DE1796653U - TOY DIVING BOAT. - Google Patents

TOY DIVING BOAT.

Info

Publication number
DE1796653U
DE1796653U DE1959L0024047 DEL0024047U DE1796653U DE 1796653 U DE1796653 U DE 1796653U DE 1959L0024047 DE1959L0024047 DE 1959L0024047 DE L0024047 U DEL0024047 U DE L0024047U DE 1796653 U DE1796653 U DE 1796653U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
chamber
water
toy
flood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959L0024047
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Lahme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959L0024047 priority Critical patent/DE1796653U/en
Publication of DE1796653U publication Critical patent/DE1796653U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Tauchboot. J Bestrebens NacSilduBgen möglichst vielem SpseheimmgsfoBmea. ausNatur und Technik zu schotfen, fr-über bereits auch des Untergseebootes oder Taurhbootese kurz U-Boot genannte ange- nossLn, dieses gehedmnisvell amnxenden'aster Besser fahrenden Schiffes das vor allem die Jungen immer wieder fasziniert. So sind achbcce bzw< 3-Boot-ModelLesn sich beanai. erEarkt keast einSiel&eug--Boot, dessen sdom wasserdicht gestalteter'Bootsk&rper an Deck oder am sogenannten Tarm eines gamsigedietetenacraubverschlss aafweist. Burch Eialassen. onaase deh den geffneten Versehloss in den Bootskörper wimd das Eigengewicht des Spielzeugsehiffes so ver- ändert und erhöht, deas dieses Boot hal'o unters-etaucht ; oder untergetaueht im Wasser verharrt, öder aber durch eine mittels Eederwerk angetriebenes Schraube in dieser Lage f&hrt. Ein nach diesem Sriip betriebenes Boot macht es zu seinem Wachteil erforderlich, r'y@s'änderung der Tauchtiefe das Boot aus dem lassenasohees ; da&it nach Offnen des Schraubverschlusses die Stirn Flenbesatste assesmenge im Innern des Bootes mengen- rzesig veränderts bzw. Vür die Oberwasserfahrt durch Auslaliten- lassenga= entfernt worden kmn. Bei einem wei : teren, nach einem anderen Prinzip arbeitenden Spielseug-8-Boöt wird vom soge : mnnten Fluten, dem Einlassen von wasser in den Bchwisrnkörper, ganz abgesehen. Dagegen ist diesesBoot-mit 1, iefenrudern ausgestattete die$ ven einem Federwerk bewegt oder auch von Hand gestellte das mit Antrieb ausgerüstete Boot bei seiner Fahrt auf dem Wasser durch ent- sprechend Stellung der Ruderblätter des Tiefezisteuers vorüber- gehend in das Nasser drucken wodurch die Illusion der Tauch- phase im AataBgsstadium des Tauchens vermittelt ird. Das dieser Anmeldung zugrunde liegende Tauchboot, bzw. Spiel- zeug-tJ-Boot. hat den Vorzug.. dureh eine Arten Fersbedienmg edBe neuartige fktionsfahige natrgetreae BaoSbildaEg eines tsterseebootes zu sein. ird das Boot ins Wasser ge- setzt"so kam es, $ entweder schwi=-end auf der Stelle ver- harrend oder aber auch auf dem Nasser fahrende Tausmanöver durchfShse ohne dass dieses Boot dabei im Wasser berührt werdenmuss. Das'tauchen erfolgt durch Fluten einer Flutka-mer im Innern des Bootakörperal, das heisst durch Einlassen von Tjasser in die Käsmer,-sobei das Boot auch mehrere, vorzugsweise mit- einander vembundene Zmmiern aufvieizen kann. Das Passungrver- mögen der-g"'lutkammer. bzw. der Halmen, ist so bemessenf, dase bei der nahezu ganz mit Wasserausgefällten das Se- weicht genügt, den Schwimmkörper auf den Grund eines Wasser- beckens') Teiches oder'dergleichen sinken zu lassen. Je nach des Nenge des eiagelassenes Wassers verändert sich des Eigen- gewicht des Booest sodass es teilveise getaucht oder schrim- aea& une des Wasserspiegel liegen oder Bit eiBgeschalietem Antrieb in dieser Lage fahren kann. Das Elen aE Asslosmig dss Sachoxgangs oder das Entfluten des getauchten Bootes s' B Siederaftauchen wird in ra&edienung : ds*ch ermöglicht, 4ass on der Fiskasmr im Innern des Schwimmkörpers eine im oberen Teil der Flutkammer offen endende und om Boot du-ch dessen Boden zu der das Spielzeug bedienenden Bsrs-öa. farnde-eitng orhasden ist bestehend aas eiBer Rohrleitung vom Bootsboden bis in die Kammer und in Verbisdnsg mit dieser Rohrleitung vom Boots- boden aus einer vorzugsweise im Durchmesser nicht sä. gross gehaltenen flexiblen Sshlauchleitung etwa aus Kunsstoff oder Gummi. In der Fliatkammer im I=ern des endet außerdem eine steife Rohrleitung und zar eine aus dem Kiel des Bootes. dort Se8ffnet ins Wasser ragende bis-in den oberen Teil der Flutkamer steigende Leitung"die aeus dem Flutkammer- oberteil wieder absaLps geführt ist und mit des zweiten Rohr- öffnung auf dem Flut&amaerbodens dort vorzugsweise imMit- telpunktl, emdet. Ohne Betätigung der Fernbedienung entspricht der Sässer- Spiegel in dieser vom Kiel oder Bootsboden in die Flutkammer fSbreNäen Rohrleitung der Sssserhohe aussen äs Bootskörpers und da die Flkammer in ihrer Höhe demBörmaItiefgang des Bootes so angepasst ist, dass ihr Oberteil im aufgetaucht liegenden oder fahrenden Boot den Wasserspiegel überragte kann ohne Willen und Zutm der bedienenden Person kein Wasser inie FlutkaNmer eindrisgen, oil% ie verstehend bereits erwã.dieSohrlitasg : bogeaf&rmig bi@ sam Eama. @robesteil eQRyt istt beor sie en dort abrts verlaufend, auf dem Eammerboden endet. Sird nun durch die vom Boot zur bedienenden Person führendeLeitosg Left abgesaugt und dadtch in der FlutaBsaer ein Teilvakuum oder ein Vaku= erzeugt, so hat das zur Folge, dass darch die ömEiel oder Baotsbödenindie Flutkammer frende Rohrleitssg Wasser angesaugt wird, das je nach Große des Vakuums die SasE&er mehr Oder-weniger asfullt und damit das Eigengewicht des Bootes und seinen Sifgasg so vergrössert, dassdas Boot halb-g&tanebt dey nes-der Wasseroberfläche l es $s ueM. schsismesd eEhast'snd bei Bstatigaag des Antriebs in dieser Lege fährte Der Grad des Taunhens die Tauchtiefe also aas. dabei so variiert werden dass das Boot sich auch auf den Grund legt. Nachdem gleichen Einsip, jedoch in umgekehrter Funktion erfolgt das Siedraftaoshen des Boe-tee. Barc Bi-nblason von itft in die'Von der Bedienenden Parson in die Flutkammer führenden Leiung wird dusch den in der Hammer entstehenden Bruck das Naoser durch das Wasserleitrobr wieder aus. der Flutkammer noeh Bussen gedrÜckt und dadurch das Boot so ge- leichtere dass es aus den Z-Iasser auftauebcl.-. Um bei den Seochsanovern das Boot. das zur besseren Stabilisation wie bei seinem gressen Vorbild auch mit listen a Bootskörper ausgerüstet sein kam, iveitmöglichat in der HorizoBtallage zu halten uad SQ. ? @rseiden% dass es beim Tauchen oder Auftauchen bg-edey eclsstig ird bzw. eine seitliche erksstsg erfährt, sir4 die Fltksmmer im Boots- innern im SchweTpunktzestrum angebracht ; ebenso richtet sich die Lage der Leitungen nach der Schwerpunk-tberechaung. Da das zum Fluten benutzte Wasser an den Hohlkörper der im SsserpasMentrumdes Bootes angebrachten Flutkamser ganden ist. wobei diese Flutkammer vorzugsweise ein aufrecht stehen- des, bodenverankertes zylindrisches Gefäß sein wird, drückt das assergewictt beim Fluten das Boot in seiner Eorizumtal- lageias Sasser SB darüber hinaus eia die Stabilietion störende starke ässesbewegaag in der rlutkammer zu verhindern, kann. die Kammer mi Zwiscbeooanden. die lediglich über dem Kamserboden DFehlässe aafseiseB ausgerüstet sein. Diese Wen- dsägen kejsnen rechtwinklig abeboges spiralförmig oder in anderer Forsgebag gestaltet sein* Das Tauchboote nach dem hier baschriebenc-m i2ri=ip ge- staltet aaBeitest isasm verschieden ausgeführt werden In seiner einfachsten Form als Schwimmkörper mit Flutkammer weist die vom Boot zur bedienenden Person fShyesä Leitung an dem aussehalb des asscsbefiBdIichea. einMundstuek auf. Die Schaffung des zum fluten erforderlichen Vakuums er- fdg darsh ein einfaches Absaugen der Lsftas Leitung, wobei das Boot mc-hr und mehr unte : vtauchts je nachdem das Wasser in der lksmser aateig. Durch Einblsn on Luft in die Leitlang ird daa Wasser s'as der Flutkamer wieda-r zurückge- dräsgt undamit das Wiederauftauche& des Bootes erreieht. Am'tizundetiic-k der Luftleitung tzird die drch Absaugen erreichte Tauchtiefe kesslest gehalten. ; indem das Leitungsende ver- schlossen wicd, eu vorzugsweise ein einfacher Terschluss etwa aus einem StSpeel bestehend, dient. Am Ende-ier voa Boot ztz-bedienenden Person führenden leituus kann aber auch eine nach dem Prinzip de-r Luftpspe arbeitende bibenpse angebracht sein deren GeMuse vorzugs- weise in Grösserem Dwehmesser Sehalten sein wird, und die wechselweise zum Absaugen der Luft zur Erzeugung des Vakuums zum llauchen des Bootes oder zum Einblasen der Luft für das Auftauchen des Bootes benutzt wird je nachdem die am Kolben- gehose befindlichen und zam Öffnen und Verschliessen ein- gerichteten löcher von der bedienenden Person zum Absaugen oder zum Pumses, betätigt werden. Solldas Tauchboot aueh mit eisern Antrieb ausgerüstet werden.. so kann. anstelle des bekannten Eederaatriebs bei Bchiffsmodellen vornehmlich auf eine Schraube wirkend. eine andere sehr einfache Art des Antriebs eingebaut sein. ESr diesen Antrieb führt von der das Boot bedienenden Person zum Boot hin eine zweite Schlauchleit=gi, die vorzugsweise mit der zum Fluten und Enttigen benötigten Leitoag kombiniert ist und mit dieser eine Doppelleitung bilden kann. Diese eite Luftleitasg endet im Boot in einer einfachen Luft- turbine mit Antriel) aschraube am Ueck des in die Leitung. die an ihrem nicht ; im Wasser beZûm11ehen Ende ein LrundetUt-k au£'%-eisen ka=g-tagt-eingeblasen, so gerät die Antriebsschraube in Drehung und treibt das Boot im Wasser vor- wärt-et ufflachtet dessent ob es völlig aufgetaucht auf dem Nasser liet oder aber elb oder ganz ntegtsht im Wasser schwimmt."Ma Autrieb durch eingeblagene Luft ist auch dwm bereits gegbea wenn auf Srbine und Schraube verzichtet whtd und Oll neck des Bootes das Schlauchende geöffnet im Wasser austitt wobei dann de dort entst-römende Lof@ durch sck- stòsswirkung den Antrieb des Bootes Schliesslich ka= das Tauchboot auch einen auf eine in- triebssebraube w : Lrkenden Schwachstrommoter besj-tzenu der von einer ebenfalls im Boot untergebrachten"oder aber sich bei der bedienenden Person außerhalb des Bootes befindlichen SshachstTeBbatterie zw. anäeen geeigneten StroBqnelles gespeist-sird. Meser ABie ksan n&es nicM : am oder ia Sootsore geacalet werden soll, ebenfalls fernbedient 'serden. ie die Iftleitsag &sm auchen ssd Auftauchen vom Boot zur bedienenden Person führte so führen für die Antriebs- ernbedienung dSmnadyige, gegen Ssssr isolierte abel vom Boot zur bedienenden Person. So dar Botor nicht nur ein- usd ausgeschaltet werden, sondern zwei Schalter ermöglichen es auchs, deu Motor umzupolen, wodurch ueben Ein-und Auz-se61ten auch ein Vorwarts-und BSkSrtsfahren erreicht wird. Das zur Vom dieser Sanktionen bea-nste düane mehradrige abel ist vorzugsweise mit der Lnfleit'SEg kombiniert oder sogar in iese Leitung eiBebettet< Sie sonder bedienenden Person führen- de Sehlaehlcitsg bsm Schleuchleitungen oder Kabel können durch einfache VerbiBder'und Zusatzseblauch und-Kabel beliebig vem !, länsert werden. In der anliesenden Zelebwim ist in-einem im Längsschnitt dargestellten Boot die Flutkajsmer mit FK (1) bezeichnet. Vom Kil aus führ't die Eit WLR. bezeichnete Rohrleitung ver- tikal in die nakasaer verläuft dort im Easameroberteil abge- bogen, um senkrecht bis zum Kammerboden zu verlaufen"ro sie in der Zeichnung auf dem Kammerboden 1m Mittelpuhkt geöffnet endet. Diese mit den Buchstaben SIR bezeichnete Leitung ist dasSasserleitrohr. Das in der Zeichnung in der Flutkammer sichtbare zweite Rohr, bezeichnet mit den Buchstaben R f LS fuhrt als Luft- leitung aus dem Kammeroberteil senkrecht nach unten und endet am Kiel geöffnet bei AS (Stutzen für Anschluss). Eier kann die zur bedienenden Person führende, beliebig lange und flexible Schlauchleitung, in der Zeichnung mit LS bezeichnet, angeschlossen werden. Dive boat. J Endeavor to provide as much information as possible. To grapple from nature and technology, fr-over already des Untergseebootes or Taurhbootese, called U-boat for short, NossLn, this mysterious amnxenden'aster better traveling Ship that especially fascinates the young. So are achbcce or <3-boat modelLesn themselves beanai. erEarkt keast einSiel & eug - boat, whose sdom Water-tight designed 'boat body on deck or on the so-called Tarm of a gamsigedietetenac screw cap. Burch Egg leaves. onaase deh the opened lock in the The body of the boat wimd the dead weight of the toy ship so changes and increases, deas under-submerges this boat hal'o; or submerged in the water remains, but by a means Eederwerk driven screw leads in this position. One after this Sriip operated boat makes it his watchdog required, r'y @ s'change the diving depth the boat from the Lassenasohees; da & it after opening the screw cap the forehead full of food inside the boat rzesig changed or for the upstream passage through Auslaliten- Lassenga = been removed kmn. Another one that works according to a different principle Spielseug-8-Boöt is made of so-called mnnten flooding, the letting in Not to mention water in the body. Against it is this boat-equipped with 1 oars, the $ ven one Moved spring mechanism or manually set the one with drive equipped boat on its journey on the water through speaking position of the rudder blades of the depth tank past going into the wet, creating the illusion of diving phase in the data stage of diving. The submersible or play- stuff-tJ-boat. has the advantage ... through a kind of heel control edBe novel functional natural treacle BaoSbildaEg to be of a tster lake boat. if the boat is put into the water sets "so it happened, $ either floating on the spot waiting or swerving maneuvers on the Nasser Go through it without touching this boat in the water must become. Diving takes place by flooding a flood chamber in Inside the boat body, that is, by letting Tjasser in in the Käsmer, -even the boat also several, preferably with- can vieizen interconnected charms. The fit like the -g "'lutkammer. or the stalks, is so dimensioned that this in the case of the almost entirely water-precipitated is enough to put the float on the bottom of a water basin ') pond or the like to sink. Depending on the amount of water left in the egg changes its own weight of the Booest so that it is partially submerged or aea & une of the water level or bit peeled off Drive can run in this position. The Elen aE Asslosmig dss Sachoxgangs or that Discharge of the submerged boat s' B Siederaftauchen is in ra & edienung: ds * ch enables 4ass on the Fiskasmr im Inside the float one in the upper part of the flood chamber open-ended and om the boat du-ch whose bottom to the that Toys serving Bsrs-öa. farnde-eitng orhasden is consisting of a pipeline from the bottom of the boat to the Chamber and in Verbisdnsg with this pipeline from the boat bottom of a preferably not in diameter sä. great held flexible hose line made of plastic or Rubber. In the Fliatkammer in the I = ern des ends In addition, a stiff pipe and one from the keel of the boat. There it opens into the water up to the upper one Part of the Flutkamer rising line "the aeus dem Flutkammer- the upper part is again guided by the AbsaLps and with the second pipe opening on the flood & amaerbodens there preferably in the middle telpunktl, emdet. Without operating the remote control, the Sasser- Mirror in this from the keel or bottom of the boat into the tide chamber Close the pipeline to the outside of the hull and since the height of the chamber corresponds to the draft of the Bootes is adapted so that her upper part surfaced in the lying or moving boat towered above the water level can no water without the will and support of the operator Penetrate into the flood chamber, oil% you already understand Erwã.dieSohrlitasg: bogeaf & rmig bi @ sam Eama. @robesteil eQRyt is before you go down there on the Eammerboden ends. It is now through the person from the boat to the operator leadingLeitosg Left sucked off and dadtch in the FlutaBsaer a partial vacuum or a vacuum = generated, this has the consequence, that the ÖmEiel or Baotsboden in the flood chamber frende Rohrleitssg water is sucked in, depending on the size of the vacuum the SasE & er more or-less asfullt and thus the dead weight of the boat and its sifgasg so increased, that the boat half-gates and tans the surface of the water l it $ s ueM. schsismesd eEhast'snd at Bstatigaag of the drive in this Put the level of Taunhens the diving depth so aas. can be varied so that the boat is also on the Foundation. After the same Einip, but in the opposite function the Boe-tee is blown out. Barc Bi-nblason by Itft in the'Von the operator Parson in the flood chamber leading line will shower the emerging in the hammer Push the Naoser out again through the water duct. the Flood chamber noeh buses pressed and thereby the boat so easier that it thaws out of the Z-Iasserebcl.-. To the boat with the Seochsanovers. that for the better Stabilization as with his greatest role model also with lists a boat hull came to be equipped, as far as possible in the To maintain horizontal position and SQ. ? @ rseiden% that the Diving or surfacing bg-edey eclsstig ird or a side erksstsg experiences, sir4 the Fltksmmer in the boat attached inside the center of gravity; likewise directs itself the location of the lines according to the focus. There the water used for flooding to the hollow body of the im Ssserpas center of the boat mounted flood chamber ganden is. this flood chamber is preferably an upright des, will be ground-anchored cylindrical vessel, presses the water weight when the boat floods in its Eorizumtal- lageias Sasser SB also provides stability to prevent disturbing strong ässesbewegaag in the flood chamber, can. the chamber with interim parties. the only above Kamserboden DFehlssen aafseiseB be equipped. This Wen- Do not saw right-angled, spiral-shaped or in be designed in a different Forsgebag * The diving boats according to the here written c-m i2ri = ip ge stalten aaBeitest isasm can be executed differently In its simplest form as a floating body with a flood chamber shows the fShyesä line from the boat to the operator on the appearance of the asscsbefiBdIichea. a mouthpiece on. The creation of the vacuum required for flooding fdg darsh a simple suction of the Lsftas line, where the boat mc-hr and more under: v submerges depending on the water in the lksmser aateig. By blowing air into them The water is returned to the flood chamber for a long time. pushes and so that the re-surfacing & of the boat can be reached. Am'tizundetiic-k the air line tzird reached by suction Diving depth kept kesslest. ; by connecting the end of the line concluded wicd, eu preferably a simple conclusion consisting of a StSpeel, for example. At the end-ier voa boat leading person to operate leituus can also be based on the air pump principle working Bibenpse should be appropriate whose GeMuse is preferred will be wise in Greater Dwehmesser Seholding, and the alternately for sucking off the air to generate the vacuum for lightening the boat or for blowing in the air for the Surfacing of the boat is used depending on the piston pant and zam opening and closing a holes directed by the operator for suction or to Pumses. Should the submersible also be equipped with an iron drive be .. so can. instead of the well-known Eederaattrieb Ship models primarily acting on a screw. one another very simple type of drive can be built in. ESr this drive leads from the person operating the boat to Boot out a second hose line = gi, which is preferably with the Leitoag required for flooding and draining and can form a double line with it. These eite air duct ends in the boat in a simple air turbine with drive screw on the Ueck des into the line. the ones on hers not; in the water at the end A LrundetUt-k au £ '% - iron ka = g-tagt-blown in, so the Propeller turns and propels the boat forward in the water. wärt-et uffles whether it has surfaced completely on the Nasser liet or elb or completely ntegtsht in the water floats. "Ma propulsion through blown air is also dwm already given if there is no srbine and screw whtd and oll neck of the boat the hose end open in the water austitt where the Lof @ arises there by sck- impact effect the propulsion of the boat Finally ka = the submersible also one on an in- drive screw w: driving low-voltage motor owned by one also accommodated in the boat "or with yourself of the person operating it outside the boat Extremely high battery between other suitable power sources fed-sird. Meser ABie ksan n & es nicM: am or ia Sootsore is to be scaled, also remotely controlled 'earth. ie the Iftleitsag & sm also ssd surfacing from Boat led to the operator so lead for the propulsion re-service dSmnadyige, isolated from Ssssr abel vom Boat to the operator. So Botor is not only usd to be turned off, but two switches enable it Also to reverse the polarity of the engine, which means that you can lock in and out A forward and BSkSrtsfahren is also achieved. That for Thin multi-core cables fear these sanctions is preferably combined with the Lnfleit'SEg or even in This line is embedded <you lead special operator- de Sehlaehlcitsg bsm hose lines or cables with simple connectors and additional hoses and cables as required vem !, be lanserted. In the adjoining Zelebwim is in-one in a longitudinal section The boat shown denotes the Flutkajsmer with FK (1). The Eit WLR runs from the kilometer. designated pipeline runs vertically into the nakasaer in the upper part of the easamer bent to run perpendicular to the chamber floor "ro them Opened in the drawing on the chamber floor 1m center point ends. This line, identified by the letters SIR, is the water pipe. The second visible in the drawing in the flood chamber Pipe, designated with the letters R f LS leads as air line from the upper part of the chamber vertically downwards and ends Open at the keel at AS (nozzle for connection). Eggs can do that Any length and flexible hose line leading to the operator can be connected, denoted by LS in the drawing.

Ist im Bootskörper am Heck, in Zeichnung mit H bezeichnet, der in dec Zeichnung in gestrichelten Linien dargestellte Antrieb-AT-mit der an der Welle - W - angebrachten Scbraube-S-vorhanden, so verschiebt s ich die Lage der Plot- kammer nach der geforderten Schwerpunktlageberchnung wie in der Zeichnung in gestrichelten Linien dargestellt und mit FK 2 bezeichnet weiter zum Bugraum - B - hin.Is in the hull at the stern, designated in the drawing with H, the drive shown in the drawing in dashed lines - AT - with the one on the shaft - W - attached Screw-S-present, it shifts the position of the plot chamber according to the required center of gravity position calculation as shown in the drawing in dashed lines and denoted by FK 2 further to the bow space - B -.

In der mit WLR bezeichneten Leitung entspricht die Wasserhöhe dem Wasserspiegel aussen am Bootskörper - WL -, da die Zeichnung das Boot in normaler Schwimmlage darstellt. Die mit X bezeichnete Fläche ist der Kiel. die mit B. bezeichnete das Ruderblatt. In the line labeled WLR, the water level corresponds to the water level on the outside of the boat hull - WL - because the drawing shows the boat in normal swimming position. The area marked X is the keel. the one marked with B. Rudder blade.

Claims (1)

S c h n t s a n s p r u c h e
1. Spielzeug-Tauchboot, dadurch gekennzeichnet. dass es durch Fernbedienungfunktionsfähig ist und im Innern eine bei
Normalschwimmlage des Eootes des in ihrer Höhe den Wasserspiegel überragende Flutkammer angebracht ist, die, in Wandungen, Boden und Deckel nach allen Seiten wasserdicht geschlossene eine in der Kammer offene Luftleitung enthält.. die von dort aus vorzugsweise senkrecht zum Bootsboden oder Eiel fuhrt und sich vom Bootskörper aus in beliebiger Lange als dort vorzugsweise aufsteckbare flexible Schlauchleitung fortsetzt und eine vom Ziel oder Bootsboden führende zweite, an der Einmündung am Kiel oder Bootsboden und an ihrem Ende in der Flutkammer geöffnete Leitung, diese als Wasserleit- rohr. 2. Spielseag-Sauchboot nach Anspruch 19 dadurch gekenBezeiehnet, dass die Luftleitung im Oberteil der Flutkammer geöffnet ist und dort vorzugsweise im Mittelpunkt endet während die Wassers 5b 2m8Gh 5 Wasserrohrleitung vom Kiel oder Bootsboden aus zunächst bis zum Kammeroberteil hochgeführt ist und von dort bogenförmig nach unten verläuft. wo sie im Innern der Kammer, dort vor-
zugsweise im Lättelpunkte geöffnet endet.
Claims
1. Toy diving boat, characterized. that it through Remote control is functional and one inside
Normal swimming position of the Eootes of the height of the flood chamber towering above the water level is attached, which, in walls, floor and cover on all sides watertight closed an air line open in the chamber .. from there preferably perpendicular to the boat bottom or Eiel leads and extends from the hull in any length as there preferably attachable flexible hose line continues and a second leading from the target or the bottom of the boat, at the confluence with the keel or bottom of the boat and at their end open pipe in the flood chamber, this as a water pipe pipe. 2. Spieleag-Sauchboot according to claim 19 thereby gekenBezeiehnet, that the air duct in the upper part of the flood chamber is open is and preferably ends there in the center during the Water 5b 2m8Gh 5 Water pipeline from the keel or the bottom of the boat initially up to is raised to the upper chamber part and from there arched runs downwards. where they inside the chamber, there in front
preferably ends in Lättelpunkte open.
3. Spielzeug-Tauchboot nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schwerpunkt liegende Flutkammer in ihren Abmessungen so gehalten ist dass ihr Fassungsvermögen bei noch Eicht ganz gefüllter Kammer das ganzliche Wegtauchen des Bootes bewirkt.3. toy diving boat according to claim 1 and 2, characterized in that that the flood chamber, which is in the center of gravity, is kept in such a way in terms of its dimensions that their capacity is completely immersed in the chamber when the chamber is still completely full of the boat. 4. Spielzeug-Tauchboot nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutkammer mit Zwischenlandungen ausgestattet ist, die lediglich über dem Kammerboden Durchlässe für Wasser aufweisen. Spielzeue-Tauchboot nach Anspruch 1 und folgendeng dadurch gekennzeichnete dass anstelle einer Flutkammer im Eoots- innern mehrere, vorzugsweise miteinander-verbandene Flot- kammern angebracht sind. 6.Spielzeug-Tachboot nach Anspruch nd folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Luftleitung an ihrem Ende ausserhalb der Wasserfläche mit einem Mundstück ausge- rüstet'ist. dieses vorzugsueise durch einen Verschluss, zum Beispiel einem Stöpsel, erschliessbar gemacht. 7. Spielzeug-Tauchboot nach Anspruch bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die flexible Luftleitung an ihrem Ende mit
einer nach dem Prinzip der Luftpumpe arbeitenden Kolbenpumpe, umschaltbar auf Druck und Sog, ausgerüstet ist.
4. Toy diving boat according to claim 1 to 3, characterized in that the blood chamber is equipped with intermediate landings which only have passages for water above the chamber floor. Toy diving boat according to claim 1 and the following thereby marked that instead of a flood chamber in the Eoots- inside several, preferably interconnected, floating chambers are attached. 6.Spielzeug tachboot according to claim nd the following, characterized marked that the flexible air duct on her At the end outside the water surface with a mouthpiece is arming. this preferably by a lock to Example of a plug made accessible. 7. toy diving boat according to claim 5, characterized that draws the flexible air duct at its end with it
a piston pump working on the principle of the air pump, switchable to pressure and suction.
8, Spielzeug-Tauchboot nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnete dass eine dem Bootsantrieb dienende flexible Luttleiirung angebracht ist, die in eines Luftturbine mit
Schraube endet, oder aber am Heck des Bootes als Leitungsende im Wasser offen austritt.
8, toy diving boat according to claim 1 and the following, characterized in that a flexible boat drive is used Luttleiirung is attached, which in an air turbine with
Screw ends, or at the stern of the boat emerges openly as the end of the line in the water.
DE1959L0024047 1959-06-03 1959-06-03 TOY DIVING BOAT. Expired DE1796653U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959L0024047 DE1796653U (en) 1959-06-03 1959-06-03 TOY DIVING BOAT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959L0024047 DE1796653U (en) 1959-06-03 1959-06-03 TOY DIVING BOAT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796653U true DE1796653U (en) 1959-09-24

Family

ID=32883949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959L0024047 Expired DE1796653U (en) 1959-06-03 1959-06-03 TOY DIVING BOAT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1796653U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854066A1 (en) * 1977-12-15 1979-06-28 Walter S Gearhart SWIMMING TOYS AND USE OF THESE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854066A1 (en) * 1977-12-15 1979-06-28 Walter S Gearhart SWIMMING TOYS AND USE OF THESE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938319C2 (en) Double hull watercraft
US1541186A (en) Submarine vessel
US2826001A (en) Self-propelled model submarine
DE2812758A1 (en) DOUBLE HULL WATER VEHICLE
DE202006000210U1 (en) Powered surf board has integral piston engine power units and impeller fan
DE1796653U (en) TOY DIVING BOAT.
DE1902900A1 (en) Control device for pressures and / or volumes of gas and liquid masses
DE926594C (en) Device for driving boats with a floating body coupled to the boat and carrying the drive system
DE2454738A1 (en) External launcher for torpedo - has light housing filled with preserving fluid and fitted with pressure control membrane
DE818742C (en) Motorized float
DE60214884T2 (en) METHOD AND SYSTEM FOR PRODUCING A POTENTIAL ON A BODY
DE2854066A1 (en) SWIMMING TOYS AND USE OF THESE
DE202004013826U1 (en) Surf board with motor drive has two mutually independent drive units connected to respective control units, two elements for person to hold on to on board with and associated control switches
US20050112989A1 (en) Model Submarine Control/Propulsion System
DE2812495A1 (en) Power generator operated by sea waves - has raft lifted by successive waves and falling by gravity between waves
DE896776C (en) Ship propulsion by introducing air between the ship&#39;s wall and water
DE21848C (en) Arrangement of paddle wheels in the bow to take advantage of the deployment resistance
DE1609055C3 (en) Device for regulating the air cushion in pressure boiler systems
DE102019008096A1 (en) Watercraft
DE1506731C (en) Small submarine
Sleeswyk The prow of the ‘Nike of Samothrace’reconsidered
KR101731019B1 (en) Submersible Boat
DE256376C (en)
DE1048180B (en) Double hull ship
DE906191C (en) Toy floats