DE1782882U - FRAME FOR RECESS BED, IN PARTICULAR FOR A COLLAPSIBLE CAMPING BED. - Google Patents

FRAME FOR RECESS BED, IN PARTICULAR FOR A COLLAPSIBLE CAMPING BED.

Info

Publication number
DE1782882U
DE1782882U DEB31135U DEB0031135U DE1782882U DE 1782882 U DE1782882 U DE 1782882U DE B31135 U DEB31135 U DE B31135U DE B0031135 U DEB0031135 U DE B0031135U DE 1782882 U DE1782882 U DE 1782882U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
stand
bed
locking
headrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB31135U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co filed Critical Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co
Priority to DEB31135U priority Critical patent/DE1782882U/en
Publication of DE1782882U publication Critical patent/DE1782882U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/64Travelling or camp beds
    • A47C17/70Travelling or camp beds the bed frame being foldable about a horizontal axis

Description

, Gestell:fü-r Ru. hebett, insbesondere flir ein altbett .'''. '.'.''Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestell für ein Ruhebett, insbesondere für ein zusammenlegbares Camping- Faltbett. Die Liegefläche wird bei derartigen öbeln in ,,,, bekannter"Weise gebildet, entweder durch zwischen den engt- sprechend geformten Gestellteilen ausgespannte bahnen oder r Bänder aus Textil-oder Kunststoff, oder durch auf den Ge- stellteilen angeordnete Polsterauflagen. Grundgedanke der Erfindung ist durch die erfindung- gemäße Gestellausbildung ein Rahebett, insbesondere ein zusammenlegbares Oamping-Faltbett zu. schaffen, dessen Lie- ,", gefläche ihrem Verlauf bzw. ihrer Firm nach derart einstell- ''bar. ist daß bei Benu. tzu. ng des Bettes dem Körper eine mög- bequeme und entspannte Lage geboten wird. "' -'Erfinda-ngsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sowohl f**'die Kopf' dieGestellteile fu. r die Kopf-und Beinauflage als auch die däsjMitt'elteil tragenden Ständer'gegenüber diesemMittelteil ?derNeiunbzw.derHohenachein-'undfeststellbar gemacht gung der Höhe nach ein u u sind.'. DieEinstellarbeit der Ständer auf verschiedene Stell- .'", höhen-fü.r'das Gestellm'ittelteil hat hierbei noch den Vorteil, .", daß bei der Aufstellung des Bettes Unebenheiten des Bodens ausgeglichen, werden können. ausge, t, licher-/vYer>s ! vnnen- Mit vorliegender Erfindung wird außerdem eine Ständeraus- bildung und eine Gelenkausbildung für die ein-und feststell- bare gelenkige Verbindung der zueinander einstellbaren Gestell- , C> t> . teile des Bettes vorgeschlagen, welche die vorgesehenen Ein- ,.,'. stellungen der Gestellteile zueinander in einfacher Weise und mit wenigen Handgriffen durchzufuhren erlauben. Den Ständern ist hierbei eine Doppelfunktion zugeordnet, indem sie nicht nur als einstellbare Träger für das Bett-Mittelteil dienen, sondern auch als Betätigungsgriff für die Feststellung der Gelenkverbindungen zwischen den die Liegefläche bildenden Betteile benutzt werdeno Di vorgeschlagenen Ständer-und CD-> Gelenkausbildungen sind jedoch auch je für sich mit Vorteil bei derartigen Ruehebtten verwendbar, wenn auf die si@h aus ihrem Zusammenwirken ergebenden Vorteile in Bezug auf die Bedienungsvereinfachung verzichtet wird. Insbesondere können dann die Ständer einzeln oder paarweise lösbar mit dem Gestellmittelteil verbunden sein. , Frame: for Ru. lifting bed, especially for a old bed . '''. '.'. '' The invention relates to a frame for a Bed, especially for a collapsible camping Folding bed. With such furniture, the bed surface is in ,,,, known "way, either by between the narrow- speaking shaped frame parts stretched or stretched r Tapes made of textile or plastic, or through on the Upholstered pads arranged with adjustable parts. The basic idea of the invention is based on the invention according to the frame design a Rahebett, in particular a Collapsible folding oamping bed too. create whose love , ", area according to its course or company ''bar. is that at Benu. tzu. ng of the bed the body a possible Comfortable and relaxed location is offered. According to the invention, this is achieved in that both f ** 'the head' the frame parts fu. r the head and legrest as well as the the stand carrying the central part opposite this central part ? derNeiun or derHohenachein-'and made detectable increase in height according to a uu are.'. The adjustment work of the stands to different positions . '", height for the middle section of the frame has the advantage of . ", that unevenness of the floor when setting up the bed can be balanced. aus, t, licher- / vYer> s! vnnen- With the present invention, a stand assembly is also training and joint training for the locking and locking bare articulated connection of the mutually adjustable frame , C>t> . suggested parts of the bed, which the intended ,., '. positions of the frame parts to each other in a simple manner and to be carried out in a few simple steps. The uprights are assigned a double function in that they not only serve as adjustable supports for the middle part of the bed, but also as an operating handle for securing the articulated connections between those forming the bed surface Bed parts are used o the proposed stand and CD-> However, joint designs can also be used individually with advantage in such racks if the advantages resulting from their interaction with regard to the simplification of operation are dispensed with. In particular, the stands can then be detachably connected to the frame middle part individually or in pairs.

Nähere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen : r r Fig. 1 und 2 in schematischer Darstellung ein faltbett- Gestell mit je'zwei-unterschiedlich langen , ;,",",-, S t Ständerpaaren, angelenkt an den Gelenkkörper '","'.",','".,' ;..','',.'"4, :' :,,., für die gelenkige Verbindung des Gestell- mittelteiles mit den verstellbaren Gestell-5 teilen für die Kopf- und Beinstützen, Fig.3ein Gelenk-in Sperrstelling-für die ein- und feststellbare gelenkige Vertindu. ng der Kopfstützen mit dem Mittelteil des Faltbettes ,, u. nd mit an diesem Gelenkkörper angelenktem und ZQ Schaltgliedern für die Rastvorrichtung des Gelenkes ausgebildetem Ständerpaar, Fig 4 ein Fig. 3 entsprechendes Gelenk in Entriegelu. ngsstellung, jedoch in Abv/andlung für die gelenkige ein-und feststellbare Verbindung der Beinstützen mit dem Bett-Mittelteil, in Längsschnitt, Fig. 5 einen Querschnitt durch das Gelenk gemäb Linie V-V der Fig. 3, Fig. 6 und 7 eine Gelenkau. sbildllng gemß Fig. 3, jedoch mit lösbarer Rastvorrichtung für die Ständer in der Gebrauchsstellung, in Ansicht und Querschnitt, teilweise geschnitten.Further details of the invention are explained with reference to the drawing. Show it : rr Fig. 1 and 2 in a schematic representation of a folding bed Frame with two different lengths ,;, ",", -, S t pairs of stands, hinged to the joint body '","'. ", ','"., ';..','' ,. '"4,:': ,,., for the articulated connection of the frame middle part with the adjustable frame 5 parts for the head and leg rests, Fig. 3 a joint-in locking position-for the one and lockable articulated Vertindu. ng the Headrests with the middle part of the folding bed ,, and with articulated on this joint body and ZQ switching elements for the locking device of the Articulated pair of uprights, 4 shows a joint corresponding to FIG. 3 in unlocking. ngsposition, but in a modification for the articulated, adjustable and lockable connection of the leg supports to the bed middle part, in longitudinal section, FIG. 5 shows a cross section through the joint according to line VV of FIG. 3, 6 and 7 show a joint. drawing according to Fig. 3, but with a detachable locking device for the stand in the position of use, in view and cross-section, partially cut.

Gemäß Fig. 1 und 2 wird der Mittelteil 1 des zusammenklappbaren Bettgestelles durch um Achsen 2 bzw. 3 schwenkbare Ständer 4,6 bzw. 5,7 getragen. An diesem Mittelteil 1 sind außerdem die um die Achsen 8 bzw. 9 schwenkbaren, in verschiedenen Neigungen feststellbaren Kopfstützen 10 bzw. According to FIGS. 1 and 2, the central part 1 of the collapsible bed frame supported by uprights 4, 6 and 5, 7, which can be pivoted about axes 2 and 3, respectively. On this middle part 1 are also the pivotable about the axes 8 and 9, in different inclinations lockable headrests 10 resp.

Beinstützen 11. angelenkt. Die an die Unterseite des Mittel- teiles beiklappbaren, vorzugsweise aus U-förmig gebogenem CD Rohr bestehenden Ständer 4,5 und die Ständer 6,7 haben unterschiedliche Länge und können in beliebiger Paarung miteinander in Gebrauchsstellung gebracht werden, so daß sich je nach dem gleichzeitigen Gebrauch zweier Ständer unterschied- ','' liche Neigungen des Mittelteiles 1 gegenüber der Au-stellfläche ergeben, wie in Pig..,2 sinnfällig gemacht. Die Schenkachsen 2, "',", y <''"', .','" 3,, fiir die Ständerpaare 4,'6 und 5,7 sind zusammen mit den Gelenk- achsen"8 und 9'fUr die Kopfstützen10bzw.die Beinstdtzen 11 in Gelenkkörper 12 der ein-, und feststellbaren iopfstiitzen- Y bzw. Beinstu. tzengelenke angeordnet (Fig. 3 und 4)'Der Schwenk- bereich der Ständer 4-7 ist durch Anschlagbolzen 12b und 12o der Gelenk-körper 12 begrenzt. Articulated legrests 11.. The at the bottom of the central part foldable, preferably made of U-shaped bent CD Pipe existing stand 4.5 and the stand 6.7 have different lengths and can be brought into use in any pairing with each other, so that depending on the simultaneous use of two stands different ','' Liche inclinations of the middle part 1 in relation to the Au-standing surface result, as made evident in Pig .., 2. The pivot axes 2, "',", y <''"',.','" 3 ,, for the stator pairs 4, '6 and 5, 7 together with the joint axes "8 and 9 'for the headrests 10 and the leg rests 11, respectively in the joint body 12 of the adjustable and lockable head support Y or leg rest. articulations arranged (Fig. 3 and 4) 'The swivel The area of the uprights 4-7 is through stop bolts 12b and 12o the joint body 12 is limited.

Eines der beiderseits am Gestell-Mittelteil 1 angebrachten ein-und feststellbaren Gelenke für die Kopfstütze besteht gemäß Fig. 3 aus dem mit dem Kopfstützen-Gestellteil 10 verbundenen Zahnsegment 13, mit dem ein unter der Wirkung der Feder 14 stehender, als zweiarmiger Hebel ausgebildeter Sperrhebel 15 mittels seiner Sperrnase 15a zusammenwirkt. Der Sperrhebel 15 ist um die Achse 16 schwenkbar im Gelenkkörper 12 gelagert. Sein anderes Hebelende ist mit einem Anschlag 15b versehen, der in den Bereich von Anschlagnasen 4a, 6a der Ständer 4, 6 ragt. Das Zahnsegment 13 ist mit einem Zapfen 13a versehen, aftschliiss ne chubs-'-ange au.f'den.kraftsohlässigdas Anschlagglied 17 einer Schubstange' k 18'einwirkt,,die.ihrerseits'längsverschieblich in dem z. B. rohrförmigen hohlen Mittelgestellteil'1', des, Bettes'geIagert" ist und unter der Wirkung einer ebenfalls im hohlen Mittel- . W a gestellteil 1 des Bettes untergebrachten, vorgespannten Feder 19 steht. mei der Anordnung geadß o 3 befinden sich der Ständer cler 4'insStützstellung. Die Kopfstütze. 10 ist gegenüber deEl Mittel- teil 1 des'Bettes durch den Eingriff zutschen Zahnsegment 13 .,". .undSperrhebelnaset5agesperrt. Soll eine andere opfstütze, o.- .,-.-, ;"'.',,. neigung eingestellt werden ? dann wird durch Anheben des nicht zur Aufstellung des Bettes benötigten Ständers 6 mittels seiner Anschlagnase 6a der Anschlag 15b des Hebels 15 betätigt und dadurch die Sperrnase 15a außer Eingriff mit dem Zahnseg- ment 13 gebracht. Die Feder 19 kann sich nun entspannen u. nd verstellt Dabei aber die Schubstange 18, das Anschlagglied 17 und den Zapfen 13a des Zahnsegmente 13 die Kopfstütze 10, indem sie diese aufrichtet. Die Federkraft ist dabei so ge- zahlt, daß ein Aufrichten der unbelasteten Kopfstütze erfolgt, dagegen durch leichte Belastung der Kopfstütze eine gegenläu- fige Bewegung unter gleichzeitigem Spannen der Feder 19 er- zielt werden kann. In gleicher : Weise wie für das Kopfstutzengelenk ge- schilder ist das Beinstützengelenk gemäß Fig. 4 ausgebildet. lediglich Zahnsegment 13 und Beinstützengestell 11 sind-in eineranderenJWinkelstellungmiteinander verbunden. Auch gi', dem'Beins*iiizg- bei) dem'Beinstu.'t : zengelenk wirkt die im hohlen Mittelteil-'1' es'e, ttäs ä-üeo'rd : riete, Feder 19, bei"uibelas teter BeinstUtze aufrichtend,-also"anhebend auf die Beinstütze 11. 'Der'Schub der Schubstangen 18 u. nd damit die unter Feder- Wirkung 19 mögliche Aufrichtebewegu. ng der Kopfstü. tse 10 und der Beinstiitze 11 sind durch mit den Gelenkachsen 8,9 zusam- ,"",,, enwirkende Anschläge 17a der Anschlagglieder 17 begrenzt. einen Di.e;'anterste Stellung der Beinstütze ist durch einen Bolzen 12ades Gelenkkörpers 12 begrenzt, ist aber auch droh einen ,. entsprechenden Eingriff der Sperrnase 15a mit dem Zahnsegment 15 gesichert. Die Kopfstütze 10 ist bis auf eine Strecklage mit dem Mittelteil 1 des Bettes absenkbar, wobei auch diese Stellung durch einen Rasteingriff zwischen Sperrnase 15a und der entsprechenden Verzahnungslücke ihres Zahnsegmentes 13 gesichert ist. Die Beinstütze 11 ist sowohl auf eine geringe Neigung nach oben als auch auf verschiedene Neigungen nach unten-du. rch entsprechende Raststellu. ngen gesicherteinstellbar. Zum Zusammenlegen des Bettes sind sowohl die Kopfstütze 10 als auch die Beinstütze 11 auf die Oberseite des Mittelteiles 1 niederklappbar, wie in Fig. 1,3 und 4 strichpunktiert angedeutet. r, Die Ständer 4-7 sind vorzugsweise als U-förmig gebo-' /gene. Gestellteile ausgebildet, wobei die kürzeren Ständer 6...... 6, zwar gleichachsig mit den längeren Ständern 4, 5 aber w n nkbar ange'r n deren Schenkeln'schwenkbar angeordnet sind (Fig.' 5 durch. die U-förmige Ausbildung oder eine sonstige, die beiderseits angeordneten Ständer miteinander verbindende Ausbildung wird erreicht, daß durch Betätigung eines Stän- dersbeide zugehörigen Gelenke bzv ;. deren Rastvorricbtungen zugleich, betätig' v.'erden können. Eine solche 3edienungsver- ",, . einfachung ist besonders bei Faltbetten er'.-.'unsoht, um die ' ('>,,.,,"'". zahl der zum Zusammenlegen der Faltbetten notwendigen und gleichzeitig"auszuführenden Handgriffe nicht großer als -idgriffe-nicht grö'er als zwei werden'zu. lassen, a'sonst mehr als zwei Bände zur Be- "zwei v ; erden@ zu lassen, \dienung erforderlich vären. , I""- : Bei der Gelenkausfuhrung gemäß Fig. 6 und 7 ist den um die Standerachse 2 schwenkbaren Ständern 4,6 eine Rastvorrioh- r tung zugeordnet, welche dazu dient, die Ständer in ihrer je- weiligen Gebrauchsstellung als Ständer festzustellen und den anderen in einer griffgünstigen Lage zu halten. Diese Fest- legung des jeweiligen Ständers in seiner stlitzstellung hat den Zweck, eine Längsverschiebu. ng des Bettes zu ermöglichen, . D Li- ohne daß die Gefahr eines Einknickens der Ständer besteht. Im-Ubrigen wird aber der nicht als Stütze gebrauchte Ständer durch die Formgebung des Ständergelenkes selbst im Zusammen- wirken'mit der, Rastvorrichtung in einer griffgünstigen Lage gehalten, ; sodäßer'zur'Betätigung der Sperre für die Kopf- pderBeinstutzen-Versteliung leicht zu erreichen ist. sind zur Sicherung der Ständer in' Z nder in ihrer''ebräuohslagedi Achsen 2 im Gelenkkörper.' ! 2''.," c ie, söhwenkbargeiaertenStänder 4,6 mit Ausbrechen 4b, 6b ver- /. sehendie mit. einer'unter der Wirkung der Feder 14 für den er Sperrhebel 15 stehenden Sperrwalze 20 zusammenwirken. In der , Gebrauchsstellung als Ständer legt sich diese Sperrwalze in den entsprechenden Ausbruch 4b (oder 6b) des jeweiligen Stän- ders 4 (oder 6). Die Form der Au. sbru. ohe 4b oder 6b ist so ge- wählt, daß die Sperrwalze 20 bei einer Stellbe'egung des in Sperr. stellang befindlichen Ständers diesen nicht verlassen ". kann.' sondern'ihn gegen die Fuhrungsflächen 12e oder Fuhrungs- öffnungen 12f des Gelenkkörpers 12 abstützt. Zur Entfernung der Sperrwalze 20 aus den Ausbruchen 4b bzw. 6b der Ständer 4 bzw ; 6 ist ein um die Ständeraohse 2 schwenkbarer Winkel- hebel 21 vorgesehen, der sich mit einem der Sperrv-'alze 20 angepaßten Ausbruch 21a gegen diese legt. Durch Betätigen dieses Winkelhebels'21 kann die Sperrsätze 20 gegen die Kraft der Feder 14 aus dem jeweiligen Ständerausbruch 4b oder 6b herausgeschoben v.'erden, so da3 die Sperre zwischen Ständer und Gelenkkörper 12 aufgehoben ist. Es genügt, wenn eine solche Sperre nur auf einer Seite des Ruhebettes vor- gesehen ist, da diese Sperre keine große Belastung auszu- halten hat, sondern nur das ungewollte Verstellen des'Stän- ders verhindern soll. Der nicht in Stutzstellung, befindliche Ständer legt sich mit einer Stutzflanke 6c bzw. 4c gegen die in Sperrstellung befindliche Sperrwalze und nimmt"dadurch. eine griffgünstige Lage gegenüber dem Bettgestell ein (Fig.. 6).- Es. ist. ; ; aber. auch möglich,'eines der beiden'Ständerpaare vollständigzu"sperren,'indem auf beiden Sei-cen des Bettes der entsprechende Gelenkkörper mit einer Sperrwalze-versehen'' ist. In diesem Fall ist der Ausbruch des anderen Ständers dann so gestaltet,-daß er bei einerSohwHnkbe'.'egung dieses Ständers die Sperrwalzen 20 aus seinen Au. sbrü. chen heraus- schieben kann.' Für diesen Ständer findet dann keine voll- ständige S errung stattO Voinzagsweise wird man die vollstän- sper,-dneii, weil bei einer digeSperrung dem längeren Ständer zuordnen, weil bei einer 7 Längsverschiei) ung des Bettes infolge dieser größeren Ständer- C> länge.. ein größeres Schwenkmoment entstehen kann. Die Betä- tigung des Sperrhebels 15 erfolgt, wie schon vorher be- schrieben, durch die Anschläge 6a bzw. 4a der jeweiligen Ständer 4 bzw. 6. Die Vorrichtung ist hier an Hand eines einzelnen Gelenkes beschrieben. Es kann aber selbstver- ständlich jedes der vorgesehenen Gelenke in gleicher Weise ausgebildet seine I Die Betätigung des Winkelhebels 21 zur Aushebung der Sperre kann entweder von Hand erfolgen. Sie kann aber auch durch Hochschwenken des jeweils nicht als Stütze benützten , Ständers erfolgen. Dabei sine die Schwenkwinkelverhältnisse 'zur Betätigung, desSperrhebels 15 und dea Winkelhebels 21 vorteilhaft so gewählt, daß zunächst lediglich die Sperre : T546°P"oder. Beinstütze'gelost wird und erst'bei weiterem Verschwenden/des jeweiligen Ständers auch der'Win- keihebelzur ; TLosungder'Ständersperre betätigt wird. stb i F,"ts "7 One of the hinges for the headrest that can be fixed and locked on both sides of the frame middle part 1 consists according to FIG 15 cooperates by means of its locking lug 15a. The locking lever 15 is mounted in the joint body 12 so as to be pivotable about the axis 16. Its other end of the lever is provided with a stop 15b which protrudes into the area of the stop lugs 4a, 6a of the uprights 4, 6. The toothed segment 13 is provided with a pin 13a, finally ne chubs -'- attached au.f'den.kraftsohläß the stop member 17 of a push rod ' k 18 'acts ,, die.ihrendung'längsverschieblich in the z. B. tubular hollow central frame part '1', of the 'bed' stored ' is and under the action of a likewise in the hollow central . W a frame part 1 of the bed accommodated, pretensioned spring 19 is. mei the arrangement geadß o 3 are the stand cler 4'insupport position. The headrest. 10 is opposite deEl Central part 1 of the bed by engaging tooth segment 13 ., ". .and locking lever nose 5 day locked. Should another sacrificial support, o.- ., -.-,; "'.' ,,. incline to be set? then lifting the will not Stand 6 required to set up the bed by means of its stop lug 6a, the stop 15b of the lever 15 is actuated and thereby the locking lug 15a out of engagement with the tooth segment ment 13 brought. The spring 19 can now relax and nd adjusts the push rod 18, the stop member 17 and the pin 13a of the toothed segment 13, the headrest 10, by erecting them. The spring force is so pays for the unloaded headrest to be straightened up, on the other hand, due to a slight load on the headrest, an opposing movement with simultaneous tensioning of the spring 19 can be targeted. In the same way as for the headrest joint. The leg support joint according to FIG. 4 is formed. only toothed segment 13 and legrest frame 11 are-in connected to each other at a different angle. Even gi ', dem'Beins * iiizg- at) the 'leg support': the zen joint acts in the hollow middle part-'1' es'e, ttäs ä-üeo'rd: advised, spring 19, with "uibelas teter leg support straightening up, -also "lifting on the legrest 11. 'The' push of the push rods 18 and thus the spring Effect 19 possible erectile movements. ng the headrest tse 10 and of the leg supports 11 are connected to the joint axes 8, 9 by , "" ,,, Effective stops 17a of the stop members 17 are limited. a The first position of the leg support is through a bolt 12ades joint body 12 is limited, but is also threatening one ,. corresponding engagement of the locking lug 15a with the toothed segment 15 secured. The headrest 10 can be lowered to an extended position with the middle part 1 of the bed, this position also being secured by a locking engagement between the locking lug 15a and the corresponding tooth gap of its toothed segment 13. The legrest 11 is both on a slight upward inclination and on various downward inclinations-you. rch corresponding stop position. adjustable. To fold up the bed, both the headrest 10 and the legrest 11 can be folded down onto the top of the middle part 1, as in FIGS. 1, 3 and 4 indicated by dash-dotted lines. r, The uprights 4-7 are preferably bent in a U-shape. / gene. Frame parts formed, with the shorter stand 6 ...... 6, although coaxial with the longer uprights 4, 5 but w n nkbar acc n whose legs 'are pivotably arranged (Fig.' 5 through. the U-shaped design or any other design that connects the stands arranged on both sides with one another is achieved that by actuating a rod the two associated joints or. their locking devices at the same time, press 'v.' to earth. Such a service agreement ",, . simplification is particularly unsoht for folding beds '('> ,,. ,, "'". number of necessary to fold the folding beds and at the same time "handles to be carried out no greater than -id handles-not bigger than two become 'to. leave, otherwise more than two volumes "to let two v; ground @, \ service required. , I "" -: In the case of the joint design according to FIGS. 6 and 7, the is around the stander axis 2 swiveling stands 4.6 a Rastvorrioh- assigned to the device, which serves to hold the stands in their respective temporary position of use as a stand to determine and the to keep others in a convenient location. This festival placement of the respective stand in its flashing position the purpose of a longitudinal displacement. ng of the bed, . D Li without the risk of the stand buckling. Incidentally, however, the stand is not used as a support due to the shape of the upright joint itself in combination act'mit the, latching device in a convenient location held, ; so 'to' activate the lock for the header The leg support adjustment is easy to reach. are to secure the stand in ' Z ndder in their''ebräuohslagedi axes 2 in the joint body. ' ! 2 ''., " c ie, swivel-mounted stand 4,6 with breakout 4b, 6b /. see you with. one 'under the action of the spring 14 for the he Lock lever 15 standing lock roller 20 cooperate. In the , In the position of use as a stand, this locking roller lies in the corresponding breakout 4b (or 6b) of the respective rod ders 4 (or 6). The shape of the Au. sbru. ohe 4b or 6b is so selects that the locking roller 20 when the in Lock. Do not leave the stand located in this position ". can.' but rather it against the guide surfaces 12e or guide openings 12f of the joint body 12 is supported. To the distance the locking roller 20 from the breakouts 4b and 6b of the stand 4 or; 6 is an angle bracket that can be swiveled around the stand shaft 2 lever 21 is provided, which is connected to one of the locking rollers 20 adapted outbreak 21a sets against this. By pressing this angle lever'21 can the locking sets 20 against the Force of the spring 14 from the respective stand breakout 4b or 6b pushed out v. grounding, so that the lock between Stand and joint body 12 is canceled. It is enough if such a lock only on one side of the bed is seen, since this lock does not pose a great burden. hold, but only the unintentional adjustment of the 'stand- which should prevent it. The one that is not in the trimming position Stand lies with a supporting flank 6c or 4c against the in the locked position and takes "thereby." a convenient position opposite the bed frame (Fig. 6). It. is. ; ; but. also possible, 'one of the two' pairs of stands Completely "lock" by on both sides of the bed the corresponding joint body is provided with a locking roller '' is. In this case, the breakout is the other upright then designed in such a way that he can be seen at a booth Stand the locking rollers 20 from its Au. sbrü. to come out- can push. ' For this stand there is then no full constant saving instead of o In principle, one will Sper, -dneii, because with one Assign the lock to the longer stand because one 7th Longitudinal displacement of the bed as a result of this larger frame C> length .. a larger swivel torque can arise. The bet- adjustment of the locking lever 15 is carried out as previously wrote, through the stops 6a and 4a of the respective Stand 4 or 6. The device is here on the basis of one individual joint described. But it can be of course each of the joints provided in the same way trained his I. The actuation of the angle lever 21 to lift the Lock can either be done by hand. But it can also by swiveling up the one not used as a support , Stand. The swivel angle ratios are sine 'for actuation of the locking lever 15 and the angle lever 21 advantageously chosen so that initially only the lock : T546 ° P "or. Legrest is released and only at further wasting / of the respective stand also the 'win- lever to; The 'stand lock' is released. stb i F, "ts" 7

Claims (1)

A n s p r ü sehe.
See a ss.
1.) Gestell für Rahebett, insbesondere für ein zusammenlegbares Camping-Faltbett, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Gestellteile für die Kopf- und Beinauflage als auch mindestens im Bereich der Kopfstützengelenke die das Gestell-Mittelteil tragenden Ständer auf verschiedene neigungen bzw. Stellhöhen ein-und feststellbar sind. 1.) Frame for Rahebett, especially for a collapsible camping bed, characterized in that both the frame parts for the head and leg rest as well as at least in the area of the headrest joints the frame middle part load-bearing stand can be adjusted and locked at different inclinations or adjustment heights are. 2.) Gestell für zusammenklappbares Faltbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kopfstützen-u. nd Beinstützengelenke jeweils mindestens zwei Ständer (4, 6 und 5,7) unterschiedlicher Linge angeordnet und je für sich in ihre Gebrauchslage schwenkbar sind. CD
3.) Gestellausbildung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlich langen Ständerpaare (4,6 und 5, 7) jeweils an den Gelenkkörpern (12) der Kopfstützen-und/oder Beinstützen-Gelenke angeordnet sind.
2.) Frame for collapsible folding bed according to claim 1, characterized in that in the area of the headrest u. nd leg support joints each have at least two uprights (4, 6 and 5, 7) of different lengths and each can be pivoted into their position of use. CD
3.) Frame construction according to claim 2, characterized in that the pairs of stands of different lengths (4, 6 and 5, 7) are each arranged on the joint bodies (12) of the headrest and / or leg rest joints.
4.) Gestellausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (4-7)-als Betätigungsgriffe fiir die Rastvorrichtungen der ein-und feststellbaren Kopfstützen- und Beinstützen-Gelenke ausgebildet sind, wobei der jeweils nicht zur Bett-Aufstellung benötigte Ständer als Betätigungsgriff dient. 4.) Frame design according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the stand (4-7) -as operating handles for the locking devices of the one and lockable headrest and leg rest joints are formed, the The stand that is not required for setting up the bed serves as an operating handle. 5.) Gestellausbildung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer mit Schaltgliedern (4a-7a) versehen sind, mit denen sie auf die Rastvorrichtu-ngen (13, 15) der Kopfstützen-oder Beinstützeä-Gelenke einwirken. 5.) Frame training according to claim 4, characterized in that the stands are provided with switching elements (4a-7a) with which they are attached to the locking devices (13, 15) of the headrest or leg rest joints act. 6.) gestellausbildung nach einem der Ansprüche"1-5, da- durch gekennzeichnet, daß die Kopf-und/oder Beinstützen C>
(10, 11) unter der Wirkung von Aufrichtefedern (19) stehen und ihre Gelenke mit zweiseitig wirkenden Rastgesperren mit federbelasteten Sperrhebeln (15, 15a, 15b) versehen sind, die durch mit den schwenkbaren Ständern (4-7) verbundene Schaltglieder, z. B. Schaltnasen (4a-7a) ausschaltbar sind.
6.) frame training according to one of claims "1-5, there- characterized in that the head and / or leg rests C>
(10, 11) are under the action of erecting springs (19) and their joints are provided with double-sided locking ratchets with spring-loaded locking levers (15, 15a, 15b) which are connected by switching elements connected to the pivotable uprights (4-7), e.g. B. switching noses (4a-7a) can be switched off.
7.) Gestellausbildung nach Anspruch 6, mit aus Rohren bestehenden Gestellteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aafriohtefedern (19) für die Kopf-und Beinstatzen (10, 11) im Innern der hohlen Längsträger des Mittelteiles (1) ange- ordnet sind und daß sie ihre Aafriohtekraft über Schubstan- gen (18) formsohlassig au. f Zapfen (l3a) der mit den Gestell-
teilen (1) der Kopf- und Beinstützen (10,11) verbundenen Zahnsegmente (13) übertragen.
7.) Frame construction according to claim 6, with frame parts consisting of tubes, characterized in that the Aafriohtefedern (19) for the head and leg restraints (10, 11) inside the hollow side members of the middle part (1) are in order and that their Aafriohtekraft via push rod gen (18) molded sole au. f Pin (l3a) of the frame
share (1) the head and leg rests (10,11) connected tooth segments (13) transferred.
8.) Gestellausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch', gekennzeichnet, daß der jeweils nicht gebrauchte Ständer eines Ständerpaares mittels Federrast in einer griffgünstigen Lage gegenüber dem Gestell der Liege feststellbar ist. 8.) Frame training according to one of claims 1 to 7, characterized ', characterized in that the respective unused stand of a pair of stands means Spring catch can be determined in a convenient position opposite the frame of the bed is. 9.) Gestellausbildung nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch eine die Ständer in ihrer Stützlage gegenüber dem Gelenkkörper (12) festlegende Rastvorrichtung (4b bzw. 6b, 20, 14, 21). 9.) Frame training according to one of claims 1-8, characterized by a fixing the uprights in their support position with respect to the joint body (12) Locking device (4b or 6b, 20, 14, 21). 10.) Gestellausbildung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung aus federbelasteten Sperr- walzen (20) besteht, die in der Stu. tzstellu. no der Ständer in Ausbrüche (4b oder 6b) dieser Ständer eindringen u. nd deren Schwenkbewegu. ng gegen den Gelenlkörper (12) abstützen 110) Gestellau. sbildu. ng nach einem der Ansprüche 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen von Rand oder durch den als Betätignngsgriff dienenden Ständer vrschenkbaren Winkel-
hebel (21) zur Verdrängung der Sperrwalze (20) aus ihrem jeweiligen Ständeraasbruch (4b oder 6b).
10.) Frame design according to claim 9, characterized in that the locking device consists of spring-loaded locking rolls (20) is made in the Stu. tzstellu. no the stand in Outbreaks (4b or 6b) penetrate these stands and nd their Swivel movement Support ng against the gel body (12) 110) frame length. sbildu. ng according to one of claims 9 or 10, characterized by a from edge or by the as Actuating handle serving stand pivotable angle
lever (21) for displacing the locking roller (20) from its respective stand (4b or 6b).
DEB31135U 1957-10-05 1957-10-05 FRAME FOR RECESS BED, IN PARTICULAR FOR A COLLAPSIBLE CAMPING BED. Expired DE1782882U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31135U DE1782882U (en) 1957-10-05 1957-10-05 FRAME FOR RECESS BED, IN PARTICULAR FOR A COLLAPSIBLE CAMPING BED.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31135U DE1782882U (en) 1957-10-05 1957-10-05 FRAME FOR RECESS BED, IN PARTICULAR FOR A COLLAPSIBLE CAMPING BED.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782882U true DE1782882U (en) 1959-02-12

Family

ID=32857510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB31135U Expired DE1782882U (en) 1957-10-05 1957-10-05 FRAME FOR RECESS BED, IN PARTICULAR FOR A COLLAPSIBLE CAMPING BED.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782882U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138199B (en) * 1959-03-25 1962-10-18 Guenther Lietz Dipl Ing Joint for two foldable frame parts, especially for seats, loungers, camping furniture or the like.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138199B (en) * 1959-03-25 1962-10-18 Guenther Lietz Dipl Ing Joint for two foldable frame parts, especially for seats, loungers, camping furniture or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363833B1 (en) Chair, especially an office chair
EP3085348B1 (en) Means for aiding standing up and bed incorporating same
DE4137034A1 (en) WHEELCHAIR WITH A COMPOSED FRAME
DE3844128A1 (en) BED COUCH
DE2646177B1 (en) Device for adjusting the height of a folding table, chair, stool or the like.
EP0358666B1 (en) Convertible chair-bed for indoor and outdoor use
DE19804546B4 (en) Foldable folding chair in two directions
DE3425622C1 (en) Height-adjustable platform for stages or the like.
DE2001415C3 (en) Hospital chair that can be placed on a chassis.
DE1580621A1 (en) Seat, especially for motor vehicles
DE8312140U1 (en) Standing relief
DE1782882U (en) FRAME FOR RECESS BED, IN PARTICULAR FOR A COLLAPSIBLE CAMPING BED.
CH622937A5 (en) Sofa which can be converted to a bed
CH682124A5 (en) Item of furniture on which to lie - has base frame and at least one part of slat grid movable by drive
DE2165209B2 (en) Bed, especially sick bed
DE10121763A1 (en) Sofa bed, comprising sleeping area assembled of four swivel mounted segments, to be folded into cube for sitting
DE2918037C2 (en)
DE10307738B4 (en) Tilt adjustment device for at least part of a lying or sitting area
DE1541327C3 (en) wheelchair
DE2234235A1 (en) DRYING RACK FOR LAUNDRY
AT206607B (en) Frame for day beds, especially for foldable camping beds
DE202017104400U1 (en) Sitting and / or lying furniture
DE3342978A1 (en) Treatment couch
CH364596A (en) Collapsible frame for daybed, especially for a folding camping bed
DE1655115C3 (en) Seat, in particular motor vehicle seat