DE1794190B2 - Process for coloring synthetic fibers with disperse dyes - Google Patents

Process for coloring synthetic fibers with disperse dyes

Info

Publication number
DE1794190B2
DE1794190B2 DE19681794190 DE1794190A DE1794190B2 DE 1794190 B2 DE1794190 B2 DE 1794190B2 DE 19681794190 DE19681794190 DE 19681794190 DE 1794190 A DE1794190 A DE 1794190A DE 1794190 B2 DE1794190 B2 DE 1794190B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ouc
integer
formula
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681794190
Other languages
German (de)
Other versions
DE1794190A1 (en
DE1794190C3 (en
Inventor
Taketo Tokio Konno
Tetu Ichikawa Chiba Matuda
Yoshinobu Funabashi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toho Kagaku Kogyo Kk Tokio
Original Assignee
Toho Kagaku Kogyo Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toho Kagaku Kogyo Kk Tokio filed Critical Toho Kagaku Kogyo Kk Tokio
Publication of DE1794190A1 publication Critical patent/DE1794190A1/en
Publication of DE1794190B2 publication Critical patent/DE1794190B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1794190C3 publication Critical patent/DE1794190C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Färben von synthetischen Fasern mit Dispersfarbstoffen unter Anwendung eines Färbungshilfsmittels, das eine zufriedenstellende Dispersion des Farbstoffes und der Färbungstiefe der synthetischen Fasern bewirkt. Bekanntlich werden synthetische Fascrr., wie Polyester- und Acetatfasern, hauptsächlich mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt. Dabei tritt jedoch eine Neigung zur ungleichmäßigen Färbung auf Grund der schlechten Dispersion des Farbstoffes während des Färbungsarbeitsganges auf. Insbesondere im Fall von Polyesterfasern ist deren Farbstoffabsorption auf Grund ihrer kompakten Molekularstruktur unzureichend, wenn die üblichen Färbungsverfahren angewandt werden. Daher werden entweder das »Carrier <Färbeverfahren, bei dem die Färbung bei 100 C unter Anwendung eines Färbungsbeschleunigers (der üblicherweise als Carrier bezeichnet wird) durchgeführt wird, oder das Hochtemperatur-Hochdruck-Färbungsverfahren angewandt, bei dem die Färbung bei 120 bis 130 C durchgeführt wird. Wenn infolgedessen das Färbungsbad kein Färbungshilfsmittel enthält, das eine hervorragende Dispersionsfähigkeit und Gleichmäßigkeitseigenschaften ergibt, enthalt, tritt häufig ein Verschmieren des Farbstoffes auf dem gefärbten Produkt oder eine ungleichmäßige Färbung auf.The invention relates to a method for dyeing synthetic fibers with disperse dyes using a coloring aid that provides a satisfactory dispersion of the dye and the depth of coloration of the synthetic fibers. It is known that synthetic fibers, such as Polyester and acetate fibers, mainly with disperse dyes colored. However, there is a tendency for uneven coloration due to poor dispersion of the dye during of the staining operation. Particularly in the case of polyester fibers, their dye absorption is important inadequate due to their compact molecular structure when the usual dyeing methods are used will. Therefore, either the »carrier« dyeing process, in which the dyeing is carried out at 100 ° C using a coloring accelerator (commonly referred to as a carrier) or the high-temperature, high-pressure dyeing process applied, in which the dyeing is carried out at 120 to 130 C. If as a result the dyeing bath does not contain a dyeing aid which is excellent in dispersibility and uniformity properties, there is often a smear of the dye on the colored product or uneven coloring.

Zu den bisher als Zusatz zu dem Färbebad beim Farben von synthetischen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen bekannten Färbungshilfsmitteln' gehören beispielsweise die anionischen, oberflächenaktiven Mittel, wie Natriumalk ylsulfonat, Natriumdinaphthylmethandisulfonat, Natriumdodecylbenzolsulfonat und Sulfate höherer Alkohole, die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel wie Polyoxyäthylenoleylather und Polyoxyäthylennonylphenoläther und auch Sulfate derartiger nichtionischer oberflächenaktiver Mittel, beispielsweise Polyoxyäthylenoleyläihersulfat und Polyoxyäthylennonylphenoläthersulfat. Jedoch ist keines davon hinsichtlich der Wirkungen auf die Dispersion, Färbungstiefe und Farbstoffabsorption zufriedenstellend. Among the previously known as an additive to the dyebath when dyeing synthetic fibers with disperse dyes' include dyeing auxiliaries for example the anionic, surface-active agents, such as sodium alkyl sulfonate, sodium dinaphthyl methane disulfonate, Sodium dodecylbenzenesulfonate and sulfates of higher alcohols, the nonionic surface active Agents such as Polyoxyäthylenoleylather and Polyoxyäthylenennonylphenoläther and also sulfates such nonionic surfactants, for example polyoxyethylene oleyl acid sulfate and Polyoxyethylene nonylphenol ether sulfate. However, none of these are relevant in terms of the effects on dispersion, Color depth and dye absorption satisfactory.

In der deutschen Auslegeschrift 1 021 826 ist ein Verfahren zum Färben von Polyesterfasern beschrieben, wobei man den Farbstoffbädern oberflächenaktive Ester der Phosphorsäuren, die mindestens einen hydrophoben Kohlenwassersioffrest von 7 oder mehr Kohlenstoffatomen enthalten, zusetztThe German Auslegeschrift 1 021 826 describes a process for dyeing polyester fibers, wherein the dye baths surface-active esters of phosphoric acids, the at least one hydrophobic hydrocarbon residue of 7 or more Containing carbon atoms, adds

Ferner ist in der deutschen Auslegeschrift 1 001 966 ein Verfahren zum Färben von Textilien aus hochschmelzenden linearen Polyestern mit Suspensionsfarbstoffen oder Entwicklungsfarbstoffen in Gegenwart von Hilfsmitteln beschrieben, bei welchem man als Färbehilfsmittel Oxyalkyläther von Phenolen verwendet Diese Färbehilfsmittel sind jedoch hinsichtlich der erhaltenen Anfärbungen noch nicht zufriedenstellend.Furthermore, the German Auslegeschrift 1 001 966 a process for dyeing textiles made of high melting point linear polyesters with suspension dyes or developing dyes in the presence of auxiliaries described in which the dyeing auxiliaries oxyalkyl ethers of phenols However, these dyeing auxiliaries have not yet been used with regard to the dyeings obtained satisfactory.

Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zum Färben von synthetischen Fasern mit Dispersfarbstoffen unter Anwendung eines Färbungshilfsmittels, das eine zufriedenstellende Dispergierung des Farbstoffes und die Erzielung einer gleichförmigen Färbung der synthetischen Fasern in hoher Farbtiefe gewährleistet.The object of the invention is therefore to create a method for dyeing synthetic fibers with Disperse dyes using a coloring aid, that is a satisfactory dispersion of the dye and the attainment of a uniform one The synthetic fibers are colored with a high depth of color.

Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Färben von synthetischen Fasern mit Dispersfarbstoffen unter Anwendung eines Färbungshilfsmittels geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Färbungshilfsmittel mindestens eine Verbindung der folgenden Formel verwendet wird:According to the invention there is provided a method for dyeing synthetic fibers with disperse dyes created using a coloring aid, which is characterized in that as Coloring aid at least one compound of the following formula is used:

RnLn'RnLn '

in der R eine am Kern gebundene (a) Biphenyl-, Naphthyl- oder Anthracen-Gruppe, (b) eine Alkylaryl-, Alkylenaryl, Alkylakylenaryl, Halogenaryl, Halogen alkylaryl-, Halogenalkylenaryl- oder Halogenalkylenalkylaryl-Gruppe mit einer Gesamtzahl von zwei bis acht Benzolringen, wovon in mindestens einem Ring 1 bis 3 Wasserstoffatome durch Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylengruopen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und Halogenatomen substituiert ist, odef <c) eine Alkylaryl-. Alkylalkylenaryl-, Halogenalkylaryl- oder Halogenalkylenalkylaryl-Gruppe wie vorstehend unter (b), worin zusätzlich höchstens die Hälfte der gesamten Benzolringe aus Benzolringen besteht" in denen lediglich 1 Wasserstoffatom durch eine Alkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bedeutet, η eine ganze Zahl von 1 bis 2, L, falls η die Zahl 1 darstellt, eine der Gnfppen ■ >in which R is a (a) biphenyl, naphthyl or anthracene group bonded to the nucleus, (b) an alkylaryl, alkylenearyl, alkylakylenearyl, haloaryl, haloalkylaryl, haloalkylenearyl or haloalkylenealkylaryl group with a total number of two to eight Benzene rings, of which 1 to 3 hydrogen atoms are substituted in at least one ring by alkyl groups with 1 to 5 carbon atoms, alkylene groups with 1 to 2 carbon atoms and halogen atoms, or c) an alkylaryl. Alkylalkylenearyl, haloalkylaryl or haloalkylenalkylaryl group as above under (b), in which in addition at most half of the total benzene rings consist of benzene rings "in which only 1 hydrogen atom is substituted by an alkyl group having 8 to 12 carbon atoms, η means an integer from 1 to 2, L, if η represents the number 1, one of the groups ■>

-0(C2H4OyC3H6OLSO3M-0 (C 2 H 4 OyC 3 H 6 OLSO 3 M

■ ' 11O'11 O

/ - 0(C2H4OWC3H6O)n,-- P - OM/ - O (C 2 H 4 OWC 3 H 6 O) n , - P - OM

OMOM

-0(C2H4OUC3H6O) O-0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 O) O

/ \ UC3H6O)n, OM/ \ UC 3 H 6 O) n , OM

worin c eine ganze Zahl von 1 bis 400. in die Zahl 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 und M ein Wasserstoff-. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder CaI-ciumatom, die Gruppe NH4' oder N-Hydroalkylammonium-, N - Hydroalkanolammonium- oder N - Hydroälkylenammonium - Gruppen mit Alkyl-, Alkanol- und Alkylengruppen mir 1 bis 8 Kohlen-where c is an integer from 1 to 400. in the number 0 or an integer from 1 to 200 and M is hydrogen. Sodium, potassium, magnesium or calcium atom, the group NH 4 'or N-hydroalkylammonium, N - hydroalkanolammonium or N - hydroalkylenammonium - groups with alkyl, alkanol and alkylene groups with 1 to 8 carbon

Stoffatomen darstellt und L, falls π die Zahl 2 dar- und aus (2) mindestens emer Verbindung der Formel stellt, die GruppeRepresents atoms of matter and L, if π represents the number 2 and from (2) at least one compound of the formula represents, the group

o <^V(Rn.'-R'-(OH). (H)o <^ V (Rn .'- R '- (OH). (H)

OiC2H4OUC3H6OLOiC 2 H 4 OUC 3 H 6 OL

OMOM

worin e, m und M die vorstehende Bedeutung be- ίο sitzen, und ri eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird als Färbungsbilfsmittel ein Gemisch verwendet, bestehend aus (1) mindestens einer Verbindung der Formelwhere e, m and M have the above meanings, and ri is an integer from 1 to 4. According to a particular embodiment of the invention, a mixture is used as the dyeing agent, consisting of (1) at least one compound of the formula

RnLn' (I)RnLn '(I)

-0(C2H4OWC3H6OLSO3M-0 (C 2 H 4 OWC 3 H 6 OLSO 3 M

-0(C2H4OUC3H6OL-0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 OL

OMOM

worin e, m und M die vorstehende Bedeutung besitzen, und ri eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,where e, m and M have the above meanings, and ri is an integer from 1 to 4,

worin R, eine am Kern gebundene (a) Biphenyl-, Naphthyl- oder Anthracengruppe, (b) eine Alkylaryl-, Alkylenaryl-, AlkylaUcylenaryl-, Halogenaryl-, Halogenalkylaryl-, Halogenalkylenaryl- oder Halogenalkylenalkylaryl-Gruppe mit emer Gesamtzahl von zwei bis acht Benzolriagen, wovon mindestens in einem Ring 1 bis 3 Wasserstoffatome durch Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylengruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und Halogenatomen substituiert ist, oder (c) eine Alkylaryl-, Alkylakylenaryl-, Halogenalkylaryl- oder Halogenalkylenalkylarylgruppe wie vorstehend unter (b), worin zusätzlich höchstens die Hälfte der gesamten Benzoimge aus Benzolringen besteht, in denen lediglich 1 Wasserstoffatom durch eine Alkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bedeutet, η eine ganze Zahl von 1 bis 2, L, falls η die Zahl 1 darstellt, eine der Gruppenwherein R, a (a) biphenyl, naphthyl or anthracene group bonded to the core, (b) an alkylaryl, Alkylenaryl-, AlkylaUcylenaryl-, haloaryl-, haloalkylaryl-, Haloalkylene aryl or haloalkylene alkylaryl groups with a total of two up to eight benzene rings, of which at least one ring has 1 to 3 hydrogen atoms through alkyl groups substituted with 1 to 5 carbon atoms, alkylene groups with 1 to 2 carbon atoms and halogen atoms or (c) an alkylaryl, alkylakylenearyl, haloalkylaryl, or haloalkylene alkylaryl group as above under (b), in which in addition at most half of the total amount of benzoin Benzene rings exist in which only 1 hydrogen atom is replaced by an alkyl group with 8 to 12 carbon atoms is substituted, η is an integer from 1 to 2, L, if η is the number 1, is a of the groups

-0(C2H4OUC3H6OL- P-OM-0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 OL-P-OM

OMOM

-0(C2H4OUC3H6O) O-0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 O) O

-CKC2H4OUC3H6OL OM-CKC 2 H 4 OUC 3 H 6 OL OM

worin e eine ganze Zahl von 1 bis 400, m die Zahl O oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 und M ein Wasserstoff-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder CaI-ciumatom, die Gruppe NH4 oder N-Hydroalkylammonium, N - Hydroalkanolammonium- oder N - Hydroalkylenammonium - Gruppen »nit Alkyl-, Alkanol- und Alkylengruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt und L, falls η die Zahl 2 darstellt, die Gruppewhere e is an integer from 1 to 400, m is the number O or an integer from 1 to 200 and M is a hydrogen, sodium, potassium, magnesium or calcium atom, the group NH 4 or N-hydroalkylammonium, N - Hydroalkanolammonium or N - Hydroalkylenammonium - groups with alkyl, alkanol and alkylene groups with 1 to 8 carbon atoms and L, if η represents the number 2, the group

-0(C2H4OUC3H6O) O-0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 O) O

worin rri eine ganze Zahl von 1 bis 2 und, falls m' die Zahl 1 darstellt, R" eine CH2- oder C2H4-GrUpDe, und Tails rri die Zahl 2 darstellt, R" eine CH2-Gruppe ist, O, R' Alkylgruppen oder Arylgruppen, worin 1 bis 2 Wasserstoffatome des Benzolringes durch Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoßatomen substituiert sind, oder Aryl-, Anükyl-, Halogenaryl oder Halogenalkylaryl-Gruppen mit ein bis zwei Benzolringen mit oder ohne Halogensubstituenten und e eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.where rri is an integer from 1 to 2 and, if m 'represents the number 1, R "is a CH 2 or C 2 H 4 group, and Tails rri represents the number 2, R" is a CH 2 group, O, R 'are alkyl groups or aryl groups, wherein 1 to 2 hydrogen atoms of the benzene ring are substituted by alkyl groups having 1 to 5 carbon shock atoms, or aryl, Anükyl-, haloaryl or haloalkylaryl groups having one or two benzene rings with or without halogen substituent, and e is an integer Number from 1 to 3 means.

Die vorstehend angegebene Formel I wird nachfolgend in die folgenden Formeln 1, 2, 3 und 4 unterteilt: The formula I given above is broken down into the following formulas 1, 2, 3 and 4:

Die Färbungsbilfsmittel gemäß der Erfindung umfassen solche, worin der Hauptbestandteil mindestens eine der Verbindungen entsprechend den Formeln 1, 2, 3 und 4 darstellt, und solche, worin der Hauptbestandteil ein Gemisch mindestens einer Verbindung der folgenden Formeln 1, 2, 3 und 4 mit mindestens einer der Verbindungen entsprechend den nachfolgend angegebenen Formeln 5 oder 6 ist.The coloring assistants according to the invention include those in which the main component is at least one of the compounds corresponding to the formulas 1, 2, 3 and 4, and those in which the main component is a mixture of at least one compound of the following formulas 1, 2, 3 and 4 with at least is one of the compounds corresponding to the formulas 5 or 6 given below.

R [0(C2H4OUC3H6OLSO3M],-R [0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 OLSO 3 M], -

worin M, R, e, m und ri die nachfolgend angegebenen Bedeutungen besitzenwherein M, R, e, m and ri have the meanings given below

/
0(C2H4OUC3H6OLP-OM
/
0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 OLP-OM

worin M, R, e, m und n' die nachfolgend angegebenen Bedeutungen besitzen,in which M, R, e, m and n 'have the meanings given below,

R

^0(C2H4OUC3H6O) O^ 0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 O) O

/ \
0(C2H4OUC3H6OL OM
/ \
0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 OL OM

worin M, R, e, m und n' die nachfolgend angegebenen Bedeutungen besitzen.wherein M, R, e, m and n 'have the meanings given below.

R-O(C2H4OUC3H6O) ORO (C 2 H 4 OUC 3 H 6 O) O

R-O(C2H4OUC3H6OLRO (C 2 H 4 OUC 3 H 6 OL

OMOM

worin M, R, e, m und ri die nachfolgend angegebenen Bedeutungen besitzen.wherein M, R, e, m and ri have the meanings given below.

In den vorstehenden Formeln 1, 2, 3 und 4 stellt R einen phenolischen Rest dar und bedeutet entweder (a) einen Biphenyl-, Naphthyl- oder Anthracen-In the above formulas 1, 2, 3 and 4, R represents a phenolic radical and means either (a) a biphenyl, naphthyl or anthracene

CH2+R'-(OH),CH 2 + R '- (OH),

15)15)

worin rri die Zahl 1 oder 2 bedeutet und R' und e' die nachfolgend angegebenen Bedeutungen besitzen.where rri is the number 1 or 2 and R 'and e' have the meanings given below.

(^V-CH2-CH2-R'—(OH), ((^ V-CH 2 -CH 2 -R '- (OH), (

(6)(6)

worin in den Formeln 5 und 6 R' entweder eine Alkylgruppe oder Arylgruppe, wobei 1 bis 2 WasserstoiTatome des Benzolringes mit einer Alkylgruppe von nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder eine Aryl-, Alkylaryl-, Halogenaryl- oder Halogenalkylaryl-Gruppe mit ein bis zwei Benzolringen mit oder ohne Halogensubstituenten und e' eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutetwherein in formulas 5 and 6 R 'either an alkyl group or aryl group, with 1 to 2 hydrogen atoms of the benzene ring being substituted with an alkyl group of not more than 5 carbon atoms, or an aryl, alkylaryl, haloaryl or haloalkylaryl group to two benzene rings with or without halogen substituents and e 'is an integer from 1 to 3

Die Verbindungen entsprechend den Formeln 1, 2,3 und 4 werden durch Umsetzung von Äthylenoxyd oder Propylen- und Äthylenoxyd in an sich bekannter Weise mit den nachfolgend aufgeführten Ausgangsmaterialien und im Fall der Formel 1 Umsetzung des erhaltenen Produktes mit Chlorsulfonsäure, Schwefeldioxyd oder Sulfaminsäure nach dem an sich bekannten Schwefelsäureveresterungsverfahren unter folgender Neutralisierung mit einem Alkali oder einem Amin in denjenigen Fällen, wo nicht die Sulfaminsäure verwendet wurde, erhalten. Bezüglich der Verbindungen entsprechend den Formern 2, 3 und 4 werden die gewünschten Verbindungen erhalten, indem nach dem an sich bekannten Phosphorsäureveresterungsverfahren entweder Phosphorpentoxyd, Phosphortrichlorid oder Phosphoroxychlorid mit den nachfolgend aufgeführten Ausgangsmaterialien umgesetzt werden, woran sich eine Neutralisation entweder mit einem Alkali oder einem Amin anschließt oder auch der Neutralisationsarbeitsgang nicht durchgeführt wird.The compounds according to the formulas 1, 2, 3 and 4 are made by reacting ethylene oxide or propylene and ethylene oxide in a manner known per se with the starting materials listed below and in the case of formula 1, reaction of the product obtained with chlorosulfonic acid, sulfur dioxide or sulfamic acid by the sulfuric acid esterification process known per se, including the following Neutralization with an alkali or an amine in those cases where not the sulfamic acid was used. Regarding the connections corresponding to formulas 2, 3 and 4, the desired compounds are obtained by after the per se known phosphoric acid esterification process either phosphorus pentoxide or phosphorus trichloride or phosphorus oxychloride reacted with the starting materials listed below which is followed by a neutralization either with an alkali or an amine or else the neutralization operation is not carried out.

Rest, (b) einen Alkylaryl-, Alkylenaryl-, Alkylalkylenaryl-, Halogenaryl-, Halogenalkylaryl- oder Halogcnalkylenaryl- oder Halogenalkylenalkylaryl-Rcst mit insgesamt zwei bis acht Benzolringen, wovon in mindestens einem 1 bis 3 Wasserstoffatome des Benzolringes durch entweder eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylengruppe mit nicht mehr als 2 Kohlenstoffatomen oder 1 Halogenatom substituiert ist, oder (c) einen Alkylaryl-, Alkylalkylenaryl-, Halogenalkylaryl- oder Halogenalkylenaryl-Rest wie unter (b), worin zusätzlich die gesamten Benzolringe höchstens zur Hälfte aus Benzolringen bestehen, bei denen lediglich 1 Wasserstoffatom durch eine Alkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert ist; M bedeutet ein Wasserstoff-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumatom, eine Gruppe NH4 oder eine N-Hydroalkylammonium-, N - Hydroaikanoiammonium- oder N - Hydroalkylenammonium - Gruppe mit Alkyl-, Alkanol- oder Alkylen-Gruppen mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen, e eine ganze Zahl von 1 bis 400, m eine ganze Zahl von 1 bis 200 und n' eine ganze Zahl von 1 bis 4.Radical, (b) an alkylaryl, alkylenaryl, alkylalkylenaryl, haloaryl, haloalkylaryl or haloalkylenearyl or haloalkylenealkylaryl radical with a total of two to eight benzene rings, of which at least one has 1 to 3 hydrogen atoms of the benzene ring through either an alkyl group with not more than 5 carbon atoms, an alkylene group with not more than 2 carbon atoms or 1 halogen atom is substituted, or (c) an alkylaryl, alkylalkylenaryl, haloalkylaryl or haloalkylenearyl radical as under (b), in which in addition the entire benzene rings are at most half consist of benzene rings in which only 1 hydrogen atom is substituted by an alkyl group having 8 to 12 carbon atoms; M denotes a hydrogen, sodium, potassium, magnesium or calcium atom, a group NH 4 or an N-Hydroalkylammonium-, N-Hydroaikanoiammonium- or N-Hydroalkylenammonium- group with alkyl, alkanol or alkylene groups with not more than 8 carbon atoms, e is an integer from 1 to 400, m is an integer from 1 to 200 and n 'is an integer from 1 to 4.

Weilerhin läßt sich die vorstehend angegebene Formel II in die folgenden zwei Formeln 5 und 6 unterteilen:Furthermore, the above formula II can be broken down into the following two formulas 5 and 6 subdivide:

Als Beispiele für Ausgangsmaterialien der Verbindungen entsprechend den Formeln 1, 2, 3 und 4 seien die folgenden aufgeführt:As examples of starting materials of the compounds corresponding to formulas 1, 2, 3 and 4 the following are listed:

A. Kondensate von Benzylchlorid mit solchen Verbindungen, wie Phenol, halogenierten Phenolen, Kresol und Resorcin:A. Condensates of benzyl chloride with compounds such as phenol, halogenated phenols, cresol and resorcinol:

CH,CH,

B. Formaldehyd- oder Acetaldehyd - Kondensate der Produkte nach A:B. Formaldehyde or acetaldehyde condensates of the products according to A:

Beispielexample

OHOH

C. Kondensate von Phenylphenol und Benzylchlorid. C. Condensates of phenylphenol and benzyl chloride.

Beispielexample

CH,-CH, -

CH3-CH 3 -

D. Formaldehyd- oder Acetaldehyd - Kondensate der Produkte nach C.D. Formaldehyde or acetaldehyde condensates of the products according to C.

E. Naphthol oder Naphthol - Kondensate mit Benzylchlorid.E. Naphthol or naphthol condensates with benzyl chloride.

Beispiel
OH
example
OH

CHCH

F. Formaldehyd- oder Acetaldehyd - Kondensate der Produkte nach E.F. Formaldehyde or acetaldehyde condensates of the products according to E.

309 538/484309 538/484

G. Mit Styrol umgesetzte Produkte von alogenierten Phenolen, Cresol, Resorcin, henol und Naphthol.G. Products of analogous phenols, cresol, resorcinol, reacted with styrene, henol and naphthol.

BeispieleExamples

CH2-CHCH 2 -CH

OHOH

Br CH2-CH2-CH - CH2-CH - CH2-^ JVBr CH 2 -CH 2 -CH - CH 2 -CH - CH 2 - ^ JV

H. Formaldehyd- oder
ier Produkte nach G.
H. formaldehyde or
ier products according to G.

Acetaldehyd-KondensateAcetaldehyde condensates

Phenol, Vom Gesichtspunkt der Verbesserung der Disper-Phenol, from the point of view of improving dispersibility

Phenyl- sionswirksamkeit für Farbstoffe wird es bevorzugt, wenn Äthylenoxyd an die vorstehend aufgeführten Ausgangsmaterialien in einer 1- bis 3fachen Gewichtsü menge addiert ist. Wenn andererseits Propylenoxyd ur.d Äthvlenoxyd an diese Ausgangsmaterialien addiert werden, wird es vom Gesichtspunkt der Verbesserung der Dispersionswirkung für Farbstoffe bevorzugt, daß die addierte Äthylenoxydmenge größer ist als diejenige ίο des Propylenoxyds und daß die gesamte addierte Menge aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd die 1- bis 4fache Gewichtsmenge des Ausgangsmaterials beträgt. Es gibt jedoch keine Beschränkung hinsichtlich der Reihenfolge der Addition der Materialien. Die Verbindungen der Formeln 5 und 6 werden zu den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3 und 4 zugesetzt, um eine weitere Steigerung der Gleichmäßigkeitseigenschaften zu erreichen, und hierzu gehören beispielsweise folgende Verbindungen:Phenyl- ion effectiveness for dyes, it is preferred if ethylene oxide to those listed above Starting materials in a 1 to 3 times weight amount is added. If, on the other hand, propylene oxide ur.d ethylene oxide are added to these raw materials, it becomes from the viewpoint of improvement the dispersing effect for dyes, it is preferred that the amount of ethylene oxide added is greater than that ίο of the propylene oxide and that the total added amount of ethylene oxide and propylene oxide the 1- to 4 times the amount by weight of the starting material. However, there is no limitation on it the order of addition of the materials. The compounds of formulas 5 and 6 are added to the compounds of the formulas 1, 2, 3 and 4 in order to further increase the uniformity properties and this includes, for example, the following connections:

OHOH

OHOH

CH2-+ 4-CH2 OHCH 2 - + 4-CH 2 OH

OOOO

OH CHOH CH

OHOH

CH;CH;

OH OHOH OH

CH2-CHCH 2 -CH

Die Verbindungen der Formel 5 oder 6, die als solche in Wasser unlöslich sind, lösen sich oder emulgieren und dispergieren sich in Wasser, wenn sie mit den Verbindungen der Formeln 1. 2, 3 oder 4 vermischt werden, und erhöhen die Eigenschaften der Gleichmäßigkeit und Färbungstiefe. In diesem Fall besteht das bevorzugte Verfahren darin, den Zustand der Verbindung der Formeln 1, 2, 3 oder 4 wasserfrei zu machen, worauf die Verbindungen der Formeln 5 oder 6 zugesetzt werden, worauf gerührt wird, um ein homogenes Gemisch zu erhalten. Daran schließt sich die allmähliche Zugabe von Wasser an, gegebenenfalls nachdem das Gemisch erhitzt wurde. Falls die einverleibte Menge an Verbindungen entweder der Formel 5 oder von Formel 6 40 Gewichtsprozent der ss Summe der Gewichte mindestens einer Verbindung der Formeln 1,2,3 und 4 und des Gewichtes mindestens einer Verbindung der Formeln 5 und 6 übersteigt, wird deren Lösung oder Emulgierung und Dispersion in Wasser schwierig, und die Dispergierwirksamkeit für <*> Farbstoffe fallt ab. Deshalb werden Gemische, worin mindestens eine Verbindung der Formeln 1. 2, 3 und 4 mehr als 60 Gewichtsprozent der Summe des Gewichtes dieser Verbindung und des Gewichtes mindestens einer Verbindung der Formeln 5 und 6 fm übersteigt, während mindestens eine Verbindung der Formeln 5 und 6 einen Wert von 40 Gewichtsprozent der vorstehenden Summe nicht übersteigt, als Hilfsmittel zur Verwendung beim Färben von Polyesterfasern bevorzugtThe compounds of formula 5 or 6, which as such are insoluble in water, dissolve or emulsify and disperse in water when mixed with the compounds of the formulas 1, 2, 3 or 4 and increase the properties of uniformity and depth of coloration. In this case The preferred method is to make the state of the compound of formulas 1, 2, 3 or 4 anhydrous to make, whereupon the compounds of the formulas 5 or 6 are added, whereupon it is stirred to a to obtain a homogeneous mixture. This is followed by the gradual addition of water, if necessary after the mixture has been heated. If the amount of compounds incorporated is either the Formula 5 or from Formula 6 40 percent by weight of the ss Sum of the weights of at least one compound of the formulas 1, 2, 3 and 4 and the weight at least exceeds a compound of formulas 5 and 6, their solution or emulsification and dispersion in Water difficult, and the dispersing efficiency for <*> Dyes fall off. Mixtures in which at least one compound of the formulas 1, 2, 3 and 4 more than 60 percent by weight of the sum of the weight of this compound and the weight at least a compound of the formulas 5 and 6 exceeds fm, while at least one compound of the Formulas 5 and 6 do not exceed a value of 40 percent by weight of the above sum as an aid preferred for use in dyeing polyester fibers

Der auf diese Weise erhaltene erfindungsgemäße Färbungshilfsstoff besteht überwiegend aus einem oberflächenaktiven Mittel mit aromatischen, hydrophoben Gruppen, die sich von den hydrophoben Gruppen der üblichen oberflächenaktiven Mittel vom Äthersulfat- oder Ätherphosphattyp unterscheiden Ein wichtiges Merkmal des Verhaltens der erfindungsgemäßen Färbehilfsstoffe liegt in der Tatsache daß sie die Dispersion des Farbstoffes in einem sehi zufriedenstellenden Zustand während des Färbungs arbeitsganges halten. Hinsichtlich dieser Wirkung is das erfindungsgemäße Färbungshilfsmittel den üb liehen oberflächenaktiven Mitteln ganz erheblicl überlegen.The coloring aid according to the invention obtained in this way consists predominantly of one surfactants with aromatic, hydrophobic groups different from the hydrophobic ones Differentiate groups of the usual surfactants of the ether sulfate or ether phosphate type An important characteristic of the behavior of the dyeing auxiliaries according to the invention lies in the fact that they keep the dispersion of the dye in a very satisfactory state during dyeing keep the work cycle. With regard to this effect, the coloring aid according to the invention is the usual borrowed surface-active agents are considerably superior.

Ein zweites Merkmal des ertindungsgemüßen Fär bungshilfsmittels besteht darin, daß es erheblicl überlegene Eigenschaften hinsichtlich Gleichmäßig keit und Färbungstiefe im Vergleich zu den üblichei Färbungshilfsmitteln ergibt Ein weiterer wesentliche Vorteil besteht darin, daß, verglichen mit übliche nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln und obei flächenaktiven Mitteln vom Äthcrsulfattyp. das Mntt keinen übermäßigen Abfall in der schließlich erha tenen Farbstoffabsorption ergibt.A second feature of the coloring aid according to the invention is that it is significant superior properties in terms of uniformity and depth of color compared to the usual ones Coloring auxiliaries results. Another significant advantage is that, compared with conventional nonionic surfactants and above ethersulfate type surfactants. the Mntt no excessive waste in the eventual tenant dye absorption results.

Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Ei läuterung der Erfindung.The following examples serve to further elucidate the invention.

Beispiele
und
Examples
and

4-4-

bis 14until 14

Verglcichsbcispiele I bis VIlComparative examples I to VIl

Eine Untersuchung der Dispersionswirkung für Dispersionsfarbstoffe wurde mit den erfindungsgemäßen, in den Tabellen I und II aufgeführten Färbungshilfsmitteln 1 bis 14 und den zum Vergleich dienenden, in Tabelle IH aufgeführten Färbungshilfsmitteln 1 bis 7 durchgeführt. Die letzteren stellen :o keine erfindi'ngsgemüßen Färbungshilfsmittel dar und wurden zum Vergleich der Färbewirkup.gen untersucht. Der Versuch wurde unter solchen Bedingungen durchgeführt, wie sie während eines tatsächlichen Färbungsarbeitsganges auftreten. isAn investigation of the dispersion effect for Disperse dyes were with the inventive, Coloring auxiliaries 1 to 14 listed in Tables I and II and those for comparison Dyeing auxiliaries 1 to 7 listed in Table IH are used. The latter represent: o do not represent coloring auxiliaries according to the invention and were examined to compare the Färbewirkup.gen. The experiment was made under such conditions performed as they occur during an actual staining operation. is

1. Untersuchte Färbungshilfsmittel1. Investigated coloring auxiliaries

Es wurden die in den Tabellen I und II angegebenen erfindungsgemäßen Färbungshilfsmittel und zum Ver-There were given in Tables I and II dyeing auxiliaries according to the invention and for

gleich die in Tabelle III angegebenen Färbungshilfsmittel verwendet.the same as the coloring auxiliaries given in Table III used.

2. Versuchsverfahren2. Experimental procedure

Eine Lösung, die aus 0,05 g jedes Farbstoffes, 0,03 g (berechnet als wirksamer Bestandteil) jedes Hilfsmittels, 0,02 g 30%iger Essigsäure und 50 g Wasser bestand, wurde während 30 Minuten bei 130° C in einer Färbungsmaschine vom Tumblet-Typ behandelt, worauf auf 9O0C abgekühlt wurde und anschließend die behandelte Flüssigkeit mit einem Filterpapier zur Verwendung bei der quantitativen Analyse filtriert wurde. Dieses Filterpapier wurde an Luft getrocknet, worauf der Farbstoff mit 100 g Äthylenglykolmonobutyläther extrahiert wurde. Die Farbstoffkonzentration in der extrahierten Flüssigkeit wurde mittels eines Spektrophotometers bestimmt und die Farbstoffabsorption des Filterpapieres daraus berechnet.A solution consisting of 0.05 g of each dye, 0.03 g (calculated as the effective ingredient) of each auxiliary, 0.02 g of 30% acetic acid and 50 g of water was poured into a dyeing machine at 130 ° C. for 30 minutes treated by the tumblet type, which was then cooled to 90 0 C and then the treated liquid was filtered with a filter paper for use in the quantitative analysis. This filter paper was dried in air, whereupon the dye was extracted with 100 g of ethylene glycol monobutyl ether. The dye concentration in the extracted liquid was determined by means of a spectrophotometer, and the dye absorption of the filter paper was calculated therefrom.

Tabelle 1
Farbstoffdispersionsversuch mit Verbindungen entsprechend Formeln 1 bis 4
Table 1
Dye dispersion test with compounds according to formulas 1 to 4

FärbeDye
hilfsauxiliary
mittelmiddle
Nr.No.
Phenolisches AusgangsmaterialPhenolic starting material Addiert. Mol:Added. Mole:
ÄthylenoxydEthylene oxide
PropylenoxydPropylene oxide
(bezogen auf(based on
Ausganes-Outgoing
phcr.ol)phcr.ol)
AnionisiermittelAnionizing agents NeuiralisiermitielNeuiralisiermitiel NaOHNaOH Art desType of
erhaltenencnreceivedcn
FärbehilfsDyeing aid
mittelsby means of
C1H1,C 1 H 1 , 11 :\ihylenoxyd, 15 : \ ihylenoxyd, 15 CISO3H1)CISO 3 H 1 ) KOII2)KOII 2 ) Formel 1formula 1 ClCl
TT
22 ζ~~^\- CH2-\\- O H
OH OH
ζ ~~ ^ \ - CH 2 - \\ - OH
OH OH
Äth>lenii\>ti. 12Eth> lenii \> ti. 12th P,O5 3)P, O 5 3 ) N(C2H4OH)3")N (C 2 H 4 OH) 3 ") 50%iges50%
Gemischmixture
derthe
Formeln 2Formulas 2
und 4and 4
33 A AA A
^>„cYCH'Yc«o^>"CY CH 'Yc" o
Äthylenovyd. ISEthylenovyd. IS NH3SO3H5)NH 3 SO 3 H 5 ) - Formel 1formula 1
OHOH 44th 2\ ,/ 2 \, / Athylenoxyd, 15Ethylene oxide, 15 CISO3HCISO 3 H Formel 1formula 1

') Es wurde der Hydroxylwert des Athylenoxydadduktes oder Propylenoxyd· und Alhylenoxydadduktes bestimmt. Dann wurden (56 l08Hydroxyl-Wert) Gramm des Adduktes mit einem Mo! ClSO5H während 3 Stunden bei 35 bis 45' C umgesetzt, worauf N2-GaS während 3 Stunden bei der gleichen Temperatur eingeführt wurde Die Färbungshilfsmittel 4. 7. 10.15, 17.18,21, 22. 24,25.27, 28, 30. 32. 33. 35, 38, 39 und 40 wurden in der gleichen Weise hergestelltThe hydroxyl value of the ethylene oxide adduct or propylene oxide and ethylene oxide adduct was determined. Then (56 108 hydroxyl value) grams of the adduct with a Mo! ClSO 5 H reacted for 3 hours at 35 to 45 ° C., after which N 2 gas was introduced for 3 hours at the same temperature. 32, 33, 35, 38, 39 and 40 were made in the same way

J) Ein Sulfat oder Phosphat wurde zu einer 30%igen KOH-Lröung zugesetzt und eine l°«ige Lösung hiervon auf einen pH-Wert von 7.0 bis 8.0 neutralisiert Die Färbungshilfsstoffc 15. 22. 24 und 30 wurden in der gleichen Weise hergestellt. J ) A sulfate or phosphate was added to a 30% KOH solution and a 10% solution thereof was neutralized to a pH of 7.0 to 8.0. The coloring auxiliaries 15, 22, 24 and 30 were prepared in the same way.

1I Der Hydroxylwert des Alhylenoxydadduktes oder Propylenoxydadduktes wurde besummt Dann wurden (56 108 HyJmx,!wert) Gramm des Adduktes entnommen und ' , Mol P2P, zugesetzt, worauf das Gemisch während 12 Stunden bei 70°C umgesetzt wurde Die Färbungshilfsstoffe 9. 20, 23, 26, 29. 34. 37 und 41 wurden in der gleichen Weise hergestellt. 1 I The hydroxyl value of the Alhylenoxydadduktes or Propylenoxydadduktes was besummt Then grams of the adduct were (value 56,108 HyJmx,!) Collected and 'mole P 2 P, added was reacted and the mixture for 12 hours at 70 ° C The dyeing auxiliaries. 9 20, 23, 26, 29. 34, 37 and 41 were made in the same way.

') Ein Sulfat oder Phosphat wurde zu einer 30%igen Triälhanolamin-Lösung zugesetzt und eine 1 %ige Losung auf einen pH-Wert von 6,0 bis 6J neutralisiert. Die Färbungshilfsstoffe 7. 10. 18. 19. 20. 26. 27. 29. 32. 33. 35. 40 und 41 wurden in der gleichen Weise hergestellt. ') A sulfate or phosphate was added to a 30% strength triethanolamine solution and a 1% strength solution was neutralized to a pH of 6.0 to 6J. The coloring auxiliaries 7, 10, 18, 19, 20, 26, 27, 29, 32, 33, 35, 40 and 41 were prepared in the same way.

5) Der Hydroxylwert des Athylenoxydadduktes oder Prop>lenm>dadduktes wurde bestimmt Dann wurden 156108 Hydroxylwert) Gramm des Adduktes abgenommen und I Mol NH1SO5H und I MoICO(NH2Ij /ugesct/l. worauf das Gemisch während 30 Minuten bei 120 bis 140 C" umgesetzt wurde. Die Färbungshilfsstoffe 8. 16, M unrl W wurden in der gleichen Weise hergestellt 5 ) The hydroxyl value of the ethylene oxide adduct or prop>lenm> adduct was determined. Then 156,108 hydroxyl value) grams of the adduct were removed and 1 mol of NH 1 SO 5 H and 1 MoICO (NH 2 Ij / ugesct / l., Whereupon the mixture at 120 to 140 C ". The dyeing auxiliaries 8, 16, M and W were prepared in the same way

1313th

Färbe-
hilfs-
mittel
Coloring
auxiliary-
middle
HOHO Phenolisches Ausgangsmateria]Phenolic starting material] CH2<CH 2 < -CH,-CH, OHOH
lninti
Nr.
lninti
No.
CH,CH, •o<t>• o <t> x>x> -OH-OH
55 ι
/\
( !
ι
/ \
(!
/VV-OH
1Vx/
/ VV-OH
1 Vx /
<~ ><~>
66th VV CCr011 CCr 011 ^v_/+V
Vy \_i_/
^ v _ / + V
Vy \ _i_ /
i
Br
i
Br
OHOH
CHCH
ΛΛ
CH,-<^CH, - <^ CH/CH / ' \ ' \
II.
\/\ /
77th 00 88th "CH2-CH-CH2-"CH 2 -CH-CH 2 - ήή χ/χ / -OH-OH 99 ,-CH2-CH-CH1-, -CH 2 -CH-CH 1 - VV -OH-OH ^V^ V 1010

lortsctzunclortsctzunc

1414th

Addiert. Mol:Added. Mole:

ÄlhylenoxydEthylene oxide

PropylenoxydPropylene oxide

(bezogen auf(based on

Ausgangs-Initial

phenollphenoll

AnionisiermittelAnionizing agents

NeutralisiermittclNeutralizing agent

Älhylenoxyd. 20Ethylene oxide. 20th

Äthy'enoxyd. 25Ethylene oxide. 25th

PCI.,6)PCI., 6 )

POCl,7)POCl, 7 )

Älhylenoxyd. 20 | ClSO3HEthylene oxide. 20 | ClSO 3 H

Alhylemmd. 20 JNH3SO3HAlhylemmd. 20 JNH 3 SO 3 H

Äthvlenoxvd.Äthvlenoxvd.

Propylenoxyd. !0 Äthylenoxyd.Propylene oxide. ! 0 ethylene oxide.

P,O<P, O <

ClSO3HClSO 3 H

Ca(OH)2")Ca (OH) 2 ")

N(C2H5J3 N (C 2 H 5 J 3

Art desType of

erhaltenencnreceivedcn

Färbehiirs-Dyeing agent

mittelsby means of

lediglich I ormel 4only I ormel 4

lediglich Formel 2only Formula 2

Formel IFormula I.

Formel 1formula 1

NH2C2H4NHC2H4OHNH 2 C 2 H 4 NHC 2 H 4 OH

50%igcs Gemisch der50% igcs mixture of

Formeln und 4Formulas and 4

Forme!Shape!

1 Der Hvdroxylwert des Äthylenoxydadduktes oder Propylenoxyd- und Äthylenoxydadduktes wurde bestimmt. Dann wurden (5t. Wk H^droxviwert) Gramm des Adduktes genommen, und nach Zugabe von ·/, Mol PCl3 be, einer Temperatur unterhalb STC wurde cui, G^m™ch umgeseS undffnschließend ' I3 Mol Cl2-GaS bei der gleichen Temperatur eingeführt. Daran schloß s.ch eine Hydrolyse des Rf^ltinninroduktes durch Zueabe von Wasser.1 The hydroxyl value of the ethylene oxide adduct or propylene oxide and ethylene oxide adduct was determined. Then (5t. Wk H ^ droxviwert) grams of the adduct were taken, and after the addition of 1/2 mole PCl 3 be, a temperature below STC, cui, G ^ m ™ ch was converted and finally 3 moles of Cl 2 gas were added introduced at the same temperature. This was followed by hydrolysis of the liquid tin product by adding water.

> DW Hvdroxylwert des Äthylenoxydadduktes oder Propyienoxydadduk.es und Äthylenoxydadduktes wurde bestimmt. Dann wurden (?6 lOgmvdroxyiwert) Gramm to Adduktes abgenommen. POCl3 hierzu bei 50°C zugesetzt, worauf ^s Gemisch wahrend 3 Stunden umgesetzt wurde und anschließend Wasser zur Hydrolyse des Reakiionsproduktcs zugcgeocn wuruc. Die Farbungsumssto..e ., ur.i. ...> DW Hydroxyl value of the ethylene oxide adduct or propylene oxide adduct and ethylene oxide adduct was determined. Then (? 6 lOgmvdroxyiwert) grams to adducts were removed. POCl 3 was added to this at 50 ° C., whereupon the mixture was reacted for 3 hours and then water was added to hydrolyze the reaction product. The color changes. , ur.i. ...

"> Ein^uifa" oderephobsphaf "mal zu einer 30%igen Ca(OH),-Lösung zugegeben und ehe 1 %ige Lösung hiervon zu einem pH-Wert 6.( bis 70 neutralisiert. Die Färbungshilfsstoffe 23 und 28 wurden in der gleichen Weise erhalte^
Im Fall von Mg(OH)2 bei den Färbungshilfsstoffen 21 und 39 wurde nach dem gleichen Verfahren gearbeitet.
"> A ^ uifa" or e pho b sphaf "is added to a 30% Ca (OH) solution and before a 1% solution of this is neutralized to a pH value of 6 (up to 70. The coloring auxiliaries 23 and 28 were obtained in the same way ^
In the case of Mg (OH) 2 in the case of coloring auxiliaries 21 and 39, the same procedure was used.

1111th

Tabelle II
Farbstoffdispersionsversuch mit Verbindungen der Formeln 5 und 6
Table II
Dye dispersion test with compounds of formulas 5 and 6

Verbindung der Formeln 5 und 6Combination of formulas 5 and 6 Färbungshilfsstoff derColoring aid der Formeln 1 bis 4Formulas 1 to 4

der Tabelle 1 zurTable 1 for

Mitverwendung mitCo-use with

der Verbindung derthe connection of the

Formel 5 °<fcr 6Formula 5 ° <for 6

Nr. 3No. 3

GewichlsverhältnisWeight ratio

der Verbindung der Formel 5 oder 6 zu dem Färbungshilfsstoff der Formeln I, 2, 3 oder 4the connection of formula 5 or 6 to the coloring aid of Formulas I, 2, 3 or 4

15:8515:85

Art des FärbungshilfsmittelsType of coloring aid

Formel 5Formula 5

Fortsetzungcontinuation

Färbungs-Coloring
hilfsstoiTaid
Verbindung der Formeln S und 6Combination of formulas S and 6 OCXOCX OHOH Färbungshillsstoff derDye suppressant that
Formeln 1 bis 4Formulas 1 to 4
der Tabelle I zurof Table I for
Mitverwendung mitCo-use with
der Verbindung derthe connection of the
Formel 5 oder 6Formula 5 or 6
GewichtsverhailnisWeight ratio
der Verbindungthe connection
der Formel 5 oder 6of formula 5 or 6
zu dem Färbungsto the coloring
hilfsstoff derauxiliary of the
Formeln 1, 2, 3 oder 4Formulas 1, 2, 3 or 4
Art des Färbungs-Type of coloring
hflfemittdshflfemittds
OHOH CH2<Q>CH 2 <Q> CH2- CH2-7*~\/\
O
CH 2 - CH 2 - 7 * ~ \ / \
O
1212th OHOH Nr. 6No. 6 20:8020:80 Formel 5Formula 5 1313th Nr. 4No. 4 25:7525:75 desgl.the same 1414th Nr. 10No. 10 35:6535:65 Formel 6Formula 6

Tabelle HI FarbstofFdispersionsversuch mit Vergleichs-FärbungshilfsstofienTable HI Dye Dispersion Test with Comparative Coloring Aids

Vcrgieichslärbungsbihsslofr Nr.Comparative discoloration no. Verbindunglink SO3NaSO 3 Na 00 I I
SO3Na SO3Na
II
SO 3 Na SO 3 Na
11 C12H25OSO3NaC 12 H 25 OSO 3 Na C8H17 —<^^— 0(CH2CH2O)20 HC 8 H 17 - <^^ - O (CH 2 CH 2 O) 20 H C9H19-Z-^-O(CH2CH2O)20- "-0NaC 9 H 19 -Z - ^ -O (CH 2 CH 2 O) 20 - "-0Na Kein FärbungshilfsstofT zugegebenNo coloring aid added C16H33O(CH2CH2O)12SO3KC 16 H 33 O (CH 2 CH 2 O) 12 SO 3 K ONaONa 22 OdOd 33 44th 55 66th 77th

3. Versuchsergebnis /i 3. Test result / i

Wie aus Tabelle IV ersichtlich, besitzen die erfindungsgemäßen Färbungshilfsstoffe in sämtlichen Fällen ausgezeichnete Dispergierwirksainkeit. Je geringer die prozentuale Adsorption ist, desto besser ist die Dispergierbarkeit. Der Absorptionswert wurde auf folgende Weise erhalten:As can be seen from Table IV, the coloring auxiliaries according to the invention are excellent in all cases Dispersing efficiency. The lower the percentage adsorption, the better the dispersibility. The absorbance value was obtained in the following way:

Gewicht des auf dem Filterpapier absorbierten Farbstoffes Gewicht des verwendeten Farbstoffes 100 = % Absorption.Weight of the dye absorbed on the filter paper Weight of the dye used 100 =% absorption.

Tabelle IVTable IV

Farbstoffdispersionswirksamkeit (% Absorption
an Farbstoff auf dem Filterpapier)
Dye Dispersion Efficiency (% Absorbance
of dye on the filter paper)

Farbstoff-Dye- Verwendeter FarbstoffDye used Duranoi RotDuranoi red DuranujDuranuj Beispielexample
NrNo
hflfcmitteJhflfcmitteJ ResolineResoline 2B"|2B "| G***G***
Gelb GRL*)Yellow GRL *) 0,90.9 ^. ι ^. ι 11 << 7.87.8 0,40.4 —*1-*1 22 22 6,56.5 0,30.3 2.52.5 33 33 6.16.1 0,40.4 3,43.4 44th 44th 5.75.7 0,60.6 2,82.8 55 55 9.29.2 0,40.4 2,42.4 66th 66th 7.17.1 0,60.6 1,91.9 77th 77th 5.85.8 0.70.7 3.13.1 88th 88th 6.16.1 0.30.3 3,03.0 99 99 6.66.6 0,50.5 2.72.7 1010 1010 8.78.7 0,60.6 2,82.8 1111th 1111th 7.77.7 0,60.6 2,42.4 1212th 1212th 5.65.6 0,90.9 3.33.3 1313th 1313th 6,26.2 0.70.7 2,92.9 1414th 1414th 7,47.4

VergleichsComparison
versuchattempt
NrNo
Vergleichs-Comparative
färbungs-coloring
hilfsstofTauxiliary
Nr.No.
Ver»Ver »
ResolineResoline
Gelb GRL·)Yellow GRL)
'ernteter Farbs'harvested color
Duranoi RotDuranoi red
2 B")2 B")
tofftoff
Duranoi BlauDuranoi blue
Q·")Q · ")
II. 11 7,17.1 5,15.1 5,85.8 IIII 22 4,54.5 1,21.2 6,36.3 IIIIII 33 10,710.7 4,14.1 6,16.1 IVIV 44th 9.39.3 2,62.6 4.74.7 VV 55 9,59.5 4,44.4 4,94.9 VIVI 66th 13.713.7 0,90.9 5,25.2 VIIVII 77th 11,5111.51 4,24.2 3,93.9

*) C. I. Disperse Yellow 42, C. I. Nr. 10338. ··) C. I. Disperse Red 15, C I. Nr. 60710. ·**) C. I. Disperse Blue 26, C. I. Nr. 63305.*) C. I. Disperse Yellow 42, C. I. No. 10338. ··) C. I. Disperse Red 15, C I. No. 60710. **) C.I. Disperse Blue 26, C.I. No. 63305.

Beispiele 15 bis 28Examples 15 to 28

und
Vergieichsbeispiele VIII bis XIV
and
Comparative examples VIII to XIV

Färbebader, die die folgenden Bestandteile in 50 ecm Was.ser enthielten, wurden angewandt und Tücher aus Polyäthylenglykolterephthalat, von denen jedes Stück ein Gewicht von 0,5 g hatte, wurden getrennt in die Bader fünfmal eingetaucht.Dyebaths containing the following ingredients in 50 ecm Was.ser were used and Polyethylene glycol terephthalate towels, each piece weighing 0.5 g, were separated immersed in the bath five times.

FärbebäderDye baths

0,05 g (berechnet als wirksamer Bestandteil) der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen verschiedenen Färbungsstoffen, 0,05 g Latyl-Gelb 3 G0.05 g (calculated as the active ingredient) of the various ones described in the previous examples Dyes, 0.05 g Latyl Yellow 3 G

OHOH

COCO

coco

und 0.01 g einer 10%igen Essigsäure wurden verwendet. Eintauchen des zu färbenden Tuches in das Färbungsbad: Das erste Tuchstück von 0,5 g wurde bei 60 C eingetaucht, worauf die Temperatur auf 130 C im Verlauf von 20 Minuten gesteigert wurde Nachdem 130 C erreicht waren, wurde die Temperatur unmittelbar rasch auf 95CC gesenkt und das zweite Tuchstück von 0,5 g eingetaucht. Nachdem die Temperatur auf 130° C in 5 Minuten erhöht worden war und die Färbung während 15 Minuten bei dieserand 0.01 g of 10% acetic acid was used. Immersion of the cloth to be dyed in the dye bath: The first piece of cloth of 0.5 g was immersed at 60 ° C, whereupon the temperature was increased to 130 ° C over the course of 20 minutes. After reaching 130 ° C, the temperature immediately rose to 95 ° C C and immersed the second piece of cloth of 0.5 g. After the temperature had been increased to 130 ° C. in 5 minutes and the coloration for 15 minutes at this

Temperatur ausgeführt worden war. wurde die Temperatur des Bades unmittelbar rasch auf 95 C gesenkt. Dann wurde das dritte Stück von 0,5 g in das Bad eingetaucht, worauf die Badtemperatur auf 130 C in 5 Minuten erhöht wurde und die Färbung bei dieser Temperatur ausgeführt wurde, worauf unmittelbar die Temperatur rasch gesenkt wurde. Darauf wurde das vierte Tuchstück von 0,5 g eingetaucht, die Temperatur des Bades auf 130C in 5 Minuten erhöht, während 15 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt und unmittelbar die Temperatur rasch gesenkt. Schließlich wurde das fünfte Tuchstück von 0.5 g in das Bad eingetaucht, worauf die Badtemperatur auf 1300C in 5 Minuten erhöht wurde und die Färbung während 30 Minuten bei dieser Temperatur ausgeführt wurde.Temperature had been run. the temperature of the bath was immediately lowered to 95 ° C immediately. Then, the third piece of 0.5 g was immersed in the bath, whereupon the bath temperature was raised to 130 ° C. in 5 minutes and dyeing was carried out at that temperature, followed immediately by rapidly lowering the temperature. The fourth piece of cloth of 0.5 g was then immersed, the temperature of the bath was increased to 130 ° C. in 5 minutes, dyed at this temperature for 15 minutes and the temperature was immediately lowered rapidly. Finally, the fifth piece of cloth weighing 0.5 g was immersed in the bath, whereupon the bath temperature was increased to 130 ° C. in 5 minutes and the dyeing was carried out at this temperature for 30 minutes.

Die Farbstoffabsorptionswerte der getrennt in die Bäder in fünf Stufen eingetauchten Tücher sind in Tabelle V ersichtlich. Aus diesen Ergebnissen ergibt sich die ausgezeichnete Wirkung hinsichtlich Gleichmäßigkeit und Färbungstiefe, wenn von den Färbungshilfsmitteln gemäß der Erfindung Gebrauch gemacht wird, wobei kein großer Unterschied hinsichtlich der Farbstoffabsorption zwischen dem zuerst eingetauchten Tuch und dem zuletzt eingetauchten Tuch besteht. Wenn kein Färbungshilfsmittel einverleibt ist, ergibt sich im allgemeinen ein großer Unterschied zwischen dem zuerst eingetauchten Tuch und dem zuletzt eingetauchten Tuch. Weiterhin ergibt sich üblicherweise ein Abfall der durchschnittlichenThe dye absorption values of the towels separately immersed in the baths in five stages are in Table V can be seen. From these results, there is an excellent effect in terms of uniformity and depth of color when using the coloring auxiliaries according to the invention is made, with not much difference in dye absorption between the first immersed cloth and the last immersed cloth. When no coloring aid is incorporated there is generally a large difference between the cloth that is dipped first and the last dipped cloth. Furthermore, there is usually a drop in the average

fts Farbstoffabsorption, falls ein Hilfsmittel zugegeben ist, jedoch tritt dies, wie aus Tabelle V ersichtlich, kaum auf, wenn die Hilfsstoffe gemäß der Erfindung eingesetzt werden.fts dye absorption, if an auxiliary agent is added is, however, as can be seen from Table V, this hardly occurs when the auxiliaries according to the invention can be used.

Tabelle VTable V

Farbstoffabsorption der verschiedenen gefärbten Tücher (%)Dye absorption of the different colored cloths (%)

Beispielexample

Nr.No.

15
16
15th
16

17
18
19
17th
18th
19th

20
21
20th
21

22 23 24 25 26 2722nd 23 24 25th 26th 27

Verwendeter FärbungshflfsstofT entspr. Tab. I +1!Used Coloring aid T. corresp. Tab. I +1!

lauchtes tauchtes tauchteslauchtes divedes divedes

1010

1111th

1212th

1313th

1414th

zuerst
emge-
first
emge-

Tuchcloth

1,89
1,82
1,80
1,79
1.89
1,90
1,91
1,86
1.81
1,77
1,91
1,90
1,89
1.88
1.89
1.82
1.80
1.79
1.89
1.90
1.91
1.86
1.81
1.77
1.91
1.90
1.89
1.88

zweiteinge-second

Gefärbtes Tuch drirt- Dyed cloth drirt-

Tuchcloth

einge-in-

Tuchcloth

tauctiesjtauchlcs Tuchtauctiesjtauchlcs cloth

1,74 1,781.74 1.78

1,75
1,83
1,91
1,85
1.81
1,77
1,88
1,84
1,81
1,80
1,88
1,82
1.89
1.75
1.83
1.91
1.85
1.81
1.77
1.88
1.84
1.81
1.80
1.88
1.82
1.89

1,76 ,70 ,73 ,72 .79 ,81 ,72 .71 .71 ,76 ,69 .80 .781.76, 70, 73, 72 .79, 81, 72 .71 .71, 76, 69 .80 .78

vwrteinge- vwrteinge-

1.74 1,80 1.67 1,67 1,65 1,69 1.67 1,70 1,67 1.73 1.72 1.70 1.75 1.761.74 1.80 1.67 1.67 1.65 1.69 1.67 1.70 1.67 1.73 1.72 1.70 1.75 1.76

funfteinEe-five-one

1,64 1,791.64 1.79

1,73 i,62 1,601.73 i, 62 1.60

1.63 j 1,651.63 j 1.65

! 1,73! 1.73

; 1.64; 1.64

' 1,68 I 1,65 I 1,70 \ 1.70 ! 1.71'1.68 I 1.65 I 1.70 \ 1.70! 1.71

I/I /

VerVer
gleichs-equal
versuchattempt
Nr.No.
Vcrgleicns-Comparison
färbungs-coloring
hilfsstofTauxiliary
entspr.corresp.
Tabelle IIITable III
zuerstfirst
eingeturned
tauchtesit dived
Tuchcloth
Ge
zweit
einge
tauchtes
Tuch
Ge
second
turned
it dived
cloth
firbtesTfirbtesT
drittthird
em geem ge
tauchtesit dived
Tuchcloth
uchuch
viert-fourth-
einge-in-
tauchtesit dived
Tuchcloth
lünft-
en.ge-
tauchtes
Tuch
lut-
en.ge-
it dived
cloth
VIIIVIII 11 2,182.18 1,971.97 1,851.85 1.511.51 UiUi IXIX 22 2,092.09 1,981.98 1,751.75 1,611.61 1,501.50 XX 33 1,791.79 1,821.82 1,671.67 145145 1,581.58 XIXI 44th 1,911.91 1,811.81 1,631.63 1,611.61 1,491.49 XIlXIl 55 1,891.89 1,871.87 1,611.61 1,571.57 1,531.53 XIIIXIII 66th 2,152.15 2,082.08 1,861.86 1,551.55 1,371.37 XlVXlV 77th 2,2?2.2? 2.152.15 1.871.87 1,521.52 1,321.32

Der Farbstoff wurde aus dem gefärbten Tuch mit Monochlorbenzol extrahiert und die Menge des absorbieren Farbstoffes mit dem \ erstehend beschriebenen Spektrophotometer der Hitachi Ltd. bestimmt. Die prozentuale Farbstoffabsorption wurde nach folgender Gleichung erhalten:The dye was extracted from the dyed cloth with monochlorobenzene and the amount of absorb dye with the Hitachi Ltd. spectrophotometer described above certainly. The percentage dye absorption was obtained from the following equation:

% Farbstoffabsorption =% Dye absorption =

Gewicht des vom Tuch absorbierten Farbstoffes
Gewicht des Tuches
Weight of dye absorbed by the wipe
Weight of the cloth

100.100.

Beispiel 29Example 29

Es wurden Färbebäder, die die folgenden Bestandteile in 50 ecm Wasser enthielten, angewandt, und Tücher aus Polyäthylenglykolterephthalat, wobei jedes Stück 0.125 g wog, wurden getrennt in die Bäder zweistufig eingetaucht.Dye baths containing the following ingredients in 50 ecm of water were used: and polyethylene glycol terephthalate towels, each weighing 0.125 g, were placed separately in the baths two-stage immersed.

FärbebadDye bath

0,05 g (wirksamer Bestandteil) der einzelnen Färbungshilfsstoffe, 0,05 g Duranol Blau 2 G (CI. Disperse Blue 24, C. I. Nr. 61 515), und 0,01 g 10%ige Essigsäure wurden verwendet.0.05 g (active ingredient) of the individual coloring auxiliaries, 0.05 g Duranol Blue 2 G (CI. Disperse Blue 24, C.I. No. 61 515), and 0.01 g 10% Acetic acid was used.

Eintauchung der zu färbenden TücherImmersion of the cloths to be colored

Das erste Tuchstück von 0,125 g wurde in das Bad bei 600C eingetaucht, dann die Badtemperatur auf 13O0C während 20 Minuten erhöht und anschließend die Färbung des Tuches während 1 Stunde ausgeführt. Dann wurde die Badtemperatur rasch auf 95° C abgekühlt und das zweite Stück von 0,125 g in das Bad eingetaucht, worauf die Temperatur auf 13O0C in 5 Minuten gesteigert wurde und die Färbung des Tuches während 30 Minuten bei dieser Temperatur erfolgte.The first piece of fabric of 0.125 g was immersed in the bath at 60 0 C, then the bath temperature increased to 13O 0 C for 20 minutes, and then run the staining of the cloth for 1 hour. Then, the bath temperature was rapidly cooled to 95 ° C and the second piece of 0.125 g into the bath immersed was increased and the temperature of 13O 0 C in 5 minutes and was the staining of the cloth for 30 minutes at this temperature.

Der Versuch wurde mit den gleichen Färbungshilfsstoffen wie in den Beispielen 1 his 14. d. h. den Färbungshilfsstoffen 1 bis 14 der vorstehenden Tabellen I und II. sowie den Vergleichsfarbungshilfsstoffen 1 bis 7 der vorstehenden Tabelle III ausgeführt, WG1XM diese Färbungshilfsstoffe zu Vergleichszwcckcn untersucht wurden. Das zuerst eingetauchte Tuch wurde in tiefere Schattierung gefärbt als in der zweiten Stufe im Fall sämtlicher untersuchten Stücke. Von den in der zweiten Stufe eingetauchten Tüchern waren die in die Bäder mit den Färbuneshilfsstoffen 2, 8. 12.The experiment was carried out with the same coloring auxiliaries as in Examples 1 to 14, ie coloring auxiliaries 1 to 14 of Tables I and II above and comparative coloring auxiliaries 1 to 7 of Table III above, WG 1 XM these coloring auxiliaries were investigated for comparison purposes. The cloth dipped first was dyed in a deeper shade than in the case of all the pieces examined in the second stage. Of the towels dipped in the second stage, those in the baths with dye auxiliaries were 2, 8. 12.

13 und 14 eingetauchten Stücke von der tiefsten Schattierung, woran sich die in die Bäder mit den Färbungshilfsstoffen 1, 3. 4. 5, 6, 7, 9 und 10 eingetauchten Tücher anschlossen und dann die mit den Vergleichsfärbungshilfsstoffen 3. 4 und 5 folgten. Die in die Bäder mit "den Vergleichsfärbungshilfsstoffen 1. 2, 6 und 7 eingetauchten Tücher hatten die niedrigsten Farbstoffabsorptionen, und ihre Färbung war ungleichmäßig. Im Fall der in der ersten Stufe eingetauchten Tücher wurde festgestellt, daß die Farbstoffabsorptionen der in die die Vergleichshilfsstoffe 3, 4 und 5 enthaltenden Bäder eingetauchten Tücher etwas niedriger waren als diejenigen der in die Bäder mit den Färbungshilfsstoffen 1 bis 14 eingetauchten Tücher.13 and 14 immersed pieces of the deepest shade, what those in the baths with the Dyeing Aids 1, 3, 4, 5, 6, 7, 9 and 10 dipped Towels connected and then those with the comparative dyeing auxiliaries 3, 4 and 5 followed. the in the baths with "the comparative coloring auxiliaries 1. The wipes dipped 2, 6, and 7 had the lowest dye absorptions and were unevenly colored. In the case of the cloths immersed in the first stage, it was found that the dye absorptions of the wipes immersed in the baths containing the comparative auxiliaries 3, 4 and 5 were slightly lower than those immersed in the baths containing coloring aid 1 to 14 Cloths.

Aus diesen Ergebnissen bestätigt sich, daß die Färbungshilfsstoffe gemäß der Erfindung überlegene Gleichmäßigkeitseigenschaften mit kaum einer Verschlechterung der durchschnittlichen Farbstoffabsorption erbringen.From these results, it is confirmed that the coloring assistants according to the invention are superior Uniformity properties with hardly any deterioration in average dye absorption provide.

5555

Beispiel 30Example 30

Tücher aus Celluloseacetat wurden bei einem Badverhältnis von 1 :40 in Färbebäder eingetaucht, die die folgenden Bestandteile je Liter Bad enthielten: Das hier angegebene Badverhältnis bezeichnet das Gewichtsverhältnis vom Tuch zu denjenigen der Bad-(*> flüssigkeit.Cellulose acetate cloths were immersed in dye baths at a bath ratio of 1:40 contained the following components per liter of bath: The bath ratio given here denotes the Weight ratio of the towel to those of the bath - (*> liquid.

FärbebadDye bath

0.2 g Diacelliton Rot TF (Cl. Disperse Red 17, C.I. Nr. 11210). 0.1g Diacelliton Echt Blau RF (CI. Disperse Blau 1, Cl. Nr. 64 500). 0.2 g 10%ige Essigsäure, 1,0 g (berechnet als wirksamer Bestandteil) der verschiedenen Färbungshilfsmittel 1 bis 14 wurden verwendet.0.2 g Diacelliton Red TF (Cl. Disperse Red 17, C.I. No. 11210). 0.1g Diacelliton Real Blue RF (CI. Disperse Blue 1, Cl. No. 64 500). 0.2 g 10% Acetic acid, 1.0 g (calculated as the active ingredient) of the various dyeing auxiliaries 1 to 14 used.

Die Färbung wurde bei 40° C begonnen, die Temperatur allmählich auf 85° C während 30 Minuten erhöht, worauf die Färbung während 1 Stunde bei dieser Temperatur fortgeführt wurde.The staining was started at 40 ° C, the temperature gradually increased to 85 ° C over 30 minutes, whereupon the coloration for 1 hour at this temperature was continued.

Im Fall eines Leerversuches, der während der gleichen Zeit ausgeführt wurde, wurde eine ungleichmäßige Färbung erhalten, während gleichmäßig gefärbte Produkte in sämtlichen Fällen erhalten wurden, wo cJ;e Färbungshilfssioffe 1 bis 14 eingesetzt wurden.In the case of a blank test carried out at the same time, uneven coloration was obtained, while uniformly colored products were obtained in all cases where cJ ; Coloring auxiliaries 1 to 14 were used.

Beispiel 31Example 31

Der Dispersionsversuch mit den Farbstoffen wurde mit Dianix Echt Gelb YL (C. I. Dispers Yellow 42, C. I. Nr. 10 338) durchgeführt, einem Farbstoff, dessen Dispersionsfähigkeit besonders schlecht istThe dispersion test with the dyes was carried out with Dianix Real Yellow YL (C.I. Dispers Yellow 42, C. I. No. 10 338), a dye whose dispersibility is particularly poor

Bei diesem Versuch wurden die erfindungsgemäßen, in den Tabellen VI und VII aufgeführten Färbungsbilfsstoffe verwendet und die Versuche unter solchen Bedingungen ausgeführt, wie sie bei tatsächlichen Färbungsarbeitsgängen erfo'.gen.The dyeing additives according to the invention listed in Tables VI and VII were used in this experiment used and the experiments carried out under such conditions as they are under actual Dyeing operations carried out.

Zur Untersuchung verwendete Färbungshilfsstoffe FärbungsbilfsStoffel5bis54derTabeUenVIundVIL 2. Versuchsverfahren To investigate coloring additives Färbungsbilfs S toffel5bis54derT a beUenVIundVIL used 2. Experimental procedures

. Versuchsverfahren
05 ε jedes Farbstoffes, 0,03 g (be-2S5 Bestandteil) der jeweiligen t* ^018 io%ige Essigsaure und
. Experimental procedure
05 ε of each dye, 0.03 g (be-2S5 component) of the respective t * ^ 018 io% acetic acid and

Hie 0 05 εHere 0 05 ε

g Wasser
130^
g of water
130 ^

IOIO

vom Tumblet-Abkühlen auf 900C wurde beobachte,from tumblet cooling to 90 0 C was observed

3. Ergebnisse3. Results

FaIk kein Färbungshilfsstoff verwendet wurde, Falls Kein r* p|^tetion Von Aggregaten desIf no coloring aid was used, if no r * p | ^ tetion of aggregates of the

Wennif

ehalten.hold.

Farbstoffdispers:Dye disperse:

Tabelle VI
ionsversuch mit Verbindungen der Formeln 1 bis 4
Table VI
ion experiment with compounds of formulas 1 to 4

Phenolisches AusgangsmaterialPhenolic starting material

CO™CO ™

1818th

Moladd. Athylsn-Moladd. Athylsn-

oxydoxide

PropylenoxydPropylene oxide

(bezogen auf(based on

Ausgangsphenol)Starting phenol)

Äthylenoxyd, 110 j Athylenoxyd, 50Ethylene oxide, 110 j ethylene oxide, 50

Athylenoxyd, 20Ethylene oxide, 20

Propylenoxyd, 10 j Athylenoxyd, 20Propylene oxide, 10 j ethylene oxide, 20

Anionisierendes MittelAnionizing middle

ClSO3HClSO 3 H

NH3SO3HNH 3 SO 3 H

CISO3HCISO 3 H

ClSO3HClSO 3 H

Neutralisierendes MittelNeutralizing agent

Art des erhaltenen FärbungshilfssiofTesType of dyeing aid obtained

KOHKOH

1919th

Äthylenoxyd, 55Ethylene oxide, 55

2020th

POCl3 POCl 3

NaOHNaOH

NH2C2H4NH2 NH 2 C 2 H 4 NH 2

Formel 1formula 1

Formel IFormula I.

Formel 1formula 1

N(C4H9),N (C 4 H 9 ),

Äthylenoxyd, 12Ethylene oxide, 12

P2O5 P 2 O 5

NH2C2H4NHC2H4NH2 NH 2 C 2 H 4 NHC 2 H 4 NH 2

Formel 1formula 1

Formel 2Formula 2

50%iges Gemisch der50% mixture of

Formeln und 4Formulas and 4

bungshilfsstofT exercise aid

2828

2323

Fortsetzung 24 Continued 24

Phenolisches Ausgangsmateria!Phenolic starting material!

Moladd. Athylen-Moladd. Ethylene

o χ ydo χ yd

Propylenoxyd j (bezogen auf j Au:>gangsphenol)Propylene oxide j (based on j Au:> gangsphenol)

OHOH

OHOH

Anionisierendes
Mittel
Anionizing
middle

ClCl

CH2 CH 2

-CH,-CH,

Äthylenoxyd, 80Ethylene oxide, 80

OHOH

•Ψ• Ψ

C8H17 C 8 H 17

OH IOH I
II.
Athytenoxyd, ! 5Athytenoxyd,! 5 ii
Λ
V
C12H25
Λ
V
C 12 H 25
OHOH Äthvlenoxyd. 40Ethylene oxide. 40 -4- -j-CH,< >-4- -j-CH, < > v v-/ v v - /
ii
C8HpC 8 hp

CISO3HCISO 3 H

ClSO, HClSO, H

P2O5 P 2 O 5

CH,-CH,-CH — CH,-OH CH, -CH, -CH - CH, -OH

-C9H10 i Propylenoxyd, I Äthyienoxyd. 30-C 9 H 10 i propylene oxide, I ethylene oxide. 30th

OHOH

ClSO3H
P
ClSO 3 H
P.

Äthylenoxyd, 20Ethylene oxide, 20

Λ-ΟΗΛ-ΟΗ

CH,CH,

QSO3HQSO 3 H

Äthylenoxyd,Ethylene oxide,

CH2-CH2 CH 2 -CH 2

OHOH

OH OHOH OH

CH3 CH 3

Br BrBr Br

Äthylenoxyd. 20 OSO3HEthylene oxide. 20 OSO 3 H

P3O5 P 3 O 5

OHOH

A. ι A. ι

CH,-CH2-CHCH, -CH 2 -CH

Äthylenoxyd. 40 JaSO3HEthylene oxide. 40 JaSO 3 H

Neutralisierendes MittelNeutralizing agent

Mg(OH)2 Mg (OH) 2

KOHKOH

Ca(OH)2 Ca (OH) 2

KOHKOH

NaOHNaOH

NH(C2H4OH)2 NH (C 2 H 4 OH) 2

H2NC2HiOHH 2 NC 2 HiOH

Ca(OHl2 Ca (OHl 2

Art des \ erhaltenen FärbungshilfsstofTes Type of \ FärbungshilfsstofTes preserved

Formel 1formula 1

Formel 1formula 1

riemisch aus etwa 50% der Formel 1. etwa 16% derGiantly from around 50% of Formula 1. about 16% of the

Formel 3 und etwa 34% der Formel 4Formula 3 and about 34% of Formula 4

Forme! 1Shape! 1

Formel 1formula 1

Gemisch aus etwa 50% der Formel 2 etwa \b·/, der Mixture of about 50% of the formula 2 about \ b · /, der

Formel 3 und etwa 34% der Formel 4Formula 3 and about 34% of Formula 4

Formel tFormula t

»•■«wind»• ■« wind

309309

2525th

Fortsetzungcontinuation

Färbungs- hilfsstofT Nr.Coloring aid No.

Phenolisches AusgangsmalerialPhenolic starting material

Moludd. Athylenoxyd Moludd. Ethylene oxide

Propylenoxyd (bezogen aufPropylene oxide (based on

Ausga,igs phenol)Output, igs phenol)

Anionisierendes
Mittel
Anionizing
middle

Neutralisierendes MittelNeutralizing agent

Andes erhaltenen Färbungshtlfsstofles With the obtained coloring additive

OH OHOH OH

s/\s / \

Äthylenoxyd, 20Ethylene oxide, 20

ClCl

ClCl

OH OHOH OH

CH2 OHCH 2 OH

OHOH

OH OHOH OH

OH OHOH OH

Propylenoxyd, IO Athyfenoxyd, 25Propylene oxide, 10 ethylene oxide, 25

Äthylenoxyd, 40Ethylene oxide, 40

BrBr

CH,-CH,CH, -CH,

OHOH

'— CH-CH,-\'- CH-CH, - \

t \ t \

;■ oh ! ; ■ oh !

35 j CHj-CHjf-CH - CH2 35 j CHj-CHjf-CH - CH 2

ClCl

OH !Oh!

Athylenoxyd, 18Ethylene oxide, 18

Propylenoxyd, 15 Athylenoxyd, 20Propylene oxide, 15 ethylene oxide, 20

Äthylenoxyd. 50Ethylene oxide. 50

Äthylenoxyd, 42 Ethylene oxide, 42

CISO3HCISO 3 H

NH3SO3HNH 3 SO 3 H

CISO3HCISO 3 H

ClSO3HClSO 3 H

T2O5 T 2 O 5

OSO3HOSO 3 H

OH OHOH OH

CH2 . CH3 : CH3 CH 2 . CH 3 : CH 3

Athylenoxyd, 30Ethylene oxide, 30

CH, \ CH3 CH3 CH, \ CH 3 CH 3

CH2 <CH 2 <

v:v:

OHOH

Athylenoxyd, 20Ethylene oxide, 20

POQ3 POQ 3

H2NC2H1OHH 2 NC 2 H 1 OH

KOHKOH

CH1 CH 1

C8H17NH2 C 8 H 17 NH 2

Ca(OH)2 Ca (OH) 2

HN(C3H6OH)2 HN (C 3 H 6 OH) 2

NaOHNaOH

Gemisch aus etwa 50% der Formell etwa 16"/« derMixture of about 50% of the formula about 16 "/« the

Formel 3 und etwa 34% der Formel 4Formula 3 and about 34% of Formula 4

Formel 1formula 1

Formel 1formula 1

Formel 1formula 1

Formel 1formula 1

50%ig« Gemisch der50% «mixture of

Formeln und 3Formulas and 3

Formel: Formula :

FormellFormally

50%ig»50% »

derthe

FormelnFormulas

uad3uad3

Fortsetzungcontinuation

2828

Phenolisches AusgangsmaterialPhenolic starting material

Moladd. Äthylenoxyd Moladd. Ethylene oxide

Propylenoxyd (bezogen aufPropylene oxide (based on

AiisgangsphenoliAiisgangsphenoli

Athylenoxyd, 18 Anionisierendes
Mittel
Ethylene oxide, 18 anionizing agent
middle

Neutralisierendes MittelNeutralizing agent

Art des erhaltenen Färbungshilfsstoffes Type of coloring aid obtained

NH3SO3HNH 3 SO 3 H

Äthylenoxyd. 40 ClSO3HEthylene oxide. 40 ClSO 3 H

Formel 1formula 1

Mg(OH)2 Mg (OH) 2

Propylenoxyd, 10 Athylenoxyd, 10Propylene oxide, 10 ethylene oxide, 10

Athylenoxyd, 30 Formel 1Ethylene oxide, 30 formula 1

ClSO3HClSO 3 H

C4H9NH,C 4 H 9 NH,

Formel 1formula 1

(HOH1Qi)2N-N(C3H1OH)2! Gemisch(HOH 1 Qi) 2 NN (C 3 H 1 OH) 2 ! mixture

aus etwafrom about

50% der50% of the

j Formel 2,j Formula 2,

I etwa 16V.I about 16V.

j derj the

j Formel 3j Formula 3

! und etwa! and about

I 34% derI 34% of the

i Formel 4i Formula 4

Tabelle VII Farbstoffdispersionsversuch mit Verbindungen der Formeln 5 und 6Table VII Dye dispersion test with compounds of formulas 5 and 6

Nr.No.

Verbindung der Formeln 5 und 6 und An ! Gewichtsverhähnis FärbunashilfsKoffe j der VerbindungCombination of formulas 5 and 6 and An! Weight ratio Dye auxiliaries j of the compound

zusammen mit der Forrael 5 0^" <together with the Forrael 5 0 ^ "<

zu dem mit-to the with-

verwendetenused

Verbindungen
der Formel 5 oder 6
links
of formula 5 or 6

FärbungshilfsstoffColoring aid

der Formeln 1.13of the formulas 1.13

odcr4odcr4

OHOH

4242

/"Vs/ "Vs

4343

Nr. 24No. 24

40:6040:60

(Formel 5)(Formula 5)

Nr. 25No. 25

20:8020:80

2929

Fortsetzungcontinuation

Verbindung der Formeln 5 und 6 und AnCombination of formulas 5 and 6 and An

OHOH

CH,;CH ,;

ClCl

(Formel 5) OH (Formula 5) OH

(Formel 6) (Formula 6)

OHOH

CH,CH,

(Formel 5) OH(Formula 5) OH

CH2 CH 2

CH,CH,

(Formel 5) OH(Formula 5) OH

(Formel 5) ι Färbungshilfsstoffe
zusammen mit
Verbindungen
der Formel 5 oder 6
(Formula 5) ι coloring auxiliaries
along with
links
of formula 5 or 6

Nr. 28No. 28

Nr. 33No. 33

Nr. 23No. 23

Nr. 36 No. 36

Nr. 34No. 34

Nr. 37No. 37

GewichtsverhältnisWeight ratio

der Verbindungthe connection

der Formel 5 oderof formula 5 or

zu dem mil-to the mil-

verwendetenused

FärbungshilfsstofTColoring aid T.

der Formeln 1. 2. of the formulas 1. 2.

oder 4or 4

30:7030:70

15:8515:85

20:8020:80

20:8020:80

15:8515:85

30 7030 70

3131

i 794i 794

Fortsetzung 32 Continued 32

Nr.No.

Verbindung der Formeln S and 6 und ArtCombination of formulas S and 6 and Art FärbungshilfsstoffeColoring auxiliaries

Verbindungen der Formel S oder 6links of the formula S or 6

Gewichtsverhältnis der VerbindungWeight ratio of the compound

der Formel S oder 6 zudemnrilverwendetenof the formula S or 6 were also used

der Formeln 1,2.3 oder 4of the formulas 1, 2, 3 or 4

OHOH

5050

5151

Nr. 39No. 39

25:7525:75

5252

OHOH

5353

(Formel 5)(Formula 5)

CH2-CH2-CH -CH 2 -CH 2 -CH -

5454

(Formel 6) Nr. 42(Formula 6) No. 42

Nr. 39No. 39

Nr. 47No. 47

Nr. 41No. 41

20:8020:80

25:7525:75

30:7030:70

35:6535:65

Beispielexample

Ein Tuch aus Polyäthyknglykolterephthalat wurde während 60 Minuten bei 13O0C unter Verwendung von 2 Gewichtsprozent Duranol Blau 2 G (CI. Disperse Blue 24, C.I. Nr. 61 515) gefärbt. Dieses gefärbte Tuch und ein nichtgefärbtes Tuch wurden dann unter folgenden Bedingungen behandelt: BehandlungsbedingungenA cloth of Polyäthyknglykolterephthalat was dyed for 60 minutes at 13O 0 C using 2 weight percent DURANOL Blue 2G (CI. Disperse Blue 24, CI no. 61515). This dyed cloth and a non-dyed cloth were then treated under the following conditions: Treatment conditions

Lösungen von 50 ecm aus 0,02 g der verschiedenen Färbungshilfsstoffe 15 bis 54 wurden jeweils in luftdichte Gefäße eingebracht und 1 g des vorstehenden gefärbten Tuches und 1 g des nichtgefärbten Tuches in die jeweiligen Lösungen eingetaucht und die Behandlung durch Erhöhung der Temperatur derSolutions of 50 ecm from 0.02 g of the various coloring auxiliaries 15 to 54 were each in airtight Vessels placed and 1 g of the above dyed cloth and 1 g of the undyed cloth immersed in the respective solutions and the treatment by increasing the temperature of the

■3ΠΟ ZtRIiAA ■ 3ΠΟ ZtRIiAA

Lösungen von 60 auf 1300C während 20 Minuten und anschließender Beibehaltung dieser Temperatur während 30 Minuten durchgeführt.Solutions carried out from 60 to 130 ° C. for 20 minutes and then maintaining this temperature for 30 minutes.

ErgebnisseResults

Wenn kein Hilfsstoff einverleibt war, war der Wanderungseffekt des Farbstoffes auf das nichtgefärbte Tuch äußerst gering. Wenn jedoch die verschiedenen Färbungshilfsstoffe 15 bis 54 verwendet wurden, wanderte .ane beträchtliche Menge des Farbstoffes in das nichtgefärbte Tuch ein, und die Färbung des Tuches wurde blau. Der hier verwendete Ausdruck »Einwanderung« bezieht sich auf die Wanderung eines Farbstoffes von einem tiefgefärbten Teil zu einem schwachgefärbten Teil, wenn ein Tuchstfick durch Eintauchung in ein Färbungsbad gefärbt wird. Ein Färbungshilfsmittel mit guter Wanderungs wirkung besitzt auch eine gute Wirkung hinsichtlich Gleichmäßigkeit und Färbungstiefe.If no excipient was incorporated, that was it The migration effect of the dye on the non-dyed cloth is extremely small. However, if the various Dyeing Aids 15 to 54 were used, a significant amount of the dye migrated into the undyed cloth, and so did the dye the cloth turned blue. The term "immigration" used here refers to migration of a dye from a deeply colored part to a lightly colored part, if a cloth stitch is colored by immersion in a dye bath. A coloring aid with good migration effect also has a good effect in terms of evenness and depth of coloration.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Färber von synthetischen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen unter Anwendung eines Färbungshilfsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß als Färbungshilfsmittel mindestens eine Verbindung der folgenden Formel verwendet wird:1. Method of dyeing synthetic fibers with disperse dyes using of a coloring aid, characterized in that as coloring aid at least one compound of the following formula is used: RnLn' (I)RnLn '(I) in der R eine am Kern gebundene (a) Biphenyl-, Naphthyl- oder Anthracen-Gruppe, (b) eine Alkylaryl-, Alkylenaryl, Alkylalkylenaryl, HalogenaryL Halogenalkylaryl-, Halogenalkylenaryl- oder Halogenalkylenalkylaryl-Gruppe mit einer Gesamtzahl von zwei bis acht Benzolringen, wovon in mindestens einem Ring 1' bis 3 Wasserstoffatome durch Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylengruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und Halogenatomen substituiert ist, oder (c) eine Alkylaryl-, Alkylalkylenaryl-, Halogenalkylaryl- oder Halogenalkylenalkylaryl-Gruppe wie vorstehend unter (b), worin zusätzlich höchstens die Hälfte der gesamten Benzolringt· aus Benzolringen besteht, in denen lediglich 1 Wasserstoffatom durch eine Alkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bedeutet, η eine ganze Zahl von 1 bis 2, L, falls π die Zahl 1 darstellt, eine der Gruppenin which R is a (a) biphenyl, naphthyl or anthracene group bonded to the core, (b) an alkylaryl, Alkylenearyl, alkylalkylenearyl, haloaryL haloalkylaryl, haloalkylenearyl or haloalkylene alkylaryl group with a total of two to eight benzene rings, of which at least one ring has 1 'to 3 hydrogen atoms by alkyl groups with 1 to 5 carbon atoms, alkylene groups with 1 to 2 carbon atoms and halogen atoms, or (c) an alkylaryl, alkylalkylenaryl, haloalkylaryl or haloalkylenealkylaryl group as above under (b), in which additionally at most half of the entire benzene ring consists of benzene rings in which only 1 hydrogen atom by an alkyl group having 8 to 12 carbon atoms is substituted, η is an integer from 1 to 2, L, if π is the number 1, one of the groups -OtC2H4OUC3H6OLSO3M-OtC 2 H 4 OUC 3 H 6 OLSO 3 M - 0(C2H4OUC3H6OL- P - OM- O (C 2 H 4 OUC 3 H 6 OL- P - OM OMOM -0(C2H4OUC3H6O-0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 O -0(C2H4OUC3H6OL-0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 OL OMOM 3535 4040 4545 worin e eine ganze Zahl von 1 bis 400, m die Zahl 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 und M ein. . , Wasserstoff-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Caiciumatom, die Gruppe NH4 oder N-Hydro-, alkylammonium-, N - Hydroalkanolamnipnium- oder N - Hydroalkylenammonium - Gruppen mit Alkyl-, Alkanol- und Alkylengruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt und L, falls η die Zahl 2 darstellt, die Gruppe sswhere e is an integer from 1 to 400, m is the number 0 or an integer from 1 to 200 and M is an integer. . , Hydrogen, sodium, potassium, magnesium or calcium atom, the group NH 4 or N-hydro, alkylammonium, N - hydroalkanolamnipnium or N - hydroalkylenammonium - groups with alkyl, alkanol and alkylene groups with 1 to 8 Represents carbon atoms and L, if η represents the number 2, the group ss -0(C2H4OUC3H6O) O-0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 O) O -0(C2H4OUC3H6OL-0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 OL OMOM worin e, m und M die vorstehende Bedeutung besitzen, und n' eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet. where e, m and M are as defined above, and n 'is an integer from 1 to 4. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polyesterfasern als synthetische Fasern verwendet werden.2. The method according to claim 1, characterized in that polyester fibers as synthetic Fibers are used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen, worin R die Dibenzyldiphenylgruppe, m die Zahl 0 und e einr ganze Zahl von 10 bis 20 bedeutet, verwendet werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that compounds in which R is the dibenzyldiphenyl group, m is the number 0 and e is an integer from 10 to 20, are used. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Färbungshilfsstoff ein Gemisch verwendet wird, bestehend aus (1) mindestens eine· Verbindung der Formel4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that a coloring aid is used Mixture is used, consisting of (1) at least one · compound of the formula RnLn' (I)RnLn '(I) worin R, eine am Kern gebundene (a) Biphenyl-, Naphthyl- oder Anthracengruppe, (b) eine Alkylaryl-, Alkylenaryl-, Alkylalkylenaryl-, Halogenaryl-, Halogenalkylaryl-, Halogenalkylenaryl- oder Halogenalkylenalkylaryl-Gruppe mit einer Gesamtzahl von zwei bis acht Benzolringen, wovon mindestens in einem Ring 1 bis 3 Wasserstoffatome durch Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylengruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und Halogenatomen substituiert ist, oder (C) eine Alkylaryl-, Alkylalkylenaryl-, Halogenalkylaryl- oder Halogenalkylenalkylarylgruppe wie vorstehend unter (b), worin zusätzlich höchstens die Hälfte der gesamten Benzolringe aus Benzolringen besteht, in denen lediglich 1 Wasserstoffatom durch eine Alkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bedeutet, π eine ganze Zahl von 1 bis 2, L, fails η die Zahl 1 darstellt, eine der Gruppenwherein R, a (a) biphenyl, naphthyl or anthracene group bonded to the core, (b) an alkylaryl, alkylenearyl, alkylalkylenearyl, haloaryl, haloalkylaryl, haloalkylenaryl or haloalkylenealkylaryl group with a total number of two to eight Benzene rings, of which at least one ring has 1 to 3 hydrogen atoms substituted by alkyl groups with 1 to 5 carbon atoms, alkylene groups with 1 to 2 carbon atoms and halogen atoms, or (C) an alkylaryl, alkylalkylenearyl, haloalkylaryl or haloalkylene alkylaryl group as under (b ), in which in addition at most half of the total benzene rings consists of benzene rings in which only 1 hydrogen atom is substituted by an alkyl group with 8 to 12 carbon atoms, means, π is an integer from 1 to 2, L, if η is the number 1, one of the groups -0(C2H4OUC3H6OLSO3M-0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 OLSO 3 M - 0(C2H4OUC3H6OL- P-OM- O (C 2 H 4 OUC 3 H 6 OL-P-OM OMOM -0(C2H4OUC3H6O-0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 O 0(C2H4OUC3H6OL0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 OL OMOM ·'- worin έ eine ganze Zahl von 1 bis 400, m die , Zahl O oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 und M ., ein Wasserstoff-, Natrium-, Kalium-, Magnesiumoder Caiciumatom, die Gruppe NH4 oder N-Hy-,droalkylammonium, N-Hydroalkanolammonium- oder N - Hydroalkylenammonium - Gruppen mit Alkyl-, Alkanol- und Alkylengruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt und L, falls η die Zahl 2 darstellt, die Gruppe· '- where έ is an integer from 1 to 400, m the, number O or an integer from 1 to 200 and M., A hydrogen, sodium, potassium, magnesium or calcium atom, the group NH 4 or N- Hydroalkylammonium, N-hydroalkanolammonium or N-hydroalkyleneammonium groups with alkyl, alkanol and alkylene groups with 1 to 8 carbon atoms and L, if η represents the number 2, represents the group -0(C2H4OUC3H6O-0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 O -0(C2H4OUC3H6O); OM-0 (C 2 H 4 OUC 3 H 6 O); OM worin e, m und M die vorstehende Bedeutung besitzen, und n' eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, und aus (2) mindestens einer Verbindung der Formel.in which e, m and M are as defined above, and n 'is an integer from 1 to 4, and from (2) at least one compound of the formula. ,-R'-(OH)e , -R '- (OH) e (II)(II) worin m' eine ganze Zahl von 1 bis 2 und, falls m' where m 'is an integer from 1 to 2 and, if m' die Zahl 1 darstellt, R" eine CH2- oder C2H4-Gruppe, und falls m' die Zahl 2 darstellt, R" eine CH2-Gruppe ist, O, R' Alkylgruppen oder Arylgruppen, worin 1 bis 2 Wasserstoffatome des Benzolringes durch Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder Aryl-, Araikyl-, Halogenaryl oder Halogenalkyhryl-Gruppen mit 1 bis 2 Benzolringen mit oder ohne Halogensubstituenten und e' eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutetthe number 1, R "is a CH 2 or C 2 H 4 group, and if m 'is the number 2, R" is a CH 2 group, O, R' is alkyl groups or aryl groups in which 1 to 2 hydrogen atoms of the benzene ring are substituted by alkyl groups with 1 to 5 carbon atoms, or aryl, araikyl, haloaryl or haloalkyhryl groups with 1 to 2 benzene rings with or without halogen substituents and e 'is an integer from 1 to 3 5. Verfahren nach Anspruch^ dadurch gekennzeichnet, daß Polyesterfasern als synthetische Fasern verwendet werden.5. The method according to claim ^ characterized in that polyester fibers as synthetic Fibers are used. 6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Verbindüngen der Formel I mindestens 60 Gewichtsprozent und eine oder mehrere Verbindungen der Formel II nicht mehr als 40 Gewichtsprozent des Gemisches ausmachen.6. The method according to claim 3 to 5, characterized in that one or more compounds of formula I at least 60 percent by weight and one or more compounds of Formula II make up no more than 40 percent by weight of the mixture.
DE19681794190 1967-09-20 1968-09-20 Process for dyeing synthetic fibers with disperse dyes Expired DE1794190C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5988267 1967-09-20
JP3404968 1968-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1794190A1 DE1794190A1 (en) 1971-08-26
DE1794190B2 true DE1794190B2 (en) 1973-09-20
DE1794190C3 DE1794190C3 (en) 1974-05-02

Family

ID=26372839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681794190 Expired DE1794190C3 (en) 1967-09-20 1968-09-20 Process for dyeing synthetic fibers with disperse dyes

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH1401368A4 (en)
DE (1) DE1794190C3 (en)
GB (1) GB1248462A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555967A1 (en) * 1975-12-12 1977-06-23 Basf Ag METHOD OF PRINTING FIBER MATERIAL
DE2745449C2 (en) * 1977-10-08 1979-10-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Stable finely divided aqueous preparations of disperse dyes and optical brighteners and their use
GB2035384B (en) * 1978-10-16 1982-12-01 Ici Ltd Stabilised aqueous dyestuff dispersions
EP0056523A3 (en) * 1981-01-14 1982-08-04 Imperial Chemical Industries Plc Aqueous dispersions
DE3103292A1 (en) * 1981-01-31 1982-08-26 Cassella Ag, 6000 Frankfurt STABLE DYE PREPARATIONS, THEIR PRODUCTION AND USE
CH653068A5 (en) * 1982-01-02 1985-12-13 Sandoz Ag TOOLS for dyeing with disperse dyes.

Also Published As

Publication number Publication date
CH543633A (en) 1973-05-15
DE1794190A1 (en) 1971-08-26
DE1794190C3 (en) 1974-05-02
GB1248462A (en) 1971-10-06
CH1401368A4 (en) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032483B1 (en) Stable aqueous formulations of stilbene brighteners
DE1619667B2 (en) PROCESS FOR PRINTING SYNTHETIC POLYAMIDE FIBERS
DE2529132A1 (en) PREPARATION AND PROCEDURE FOR COLORING OR PRINTING SYNTHESIS FIBER MATERIALS
EP0204656A1 (en) Process for dyeing hydrophobic fibrous material
EP0364792B1 (en) Carrier for dyeing polyester materials
DE1794190B2 (en) Process for coloring synthetic fibers with disperse dyes
DE2802305A1 (en) PROBOXYL GROUP-PROXYLENOXYD POLYAD PRODUCTS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE AS A TREATMENT AGENT
EP0023341B1 (en) Padding aid, process for its preparation and process for dyeing cellulosic fibres or mixtures of cellulosic fibres together with synthetic fibres with sulphur, sulphur vat, vat and reactive dyestuffs
DE3103815A1 (en) METHOD FOR TREATING DYED FELT-FREE FIBER MATERIALS
EP0336163A1 (en) Mixtures of monoazo dyes
DE4106323A1 (en) METHOD FOR ADVERTISING POLYESTER AND POLYESTER-BASED TEXTILE MATERIALS
EP0379954B1 (en) Carrier for dyeing hydrophobic fibre materials
EP0099111B1 (en) Process for ht-dyeing polyester materials
EP0457777B1 (en) Process for dyeing and printing blended fabrics made from polyester and natural fibre materials
DE2802304A1 (en) METHOD OF COLORING WOOL FIBER MATERIAL
DE2832011A1 (en) PROCESS FOR DYING AND PRINTING FABRICS BASED ON ARTIFICIAL FIBER WITH THE AID OF DISPERSION DYES AND DYE MIXTURES THAT CAN BE USED HERE
DE1904919C2 (en) 06.11.68 Switzerland 16521-68 Process for dyeing and printing textile material made of hydrophobic polyesters
EP0016388B1 (en) Process for the preparation of diazonium salt solutions
EP0784117B1 (en) Use of acrylamide homopolymers or copolymers as antisetting agents
DE2512462C2 (en) PROCESS FOR PRINTING OR PAD INKING POLYESTER, CELLULOSE TRIACETATE, CELLULOSE 2 1/2 ACETATE AND THEIR MIXTURES
DE2300015A1 (en) USE OF SOLID CARRIER FOR DYING HYDROPHOBIC FIBERS
EP0474594B1 (en) Process for dyeing of wool and mixtures thereof with other fibres with reactive dyestuffs
DE2734991B2 (en) Dissolving or dispersing dyes in water or a medium containing water
DE3140521A1 (en) Liquid aqueous preparations
DE2239930A1 (en) METHOD OF COLORING POLYESTER FIBERS

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN