DE178835C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178835C
DE178835C DENDAT178835D DE178835DA DE178835C DE 178835 C DE178835 C DE 178835C DE NDAT178835 D DENDAT178835 D DE NDAT178835D DE 178835D A DE178835D A DE 178835DA DE 178835 C DE178835 C DE 178835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
pawls
piston
rotary piston
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178835D
Other languages
German (de)
Publication of DE178835C publication Critical patent/DE178835C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • E21B6/06Drives for drilling with combined rotary and percussive action the rotation being intermittent, e.g. obtained by ratchet device
    • E21B6/08Separate drives for percussion and rotation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

.-■Ju 178835 KLASSE 5 b. GRUPPE .- ■ Ju 178835 CLASS 5 b. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Dezember 1904 ab.Patented in the German Empire on December 14, 1904.

Gegenstand der Erfindung ist eine Umsetzvorrichtung für Gesteinbohrmaschinen mit hammerartig wirkendem Arbeitskolben, bei der die Drehbewegung des Bohrers durch das zum Antrieb der Maschine dienende Druckmittel vermittels eines Drehkolbens, in diesem gelagerter Sperrklinken und eines Sperrades bewirkt wird.The invention relates to a transfer device for rock drilling machines with hammer-like working piston, in which the rotary movement of the drill is caused by the for driving the machine serving pressure medium by means of a rotary piston, in this stored pawls and a ratchet wheel is effected.

Den bekannten Umsetzvorrichtungen dieserThe known transfer devices this

ίο Art gegenüber kennzeichnet sich die Umsetzvorrichtung gemäß der Erfindung dadurch, daß die die Sperrklinken des Schaltwerkes aufnehmenden Räume des Drehkolbens mit dem an der einen Seite eines Ansatzes des Kolbens liegenden und mit der Zu- und Ableitung des Druckmittels verbundenen Raum unmittelbar in Verbindung stehen. Hierdurch wird nach Ansicht der Erfinderin der Vorteil erzielt, daß die Sperrklinken bei der Bewegung des Drehkolbens in der einen Richtung durch das Druckmittel belastet, bei der Bewegung in der anderen Richtung dagegen von dem Druckmittel entlastet sind, wodurch eine Abnutzung der Sperrklinken und des Schaltrades vermieden wird. Ferner kann infolge des richtigen Eingriffes der Sperrkegel in das Schaltrad bei der Drehkolbenbewegung in der einen Richtung mit viel größeren Geschwindigkeiten gearbeitet werden, als dies bei der bisher üblichen Belastung der Schaltkegel durch Federn möglich war, da nunmehr eine richtige Be- und Entlastung der Sperrkegel jederzeit gesichert ist und mechanische Mittel für diese Be- und Entlastung vollständig vermieden sind.ίο Type opposite is marked with the transfer device according to the invention in that the pawls of the switching mechanism receiving spaces of the rotary piston with the one lying on one side of an approach of the piston and with the inlet and outlet the pressure medium connected space are directly in communication. Through this is achieved in the view of the inventor, the advantage that the pawls in the Movement of the rotary piston in one direction loaded by the pressure medium, at the movement in the other direction, on the other hand, are relieved of the pressure medium, whereby wear of the pawls and the ratchet wheel is avoided. Further can as a result of the correct engagement of the locking cone in the ratchet wheel during the rotary piston movement work can be carried out in one direction at much higher speeds than with the usual load the switching cone was made possible by springs, since the correct loading and unloading of the locking cone was now ensured at all times and mechanical means for this loading and unloading are completely avoided.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung in Fig. ι im Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. I dargestellt.The invention is shown in the drawing in FIG. 1 in longitudinal section and in FIG. 2 in cross section along the line AA of FIG.

In den Handgriff 2 des tragbaren Bohrerzylinders 1 ist ein Ventil 3 zum Eintritt des Druckmittels und eine Regelungsvorrichtung 4 für dieses Ventil eingesetzt. Das durch den Kanal 5 in den Zylinder 1 gelangende Druckmittel tritt bei 6 in eine ringförmige Nut 9 des Kolbens 10 ein, in die gleichzeitig ein Kanal 7 mündet und die zeitweise mit dem Kanal 8 in Verbindung gesetzt wird. Letzterer steht durch den Kanal 13 mit der hinter dem Kolben mündenden Öffnung 14, Kanal 7 dagegen durch Kanal 11 mit der vorn in den Arbeitszylinder mündenden Öffnung 12 in Verbindung.In the handle 2 of the portable drill cylinder 1 is a valve 3 for the entry of the Pressure medium and a control device 4 used for this valve. That through the Channel 5 in the cylinder 1 reaching pressure medium occurs at 6 in an annular Groove 9 of the piston 10, into which a channel 7 opens at the same time and which temporarily connected to channel 8. The latter stands through the channel 13 with the behind the piston opening opening 14, channel 7, however, through channel 11 with the opening 12 opening into the working cylinder at the front.

Ein Kanal 15 verbindet Öffnungen 16, 17 der Zylinderwandung mit der Außenluft, um das Druckmittel abwechselnd von beiden Seiten des Kolbens 10 abzuführen. Der am Kolben 10 sitzende Hammer 18 wird in einer Hülse 21 geführt und trifft in seiner vordersten Lage gegen die Hinterfläche der den Meißel 20 tragenden Bohrerstange 19, die in einer vorn im Zylinder 1 angeordneten Hülse 22 geführt wird. Letztere ist mit einer Hülse 23 verschraubt und stützt sich vermittels eines Kugellagers 24 gegen die Hülse 21.A channel 15 connects openings 16, 17 the cylinder wall with the outside air to the pressure medium alternately from both Sides of the piston 10 discharge. The hammer 18 sitting on the piston 10 is shown in a sleeve 21 out and hits in its foremost position against the rear surface of the The drill rod 19 carrying the chisel 20, which is arranged in a front in the cylinder 1 Sleeve 22 is guided. The latter is screwed to a sleeve 23 and is supported by means of a ball bearing 24 against the sleeve 21.

Die Hülsen 21, 22 und 23 sind vermittels zweier hülsenförmiger Teile 25, 26 und dreier Schraubenbolzen 27 mit dem Zylinder 1 verbunden.The sleeves 21, 22 and 23 are by means of two sleeve-shaped parts 25, 26 and three screw bolts 27 connected to the cylinder 1.

Innerhalb eines Ansatzes 30* des hülsenförmigen Teiles 26 ist in bekannter Weise ein Ring 28 mit einem Ansatz 29 angeordnet, wobei der Ansatz in einer Aussparung der Verlängerung 30* liegt; die Bogenlänge der Aussparung ist etwas größer als diejenige des Ansatzes 29, so daß der Ansatz, d. h. der Ring 26 eine Schwingbewegung ausführen kann.Within an approach 30 * of the sleeve-shaped part 26 is in a known manner a ring 28 is arranged with a projection 29, the projection in a recess the extension is 30 *; the arc length of the recess is slightly larger than that of the approach 29 so that the approach, i.e. H. the ring 26 can perform an oscillating movement.

Die Teile 28 und 29 bilden einen Drehkolben, der in bekannter Weise durch Sperrklinken 33, 34 mit der gezahnten Außenfläche 30 der Hülse 23 in Verbindung steht und dessen Drehbewegung unmittelbar durch das Druckmittel erfolgt. Zu diesem Zwecke werden die Seitenflächen des Ansatzes 29 in folgender Weise abwechselnd be- und entlastet: The parts 28 and 29 form a rotary piston, which in a known manner by pawls 33, 34 is connected to the toothed outer surface 30 of the sleeve 23 and its rotational movement is carried out directly by the pressure medium. To this end the side surfaces of the projection 29 are alternately loaded and unloaded in the following way:

Ein sich an den Kanal 11 anschließender Kanal 35 mündet in den zu der Kammer auf der einen Kolbenkopfseite führenden Kanal 36, während die andere Seite durch die Kanäle 37, 38 mit dem Kanal 13 in Verbindung steht. Zur Zuführung des zum Eindrücken der Sperrklinken 33, 34 in die Zähne 30 der Hülse 23 erforderlichen Druckmittels dient ein vom Raum vor dem Ansatz 29 abzweigender in seitliche Kanäle 40, 41 mündender Kanal 39. Die Kanäle 40, 41 endigen in Hohlräumen hinter den Sperrklinken.A channel 35 adjoining channel 11 opens into the chamber the one piston head side leading channel 36, while the other side through the Channels 37, 38 with the channel 13 is in communication. For feeding the press-in the pawls 33, 34 in the teeth 30 of the sleeve 23 required pressure medium serves a branching off from the space in front of the approach 29 into lateral channels 40, 41 opening Channel 39. The channels 40, 41 terminate in cavities behind the pawls.

Zur Verhütung des Heißlaufens des Bohrers 20 kann, wie bekannt, Druckmittel durch ein Rohr 42 zur Meißelspitze geleitet werden.To prevent the drill 20 from overheating, pressure medium can, as is known, be used be passed through a tube 42 to the chisel tip.

Der durch das Druckmittel hin- und herbewegte Arbeitskolben 10 stellt abwechselnd die Verbindung mit den Seitenflächen des Drehkolbens 28, 29 her bezw. unterbricht sie, so daß bei Drehung des Drehkolbens in der einen Richtung die Sperrklinken durch Belastung in die Zähne hineingedrückt werden, während die Sperrklinken entlastet werden, wenn sich der Drehkolben in entgegengesetzter Richtung dreht. Es wird daher der Meißel 20 umgesetzt, d. h. gedreht, wenn der Hammer 18 durch das Druckmittel nach vorn bewegt wird.The working piston 10, which is moved back and forth by the pressure medium, alternates the connection with the side surfaces of the rotary piston 28, 29 here respectively. interrupts her so that when the rotary piston rotates in one direction, the pawls by load are pressed into the teeth, while the pawls are relieved when the rotary piston is in the opposite direction Direction turns. The chisel 20 is therefore relocated; H. rotated when the hammer 18 forward by the pressure medium is moved.

Die Geschwindigkeit, mit welcher der Bohrer im Vergleich zur Zahl der ihm erteilten Schläge gedreht wird, kann durch die Zahl der Zähne an der Hülse 23 und durch die Bewegungslänge der letzteren geregelt werden.The speed at which the drill compared to the number given to it Beats is rotated, can be regulated by the number of teeth on the sleeve 23 and by the length of movement of the latter will.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Umsetzvorrichtung für Gesteinbohrmaschinen mit hammerartig wirkendem Arbeitskolben, , bei welcher die das Drehen , des Meißels bewirkenden Sperrklinken in einem Drehkolben gelagert sind, der vom Druckmittel hin- und herbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sperrklinken aufnehmenden Räume des Drehkolbens durch Kanäle mit den auf den Seiten eines Ansatzes des /Drehkolbens liegenden Räumen in Verbindung stehen, welche durch den Arbeitskolben abwechselnd mit der Einströmungsöffnung für das Druckmittel "und mit der Außenluft in Verbindung gebracht werden, so daß die Sperrklinken abwechselnd durch das Druckmittel belastet und vom Druckmittel entlastet werden.Transfer device for rock drilling machines with hammer-like working piston, , in which the turning, the chisel causing pawls are mounted in a rotary piston, which from Pressure medium is moved back and forth, characterized in that the pawls receiving spaces of the Rotary piston through channels with the on the sides of an approach of the / rotary piston lying spaces are in communication, which through the working piston alternately with the inflow opening for the pressure medium "and with the outside air be brought into connection, so that the pawls are alternately loaded by the pressure medium and by the pressure medium be relieved. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT178835D Active DE178835C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178835C true DE178835C (en)

Family

ID=443196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178835D Active DE178835C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178835C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944294A1 (en) Hammer drill with new design of control unit, comprising of individual control devices for rotation and linear motion of drill tool
DE2242944A1 (en) DRILL
DE2409206A1 (en) IMPACT DRILL
DE4028595C2 (en)
DE2136523A1 (en) ELECTRIC DRILL
DE2404968A1 (en) TOOL WITH ITS OWN POWER DRIVE
EP0373106B1 (en) Gearbox for a hand tool
DE1297559B (en) Power operated striking tool
DE2408362A1 (en) IMPACT DRILL
DE2657711C2 (en) Hydraulic impact device, in particular for rock drill hammers
DE178835C (en)
EP2104594B1 (en) Hand held power tool
DE282742C (en)
DE183846C (en)
DE201367C (en)
DE2216735C3 (en) Drive device for the clamping jaw of a clamping device for workpieces
DE239747C (en)
AT216449B (en) Hammer drill with compressed air drive
DE2537517C3 (en) Impact drill
DE2526511A1 (en) Twin piston pneumatic miners pick - piston linked to housing for one-way rotation, pistons threaded to form screw rotor pair
DE2029613C (en) Hammer drill
DE117252C (en)
DE2235618C3 (en) Automatic control of the pressure medium supply to a hammer drill
DE236194C (en)
DE6941710U (en) DEVICE FOR OVERLAY, ANCHOR HOLE AND / OR UNDERWATER DRILLING