DE1790083C - Zeitschalter fur einen Beleuchtungs korper - Google Patents

Zeitschalter fur einen Beleuchtungs korper

Info

Publication number
DE1790083C
DE1790083C DE1790083C DE 1790083 C DE1790083 C DE 1790083C DE 1790083 C DE1790083 C DE 1790083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
lighting fixture
time switch
circuit
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 5600 Wuppertal Kauermann
Original Assignee
Tonographie Apparatebau v Willi sen & Co, 5600 Wuppertal
Publication date

Links

Description

Die Erfindung belrilit einen Zeitschalter tür emeu Beleuchtungskörper mit einem aus einer Haiierie mit Gleichstrom gespeisten, iransisioiisieitcn Zeitschallkreis, dessen Sclialtzeit \on der Ladiingsenergie eines Speicherkondensaturs abhängt, und mit einem Schalt- Itlais, dessen Erregerwicklung mittels des Zeitschaltkreises an die Batterie koppelbar ist und dessen Sehaltkontakt im Speisespannungskreis ties Beleuchtungskörpers liegt.
Bei einem am Anmeldetag noch nicht 711m Siand der Technik zählenden Zeitschalter dieser Art (deutsche Auslegeschrift 1 284 99 J) ist der Speise- Ipannungskreis des Beleuchtungskörpers elektrisch vollkommen von dem an der Batterie angeschlossenen Stromversorgungskreis des Zeilschallkreises getrennt. Da auch besondere Einrichtungen zum Aufladen der Batterie nicht vorgesehen sind, muß die Batterie regelmäßig aufgeladen werden. Außerdem muß die Batterie eine große Ladekapazität aufweisen, wenn sie über eine lange Betriebszeit genügend Strom ao liefern soll.
Ferner ist es bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 226 158), bei einem Zeitschalter eine Relaiswicklung über einen von Gleichstrom gespeisten transistorisierten Zeitkreis zu steuern, dessen Einschaltdauer a5 \un der i adeciierjjie eines Speiciierkondensalors ab- hiiiiui. Djhci wirJ tier Kondensator über einen Gleichrichter · ο-· i:iner Wcchbclspannunusiiuelle aufgeladen.
Schließlich ist auch noch ein Notstromaggregat bekannt (deutsche Adslegcsehrift 1 033 736), bei dem der Verbraucher normalerweise an einem Netzgleichrichter liegt. Fällt der Strom des Netzes aus, dann wird der Verbraucher an eine Batterie angeschlossen. Während der kurzen Umschaltzeit wird der Verbraucher aus einem parallel zum Verbraucher liegen- den, aufgeladenen Kondensator gespeist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zeiisuiiilibi der obigen Art zu schaffen, dessen mit Gleichstrom zu versorgender Zeitschaltcrkrois aus der Spcisespannungsquelle des Beleuchtungskörpers gespeist wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Zeitschalter der obigen Art dadurch gelöst, daß die Batterie zusammen mit einem in Reihe geschalteten Gleichrichter parallel zu dem Schaltkontakt im Spcisespannungskreis des Beleuchtungskörpers liegt.
Bei einem solchen Zeitsehalter sind für die Stromversorgung de* Beleuchtungskörpers und des Zeitschaltkreiscs mii der Batterie insgesamt nur zwei Versorgungsleitungen notwendig. Die Batterie kann ^0 verhältnismäßig klein ausgelegt sein, da die Batterie nach jeder Schaltzeit-tneu aufgeladen wird.
Vorzugsweise liegt der an die Batterie anschlicßbarc Speicherkondensator mit einem veränderbaren lintladewiderstand am Eingang des den Relaisstrom ., «teuernden Schaltungstcils des Zcitschaltkrciscs. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Schaltzeit einzustellen.
Als besonders zweckmäßig wird es angesehen, wenn parallel zu der Batterie und dem Gleichrichter ein Widerstand liegt. Dieser Widerstand client dazu, an tier Batterie einen definierten Spannungsabfall für den !..ndcvorgiing einzustellen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann dem durch den Sehaltkontaki iiberbrüekbaren 6s Widerstand eine Glimmlampe vorgeschaltet sein,
Im fdlgeiulei. wirtl die Erfindung an Hand einc-Ausfiihrungsbeispiels näher erläutert.
Ein erfiiulunusgemäUer elektronischer Zeitschalter ist mit seinen Klemmen 1,2 über einen Beleuchtungskörper 3 an ein Stromnetz 4 angeschlossen. |)jL-Klemmeii 1, 2 sind durch den Schaltkantakt 5 Line·, Relais 6 überbriiekbar. Bei nicht erregtem Relais ti ist der Sjh,iltkontakt 5 geöffnet.
Bei geöffnetem Schaltkontakt 5 liefen in Reihe mit dem Beleuchtungskörpers eine Glimmlampe? mit einem Vorwiders"tand 8 und einem Widerstand 1J am Stromnetz 4. Parallel zu dem Widerstand l) Meut einBatterie 10 mi: einem \oniescluilleien Gleichrichter Ii. Parallel /u der Batterie ID liegt eine Reihenschaltung aus einem Emitterfolger mit zwei Τπιί-ι-sio'en i2, !3 und eier Erregerwicklung des Relais 6 Parallel zur Basis-Emilier-Sirecke des Emilierioluers lief! ein I-nerüiespeicher, dei aus der Parallelschaltung eines Kondensators 14 und den mit einem Sc!\i'-ter 17 in Reihe geschalteten Widerständen 15 und 16 besteht. Der ohmsche Widerstand 15 ist einstellbar ausgeführt. Der einstellbare Widerstand 15 und der Schalter 17 können als Baueinheit ausgeführt sein. Zwischen dem Kollektor und der Basis des ersten Transistors 12 liegt ein Druckschalter 18.
Der elektronische Zeitsehalter irbeitet auf folgende Wei-c:
Bei geöffnetem Schaltkontakt 5 fließt über den Beleuchtungskörper, den Widerstand 8, die Glimmlampe 7 und den Widerstand 9 ein Strom. Der Spannungsabfall am Widerstand 9 dient zur Aufladung der Batterie 10. Der Ladestrom für die Batterie 10 wird über den Gleichrichter 11 gleichgerichtet. Solange der Schaltkontakt 5 geöffnet ist, wird also die Batterie 10 geladen.
Während des Schaltzustandes des geöffneten Kontakts 5 fließt über den Emitterfolger und die Errq-ei -wicklung des Relais 6 keil, atrom. Die an dem Kondensator 14 anstehende Ladespannung ist in diesem Schaltzustand zu gering, um den Emitterfolger durchzuschalten. Sobald aber der Druckschalter 18 betätigt wird, wird der Kondensator 14 von der Batterie 10 aufgeladen und der Emitterfolger 12, 13 durchgeschaltet. Das Relais 6 wird bei Durchschaltung der Transistoren 12. 13 erregt und der Kontakt 5 geschlossen, so daß der Beleuchtungskörper 3 unmittelbar an das Stromnetz 4 gelegt wird und aufleuchtet. Das Relais 6 bleibt bei wieder geöffnetem Druckschalter 18 so lange erregt, als die Spannung am Kondensator 14 ausreicht, den Emitterfolger 12, 13 in leitendem Zustand zu halten. Da der Kondensator 14 bei geschlossenem Schalter 17 aber über die Widerstände 15, 16 entladen wird, wird nach einer von dem Widerstandswert und der Ladung des Kondensators 14 abhängigen Zeit der Emitterfolger 12, 13 gesperrt. Sobald der Emitterfolger 12. 13 gesperrt wird, wird das Relais 6 nicht mehr erregt und der Schaltkontakt 5 geöffnet. Das hat zur Folge, daß der Beleuchtungskörper erlischt. Die Zeitdauer für die Einschaltung kann an dem veränderbaren Widerstand 15 eingestellt werden. Wird der Schaltern geöffnet, dann findet die Entladung des Kondensators 14 nur über die Basis-Emitter-Strecke des Emitterfolger 12, 13 statt, so daß die Einschaltzeit sehr lang ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zeitschalter für einen Beleuchtungskörper mit einem aus einer Batterie mit Gleichstrom gespeisten, transistorisierten Zeitschaltkieis, dessen
f cluiltzeit von der Ladungsenergie eines Speicher kondensator abhängt, und mit einem Schaltkreis, Jessen Erregerwicklung mittels des Zeilsclialtfcreises an die Batterie koppelbar ist und dessen Schaltkontakt im Speisespannungskreis des Beleuchtungskörpers liegt, dadurch gekennzeichnet, (laß die Batterie (10) zusammen mit einem in F-dhe geschalteten Gleichrichter (11) parallel zu dem Schaltkontakt (5) im Speisespannungskreis des Beleuchtungskörpers (3) liegt.
2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch cefcennzeidinei. dall der an die Batterie jn:,dilieübare SpeicherkoiuIeMO'.or (14) mit einem «.^im derbaren lintludewidcrsiand (1 f>) am Nnuanu J,.·- ilen Relaisstrom steuernden Schallimusieil· (I? 13j de·- /eitsdialtkreises liegt.
3. Zeitsehalter nach Anspruch 1 oder 2, iladureh gekennzeichnet, daß parallel zu der Batterie (10) und dem Gleichrichter (11) ein \\'iderstand (9) liegt.
4. Zeitschalter nach Atr pinch 3. dadurch uckenii/eichiiet, dall dem durch ilen Schalll.niH.iKi (5) iiheihriickbaren Willerstand (1J) eine CiI
lampe (7) vorgeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711877B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2616265B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2028848A1 (de)
DE3923919C2 (de) Elektrische Versorgungsquelle
DE2800413A1 (de) Entmagnetisierungsanordnung
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE2517294C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Ein- und Ausscbaltens einer automatischen Belichtungssteuerung bei einer Kamera
DE1790083C (de) Zeitschalter fur einen Beleuchtungs korper
DE2453979A1 (de) Spannungswandler, insbesondere fuer elektrofahrzeuge
DE3020133A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
EP0574753A2 (de) Ladeeinrichtung
EP0120258B1 (de) Energiesparschaltung
DE3141282C2 (de) Steuereinrichtung für Gleichstrombremsung eines Wechselstrommotors
DE3141622C2 (de) "Einrichtung zur Inbetriebsetzungsladung von Sekundärelementen"
DE2711986B2 (de) Impulsgeneratorschaltung
DE1588405C (de) Stromversorgungseinrichtung zum Aufla den einer Krafttahrzeugbattene
DE2725822C3 (de) Batterieladegerät
DE2826764C2 (de) Steuerschaltung für einen aus einer Spannungsquelle gespeisten Elektromotor
DE2543030C3 (de) Anordnung zur selbsttätigen Rückschaltung von Ersatz- auf Betriebseinrichtungen
DE2401044C2 (de) Elektronische Steuerschaltungsanordnung für einen Thyristor
DE602004000505T2 (de) Elektronische Stromversorgung für die Notbeleuchtung mit Leuchtstofflampe
DE1790083B1 (de) Zeitschalter fuer einen Beleuchtungskoerper
DE1955701A1 (de) Elektronische Schalteinrichtung fuer wechselweises Blinken von wechselstromgespeisten Signallampen
EP0172182A1 (de) Vorrichtung für netzbetriebene schaltuhren mit elektrischer gangreserve.
DE1762369C3 (de) Anruf$chaltung für Türlautsprecher-Anlagen