DE1780216B1 - Device for pressing a motor vehicle tire from its rim - Google Patents

Device for pressing a motor vehicle tire from its rim

Info

Publication number
DE1780216B1
DE1780216B1 DE19681780216D DE1780216DA DE1780216B1 DE 1780216 B1 DE1780216 B1 DE 1780216B1 DE 19681780216 D DE19681780216 D DE 19681780216D DE 1780216D A DE1780216D A DE 1780216DA DE 1780216 B1 DE1780216 B1 DE 1780216B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
support
rim
tool
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681780216D
Other languages
German (de)
Inventor
Udo Gueldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collmann GmbH and Co Spezialmaschinenbau KG
Original Assignee
Collmann GmbH and Co Spezialmaschinenbau KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collmann GmbH and Co Spezialmaschinenbau KG filed Critical Collmann GmbH and Co Spezialmaschinenbau KG
Publication of DE1780216B1 publication Critical patent/DE1780216B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/02Tyre levers or the like, e.g. hand-held
    • B60C25/025Tyre levers or the like, e.g. hand-held with a jack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Abdrücken eines Kraftfahrzeugreifens von seiner Felge, bei dem der obere Reifenwulst des auf einer Auflage liegenden Reifens mit einem auf den Reifen absenkbaren oberen Abdrückwerkzeug von der Felge gelöst wird, worauf der unten befindliche Reifenwulst zwecks Ablösung von der Fel-e gegen ein unteres Abdrückwerkzeu-,gelanleI.The invention relates to a device for pressing a motor vehicle tire of its rim, in which the upper tire bead of the lying on a support Of the tire with an upper detachment tool from the rim that can be lowered onto the tire is released, whereupon the tire bead located below for the purpose of detachment from the Fel-e against a lower pressure tool, gel instruction.

Bei bekannten Geräten dieser Art wird zunächst der Reifen auf eine fest am Gerät montierte Auflage in Form eines Tisches od. dgl. gelegt. Sodann wird von Hand oder mechanisch ein Ausleger mit einem an ihm gelagerten Abdrückwerkzeug in Richtung auf den Reifen abgesenkt, wobei sich das Werkzeug nach Auftreffen auf den Reifen zwischen Felgenhorn und Reifenwulst schiebt und den Wulst dann im Bereich des Werkzeugangriffs vom Felgenhorn ablöst. Dieser Vorgang kann mehrere Male unter Weiterdrehung des Reifens auf der Auflage wiederholt werden, bis der aesamte obere Reifenwulst von der Felge gelöst ist. Hierauf wird der Reifen um 180' gedreht und mit der anderen Reifenseite auf den Tisch gelegt, um nun den zu dieser Seite gehörenden Reifenwulst abzulösen. Nachteilio, bei diesen Geräten ist vor allem, daß die Reifenwulste jeweils in zwei Arbeitsgängen abgedrückt werden müssen und daß jeweils vor dem Einleiten des ersten Abdrückvorgangs der Reifen entlüftet werden muß, da das Werkzeug im allgemeinen nicht gegen den im Reifen herrschenden Druck arbeiten kann.In known devices of this type, the tire is first of all placed on a support in the form of a table that is fixedly mounted on the device. The like. Then, by hand or mechanically, a boom with a press-off tool mounted on it is lowered in the direction of the tire, the tool being pushed between the rim flange and the tire bead after it hits the tire and the bead then detaching from the rim flange in the area of the tool engagement. This process can be repeated several times while continuing to turn the tire on the support until the entire upper tire bead is detached from the rim. The tire is then turned 180 ' and placed on the table with the other side of the tire in order to remove the tire bead belonging to this side. The main disadvantage of these devices is that the tire beads have to be squeezed off in two steps and that the tire must be vented before the first squeezing process is initiated, since the tool generally cannot work against the pressure prevailing in the tire.

Ein anderes beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 3 064718 bekanntes Reifenabdrückgerät arbeitet ebenfalls mit -zwei sich gegenüberliegenden Abdrückwerkzeugen, von denen das obere an einem Ausleger montierte Werkzeuor um eine Achse in die Arbeitsstellung geschwenkt werden muß. Beide Werkzeuge werden mit Hilfe von Antrieben in Richtung auf die Reifenwulste gefahren, um diese von den Felaenhörnern zu lösen. Nachteili- macht sich bei diesen Geräten bemerkbar, daß die Felge jeweils fest auf einem Tisch bzw. auf ihrer Auflage eingespannt werden muß, was 'viel Zeit in Anspruch nimmt. Außerdem bedingen die Einrichtungen zur Ermögli-C C chuna der Schwenkbewe-un- des oberen Werkzeu-s C C " C einen gewissen baulichen Aufwand.Another tire pressing device known for example from US Pat. No. 3,064,718 also works with two opposing pressing tools, of which the upper tool mounted on a boom must be pivoted about an axis into the working position. Both tools are driven with the help of drives in the direction of the tire beads in order to detach them from the Felaenhorns. The disadvantage of these devices is that the rim has to be clamped firmly on a table or on its support, which takes a lot of time. In addition, the devices for Ermögli-C C chuna the Schwenkbewe-un- the upper tool press-s CC "C require a certain structural complexity.

ES sind auch bereits rein mechanisch wirkende Abdrückgeräte nach Art von leichten Bordwerkzeu-,-en bekannt. Die USA.-Patentschrift 2 698 652 zei-t ein solches Gerät, bei dem das Rad auf eine Auflage gelegt wird. Ein in Arbeitsstellung eingeschwenkter Stützblock liegt von unten gegen den Felgenrand an, während das obere Abdrückwerkzeug zum Ablösen des Reifens von der Felge angesetzt und mittels einer Stange nach unten gedrückt wird. Nach Ablösen des oberen Reifenwulstes von der Fel-e wird dann der Stützblock in eine Ruhestellung aus ' geschwenkt, damit beim weiteren Herunterdrükken des oberen Werkzeugs das untere Werkzeug zur Wirkun- kommen kann. Bei solchen Geräten besteht ein wesentlicher Nachteil darin, daß das Abdrücken des Reifens nie in einem kontinuierlichen Arbeitsgang erfolgen kann. Der gleiche Nachteil tritt auch bei Abdrückgeräten auf, die nur mit einem oder mehreren mechanisch von Hand betätigten, oberen Werkzeugen arbeiten. Bei diesen beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 479 432 und 3 160 196 gezeigten Geräten muß nämlich das Rad nach Lösen des oberen Reifenwulstes um 1801 gewendet werden, C damit auch der vorher unten gelegene Wulst von der Felge abgelöst werden kann. There are also already purely mechanically acting push-off devices in the manner of light on-board tools. The USA. Patent 2,698,652 zei-t such a device, in which the wheel is placed on a support. A support block swiveled into the working position rests against the rim edge from below, while the upper press-off tool for detaching the tire from the rim is attached and pressed down by means of a rod. After detachment of the upper tire bead from the Fel-e, the support block is then pivoted into a rest position out ', so that the lower tool can occur upon further Wirkun- Herunterdrükken of the upper tool. A major disadvantage of such devices is that the tire can never be pressed off in one continuous operation. The same disadvantage also occurs in the case of pressing devices that only work with one or more mechanically hand-operated upper tools. In this example, in the USA. Patents devices shown 2,479,432 and 3,160,196, the wheel after loosening of the upper tire bead C of the previously located below bead can also be detached from the rim must be turned 1801 namely so.

Schließlich sind auch Geräte bekannt, bei denen, wie im USA.-Patent 2 439 135 beschrieben und gezeigt ist, der Reifen in vertikaler Lage, also in Betriebsstellun- verbleibend abeedrückt wird, ohne C el daß das Rad zuvor auf eine Auflage gelegt werden muß. Scherenartig verstellbare Zangenhälften greifen mit an ihren freien Enden angebrachten Abdrückwerkzeugen zwischen den Reifenwulst und den Felnrand. Diese als verfahrbare Einrichtungen ausgebildeten Geräte eignen sich nicht für ein schnelles und serienweise erfolgendes Abdrücken und können deshalb auch nicht beispielsweise in Reparaturwerkstätten oder Reifenvulkanisierbetrieben -ebraucht werden.Finally, devices are known which is described in which, as in the USA. Patent 2,439,135 and shown, the tires in a vertical position, ie is abeedrückt left in operating positions, without C el that the wheel must first be placed on a support . Scissor-like adjustable clamp halves grip between the tire bead and the edge of the sheet with push-off tools attached to their free ends. These devices, which are designed as movable devices, are not suitable for rapid, series-produced pressing and can therefore not be used, for example, in repair workshops or tire vulcanizing companies.

Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Geräts zum Abdrücken eines Fahrzeugreifens von einer Fel-e, mit dem der Reifen bei Antrieb von nur einem Werkzeu- in einem Arbeits-C Gano, schnell aboedrückt werden kann, bei dem das Aufspannen des Rads bzw. der Felge auf der Auflage CI entfällt und bei dem eine automatische Zentrierung der Abdrückwerkzeuge erfolg e gt.The object of the invention is to provide a device for Pushing off a vehicle tire from a field with which the tire is driven when it is driven can be pressed quickly with just one tool in one work C Gano, in which the clamping of the wheel or the rim on the support CI is omitted and with which is automatically centered for the removal tools.

Zur Lösun- dieser Aufgabe wird das eingangs erwähnte Gerät erfindungsgemäß so ausgebildet, daß das obere Abdrückwerkzeug, wie an sich bekannt, an einem in Richtun- auf den Reifen antreibbaren Aus-leger montiert ist, der einen beim Absenken und nach Abdrücken des oberen Reifenwulstes gegen die Felge zur Anlage gelangenden, festen Anschlag trägt, und daß bei -weiterer Abwärtsbewegung des Auslegers die Reifenauflage durch Druckwirkung unter Überwindung ihrer federnden Abstützung relativ zum unteren Abdrückwerkzeug bewegbar ist, um dieses gegen den unteren Reifenwulst zur Anla-e und zum Abdrücken zu bringen.For solutions this problem, the initially mentioned device is formed according to the invention so that the upper Abdrückwerkzeug, as known per se, is mounted on a drivable relaxed in direc- to the tire off, the one during the lowering and after pressurizing the upper tire against the rim bears a fixed stop, and when the boom continues to move downwards, the tire support can be moved relative to the lower bead by pressure, overcoming its resilient support, in order to bring it into contact with the lower tire bead and to press it off.

Damit sich die gegen den Reifen gelangenden Abdrückwerkzeu-e automatisch zentrieren können, sind die Werkzeuge schwenkbar gelagert, während sie in der Ruhestellun- durch eine Zua-Druck-Feder in einer Gleichaewichtsla- gehalten werden. Eine le , Durchbrechuna in der Aufla-e dient für einen Durchgang des unteren Werkzeugs durch die Auflage bei deren Absenken.So that the push-off tools coming against the tire can center themselves automatically, the tools are pivotably mounted, while in the rest position they are held in an equilibrium position by an additional pressure spring. A le, Durchbrechuna in the Aufla-e is used for passage of the lower tool by the support in its lowering.

Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i 1 eine perspektivische Ansicht des Geräts nach der Erflndung und F i g. 2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht des Geräts im Schnitt.The invention will now be explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the drawings. FIG. 1 shows a perspective view of the device according to the invention and FIG. 2 is a schematically illustrated side view of the device in section.

Der auf eine Felge 1 gespannte Reifen 2 liegt auf einer Reifenauflage 3, die relativ zu einem unteren Abdrück-werkzeue 4 bewe-bar ist. Dieses lie-t an c el C einem Fest- bzw. Lagerpunkt 5, der sich am oberen Ende einer fest mit dem Geräteaufbau verbundenen Stütze 6 befindet. Das Abdrückwerkzeug 4 und das obere Abdrückwerkzeug 7, das an einem Auslegger 8 befestigt ist, liegen sich gegenüber, und zwar je ein Werkzeug auf einer Reifenseite.The tire 2 tensioned on a rim 1 lies on a tire support 3 which can be moved relative to a lower bead 4. This lies at c el C to a fixed or bearing point 5, which is located at the upper end of a support 6 that is firmly connected to the device structure. The push-off tool 4 and the upper push-off tool 7, which is attached to a boom 8 , lie opposite one another, namely one tool each on one side of the tire.

Der durch einen pneumatischen Antrieb 9 od. dgl. relativ zum unteren Abdrückwerkzeug 4 in zwei entgegengesetzte Richtungen bzw. auf- und abwärts angetriebene Ausleger 8 hat an seinem freien Ende einen oberhalb der Felge bzw. des Felgenrandes l#iegenden Anschlag 10, der nach gewisser Abwärtsbewegung des Auslegers 8 gegen den oberen Felgen-C bereich zur Anlage gelangt und die Felge bei weiterwirkendem Antrieb nach unten zu drücken sucht. Bevor jedoch der Anschlag 10 mit der Felge 1 in Bec C rührung gelangt, gleitet das sich selbst zentrierende Abdrückwerkzeug 7 zwischen das obere Felgenhom C C und den entsprechenden Reifenwulstbereich, so daß diese voneinander gelöst werden und die Luft aus dem Reifen 2 entweichen kann. Wenn der Druck im Reifen sehr -roß ist und die deshalb vom Abdrückwerkzeug 7 zum Abdrücken des Reifens aufzubrin-Crende Druckkraft unter Umständen arößer als die C 0 durch die Abfederung der Reifenauflag C ge entolegenwirkende Kraft, so wird das obere Abdrückwerkzeug selbst den Reifen und damit die Aufla-e -e-en deren federnde Abstützung nach unten drücken, so daß das untere Abdrückwerkzeug 4 bereits gegen den Reifen zur Anlage gelangt, bevor der Anschlag 10 die Felge berührt. The boom 8 , which is driven by a pneumatic drive 9 or the like relative to the lower pressure tool 4 in two opposite directions or up and down, has at its free end a stop 10 located above the rim or the rim edge Downward movement of the boom 8 comes to rest against the upper rim-C area and tries to push the rim downwards while the drive continues to act. However, before the stopper 10 engages with the rim 1 in Bec C affecting, slides the self-centering Abdrückwerkzeug 7 between the upper Felgenhom CC and the respective tire bead, so that they are disengaged from each other and the air can escape from the tire. 2 When the pressure in the tire is very -roß and therefore aufzubrin-Crende from Abdrückwerkzeug 7 for pressurizing the tire pressure force may arößer than the C 0 ge by mitigating the Reifenauflag C entolegenwirkende force so is the upper Abdrückwerkzeug even the tire and the pads press their resilient support downwards so that the lower push-off tool 4 already comes to rest against the tire before the stop 10 touches the rim.

Die als Tisch ausaebildete Reifenauflaae 3 wird durch Federn 11 oder durch andere einer Abwärtsbewegung der Auflage entgegenwirkende nachgiebige Bauteile abgestützt, so daß die Reifenaufla-e bei Anwendun- eines abwärts -erichteten Drucks nach unten ausweichen kann. Dieser Druck wird, wie schon gesagt wurde, vom Anschlag 10 ausgeübt und wird direkt über die Fel-e 1 auf die Reifenauflage 3 übertraaen. Dieser mit Hilfe des Antriebs 9 erzeugte Druck ist größer als der entgegenwirkende Druck der Federn 11, so daß sich die Reifenauflage relativ zum unteren Abdrückwerkzeug 4 absenkt, welches so auf die untere Seitenwand ausgerichtet ist, daß es nach Crewisser Abwärtsbewegung der Reifenauflage von C t2 C unten gegen den in Nähe des unteren Felgenhorns bzw. Reifenwulstes liegenden Reifenbereich gelangt. Auch hier richtet sich das Abdrückwerkzeu- 4 selbst zentrierend aus und gelangt entsprechend zwischen Felgenhorn und Reifenwulst, um diese voneinander zu trennen.The tire support 3 designed as a table is supported by springs 11 or by other flexible components that counteract a downward movement of the support, so that the tire support can deflect downwards when a downward pressure is applied. This pressure is, as has been said, exerted by the stop 10 and is übertraaen directly from the Fel d 1 on the tire support. 3 This pressure generated with the aid of the drive 9 is greater than the counteracting pressure of the springs 11, so that the tire support is lowered relative to the lower pressing tool 4, which is aligned with the lower side wall so that after Crewisser downward movement of the tire support from C t2 C reaches the bottom against the tire area located in the vicinity of the lower rim flange or tire bead. Here, too, the push-off tool 4 aligns itself in a self-centering manner and accordingly passes between the rim flange and the tire bead in order to separate them from one another.

Die zur Selbstzentrierung notwendige Bewegungsfreiheit der Abdrückwerkzeuge 4 und 7, die in bezug auf ihre wirksamen Druckflächen bzw. Druckkanten etwa in Anpassung an die Form des Felgenumfangs e -- C schaufelförmio, ausgebildet sind, ist dadurch gegeben, daß sie um ihre Lagerpunkte schwenkbar sind. Bei der in F i a,. 2 deutlich -ezei-ten Ruhe- bzw. Aus-C C C Orangsstellung werden die Abdrückwerkzeuge durch C C je eine Zuo,-Druck-Feder 12 bzw. 13 in einer Gleichgewichtslage gehalten. Sobald die vorderen Kanten der abgewinkelt ausgebildeten Abdrückwerkzeuge mit der zugehörigen Reifenoberfläche in Berührung kommen, werden diese um einen aewissen Winkel verschwenkt und gleiten auf Grund der Relativbewegung zwischen ihnen und dem Reifen dabei auf dem Reifen in Richtung der Felge, um schließlich zwischen Feloenhorn und Reifenwulst zu stoßen. Wie insbesondere die F i 1 im einzelnen zeigt, ist die Reifenauflage 3 mit einer Durchbrechung 14 versehen, durch die das untere Abdrückwerkzeug 4 beim Absenken der Reifenauflage 3 treten kann. Um eine genaue und reproduzierbare Bearbeitungslage für den Reifen 2 zu erreichen, ist auf der Auflage ein Zentrierstück 15 in Form eines gebogenen Bleches od. dgl. vorgesehen, gegen das die Felge nach dem Auflegen des Reifens auf die Auflage gezogen wird. Eine seitliche Verschiebung der Reifenauflage wird dadurch verhindert, daß sie mit ihren aufrechten Wandungsteilen in einer entsprechend geformten Durchbrechung der oberen Geräteplatte 16 geführt wird.The freedom of movement required for self-centering of the pressing tools 4 and 7, which are designed to match the shape of the rim circumference e - C with respect to their effective pressure surfaces or pressure edges, is given by the fact that they can be pivoted about their bearing points. In the case of the in F i a ,. 2 clearly timed rest or off-C CC orange position, the push-off tools are held in a position of equilibrium by CC each one Zuo, one compression spring 12 or 13. As soon as the front edges of the angled press-off tools come into contact with the associated tire surface, they are pivoted through an a certain angle and slide due to the relative movement between them and the tire on the tire in the direction of the rim, and finally between Feloenhorn and tire bead bump. As shown in detail in FIG. 1 in particular, the tire support 3 is provided with an opening 14 through which the lower push-off tool 4 can pass when the tire support 3 is lowered. In order to achieve an exact and reproducible processing position for the tire 2, a centering piece 15 in the form of a curved sheet or the like is provided on the support, against which the rim is drawn after the tire is placed on the support. Lateral displacement of the tire support is prevented in that it is guided with its upright wall parts in a correspondingly shaped opening in the upper device plate 16.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Gerät zum Abdrücken eines Kraftfahrzeuo, l# reifens von seiner Felge, bei dem der obere Reifenwulst des auf einer Auflage liegenden Reifens C mit einem auf den Reifen absenkbaren oberen Abdrückwerkzeug von der Felge gelöst wird, worauf der unten befindliche Reifenwulst zwecks Ablösung von der Felge gegen ein unteres Abdrückwerkzeug gelangt, d a d u r c h e k e n n -z e i c h n e t, daß das obere Abdrückwerkzeug (7), wie an sich bekannt, an einem in Richtung auf den Reifen (2) antreibbaren Ausleger (8) montiert ist, der einen beim Absenken und nach Abdrükken des oberen Reifenwulstes gegen die Felge (1) zur Anlage gelangenden. festen Anschlag (10) trägt, und daß bei weiterer Abwärtsbewegung des Ausleaers die Reifenauflage (3) durch Druckeinwirkung unter Überwindung ihrer federnden Abstützung (Feder 11) relativ zum unteren Abdrückwerkzeug (4) bewegbar ist, um dieses gegen den unteren Reifenwulst zur Anlage und zum Abdrücken zu brin-en. Claims: 1. Device for pressing a motor vehicle tire from its rim, in which the upper tire bead of the tire C lying on a support is detached from the rim with an upper detaching tool that can be lowered onto the tire, whereupon the tire bead located below is detached for the purpose of detachment passes from the rim against a lower Abdrückwerkzeug, d a d ur che k hen -zeichnet that the upper Abdrückwerkzeug (7), as known per se, at one is mounted in the direction of the tire (2) driven arm (8), one of them comes to rest when lowering and after pressing the upper tire bead against the rim (1) . fixed stop (10) carries, and that with further downward movement of the Ausleaers the tire support (3) by pressure under overcoming its resilient support (spring 11) is movable relative to the lower pressure tool (4) to this against the lower tire bead to the plant and to To bring prints. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Tisch ausgebildete Reifenauflage (3) durch einer Abwärtsbewegung entgeaenwirkende Federn (11) oder andere einem Druck nach-ebende Bauteile abaestützt ist. C ZD j. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdrückwerkzeuge um ihre Lagerung schwenkbar sind und in der Ruhestellun- durch eine Zug-Druck-Feder (12, ZD g 13) in einer Gleichgewichtslage gehalten werden. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch -ekennzeichnet, daß die Reifenauflage (3) in vertikaler Richtung geführt ist. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch -ekennzeichnet, daß in der Reifenauflage (3) eine Durchbrechung (14) für den Durchgang des unteren Abdrückwerkzeugs (4) beim Absenken der Reifenauflage vorgesehen ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the tire support (3) designed as a table is abaestützen by a downward movement counteracting springs (11) or other components that follow a pressure. C ZD j. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the pressing tools can be pivoted about their mounting and in the rest position are held in an equilibrium position by a tension-compression spring (12, ZD g 13). 4. Apparatus according to one of claims 1 to 3, characterized in that the tire support (3) is guided in the vertical direction. 5. Apparatus according to any one of claims 1 to 4, characterized in that an opening (14) is provided in the tire support (3 ) for the passage of the lower push-off tool (4) when the tire support is lowered.
DE19681780216D 1968-08-16 1968-08-16 Device for pressing a motor vehicle tire from its rim Pending DE1780216B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1780216 1968-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780216B1 true DE1780216B1 (en) 1971-03-04

Family

ID=5704281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681780216D Pending DE1780216B1 (en) 1968-08-16 1968-08-16 Device for pressing a motor vehicle tire from its rim

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780216B1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439135A (en) * 1945-01-25 1948-04-06 Theodore M Johnson Movable base mounted axially collapsing type tire removing device
US2479432A (en) * 1946-06-20 1949-08-16 James H Tillotson Tire removing machine, axially shifting type
US2698652A (en) * 1952-02-04 1955-01-04 George W Gardner Lever actuated tire dismounting device
US3064718A (en) * 1960-06-13 1962-11-20 Big Four Ind Inc Mechanical bead breaker
US3160196A (en) * 1963-08-07 1964-12-08 Frederick L Ohlsen Tire bead breaker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439135A (en) * 1945-01-25 1948-04-06 Theodore M Johnson Movable base mounted axially collapsing type tire removing device
US2479432A (en) * 1946-06-20 1949-08-16 James H Tillotson Tire removing machine, axially shifting type
US2698652A (en) * 1952-02-04 1955-01-04 George W Gardner Lever actuated tire dismounting device
US3064718A (en) * 1960-06-13 1962-11-20 Big Four Ind Inc Mechanical bead breaker
US3160196A (en) * 1963-08-07 1964-12-08 Frederick L Ohlsen Tire bead breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129375T2 (en) Reifenabdrückvorrichtung for a Raddemontiergerät, and Raddemontiergerät with such a device
DE2813387C2 (en) Balancing machine for automobile wheels
DE2213779C3 (en) Device for removing and assembling tires on rims
DE3603076C2 (en) Tire heating press
DE2909464C2 (en) Swing clamp, in particular for clamping a workpiece on a machine table of a machine tool
DE2529343A1 (en) Tyre fitting and removal rig - with contoured roller to exert even pressure on tyre walls carried by turntable
DE1780216B1 (en) Device for pressing a motor vehicle tire from its rim
DE1780216C (en) Device for imprinting a motor vehicle tire from its rim
DE1752124A1 (en) Press to squeeze the liquid out of damp materials
EP0307650A1 (en) Apparatus for mounting tyres
DE893455C (en) Tire markers, especially for vehicles
DE243530C (en)
DE1167013B (en) Device for the rapid expansion of pneumatic motor vehicle tires to be inflated
DE1480983C3 (en) Clamping device of a device for mounting or dismounting tires on or from a rim
DE2621236C3 (en) Assembly and disassembly device for tires
DE19500551C2 (en) Method for removing vehicle or aircraft tires from rims
DE514364C (en) Drawing press for can lids made of celluloid or the like.
DE3840533A1 (en) PRESSING DEVICE FOR PRESSING CAPS LIKE CROWN CAPS AND DEVICE FOR REMOVING CAPS
DE508286C (en) Tree saw arranged on a stretcher-like frame
DE473816C (en) Device for molding and vulcanizing tires
DE1527520C (en) Dismantling press for loosening the wheels from the wheel axle of a railway wheel set
DE2048746C3 (en) Pneumatic tire vulcanizing press with breakaway device for removing the finished tires
DE1951604C3 (en)
DE533331C (en) Device for gluing boxes with banderoles, labels or similar strips
DE1579288C (en) Device for inserting a green tire into a ply aligned with the lower mold part of a molding and vulcanizing press for pneumatic tires