DE1779769C - Box-shaped container with facilities for dispensing a certain amount of a pulverför shaped, granular, liquid or ohgen substance when tilting the Be holder - Google Patents

Box-shaped container with facilities for dispensing a certain amount of a pulverför shaped, granular, liquid or ohgen substance when tilting the Be holder

Info

Publication number
DE1779769C
DE1779769C DE19681779769 DE1779769A DE1779769C DE 1779769 C DE1779769 C DE 1779769C DE 19681779769 DE19681779769 DE 19681779769 DE 1779769 A DE1779769 A DE 1779769A DE 1779769 C DE1779769 C DE 1779769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
substance
measuring chamber
wall
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681779769
Other languages
German (de)
Other versions
DE1779769A1 (en
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Wakamatsu, Katsuhiko, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wakamatsu, Katsuhiko, Tokio filed Critical Wakamatsu, Katsuhiko, Tokio
Publication of DE1779769A1 publication Critical patent/DE1779769A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1779769C publication Critical patent/DE1779769C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Behälters veranschaulichen. of the container shown in Figs.

Die F i g. 1 und 2 zeigen einen im wesentlichen kastenförmigen Behälter 1, bestehend aus einer Bodenwand 12, zwei Paaren von gegenüberliegenden parallelen Seitenwänden 2,3 und 15, 16 und einer abgestuften oberen Stirnwand, die einen Stirnwandabschnitt iC und einen Stirnwandabschnitt 10' aufweist, weiche in Bezug aufeinander vertikal versetzt sind und zwischen sich eine seitlich offene Ausgabeöffnung 14 ausbilden. Der eine obenliegende Stirnwandabschnitt 10 endet in einer nach unten verlaufenden Abbiegung 13, die den oberen Querrand der Ausgabeöffnung 14 begrenzt. Die Abbiegung 13 dient gewissermaßen als Wall der vorübergehend das Auslaufen des Stoffes verhindert, wie nachstehend beschrieben wird. Der untenliegende Stirnwandabschnitt 10' verläuft unmittelbar unterhalb des oberen Stirnwandabschnitts 10, und zwar etwas tiefer liegend als der letztere, anschließend nach oben, bis sein erhöhtes Ende in die Nähe der unteren Seite des Stirnwandabschnitts 10 kommt. Die gerade beschriebene Verlängerung des Stirnwandabschnitts 10' führt dann an der Scheitelstelle 9 eine schwache Richtungsänderung unter einem Winkel β zum Stirnwandabschnitt 10 aus, so daß eine Eng- as stelle 11 zwischen der unteren Seite des Stirnwandabschnitts 10 und der Scheitelstelle 9 gebildet wird, und hierauf erstreckt sie sich schräg nach unten, um eine schräge Wand 7 zu bilden. Die schräge Wand 7 ist in der Nähe der inneren Seite der Seitenwand 3 unter einem Winkel a so V-förmig gebogen, daß eine Engstelle 5 zwischen dem Scheitel 8 und der inneren Seite der gegenüberliegenden Seitenwand 3 geschaffen ist. Die schräge Wand 7 geht vom Scheitel 8 aus in eine zweite schräge Wand 4 über, die sich gegen die Seitenwand 2 erstreckt. Das freie Ende dieser zweiten schrägen Wand 4 befindet sich in Anlage mit der Seitenwand 2 oder ist an dieser befestigt. Beide quer gegenüberliegende Ränder der Scheitelstelle 9, der schrägen Wand 7, des Scheitels 8 und der zweiten schrägen Wand 4 stehen in Anlage mit den Innenseiten ihrer zugeordneten Seitenwände oder sind an diesen angeschweißt, um zu verhindern, daß Steife zwischen diesen Teilen hindurch- bzw. austreten.The F i g. 1 and 2 show a substantially box-shaped container 1, consisting of a bottom wall 12, two pairs of opposite parallel side walls 2, 3 and 15, 16 and a stepped upper end wall having an end wall section iC and an end wall section 10 ', soft in relation are vertically offset from one another and form a laterally open dispensing opening 14 between them. The one overlying end wall section 10 ends in a downward bend 13 which delimits the upper transverse edge of the dispensing opening 14. The bend 13 serves, so to speak, as a wall that temporarily prevents the substance from running out, as will be described below. The lower end wall section 10 ′ runs directly below the upper end wall section 10, namely somewhat lower than the latter, then upwards until its raised end comes close to the lower side of the end wall section 10. The just described extension of the end wall section 10 'then leads to a slight change in direction at the apex 9 at an angle β to the end wall section 10, so that a constriction 11 is formed between the lower side of the end wall section 10 and the apex 9, and thereupon it extends obliquely downwards to form an inclined wall 7. The inclined wall 7 is bent in the vicinity of the inner side of the side wall 3 at an angle α in such a V-shape that a narrow point 5 between the apex 8 and the inner side of the opposite side wall 3 is created. The inclined wall 7 merges from the apex 8 into a second inclined wall 4 which extends against the side wall 2. The free end of this second inclined wall 4 is in contact with the side wall 2 or is attached to it. Both transversely opposite edges of the apex 9, the inclined wall 7, the apex 8 and the second inclined wall 4 are in contact with the inner sides of their associated side walls or are welded to them in order to prevent stiffeners from passing through or between these parts. step out.

Obigem kann man entnehmen, daß der obere Stirnwandabschnitt 10, die Seitenwand 3, das andere Paar von gegenüberliegenden parallelen Seitenwänden 15, 16 und die schräge Wand 7 eine MeQkammerö begrenzen, die ein vorbestimmtes Volumen hat. Andererseits begrenzen die gesamte Bodenwand 12, die zwei Paare von gegenüberliegenden Seitenwänden 2,3 und 15, 16 und die andere schräge Wand 4 eine Vorratskammer 17. Zwischen der unteren Seite des Stirnwandabschnitts 10 und der oberen Fläche der Scheitelstelle 9 befindet sich die querverlaufende Engstelle 11 zur Ausgabe des in der Meßkammer 6 enthaltenen Stoffes. Zwischen der Seitenwand 3 und dem Scheitel 8 ist die Engstelle 5 vorgesehen, um den in der Vorratskammer 17 befindlichen Stoff in die Meßkammer 6 zu überführen.It can be seen from the above that the upper end wall section 10, the side wall 3, the other pair of opposite parallel side walls 15, 16 and the inclined wall 7 delimit a measuring chamber, which has a predetermined volume. On the other hand, limit the entire bottom wall 12, the two pairs of opposite side walls 2, 3 and 15, 16 and the other inclined wall 4 one Storage chamber 17. Between the lower side of the end wall section 10 and the upper surface of the The apex 9 is the transverse narrowing 11 for the output of the contained in the measuring chamber 6 Substance. Between the side wall 3 and the apex 8, the constriction 5 is provided in order to reduce the To transfer the substance located in the storage chamber 17 into the measuring chamber 6.

Es sei darauf hingewiesen, daß, obwohl die Scheitelstelle 9, die schräge Wand 7 und die schräge Wand 4 als aus einem Stück bestehend beschrieben sind, sie auch in einer zusammengesetzten Bauweise ausgebildet sein können. Es wird ferner bemerkt, daß die schräge Wand 4 gekrümmt oder gebogen sein kann, um das Volumen der Vorratskammer 17 zu vergrößern, und daß der Behälter 1 in eine obere und untere Hälfte aufgeteilt sein kann, die mittels Scharniere od. dgl. (nicht gezeigt) miteinander verbunden sein können. Es steht ferner ein im wesentlichen dreieckförmiger Hohlraum zur Aufnahme hygroskopischer Stoffe od. dgl. zur Verfügung, der durch die beiden V-förmig zueinander stehenden Wände 4 und 7 begrenzt wird. Für Fachleute ist es erkennbar, daß die Winkel <x und β sowie die Größe der Engstellen 5 und 11 in bezug auf die Eigenschaften der auszugebenden Stoffe und die in einer Zeiteinheit auszugebende Menge ausgewählt werden. Außerdem ist eine ί mlaßöffnung 14' in der Nähe der Bodenwand 12 des Behälters 1 vorgesehen.It should be noted that although the apex 9, the inclined wall 7 and the inclined wall 4 are described as consisting of one piece, they can also be formed in an assembled construction. It is further noted that the inclined wall 4 can be curved or bent in order to increase the volume of the storage chamber 17, and that the container 1 can be divided into an upper and lower half, which by means of hinges or the like. (Not shown ) can be connected to each other. There is also an essentially triangular cavity for receiving hygroscopic substances or the like. It is apparent to those skilled in the art that the angles <x and β and the size of the constrictions 5 and 11 are selected with reference to the properties of the substances to be dispensed and the amount to be dispensed in a unit of time. In addition, an outlet opening 14 'is provided in the vicinity of the bottom wall 12 of the container 1.

Zum Gebrauch des kastenförmigen Behälters wurden die Stoffe, wie etwa Salz, Zucker, Reinigungsir jttel u. dgl., vorher in dessen Vorratskammer 17 ei' ■> bracht. Der Behälter 1 wird zunächst in einer Sie!: ng gehalten, in der sich, wie in Fig. 3 gezeigt ist, die ,:!> gestufte Stirnwand unten befindet, woraufhin du: in der Vorratskammer 17 befindliche Stoff auf ders.h'iigen Wand4 entlang der Richtung eines Pfeilesa r,-!ch unten fließt, durch die Engstelle 5 läuft und sch läßlich die Meßkammer 6 auffüllt. Der die Meßkam ir; 16 ausfüllende Stoff wird an der Engstelle U bkici i.-rt und kann nicht durch die Engstelle aus der Meßk.irnmer6 herauslaufen, und zwar infolge der Belastung durch das Gewicht des Stoffes im Behälter 1, die im wesentlichen auf die innere Seite des Stirnw.ridabschnitts 10 einwirkt, und weil ferner die Kraftkumponente sehr schwach ist, die den Stoff gegen die L ngstelle 11 schiebt. Bei flüssigen oder öligen Stoffen versteht es sich, daß die Oberflächenspannung dieser Stoffe an der Engstelle 11 die Blockierung oder Zurückhaltung des Stoffes innerhalb der Meßkammer 6 bewirkt. Der vorhergehende Teil des die Meßkammer 6 ausfüllenden Stoffes tritt natürlich durch die Engstelle 11 aus der Meßkammer 6 heraus, fließt jedoch nicht aus der Ausgabeöffnung 14 heraus, da die Abbiegung 13 als »Damm« wirkt.To use the box-shaped container, the substances, such as salt, sugar, cleaning utensils and the like, were brought into its storage chamber 17 beforehand. The container 1 is initially held in a you!: Ng, in which, as shown in Fig. 3, the,:!> Stepped end wall is at the bottom, whereupon you: the material in the storage chamber 17 is on the same Wall 4 flows in the direction of an arrow arrow down, runs through the narrow point 5 and finally fills the measuring chamber 6. Who the Messkam ir ; 16 filling substance is at the constriction U bkici i.-rt and cannot run out of the Meßk.irnmer6 through the constriction, due to the load caused by the weight of the substance in the container 1, which is essentially on the inner side of the forehead. Ride section 10 acts, and also because the force component that pushes the fabric against the length 11 is very weak. In the case of liquid or oily substances, it goes without saying that the surface tension of these substances at the constriction 11 causes the substance to be blocked or retained within the measuring chamber 6. The preceding part of the substance filling the measuring chamber 6 naturally emerges from the measuring chamber 6 through the constriction 11, but does not flow out of the discharge opening 14, since the bend 13 acts as a "dam".

Nachdem die Meßkammer 6 mit einer bestimmten Stoffmenge gefüllt ist, wird der Behälter 1 in eine liegende Stellung gebracht, in der seine Ausgabeöffnung 14, wie in F i g. 4 gezeigt ist, nach unten gerichtet ist. Daraufhin fließt eine vorbestiimnte Stoffmenge in der Meßkammer 6 auf der schrägen Wand 7 in Richtung eines Pfeiles b nach unten und wird unter dem Einfluß der Schwerkraft aus der Kammer 6 durch die Engstelle 11 und die Ausgabeöffnung 14 herausgedrückt. Die restliche Stoffmenge in der Vorratskammer 17 fließt in Richtung des Pfeils α' nach unten. Aus obigem geht hervor, daß eine bestimmte Stoffmenge aus dem Behälter herausgenommen werden kann, wenn der Behälter so gedreht wird, daß seine obere abgestufte Stirnwand unten liegt, und wenn er anschließend auf seine Seite gelegt wird, derart, daß seine seitlich offene Engstelle nach unten zeigt.After the measuring chamber 6 has been filled with a certain amount of substance, the container 1 is brought into a lying position in which its dispensing opening 14, as in FIG. 4 is directed downward. A predetermined amount of substance then flows in the measuring chamber 6 on the inclined wall 7 in the direction of an arrow b downwards and is pressed out of the chamber 6 through the constriction 11 and the discharge opening 14 under the influence of gravity. The remaining amount of substance in the storage chamber 17 flows in the direction of the arrow α 'downwards. From the above it appears that a certain amount of substance can be removed from the container when the container is rotated so that its upper stepped end wall is below, and when it is then placed on its side, such that its laterally open constriction downwards indicates.

Obwohl der Behälter 1 vorstehend in der Form eines rechteckigen Kastens beschrieben ist, kann der Behälter auch andere Formen aufweisen, etwa eine dreieckige oder zylindrische Kastenform.Although the container 1 is described above in the form of a rectangular box, the Containers also have other shapes, such as a triangular or cylindrical box shape.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

1 21 2 tiv kleine Öffnung hergestellt, die einerseits eintiv small opening made, the one hand a Patentanspruch: schnelles gleichförmiges Einfließen des Stoffes in dieClaim: rapid, uniform flow of the substance into the Meßkammer erschwert und andererseits leicht ver-Measuring chamber difficult and on the other hand easily Kastenförmiger Behälter mit Einrichtungen stopft. Außerdem besteht auch bei diesen bekannten zum Ausgeben einer bc:;.ii'ini*en Menge eines pul- 5 Ausführungen die Gefahr, daß beim Abgeben des verförmigen, körnigen, Π:·.; igen oder öligen Stof- Stoffes aus der Meßkammer ein Teil desselben in die fes beim Kippen des Behälters, bestehend aus Vorratskammer zurückfließt Bei der Kanne nach der einer Vorratskammer, einer Meßkammer und britischen Patentschrift 210981 ist die Meßkammer einer diese verbindenden Engstelle zwischen einer ferner mit einem relativ langen engen Kanal mit der Seitenwand und der Ausgabevorrichtung, da- ίο Auslaßöffnung verbunden, der ebenfalls leicht verdurch gekennzeichnet, daß zur Bildung stopfen kann.Box-shaped container with facilities stuffs. In addition, there is also known in these to dispense a bc:;. ii'ini * en amount of a pul- 5 executes the danger that when dispensing the deform, granular, Π: · .; igen or oily substance from the measuring chamber part of the same in the fes when tilting the container, consisting of the storage chamber flows back a pantry, a measuring chamber and British patent 210981 is the measuring chamber a constriction connecting these between a further with a relatively long narrow channel with the Side wall and the dispensing device, there- ίο outlet opening connected, which is also easily through marked that can cram for education. der Engstelle (5) zwei V-förmig zueinander ste- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einenthe constriction (5) two V-shaped to each other. The object of the invention is to provide a hende, sich quer über die gesamte Breite des Be- kastenförmigen Behälter der eingangs bezeichneten hälters (1) erstreckende und die Vorratskammer Art derart weiterzubilden, daß eine genau dosierte (17) sowie die Meßkammer (6) voneinander tren- 15 Stoffabgabe einfach durch Kippen des Behälters und nende Wände (4,7) vorgesehen sind, deren Schei- geringfügiges Zurückschwenken möglich ist, wöbe; tel (8) von der gegenüberliegenden Seitenwand (3) ein unbehinderter und schneller Zufluß des Stoffes in des Behälters (1) einen geringen Abstand aufweist, die Meßkammer und aus der Meßkammer heraus au' daß im Bereich der Meßkammer (6) die Seiten- kürzestem Wege gewährleistet sein soll. Gemäß d wand (7) zur Bildung einer weiteren Engstelle (U) 20 Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ?u: eine V-förmige Durchbiegung in Richtung der der Bildung der Engstelle zwei V-förmig zueinander sti Austrittsöffnung (14) benachbarten Stirnwand hende, sich quer über die gesamte Breite des Behalte:. (10) des Behälters (1) aufweist und daß diese erstreckende und die Vorratskammer sowie die MeK Stirnwand (10) mit einer Abbiegung (13) in Rieh- kammer voneinander trennende Wände vorgesehen tung der Ausgabeöffnung (14) versehen ist. 35 sind, deren Scheitel von der gegenüberliegenden Se··Hende, extending across the entire width of the box-shaped container of the container (1) mentioned at the beginning and developing the storage chamber type in such a way that a precisely metered (17) and the measuring chamber (6) separate from one another 15 substance discharge simply by tilting the Container and nende walls (4,7) are provided, the Schei- slight pivoting back is possible, wöbe; tel (8) unobstructed and rapid influx has from the opposite side wall (3) of the substance in the container (1) a small distance, the measuring chamber and Au from the measuring chamber out 'that in the region of the measuring chamber (6), the side shortest Ways should be guaranteed. According to the wall (7) for the formation of a further constriction (U) 20 invention, this object is achieved in that? U: a V-shaped deflection in the direction of the end wall adjacent to the formation of the constriction, two V-shaped outlet opening (14) running across the entire width of the retainer. (10) of the container (1) and that this extending and the storage chamber and the MeK end wall (10) is provided with a bend (13) in the Rieh- chamber separating walls provided direction of the dispensing opening (14). 35, the apex of which is from the opposite se tenwand des Behälters einen geringen Abstand au·from the container wall a small distance weist, daß im Bereich der Meßkammer die Seiteindicates that in the area of the measuring chamber the side wand zur Bildung einer weiteren Engstelle eine V-ITmwall a V-ITm to create another bottleneck Die Erfindung bezieht sich auf einen kastenförmi- mige Durchbiegung in Richtung der der Austrittsöli gen Behälter mit Einrichtungen zum Ausgeben einer 30 nung benachbarten Stirnwand des Behälters aufweis bestimmten Menge eines pulverförmigen, körnigen, und daß diese Stirnwand mit einer Abbiegung in Rici· flüssigen oder öligen Stoffes beim Kippen des Behäl- tung der Ausgabeöffnung versehen ist. Durch entspre ters, bestehend aus einer Vorratskammer, einer Meß- chendes Kippen des Behälters fließt der Stoff relais kammer und einer diese verbindende Engstelle zwi- schnell und gleichmäßig entlang der schrägen Wan ' sehen einer Seitenwand und der Ausgabevorrichtung. 35 nach unten in die Meßkammer, wobei durch du Bei einem bekannten derartigen kastenförmigen schräge Wand und die Seitenwand eine Art Trichter Behälter (österreichische Patentschrift 33 429) ist die gebildet ist, der dieses gleichmäßige Einfließen dc Meßkammer durch ein schräge Bodenwand des Be- Stoffes in die Meßkammer begünstigt. Vorteilhaft hälters und eine unterhalb dieser Bodenwand und par- wirkt sich ferner aus, daß sich die Engstelle über die allel zu dieser verlaufenden weiteren Wand gebildet, 40 gesamte Breite des Behälters zwischen den V-förmiwelche in den Behälterauslaß ausläuft. Die abzuge- gen Wänden und der einen Seitenwand erstreckt bende Stoffmenge gelangt durch eine Engstelle zwi- Durch den Scheitel der V-förmigen Wände werden sehen der einen Seitenwand und der schräg angeord- ferner in Verbindung mit der gegenüberliegenden Seineten Bodenwand in die Meßkammer, in der eine tenwand beim Zurückschwenken des Behälters in die Zwischenwand vorgesehen ist, die die abzugebende 45 Ausgabeposition die Stoffe in der Vorratskammer und Stoffmenge in der Meßkammer von dem restlichen in der Meßkammer eindeutig voneinander getrennt, so der Meßkammer und in der Vorratskammer befindli- daß die in der Meßkammer befindliche Stoffmenge chen Stoff trennt. Zur Abgabe einer dosierten Stoff- weder zunimmt noch abnimmt und demzufolge eine menge ist hier jedoch eine mehrfache Schwenkbewe- genau dosierte Stoffmenge abgegeben werden kann, gung des Behälters in beiden Richtungen erforder- 50 Mit Hilfe einfacher baulicher Mittel ist somit vorteillich, während die Zwischenwand in der Meßkammer haft eine exakte wiederholte dosierte Abgabe des Beeinerseits den Stoffzufluß-Querschnitt und anderer- hälterinhalts gewährleistet, und zwar unabhängig vom seits den Stoffausfluß-Querschnitt der Meßkammer jeweiligen Stoffvolumen in der Vorratskammer, nachteilig einengt. Außerdem besteht bei diesem be- Außerdem sind die erforderlichen Bewegungen des kannten Behälter die Gefahr, daß beim Kippen der- 55 Behälters zur Ausgabe einer dosierten Stoffmenge geselben zwecks Ausgabe des Stoffes ein Teil desselben genüber vergleichbaren bekannten Behältern verrinüber die Zwischenwand hinweg zu dem im Behälter gert, d. h., daß die Handhabung des Behälters gemäß verbleibenden Stoff zurückfließt, so daß eine genau der Erfindung vereinfacht ist.The invention relates to a box-shaped deflection in the direction of the outlet oil gene container with means for dispensing an adjacent end wall of the container 30 voltage certain amount of a powdery, granular, and that this end wall with a bend in Rici liquid or oily substance is provided when tilting the container of the dispensing opening. By corresp ters, consisting of a storage chamber, a measuring device and tilting the container, the substance relay flows chamber and a constriction connecting it between quickly and evenly along the sloping wall see a side wall and the dispenser. 35 down into the measuring chamber, whereby through you In a known such box-shaped inclined wall and the side wall a kind of funnel Container (Austrian patent specification 33 429) is formed which allows this uniform inflow dc Measuring chamber favored by a sloping bottom wall of the loading substance in the measuring chamber. Advantageous holder and one below this bottom wall and par- also has the effect that the constriction extends over the allel to this running further wall, 40 entire width of the container between the V-shaped which leaks into the container outlet. The opposite walls and one side wall extends The amount of substance passes through a narrow point between the crest of the V-shaped walls see the one side wall and the obliquely arranged also in connection with the opposite side Bottom wall in the measuring chamber in which a tenwand when pivoting the container back into the Partition wall is provided, which is the dispensing position 45 and the substances in the storage chamber Amount of substance in the measuring chamber clearly separated from the rest in the measuring chamber, see above the measuring chamber and in the storage chamber that the amount of substance located in the measuring chamber separates the fabric. To deliver a dosed substance- neither increases nor decreases and therefore a amount is here, however, a multiple swivel movement - precisely dosed amount of substance can be dispensed, 50 With the help of simple structural means it is advantageous to move the container in both directions. while the partition in the measuring chamber adheres to an exact repeated metered delivery of the other side ensures the material flow cross-section and other container contents, regardless of the on the one hand, the substance outflow cross-section of the measuring chamber, the respective substance volume in the storage chamber, disadvantageously restricts. In addition, the required movements of the containers knew the danger that when the container was tilted to dispense a dosed amount of substance, the same would result for the purpose of dispensing the substance, part of the same compared to comparable known containers the partition away to that in the container, d. that is, the handling of the container according to remaining substance flows back, so that a precisely the invention is simplified. dosierte Ausgabe praktisch nicht möglich ist. Diese Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungmetered dispensing is practically impossible. This invention will now be made with reference to the drawing Nachteile treffen auch für zwei bekannte Kannen mit 60 eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Meßkammern zu (USA.-Patentschriften 1066 384 Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des kastenför-Disadvantages also apply to two known cans with 60 of an exemplary embodiment explained in more detail. It shows Measuring chambers to (U.S. Patents 1066 384 Fig. 1 is a perspective view of the kastenför- und 1 648 785), die in der Meßkammei ebenfalls eine migen Behälters,and 1 648 785), which in the measuring chamber also has a medium container, Zwischen- oder Trennwand mit einer Durchlaßöff- F i g. 2 eine Seitenansicht des kastenförmigen Be-Partition or partition with a passage opening F i g. 2 a side view of the box-shaped loading nung aufweisen. hälters, wobei ein Teil desselben weggebrochen ist,exhibit. holder, part of which has broken off, Bei einem weiteren bekannten Behälter bzw. einer 65 um die wesentlichen Teile der Ausgabevorrichtung zu Kanne mit einer Vorrats- und einer Meßkammer (bri- zeigen,In another known container or a 65 to the essential parts of the dispensing device Jug with a storage and a measuring chamber (bri- show, tische Patentschriften 158 960 und 210 981) wird die Fig.-3 und 4 schematische Schnittansichten, dietable patent specifications 158 960 and 210 981) the Fig. 3 and 4 are schematic sectional views, the Verbindung zwischen den Kaminern durch eine rela- den Abmeß- und Ausgabeschritt bei der AnwendungConnection between the chimneys through a relevant measuring and output step in the application
DE19681779769 1968-03-29 1968-09-24 Box-shaped container with facilities for dispensing a certain amount of a pulverför shaped, granular, liquid or ohgen substance when tilting the Be holder Expired DE1779769C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006268 1968-03-29
JP2006268 1968-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1779769A1 DE1779769A1 (en) 1972-03-23
DE1779769C true DE1779769C (en) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017376A1 (en) CONTAINER FOR SINGLE-PORTIONED DISPENSING OF TABLETS
DE4429662B4 (en) holder
DE2444183C3 (en) Tach container
DE4331270A1 (en) Fluid dispenser appts. and bag for use with it - involves bag made of synthetic film of plastic and located in reception container with opening in upper side
WO1994005556A1 (en) Package for free-flowing products
DE3422486A1 (en) DISPENSER FOR DISPENSING GRANULAR OR POWDERED PRODUCTS
DE2602282A1 (en) PACKAGING FOR IMPRESSION MATERIAL FOR DENTAL USE
DE2622125C2 (en) Refill container for pumpable detergent ingredients
DE1779769C (en) Box-shaped container with facilities for dispensing a certain amount of a pulverför shaped, granular, liquid or ohgen substance when tilting the Be holder
DE2009245A1 (en) Container for holding liquid media
DE2262384B2 (en) DISPENSER FOR THE APPROPRIATE DISPENSING OF POWDERED MATERIAL OR THE SAME
DE2219582A1 (en) LIQUID CONTAINER WITH DOSING DEVICE
DE3617515A1 (en) PORTION DISPENSER FOR LONG STRETCHED PASTA
EP0270010A2 (en) Dosing device for apportioning pourable products, especially sweetener
DE2736291C2 (en) Dosing device for adding a measured amount of liquid to the washing area, in particular a dishwasher
DE1779769A1 (en) Container with devices for dispensing a certain amount of material
DE1779769B (en) Box-shaped container with facilities for dispensing a certain amount of a pulverför shaped, granular, liquid or oily substance when tilting the Be holder
AT221016B (en) container
DE6909193U (en) CONTAINER WITH DOSING DEVICE FOR LIQUIDS AND GRAVILY POWDERY TO GRAINY SOLIDS.
DE4021504A1 (en) Flexible container for pourable materials - comprises plastic fabric body with stiffening I=shaped fabric insert to maintain rectangular shape when full
DE3737476C1 (en) Device for purifying a liquid
DE1911628A1 (en) Metering container for liquids and free- - running solids
DE1953792A1 (en) Container with a measuring chamber for the quantitative dimensioning of grainy material or the like.
DE3707017A1 (en) Device for distributing portions of sugar
DE915615C (en) Drip device for liquid containers, such as bottles or the like.