DE1784897U - Kantenschoner fuer treppenstufen. - Google Patents

Kantenschoner fuer treppenstufen.

Info

Publication number
DE1784897U
DE1784897U DE1958R0017455 DER0017455U DE1784897U DE 1784897 U DE1784897 U DE 1784897U DE 1958R0017455 DE1958R0017455 DE 1958R0017455 DE R0017455 U DER0017455 U DE R0017455U DE 1784897 U DE1784897 U DE 1784897U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
undercut
protector according
concrete
edge protector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958R0017455
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958R0017455 priority Critical patent/DE1784897U/de
Publication of DE1784897U publication Critical patent/DE1784897U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Anmelder : Robert R ich t er, N ü r n b erg Titel : Kantenschoner für Treppenstufen. G e b r a u c h s m u s t e r Bekannte Kantenschoner aus Gummi, PVC od. dgl. für Treppenstufen aus Beton odér Terazzo sind mit einer Hinterschneidung versehen, die zur Aufnahme von Beton dienen, damit der Kantenschoner fest an der betonierten Treppenstufe gehalten wird. Das letztgenannte Ziel wird allerdings bei den bekannten Kantenschonern nur unvollständig erreicht, da letztere insbesondere an ihrer Aussenseite nicht fest genug an der Betonstufe haften, auch wenn sie schon beim Betonieren der Treppenstufen mit einbetoniert werden.
  • Die Neuerung bezweckt, den genannten Nachteil zu vermeiden, und will dem Kantenschoner eine Form geben, die einen unbedingt festen Sitz des Kantenschoners insbesondere an der Aussenkante der Treppenstufe gewährleistet.
  • Neuerungsgemëss ist der Kantenschoner so ausgebildet, dass die Innenfläche der vorne befindlichen Hinterschneidung etwa einen Winkel o zwischen 3o und 60, vorzugsweise 45 zur waagerechten Ebene bildet und dass ihre gedachte Fortsetzung etwa durch die obere äussere Kante des Schoners verläuft.
  • Zweckmässig ist es, diese Innenfläche stufenförmig auszubilden, weil auf diese Weise der Sitz noch verbessert wird. weiterhin wird der Kantenschoner zweckmässig mit einer hinteren Leiste versehen, die eine Hinterschneidung mit entgegengesetzt gerichteter Innenfläche besitzt. Der Winkel der Fläche tat vorzugsweise geringer als der der vorderen Hinterschneidung, beispielsweise 60°, wobei die hintere Außenkante des Kantensehoners vorzugsweise entgegengesetzt schräg zur Innenfläche der Hinterschneidung verläuft. Die Zeichnung erläutert ein Ausfuhrungabeispiel der Neuerung
    und zwar zeigt :
    Figur 1 einen Querschnitt durch den neuerungsgemässen Kantenschoner und Figur 2 einen Teil dieses Querschnittes in doppeltem Maßstab. Der Kantenschoner 1 ist in der strichpunktiert angedeuteten Treppen-
    stufe 2 einbetoniert. Er besteht aus Gummi, PVC oder einem ähn-
    lichen Kunststoff. Die Kante 3, welche die Kante der Treppenstufe
    bildete ist leicht abgerundet. An seiner Unterseite besitzt der
    Kantenschoner zwei Leisten 4 und 5. Die Leiste 4 bildet eine Hinterschneidung, deren Innenfläche 6 so ausgebildet ist, dass sie zur waagrechten Ebene einen Winkel von 450 bildet. Winkel zwischen 30@ und 60@ dürften auch noch zulässig sein, doch soll der Winkel nicht zu klein werden, damit beim Einstampfen des Betons eine ausreichende Betonmenge hinter die Innenfläche 6 der vorne befindlichen Hinterschneidung gelangt, wo möglichst keine Hohlräume verbleiben sollen. Die Wahl des Winkels hängt zum Teil von der mehr oder weniger groben Körnung des Betons ab. Bei dem gezeichneten Winkel gelangt der Beton beim Einstampfen von selbst hinter die Innenfläche 6 der Hinterschneidung und füllt diesen Raum aus,
    ohne dass es etwa notwendig wäre, den Raum mit einem Spachtel
    mit Beton U füllen.
    Die hintere Leiste 5 zeigt eine Hinterschneidung mit einer Innen-
    0
    fläche von etwa 60°. Der Winkel ist in entgegengesetzter Richtung
    @um Winkel der vorderen Leiste 4 angeordnet. Er ist grosser als der Winkel, den die vordere Hinterschneidung bildet. Dies erleichter den Eintritt des Betons hinter die Hinterschneidung.
  • Dieser größere Winkel ist insbesondere deshalb zulässig, weil die Kante 7 schräg zur Senkrechten verläuft, sodass die Leiste 5 im Querschnitt von oben nach unten stark zunimmt. Die Leiste 5 ist also im Beton fest verankert und hindert das Herausziehen des Kantenschoners aus dem Beton. Kräfte, die auf die Vorderkante des Kantenschoners wirken, versuchen die Vorderkante etwa in einem Kreisbogen um die Leiste 5 nach oben zu schwenken. Die Hinterschneidung der Vorderleiste 4 macht aber ein solches Aufwärtsschwenken unmögliche sodass der feste Sitz des Kantenschoners gesichert ist. Besonders vorteilhaft ist es, zur Sicherung des Sitzes, wenn die Innenfläche 6 nicht glatt, sondern gerastert oder mit Stufen 6a versehen ist, wie es Figur 2 besonders deutlich zeigt.

Claims (6)

  1. Schutzansprüoha
    1.Kantenschoner aus Gusmi F ? C oder gl. für Treppenstufen aus ./e Beton-mit einer Hinterschneidung einer Leiste zur Aufnahme von
    Betone dadurch gekennzeichnete dass die Innenfläche (6) der vorne befindlichen Hinterschneidung etwa einen Winkel zwischen 3o und 600,
    vorzugsweise 450 zur waagerechten Ebene bildet und dass ihre gedachte Fortsetzung etwa durch die obere Außenkante (3) des Schoners verläuft.
  2. 2. Kantenschoner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Innenfläche (6) stufenförmig ausgebildet, aufgerauht oder gerastert ist.
  3. 3. Kantenschoner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte Fortsetzung der Hinterschneidungsfläche (8) der hinteren Leiste etwa durch die hintere obere Kante des Eantenschoners verläuft.
  4. 4. Kantenschoner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der hinteren Leiste (5) so ausgebildet ist, dass er von oben nach unten zunimmt.
  5. 5. Kantenschoner nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung der hinteren Leiste (5) einen grösseren Winkel hat als die Hinteraohneidung der vorderen Leiste (4) 0
  6. 6. Kantenschoner nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterseite (7) von oben nach unten schräg nach aussen verläuft.
DE1958R0017455 1958-12-04 1958-12-04 Kantenschoner fuer treppenstufen. Expired DE1784897U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958R0017455 DE1784897U (de) 1958-12-04 1958-12-04 Kantenschoner fuer treppenstufen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958R0017455 DE1784897U (de) 1958-12-04 1958-12-04 Kantenschoner fuer treppenstufen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784897U true DE1784897U (de) 1959-03-12

Family

ID=32861769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958R0017455 Expired DE1784897U (de) 1958-12-04 1958-12-04 Kantenschoner fuer treppenstufen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784897U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619931A1 (de) Falschdecke oder blendwand
DE1909799A1 (de) Wellenbrecher
DE1784897U (de) Kantenschoner fuer treppenstufen.
DE1918146U (de) Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl.
DE202021004058U1 (de) Gerüst-Bordbrett-Vorrichtung mit integrierter Rotationswelle zur Aufnahme einer Windschutzplane
EP0467979B1 (de) Armierbrücke für die seitlichen abschlussleisten von fensterbänken
DE3518487C2 (de)
DE651297C (de) Wellenbrecher fuer Schwimmbecken
DE1917749A1 (de) Vorrichtung zum Schutze von Uferboeschungen und Abhaengen
AT203699B (de) Zaun, Geländer od. dgl. Abgrenzung
DE7437148U (de) Lichtschacht
DE6946184U (de) Einschlagbarer eisenpfosten mit schlagvorrichtung fuer den zaunbau.
DE10137877B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE7408186U (de) Unterflur-lichtschacht
DE2358156A1 (de) Grubenausbaugestell
DE1257638B (de) Sohle aus gummielastischem Werkstoff mit einer profilierten Laufflaeche
DE8305352U1 (de) Böschungselement
DE7422426U (de) Geländer für Balkons od. dgl
DE7505765U (de) Bausatz für ein montierbares Schwimmbecken
DE7002291U (de) Vorgefertigtes schwimmbecken.
DE7226791U (de) Zelt aus kunststoffmaterial
DE7338111U (de) Stufenelement zur montage einer baustellentreppe
DE6908377U (de) Anordnung zur befestigung von halterungen fuer putztraeger im betonbau
DE7812887U1 (de) Bausatz fuer ein grossgewaechshaus fuer freilandkulturen
DE2031062A1 (de) Verfahren zum Verkleiden von Baukonstruktionen, insbesondere zum Gebrauch für Wohnbauten, sowie Wohnungen gemäß der Anwendung des vorliegenden oder eines ähnlichen Verfahrens