Continental Gummi-Werke AG.
Gehbelag für Schuhwerk
Die Neuerung betrifft einen Gehbelag aus massivem Gummi für
Schuhwerks
4
insbesondere für sport-und Arbeitsschuhe.
Um eine zu schnelle Abnutzung der Gummisohlen und Absätze an
den am stärk-
sten beanspruchten Stellen zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, diese Teile
besonders abriebfest auszugestalten. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sicht daß
entweder besondere Gummimischungen geschaffen werden mußten oder daß aus anderen,
von Gummi abweichenden Stoffen bestehende Schichten mit dem Sohlen- oder Absatzgummi
erst durch Verkleben verbunden werden mußten Die vorliegende Neuerung sieht demgegenüber
vor) den Gehbelag so auszugestalten, daß auf seiner Lauf seife eine mit dem Gummi
festhaftend verbundene Schicht aus vernetztem Isocyanat-Polyester-Kunststoff angeordnet
ist, welche zumindest einen Teil der Lauffläche des Gehbelages bildet.Continental Gummi-Werke AG. Pavement for footwear
The innovation concerns a solid rubber walking surface for footwear
4th
especially for sports and work shoes.
To prevent the rubber soles and heels from wearing out too quickly on the
To avoid most stressed areas, it has already been proposed to make these parts particularly wear-resistant. However, this has the disadvantage that either special rubber mixtures had to be created or that layers consisting of other materials other than rubber had to be bonded to the sole or heel rubber by gluing a layer of crosslinked isocyanate-polyester plastic, which is firmly adhered to the rubber and which forms at least part of the tread of the pavement, is arranged on its running soap.
Zweckmäßig besteht mindestens ein Teil der Nocken des Gehbelages aus
dem vernetzten Isocyanat-Polyester-Kunststoff. Vorzugsweise sind die dem stärksten
Verschleiß ausgesetzten Nocken an der Sohlenspitze und am hinteren Absatzende aus
dem Isocyanat-Polyester-Kunststoff gebildet, dadurch ergibt sich ein wirksamer,
Schutz gegen vorzeitiges Unbrauchbarwerden des Gehbelages t Durch die neuerungsgemäße
Ausgestaltung des Gehbelages ist es möglich,
diesen mit einer hochabriebfesten
und alterungsbeständigen, elastischen Kunststoffschicht zu versehen, ohne daß von
besonderen HaftmitteIn Gebrauch gemacht werden muß. Das Aufbringen der Isocyanat-Polyester-Schicht
auf den Gehbelag kann so erfolgen, daß die selbständigen Körper. aus vernetztem
Isocyanat-Polyester-Kunststoff in eine Gehbelagform an den ge-
wünech-ten Ztellen eingelegt-werden, worauf eine unvlakanis-ierte
Kautschuk-
mischung in die Form eingebracht und nach dem Schließen der Form durch Vulkanisation
mit dem Isocyanat-Polyester-Körper festhaftend verbunden wird.At least some of the cams of the pavement are expediently made of the crosslinked isocyanate-polyester plastic. The cams exposed to the greatest wear on the tip of the sole and on the rear end of the heel are preferably made of isocyanate-polyester plastic To provide a highly abrasion-resistant and aging-resistant, elastic plastic layer without having to use special adhesive. The isocyanate-polyester layer can be applied to the pavement in such a way that the independent bodies. made of cross-linked isocyanate-polyester plastic in a form of walking surface on the wün real cells are inserted, whereupon a unvlacanized rubber
mixture is introduced into the mold and, after the mold has been closed, bonded to the isocyanate-polyester body by vulcanization.
Im Gegensatz zu den. aufgeklebten verschleißfesten Kunststoffschichten
ergibt sich bei der vorlieg@nden Ausgestaltung des Gehbelages auch bei
S
itoßbeauspruchungg z. B. an der Sohlenspitze, eine kaum lösbare
innige
Verbindung zwischen der Kunststoff- und der Gummischicht Außerdem wird durch den
neuerungsgemäßen Gehbelag eine Einsparung von Klebstoffen und
den dazu erforderlichen teuren Lösungsmitteln erzielt. Mit
dem Wegfall
einer zuweilen harten Bindeschicht ergibt sich ferner ein bestmöglicher Ausgleich
von etwa beim Gebrauch auftretenden Spannungen zwischen den beiden verschiedenartigen
elastischen Schichten.In contrast to the. Glued-on wear-resistant plastic layers also result in the present design of the walking surface S.
itoßbeauslaimungg z. B. at the tip of the sole, a hardly releasable intimate
Connection between the plastic and the rubber layer the required expensive solvents achieved. With the elimination
An occasionally hard binding layer also provides the best possible compensation for tensions that may arise during use between the two different types of elastic layers.
Die Körper aus vernetztem Isocyanat-Polyester-Kunststoff können in
Form der Nocken dea Gehbelages aus einer vorher gegossenen Platte, bestehend
aus vernetztem Isoeyanat-Polyester-K-unstatoffe ausgeschni-t-ten
oder aus-
! Der kont*--
gestanzt-werden, Hierbei lassen sich die einzusetzenden Körper
konti-
nuierlich herstellen, während dies bei einer Herstellung als Formkörper nicht der
Fall ist. Wenn die Körper als Streifen verwendet werden, können sie-am äußeren Rand
der Nocken beispielsweise an der Sohlenspitze oder am hinteren Absatzrand entlang
dem Rand des Gehbelages in die
Form eingelegt werden, so daß der
übrige Teil der Nocken aus Gummi besteht Die innige Verbindung wird bei der Vulkanisation
hergestellt. Die Anordnung dünner Streifen oder Platten aus vernetztem Isocyanat-Polyester-Kunststoff
braucht sich jedoch nicht auf die Randteile des Gehbelages zu beschränken. Es können
beispielsweise in sämtliche Vertiefungen des Gehbelages zunächst Streifen oder Platten
aus vernetztem Isocyanat-Polyester-Kunststoff eingelegt werden, bevor der zu vulkanisierende
Kautschuk in die Form eingebracht wird. Dadurch ergibt sich ein Gehbelag, bei welchem
die die Lauffläche bildende Oberfläche der Nocken mit Isocyanat-Polyester-
Kunststoffüberzogen ist.
DieZeichnung zeigt JLusfuhrungsbeispiele :
Fig.. 1 und 2 z&igen je einen-Längsschnitt durch eine Profilsohle,
Fig. 3 stellt die Draufsicht auf einen Absatz und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch diesen dar.
Fig. 5 ist eine räumliche Ansicht-ond
Fig. 6 ein Schnitt durch eine Vordersohle.The bodies made of cross-linked isocyanate-polyester plastic can be in the form of cams of the walking surface consisting of a previously cast plate cut or removed from cross-linked isoeyanate polyester
! The cont * -
be punched, the bodies to be inserted can be continuously
nuierlich produce, while this is not the case with a production as a molded body. If the bodies are used as strips, they can be inserted into the mold at the outer edge of the cams, for example at the tip of the sole or at the rear edge of the heel along the edge of the walking surface, so that the remaining part of the cams is made of rubber produced by vulcanization. The arrangement of thin strips or plates made of cross-linked isocyanate-polyester plastic need not be limited to the edge parts of the pavement. For example, strips or plates made of cross-linked isocyanate-polyester plastic can first be inserted into all of the recesses in the pavement before the rubber to be vulcanized is introduced into the mold. This results in a pavement in which the surface of the cams forming the tread is coated with isocyanate-polyester Is plastic coated.
The drawing shows examples:
Fig. 1 and 2 show a longitudinal section each through a profile sole,
Fig. 3 represents the plan view of a paragraph and
Fig. 4 shows a longitudinal section through this.
Fig. 5 is a perspective view-ond
6 shows a section through a front sole.
Der dargestellte, Querschnitt gemäß Fig. 1 durch eine Sohle mit Absatz
zeigt an den mit 1 und 2 bezeichneten Stellen jeweils eine aus Isocyanat-Polyester
bestehende Kunststoffschicht in Form von Nocken, und zwar an der Sohlenspitze und
am hinteren Absatzende. Die übrigen Nocken 3,4 bestehen aus Gummi wie die übrigen
Teile von Sohle und Absatz. Die Zieh-
nung zeigt femer, daß die Verbindung zwischen dem Kunststoff
und der
uns Ull
r-cht.
Gummischieht unmittelbar erfolgt ohne Anordnung einer Zwischenschicht.
Dadurch wird eine bestmögliche Verbindung erzielt. In dem Querschnitt gemäß Fig.
2 ist gezeigt, daß die Nocken 5 an ihrer
-' ladurch-
Oberfläche eine Isoqyanat-Polyester-Uberzugssohicht 6 aufweis)
adurch
wird die Abriebfestigkeit der Lauffläche erheblich verbessert. Am hinteren Absatzende
und an der Schlenspitze sind ferner Streifen 7,8 angeordnet,
die ebenfalls aus Isocyanat-olyester-Eunststoff bestehen und
die Kanten-
vor vorzeitigem Verschleiß schützen.
Gmäß Fig. 3 und 4 besteht . e ? Nocken 9 des Absatzes aus vernetztem
Isocyanat-Polyester-Kunststoff, während die übrigen Nocken 10 aus Gummi wie die
anderen Teile des Absatzes aufgebaut sind. Fig. 5 zeigt die Ausbildung einer Vordersohle,
bei welcher der an der
Sohlenspitze angeordnete Nocksn t1 mit einer Emiststoffdeckschicht
12 aus
vernetztem IsocyanatPolyestr-Kunststoff überzogen ist. Die
restlichen
Nocken 13 der Vbrdersohle bestehen aus Gummi wie die übrigen
Sohlenteile.
Sowohl aus der Abbildung 4 als auch aus der Abbildung 5 und 6 ist ersichtlich, daß
die Kunststoffschicht unmittelbar mit der Gummischicht verbunden ist ohne Zwischenschaltung
eines besonderen Haftmittels.The cross-section shown in FIG. 1 through a sole with a heel shows at the points marked 1 and 2 a plastic layer made of isocyanate polyester in the form of cams, namely at the tip of the sole and at the rear end of the heel. The other cams 3, 4 are made of rubber like the other parts of the sole and heel. The pulling tion also shows that the connection between the plastic and the
us Ull
right.
The rubber layer is applied directly without the arrangement of an intermediate layer.
This creates the best possible connection. In the cross section according to FIG. 2 it is shown that the cams 5 on their - 'let through-
Surface has an isocyanate-polyester coating layer 6) a through
the abrasion resistance of the tread is significantly improved. At the rear end of the heel and at the tip of the slot there are also strips 7, 8, which also consist of isocyanate-olyester plastic and the edge
protect against premature wear.
According to FIGS. 3 and 4 there is. e? Cam 9 of the paragraph from networked
Isocyanate-polyester plastic, while the remaining cams 10 are made of rubber like the other parts of the paragraph. Fig. 5 shows the formation of a front sole in which the on the Nocksn t1 arranged at the tip of the sole and having an emulsion cover layer 12
cross-linked isocyanate-polyester plastic. The remaining
Cams 13 of the Vbrdersohle are made of rubber like the other parts of the sole.
It can be seen from Figure 4 as well as from Figures 5 and 6 that the plastic layer is directly connected to the rubber layer without the interposition of a special adhesive.