DE1776119U - Trinkgefaess aus glas, insbesondere bierbecher. - Google Patents

Trinkgefaess aus glas, insbesondere bierbecher.

Info

Publication number
DE1776119U
DE1776119U DE1957S0023573 DES0023573U DE1776119U DE 1776119 U DE1776119 U DE 1776119U DE 1957S0023573 DE1957S0023573 DE 1957S0023573 DE S0023573 U DES0023573 U DE S0023573U DE 1776119 U DE1776119 U DE 1776119U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
drinking vessels
vessels made
drinking
especially beer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957S0023573
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Sahm
Guenter Sahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957S0023573 priority Critical patent/DE1776119U/de
Publication of DE1776119U publication Critical patent/DE1776119U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Trinkgefäss aus Glas, insbesondere Bierbecher.
  • Die Neuerung bezieht sich auf ein trinkgefäss aus Glas, insbesondere auf einen Bierbecher.
  • Trinkgefässe aus Glas werden seit Jahrhunderten durch Mundblasen hergestellt. In vielen Fällen ist man auch schon dazu übergegangen, zum Blasen Druckluft, die mittels eines Eonpressors erzeugt wird, zu verwenden.
  • Bei diesem bekannten Verfahren wird aus einem an der Glasmaclherpfeife angefangenen Külbel zunächst ein Hohlkörper geblasen, dieser in eine Form gesenkt und solange weiter Luft zugeführt, bis das aufgeblasene Külbel die Innenform der Form angenommen hat. Der sogenannte Verlorene Kopf wird dann abgesprengt und der obere Rand des verbleibenden Trinkgefässes abgeschliffen und verschmolzen. Die auf diese Weise hergestellten Trinkgefässe wiesen also sämtlich einen gut verschmolzenen aber sonst glatten Rand auf, der die gleiche Stärke wie die übrige Wandstärke besass.
  • Für grössere Stückzahlen aber ist man seit längerer
    Zeitdazu übergegangen, die Srinkgefässe auf der Press-
    Blas-oderBlas-Blas'-Naschine herzustellen. Die geblasenen
    Gläser wurden hierbei in der gewünschten Höhe abgeschmolzen.
    Das maschinelle Verfahren brachte naturgemäss erhebliehe wirt-
    schaftliche-Vorteile mit ich< Bie ualität-der erzeugten
    Trinkgefässe war den mundgeblasenen Gefässen fast ebenbürtig.
    Nachteilig wirkte es eich aber aus dass infolge des
    maschinellen Verfahrens am oberen Rand ein Wulst entstand,
    welcher nicht nur unschön aussah, sondern auch beim Ansetzen
    des Glases an die Lippen sehr unangenehm empfunden wurde.
    . L i lelim ertpfw :". d-en wurde.
    Die Neuerung hat sich nun zum Ziel gesetzte diesen Mangel
    zubeseitigen.
    Da. 3 maschinell hergestellte Trinkgefa. ss insbesondere der
    Bierbecher gemäss der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet.
    dassder durch Absprengen eines Randstreifens entstandene
    Randabgeschliffen und verschmolzen ist.
    Zur Herstellung des Tringefasses nach der Neuerung wird
    dieses über das übliche Mass hinaus höher gearbeitet, so-
    dassdas hoher bearbeitete Stu-cS : sum Absprengen zur Ver-
    fügungsteht.
    Das Trinkgefass gemäss der euerung unterscheidet sich in-
    folge des einwandfreien, wulstfreien Randes in deiner Weise
    mehr von den hochwertigen mundgeblasenen Trinkgefässen.
    An Hand der Zeichnung wird die Neuerung näher erläutert.
    Eszeigen :
    Fig1 Die Ausführung eines maschinell hergestellten Bier-
    bechers bekannter Art,
    Fig. 2 einen Bierbechergemässdereuerung.
    Wie aus Fig. 1 ersichtliche besitzt der Bierbecher 1 an
    seinem oberen Rand einen unschönen ulst 2 der besonders
    beimTrinken sehr stört.
    I
    Der in Fig< 2 dargestellte Becher ist maschinell hergestellt
    undüber das übliche jSass hinaus hoher gearbeitet worden.
    Der obereRandwurde dann abgesprengt. Der verbleibende neue
    Rand, der in der Figur mit 3 bezeichnet ist-wurde ge-
    schliffen und verschmolzen.. Die Figur lässt erkennen dass
    der obere Rand völlig glatt ist und die gleiche Stärke
    autveIstW wie die dbrlge WaMe ke ae hers 70
    -t f

Claims (1)

  1. Sehutaæ chw t Maschinell hergestelltes Trinkgefäss a'as. Glas ; insbe- sondere Bierbecher, dadurch gekennzeichnet !, dass der durch Absprengen eines-Randstreifens entstandene Rand abgeschliffen und verschmolzen ist.,
DE1957S0023573 1957-04-25 1957-04-25 Trinkgefaess aus glas, insbesondere bierbecher. Expired DE1776119U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0023573 DE1776119U (de) 1957-04-25 1957-04-25 Trinkgefaess aus glas, insbesondere bierbecher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0023573 DE1776119U (de) 1957-04-25 1957-04-25 Trinkgefaess aus glas, insbesondere bierbecher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1776119U true DE1776119U (de) 1958-10-23

Family

ID=32839841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957S0023573 Expired DE1776119U (de) 1957-04-25 1957-04-25 Trinkgefaess aus glas, insbesondere bierbecher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1776119U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101479466B (zh) * 2006-06-30 2013-01-02 卡特彼勒公司 挺杆组件

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101479466B (zh) * 2006-06-30 2013-01-02 卡特彼勒公司 挺杆组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Erim et al. The Aphrodisias copy of Diocletian's edict on maximum prices
DE1776119U (de) Trinkgefaess aus glas, insbesondere bierbecher.
GB467221A (en) Improvements in or relating to shaped glass articles and methods of producing the same
USD95390S (en) Design for a perfume atomizer
US2243513A (en) Method of making a sparkling sakelike beverage
Tristram The wall paintings at South Newington
Rueff A COLLECTION OF ENGLISH GLASS IN AMERICA
JPS5856668A (ja) 生米にリゾ−プス属カビを繁殖させ,製きくしたこうじを使用した清酒の製造法
DE176514C (de)
DE1915792A1 (de) Mehrfarbige UEberfangglaeser und Verfahren zu deren Herstellung
DE3227303A1 (de) Trinkglas in kelchform und verfahren zu seiner herstellung
DE1671794U (de) Kelchfoermiges glas mit stiel und bodenplatte.
USD8232S (en) Design for pitchers
Sée The Normandy Chamber of Commerce and the Commercial Treaty of 1786
Cottam et al. The Roman glass
CRC ACCESSIONS TO THE GEORGE G. BOOTH COLLECTION
Walther EARLY AMERICAN FURNITURE AND GLASS
DE728959C (de) Maischverfahren zur Herstellung von alkoholfreien oder alkoholarmen Bieren oder bieraehnlichen Getraenken
Nelson The Virgin Triptych at Danzig
USD91626S (en) Design for a lace scarf or similar
USD121192S (en) Design fob a jug
DE639706C (de) Verfahren zur Herstellung heller Hopfenbiere
Thorpe An historic Verzelini glass
Pope Far Eastern art: important museum accessions in 1952
AT56185B (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzgegenständen mit gefärbten oder völlig verglasten Oberflächen.