DE1782756C3 - Forage allotment device. Elimination from: 1482327 - Google Patents

Forage allotment device. Elimination from: 1482327

Info

Publication number
DE1782756C3
DE1782756C3 DE19621782756 DE1782756A DE1782756C3 DE 1782756 C3 DE1782756 C3 DE 1782756C3 DE 19621782756 DE19621782756 DE 19621782756 DE 1782756 A DE1782756 A DE 1782756A DE 1782756 C3 DE1782756 C3 DE 1782756C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
feed
allocation
balance beam
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621782756
Other languages
German (de)
Other versions
DE1782756B2 (en
DE1782756A1 (en
Inventor
Heinz 4441 Schapen Eichholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19621782756 priority Critical patent/DE1782756C3/en
Publication of DE1782756A1 publication Critical patent/DE1782756A1/en
Publication of DE1782756B2 publication Critical patent/DE1782756B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1782756C3 publication Critical patent/DE1782756C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0275Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses
    • A01K5/0283Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses by weight

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Viehfutter-Zu- res wäiiioi Ovs Zeitraums zwischen dem Ausschlateilungsvorrichtung zur gewichtsmäßigen Zuteilung 50 gen des Waagebalkens und dem Abschließen dieser von Viehfutterportionen in einen Futtertrog, einer öffnungen durch die Verschlußvorrichtung ausge- oder mehrerer Stallbuchten, mit einem über dem schlossen, zumindest aber auf ein Mindestmaß redu-Futtertrog angeordneten Futterrohr (Futterrinne) mit ziert sind.The invention relates to a cattle feed-to-res wäiiioi Ovs period between the Ausschlateeilungseinrichtung for the weight-based allocation of 50 to the balance beam and the completion of this of cattle feed portions in a feed trough, an opening through the locking device. or more stable pens, with one above the closed, but at least to a minimum redu-feeding trough arranged lining pipe (feed channel) are decorated with.

einer oder mehreren nach unten gerichteten Futter- Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vieh-one or more downward-facing fodder- To solve this problem, a livestock

atislauföffnungen, sowie mit einem schwenkbar an 55 futter-Zuteilungsvorrichtung der eingangs genannten einer Waage angebrachten, in den Trog entleerbaren Art vorgeschlagen, daß der die Ausgangslage bestim-Futterzuteilungsbehäher, wobei die Waage einen um mende Anschlag für den Waagebalken auf der mit eine an einer Halterung festgelegte Achse bis gegen dem Gewichtseinstellschieber versehenen Seite aneinen Anschlag schwenkbar gelagerten und etwa ho- geordnet ist und daß in an sich bekannter Weise der rizontal verlaufenden, aus zwei untereinander ver- 60 Anhängepunkt der Halter des Zuteilungsbehälters in bundenen Balkenteilen bestehenden Waagebalken der Ausgangslage des Waagebalkens vor Beginn der aufweist, an dem ein Gewichtseinstellschieber ver- Futterzuteilung räumlich höher als dessen Drehachse schieblich und feststellbar angeordnet und an dessen angeordnet ist. Dabei kann in an sich bekannter freien Balkenenden der Zuteilungsbehälter über be- Weise der Anhängepunkt der Halter des Zuteilungswegliche Halter angehängt ist, und mit einer dem 65 behälters an der Oberseite und die Drehachse an der Futterrohr zugeordneten beweglichen Verschlußvor- Unterseite der Waagebalkenteile angeordnet sein,
richtung, die nach Erreichen der an der Waage einge- Bei der Zuteilungsvorrichtung nach der Erfindung
Atislauföffnungen, as well as a pivotable to 55 feed allocation device of the aforementioned a scale attached, emptied in the trough type suggested that the starting position determine-feed allocation container, the scale to a Mende stop for the balance beam on the with one on a bracket fixed axis up to the side provided against the weight adjustment slide pivotably mounted against a stop and is roughly aligned and that in a known manner the rizontally extending balance beam consisting of two interconnected attachment points of the holder of the allocation container in bound beam parts is in front of the starting position of the balance beam Beginning of the has, on which a weight adjustment slide dispensing feed is arranged spatially higher than its axis of rotation and can be slid and locked and is arranged on it. In this case, the dispensing container can be attached to the free bar ends known per se via the attachment point of the holder of the displaceable holder, and can be arranged with a movable locking front underside of the balance beam parts associated with the container on the upper side and the axis of rotation on the casing pipe,
direction, which after reaching the set on the scales In the allocation device according to the invention

stellten Futtermenge im Zuteilungsbehälter schlagar- wird dem Waagebalken, der sich bis zum ErreichenThe amount of feed placed in the allotment hopper is added to the balance bar, which extends until it is reached

des vorgegebenen Futtergewichts im Zuteilungsbe- Fig.2 eine Teilansicht ähnlich Fig.l bei verhälter im Ungleichgewichtszustand in seiner vorfi- schlossenem Futterrohrof the given feed weight in the allocation area. Fig. 2 is a partial view similar to Fig in a state of imbalance in its prefilled casing

xierten Ausgangslage befindet, bei seinem Ausschla- Fig.3 eine Teilaniicht des Waagebalkens zur gen eine zusätzliche Schwungkraft erteilt, welche Veranschaulichung des einen seiner beiden koaxialen dem Waagebalken eine schlagartige Kippbewegung 5 Drehpunkte und des einen der beiden koaxialen Aufaus seiner Ausgangslage in eine Endlage vermittelt, hängepunkte eines Futterzuteilungsbehälters bei hoin der er mittels der von ihm betätigten Verschluß- rizontaler Stellung des Waagebalkens,
vorrichtung die öffnungen des Futterrohres ver- Fig.4 eine Teiiansicht ähnlich Fig.3 nach Ausschließt. Auf diese Weise wird der Übergang des schlagen des Waagebalkens und
Waagebalkens aus seinem Ungleichgewichtszustand io Fig.5 die Aufhängung des Waagebalkens nach vor Erreichen des vorgegebenen Gewichts im Zutei- F i g. 3 im Querschnitt.
xed starting position is, with its deflection a Teilaniicht of the balance beam gives an additional centrifugal force, which illustrates the one of its two coaxial the balance beam a sudden tilting movement 5 pivot points and one of the two coaxial Aufaus its starting position in an end position, suspension points of a feed allocation container at which it can be locked by means of the horizontal position of the balance beam actuated by it,
device, the openings of the pipe lining Fig.4 a partial view similar to Fig.3 after excludes. In this way the transition of hitting the balance beam and
Balance beam from its imbalance state io Fig.5 the suspension of the balance beam after reaching the predetermined weight in the allocation F i g. 3 in cross section.

lungsbehälter unter Überwindung des Balancezustan- In der Zeichnung bezeichnet 1 einen Futtertrog, des in p;nen neuerlichen Ungleichgewichtszustand, 2 eine zwei nicht näher veranschaulichte Stallbuchten den er in seiner Endlage einnimmt, so stark abge- trennende Zwischenwand, 3 eine schräg gestellte Vorkürzt, daß Gewichtsverfälschungen bei der Abmes- 15 derwand einer Stallbucht und 4 ein die schräg gesung der Viehfutterportionen durch Nachlaufen von stellte Vorderwand 3 seitlich begrenzendes Stützbrett. Futter in den Zuteilungsbehälter vermieden sind. Oberhalb des Futtertroges 1 und vor der Vorder-lung container by overcoming the Balancezustan- I n the drawing, 1 denotes a feed trough, in the p; A new state of imbalance, 2 a two stall bays not shown in detail, which it occupies in its end position, so strongly separating partition, 3 an inclined foreshortened that weight falsifications in the dimensional wall of a stable pen and 4 an inclined cut of the cattle feed portions through After running from the front wall 3 laterally delimiting support board was placed. Feed in the allocation container are avoided. Above feed trough 1 and in front of the front

Bei Waagen zur Ermittlung der unbekannten wand 3 der Stallbucht verläuft ein Futterrohr 5 mitIn the case of scales for determining the unknown wall 3 of the stable pen, a casing pipe 5 runs along with it

Größe des Gewichtes eines Gegenstandes über eine nach unten gerichteten öffnungen 6, das an Zwi-Size of the weight of an object via a downwardly directed openings 6, which is

skalenmäßige Anzeige ist es zwar bekannt, den An- ao schenwänden 2 der Stallbuchten über Halterungen 7It is known to have a scale-like display attached to the anao walls 2 of the stable pens by means of brackets 7

griffspunkt des Wiegebehälters räumlich höher als abgestützt ist.The handle point of the weighing container is spatially higher than it is supported.

die Drehachse des Waagebaikens anzuordnen. Bei Oberhalb des Futterrohres 5 ist ein aus zwei unterWaagen solcher Art befinden sich die Waagebalken einander über e:r>en Schrägbalken 31 verbundenen vor Beginn eines Wiegevorganges jedoch in einem Balkenteilen 30 bestehender Waagebalken schwenk-Balancezustand, werden durch das Aufsetzen eines 15 bar angeordnet. Die Waagebalkenteile 30 sind an ihhinsichtlich seines Gewichts zu überprüfenden Ge- rer Unterseite mit je einer Pfanne 33 versehen, die genstandes auf einen Wiegebehäller in einen Un- auf in Laschen 35 angebrachten Schneiden 34 ruhen, gleichgewichtszustand überführt und gelangen durch Die Laschen 35 sind jeweils mit einer öffnung 36 Schwenken des Waagebalkens wieder in einen Balan- ausgestattet, in die jeweils ein Haken 37 eingreift, cezustand. Hierbei ist das Auftreten einer Beschleu- 30 Die Haken 37 sind an ihren entgegengesetzten Enden nigung der Bewegung des Waagebalkens völlig ohne bei 38 an von Stallquerstangen 22 abgestützten Hai-Belang, weshalb die bei der Zuteilungsvorrichtung terungen 17 befestigt. Der Waagebalken 30, 31 wird nach der Erfindung in anderem Sachzusammenhang durch einen an der Vorderwand 3 der Stallbucht angenutzte Beschleunigungswirkung bei den vorbe- geschraubten Anschlag 39 am Hinundherpendeln kannten Waagen nicht erkannt und in ihrer Bedeu- 35 gehindert. Auf den frei vorstehenden Armen der tung erfaßt wurde. Waagebalkenteile 30 sind jeweils mit einer Schneideto arrange the axis of rotation of the balance beam. Is at above the casing 5, a two under balances of this type, the scale bars are each other via e: r> s oblique beam 31 connected before the start of a weighing process, however, in a beam portions 30 existing balance beam pivoting balance state are arranged bar by placing a 15th The balance beam parts 30 are each provided with a pan 33 on their underside, which is to be checked with regard to their weight, the object resting on a weighing container in a cutting edge 34 attached to tabs 35, transferred to a state of equilibrium and passed through an opening 36 pivoting of the balance arm back into a balance, in each of which a hook 37 engages, cezustand. The hooks 37 at their opposite ends incline the movement of the balance beam completely without any shark concern at 38 on crossbars 22 supported by barn, which is why the extensions 17 in the allocation device are attached. According to the invention, the balance beam 30, 31 is not recognized in a different factual context by an acceleration effect used on the front wall 3 of the stable bay when the scales, which are screwed to the stop 39, are known to swing back and forth, and their significance is prevented. On the freely protruding arms of the tung was captured. Balance beam parts 30 are each with a cutting edge

Bei automatischen Waagen mit einem Wiegebehäl- 41 versehene Laschen 40 abgestützt, deren Schneide ter, einem Waagebalken und einer eine Guteinlaßöff- 41 auf einer jeweils an der Oberseite eines Waagenung abschließenden und freigebenden Verschluß- balkenteils 30 angebrachten Pfanne 42 ruht. An den klappe war es ferner zwar bekannt, die Genauigkeit 40 unteren Enden der Laschen 40 hängt in öffnungen durch ein rasches Absperren des Zuflusses von Gut 43 an mit Haken 44 versehenen Haltestangen 11 ein in den Wiegebehälter zu erhöhen. Hierzu wurde je- Futterzuteilungsbehälter 10, der um Drehpunkte 12 doch ein an der Verschlußklappe selbst angebrachtes schwenkbar und unterhalb des Futterrohres 5 anoder aber von dieser getrenntes Überfallgewicht ein- geordnet ist. Der Schrägbalken 31 trägt ein nicht dargesetzt, welches bei Ausschlagen des Waagebalkens 45 gestelltes, entlang diesem verschiebliches Gewicht, eine Fallbewegung ausführt und die Schließkraft der Auf einem Waagebalkenteil 30 befindet sich ein wei-Verschlußklappe erhöht. Eine derartige Ausgestal- teres mit einer Flügelmutter 49 feststellbares Schietung birgt jedoch die Gefahr in sich, daß infolge begewicht 48, das zum Ausbalancieren des Waageeines vorzeitigen, z. B. durch Erschütterungen ausge- balkens 30, 31 bei leerem Futterzuteilungsbehälter lösten Überkippens des Überfallgewichtes der Gutzu- 50 10 dient. An den beiden freien Enden der Waagebalfluß abgesperrt wird, ohne daß das Futter im Behäl- kenteile 30 sind durch Flügelmuttern 51 feststellbare ter das vorgegebene Gewicht erreicht hat. Eine dem Arme 50 schwenkbar angeordnet. An den freien Enabhelfende Ausgestaltung mit einem Kniegelenk, den dieser Arme 50 ist eine halbzylinderförmige Futwelches aus der eingeknickten Lage durch den sich terrohr-Verschlußvorrichtung 52 ebenfalls schwenkunter der zunehmenden Belastung senkenden Waage- 55 bar befestigt, die sich bei Ausschwenken des Waagebalkenteil allmählich in die gestreckte Lage überführt balkens 30 vor die öffnungen 6 des Futterrohres 5 wird und bei Erreichen derselben bei geringster legt und sich infolge ihrer halbzylinderförmigen GeMehrbelastung des Waagebalkenteils schlagartig zu- staltung an das Futterrohr 5 anschmiegt,
sammenknickt und die Schließbewegung der Ver- Die Viehfutter-Zuteilungsvorrichtung arbeitet wie schlußklappe beschleunigt, erfordert einen hohen 60 folgt: Zunächst wird durch Verschieben des Schiebebaulichen Aufwand, versteuert die Anlage und ist gewichtes 48 der Waagebalken 30, 31 ausbalanciert, außerordentlich empfindlich, so daß sie für den rau- Ist die Gleichgewichtsstellung ermittelt und das hen Betrieb landwirtschaftlich genutzter Vorrichtun- Schiebegewicht 48 mittels der Flügelmutter 49 festgen ungeeignet ist. gelegt, dann wird mittels des verschieblichen Ge-
In automatic scales, brackets 40 provided with a weighing container 41 are supported, the cutting edge of which rests, a balance beam and a product inlet opening 41 on a pan 42 attached to the top of a balance and releasing it. On the flap it was also known to increase the accuracy 40 of the lower ends of the tabs 40 hanging in openings by quickly shutting off the inflow of material 43 on holding rods 11 provided with hooks 44 in the weighing container. For this purpose, each feed dispensing container 10, which is pivotable about pivot points 12 and which is attached to the closure flap itself and which is arranged below the feed pipe 5 on or separately from the holdover weight. The inclined beam 31 carries a not shown which, when the balance beam 45 is deflected, executes a falling movement and the weight is displaceable along it, and the closing force of the balance beam part 30 is increased by a white closure flap. Such an embodiment with a wing nut 49 fixable skewing, however, harbors the risk that as a result of the weight 48 that is used to balance the scales a premature, z. B. due to vibrations bar 30, 31 when the feed dispensing container is empty tipping over of the weight of the weight of the good is used. The balance flow is blocked at the two free ends without the feed in the container parts 30, which can be locked by wing nuts 51, has reached the specified weight. One of the arms 50 is pivotably arranged. A semi-cylindrical futwhich is attached to the free enabling configuration with a knee joint of these arms 50, swiveling from the buckled position by the tube-locking device 52, also swiveling under the increasing load, which gradually moves into the stretched position when the balance beam part is swiveled out Position of the beam 30 is transferred in front of the openings 6 of the casing pipe 5 and when it is reached it lays at least and, due to its semi-cylindrical additional load on the balance beam part, abruptly hugs the casing pipe 5,
The cattle feed allocation device works like the closing flap accelerates, requires a high 60 follows: First, by shifting the sliding construction effort, the system is taxed and the balance beam 30, 31 is balanced by weight 48, extremely sensitive, so that it The position of equilibrium is determined and the operation of agriculturally used devices is unsuitable for the rough setting of the sliding weight 48 by means of the wing nut 49. placed, then by means of the movable structure

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 65 wichtes auf dem Schrägbalken 31 das gewünschteAn embodiment of the invention is shown in the 65 important on the inclined beam 31 is the desired

Zeichnungen dargestellt, es zeigt Gewicht des zu verteilenden Viehfutters an HandDrawings shown, it shows the weight of the fodder to be distributed on hand

F i g. 1 eine Viehfutter-Zuteilungsvorrichtung in einer auf dem Schrägbalken 31 befindlichen SkalaF i g. 1 shows a cattle feed metering device in a scale located on the inclined beam 31

Seitenansicht bei offenem Futterrohr, eingestellt. Nach diesen Einstellungen wird das Fut-Side view with the casing open, set. After these settings, the future

terrohr5 in Betrieb gesetzt. In diesem gefördertes Futter 53 fällt zunächst durch die öffnungen 6 des Futterrohres 5 in den Zuteilungsbehälter 10, bis das gewünschte Gewicht erreicht ist. Der Waagebalken 30 schwenkt dann durch die Zugkraft des gefüllten Futterzuteilungsbehälters 10 aus, wobei der Waagebalken 30, 31 eine in der Zeichnung im Uhrzeigersinn erfolgende Drehbewegung ausführt, bei der sich die freien Enden der Waagebalkenteile 30, an denen die Verschlußvorrichtung 52 befestigt ist, nach unten bewegen. Auf Grund dieser Bewegung des Waagebalkens 30, 31 legt sich die Verschlußvorrichtung 52 vor die öffnungen 6 des Futterrohres 5 und verschließt diese. Durch die Anordnung der von den Schneiden 34 und den Pfannen 33 gebildeten Drehpunkte des Waagebalkens 30, 31 an der Unterseite der Balkenteile 33 und der von den Schneiden 41 und den Pfannen 42 gebildeten Schwenkpunkte der Aufhängung des Futterzuteilungsbehälters 10 an der Oberseite der Waagebalkenteile 30 wird eine zusätzliche Schwungkraft erzeugt, die ein schnelles und schlagartiges Ausschlagen des Waagebalkens 31 und Verschließen der öffnungen 6 des Futterrohres 5 durch die Verschlußvorrichtung 52 gewährleistet. Wird nun der Futterzuteilungsbehälter 10 um die Drehpunkte 12 geschwenkt und das in ihm enthaltene Futter 53 in den Futtertrog 1 entleert, kann der Waagebalken 30, 31 in seine Ausgangsstellung zurückschwenken, wobei ein zu weites Ausschwenken in die entgegengesetzte Richtung durch den Anschlag 39 verhindert wird. Die öffnungen 6 des Futterrohres 5 sind nunmehr wieder freigegeben, und die Viehfutter-Zuteilungsvorrichtung ist zu einem neuen Arbeitsspiel bereit.terrohr5 put into operation. In this promoted Feed 53 first falls through the openings 6 of the feed pipe 5 into the dispensing container 10 until the desired weight is reached. The balance beam 30 then pivots by the tensile force of the filled Feed allotment container 10, the balance beam 30, 31 one in the drawing clockwise takes place rotating movement executes, in which the free ends of the balance beam parts 30, on which the locking device 52 is attached, move downwards. Because of this movement of the balance beam 30, 31, the closure device 52 lies in front of the openings 6 of the casing 5 and closes this. Due to the arrangement of the pivot points formed by the cutting edges 34 and the pans 33 of the balance beam 30, 31 on the underside of the beam parts 33 and that of the cutting edges 41 and the pans 42 formed pivot points of the suspension of the feed dispensing container 10 on the Top of the balance beam parts 30 is an additional Inertia generates a rapid and sudden deflection of the balance beam 31 and Closing of the openings 6 of the casing 5 is ensured by the closure device 52. If the feed dispensing container 10 is now pivoted about the pivot points 12 and what is contained in it Feed 53 emptied into the feed trough 1, the balance beam 30, 31 can pivot back into its starting position, too far swiveling in the opposite direction by the stop 39 is prevented. The openings 6 of the casing 5 are now released again, and so is the cattle feed allocation device is ready for a new work cycle.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

SiiiViiftSiiiViift

Claims (2)

tig die Auslauföffnungen des Futterrohres vollständig Patentansprüche: verschließt und nach Entleerung des Zuteilungsbe hälters wieder freigibt.tig the outlet openings of the pipe liner completely claims: closes and releases again after emptying the allotment container. 1. Viehfutter-Zuteüungsvorrichtung zur ge- Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der wichtsmäßigen Zuteilung von Viehfutterportio- 5 Zuteilungsbehälter mittels Bolzen in Schlitzen eines nen in einen Futtertrog, einer oder mehrerer Trägergestells vertikal auf- und abbeweglich gefuhrt Stallbuchten, mit einem über dem Futtertrog an- sowie schwenkbar gelagert. Mit Hilfe des Waagebalgeordneten Futterrohr (Futterrinne) mit einer kens und dem an diesem angebrachten^Gewicht wird oder mehreren nach unten gerichteten Futteraus- der Zuteilungsbehälter in einer angehobenen Auslauföffnungen, sowie mit einem schwenkbar an io gangsstellung gehalten, in der die Futterzuteilung einer Waage angebrachten, in den Trog entleer- über öffnungen der Futterrinne ihren Ausgang baren Futterzuteilungsbehälter, wobei die Waage nimmt. Diese obere Ausgangsstellung des Zuteilungseinen um eine an einer Halterung festgelegte behälters wird durch die obere Endstellung der BoI-Achse bis gegen einen Anschlag schwenkbar ge- zen in den Schlitzen des Trägergestells definiert und lagerten und etwa horizontal verlaufenden, aus 15 gibt dem Waagebalken eine etwa horizontal verlauzwei untereinander verbundenen Balkenteilen be- fende Ausgangslage vor. In seiner oberen Ausgangsstehenden Waagebalken aufweist, an dem ein Ge- stellung liegt der Zuteilungsbehälter an einem festen Wichtseinstellschieber verschieblich und feststell- Anschlag an, der den Zuteilungsbehälter gegen eine bar angeordnet und an dessen freien Balkenen- Schwenkbewegung sichert. Ferner steht der Zuteiden der Zuteilungsbehälter über bewegliche Hai- 20 lungsbehälter unter Einwirkung einer Rückholfeder, ter angehängt ist, und mit einer dem Futterrohr welche die notwendige Kraft für eine Rückschwenkzugeordneten beweglichen Verschlußvorrichtung, belegung des ausgeschwenkten Zuteilungsbehälters die nach Erreichen der an der Waage eingestell- nach dessen Entleerung aufbringt. Zum Verschließen ten Futtermenge im Zuteilungsbehälter schlagar- der Auslauföffnungen der Futterrinne ist ein Vertig die Auslauföffnungen des Futterrohres voll- 25 schlußschieber vorgesehen, welcher über Mitnehmer ständig verschließt und nach Entleerung des Zu- mit dem Zuteilungsbehälter in Eingriff steht. Erreicht teilungsbehälters wieder freigibt, dadurch die Futtermenge im Zuteilungsbehälter ein vorbegekennzeichnet, daß der die Ausgangslage stimmtes Gewicht, so führt der Waagebalken eine bestimmende Anschlag (39) für den Waagebalken Schwenkbewegung aus, auf Grund der der Zutei-(30, 31) auf der mit dem Gewichtseinstellschieber 30 lungsbehälter zunächst eine vertikale Absenkbewe-(48) versehenen Seite angeordnet ist und daß in gung ausführt, bis der obere Rand des Zuteilungsbean sich bekannter Weise der Anhängepunkt (42) hälters von dem diesen gegen eine Schwenkbewegung der Halter (40, 41) des Zuteilungsbehälters (10) sichernden Anschlag freikommt. Bei seinem Ausin der Ausgangslage des Waagebalkens vor Be- schwenken nach Ausführung der vertikalen Absenkginn der Futterzuteilung räumlich höher als des- 35 bewegung betätigt der Zuteilungsbehälter die Versen Drehachse (34) angeordnet ist. Schlußvorrichtung.1. Cattle feed Zuteüungsvorrichtung for a known device of this type is the weight-based allocation of cattle feed portion- 5 allocation container by means of bolts in slots of a nen guided vertically up and down in a feeding trough, one or more support frames Stall pens, with a mounted on and swiveling over the feeding trough. With the help of Libra Lining pipe (chute) with a kens and the weight attached to it or several downwardly directed feed out of the allotment container in a raised outlet opening, as well as with a swivel in the starting position held in which the feed allocation attached to a scale, emptied into the trough via openings in the feed channel feed allotment container, with the scales taking. This upper starting position of the allocation one around a container fixed on a bracket is through the upper end position of the BoI axis Pivotable up to a stop is defined in the slots of the support frame and layered and roughly horizontally running, from 15 gives the balance beam a roughly horizontal verlauzwei interconnected beam parts present the current starting position. In its upper initial standing Has a balance beam, on which a frame rests the dispensing container on a fixed one Weight adjustment slider slidable and locking stop that the allocation container against a arranged bar and secures on the free bar pivoting movement. Furthermore, the Zuteiden is available the allocation container via movable 20 storage containers under the action of a return spring, ter is attached, and with one of the casing which has the necessary force for a backward pivoting movable locking device, occupancy of the pivoted allocation container which applies after reaching the set on the scales - after emptying it. To close The maximum amount of feed in the feed hopper is a vertig the outlet openings of the liner are provided with full-locking slide, which is via driver is constantly closed and is in engagement with the dispensing container after the inlet has been emptied. Achieved releases the dividing container again, thereby indicating the amount of feed in the dispensing container with a preliminary mark, that the correct weight, the balance beam leads a determining stop (39) for the balance beam pivoting movement, on the basis of the allotment (30, 31) on the container with the weight adjustment slide 30 initially a vertical lowering movement (48) provided page is arranged and that executes in supply until the upper edge of the allocation bean In a known manner, the attachment point (42) holder of which this counteracts a pivoting movement the holder (40, 41) of the dispensing container (10) securing the stop comes free. At his exit the starting position of the balance beam before pivoting after executing the vertical lowering gear the feed allocation is spatially higher than the movement, the allocation container actuates the verses Rotation axis (34) is arranged. Locking device. 2. Viehfutter-Zuteilungsvorrichtung nach An- Bei einer solchen Zuteilungsvorrichtung folgt der sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich Verschlußvorgang zeitlich der Schwenkbewegung des bekannter Weise der Anhängepunkt (42) der Waagebalkens nach. Ferner wirken auf den Waage-Halter (40, 41) des Zuteilungsbehälters (10) an 40 balken bzw. den mit diesem gekuppelten Zuteilungsder Oberseite und die Drehachse (34) an der Un- behälter Kräfte ein, welche einem unmittelbaren Verterseite der Waagebalkenteile (30) angeordnet ist. schließen der Auslauf öffnungen entgegenwirken und2. Cattle feed allocation device according to the spoke 1, characterized in that in itself the locking process is timed to the pivoting movement of the as is known, the attachment point (42) of the balance beam. They also act on the balance holder (40, 41) of the allocation container (10) on 40 bars or the allocation device coupled to it The upper side and the axis of rotation (34) on the un- container have forces which are directly transferred to the verterside the balance beam parts (30) is arranged. close the outlet openings counteract and die Wiegegenauigkeit der Vorrichtung herabsetzen.reduce the weighing accuracy of the device. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eineThe invention is based on the object of a 45 mit hoher r-»nauigkeit arbeitende Zuteilungsvorrichtung zu st'l>*«»t-n, bei der Gewichtsverfälschungen bei der Abme -ü<if, 'ler Viehfutterportionen durch Nachlaufen von i Uti aus den öffnungen des Futterroh-45 metering device that works with high accuracy to st'l> * «» tn, in which weight distortions in the size of the cattle feed portions due to the running of i uti from the openings of the raw feed.
DE19621782756 1962-09-04 1962-09-04 Forage allotment device. Elimination from: 1482327 Expired DE1782756C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621782756 DE1782756C3 (en) 1962-09-04 1962-09-04 Forage allotment device. Elimination from: 1482327

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621782756 DE1782756C3 (en) 1962-09-04 1962-09-04 Forage allotment device. Elimination from: 1482327

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782756A1 DE1782756A1 (en) 1971-10-14
DE1782756B2 DE1782756B2 (en) 1974-04-11
DE1782756C3 true DE1782756C3 (en) 1974-11-14

Family

ID=5705177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621782756 Expired DE1782756C3 (en) 1962-09-04 1962-09-04 Forage allotment device. Elimination from: 1482327

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782756C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782756B2 (en) 1974-04-11
DE1782756A1 (en) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782756C3 (en) Forage allotment device. Elimination from: 1482327
DE1235614B (en) Weighing device for dosing several components of a batch, especially for the preparation of concrete, with a conveyor belt supported on the weighing device, onto which the components are fed one after the other
DE1482327C (en) Forage allotment device
DE1196419B (en) Automatic feed dispenser
DE3332230A1 (en) Metering device for casting stream seeding
DE1900827B2 (en) INDEPENDENT WEIGHING DEVICE FOR SLIM BAR-SHAPED GOODS
CH671895A5 (en)
DE2402645A1 (en) Automatic feeding-equipment for pigs - consists of enclosed container with feeding trough underneath and feed-dispenser rods
DE2749833C2 (en)
DE2652884B2 (en) Cattle feeding device
DE1482327B (en) Forage allotment device
DE2200557A1 (en) Device for weight-dosed feeding of animals
DE865987C (en) Method and device for distributing measured quantities of goods to different consumption points
DE479544C (en) Poultry feeding device
DE876918C (en) Method and device for achieving constant weights on automatic scales
DE843018C (en) Automatic scales that work with coarse and fine filling, especially for coarse-grained goods
DE458743C (en) After completion of the weighing automatically started packing device on automatic gross scales
DE746752C (en) Device for regulating the intake of automatic scales
AT102109B (en) Automatic weighing device for flour or the like.
DE97318C (en)
AT286703B (en) Neck frames for cattle
DE1174569B (en) Automatic feeding device for pigs
DE139771C (en)
DE1863812U (en) AUTOMATIC FORAGE ALLOCATION DEVICE.
DE413962C (en) Automatic lock for automatic weighing devices

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences