DE1797193C - Process for the production of optionally colored polymer images - Google Patents

Process for the production of optionally colored polymer images

Info

Publication number
DE1797193C
DE1797193C DE19681797193 DE1797193A DE1797193C DE 1797193 C DE1797193 C DE 1797193C DE 19681797193 DE19681797193 DE 19681797193 DE 1797193 A DE1797193 A DE 1797193A DE 1797193 C DE1797193 C DE 1797193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazolone
image
emulsion
methyl
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681797193
Other languages
German (de)
Other versions
DE1797193A1 (en
Inventor
Yoshihide Satomura Masato Asaka Saitama Hayakawa (Japan)
Original Assignee
Fuji Sfiashm Film K K , Kanagawa (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Sfiashm Film K K , Kanagawa (Japan) filed Critical Fuji Sfiashm Film K K , Kanagawa (Japan)
Publication of DE1797193A1 publication Critical patent/DE1797193A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1797193C publication Critical patent/DE1797193C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

IOIO

worin R, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Acylgruppe, eine Arylgruppe, eine substituierte Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, einen Ester einer Carboxylgruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte Formylgruppe bedeutet, wobei die Carbony'lgruppe in der 5-Stellung auch unter Isomerisierung zur Enolform aeyliert sein kann und Bis-Verbindungen durch Verbindung über die Gruppen R2 oder R3 oder direkt in der 4-Stellung ausgebildet sein können, oder ein 3· Pyrazolin-5-on der Formelwherein R is a hydrogen atom, an alkyl group, a substituted alkyl group, an acyl group, an aryl group, a substituted aryl group or a heterocyclic group, R 2 is a hydrogen atom, a hydroxyl group, an amino group, a substituted amino group, an alkyl group, a substituted alkyl group, a Carboxyl group, an ester of a carboxyl group, an aryl group or a substituted aryl group and R 3 denotes a hydrogen atom, an alkyl group or a substituted formyl group, the Carbony'lgruppe in the 5-position can also be aeylated with isomerization to the enol form and bis-compounds by Compounds via the groups R 2 or R 3 or can be formed directly in the 4-position, or a 3 · pyrazolin-5-one of the formula

N CN C

R5 N OR 5 NO

R4R4

worin R1^ ein Wasserstoffatom oder eine Arylgruppe, R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R6, ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe;, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, einen Ester einer Carboxylgruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe und R7 eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe bedeutet, verwendet wird.wherein R 1 ^ is a hydrogen atom or an aryl group, R 5 is a hydrogen atom or an alkyl group, R 6 , a hydrogen atom, a hydroxyl group, an amino group, a substituted amino group; an alkyl group, a substituted alkyl group, a carboxyl group, an ester of a carboxyl group, an aryl group or a substituted aryl group and R 7 represents an amino group or a substituted amino group is used.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung in Gegenwart von Sulfitionen durchgeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the development in the presence of Sulfite ions is carried out.

3. Verfahren zur Herstellung von farbigen PoIymerisatbüldern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als monomere Vinylverbindung mindestens eine Vinylcarbonsäure, eine Vinylsulfon-Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellunj3. Process for the production of colored polymer sheets according to claim 1, characterized in that the monomeric vinyl compound is at least a vinyl carboxylic acid, a vinyl sulfone-The invention relates to a method for manufacturing

von gegebenenfalls farbigen Polymerkatbildern, beof optionally colored polymer images, be

(I) dem ein in einer bildmäßig belichteten Silberhalogenid(I) the one in an imagewise exposed silver halide

emulsionsschicht enthaltenes latentes Bild durch Ein wirkung einer monomeren Vinylverbindung und eineEmulsion layer contained latent image by the action of a monomeric vinyl compound and a

Reduktionsmittels entwickelt wird.Reducing agent is developed.

1 Mnd verschiedene Verfahren zur Herstellung voi Pn|>merisatbildern durch Photopolymerisation voi Vinylverbindungen bekannt. So ist bekannt, die bild mäßige Photopolymerisation unter Verwendung eine Silberhalogenids als Katalysator direkt zu bewirket (vgl. britische Patentschrift 836 631 und S. L e ν i η ο: und Mitarbeiter. »Photographic Science tnd Engi neering«. R.I ö. S. 222 bis 226 fl962]). Es wi-d jedocl angenomi ien. daß bei der vorstehend angegebener Umsetzung das durch die Photozersetzung des Silber halogenids gebildete Produkt direkt als Katalysatoi für die Polymerisation wirkt und daß infolgedessen dir Umsetzung nicht so empfindlich ist wie im Falle dei Reduktion von Silberhalogenidkörnern durch einer üblichen Silberhalogenidentwickler.1 mnd various methods of making voi Pn |> merisate images known by photopolymerization of vinyl compounds. So is known the picture moderate photopolymerization using a silver halide catalyst directly to effect (see British patent specification 836 631 and S. L e ν i η ο: and employees. "Photographic Science and Engineering". R.I ö. Pp. 222 to 226 fl962]). It wi-d jedocl accepted. that in the above-mentioned reaction that is caused by the photodecomposition of the silver The product formed by halides acts directly as a catalyst for the polymerization and, as a result, you Conversion is not as sensitive as in the case of the reduction of silver halide grains by a common silver halide developers.

Es ist ferner bekannt, Polymerisatbilder durch Ent wicklung von belichteten Silberhalogenidkörnern ir einem gebräuchlichen Entwickler und anschließende? Ausführen der Polymerisation einer Vinylverbindung unter Verwendung des auf diese Weise gebildeten SiI berbildes oder des nicht umgesetzten Silberhalogenids als Katalysator herzustellen (vcl. belgische Patentschrift 642 477). Dieses Verfahren ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß das Entwicklungsverfahren getrennt von dem Polymerisationsverfahren ausgeführt werden muß.It is also known to polymerizate images by Ent winding exposed silver halide grains in a conventional developer and then? Carrying out the polymerization of a vinyl compound using the SiI thus formed over image or the unreacted silver halide as a catalyst (cf. Belgian patent 642 477). However, this method has the disadvantage that the development process must be carried out separately from the polymerization process.

Ein Verfahren, bei welchem belichtete Silberhalogenidkörner durch eine reduzierende Verbindung in Anwesenheit einer Vinylverbindung entwickelt werden und bei dem die Vinylverbindung durch das während der Entwicklung gebildete Oxydationsprodukt des Silberhalogenidentwicklers oder ein Zwischenprodukt hiervon polymerisiert wird, ist in theoretischer Hinsicht von besonderem Interesse, da bei einem solchen Verfahren sowohl eine Verstärkungswirkung durch Ui-Entwicklungsreaktion als auch eine Verstärkungswirkung durch Kettenpolymerisation ausgenutzt werden kann. Es ist hierzu bereits bekannt, die vorstehend beschriebene Umsetzung unter Verwendung einer aromatischen Entwicklerverbindung als Reduktionsmittel auszuführen, nämlich mit einer Verbindung, die in den o- oder p-Stellungen an einem Benzolrin.g wenigstens zwei Hydroxylgruppen, Aminogruppen oder durch Alkyl- oder Arylgruppen substituierte Aminogruppen trägt (vgl. USA.-Patentschrift 3 019 104, deutsche Auslegeschrift 1 119 120 und G. O s t e r, »Nature«, Bd. 180, S. 1275 [1957]). Jedoch wird bei den Ausführungsbeispielen von dieser bekannten UmsetzungA method in which exposed silver halide grains be developed by a reducing compound in the presence of a vinyl compound and in which the vinyl compound is formed by the oxidation product des Silver halide developer, or an intermediate product thereof, is polymerized in theoretical terms of particular interest, since in such a process both an amplifying effect through Ui development reaction as well as a reinforcing effect by chain polymerization can be used. It is already known in this regard that the above described reaction using an aromatic developing agent as a reducing agent perform, namely with a compound that is in the o- or p-positions on a Benzolrin.g at least two hydroxyl groups, amino groups or amino groups substituted by alkyl or aryl groups carries (cf. USA.-Patent 3 019 104, German Auslegeschrift 1 119 120 and G. O s t e r, "Nature", Vol. 180, p. 1275 [1957]). However, this known implementation is used in the exemplary embodiments

(H)(H)

unter Verwendung einer aromatischen Entwicklerverbindung zwar eine Zunahme der optischen Dichte von Silberbildwiedergaben beobachtet, jedoch wird kein direktes Anzeichen für die Bildung einer Verbindung von hohem Molekulargewicht, wie z. B. Erhöhung der Viskosität, Auftreten von Reaktionswärme oder Abscheidung einer gebildeten Verbindung von hohem Molekulargewicht festgestellt (vgl. auch S. L e ν i η ο s und F. W. H. M u 11 e r, »Photographic Science and Engineering«, Bd. 6, S. 222 [1962]).using an aromatic developing agent, an increase in optical density observed from silver image reproductions, but no direct indication of the formation of a high molecular weight compound such as e.g. B. Increase in viscosity, occurrence of heat of reaction or deposition of a high molecular weight compound formed (cf. also S. L e ν i η ο s and F. W. H. M u 11 e r, »Photographic Science and Engineering ", Vol. 6, p. 222 [1962]).

Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls farbigen Polymerisatbildern anzugeben, bei dem ein in einer bildmäßig belichteten Silberhalogemdemulsionsschicht enthaltenes latentes Bild durch Einwirkung einer monomeren Vinyl- verbindung und eines Reduktionsmittels entwickelt wird, wobei dieses Verfahren in einfacher Weise ausgeführt werden soll und bei dem Polymerisatbilder mit solchen Eigenschaften, r 2. hinsichtlich Löslichkeit, Farbstoffaufnahmefähigkeit u:.d anderen physikalischen und chemischen Eigenschaften erhalten werden können, die für verschiedene Druck- oder Kopierverfahren notwendig sind. The object of the invention is to provide a process for the preparation of optionally colored Polymerisatbildern in which a contained in an imagewise exposed Silberhalogemdemulsionsschicht latent image connection by action of a monomeric vinyl and a reducing agent is developed, which method is to be executed in a simple manner and in which Polymerisatbilder with such characteristics, r 2 of solubility, dye receptivity u: .d other physical and chemical properties can be obtained, which are necessary for various printing or copying process.

Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls farbigen Polymerisatbildern aus, bei dem ein in einer bildmäßig belichteten Silberhalogenidemulsionsschicht enthaltenes latentes Bild durch Einwirkung einer monomeren Vinylverbindung und eines Reduktionsmittels entwickelt wird und das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Reduktionsmittel ein 2-PyrazoIin-5-on der FormelThe invention relates to a process for the production of optionally colored polymer images in which a latent contained in an image-wise exposed silver halide emulsion layer Image is developed by the action of a monomeric vinyl compound and a reducing agent and which is characterized in that the reducing agent is a 2-PyrazoIin-5-one of the formula

N2N2

1
N
1
N

worin R1 ein Wasserstoffatoni, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Acylgruppe, eine Arylgruppe, eine substituierte Arylgruppe oder eine heterocyclische Gnppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Alkylgruppe. eine substituierte Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, einen Ester einer Carboxylgruppe eine Arylgruppe oder eine subscituierte Arylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe ot'er eine substituierte Formylgruppe bedeutet, wobei die Carbonylgruppe in der 5-Stellung auch unter Isomerisierung zur Enolform acyliert sein kann und Bis-Verbindungen durch Verbindung über die Gruppen R2 oder R3 oder direkt in der 4-Stellung ausgebildet sein können, oder ein 3-Pyrazolin-5-on der Formelwherein R 1 is a hydrogen atom, an alkyl group, a substituted alkyl group, an acyl group, an aryl group, a substituted aryl group or a heterocyclic group, R 2 is a hydrogen atom, a hydroxyl group, an amino group, a substituted amino group, an alkyl group. a substituted alkyl group, a carboxyl group, an ester of a carboxyl group, an aryl group or a substituted aryl group and R 3 denotes a hydrogen atom, an alkyl group or a substituted formyl group, where the carbonyl group in the 5-position can also be acylated with isomerization to the enol form and Bis compounds can be formed by connection via the groups R 2 or R 3 or directly in the 4-position, or a 3-pyrazolin-5-one of the formula

R6 R7 R 6 R 7

N
R1
N
R 1

worin R4 ein Wasserstoffatom oder eiae Arylgruppe R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R$ eis Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Alkyl-where R 4 is a hydrogen atom or an aryl group, R 5 is a hydrogen atom or an alkyl group, R $ is hydrogen atom, a hydroxyl group, an amino group, a substituted amino group, an alkyl gruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, einen Ester einer Carboxylgruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe und R7 eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe bedeutet, verwendet wird.group, a substituted alkyl group, a carboxyl group, an ester of a carboxyl group, an aryl group or a substituted aryl group and R 7 represents an amino group or a substituted amino group.

In einer Emulsionsschicht für dje Bildung von negativen Bildern wird ein latentes Bild bei Belichtung durch die Entstehung von Entwicklungszentren an den Silberhalogenidkörnern gebildet, während bei einer Emulsionsschicht für ein direktes positives Bild das latente Bild dadurch gebildet wird, daß zunächst an sämtlichen Silberhalogenidkörnern Entwicklungszen tren gebildet werden und anschließend durch Belichtung bildweise zerstör· werden (vgl. James and Huggins, »Fundamentals of Photographic Theory« 2. Auflage, Morgan & Morgan Co. [I960]). Absätze 3 und 4). In an emulsion layer for negative image formation, a latent image is formed upon exposure by developing centers of development on the silver halide grains, while in an emulsion layer for direct positive image, the latent image is formed by first forming development centers on all silver halide grains and then destroyed image by image by exposure (cf. James and Huggins, "Fundamentals of Photographic Theory" 2nd edition, Morgan & Morgan Co. [1960]). Paragraphs 3 and 4).

Gemäß der Erfindung kann sowohl eine Halogensilberemulsion für negative Bilder als auch für positive Bilder zur Anwendung gelangen. Geeignete phoiographische Halogensilberemulsionen für Negativbilder sind Chlorsilber-, ßromsilber-. Chlorbromsilber-, Jodbromsilber- und Chlorjodbromsilberemulsionen. die gewünschtenfalls chemisch und oder optisch sensibilisiert worden sind.According to the invention, a silver halide emulsion can be used for negative images as well as for positive ones Images to apply. Suitable photographic silver emulsions for negative images are chlorosilver, ßromsilver-. Silver chlorobromide, silver iodobromide and silver chloroiodobromide emulsions. which, if desired, have been sensitized chemically and / or optically.

Für eine chemische Sensibilisierung kann dabei eine Schwefeisensibilisierung oder eine Edelmetallsensibiiisierung (vgl. z.B. P. G Ia fk id es. »Chimie Photographique«. 2. Auflage. S. 247 bis 301 11957]. Photocinema Paul Montel, Paris) und für eine optische Sensibilisierung können optisch; Sensibilisatoren für photographische Emulsionen, ζ. Β. Cyaninfarbstoffe und Merocyaninfarbstoffe zweckmäßig verwendet werden, außerdem können die gemäß der Erfindung verwendeten photographischen Halogensilberemulsionen gebräuchliche Stabilisierungsmittel enthalten.For a chemical sensitization, a sulfur iron sensitization or a noble metal sensitization can be used (cf. e.g. P. G Ia fk id es. "Chimie Photographique". 2nd Edition. Pp. 247 to 301 11957]. Photocinema Paul Montel, Paris) and for an optical sensitization can optically; Sensitizers for photographic emulsions, ζ. Β. Cyanine dyes and merocyanine dyes are expediently used, in addition, the silver halide photographic emulsions used according to the invention can be used contain common stabilizers.

Die gemäß der Erfindung anwendbare Direktpositivhalogensilberemulsion kann unter Anwendung von Solarisation, Herschel-Effekt. Clayden-Effekt oder Sabatier-Effekt hergestellt werden, wobei diese Effekte in den Kapiteln 6 und 7 von C. E. K. M e e s in »The Theory of the Photographic Process«, 2. Ausgabe, herausgegeben von McMillan & Co., 1954. vollständig erläutert sind. Verfahren zur Hei stellung von photographischen Direktposilivhalogensilberemulsionen unter Anwendung einer Solarisation sind z. B. in den britischen Patentschriften 443 245 und 462 730 beschrieben. Ein Herstellung.;verlahren für Direktpositivemu'sionen unter Anwendung des Herschel-Effekts. wobei eine Halogensilberemulsion verwendet wird die vorzugsweise zum überwiegenden Teil Sil berchlorid enthält und ein Desensibilisierunpmittel enthalten kann, ist beispielsweise in der britischen Patentschrift 667 206 und in der USA.-Patentschrift 2 857 273 beschrieben.The direct positive halogen silver emulsion which can be used according to the invention can be produced using solarization, the Herschel effect. Clayden effect or Sabatier effect, these effects being fully explained in chapters 6 and 7 of CEK M ees in "The Theory of the Photographic Process", 2nd edition, published by McMillan & Co., 1954. Process for the preparation of photographic direct positive halogen silver emulsions using solarization are, for. B. in British Patents 443 245 and 462 730 described. A manufacture.; Procedure for direct positive emu'sions using the Herschel effect. where a halide silver emulsion is used, which preferably contains predominantly silver chloride and may contain a desensitizing agent, is described, for example, in British Pat. No. 667,206 and in US Pat. No. 2,857,273.

Für dif Gewinnung eines positiven Bildes unter Anwendung des Clayden-Effekts ist es notwendig, eine Emulsion einer.Gesamtbelichturrg mit Licht einer verhältnismäßig niedrigen Intensität nach einer Bildbelichtung mit Licht von hoher Intensität während einer kurzen Zeitdauer zu unterwerfen. Dabei werden die Bereiche der Emulsion, die keiner Bestrahlung mit Licht von hoher Intensität unterworfen worden waren, nach der Gesamtbelichtune entwickelhnrTo obtain a positive image using the Clayden effect, it is necessary to an emulsion of a total exposure with light of a relatively low intensity after an image exposure subject to light of high intensity for a short period of time. Be there the areas of the emulsion not exposed to high intensity light exposure, after the total exposure, develop no

Für die Erzielung des Sabatier-Effektes wird eine photographische Halogensilberemulsionsschicht, die eine bildweise Belichtung erfahren hatte, während des Eintauchens in eine Entwicklerlösung der gleichförmigen Einwirkung von Licht oder einem chemischen Reagenz unterworfen. Hierdurch wird eine Entwicklungsfähigkeit in dem Bereich erzielt, der nicht der Bildbelichtung unterworfen worden war.To achieve the Sabatier effect, a photographic silver halide emulsion layer is used had undergone imagewise exposure while being immersed in a developing solution of the uniform Subject to exposure to light or a chemical reagent. This creates an ability to develop obtained in the area not subjected to the image exposure.

Der Ciayden-Effekt und der Sabatier-Effekt werden mühelos und wirksam in Halogensilberemulsionen erhalten, die zur Bildung von Entwicklungszentren durch die erste Belichtung eher in dem inneren Teil als an dem Oberflächenteil von Halogensilberkörnern neigen. Die Herstellung von derartigen Emulsionen ist z. B. in den USA.-Patentschriften 2 592 250 und 2 497 876, der britischen Patentschrift 1 011 062 und der deutschen Patentschrift 1 207 791 beschrieben.The Ciayden effect and the Sabatier effect are easily and effectively obtained in halogen silver emulsions, those to form development centers by the first exposure in the inner part rather than the Tend surface part of halogen silver grains. The production of such emulsions is z. Tie U.S. Patents 2,592,250 and 2,497,876, British Patent 1,011,062 and German U.S. Patent 1,207,791.

Die vorstehend genannten photographischen Emul-The aforementioned photographic emulsions

sionen werden durch Dispergieren von Halogensilberkörnern in einer Lösung eines polymeren Bindemittels hergestellt. Geeignete polymere Bindemittel sind Gelatine, synthetische Verbindungen, z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder Polyacrylamid sowie Derivate von natürlichen Verbindungen von hohem Molekulargewicht, wie Carboxymethylcellulose, Oxyäthylcellulose, Dextrane und ähnliche Verbindungen, wobei diese Verbindungen allein oder in Mischung mit Gelatine verwendet werden können (vergleiche z. B. F. Ewa, Zeitschrift für Wissenschaftliche Photographic, Photophysik und Photochemie, Bd. 52, S. 1 bis 24 [1957]).Sions are made by dispersing halide silver grains in a solution of a polymeric binder manufactured. Suitable polymeric binders are gelatin, synthetic compounds, e.g. B. polyvinyl alcohol, Polyvinylpyrrolidone or polyacrylamide, as well as derivatives of natural compounds of high Molecular weight, such as carboxymethyl cellulose, oxyethyl cellulose, dextrans and similar compounds, these compounds can be used alone or in a mixture with gelatin (cf. z. B. F. Ewa, Journal for Scientific Photographic, Photophysik und Photochemie, Vol. 52, pp. 1 to 24 [1957]).

Beispiele für die gemäß der Erfindung zu verwendenden Pyrazolin-5-on-Verbindungen sind nachstehend aufgeführt.Examples of those to be used according to the invention Pyrazolin-5-one compounds are listed below.

Beispiele für die Gruppierungen R1, R2 und R3 in der vorstehend angegebenen Formel (I) sind folgende:Examples of the groupings R 1 , R 2 and R 3 in the above formula (I) are as follows:

Tabelle ITable I.

N CN C

Verbindung
Nr.
connection
No.
R1 R 1 R2 R 2 — H- H cncn R3 R 3 HH
11 OO — OH- OH — NHCOC = CH2 - NHCOC = CH 2 H .H . 22 desgl.the same -NH2 -NH 2 — OH- OH HH 33 desgl.the same -COOH-COOH -COOC2H5 -COOC 2 H 5 HH 44th desgl.the same -CH3 -CH 3 — QHg-n- QHg-n 55 desgl.the same -CH3 -CH 3 HH 66th desgl.the same -CH3 -CH 3 HH 77th desgl.the same on /^U /""!Jon / ^ U / ""! J HH 88th desgl.the same — CH2COOC2H5 - CH 2 COOC 2 H 5 -CH3 -CH 3 99 desgl.the same -CH3 -CH 3 — C4H9-Ii- C 4 H 9 -Ii * 10* 10 desgl.the same -CH3 -CH 3 HH 1111th desgl.the same -CH3 -CH 3 HH 1212th desgl.the same -CH3 -CH 3 -C2H4OH-C 2 H 4 OH 1313th desgl.the same -CH2-^3-CH 2 - ^ 3 1414th desgl* .also *. -CHO-CHO 1515th desgl.the same -CH=N-NH^T y -CH = N-NH ^ T y 1616 desgl.the same

Verbindung Nr.Connection no.

17 1817 18

22 23 2422 23 24

2525th

2626th

2727

2828

2929

30 31 3230 31 32

. b . b

R,R,

NH2 NH 2

HOjSHOjS

CH3 ClCH 3 Cl

Cl ClCl Cl

Cl ClCl Cl

ClCl

HO3SHO 3 S

H H HH H H

For'setzungContinuation

-CH3 -CH3 -CH 3 -CH 3

— CHj -CHj- CHj -CHj

-CHj-CHj

-CH3 -CH 3

-CHj-CHj

— CHj- CHj

NH2 NH 2

-NH2 -NH 2

-NH2 -NH 2

— COOH- COOH

H
-CH3
H
-CH 3

OH3OH3

Fortsetzungcontinuation

-CHj -CH3 — CH2CH2CH Cl-CHj -CH 3 - CH 2 CH 2 CH Cl

ClCl

OCH3 OCH 3

CH3OCH 3 O

-CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH 3 -CH 3 -CH 3 -CH 3

NH2 NH 2

CONH —CONH -

desgl.the same

1010

Verbindungconnection
Nr.No.
R.R. -CH3 -CH 3 KK
3333 HH -CH3 -CH 3 -C2H3 -C 2 H 3 MM. HH -CH3 -CH 3 -C2H4OH-C 2 H 4 OH 3535 HH -CH3 -CH 3 -CH(CHj)2 -CH (CHj) 2 3636 HH -CH3 -CH 3 — CH2CH(CH3I2 - CH 2 CH (CH 3 I 2 3737 HH -CH3 -CH 3 -C4H9-D-C 4 H 9 -D 3838 HH -CH3 -CH 3 -C5H11H-C 5 H 11 H 3939 HH -CH(CH3J2 -CH (CH 3 J 2 -CH2 -<3-CH 2 - <3 4040 HH — C(CH3)3 - C (CH 3 ) 3 HH 4141 HH QaH3-Qa H 3- HH 4242 HH -CH2CH2CH3 -CH 2 CH 2 CH 3 HH 4343 HH HH 4444 HH OO 3,4-Tetramethylen3,4-tetramethylene 4545 HH HH

-C4H9-Ii -C2H4OH — C4H9-Ii-C 4 H 9 -Ii -C 2 H 4 OH-C 4 H 9 -Ii

und
60
and
60

,, S ,, S

Fortsetzungcontinuation

H3C NH2 H 3 C NH 2

ΛΑΛΑ

H3C NH 3 CN

1212th

6161

N CON CO

Ν Q-CO-CH3 Ν Q-CO-CH 3

6363

H2j j-H 2 j j-

I NIN

A /A /

O NO N

N ON O

H3CH 3 C

SO,KSO, K

SO3KSO 3 K

H3CH 3 C

CH3 CH 3

NCNC

CNCN

N 0 O NN 0 O N

H1CH 1 C

CH2 — CH, — OHCH 2 - CH, - OH

Die vorstehend aufgeführten Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, wie sie z. B. von R. E i 1 e y und P. W i 1 e y, »The Chemistry of Heterocyclic Compounds«, Bd. 20, 1964, John Wiley and Sons, New York, beschrieben sind.The compounds listed above can be prepared by processes known per se, how they z. B. von R. E i 1 e y and P. W i 1 e y, "The Chemistry of Heterocyclic Compounds", Vol. 20, 1964, John Wiley and Sons, New York.

Es wurde in jüngster Zeit berichtet, daß 5-Pyrazolon-Derivate zur Einleitung von Polymerisationen eingesetzt werden, beispielsweise H. Bredereck, B. Föhnlisch und R. F r a η ζ, »Makromolekulare Chemie«, Bd. 92, S "7O bis 90 (1966). Dort wurde beschrieben, daß entsprechend den dortigen Untersuchungen ein 5-Pyrazo]on-Derivat die Polymerisation einer Vinylverbindung in Gegenwart von Cu++, Cl~ und Sauerstoff oder einem Peroxyd einleitet. In einem derartigen System wirkt jedoch Sauerstoff, Kupfer(II) oder ein Peroxyd als Oxydiermittel, und infolgedessen erfolgt die Polymerisation unabhängig von der Bestrahlung mit Licht oder Strahlen von hoher Energie. Beim erfindungsgemäßen Verfahren andererseits wirkt jedoch ein Silberhalogenid als Oxydationsmittel, und deshalb ist es im Rahmen der Erfindung wichtig, daß die Geschwindigkeit der Ausä-ngspolymerisation durch die Anwesenheit von Entwicklungskernen an den Silberhalogenidteilcnen beeinflußt wird, d.h. durch die Besirahlung mit Licht odei Strahlung von hoher Energie.It was reported recently that 5-pyrazolone derivatives are used to initiate polymerization, for example, H. Bredereck, B. Föhnlisch and R. F ra η ζ, "Macromolecular Chemistry", Vol. 92, S "7 O up 90 (1966). There it was described that, according to the studies there, a 5-pyrazo] one derivative initiates the polymerization of a vinyl compound in the presence of Cu ++ , Cl ~ and oxygen or a peroxide. Copper (II) or a peroxide as an oxidizing agent, and consequently the polymerization takes place independently of the irradiation with light or rays of high energy The rate of final polymerization is influenced by the presence of development nuclei on the silver halide particles, ie by exposure to light or a beam treatment of high energy.

Der Reaktionsmechanismus, wodurch die PoIymerisation einer Vinylverbindung infolge der Reduktion des Silberhalogenids erfolgt, ist bis jetzt nicht geklärt. Im allgemeinen wird jedoch angenommen, daß der Polymerisationsmechanismus als radikalische Polymerisation abläuft, und zwar auf Grund der Tatsache, daß Initiatoren einer radikalischen Polymerisation eingesetzt werden können, daß die Umsetzung in einer wäßrigen Lösung durchgeführt werden kann und daß die Anwendung eines Inhibitors für radikalische Polymerisation das Fortschreiten der Umsetzung verzögern kann. Es ist bis jetzt nicht geklärt, ob das die Polymerisation initiierende Radikal direkt durch Umsetzung der Verbindungen I oder II mit einem Silberhalogenid oder durch irgendeine Umsetzung im Reaktionssystem, z. B. mit Wasser oder Sauerstoff gebildet wird. Da keine Polymerisation beobachtet wurde, wenn ein bestrahltes Silberhalogenid vorhergehend mit der Verbindung I oder II reduziert wurde und Vinylverbindung zu dem Reak-The reaction mechanism whereby the polymerization of a vinyl compound as a result of the reduction of silver halide has not yet been clarified. In general, however, it is assumed that the polymerization mechanism takes place as a radical polymerization, due to the The fact that initiators of free radical polymerization can be used that the reaction can be carried out in an aqueous solution can and that the use of a radical polymerization inhibitor can prevent the progress of the Can delay implementation. It has not yet been clarified whether the radical initiating the polymerization directly by reacting Compounds I or II with a silver halide or by any Implementation in the reaction system, e.g. B. is formed with water or oxygen. Since no polymerization was observed when an irradiated silver halide was previously mixed with Compound I or II was reduced and vinyl compound to the react

4,4,

tionssystem zugesetzt wurde, ergibt sich eindeutig, daß die Polymerisation der Vinylverbindung gleichzeitig mit der Redaktion des Silberhalogenids erfolgt Deshalb ist anzunehmen, daß ein Zwischenprodukt aus Silberhalogenid und der Verbindung I oder II zu der Reaktion führt Hinsichtlich der Luftoxydation von 5-Pyrazolon gibt es eine Studie von S. V e i b e 1 und S.C. Linhold, »Acta Chem.Scand.«, Bd.9, S. 963 bis 969 (1955), worin festgestellt wird, daß das Pyrazolon 1,5 Moläquivalente Sauerstoff unter Bildung eines Radikals absorbierttion system has been added, it is clear that that the polymerization of the vinyl compound takes place simultaneously with the editing of the silver halide It can therefore be assumed that an intermediate product of silver halide and the compound I or II leads to the reaction With regard to the air oxidation of 5-pyrazolone, there is a study by S. V e i b e 1 and S.C. Linhold, "Acta Chem. Scand.", Vol.9, Pp. 963-969 (1955) which states that the pyrazolone forms 1.5 molar equivalents of oxygen of a radical absorbed

Es wird angenommen, daß die Polymerisation gemäß der Erfindung durch die Radikale von Pyrazolonen verursacht wird, die bei deren Oxydation durch ein Silberhalogenid gebildet werden. Wenn die Reaktion nach einem geeigneten Zeitraum der Bestrahlung abgebrochen wird, wird selektiv eine Verbindung von hohem Molekulargewicht lediglich auf den bestrahlten Flächen gebildet, während, wenn die Umsetzung weiter fortgesetzt wird, die Verbindung von hohem Molekulargewicht auch auf den η ι ht bestrahlten Flächen ausgebildet wird. Diese Erscheinung ist jedoch ähnlich der Schleierbildung, die eintritt, wenn ein übliches photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial während eines übermäßig langen Zeitraumes belichtet wird, wobei auch die Gesamtflächen unabhängig von der bildmäßigen Belichtung geschwärzt werden.It is believed that the polymerization according to the invention is caused by the radicals of pyrazolones which are formed when they are oxidized by a silver halide. When the reaction after a suitable period of irradiation is discontinued, a compound of high molecular weight only formed on the irradiated areas during when the reaction Continuing further, the high molecular weight compound also irradiated on the η ι ht Surfaces is formed. However, this phenomenon is similar to the fog that occurs when a conventional silver halide photographic light-sensitive material is exposed for an excessively long period of time, wherein also the entire areas are blackened regardless of the imagewise exposure.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Entwicklung in Gegenwart von Sulfitionen durchgeführt According to one embodiment of the invention, the development is carried out in the presence of sulfite ions

Es wurde festgestellt, daß, falls Sulfitionen im Reaktionssystem gemäß der Erfindung vorhanden sind, die Polymerisation der Vinylverbindungen beschleunigt vurden kann.It was found that if there is sulfite ion in the reaction system are present according to the invention, accelerates the polymerization of the vinyl compounds can be.

Sulfitioncn können dem Reaktionssystem entweder in F irm einer Verbindung, die ursprünglich das Sulfition im Molekül enthält, beispielsweise Alkalisulfiten oder Ammoniumsulfit, zugegeben werden oder in Form von Verbindungen, die ein Sulfition infolge von Hydrolyse abgeben, beispielsweise Pyrosulfiten von Alkalien oder Ammonium oder Addukten von Bisulfiten mit Aldehyden, beispielsweise Formaldehyd oder Glyoxal. Obwohl die geeignete Menge des zuzusetzenden Sulfitions von der Art und Menge des Reduktionsmittels und dem einzusetzenden Vinylmonomeren, dem pH-Wert des Systems und anderen Faktoren abhängig ist, sind mehr als 0,05, insbesondere mehr als 0,2 Mol je Liter des Systems wirksam.Sulphite ions can be added to the reaction system either in the form of a compound which originally was the sulphite ion contains in the molecule, for example alkali sulfites or ammonium sulfite, are added or in Form of compounds that give off a sulfite ion as a result of hydrolysis, for example pyrosulfites of Alkalis or ammonium or adducts of bisulfites with aldehydes, for example formaldehyde or glyoxal. Although the appropriate amount of the sulfite ion to be added depends on the type and amount of the reducing agent and the vinyl monomer to be used, the pH of the system, and other factors is dependent, more than 0.05, in particular more than 0.2 mol per liter of the system are effective.

Auf dem Fachgebiet ist es allgemein bekannt, ein Sulfit zu photographischen Entwicklungslösungen zuzusetzen, und in derartigen Fällen wird angenommen, daß das Sulfit eine Autoxydat ion des Entwicklungsmittels und eine ungleichmäßige Entwicklung verhindert, indem es mit den Oxydationsprodukten der Entwicklungsmittel, beispielsweise Hydrochinon oder p-Aminophenol, reagiert, wozu z. B. auf C. E. K. M e e s, »Theory of the Photographic Process«, I.Auflage, S. 652, McMillan Co., 1954, verwiesen wird. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß, obwohl das Zwischenprodukt der Oxydation der 2-Pyrazolin-5-one oder 3-Pyrazolin-5-one durch Silberhalogenid die Polymerisation einer oder mehrerer Vinylverbindungen beim erfinduDgsgemäßen Verfahren einleitet, der die Polymerisation begünstigende Effekt des Sulfitions grundsätzlich unterschiedlich gegenüber der Wirkung der Entfernung von Oxydationsprodukten ist, wie bei den gewöhnlich eingesetzten, vorstehend aufgeführten Entwicklungslösungen. Die Polymerisation würde gehemmt, an Stelle gefördert, wenn das Sulfit einfach die Oxydationsprodukte entfernen würde, wie es bei üblichen Entwicklungsverfahren der Fall istIt is well known in the art to add a sulfite to photographic processing solutions and in such cases it is believed that the sulfite is an autoxidation of the developing agent and prevents uneven development by using the products of oxidation the developing agent, for example hydroquinone or p-aminophenol, reacts, including e.g. B. on C. E. K. M e s, "Theory of the Photographic Process", 1st Edition, p. 652, McMillan Co., 1954, is referenced. It it should be pointed out, however, that although the intermediate product is the oxidation of 2-pyrazolin-5-ones or 3-pyrazolin-5-ones by silver halide the polymerization of one or more vinyl compounds initiates in the process according to the invention, the effect which promotes the polymerization of sulfite ion fundamentally different from the effect of removing oxidation products is, as with the commonly used developing solutions listed above. The polymerization would be inhibited, promoted in place if the sulphite simply remove the oxidation products would, as is the case with standard development processes

Obwohl der Mechanismus der Wirkung des Sulfitions beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht bekannt ist, ist anzunehmen, daß das Sulfition die polymerisationshemmende Wirkung des freien Sauerstoffes verhindertAlthough the mechanism of the action of the sulfite ion in the process according to the invention is not known, it can be assumed that the sulfite ion is the one that inhibits polymerization Effect of free oxygen prevented

Als Vinylverbindungen werden im Rahmen der Erfindung additionspolymerisierbare Vinylverbindungen, die bei Normaltemperatuf flüssig oder fest sind, und Gemische derartiger Vinylverbindungen eingesetzt. Beispiele für derartige Verbindungen sind Acrylamid, Acrylnitril, N-Hydroxymethacrylamid, Methacrylsäure, Acrylsäure, Calciumacrylat, Natriumacrylat, Acrylamid, Methylmethacrylat, Methylacrylat, Athylacrylat, Vinylpyrrolidon, Vinylmethyläther, Vinylbiityläther, Vinylisoprt pyläther, Vinylisobutyläther, Vinylbutyrat, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2- Methyl - N - vinylimidazol, Kaliumvinylbenzolsulfonat und Vinylcarbazol.As vinyl compounds in the context of the invention, addition-polymerizable vinyl compounds, which are liquid or solid at normal temperature, and mixtures of such vinyl compounds are used. Examples of such compounds are acrylamide, acrylonitrile, N-hydroxymethacrylamide, methacrylic acid, Acrylic acid, calcium acrylate, sodium acrylate, acrylamide, methyl methacrylate, methyl acrylate, Ethyl acrylate, vinyl pyrrolidone, vinyl methyl ether, vinyl biityl ether, Vinyl isoprene, vinyl isobutyl ether, vinyl butyrate, 2-vinylpyridine, 4-vinylpyridine, 2-methyl-N-vinylimidazole, potassium vinylbenzenesulfonate and vinyl carbazole.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist die Ver-Wendung von Vinylverbindungen mit zwei oder mehr Vinylgruppen besonders günstig. Derartige Verbindungen können zusammen mit den vorstehenden Vinylverbindungen mit einer Vinylgruppe oder auch allein verwendet werden. Als Beispiele für Vinylverbindungen mit mehreren Vinylgruppen seien N,N'-Methylen - bis - acrylamid, Äthylenglykoldimethacrylat, Diäthylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat, Polyäthylenglykoldimethacrylat, Divinyläther und Divinylbenzol aufgeführt.In the method according to the invention, the use is of vinyl compounds with two or more vinyl groups are particularly favorable. Such connections may or may together with the above vinyl compounds having a vinyl group can be used alone. Examples of vinyl compounds having a plurality of vinyl groups are N, N'-methylene - bis - acrylamide, ethylene glycol dimethacrylate, diethylene glycol dimethacrylate, triethylene glycol dimethacrylate, Polyethylene glycol dimethacrylate, divinyl ether and divinyl benzene are listed.

Gemäß der Erfindung werden bequemerweise wasserlösliche Vinylverbindungen angewandt, jedoch können auch wasserunlösliche Vinylverbindungen polymerisiert werden, indem sie zu dem Reaktionssystem in Form einer Emulsion zugesetzt werden.According to the invention, water-soluble vinyl compounds are conveniently employed, but can also water-insoluble vinyl compounds are polymerized by adding them to the reaction system can be added in the form of an emulsion.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren können sichtbare Strahlungen, Ultraviolettstrahlung, Infrarotstrahlen mit einer Wellenlänge kürzer als 1,3 Mikron. Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Alphastrahlen und Elektronenstrahlen eing^setz* werden.Visible rays, ultraviolet rays, infrared rays can be used in the method of the present invention with a wavelength shorter than 1.3 microns. X-rays, gamma rays, alpha rays and Electron beams are used.

Beim Aufzeichnen oder Kopieren von Bildern ist es notwendig, daß die Halogensilberkörner ihre Lage während der Zeitdauer zwischen Bestrahlung und Polymerisation in dem Reaktionssystem wenig verändern, und daher wird das System vorzugsweise ir einem nochviskosen flüssigen Zustand oder in einem Gelzustand gehalten. Die auf einem geeigneten Schichtträger aufgebrachte photographische Silberhalogenidemulsion kann der Bestrahlung entweder im ungetrockneten oder g-irockneten Zustand unterworfen werden. In Gegenwart einer Vinylverbindung oder vor Vinylverbindungen können Reduktion und Polymerisation gleichzeitig stattfinden. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung können sowohl die Vinylverbindung als auch die Verbindung I oder die Verbindung II der photographischen Emulsion voi der Belichtung einverleibt werden. Es kann jedoch auch nur eine der genannten Verbindungen der Emulsion vor .'er Belichtung einverleibt werden, und die andere kann dsm System nach der Belichtung zugegeber werden, wobei es auch möglich ist, beide Verbindun gen erst nach der Belichtung zuzusetzen.When recording or copying images, it is necessary that the halogen silver grains keep their position change little during the period between irradiation and polymerization in the reaction system, and therefore the system is preferably in a still viscous liquid state or in a Gel condition held. The silver halide photographic emulsion coated on a suitable support can be subjected to irradiation either in the undried or dried state will. In the presence of a vinyl compound or in front of vinyl compounds, reduction and polymerization can take place at the same time. In the method according to the invention, both Vinyl compound as well as the compound I or the compound II of the photographic emulsion voi incorporated into the exposure. However, only one of the compounds mentioned in the emulsion can also be used before exposure, and the other can be applied by the dsm system after exposure it is also possible to add both compounds only after exposure.

Da die Reduktion und Polymerisation in Gegen wart von Wasser ausgeführt werden müssen, ist eiSince the reduction and polymerization have to be carried out in the presence of water, it is necessary

notwendig, die Reduktion und Polymerisation ui einer wäßrigen Lösung oder in einem feuchten Gel auszuführen.necessary, the reduction and polymerization ui in an aqueous solution or in a moist gel.

Im allgemeinen wird die Umsetzung in Gegenwart einer geeigneten Menge eines Alkalis ausgeführt, s da sie unter alkalischen Bedingungen glatt fortschreitet. Obwohl die Menge des für dio Umsetzung geeigneten Alkalis von der Art des Silberhalogenids, des Reduktionsmittels und des Hochpolymeren in dem System und deren Konzentrationen und der ro Reaktionstemperatur abhängig ist, wird bevorzugt ein pH-Wert des Systems von 6 oder mehr, bevorzugt mehr als 7, eingestellt. Wenn die photographische Emulsion in Form einer Schicht auf einer Unterlage angewandt wird, kann die Umsetzung ausgeführt werden, indem das auf diese Weise erhaltene lichtempfindliche Auf/iichnungsmaterial nach Belichtung in eine alkalische wäßrige Lösung eingetaucht wird. In diesem Fall können die Vinylverbindungen und oder die Reaktionsmittel bequemerwcLse in der wäßrigen alkalischen Entwicklungslösung gelöst werden.In general, the reaction is carried out in the presence of an appropriate amount of an alkali since it proceeds smoothly under an alkaline condition. Although the amount of the alkali suitable for the reaction depends on the kind of the silver halide, the reducing agent and the high polymer in the system and their concentrations and the reaction temperature, a pH of the system of 6 or more, preferably more than 7, is preferred , set. When the photographic emulsion in the form of a layer is applied on a base, the reaction can be carried out by the photosensitive Au thus obtained f / iichnungsmaterial is immersed after exposure in an alkaline aqueous solution. In this case, the vinyl compounds and / or the reactants can be conveniently dissolved in the aqueous alkaline developing solution.

Lin Unterbrechen der Umsetzung erfolgt leicht durch Einstellen des pH-Wertes des S>stems auf beispielsweise 5 oder weniger; das Unterbrechen kann auch durch Abkühlung. Entfernung der Reaktionsteilnehmer durch Waschen, Auflösung des Silberhalogenids durch Fixierung oder Zusatz eines PoIymerisationsinhibit^rs zu dem System bewirkt worden.Lin interrupting the implementation is easy by adjusting the pH of the system to, for example 5 or less; the interruption can also be done by cooling down. Removal of the reactants by washing, dissolving the silver halide by fixing or adding a polymerization inhibitor to the system.

Falls das polymere Bind ^mittel Tür die Silberhalogenidkörner und die monomere Vinylverbindung vermischt werden und miteinander 11 ter Bildung einer Schicht auf einen Schichtträger aufgebracht werden, wird vorzugsweise eine geringe Menge eines Inhibitors für thermische Polymerisation zugesetzt, um eine spontane thermische Polymerisation des Vinylmonomeren zu verhindern. Als derartige Polymerisationsinhibitoren können beispielsweise p-Methoxyphenol, Hydrochinone, 2,6-Di-tert.-butyl-kresol, /i-Naphthoi u. dgl. eingesetzt werden.If the polymeric binder door the silver halide grains and the monomeric vinyl compound are mixed and together 11 ter formation of a Layer are applied to a support, preferably a small amount of an inhibitor for thermal polymerization added to allow spontaneous thermal polymerization of the vinyl monomer to prevent. Such polymerization inhibitors can be, for example, p-methoxyphenol, Hydroquinones, 2,6-di-tert-butyl-cresol, / i-naphthoi and the like.

Falls das Vinylmonomere von Anfang an in dem System enthalten ist, ist es in einer Menge, auf das Gewicht bezogen, von V30 bis zum Dreißigfachen, bevorzugt vom '/4fachen bis Vierfachen der Menge des polymeren Bindemittels vorhanden, das ursprünglich in dem System vorliegt. Das Silberhalogenid wird gewöhnlich in einer Gewichtsmenge VOmV20-fachen bis zum Zweifachen, bevorzugt 7icfachen bis zum 72facnen der Menge des polymeren Bindemittels verwendet, das ursprünglich in dem System vorliegt. Falls das Reduktionsmittel dem System vor der Umsetzung zugesetzt werden soll, ist es günstig, es in einer Menge von '/ίο bis zu 20 Mol je Mol Silberhalogenid zuzusetzen. Es ist günstig, den Inhibitor der thermischen Polymerisation in einer Menge von 10 bis 20 000 ppm des Gewichtes der Vinylverbindung zuzugeben. Falls die Vinylmonomeren in der Begußlösung gelöst werden, wird es üblicherweise bevorzugt, sie in einer so hohen Konzentration als möglich aufzulösen, da die bevorzugte Konzentration der Monomeren hauptsächlich durch die Löslichkeit des Monomeren in der Lösung bestimmt wird. Falls die Reduktionsmittel vom Pyrazolon-Typ in der Entwicklungslösung gelöst werden, ist es günstig, sie in einer Konzentration zwischen '/20 und 5 Mol je Liter, vorzugsweise zwischen V10 und 1 Mol je Liter, zu lösen.If the vinyl monomer is initially included in the system, it is present in an amount by weight from V 30 to thirty times, preferably 1/4 to four times the amount of the polymeric binder originally present in the system . The silver halide is usually used in an amount by weight VOmV 20 times to two times, preferably 7 ic times to 72 times the amount of the polymeric binder originally present in the system. If the reducing agent is to be added to the system before the reaction, it is advantageous to add it in an amount of up to 20 moles per mole of silver halide. It is preferable to add the thermal polymerization inhibitor in an amount of 10 to 20,000 ppm by weight of the vinyl compound. If the vinyl monomers are dissolved in the casting solution, it is usually preferred to dissolve them in as high a concentration as possible because the preferred concentration of the monomers is mainly determined by the solubility of the monomer in the solution. If the reducing agent are dissolved pyrazolone type in the developing solution, it is favorable to it un d 5 moles per liter, to dissolve in a concentration of between '/ 20, preferably between V10 and 1 mole per liter.

Wenn die Wirkung der Belichtung bis zu einem gewissen Ausmaß im Verlauf der Zeitdauer zwischen I. If the effect of the exposure is to some extent over the lapse of time between I.

der Belichtung und der Ausführung der Polymerisation abgeschwächt wird, kann dieser Abschwächunt durch Erhöhung des Belichtungsausmaßes entgegengewirkt werden.the exposure and the execution of the polymerization is weakened, this weakening can be counteracted by increasing the exposure amount will.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß belichtete Silberhalogenidemulsünsschichten mit einem einzigen Entwicklungsschritt in einem sehr einfachen Verfahren zu Pdlymerisatbildern entwickelt werden können, die für Druckzwecke brauchbar sind.The invention achieves that exposed Silver halide emulsion layers with a single development step in a very simple one Process for Pdlymerisatbilder can be developed which are useful for printing purposes.

Im Gegensatz zum Gerbentwicklungsveriahren, bei dem unter Anwendung der Lichtempfindlichkeit von Silberhalogenid bei einer Gerbentwickluug Gelatine durch ein Entwickleroxydationsprodukt vernetzt wird, können beim erfindungsgemäßen Verfahren Polymerisationsbilder mit unterschiedlichen Eigenschaften entsprechend den vielen verschiedenen einsetzbaren Vinylverbindungen hergestellt werden. Infolgedessen können Polymmsationsbilder mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften, wie z. B. hinsichtlich Einfärb barkeit oder chemischer Beständigkeit, erhalten werden, wi. >ie bisher niemals mit vernetzten Produkten von (lelatine erzielbar waren.In contrast to the tanning development process, at using the photosensitivity of silver halide in a tanning process of gelatin is crosslinked by a developer oxidation product, polymerization images can be used in the process according to the invention with different properties according to the many different usable Vinyl compounds are made. As a result, Polymmsationsbilder with completely different Properties such as B. in terms of colorability or chemical resistance, can be obtained, wi. > So far, never with networked products of (lelatine were achievable.

Bei Anwendung des Verfahrens i;emäß der Erfindung für Aufzeiciinungsbilder ist es möglich, die Unterschiede der Löslichkeit. Lichtstreuung, K'ebrigkeit. Farbstoffaufnahmefähigkeit und anderen physikalischen und chemischen Eigenschaften zwiscl en den unpolymeris L.icn aus monomeren Vinylverbindungen bestehen Jen Schichtteilen und den polymerisierten Schichtteilen auszunutzen. Ein Reliefbild kann ausgebildet werden, indem die unpolymerisierten Schichtteile n?ch der Bestrahlung und Polymerisation weggelöst werden, wobei Anwendung von der Unterschiedlichkeit der Löslichkeit zwischen den polymerisierten Schichtteilen und de" unpolymerisierten Schichtteilen gemacht wird, so daß die auf diese Weise die polymerisierte Verbindung lediglich in den bestrahlten Bildteilen hintei bleibt.When using the method i; em according to the invention for recorded images it is possible to use the Differences in solubility. Light scattering, confusion. Dye absorbency and other physical and chemical properties between the unpolymeris L.icn from monomeric vinyl compounds consist of using the layer parts and the polymerized layer parts. A relief image can be formed are dissolved away by the unpolymerized layer parts after the irradiation and polymerization be taking application of the dissimilarity of solubility between the polymerized Layer parts and de "unpolymerized Layer parts is made so that the in this way the polymerized compound only in the irradiated Image sharing remains.

In diesem Fall ist es günstig, wenn das ursprünglich in dem System vorhandene polymere Bindemittel zusammen mit der nicht polymerisierten Vinylverbindung weggewaschen werden kann. F^ wird deshalb bevorzugt, daß das polymere Bindemittel linear praktisch nichi vernetzt ist oder höchstens ein solches vernetztes Polymerisat ist, das zur Kettensprengung oder Aufbruch der Vernetzung zugänglich ist, wohingegen das durch Polymerisation der Vinylverbindung gebildete Hochpolymerisat als ein vernetztes Polymerisat mit einer dreidimensionalen Struktur vorliegt. Aus diesem Grund ist es günstig, als monomere Vinylverbindung eine Verbindung mit einer Mehrzahl von Vinylgruppen, wie vorstehend aufgeführt, entweder allein oder in Mischung mit Verbindungen mit lediglich einer Vinylgruppe einzusetzen. Es ist jedoch ηκΜ notwendigerweise erforderlich. Verbindungen mit einer Mehrzahl von Vinylgruppen einzusetzen, da es viele Systeme mit einfachen Vinylverbindungen gibt, die ausreichende Unterschiede z.B. hinsichtlich der Löslichkeit zwischen den Bildteilen, die die durch Polymerisation der Vinylverbindung gebildete hochmolekulare Substanz enthalten, und den Bikiteilen, die eine derartige hochmolekulare Substanz nicht enthalten, liefern. Dies trifft auch dann zu, wenn die erhaltene Polymerisatsubstanz eine lösliche lineare Substanz ist, und zwar auf Grund der Wechselwirkung zwischen der bei Belichtung gebildeten hochpolymerisierten Substanz und dsm ursprünglich in dem System vorhandenen polymeren Bindemittel, wie es der FallIn this case it is advantageous if the polymeric binder originally present in the system can be washed away together with the unpolymerized vinyl compound. F ^ will therefore it is preferred that the polymeric binder is practically non-linearly crosslinked, or at most one such is crosslinked polymer that is accessible for chain breaking or breaking of the crosslinking, whereas the high polymer formed by polymerizing the vinyl compound as a crosslinked polymer is present with a three-dimensional structure. For this reason, it is favorable as a monomeric vinyl compound a compound having a plurality of vinyl groups as listed above, either to be used alone or in a mixture with compounds with only one vinyl group. However, it is ηκΜ necessarily required. Connections with a Use the majority of vinyl groups, as there are many systems with simple vinyl compounds that sufficient differences, e.g. with regard to the solubility between the parts of the image, which are caused by polymerization the high molecular weight substance formed of the vinyl compound, and the bicomponents that contain do not contain such a high molecular substance. This also applies if the received Polymerisatsubstanz is a soluble linear substance due to the interaction between the highly polymerized substance formed upon exposure and dsm originally in the system existing polymeric binders, as is the case

bei Polyacrylsäure als polymerisierte Vinylverbindung und Gelatine als Bindemittel ist.in the case of polyacrylic acid as the polymerized vinyl compound and gelatin as the binder.

Die Bildwiedergabe, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt wird und aus hochpolymerisierten Substanzen besteht, kann bei verschiedenen Druckverfahren angewandt werden.The image reproduction that is achieved by the method according to the invention and from highly polymerized Substances can be used in various printing processes.

Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Farbbüdwiedergaben eingesetzt werden. In diesem Fall wird ein Vinylmonomeres mit einer zur Aufnahme einer Ladung durch elektrolytische Dissoziation oder Addition eines Wasserstoffkations geeigneten Gruppe als polymerisierbares Vinylmonomeres verwendet und das Polymerisat selektiv mit einem Farbstoff gefärbt, der die entgegengesetzte Ladung zu derjenigen des Polymerisates hat. Die dadurch gebildeten Farbwiedergaben können auf andere Schichtträger auf verschiedenen an sich bekannte Weisen übertragen werden.Furthermore, the method according to the invention can be used to produce color image reproductions will. In this case, a vinyl monomer is used to accept a charge by electrolytic Dissociation or addition of a group suitable for hydrogen cation as a polymerizable vinyl monomer used and the polymer is selectively colored with a dye which is the opposite Charge to that of the polymer. The resulting color reproductions can be based on other substrates can be transferred in various ways known per se.

Beispiele für derartige durc*i Addition polymerisierbar Vinylverbindungen, die zu<" Aufnahme einer Ladung durch elektrolytische Dissoziation oder Addition von Wasserstoffkationen fähig sind und die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, sind Vinylverbindungen nvt einer Carboxylgruppe, beispielsweise Acrylsäuit, Methacrylsäure, Itakonsäure und Maleinsäure, Ammoniumacrylat, Natriumacrylat, Kaliumacrylat, Calciumacrylat, Magnesiumacrylat. Zinkacryict, Cadmiumacrylat, Natriummethacrylat, Kaliummethacrylat, Magnesiummethacrylat CaI-ciummethacrylat, Zinkmethacrylat, Cadmiummethacrylat, Natriumitakonat und Natriummaleat, Vinylverbindungen mit Sulfonsäuregruppen, wie Vinylsulfonsäure und p-Vinylbenzolsulfonsäure sowie Atnmoniumvinylsulfonat, Natriumvinylsulfonat, Kaliumvinylsulfonat und Kalium-p-vinylbenzolsulfoi.at. Weiterhin können als Vinylverbindungen mit positiven Ladungen der aus den Monomeren gebildeten Verbindungen von hohem Molekulargewicht Vinylverbindungen mit basischem Stickstoffatom, beispielsweise 2 - Vinylpyridin, 4 - Vinylpyridin, 5 - Vinyl-2 - metr-ylpyridin, N,N - Dimethylaminoäthylacrylat, N,N - Diroethylaminoäthylmethacrylat, N,N - Diäihylaminoäthylacrylat, N,N - Diäthylaminoäthyimethacrylat und ähnliche Verbindungen und Vinylverbindungen mit einem quartären Ammoniumsalz, das aus einer Ba<5e von vorstehenden Vinylverbindungen und Methylchlorid, Äthylbromid, Dimethylsulfat, Diä'hylsulfat, Methyl-p-toluokulfonat u.dgl. erhalten wurde, verwendet werden.Examples of such du r c * i addition polymerizable vinyl compounds which are capable of taking up a charge through electrolytic dissociation or addition of hydrogen cations and which are used in the context of the invention are vinyl compounds without a carboxyl group, for example acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid and maleic acid, ammonium acrylate, sodium acrylate, potassium acrylate, calcium acrylate, magnesium acrylate. Zinkacryict, Cadmiumacrylat, sodium methacrylate, potassium methacrylate, magnesium methacrylate CaI-ciummethacrylat, zinc methacrylate, Cadmiummethacrylat, Natriumitakonat and sodium maleate, vinyl compounds containing sulfonic acid groups, such as vinyl sulfonic acid and p-vinylbenzenesulfonic acid and Atnmoniumvinylsulfonat, sodium vinylsulfonate, Kaliumvinylsulfonat and Potassium-p-vinylbenzolsulfoi.at. Furthermore, vinyl compounds with positive charges of the high molecular weight compounds formed from the monomers can be vinyl compounds with basic nitrogen offatom, for example 2 - vinylpyridine, 4 - vinylpyridine, 5 - vinyl-2 - metr-ylpyridine, N, N - dimethylaminoethyl acrylate, N, N - diroethylaminoethyl methacrylate, N, N - diethylaminoethyl acrylate, N, N - diethylaminoethyl methacrylate and similar compounds and vinyl compounds a quaternary ammonium salt obtained from a Ba <5e of the above vinyl compounds and methyl chloride, ethyl bromide, dimethyl sulfate, diethyl sulfate, methyl p-toluene sulfonate and the like can be used.

Diese Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden oder sind im Hand<' erhältlich. D;^se Verbindungen können allein oder als Gemisch von zwei oder mehr derartigen Verbindungen eingesetzt werden. Auch können die vorstehenden Vinylverbindungen zusammen mit einer wasserlöslichen, durch Addition polymerisierbaren Vinylverbindung, die keine Ladung aufweist, verwendet weiden. Als Verbindungen der letzteren Art von Vinylverbindungen können Acrylamid, N-Hydroxymelhylacrylamid, Methacrylamid, Methylmethacrylamid, Vinylpyrrolidon, N,N - Methylen - bis - acrylamid, Triäthylenglykoldimethacrylat, Polyäthylenglykoldimethacrylat und ähnliche Verbindungen eingesetzt werden. Falls Vinylverbindungen ohne Ladung vcrwerden werden, müssen Reaktionsfähigkeit und Verhältnisse der Vinylverbindungen so gewählt werden, daß Verbindungen von hohem Molekulargewicht mit praktisch keiner elektrolytisch dissoziierendenThese compounds can be prepared by processes known per se or are available at hand. D ; ^ se compounds can be used alone or as a mixture of two or more such compounds. Also, the above vinyl compounds can be used together with a water-soluble addition polymerizable vinyl compound which has no charge. As compounds of the latter type of vinyl compounds, acrylamide, N-hydroxymelhylacrylamide, methacrylamide, methyl methacrylamide, vinyl pyrrolidone, N, N-methylene-bis-acrylamide, triethylene glycol dimethacrylate, polyethylene glycol dimethacrylate and similar compounds can be used. In the event that vinyl compounds become uncharged, the reactivity and proportions of the vinyl compounds must be chosen so that high molecular weight compounds are virtually non-electrolytically dissociative

Gruppe infolge der Polymerisation lediglich des Vinylpolymeren ohne Ladung nicht ausgebildet werden.Group due to the polymerization of the vinyl polymer only cannot be trained without charge.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als monomere Vinylverbindung mindestens eine Vinylcarbonsäure, eine Vinylsulfonsäure, eine basische stickstoffhaltige Vinylverbindung oder ein Salz dieser Verbindungen verwendet, und das entwickelte Polymerisatbild wird mit einem Farbstoff gefärbt, der eine zur Ladung des Polymerisats entgegengesetzte Ladung aufweist.According to a further embodiment of the invention, the monomeric vinyl compound is at least a vinyl carboxylic acid, a vinyl sulfonic acid, a basic nitrogen-containing vinyl compound or a Salt of these compounds is used, and the polymer image is developed with a dye colored, which has a charge opposite to the charge of the polymer.

Ais einzusetzende Farbstoffe, die eine Ladung durch elektrolytische Dissoziation aufweisen, können allgemein übliche saure und basische Farbstoffe eingesetzt werden. Falls eine zur Lieferung polymerisierter Schichtteile mit negativer Ladung geeignete Vinylverbindung angewandt wird, wird ein basischer Farbstoff eingesetzt, während bei einer Vinylverbindung, die zur Lieferung polymerisierter Schichtteile mit einer positiven Ladung geeig.-t ist, ein saurer FarbstoffDyes to be used which have a charge due to electrolytic dissociation can generally Customary acidic and basic dyes can be used. If one is polymerized for delivery Layer parts with negative charge suitable vinyl compound is applied, becomes a basic dye used, while with a vinyl compound that is used to deliver polymerized layer parts with a positive charge is suitable, an acidic dye

eingesetzt wird Anders ausgedrückt, hai ein basischer Farbstoff positive Ladung und färbt besonders selektiv polymerisierte Schichtteile «\s Verbindungen mit negativer Ladung, während ein saurer Farbstoff eine negative Ladung hat und selektiv die polymeri-In other words, a basic dye has a positive charge and particularly selectively colors polymerized parts of the layer «\ s compounds with a negative charge, while an acidic dye has a negative charge and selectively

sierten Schichtteile aus Verbindungen positiver Ladung färbt.colored parts of the layer composed of compounds with a positive charge.

Falls Gelatine als Bindemittel bei der photographischen Emulsion eingesetzt wird, muß der isoelektrische Punkt der Gelatine bei der Anfarbung in Betracht gezogen werden, da Gelatine einen amphoteren Elektrolyten darstellt. Anders ausgedrückt, muß, falls der pH-Wert des Systems niedriger als der isoelektrische Punkt der einzusetzenden Gelatine ist. die Gelatine positiv geladen sein, während bei einem Sv stern, dessenIf gelatin is used as a binder in photographic applications If emulsion is used, the isoelectric point of the gelatin must be taken into account when staining because gelatin is an amphoteric electrolyte. In other words, if the The pH of the system is lower than the isoelectric point of the gelatin to be used. the gelatin be positively charged, while with a Sv star whose

pH-Wert höher als derjenige ist, die Gelatine negativ geladen ist. Falls demzufolge ein Pu'ymerisatbild mit negativer Ladung gebildet wird, können lediglich die Polymerisat-Anteile der Bildwiedergabe gefärbt werden, ohne daß die Gelatine gefärbt wird, wenn das Polymerisatbild mit einem basischen Farbstoff bei einem pH-Wert niedriger als dem isoelektrischen Punkt der Gelatine gefärbt wird. Auch wenn eine photographische Emulsionsschicht nach der Entwicklung des Polymerisat-Bildes zunächst einheitlichpH is higher than that which makes gelatin negative is loaded. If consequently a Pu'ymerisatbild with negative charge is formed, only the polymer parts of the image reproduction can be colored, without the gelatin being colored if the polymer image is provided with a basic dye is colored at a pH lower than the isoelectric point of the gelatin. Even if one photographic emulsion layer initially uniform after development of the polymer image

bei einem höheren pH-Wert als dem isoelektrischen Punkt der Gelatine gefärbt wird und anschließend die Schicht mit einer Waschlösung eines niedrigeren pH-Wertes als dem isoelektrischen Punkt der Gelatine abgewaschen wird, wodurch die Flächen, die keineis colored at a higher pH than the isoelectric point of the gelatin and then the Layer with a washing solution with a lower pH than the isoelectric point of the gelatin is washed off, eliminating the areas that are no

polymerisierten Anteile von Vinylverbindung aufweisen, ausgewaschen werden und Farbbildwiedergabenflächen aus polymerisierten Anteilen aus Vinylverbindung hinterlassen, wird so vorgegangen. Falls man wünscht, Bildteile aus einer polymerisierten Vinylverbindung mit positiver Ladung mit einem sauren Farbstoff zu färben, kann die Färbung bei einem höheren pH-Wert als dem isöelektrischen Punkt der Gelatine ausgeführt werden. Falls natürlich der pH-Wert des Systems zu hoch oder zu niedrig ist, wird die Lös-polymerized portions of vinyl compound are washed out and color image reproducing areas left from polymerized fractions of vinyl compound, so is the procedure. If one desires image parts from a polymerized vinyl compound having a positive charge with an acidic To color dye, the coloration can take place at a higher pH than the isoelectric point of gelatin are executed. Of course, if the pH of the system is too high or too low, the solution will

lichkeit des Farbstoffs gesenkt und die elektrolytische Dissoziation der aufzuladenden Verbindung von hohem Molekulargewicht kann gehemmt werden. Somit hängt der optimale Bereich des pH-Wertes von den Arten der Vinylverbindungen und demThe ability of the dye is lowered and the electrolytic dissociation of the compound to be charged is reduced high molecular weight can be inhibited. Thus depends on the optimal range of the pH value of the types of vinyl compounds and that

Farbstoff sowie der Art des Bindemittels, wie Gelatine, ab. Im Fall der Anwendung einer üblichen Gelatine, die der Kalkverarbeitung unterworfen und einen isoelektrischen Punkt von etwa 4,9 hat, beträgt derColor and the type of binder, such as gelatin. In the case of using a common gelatin, which has been subjected to lime processing and has an isoelectric point of about 4.9 is the

1 7971,797

geeignete pH-Wert des Systems 2,5 bis 4,5, falls eine Verbindung von hohem Molekulargewicht mit einer negativen Ladung durch einen basischen Farbstoff gefärbt werden soll und 5,0 bis 8,0 Schichtteile aus einer polymerisierten Vinylverbindung mit einer positiven Ladung mit einem sauren Farbstoff gefärbt werden soll.suitable pH of the system 2.5 to 4.5, if any High molecular weight compound with a negative charge through a basic dye to be colored and 5.0 to 8.0 layer parts made of a polymerized vinyl compound with a positive one Charge to be colored with an acidic dye.

Als Beispiele für im Rahmen der Erfindung einzusetzende Farbstoffe seien saure Farbstoffe, wie z. B. CI. Säuregelb 7 (CI. 56 205), CI. Säuregelb 23 (CI. 19 140), CI. Säurerot 1 (CI. 18 050), CI. Säurerot 52 (C. 1.45 100), C. I. Säureblau 9 (C 1.42 090), C. I. Säureblau 45, C. I. Säureblau 62 (C. I. 62 045), C. I. Säureviolett 7 (CI. 18 055) u. ä. aufgeführt. Als basische Farbstoffe seien lediglich CI. basisches Gelb (CI. 49 005), CI. basisches Gelb 2 (CI. 41 000), Cl. basisches Rot (CI. 50 240), CI. basisches Violett 3 (CI. 42 555), CI. basisches Violett 10 (C. [. 45 170) u. ä. aufgeführt.Examples of dyes to be used in the context of the invention are acidic dyes, such as. B. CI. Acid Yellow 7 (CI. 56 205), CI. Acid Yellow 23 (CI. 19 140), CI. Acid Red 1 (CI. 18 050), CI. Acid red 52 (C. 1.45 100), C. I. Acid blue 9 (C 1.42 090), C. I. Acid blue 45, C. I. Acid blue 62 (C. I. 62 045), C. I. Acid violet 7 (CI. 18 055) and the like. As basic dyes are just CI. basic yellow (CI. 49 005), CI. basic yellow 2 (CI. 41,000), Cl. basic red (CI. 50 240), CI. basic violet 3 (CI. 42 555), CI. basic violet 10 (C. [. 45 170) and the like listed.

Die Nummer der angegebenen Farbstoffe entspricht dem Color-Index (2. Auflage), und die vorstehenden Farbstoffe sind im Handel erhältlich.The number of the specified dyes corresponds to the Color Index (2nd edition), and the above Dyes are commercially available.

Bei dieser Art der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es notwendig, die Verfahrensschritte der Bestrahlung durch elektromagnetische Strahlen oder Teilchenstrahlung der Reduktion und Polymerisation und dann die Stufe der Färbung aufzuführen. With this type of implementation of the invention It is necessary to process the process steps of irradiation by electromagnetic Rays or particle radiation to perform the reduction and polymerization and then the stage of coloring.

Pulymensaibnder können erhalten werden, indem lediglich die nicht polymerisierten Teile des Vinylmonomeren nach der Belichtung, Reduktion und Polymerisation weggewaschen werden, da die polymerisierten Schichtteile weniger löslich als das Monomere sind. Durch Anwendung von Monomeren mit mindestens zwei Vinylgruppen in Kombination kann die Unlöslichkeit und Nichtunlöslichkeit des erhaltenen polymerisierten Schichtteils erhöht werden.Pulymens bands can be obtained by only the unpolymerized parts of the vinyl monomer after exposure, reduction and Polymerization washed away, since the polymerized layer parts less soluble than the monomer are. By using monomers with at least two vinyl groups in combination the insolubility and non-insolubility of the polymerized layer part obtained can be increased.

Die farbigen Polymerisatbilder, die nach diesem Verfahren erhalten werden, können als klare Farbstoffbilder nach Fixierung des unbelichteten Silberhalogenids zu dessen Entfernung und anschließender Auflösung der aus Silber bestehenden BildtSile mit einem Oxydationsmittel und einem Lösungsmittel für die Silbersalze hergestellt werden.The colored polymer images obtained by this process can be used as clear dye images after fixing the unexposed silver halide for its removal and subsequent dissolution the silver picture with an oxidizing agent and a solvent for the Silver salts are produced.

Falls ein Reduktionsmittel mit einer hohen Wirksamkeit zur Einleitung der Polymerisation eingesetzt wird, ist es nicht nötig, die SiI berbild wiedergaben durch Oxydation zu entfernen, da eine ausreichende Polymerisationsreaktion bereits in einem derartigen Zustand erfolgt, wo eine sehr geringe Menge an reduziertem Silber gebildet wird.If a reducing agent with a high effectiveness is used to initiate the polymerization it is not necessary to remove the silver images by oxidation, as a sufficient polymerization reaction already done in such a state where a very small amount of reduced Silver is formed.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können von den auf diese Weise erhaltenen farbigen Polymerisatbildern Farbbilder auf andere Unterlagen übertragen werden. Zur Durchführung ein er derartigen übertragung muß das Bildempfangsmaterial in innige Berührung mit der Schicht, die die auf die vorstehende Weise hervorgerufenen farbigen Polymerisatbilder enthält und die mit einem Lösungsmittel für den Farbstoff, wie Methanol, Wasser oder einer wäßrigen Lösung einer Base, einer Säure oder einem Salz befeuchtet ist, gebracht werden. Als Bildempfangsmaterial, auf das die Farbbilder übertragen werden können, kann gewöhnliches Papier oder ein Papier oder eine Folie, die mit einem hydrophilen Polymeren z. B. aus Gelatine beschichtet sind, verwendet werden. Wenn das farbige Bild auf eine Unterlage übertragen werden sol!, die mit einer Gelatineschicht beschichtet ist, wird es bevoraigt, sie nut einem Beizmittel, wieAccording to a further embodiment of the invention, of the colored ones obtained in this way Polymerization images, color images can be transferred to other substrates. To carry out a he such The image-receiving material must be in intimate contact with the layer that is to be transferred to the above transfer Way caused colored polymer images and containing a solvent for the Dye, such as methanol, water or an aqueous solution of a base, an acid or a salt moistened is to be brought. As an image receiving material onto which the color images are transferred can, can be ordinary paper or a paper or film made with a hydrophilic polymer z. B. coated from gelatin, can be used. When the colored image is transferred to a base be sol !, which is coated with a gelatin layer, it is preferable to use a pickling agent such as

fTumsalz, in der gleichen Weise vorhergehend zu behandeln, wie bei dem üblichen Farbstoffübertragungsverfahren. Wenn eine aus dem ionisierbaren Polymerisat aufgebaute Bildwiedergabe hergestellt wird, ist es möglich, eine Anzahl von Kopien durch Färbung und übertragung, wie vorstehend ausgeführt, vorzunehmen, da einige Kopien mit einer einzigen Anfärbung gemacht werden können und die Polymerisatbilder wiederholt gefärbt werden können. fTum salt, proceeding in the same way before to be treated as in the usual dye transfer process. When an image reproduction made up of the ionizable polymer is produced it is possible to make a number of copies by coloring and transferring as above carried out, as some copies can be made with a single stain and the polymer images can be colored repeatedly.

Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne daß sie auf diese beschränkt ist.The following examples are provided for further explanation of the invention without being limited to this.

Beispiel 1example 1

Eine photographische feinkörnige Silberchlorbromidemulsion, die etwa 60 g Gelatine/l und etwa 42 g Silberchlorbromid/1 mit einem Molverhältnis von Chlor zu Brom von 7:3 und einen pH-Wert von 5,8 und einem PAg-Wert von 7,6 enthielt, wurde in zwei Teile unterteilt, von denen einer mit einer Fluoreszenzlampe belichtet wurde. Bei der Durchführung der Belichtung wurden etwa 200 ml der Emulsion, ge-A fine grain silver chlorobromide photographic emulsion containing about 60 grams per liter of gelatin and about 42 grams Silver chlorobromide / 1 with a molar ratio of Chlorine to bromine of 7: 3 and a pH of 5.8 and a PAg value of 7.6 was divided into two parts, one of which with a fluorescent lamp was exposed. When the exposure was carried out, about 200 ml of the emulsion,

schmolzen bei 35° C, in einem Trog von 20 x 25 cm ausgebreitet und die flüssige Schicht wurde mit einer Lampe von etwa 300 Lux während 5 Minuten unter Rühren belichtet. Dann wurden 2 xn\ jeweils der be lichteten Emulsion und der nicht belichteten Etnulsion in ein Reagenzglas von 1,6 cm Durchmesser gegossen, und nach Zugabe von 6 ml Wasser in das Reagenzglas wurden 4,0 g Acrylamid zugesetzt und weiterhin 10~4 Mol 3-Methyl-5-pyrazolon zugegeben. Nach ausreichendem Rühren wurde die Temperaturmelted at 35 ° C, spread out in a trough of 20 x 25 cm and the liquid layer was exposed to a lamp of about 300 lux for 5 minutes with stirring. Then, 2 xn \ were each poured the emulsion be exposed and the unexposed Etnulsion in a test tube of 1.6 cm diameter, and after addition of 6 ml of water in the test tube, 4.0 g of acrylamide were added and continued to 10 ~ 4 mol of 3 -Methyl-5-pyrazolone added. After sufficient stirring, the temperature became

des Systems in dem Reagenzglas auf 60° C eingeregelt und das Reagenzglas in ein wärmeisolierendes Material eingesetzt. Das Gesamtsystem einschließlich des wärmeisolierenden Materials wurde in ein Wasserbad von 600C eingesetzt Anschließend wurden 0,01ml einer wäßrigen 1 n-Natriumbydroxydlösung unmittelbar zu dem System zugefüg. and die Änderung der Temperatur mittels eines Registrierthermometers vom thermischen Widerstands-Typ verfolgt Der pH-Wert dieses Systems betrug 6,2. Die Ergeb-of the system in the test tube adjusted to 60 ° C and the test tube inserted into a heat-insulating material. The overall system including the heat insulating material was placed in a water bath at 60 0 C. Thereafter, 0.01 ml of an aqueous 1N-Natriumbydroxydlösung zugefüg directly to the system. and the change in temperature was followed by means of a thermal resistance type recording thermometer. The pH of this system was 6.2. The result

nisse sind in der Zeichnung aufgeführt, wor'n die ausgezogene Linie (1) die Temperaturänderung der belichteten Emulsion und die punktierte Linie (2) die Temperaturabhängigkeit der nicht belichteten Emulsion angibt. Bei der belichteten Emulsion wurde Aery I-amid polymerisiert und ergab einen Temperaturanstieg, wodurch die Temperatur des Systems 100° C nach etwa 98 Minuten seit Beginn der Umsetzung erreichte und der Inhalt: de» Reagenzglases kautschukartig auf Grund des dadurch gebildeten Polyacrylamids wurde.nits are listed in the drawing, where the extended one Line (1) the temperature change of the exposed emulsion and the dotted line (2) the Indicates temperature dependence of the unexposed emulsion. Aery I-amide was used in the exposed emulsion polymerized and gave a temperature rise, making the temperature of the system 100 ° C after about 98 minutes from the beginning of the reaction and the contents: de »test tubes rubber-like due to the resulting polyacrylamide.

Andererseits fand in der nicht belichteten Emulsion kein Temperaturarfsticg statt, und der Inhalt des Reagenzglases konnte leicht - ausgegossen werden Auch wurde in dem System unter Anwendung der belichteten Emulsion festgestellt, daß die Fatbe des Systems auf Grund der Reduktion des SüberfaaJogenids braun war. On the other hand, there was no temperature limit in the unexposed emulsion, and the contents of the test tube could easily be poured out. In the system using the exposed emulsion, it was also found that the fat of the system was brown due to the reduction in the oversupply.

Wenn der Anteil des Acrylamide von 4 auf 8 g im vorstehenden System erhöht wurde, wurde der Reak-When the proportion of acrylamide was increased from 4 to 8 g in the above system, the reaction

fionszeitraum abgekürzt Unter Anwendung von 8 g des Acrylamide erreichte das System, worin die belichtete Emulsion verwendet wurde, IOO°C nach etwa 40 Minuten, während das System mit der nicht be-Fion period abbreviated Using 8 g of the acrylamide, the system in which the exposed emulsion was used reached 100 ° C after about 40 minutes while the system

lichteten Emulsion lediglich 63°C zu demselben Zeilpunkt erreichte.thinned emulsion only 63 ° C at the same target point reached.

Es ergibt sich eindeutig aus der Erzeugung der Po'ymerisationswärmc und der Veränderung der Fließfähigkeit des Gesamtsystems, daß eine Polymerisation erfolgte. Außer der Polymerisationsreaktion könnte die Wärme durch die Reduktion des Silberhalogenids erzeugt werden, jedoch wäre hier die erzeugte Wärmemenge so niedrig, daß sie nicht durch eine Temperaturerhöhung festgestellt werden könnte. Wenn beispielsweise Hydrochinon an Stelle von 3-Methyl-5-pyrazolon eingesetzt wurde, wurde das Silberhalogenid zu schwarzem Silber reduziert, jedoch keine Wärmeentwicklung beobachtet. Weiterhin zeugte die vorstehend aufgeführte Tatsache, daß die Menge der gebildeten Wanne durch die Menge des Acrylamids beeinflußt wurde, davon, daß der Temperaturanstieg des Systems in der Hauptsache durch die durch die Polymerisaticnsumsetzung erzeugte Wärme verursacht wurde.It clearly results from the generation of the heat of polymerization and the change in the Flowability of the overall system that polymerization took place. Except for the polymerization reaction the heat could be generated by the reduction of the silver halide, but here would be the heat generated The amount of heat is so low that it cannot be determined by increasing the temperature. For example, when hydroquinone was used in place of 3-methyl-5-pyrazolone, that was Silver halide reduced to black silver, but no heat generation was observed. Farther testified to the fact mentioned above that the amount of tub formed by the amount of Acrylamide was influenced by the fact that the temperature rise of the system was mainly caused by the heat generated by the polymerisation reaction.

Wenn die nicht belichtete Emulsion verwendet wurde, erzeugte die Emulsion Wärme und verlor ihre Fließfähigkeit erst, wenn sie während verhältnismäßig langer Zeiträume umgesetzt wurde. Diese Er-When the unexposed emulsion was used, the emulsion generated heat and lost its heat Flowability only if it has been implemented over a relatively long period of time. This he-

scheinung entspricht jedorh derjenigen Erscheinung, wenn eine übliche photographischc Emulsion während zu langer Zeiträume entwickelt wird, wobei die nicht belichteten Flächen unter Ausbildung sogenannter Schleier reduziert werden und schließlich die BiIddctails nicht mehr feststellbar sind.However, the appearance corresponds to the appearance when a conventional photographic emulsion is used too long periods of time is developed, with the unexposed areas under formation of so-called Veils are reduced and finally the picture details are no longer detectable.

Beispiel 2Example 2

ίο Dieselbe Versuchsanordnung wie im Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden die in der folgenden Tabelle I aufgeführten Pyrazolonverbindungen an Stelle von 3-Methyl-5-pyrazolon eingesetzt und ebenfalls die Menge des Natriumhydroxyds verändert. In der folgenden Tabelle sind sowohl die Mengen an Pyrazolon, die Temperatur des Systems, die Menge an 1 n-Natriumhydroxyd, der Zeitraum, bis die Temperatur des Systems unter Anwendung der belichteten Emulsion den Maximalwert erreichte, und die Tcmpcratur des Systems, falls die nicht belichtete Emulsion verwendet wurde, aufgeführt. Bei sämtlichen Versuchen ergibt sich eindeutig, daß bei den belichteten Emulsionen die Polymerisation bevorzugt erfolgte (Tabelle I).ίο The same experimental set-up as in example 1 was repeated, but the pyrazolone compounds listed in Table I below were used Instead of 3-methyl-5-pyrazolone used and also changed the amount of sodium hydroxide. In the following table shows the amounts of pyrazolone, the temperature of the system and the amount of 1N sodium hydroxide, the period of time until the temperature of the system using the exposed Emulsion reached the maximum value, and the temperature of the system, if the unexposed emulsion was used. All of the experiments clearly show that the exposed Emulsions the polymerization preferably took place (Table I).

Tabelle ITable I.

Versuch Nrattempt No

17
18
20
26
27
28
64
17th
18th
20th
26th
27
28
64

l-Phenyl-3,5-dikcto-4-butyl-l-phenyl-3,5-diccto-4-butyl-

pyrazolin pyrazoline

l^-Dimcthyl-S-pyrazolon l ^ -Dimethyl-S-pyrazolone

l,3-Dimethyl-4-butyl-1,3-dimethyl-4-butyl-

5-pyrazolon '(I) 5-pyrazolone '(I)

1 ,S-DimethyM-Zf-hydroxyathy 1-1, S-DimethyM-Zf-hydroxyathy 1-

5-pyrazolon (2) 5-pyrazolone (2)

3-Methyl-4-butyl-1 -/J-hydroxy-3-methyl-4-butyl-1 - / J-hydroxy-

äthyI-5-pyrazolon (3) ethyI-5-pyrazolone (3)

1 - Phen yi-3-«tr boxy-5-pyrazolon l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon. I -Phenyl-3-äthoxycarbonyl-1 - Phen yi-3- «tr boxy-5-pyrazolone 1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolone. I -phenyl-3-ethoxycarbonyl-

methyl-5-pyrazolon methyl-5-pyrazolone

l,3-Diphenyl-5-pyrazolon 1,3-diphenyl-5-pyrazolone

l-{2-Pyridyl)-3-methyl-5-pyrazolon 1- {2-pyridyl) -3-methyl-5-pyrazolone

l-p-Nitrophenyl-3-methyl-5-pyrazolon 1-p-nitrophenyl-3-methyl-5-pyrazolone

H2,6-Dichlorophenyl)-3-aniino-5-pyrazolon , ....H2,6-dichlorophenyl) -3-aniino-5-pyrazolone , ....

l-(2,6-DicMoro-4-CYanophenyl)-3-amino-5-pyrazolon 1- (2,6-DicMoro-4-cyano-phenyl) -3-amino-5-pyrazolone

H4-Methoxyphenyl)-3-amino-5-pyrazolon H4-methoxyphenyl) -3-amino-5-pyrazolone

4,4'-MethyIidenbis^( 1 -p-kaliumm-suIfonylphenyl)-3-methyl-5-pyrazoIon 4,4'-methylidenebis ^ (1-p-potassium m-sulfonylphenyl) -3-methyl-5-pyrazolone

4,4'-Bi&-{ 1 -phenyl-3-methyl-5-pyrazoIon) 4,4'-Bi & - {1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolone)

5-Pyrazolon 5-pyrazolone

-
3
-
3
klengesound
(mg)(mg)
Badicmp.Badicmp.
CC)CC)
— -- -
248
11
248
11th
30
30
30th
30th
1818th 3030th 1616 3030th 20
204
20th
204
30
50
30th
50
174174 5050

232 236232 236

175 219 255 280 213175 219 255 280 213

291291

346 84 50
50
346 84 50
50

50
50
50
50
50
50
50
50
50
50

5050

50 5050 50

44th 55 n-NaOH
(ecm)
n-NaOH
(ecm)
Zeit bis zurTime to
max. Temp.max temp.
(Min.)(Min.)
0,0
0,1
0.0
0.1
52
140
52
140
0,050.05 9393 1.01.0 145145 1.0
2.0
0.5
1.0
2.0
0.5
32
!70
18
32
! 70
18th
0,20.2 9595 0,20.2 5353 0,50.5 7575 0,20.2 115115 2,02.0 2020th 0,20.2 2323 2,02.0 3030th 0,20.2 195195 2,0
0,5
2.0
0.5
27
40
27
40

Temp.Temp.

(0C)( 0 C)

66
64,7
66
64.7

73,8
73,3
73.8
73.3

48
78
97
48
78
97

oberhalbabove

100
oberhalb
100
above

100100

95
99
89
89
62
95
99
89
89
62

92,592.5

64
54
64
54

Temperatur beiTemperature at Anwendung derApplication of

mchtbclichtclcnmay be lighted

Emulsionemulsion

30 30,330 30.3

39 31 35 50 50 5039 31 35 50 50 50

57 59 55 50 5957 59 55 50 59

55 5155 51

Versuchattempt

Nr.No.

31
32
33
31
32
33

3434

37
38
45
37
38
45

46
56
46
56

2
3
2
3

10
14
10
14th

11
16
11th
16

1919th

21
22
23
24
21
22nd
23
24

25
29
25th
29

36
42
44
54
36
42
44
54

3-Methyl-5-pyrazolon S-Methyl-^mcthyl-S-p 3-Methyl-4-äthyl-5-pyratolon ... 3-MethyI-4-/<-hydroxyälhyl-3-methyl-5-pyrazolone S-methyl- ^ methyl-S-p 3-methyl-4-ethyl-5-pyratolone ... 3-MethyI-4 - / <- hydroxyälhyl-

5-pyrazoIon 5-PyrazoIon

3-Methyl-4-butyl-5-pyrazolon ... 3-Methyl-4-amyl-5-pyruzoIon ... 3-Phenyl-5-pyrazolon 3-methyl-4-butyl-5-pyrazolone ... 3-methyl-4-amyl-5-pyruzoIon ... 3-phenyl-5-pyrazolone

S-p-Mcthoxyphenyl-S-pyra-^lonS-p-methoxyphenyl-S-pyra- ^ ion

H2-Methylphenyl)-3-{3-nitrobenzoylamino)-5-pyrazolon ...H2-methylphenyl) -3- {3-nitrobenzoylamino) -5-pyrazolone ...

!-PhcnyI-5-pyrazoIon ! -PhcnyI-5-PyrazoIon

l-PhenyW-hydroxy-S-pyrazolon l-Phenyl-3-amino-5-pyrazolon .. l-Phenyl-3-äthoxycarbonyl-l-phenyW-hydroxy-S-pyrazolone l-phenyl-3-amino-5-pyrazolone .. l-phenyl-3-ethoxycarbonyl-

5-pyrazolon 5-pyrazolone

]-Phenyl-3-methyI-4-butyl-] -Phenyl-3-methyl-4-butyl-

5-pyrazoion 5-pyrazoion

l-Phenyl-S-methyM-^-hydroxy-l-phenyl-S-methyM - ^ - hydroxy-

äthyl-5-pyrazolon ethyl 5-pyrazolone

l-PhenylO-propyl-S-pyrazolon .. l-Phcnyl-S-methyM-formyl-l-PhenylO-propyl-S-pyrazolon .. l-Phcnyl-S-methyM-formyl-

5-pyrazolonphenyl-hydrazon. · l-(2-Chinolyl)-3-methyI-5-pyrazolone phenyl hydrazone. · l- (2-quinolyl) -3-methyl-

5-pyrazolon 5-pyrazolone

l-m-Aminophonyl-3-methyl-l-m-aminophonyl-3-methyl-

5-pyrazolon 5-pyrazolone

l-p-Aminophenyl-3-methyl-l-p-aminophenyl-3-methyl-

5-pyrazolon 5-pyrazolone

l-p-Sulfonyl-3-methyl-l-p-sulfonyl-3-methyl-

5-pyrazoIon 5-PyrazoIon

l-o-Melhylphenyl-3-methyl-l-o-methylphenyl-3-methyl-

5-pyrazolon 5-pyrazolone

l-(3,5-Dichlor-4-sulfonyl)-3-methyl-5-pyrazolon 1- (3,5-dichloro-4-sulfonyl) -3-methyl-5-pyrazolone

l-(4-Sulfonyl)-3-carboxyi-5-pyrazoIon 1- (4-sulfonyl) -3-carboxyi-5-pyrazolone

3-MethyI-4-isobutyl-5-pyrazoIon3-methyl-4-isobutyl-5-pyrazolone

3-Octadccyl-5-pyrazolon 3-octadccyl-5-pyrazolone

3,4-Tetramethylen-5-pyrazolon ..3,4-tetramethylene-5-pyrazolone ..

l-{5-Ch!or-2-methy]-phenyl)-3-(3-nitrobenzyIamino)-" 5-pyrazolon 1- {5-Ch! or-2-methy] -phenyl) -3- (3-nitrobenzylamino) - " 5-pyrazolone

H5-ChIor-2-methoxyphenyI)-. 3-(3-nitrobenzoylamino)-5-pyrazolon H5-chloro-2-methoxyphenyl) -. 3- (3-nitrobenzoylamino) -5-pyrazolone

l-Pheflyl-3-mei.hacryIamino-5-pyrazoIon l-Pheflyl-3-mei.hacryIamino-5-pyrazoIon

I-Phcnyl-S-methyl^methyl-5-pyrazoIon I-Phenyl-S-methyl-1-methyl-5-pyrazolone

Fortsetzungcontinuation

2 I 3 j 4 I 52 I 3 j 4 I 5

I ! i jI! i j

! j ι /eil bis zur |! j ι / eil to the |

Menge Badtemp. j n-NaOH j max. Temp.Amount of bath temp. j n-NaOH j max.temp.

292
235
226
226
154
188
292
235
226
226
154
188

( Ci(Ci

50
50
50
50

50
50
50
50
50
50
50
50

50
55
55
55
50
55
55
55

55
55
55
55

55
55
55
55

55
60
55
55
55
55
55
60
55
55
55
55

55
60
55
60

55
55
55
55

55
55
60
55
55
60

I ecm II ecm I

0,5 0,5 0,020.5 0.5 0.02

0,5 0.1 0,02 0,50.5 0.1 0.02 0.5

0,30.3

2,0 0.5 0,5 0.22.0 0.5 0.5 0.2

1,3 4,01.3 4.0

3,0 0,023.0 0.02

3,0 1,0 4.0 0,5 1,0 0,23.0 1.0 4.0 0.5 1.0 0.2

1,51.5

1,5 0.03 4.0 1.01.5 0.03 4.0 1.0

4,0 1,0 0,54.0 1.0 0.5

60 . 2,060 2.0

{Min.ι{Min.ι

40 j40 y

2525th

4141

65 21 62.65 21 62.

7272

130130

55 65 60 6755 65 60 67

106 28106 28

1010

3535

193 17 43 78 12193 17 43 78 12

3434

69 40 81 4669 40 81 46

130 78 18130 78 18

Temp. ! ClTemp.! Cl

98 90 9998 90 99

9393

100100

9696

oberhalb 100 95above 100 95

65 80,5 64 66,265 80.5 64 66.2

8686

7474

73 10073 100

7575

8888

85,585.5

9595

9999

oberhalb 100above 100

9999

95 97 94 7795 97 94 77

72,372.3

oberhalb 100above 100

oberhalb 100above 100

100100

Temperatur beiTemperature at Anwendung derApplication of

nichtbclichleternot necessary

Emulsionemulsion

5656

54 5254 52

50 50 50 5050 50 50 50

5050

50 78 55.2 62.250 78 55.2 62.2

48 81,548 81.5

58 5858 58

65 72 61 85 101 5965 72 61 85 101 59

57,557.5

57 66 79 7357 66 79 73

66 8766 87

60 , 8960, 89

Versuch
Nr.
attempt
No.

40
41
63
61
40
41
63
61

43
66
43
66

58
62
58
62

Fortsetzungcontinuation

l-Phenyl-3-methyl-4-formyl-l-phenyl-3-methyl-4-formyl-

5-pyrazo!on 2025-pyrazo! On 202

S-Isopropyl-S-pyrazolon 126S-isopropyl-S-pyrazolone 126

3-t-Butyl-5-pyrazolon 1403-t-butyl-5-pyrazolone 140

p-Di-3-pyrazolonyl-benzol 242p-Di-3-pyrazolonyl-benzene 242

2-Phenyl-4-benzoylamino-2-phenyl-4-benzoylamino

3-pyrazolin-5-on 2933-pyrazolin-5-one 293

3-Propyl-5-pyrazolon 1263-propyl-5-pyrazolone 126

l-p-Nitrophenyl-3-methyi-l-p-nitrophenyl-3-methyi-

4-j3-hydroxyäthyl-5-pyrazolon 1634-j3-hydroxyethyl-5-pyrazolone 163

l-Acetyl-3-phenyl-5-pyrazolon .. 202l-acetyl-3-phenyl-5-pyrazolone .. 202

S-Phenyl-S-acetylpyrazolon j 2OJS-phenyl-S-acetylpyrazolone j 2OJ

Menge (mg)Amount (mg)

Badtcmp. (0C)Bath cmp. ( 0 C)

60
60
60
60
60
60
60
60

6060

5555

55
57,8
55
57.8

58,558.5

n-NaOH
(ecm)
n-NaOH
(ecm)

0,3
0,05
10,0
0.3
0.05
10.0

1,0
0,2
1.0
0.2

2,0
0,5
2.0
0.5

1,01.0

55 66th 77th 7cil bis 7ur7cil to 7ur Temperatur beiTemperature at max. Temp.max temp. Temp.Temp. Anwendung der
nichtbclichleten
Application of
do not reveal
(Min.)(Min.) ! C)! C) Emulsionemulsion 9090 9393 8585 4141 100100 6060 6363 7777 6060 120120 9090 7878 1111th 6363 6060 53 .53. 94,594.5 62,562.5 3636 84,584.5 67,567.5 1010 oberhalbabove 57,557.5 100100 108108 81,581.5 7878

Beispiel 3Example 3

Die Polymerisation wurde ausgeführt unter Verwendung von Polyviny'alkohol und Polyvinylpyrrolidon an Stelle von Gelatine als Schutzkolloid. Eine Silberchlorbromidemulsion, die etwa 100 g/l Polyvinylalkohol, etwa 30 g/l Polyvinylpyrrolidon und 20 g/l feinteiliges Silberchloridbromid mit einem Molverhältnis von Chlor zu Brom von 7 : 3 enthielt, wurde während 10 Minuten wie im Beispiel 1 belichtet und die Ergebnisse gegenüber der gleichen Emulsion, die jedoch nicht belichtet war, verglichen. Die Versuche wurden durchgeführt durch Zugabe von 4 g Acrylamid, 2 ml Wasser, 1 ml einer Lösung von 1 Mol/l der in der Tabelle Ii aufgeführten Pyrazolone und einer wäßrigen 1 n-Natriumhydroxydlösung in der in Tabelle II aufgeführten Menge.The polymerization was carried out using polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone instead of gelatin as a protective colloid. A silver chlorobromide emulsion containing about 100 g / l polyvinyl alcohol, about 30 g / l polyvinylpyrrolidone and 20 g / l finely divided silver chlorobromide with a molar ratio of chlorine to bromine of 7: 3, was exposed for 10 minutes as in Example 1 and compared the results against the same emulsion but not exposed. The trials were carried out by adding 4 g of acrylamide, 2 ml of water, 1 ml of a solution of 1 mol / l the pyrazolones listed in Table Ii and an aqueous 1N sodium hydroxide solution in the amount listed in Table II.

Tabelle IITable II

Probe
Nr.
sample
No.
l-Phenyl-3-methacrylamino-5-pyrazolon ...
l-p-Sulfophenyl-S-pyrazolon-S-carbonsäure
l-p-Sulfophenyl-3-methyl-5-pyrazolon
l-Phenyl-3-methacrylamino-5-pyrazolone ...
lp-sulfophenyl-S-pyrazolone-S-carboxylic acid
lp-sulfophenyl-3-methyl-5-pyrazolone
In-NaOH
(ecm)
In-NaOH
(ecm)
Zeit bis zum
Erreichen der
Maximal-
temperatur
Time until
Reaching the
Maximum-
temperature
Temperatur
C C)
temperature
CC)
Temperatur bei
Verwendung der
nicht belichteten
Emulsion
Temperature at
Use of
not exposed
emulsion
4
29
23
4th
29
23
2,0
0,3
1,0
2.0
0.3
1.0
140
90
25
140
90
25th
82
61
100
82
61
100
61
55
56
61
55
56

Wie aus Tabelle II ersichtlich, erfolgt die Umsetzung bevorzugt in der belichteten Emulsion.As can be seen from Table II, the reaction is preferably carried out in the exposed emulsion.

Beispiel 4Example 4

In den Beispielen 1 bis 3 wurden wasserlösliche Vinylverbindungen verwendet, jedoch konnten auch wasserunlösliche Monomere, Tetraäthylenglykoldimethacrylat unter Herstellung einer Emulsion hiervon polymerisiert werden.In Examples 1 to 3, water-soluble vinyl compounds were used, but could water-insoluble monomers, tetraethylene glycol dimethacrylate to produce an emulsion thereof are polymerized.

Die Emulsion des Tetraäthylenglykoldimethacrylats wurde hergestellt, indem 10 ml Tetraäihylenglykol und 10 ml einer 4%igen Gelatinelösung vermischt wurden und das System nach Zusatz von 0,2 g Natriumdodeeylbenzolsulfonat mittels eines Hochgeschwindigkeitsemulgiergeräts emulgiert wurde. Nach Vennischen von 8 ml der auf diese Weise erhaltenen Emulsion und 2 ml der entsprechend Beispiel 1 hergestellten Emulsion wurde das erhaltene Gemisch mit 1 ml einer wäßrigen 1 η-Lösung von 3-Muhyl-4-/J-hydroxyäthyl-5-pyrazolon, 0,3 ml einer wäßrigen 1 n-Natriumhydroxydlösung und 10 "5 Mol Natriumsulfat vermischt und die gleichen Versuche wie im Beispiel 1 mit dem Gemisch ausgeführt. Bei dem System, wo die belichtete Emulsion eingesetzt wurde, stiefc die Tem peratur des Systems durch die Reaktionswärme nach 66 Minuten auf 66,70C, während das System, in den die nicht belichtete Emulsion verwendet wurde, ledig lieh 62,50C erreichte. Somit konnte auch bei Anwen dung eines wasserunlöslichen oder schwach löslichei Monomeren in Form einer Emulsion das Monomen selektiv in Anwesenheit eines Silberhalogenids, da durch elektromagnetische Strahlen oder Teilchen strahlung bestrahlt war, polymerisiert werden.The tetraethylene glycol dimethacrylate emulsion was prepared by mixing 10 ml of tetraethylene glycol and 10 ml of a 4% gelatin solution and emulsifying the system using a high-speed emulsifier after adding 0.2 g of sodium dodecylbenzenesulfonate. After mixing 8 ml of the emulsion obtained in this way and 2 ml of the emulsion prepared according to Example 1, the resulting mixture was mixed with 1 ml of an aqueous 1 η solution of 3-muyl-4- / I-hydroxyethyl-5-pyrazolone, 0 , 3 ml of an aqueous 1N sodium hydroxide solution and 10 "5 mol of sodium sulphate is mixed and the same experiments as stated in example 1 with the mixture. in the system where the exposed emulsion was used stie fc the tem perature of the system by the heat of reaction after 66 minutes 66.7 0 C while the system was used in which the non-exposed emulsion, single lent reached 62.5 0 C. Thus, it could also appli cation in a water-insoluble or slightly löslichei monomers in the form of an emulsion, the monomials polymerized selectively in the presence of a silver halide since it was irradiated by electromagnetic rays or particle radiation.

Beispiel 5Example 5

Nach der bildmäßigen Belichtung eines photo graphischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmate rials mit einer photographischen Gelatine-Silberchlor jodbromidemulsion wurde das Material mit eine Lösung, die l-Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon. Acryl amid und Methylen-bis-acrylamid enthielt, zur Durch führung einer bildmäßigen Polymerisation behandelt Das bei diesem Beispiel eingesetzte lichtempfindlich Material war auf folgende Weise hergestellt worder Nach Aufbringung einer Haftschicht auf beide Obei flächen eines Polyäthylenterephthalat-SchichtträgeiAfter imagewise exposure of a photographic photosensitive recording material rials with a photographic gelatin silver chloro iodobromide emulsion, the material with a Solution, the l-phenyl-S-methyl-S-pyrazolone. acrylic amide and methylene-bis-acrylamide contained, for through Conducting an imagewise polymerization treated the photosensitive used in this example Material was made in the following manner: After applying an adhesive layer to both surfaces surfaces of a polyethylene terephthalate layer carrier

wurde eine Oberfläche hiervon mit einer Lichthofschutzschicht und die gegenüberliegende Oberfläche mit einer feinkörnigen Gelatinesilberhalogenidemulsion beschichtet. Die Silberhalogenidemulsion enthält 100 g Gelatine und 0,7 Mol Chlor, 0,3 Mol Brom und 0,001 Mol Jod je Mol Silber zusammen mit einem Merocyaninfarbstoff mit einem Maximum der Lichtempfindlichkeit bei 550 ηΐμ als Sensibilisierfarbstoff, etwa 1,5 g Mucochlorsäure je 100 g Gelatine als Härtungsmittel und Stabilisatoren und oberflächenaktive Mit- tel, wobei die aufgebrachte Schicht 50 mg Silber je 100 cm2 aufwies. Auf die Emulsionsschicht wurde weiterhin eine Schutzschicht aus Gelatine in einer Stärke von etwa 0,8 Mikron aufgetragen. Derartige Arten photographischer Aufzeichnungsmaterialiea werden üblicherweise zur Herstellung von Slnchbüdwiedergaben und Halbtonbildwiedergaben verwendet.an antihalation layer was coated on one surface thereof and a fine grain gelatin silver halide emulsion was coated on the opposite surface. The silver halide emulsion contains 100 g of gelatine and 0.7 mol of chlorine, 0.3 mol of bromine and 0.001 mol of iodine per mol of silver together with a merocyanine dye with a maximum light sensitivity of 550 ηΐμ as the sensitizing dye, about 1.5 g of mucochloric acid per 100 g of gelatine as hardeners and stabilizers and surface-active agents, the applied layer containing 50 mg of silver per 100 cm 2 . A protective layer of gelatin to a thickness of about 0.8 Mik r on was further coated on the emulsion layer. Such types of photographic materials are commonly used for making photographic reproductions and halftone reproductions.

Nachdem eine negative Strichbildkopiervorlage auf das auf diese Weise hergestellte Aufzeichnungsmaterial aufgelegt worden war. wurde das Material währeno 2 Sekunden mit Licht von etwa 100 Lux belichtet und dann bei Rotlicht in eine Lösung der folgenden Zusammensetzung eingetaucht:After a negative line image copy original on the recording material produced in this way had been hung up. the material was exposed to light of about 100 lux for 2 seconds and then immersed in a solution of the following composition under red light:

Acrylamid 90 gAcrylamide 90 g

Mrth., lenbisacrylamid SgMrth., Lenbisacrylamid Sg

l-Phenyl-3-methyi-5-pyrazoloii .... 7,8 g1-phenyl-3-methyl-5-pyrazoloii .... 7.8 g

Wasser 100 mlWater 100 ml

2 n-NaOH 23 ml2 N NaOH 23 ml

Wenn man das Aufzeichnungsmaterial während 20 Minuten bei 30 C stehen ließ, ließ sich an den belichteten Flächen ein zartes Bild beobachten. Nach Abbrechen der Umsetzung durch Auftragen einer wäßrigen Lösung einer etwa l%igen Essigsäure und anschließendes Waschen mit Wasser wurde die Gelatine unier Anwendung einer wäßrigen Lösung mit 1 % eines gelatinezersetzenden Einzyms (Bioprase PN 4) zersetzt, wodurch die Gelatine in den unbelichteten Schichtteilen vollständig entfernt wurde, während in den belichteten Schichtteilen nicht zersetzte Flächen hinterblieben, was das Auftreten einer selektiven Polymerisation in den belichteten Schichtteilen belegt.If the recording material was left to stand at 30 ° C. for 20 minutes, the exposed material could be exposed Observe a delicate picture. After stopping the reaction by applying an aqueous Solution of about 1% acetic acid and subsequent washing with water became the gelatin by using an aqueous solution with 1% of a gelatin-decomposing monyme (Bioprase PN 4) decomposed, whereby the gelatin in the unexposed parts of the layer was completely removed, while in the exposed parts of the layer left undecomposed areas, which led to the occurrence of selective polymerization covered in the exposed parts of the layer.

Beispiel 6Example 6

4545

Das photographische lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial gemäß Beispiel 5 wurde wie dort belichtet und in einer Lösung von Natriummethacrylat und l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon behandelt, wobei ein Polymerisatbild erhalten wurde, welches mit einem basischen Farbstoff gefärbt werden konnte. Das belichtete Material wurde in eine Lösung der folgenden Zusammensetzung eingetaucht:The photographic photosensitive recording material according to Example 5 was exposed as there and treated in a solution of sodium methacrylate and l-phenyl-3-methyl-5-pyrazolone, wherein a polymer image was obtained which could be colored with a basic dye. That exposed Material was immersed in a solution of the following composition:

. NatriummethiK rv'at 60 g. Sodium methiK rv'at 60 g

l-Phenyl-3-meth},l-phenyl-3-meth},

5-pyrazolon 6,2 g5-pyrazolone 6.2 g

2 n-Natriumhydroxyd-2 n-sodium hydroxide

lösung Erforderliche Mengesolution Required amount

zur Einstellung
des pH-Wertes
auf 9
Wasser 60 ml
for setting
the pH value
on 9
Water 60 ml

Wenn das auf diese Weise behandelte Aufzeichnungsmaterial 30 Minuten bei 30° C stehengelassen wurde, entstand eine bildmäßige hellbraune Abscheidung an den belichteten Schichtteilen. Das Material wurde mit einer wäßrigen l,5%igen EssigsäurelösungWhen the recording material treated in this way was left to stand at 30 ° C for 30 minutes an imagewise light brown deposit was formed on the exposed parts of the layer. The material was with an aqueous 1.5% acetic acid solution

5555

während 30 Sekunden gewaschen und in einer Fixierlösung von folgender Zusammensetzung fixiert:washed for 30 seconds and in a fixing solution fixed by the following composition:

Wasserfreies Natriumthiosullat 150 gSodium thiosullate anhydrous 150 g

Kaliummetabisulfit 15 gPotassium metabisulphite 15 g

Wasser zu 11Water to 11

Nach ausreichender Fixierung und Spülung mit Wasser wurde das Material in eine 0,l%ige wäßrige Lösung eines roten basischen Farbstoffes (Rhodamin 6 G. C P., C. I-Basic Red 1) während 5 Mimten bei Raumtemperatur eingetaucht. Wenn anschließend die Probe mit einer wäßrigen 5%igen Essigsäurelösung während 5 Minuten gewaschen wurde, wurde der Farbstoff an den unbelichteten Schichtteilen ausgewaschen, während die belichteten Bildteile rotgefärbt verbuchen Da die braune Bildwiedergabe ein Silberbild darstellt, konnte das Silberbild durch das Reduktionsmittel nach F a r m e r- entfernt werden Nach der Entfernung des Silberbildes wurde ein klares rotes Bild erhalten. Wenn die Reihenfolge der Färbung und Entfernung des Silberbildes geändert wurde, d. h. zunächst das Silberbild entfernt und ein farbloses durchsichtiges Bild erhalten wurde und anschließend dis Bild gefärbt wurde, wurde ebenfalls ein klares rotes Bild erhalten.After sufficient fixation and rinsing with water, the material was dissolved in a 0.1% aqueous solution Solution of a red basic dye (Rhodamine 6 G. C P., C. I-Basic Red 1) for 5 minutes Immersed in room temperature. If then the sample with an aqueous 5% acetic acid solution was washed for 5 minutes, the dye was washed out on the unexposed parts of the layer, while the exposed parts of the image are colored red, the image rendering is brown Represents the silver image, the silver image could through the Reducing agent after Farmer- are removed. After the removal of the silver image, a clear one became received red image. When the order of coloring and removal of the silver image has been changed, i.e. H. first the silver image was removed and a colorless transparent image was obtained and then the image was colored, it also became clear received red image.

Die auf diese Weise hergestellte Farbbildwiedergabe konnte auf ein Papier übertragen werden. Dazu wurde die Oberfläche eines üblichen Schreibpapiers schwach mit einem Schwamm eingerieben, der Methanol enthielt, um die Oberfläche mit Methanol zu befeuchten, dann das auf die vorstehende Weise hergestellte Farbbild eng mit der nassen Oberfläche des Papiers in Berührung gebracht und die beiden Teile nach etwa 30 Sekunden auseinandergenommen, wodurch das rote Bild auf das Papier übertragen wurde.The color image reproduction produced in this way could be transferred onto a paper. This was done lightly rubbed the surface of a conventional writing paper with a sponge containing methanol, to wet the surface with methanol, then the color image prepared in the above manner closely brought into contact with the wet surface of the paper and the two parts after about Taken apart 30 seconds, which transferred the red image onto the paper.

Unter Anwendung von Kristallviolett (CI. Basic Violett 3) als 0.1 %ige wäßrige Lösung wurde ebenfalls eine Farbbildwiedergabe nach dem gleichen Verfahren hergestellt, und das blauviolette Bild konnte auf Papier übertragen werden.Using crystal violet (CI. Basic Violet 3) as a 0.1% aqueous solution was also a color image reproduction was made by the same procedure and the blue-violet image could be printed on Paper to be transferred.

Durch Anwendung einer 0,l%igen wäßrigen Lo^ sung von Auramin 0-1000 (CI. Basic Yellow 2) wurde eine gelbe Bildwiedergabe erhalten, und bei Anwendung einer 0.1%igen wäßrigen Lösung von basischem Blau G. O. (C. I. Basic Blue 25) wurde ein blaues Bild erhalten.By applying a 0.1% aqueous Lo ^ Solution of auramine 0-1000 (CI. Basic Yellow 2), a yellow image reproduction was obtained, and upon application a 0.1% aqueous solution of basic blue G.O. (C.I. Basic Blue 25) became a blue image receive.

Im Fall der übertragung der Farbbildwiedergabe war es nicht nötig, das Silberbild zu entfernen oder Silberhalogenid zu entfernen, und es konnten deshalb durch Eintauchen des Materials nach der Entwicklung und Polymerisation in ein Unterbrecherbad, Waschen mit Wasser und unmittelbare Färbung und übertragung der Bildwiedergabe gute übertragene Bilder erhalten werden.In the case of transferring the color image, it was not necessary to remove or remove the silver image Silver halide could be removed and it could therefore be removed by immersing the material after development and polymerization in a break bath, washing with water and immediate dyeing and transfer good transferred images can be obtained during image reproduction.

Beispiel 7Example 7

Das gleiche photographische lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial wie im Beispiel 5 wurde wie dort belichtet und in einer Flüssigkeit der folgenden Zusammensetzung zur Durchführung der Entwicklung und Polymerisation behandelt:The same photographic light-sensitive material as in Example 5, exposure was carried out as there and in a liquid of the following composition treated to carry out the development and polymerization:

Natriummethacrylat 75 gSodium methacrylate 75 g

3-Methyl-4-äthyl-3-methyl-4-ethyl

5-pyrazolon 5,7 g5-pyrazolone 5.7 g

Kaliumpyrosulfit 3,0 gPotassium pyrosulfite 3.0 g

2 n-Natriumhydroxyd-2 n-sodium hydroxide

lösung Erforderliche Mengesolution Required amount

zur Einstellung des pH-Wertes auf 9,0to adjust the pH to 9.0

Wasser 75 mlWater 75 ml

Bei einer Behandlung während 60 Minuten bei 30° C wurde ein zartes SüVrbild und ein aus Polymethacrylsäure bestehendes Polymerisatbild erhalten. Das Bild konnte durch Rhodamin 6 G.C. P. oder Kristallviolett und ähnliche Verbindungen wie im Beispiel 6 gefärbt werden, und die Farbbildwiedergabe konnte auf ein mit Methanol befeuchtetes Papier übertragen werden.When treated for 60 minutes at 30 ° C, a delicate sweet image and one made of polymethacrylic acid existing polymer image obtained. The image was made possible by Rhodamine 6 G.C. P. or crystal violet and similar compounds as in Example 6 could be colored, and the color image reproduction could be transferred to a paper moistened with methanol will.

Beispiel 8Example 8

Das gleiche photographische lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial wie im Beispiel 5 wurde wie dort belichtet und in einer Lösung der folgenden Zusammensetzung zui Durchführung der Entwicklung und Polymerisation behandelt:The same photographic light-sensitive material as in Example 5, exposure was carried out as there and in a solution of the following composition to carry out the development and polymerisation:

l-Vinyl-2-methylimidazol 40 g1-vinyl-2-methylimidazole 40 g

l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon 3,7 g1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolone 3.7 g

Kaliummetabisulfit 3.0 gPotassium metabisulphite 3.0 g

Wasser ".. 75 mlWater ".. 75 ml

2n-Natriumhydroxyd .... Erforderliche Menge2N sodium hydroxide .... Required amount

zur Einstellung des pH-Wertes auf 10,5to adjust the pH to 10.5

Wenn das Aufzeichnungsmaterial während 1 Minute bei 30 C behandelt wurde, wurde ein zartes braunes Silberbild zusammen mit dem Bild ?us Polyvinylmethylimidazol gebildet. Nach der Fixierung und SpüWhen the recording material was treated at 30 ° C. for 1 minute, it became a pale brown Silver picture together with the picture from polyvinylmethylimidazole educated. After fixation and rinsing

IO lung mit Wasser wurde das Bild mit einem blauen sauren Farbstoff (CI. Acid Blue 62) gefärbt und das Bild während 5 Minuten mit einer l%igen wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat gewaschen, wodurch eine blaue Bildwiedergabe erhalten wurde. Das Bild konnte auf einen Bogen eines durch Äthanol befeuchteten Schreibpapiers übertragen werden. Das Bild konnte auch auf ein mit Wasser befeuchtetes Übertragungspapier übertiagen werden (Tabelle III). After treatment with water, the image was colored with a blue acid dye (CI. Acid Blue 62) and the image was washed for 5 minutes with a 1% aqueous solution of sodium bicarbonate, whereby a blue image reproduction was obtained. The image could be transferred onto a sheet of writing paper moistened with ethanol. The image could also be transferred onto a transfer paper moistened with water (Table III).

Beispiel 9Example 9

Das gjeiche Aufzeichnungsmaterial wie im Beispiel 5 wurde wie dort belichtet und in einer Lösung der folgenden Zusammensetzung behandelt:The same recording material as in Example 5 was exposed as there and in a solution of the following Composition treated:

Methacrylsäure 58.9 mlMethacrylic acid 58.9 ml

Natriumcarbonat
(Monohydrat) 43,0 g
sodium
(Monohydrate) 43.0 g

Reduktionsmittel s. Tabelle IIIFor reducing agents see Table III

Wasser 87,5 mlWater 87.5 ml

2n-Natriumhydroxyd-2n sodium hydroxide

lösung Notwendige Mengesolution Required amount

zur Einstellung des pH-Wertes auf 10,0 oder 9,0to adjust the pH to 10.0 or 9.0

Nach einer Behandlung bei 30" C während des in Tabelle III aufgerührten Zeitraumes wurde anschließend fixiert, mit Wasser gespült und mit 0.1% Rhodamin 6 G. C. P. wie im Beispiel 5 gefärbt. Die Durchlässigkeitsdichte für grünes Licht der belichteten Schichtteile und der nicht belichteten Schichtteile^ wurde vor und nach der Färbung gemessen. Die' Arten der Reduktionsmittel, ueren Mengen, der pH-Wert bei der Behandlung, die Behandlungszeit und die optische Dichte vor der Färbung und nach der Färbung sind in Tabelle III aufgeführt.After a treatment at 30 "C for the period listed in Table III, then fixed, rinsed with water and dyed as in example 5 with 0.1% rhodamine 6 G.C.P. The permeability density for green light of the exposed parts of the layer and of the unexposed parts of the layer ^ was measured before and after staining. The types of reducing agents, external quantities, the pH value in the treatment, the treatment time and the optical density before and after staining Coloring are listed in Table III.

2020th

Tabelle IIITable III

Versuchattempt

ReduktionsmittelReducing agent

1 - Phenyl-5-py razolon-3-carbonsäure 1 - Phenyl-5-pyrazolone-3-carboxylic acid

l-(4-Methoxyphenyl)-3-amino-5-pyrazolon 1- (4-methoxyphenyl) -3-amino-5-pyrazolone

1 - PheuyI-3-methy 1-5-pyrazol on1 - PheuyI-3-methy 1-5-pyrazolone

l-(2,6-Dichlorphenyl)-3-amino-5-pyrazolon 1- (2,6-dichlorophenyl) -3-amino-5-pyrazolone

Menge des Reduktionsmittels (g)Amount of reducing agent (g)

9,189.18

9,58 7,839.58 7.83

11,48 Behandlungszeit (Min.) 11.48 treatment time (min.)

30
10
30th
10

30
30
30th
30th

vor der Färbungbefore the coloring

0,240.24

0,20
0,18
0.20
0.18

0,140.14

les nichtdo not read
len Teilslen part
Dichte desDensity of
belichteten Teilsexposed part
nach derafter
Färbungcoloring
nach derafter
Färbungcoloring
vor derbefore the
Färbungcoloring
0,560.56
0,250.25 0,280.28 0,46
1,66
0.46
1.66
0,26
0,26
0.26
0.26
0,31
0,30
0.31
0.30
1,361.36
0,350.35 0,200.20

pH-WertPH value

Es ist ersichtlich, daß in sämtlichen Fällen die Dichte der Färbung der belichteten Schichtteile höher war als die der nicht belichteten Schichtteile und daß die belichteten Schichtteile selektiv gefärbt sind. Dies ergibt sich auch klar aus der Tatsache, daß nach Entfernung des Silberbildes bei jedem Versuch mit dem Reduktionsmittel nach F a r m e r ein klares rotes Bild erhalten wurde. Auch wenn die Probe ein Silberbild von niedriger Dichte enthielt, wurde ein klares oder scharfes Rotbild ohne Entfernung des Silberbildtj erhalten. Diese Farbbildwiedergaben konnten auch auf ein mit Methanol befeuchtetes Papier wie im Beispiel 6 übertragen werden.It can be seen that in all cases the density of the coloration of the exposed parts of the layer was higher than that of the unexposed layer parts and that the exposed layer parts are selectively colored. This gives can also be seen clearly from the fact that after removing the silver image, every attempt with the Reducing agent according to Farmer a clear red image was obtained. Even if the sample is a silver picture of low density, a clear or sharp red image was obtained without removing the silver image receive. These color images could also be reproduced on paper moistened with methanol, as in Example 6 be transmitted.

B e i s ρ i e 1 10B e i s ρ i e 1 10

Das Aufzeichnungsmaterial nach Beispiel 5 wurde wie dort belichtet und in einer Lösung der folgenden Zusammensetzung behandelt:The recording material according to Example 5 was exposed as there and in a solution of the following Composition treated:

Natriummethacrylat 7,5 gSodium methacrylate 7.5 g

Reduktionsmittel s. Tabelle IVFor reducing agents see Table IV

Sulfit s. Tabelle IVSulphite see Table IV

Wasser 7,5 mlWater 7.5 ml

I n-Natriumhydroxyd Notwendige MengeI n-Sodium Hydroxide Required amount

zur Einstellung des pH-Wertes auf 9to adjust the pH value to 9

3333

1 7971,797

Es wurde festgestellt daß die belichteteiiScMchtteile wie im Beispiel 9 selektiv gefärbt wurden.It was found that the exposed parts were selectively colored as in Example 9.

Tabelle IVTable IV

Versuch Nr.Attempt no.

Reduziermiue!Reduction fee!

Menge an Reduzier mittelcrowd to reducers medium

(S)(S)

Behandlungszeit (Min.)Treatment time (min.)

Dichte des nicht belichteten Teil*Density of the unexposed part *

vorder Färbungbefore the coloring

nach der Färbungafter staining

Dichte da belichteten TeilsDensity there exposed part

vorder Färbungfront coloring

nach derafter

Sulfit (E)Sulfite (E)

l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolone

4-Methoxyphenyl-3-asnino-4-methoxyphenyl-3-asnino-

pyrazolon pyrazolone

3-Phenyl-5-pyrazoloD 3-phenyl-5-pyrazoloD

l-Py-idyl-3-methyl-5-pyrazolon S-Amino-l-phenyl-S-pyrazolon . 4-n-Buty 1-3,5-diketo-1 -phenyl-l-Py-idyl-3-methyl-5-pyrazolone S-amino-l-phenyl-S-pyrazolone. 4-n-buty 1-3,5-diketo-1-phenyl-

pyrazolon pyrazolone

Bis-1 -phenyl- 3-rnethyl-Bis-1-phenyl- 3-methyl-

5-pyrazolon 5-pyrazolone

3-Methyl-5-pyrazolon 3-methyl-5-pyrazolone

l-Phenyl-3-hydroxy-5-pyrazolon 3-Methyl-4-(2-hydroxyäthyl)-l-phenyl-3-hydroxy-5-pyrazolone 3-methyl-4- (2-hydroxyethyl) -

5-pyrazolon 5-pyrazolone

1 -p-Nitropbenyl-3-melhy 1-1 -p-nitropbenyl-3-melhy 1-

5-pyrazolon 5-pyrazolone

l-PhenyI-5-pyrazo!on-3· nthyl-l-PhenyI-5-pyrazo! on-3 · nthyl-

acetat acetate

l,3-Dimethyl-5-pyrazolon 1,3-dimethyl-5-pyrazolone

l-Phenyl-3-methacrylamino-l-phenyl-3-methacrylamino

5-pyrazolon 5-pyrazolone

1 -p-Sulfony 1-5-pyrazolon-1 -p-sulfony 1-5-pyrazolone-

3-carbonsäure 3-carboxylic acid

l-p-Sulfonyl-3-methyl-l-p-sulfonyl-3-methyl-

5-p>Tazolon 5-p> tazolone

S-Methyl-l-O-tolyl^-pyrazoIin-S-methyl-l-O-tolyl ^ -pyrazoIin-

5-on 5-on

l-m-(Aminophenyl)-3-methyl-l-m- (aminophenyl) -3-methyl-

5-pyrazolon 5-pyrazolone

1 -p-(Aminophenyl)-3-methyl-1 -p- (aminophenyl) -3-methyl-

5-pyrazolon 5-pyrazolone

4-Aminoantipyrin 4-aminoantipyrine

3-Methyl-4-isobutyl-5-pyrazolon 3-Methyl-4-äthyl-5-pyrazolon 3-Methyl-4-isopropyl-3-methyl-4-isobutyl-5-pyrazolone 3-methyl-4-ethyl-5-pyrazolone 3-methyl-4-isopropyl

5-pyrazolon 5-pyrazolone

3-Methyl-4-amyl-5-pyrazolon 1 -PhenylO^imethyl-3-methyl-4-amyl-5-pyrazolone 1 -PhenylO ^ imethyl-

5-pyrazoIon 5-PyrazoIon

3-t-Butyl-5-pyrazoloiu 3-t-butyl-5-pyrazoloiu

3,4-Tetramethylene-5-pyrazolen3,4-tetramethylene-5-pyrazoles

3,4-Dimethyl-5-pyrazolon 3,4-dimethyl-5-pyrazolone

3-Phenyl-pyrazoIon 3-phenyl-pyrazolone

l-Phenyl^-methyl^n-butyl-l-phenyl ^ -methyl ^ n-butyl-

5-pyrazolon 5-pyrazolone

1-Phenyl^methyl^B-hydroxyäthyl-5-pyrazolon 1-phenyl ^ methyl ^ B-hydroxyethyl-5-pyrazolone

13-DJmethyl-4-but yl-5-pyrazolon13-DJmethyl-4-butyl-5-pyrazolone

0,7830.783

0,960.96

0,710.71

0.79
0.79'
0.79
0.79 '

1.041.04

1,55
0,44
0,79
1.55
0.44
0.79

0,64
0,99
0.64
0.99

1.11
1.06
1.11
1.06

1,11.1

1,31.3

1.11.1

0.850.85

1.01.0

0.85
0.91
0,69
0,57
0.85
0.91
0.69
0.57

0,51
0.76
0.51
0.76

0.74
0,63
0,62
0.50
0.72
0.74
0.63
0.62
0.50
0.72

0,590.59

0,98
0.76
0.98
0.76

3030th

10 9010 90

40 4540 45

3030th

30 3030 30

2525th

20 3020 30

7 307 30

12 25 60 60 1312 25 60 60 13

13 4 13 4

30 6030 60

60 3060 30

20 60 60 30 6020 60 60 30 60

60 960 9

0,080.08

0,19
0,08
0.19
0.08

0.08
0,07
0.08
0.07

'■07'■ 07

0,06
0,06
0.06
0.06
0.06
0.06

0,06
0.08
0.06
0.08

0,07
0,74
0.07
0.74

0.11
0.08
0,07
0,08
0.26
0.11
0.08
0.07
0.08
0.26

0,08
0,07
0.08
0.08
0.08
0.07
0.08
0.08

0.07
0.07
0.07
0.07

0.07
0,07
0,07
0,07
0,08
0.07
0.07
0.07
0.07
0.08

1,441.44

0,21 0,75.0.21 0.75.

0,14 0,480.14 0.48

0,850.85

0,27 0,4S' 0,330.27 0.4S '0.33

0.30 0.350.30 0.35

0,70 2,550.70 2.55

0,24 0,13 0,15 0.15 0,370.24 0.13 0.15 0.15 0.37

0,18 0,14 0,17 0,150.18 0.14 0.17 0.15

0,20 0,160.20 0.16

0,16 0,14 0,29 0,16 0,240.16 0.14 0.29 0.16 0.24

0,470.47

0,26 0.240.26 0.24

0,090.09

0,41 0,080.41 0.08

0,08 0,090.08 0.09

0,070.07

0,35 0.07 0,090.35 0.07 0.09

0,00 0,140.00 0.14

0,35 0,840.35 0.84

0,16 0,08 0,08 0,08 0,430.16 0.08 0.08 0.08 0.43

0,19 0,11 0,09 0,080.19 0.11 0.09 0.08

0,08 0,080.08 0.08

0,09 0,08 0,07 0,11 0,110.09 0.08 0.07 0.11 0.11

0,600.60

0,14 0,140.14 0.14

1,971.97

0,53 0,930.53 0.93

0,49 1,120.49 1.12

1,891.89

1,08 U21.08 U2

1,07 1,221.07 1.22

1,52 2.581.52 2.58

l/M) 0,25 035 0,3*l / M) 0.25 035 0.3 *

Natriumsulfat,Sodium sulfate,

desgl.the same

Kaliummeta-Potassium meta-

btsuhlt, 0,3btsuhlt, 0.3

desglthe same

desgl.the same

desgl.the same

1,55 032 1.54 1,581.55 032 1.54 1.58

1,62 1,451.62 1.45

1,72 0,27 0,52 1,75 0,341.72 0.27 0.52 1.75 0.34

L96 2,9!L96 2.9!

desgl. despjdespj

desglthe same

desgl desgl.desgl desgl.

desgl. desgl desgl. desgl. desgl.like. like. like. like.

desgl. desgl. desgl. desgl.like. like. like. like.

desgl desgl.desgl desgl.

desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.like. like. like. like.

desgl.the same

desgl. desgl.the same.

3535

Fortsetzungcontinuation

Versuch Nr.Attempt no.

RcduzicrmittelReducers

1 ,S-Dimethyl-^B-hydroxyäthyl-5-pyrazolon 1, S-dimethyl- ^ B-hydroxyethyl-5-pyrazolone

l-^-hydroxyäthyl-3-methyl-4-butyl-5-pyrazolon l - ^ - hydroxyethyl-3-methyl-4-butyl-5-pyrazolone

Mengecrowd BehandTreat Dichte des nichtDensity of not nach derafter Dichte desDensity of nach derafter an Re-to Re- lungszeitlungs time belichteten Teilsexposed part Färbungcoloring belichteten Teilsexposed part Färbungcoloring duzier-duzier- (Min.)(Min.) 0,640.64 2,822.82 mittelmedium vor derbefore the 0,310.31 vor derbefore the 3,333.33 (g)(G) 6060 Färbungcoloring Färbungcoloring 0,700.70 3030th 0,070.07 0,160.16 0,890.89 0,080.08 0,140.14

Sulfit (g)Sulfite (g)

desgl. desgl.'the same. the same. '

Beispielexample

Wie im Beispiel 10 wurde das belichtete Aufzeichnungsmaterial in einer Losung von folgender Zusammensetzung behandelt:As in Example 10, the exposed recording material was in a solution of the following composition treated:

Methacrylsäure 7,5 gMethacrylic acid 7.5 g

Reduktionsmittel... s. Tabei'e VReducing agent ... see Tabei'e V

Sulfit s. Tabelle VSulphite see Table V.

Wasser 7,5 mlWater 7.5 ml

1 n-Natriumhydroxyd Notwendige Menge zur Einstellung1 n-sodium hydroxide Amount required for adjustment

des pH-Wertes auf den Wert gemäß Tabelle Vthe pH value to the value given in Table V.

Tabelle VTable V

Versuch Nr.Attempt no.

5-Pyrazolon 5-pyrazolone

ί -Phenyl-S-amino-S-pyrazoIon 3,4-Dimethyl-5-pyrazolon .... ^n-Butyl-S.S-diketo-ί -Phenyl-S-amino-S-pyrazoIon 3,4-dimethyl-5-pyrazolone .... ^ n-butyl-S.S-diketo-

pyrazoion pyrazoion

3-Methyl-5-pyrazolon l-Phenyl-3-methyl- 4-/?-hydroxyäthyl- 3-methyl-5-pyrazolone l-phenyl-3-methyl- 4 - /? - hydroxyethyl

5-pyrazolon 5-pyrazolone

l,3-Dimethyl-5-pyrazolon l,3-Dimethyl-4-butyl-1,3-Dimethyl-5-pyrazolone 1,3-Dimethyl-4-butyl-

5-pyrazolon 5-pyrazolone

l,3-Dimethyl-4-/S-hydroxy-1,3-dimethyl-4- / S-hydroxy-

äthyl-5-pyrazolon 1 -Hydroxyäthyl-3-methyl-4-butyl-5-pyrazolon ethyl-5-pyrazolone 1-hydroxyethyl-3-methyl-4-butyl-5-pyrazolone

0,39 0,79 0,500.39 0.79 0.50

1,05 0,441.05 0.44

0,98 0,500.98 0.50

0,76 0,70 0.880.76 0.70 0.88

Behandlungszeit (Mm.)Treatment time (mm.)

4040

5 55 5

30 6030 60

37 1837 18

40 60 60 Dichte des nicht belichteten Teils 40 60 60 Density of the unexposed part

vor der Färbungbefore the coloring

0,080.08

0,08
0,10
0.08
0.10

0,10
0,08
0.10
0.08

0,24
0,07
0.24
0.07

0,18
0,36
0,21
0.18
0.36
0.21

nach der Färbungafter staining

0,10 0,49 0,620.10 0.49 0.62

0,42 0,250.42 0.25

0,46 0,200.46 0.20

0,31 0,60 0,620.31 0.60 0.62

DichtTight
belichtetexposed
vor derbefore the
Färbungcoloring
11
edesedes
en Teilsen part
nach derafter
Färbungcoloring
Sulfitsulfite
Kalium-Potassium-
meta-meta-
bisulntbisulnt
(g)(G)
pHpH
0,12
0.22
0,60
0.12
0.22
0.60
0,b6
1.64
1,22
0, b6
1.64
1.22
0,3
0,3
0,3
0.3
0.3
0.3
10,4
11,5
11,5
10.4
11.5
11.5
U, 10
0,10
U, 10
0.10
1,47
1,56
1.47
1.56
0,3
0,3
0.3
0.3
11,5
11,65
11.5
11.65
0,48
0,17
0.48
0.17
2,43
1,51
2.43
1.51
0,3
0,3
0.3
0.3
11,7
11,65
11.7
11.65
0,620.62 3,563.56 0,30.3 12,012.0 3,383.38 3,833.83 0.30.3 12,0512.05 0,460.46 2,872.87 0,30.3 11,6511.65

Beispielexample

Es wurde ein, durch Beschichten einer Silberhalogenidemulsion ohne Anwendung von Gelatine wie im Beispiel 3 hergestelltes photographisches Aufzeichnungsmaterial verwendet. Es wurde ein Schichtträger aus Cellulosetriacetat verwendet:It was obtained by coating a silver halide emulsion without using gelatin as in Example 3 prepared photographic material used. It became a support made of cellulose triacetate used:

Emulsion wie im Beispiel 3 75 mlEmulsion as in Example 3 75 ml

Wasser · · · · 100 mlWater · · · · 100 ml

p-Methoxyphenol (V50molarep-methoxyphenol (V 50 molar

wäßrige Lösung) 1,0 mlaqueous solution) 1.0 ml

NatriumdodecylbenzolsulfonalSodium dodecylbenzenesulfonal

(1 %igc wäßrige Lösung) 1,0 ml(1% aqueous solution) 1.0 ml

65 Das vorstehende Gemisch wurde auf den Schichttäger von etwa 5 Mikron dick (trocken) aufgetragen und die Schicht durch Erwärmen getrocknet. 65 The above mixture was applied to the layer support approximately 5 microns thick (dry) and the layer was dried by heating.

Eine Strichbildkopiervorlage wurde auf die Emulsionsschicht des Materials gelegt und dieses 10 Sekunden mit einer Xenonlampe von 500 Watt in einem Abstand von 50 cm bestrahlt. Dann wurde das Aufzeichnungsmaterial in eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung zur Durchführung der Entwicklung und Polymerisation eingetaucht:A line art master was placed on the emulsion layer of the material for 10 seconds irradiated with a xenon lamp of 500 watts at a distance of 50 cm. Then the recording material became into a solution having the following composition for carrying out development and polymerization immersed:

3,4-Dimethyl-5-pyrazolon 5 g Natriummethacrylat (20%ige Lösung) 75 ml3,4-dimethyl-5-pyrazolone 5 g sodium methacrylate (20% solution) 75 ml

11

Kaliummetabisulfit 12 gPotassium metabisulphite 12 g

Borax 7,5 gBorax 7.5 g

Wasser 100 mlWater 100 ml

Methylenbisacrylamid ... 8 gMethylenebisacrylamide ... 8 g

2n-NaOH Notwendige Menge2n-NaOH Required amount

zur Einstellung
des pH-Wertes
auf 9
for setting
the pH value
on 9

Man entwickelte das Aufzeichnungsmaterial 15 Minuten bei 300C, worauf in den belichteten Schichtteilen eine zarte Bildwiedergabe erkennbar war. Wenn das Material fixiert und mit Wasser gewaschen wurde, wurden die nicht belichteten Schichtteile abgelöst. Wenn die verbliebene Bildwiedergabe durch eine wäßrige Lösung von Rhodamin 6 G. C. P. gefärbt wurde, wurden die belichteten Bildteile gefärbt, was zeigt, daß ein Polymerisat mit negativer Ladung gebildet worden war. In diesem Beispiel wurde ein synthetisches polymeres Bindemittel für die photographische Silberhalogenidemulsion an Stelle von Gelatine verwendet. The recording material was developed for 15 minutes at 30 ° C., whereupon a delicate image reproduction was discernible in the exposed parts of the layer. When the material was fixed and washed with water, the unexposed parts of the layer were peeled off. When the remaining image reproduction was colored by an aqueous solution of Rhodamine 6 GCP, the exposed parts of the image were colored, which shows that a polymer with a negative charge had been formed. In this example, a synthetic polymeric binder was used in place of gelatin for the silver halide photographic emulsion.

Beispiel 13Example 13

Eine Emulsion der folgenden Zusammensetzung wurde auf einen Schichtträger aus Cellulosetriacetat zu einer Trockenstärke von etwa 8 Mikron aufgebracht :An emulsion of the following composition was coated on a cellulose triacetate support Applied to a dry thickness of about 8 microns:

Emulsion nach Beispiel 1 35 mlEmulsion according to Example 1 35 ml

Calciummethacrylat (66%igeCalcium methacrylate (66%

wäßrige Lösung) 75 mlaqueous solution) 75 ml

Gelatine 6,5 gGelatin 6.5 g

Wasser 30 mlWater 30 ml

p-Methoxyphenol (Vsomolarep-methoxyphenol (Vsomolare

wäßrige Lösung) 1 mlaqueous solution) 1 ml

Mucochlorsäure (2%ige wäßrigeMucochloric acid (2% aqueous

Lösung) 1,2 mlSolution) 1.2 ml

NatriumdodecylbenzolsulfonatSodium dodecylbenzenesulfonate

(l%ige wäßrige Lösung) ImI(1% aqueous solution) ImI

Das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde während 1 Sekunde durch eine Strichbild-Kopiervorlage mit einer Xenonlampe von 500 Watt in einem Abstand von 50 cm bestrahlt und dann die Emulsionsschicht mittels eines Schwammes befeuchtet, der einen Entwickler der folgenden Zusammensetzung enthielt:The recording material thus obtained was passed through a line image master for 1 second irradiated with a xenon lamp of 500 watts at a distance of 50 cm and then the emulsion layer moistened with a sponge containing a developer of the following composition:

l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon ... 0,783 g1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolone ... 0.783 g

Kaliummetabisulfit 1,6 gPotassium metabisulphite 1.6 g

Wasser 10 mlWater 10 ml

2n-NaOH 7,9 ml2N NaOH 7.9 ml

Anschließend wurde die gesamte Schicht mit einer Glasplatte bedeckt, um die Entwicklung und Polymerisation während 1 Stunde bei 300C auszuführen, wodurch ein zartes Bild entstand. Die Schicht wurde fixiert und mit Wasser gespült und die Bildwiedergabe wie im Beispiel 6 gefärbt. Es wurde bei diesem Vorgehen festgestellt daß die belichteten Schichtteile selektiv gefärbt waren und sich somit in diesen Bildteilen ein Polymerisatbild gebildet hatte. Somit konnte durch die vorhergehende Einverleibung des Monomeren in die Emulsionsschicht die Meof e des Monomeren verringert werden und das Verfahren zur Entwicklung und Polymerisation vereinfacht werden. The entire layer was then covered with a glass plate in order to carry out the development and polymerization for 1 hour at 30 ° C., whereby a delicate image was formed. The layer was fixed and rinsed with water and the image reproduction was colored as in Example 6. With this procedure it was found that the exposed parts of the layer were selectively colored and a polymer image had thus formed in these parts of the image. Thus, by incorporating the monomer in the emulsion layer in advance, it was possible to reduce the concentration of the monomer and to simplify the development and polymerization process.

Beispiel 14 ** Example 14 **

Unter Anwendung von Aufzeichnungsmaterialien A und B unter Verwendung der nachfolgenden beidenUsing recording materials A and B using the following two

193 Ol 193 Ol

LJ 38LJ 38

Arten von Silberjodbromidemulsionen wurde die Polymerisation von Natriummethacrylat mit 3,4-Dimelhyl-5-pyrazolon durchgeführt.Types of silver iodobromide emulsions was the polymerization of sodium methacrylate with 3,4-dimethyl-5-pyrazolone accomplished.

Material AMaterial A

Die beiden Oberflächen eines Cellulosetriacetal-Schichtträgers wurden mit einer Haftschicht versehen, wobei die eine Oberfläche mit einer Lichthofschutzschicht beschichtet wurde und die andere Oberfläche mit einer mittelkörnigen photographischen Gclatinesilbcrhalogenidemulsion beschichtet wurde, die etwa 225 g Gelatine und 0,015 Mol Jod und 0,985 Mol Brom je Mol Silber zusammen mit 0,5 g Mucochlorsäure je 100 g Gelatine und üblichen Zusätzen, wie Stabilisatoren und oberflächenaktiven Mitteln enthielt. Die Emulsion wurde auf die Haftschicht in einem Schichtgewicht von 60 mg Silber je 100 cm2 der Emulsionsschicht aufgebracht, und auf die Emulsionsschicht wurde weiterhin eine Schutzschicht aus Gelatine in einer Stärke von etwa 1 Mikron aufgetragen. Derartige Arten photographischer Materialien werden üblicherweise zur Herstellung positiver Bilder für das Lichtdruckverfahren verwendet.The two surfaces of a cellulose triacetal support were provided with an adhesive layer, one surface being coated with an antihalation layer and the other surface being coated with a medium grain photographic silver halide photographic emulsion containing about 225 g of gelatin and 0.015 moles of iodine and 0.985 moles of bromine per mole of silver together with 0.5 g of mucochloric acid per 100 g of gelatin and conventional additives such as stabilizers and surface-active agents . The emulsion was applied to the adhesive layer in a layer weight of 60 mg of silver per 100 cm 2 of the emulsion layer, and a protective layer of gelatin in a thickness of about 1 micron was further applied to the emulsion layer. Such types of photographic materials are commonly used for the production of positive images for the photographic printing process.

Material BMaterial B

Auf den mit einer Haftschicht ausgestatteten Schichtträger wie bei Material A wurde eine feinkörnige photographische Gelatinesilberhalogenidemulsion aufgetragen, die etwa 204 g Gelatine, 0,0 !2 Mo! Jod und 0,988 Mol Brom je Mol Silber, sensibilisiert mit einem Goldthiocyanatkomplex, zusammen mit 0,3 g 6-Methyl-4-hydroxy-l,3,3a-7-tetrazainden je 1 Mol Silber als Stabilisator, etwa 0,7 g Mucochlorsäure je 100 g Gelatine als Härtungsmittel und geeignete oberflächenaktive Mittel enthielt und die einen Anteil des Silbers von 60 mg je 100 cm2 der Emulsionsschicht ergab. Derartige photographische Materialien werden üblicherweise zur Herstellung von Strichbildkopien und von Halbtonbildern steiler Gradation für den Photodruck verwendet. ^A fine-grain photographic gelatin silver halide emulsion containing about 204 g of gelatin, 0.0! 2 Mo! Iodine and 0.988 mol of bromine per mol of silver, sensitized with a gold thiocyanate complex, together with 0.3 g of 6- methyl-4-hydroxy-1,3,3a-7-tetrazaindene per 1 mol of silver as a stabilizer, about 0.7 g Mucochloric acid contained per 100 g of gelatin as hardening agent and suitable surface-active agents and which resulted in a proportion of the silver of 60 mg per 100 cm 2 of the emulsion layer. Such photographic materials are commonly used for the production of line copies and continuous tone images of steep gradation for photographic printing. ^

Aufzeichnungsmaterialien wurden '/2 Sekunde mit 1000 Lux und einer Farbtemperai < von 28800K durch ein optisches Stufenprisma mit einem Stufenunterschied von 0,15 belichtet und anschließend mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung entwickelt: 2 seconds were recording materials' / exposed with 1000 lux and a Farbtemperai <0 of 2880 K through an optical step prism having a stage difference of 0.15 and then developed with a solution of the following composition:

Natriummethacrylat 60 gSodium methacrylate 60 g

3,4-Dimethylpyrazolon... 6,4 g3,4-dimethylpyrazolone ... 6.4 g

Kaliumpyrosulfit 2,4 gPotassium pyrosulfite 2.4 g

Wasser 60 mlWater 60 ml

2 n-Natriumhydroxyd-2 n-sodium hydroxide

lösung Notwendige Menge solution Required amount

zur Einstellung des pH-Wertes auf 9,0 to adjust the pH to 9.0

Nach 25 Minuten langer Entwicklung bei 300C wurde in beiden Fällen ein zartes Braunbild beobach tet. Die Emulsionsschichten wurden fixiert und mit Wasser wie im Beispiel 6 gewaschen und dann mit Rhodamin 6 G. C. P. gefärbt, wobei Farbbildwiedergaben erhalten wurden. After 25 minutes of development at 30 0 C a delicate brown image was obser tet in both cases. The emulsion layers were fixed and washed with water as in Example 6 , and then colored with Rhodamine 6 GCP to obtain color image reproductions.

Beispiel ISExample IS

Eine feinkörnige Silberchloridemulsion, worin die Ansatzkerne chemisch sensibilisiert worden «raren und die praktisch nach dem gleichen Verfahren wie in der britischen Patentschrift 667206 hergestellt wordenA fine grain silver chloride emulsion wherein the Approach cores have been chemically sensitized «rare and practically by the same process as in the British Patent 667206

war, wurde mitwas, was with

misch wurde auf «^^^^SÄg staUetenPolyathylenterephh^atSchiMmixed was on «^^^^ SÄg StaUetenPolyathylentereph ^ atSchM

tragen. Es wurde ein ^t-^mves Au|MJchnunp matena vom Hcrschcl-E(Tci t-Typ £™u ^ Strichbild Kopiervorlage wurde au d^ E™ ™carry. It became a ^ t- ^ mves A u | MJchnunp matena vom Hcrschcl-E (Tci t-Typ £ ™ u ^ line image copy template was au d ^ E ™ ™

ÄS5^«vi Solva^Sito lang äSdtaKKuter aus einem Abstand von 50 cm bestrahlt Das belichtete Aufzeichnungsmaterial wurde in einer Lösung der folgenden Zusammensetzung entwickelt: ·ÄS5 ^ «vi Solva ^ Sito long ÄSdtaKKuter irradiated from a distance of 50 cm The exposed recording material was developed in a solution of the following composition: ·

Natriummethacry at «J gSodium methacrylate «J g

l-Phenyl-3-metnyi-l-phenyl-3-metnyi-

5-pyrazolon . β5-pyrazolone. β

Kaliumpyrosuint , βPotassium pyrosuint, β

l-Phenyl-5-mercapto- ^l-phenyl-5-mercapto- ^

tetrazol 60 mltetrazole 60 ml

Υ ä;unE Notwendige MengeΥ ä; an unNecessary amount

-Losung ^ Einstellung-Solution ^ setting

des pH-Wertes auf 10the pH value to 10

SÄKn^lSÄC wurde dasSÄKn ^ lSÄC was that

Material fixiert, mit Wasser gespült und die dabei ^ ene e be durch Rhodamin 6 G.C.P.Material fixed, rinsed with water and the thereby ene ^ e rhodamine 6 GCP be by

geHirbt, wodurch ein hellbraunes Silberbild in den n.chttorn, creating a light brown silver image in the night

belichteten Schichtteilcn gebildet wurde und lediglichexposed layer parts was formed and only

be)ichteten Bildteile ßrbl wurden, so daß eine be) exposed parts of the image were ßrbl , so that a

positive Bildwiedergabe der Kopiervorlage erhalten wurde.positive image reproduction of the master copy was obtained.

B e i s ρ i e 1 16B e i s ρ i e 1 16

^ photographisches Aufzcichnungsmateria| wie im Beispiel 6 wurde mit Röntgenstrahlen belichtet und^ photographic recording material | as in Example 6, it was exposed to X-rays and

if« der gleichen Lösung wie im Beispie! 6 behandelt. Die |öntgcnstrahlenbehandlung wurde unter An-if «the same solution as in the example! 6 treated. The | X-ray treatment was carried out under

wcndung eines Kobalt-Röntgenstrahlrohres mit 30 kV und 10 m-Anip. während 3 Sekunden durchgeführt.Winding of a cobalt X-ray tube with 30 kV and 10 m-Anip. carried out for 3 seconds.

Das Probestück wurde an das Fenster des Röntgen-The sample was attached to the window of the X-ray

Strahlrohres in einem Abstand von 1 cm gebracht,The nozzle at a distance of 1 cm,

während ein Teil hiervon mit einem Papierblatt mit einer Stärke von 0,2 mm abgedeckt wurde.while a part of it was covered with a sheet of paper 0.2 mm thick.

Nach einer 30 Minuten dauernden Entwicklung bei 30'C wurde die Schicht fixiert und mit Wasser gewaschen und mit Rhodamin ό Ci. C. P. gefärbt.After 30 minutes of development at 30 ° C., the layer was fixed and washed with water and with rhodamine ό Ci. C. P. colored.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls farbigen Polymerisatbildern, bei dem ein in einer bildmäßig belichteten Silberhalogenidemulsionsschicht enthaltenes latentes Bild durch Einwirkung einer monomeren Vinylverbiadung und eines Reduktionsmittels entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel ein 2-Pyrazolin-5-on der Formel1. A process for the production of optionally colored polymer images, in which one in one imagewise exposed silver halide emulsion layer containing latent image by exposure a monomeric vinyl compound and a reducing agent is developed, characterized in that that the reducing agent is a 2-pyrazolin-5-one of the formula säure, eine basische stickstoffhaltige VinyJverbin dung oder ein Salz dieser Verbindungen verwerte wird und das entwickelte Polymerisätbild einen Farbstoff, der eine zur Ladung des Polymerisat entgegengesetzte Ladung aufweist, gefärbt wire 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß von dem gefärbten Polymerisatbik farbige Bildwiedergaben auf ein Bildempfangs blatt übertragen werden.acid, a basic nitrogenous vinyl compound or a salt of these compounds and the developed polymer image one Dye which has a charge opposite to that of the polymer is dyed 4. The method according to claim 3, characterized in that the colored Polymerisatbik colored image reproductions are transferred to an image receiving sheet.
DE19681797193 1967-08-28 1968-08-28 Process for the production of optionally colored polymer images Expired DE1797193C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5512467 1967-08-28
JP5512467 1967-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1797193A1 DE1797193A1 (en) 1970-12-17
DE1797193C true DE1797193C (en) 1973-03-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205871A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PHOTOGRAPHIC SILVER HALOGENID EMULSIONS FROM THE LATENT INTERIOR TYPE
DE2930627A1 (en) DIRECT POSITIVE RECORDING MATERIAL
DE2851219A1 (en) DIRECT POSITIVE, LIGHT SENSITIVE SILVER HALOGENIDE MATERIAL AND METHOD FOR GENERATING A DIRECT POSITIVE IMAGE
DE1522374C2 (en) Process for the preparation of a direct positive photographic image
DE2427183C3 (en) Photographic recording material
DE3422455A1 (en) Thermally developable light-sensitive colour-photographic material
US3746542A (en) Process for the production of polymer images
DE2913164A1 (en) DEVELOPMENT INHIBITOR LEADER COMPOUND, USE OF THE COMPOUND IN A METHOD OF INHIBITING DEVELOPMENT AND PHOTOGRAPHICAL ELEMENTS CONTAINING THIS COMPOSITION
US3767400A (en) Process for the formation of polymer images
DE2754514A1 (en) PHOTOGRAPHIC ELEMENTS FOR THE COLOR DIFFUSION TRANSFER PROCESS
DE1797193C (en) Process for the production of optionally colored polymer images
DE1954958C3 (en) Process for forming vinyl polymer images
DE2803232A1 (en) LIGHT SENSITIVE PHOTOGRAPHIC SILVER HALOGENIDE RECORDING MATERIAL AND METHOD FOR ITS DEVELOPMENT
DE1797193B (en) Process for the production of optionally colored polymer images
DE1901193C3 (en) Process for the production of polymer images
DE1961920C (en) Process for the production of polymer images
DE1572304A1 (en) Photographic material for the production of etching resists on metal surfaces
US3707379A (en) Process for the formation of photographic images
DE1447621A1 (en) Photographic reproduction process and material for carrying out the process
DE1954768C (en) Process for the production of polymer images
DE1772146C3 (en) Process for the production of color photographic images
DE1961920B (en) Process for the production of polymer images
DE2852130A1 (en) PHOTOGRAPHIC ELEMENT FOR THE COLOR DIFFUSION TRANSFER PROCESS
DE1720665C (en) Process for the production of vinyl polymer images
JPH0814685B2 (en) Silver halide photographic material for tanning development and method for producing relief image