DE1774283A1 - Arrangement for encryption and decryption as well as for the transmission of information - Google Patents

Arrangement for encryption and decryption as well as for the transmission of information

Info

Publication number
DE1774283A1
DE1774283A1 DE19681774283 DE1774283A DE1774283A1 DE 1774283 A1 DE1774283 A1 DE 1774283A1 DE 19681774283 DE19681774283 DE 19681774283 DE 1774283 A DE1774283 A DE 1774283A DE 1774283 A1 DE1774283 A1 DE 1774283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
output
line
lines
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681774283
Other languages
German (de)
Other versions
DE1774283B2 (en
DE1774283C3 (en
Inventor
Heinz Gerjets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19681774283 priority Critical patent/DE1774283C3/en
Publication of DE1774283A1 publication Critical patent/DE1774283A1/en
Publication of DE1774283B2 publication Critical patent/DE1774283B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1774283C3 publication Critical patent/DE1774283C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/30Character or syllable selection controlled by recorded information
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

ANORDNUNG ZUR VER- UNI) ENTSCM£SSBIMM 52113 ZUR UM-.MITTLUNG VON INTIORKATIONEN Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung imr Vor-und Entschlünselung sowie zur Obermittlun4 von Internetionen im Abrufbetrieb awisehen, Ein- und Ausgebegerktels datenverarbeitender Anlagene Beknant stüd Eingabe- bzw,» Aizogabojg@r4t*# Uber die datenverarbeitende Anlagen Informationen vernehiedeneter Codierung erhalten bzv" abgebene Die Eingabe verschlüsselter Intomationen kam beiapielnweine von Loch- bzwe Nagnetetreiten, die Rim4abe unverschlünselter Informationen vorimgew in* über Tastaturen erfolgen* Die Informationen lassen sich nach einer Deteaverer"ttmW verschlüsselt an Speicher# auch Lochstreifen oder dglo#abor auch unverechlürselt an Bisher wurden zum Vor- bzw...EntechlUnsetM 44!'r ZaftMationen besondere Vor- bzwo Entijohllünsler verwendete Die RiebtAckeit (IN)* InformatiOnsfluolges wurde durch 3040., mgtt getestet* Derartige ZinzelaggreSate komma vorzugtWj1.20 in vorbtpd mit elektrisch« Ve"681ama0 did#ethornette wibrand des Sehreibeam äi»a erzeugen# 4adererzeits selbst aber aueb #Wm eias'm Loebetroifen betrieben w»rdea kßmwxo UM die ti"o*U*8"4*t,o 4»Otnarder anzupassen und einen optimlem iand i #z4 zu &ewihrleinteng waren bisher wute»41r4ieb, Der vorli@4«doln Brrindung; liegt* die A«'m'ba, 041'",409 ei= Anordnung zur Tor- imd mar c»mittam4 ,von Zutormatio4ma in Abruilmtrieb nviot&qa Bin. md 4»4*be*. Sorgten dateavorarbeitender Anlegen ffl a44ftoxl, Omgeb die ein, einfacher Md stehorer Datentrausport #gm$*eboa -34"0= und gmptäm«ern!, gewährleistet wird die w14 bitbere AU* Einzelaggregaten aufgebaut zu worden braucht, und die darüber hinzus nicht auf eine einzige Codierung bzw. auf eire beschränkte Anzahl Codierungen be3chränkt ist# sondern die prinzipiell alle praktisch vorkommenden Codierungen viei-arbeiten Kanne Die Anordnung sollte nur durch wenige Handgriffe auf die jeweils gewünschte bzw. zweckmä39ige Codierung umstellbar seine « Es wurde gefunden? dann mich diese Aufgaben in einfacher Weine dadurch lösen lasseng dann die Funktionselemente zur Ausgabe unverschlüsselter Informationen vermitteln einer Treibermatrix angesteuert worden$ deren Zeilen- und Spaltenleitungen Uber Zuordner und Zeilen- bzw* Spaltenadressenleitungen je an die Zeilenleitungen zweier identischer, kombinierter Vor- und mit Spaltenleitungspaaren angeschlossen sind@ die einander zugeordnete Implement- und Komplementwerte der mwachl"-selten Informationen fUhren und mit den l"lw»at- und KomplementaungKn,gen bintabiler Stufen einen Registern in Verbindung stehen, die zugleich auch an Aunggabekle#n für die verschlÜsselten Informationen *r4*ochlosoen sindv denn jedes Funktionselement zur Ausgabe einer =verschlüsselten Information über einen Ausgabekontakte zwei Batkopplungedioden und einen Zuordner mit meinen =geordneten Zeilen-bzw. Spaltenadreasenleitungspaar in Schaltverbiadüng steht# dann alle Zeilen- bzw. Spaltenadreseenleitungen an einen Gültigkeitsprüfer angeschlossen sind und#dase ein*Steuorgeeät vorgeeehen istg weichen, &unser durch tanteng in Abh4ngigkeit ven den die Ein- und AusgabegäAte durohvetzenden vor- bm,t-.'unverschlüsselten Informationen achaltber ist, und jeweils die nbehate verschlüsselte Information abruft. Hierdurch9 vor fillem durch die Ausgabekontäkte der ftnktionnelementeg wird ein quittierter Informationotraaeport'zwischen Ein- und Ausgabegeräten'im Start-Stopp-Betrieb mögliche durch den sich gegenüber bekannten Geräten mit, wehr eintgehen Schaltungsanordnungen eine optimale Arbeitsgesehvindigkeit und Variabilität erreichen liest» Um einen störvMiotreien und unempfindlichen Datentransport nicher»etelleilap worden die verschlüsselten Informationen den Stelleinoagen. von bistabL1en Stufen einen Registern nach Managabe einen internen Taktes den Steuergo*Xtoop Übernommen verdeng woraufhin die Implament- und Kompl,*«ntworte der Informationen an den Ausgängen der bistablen Stufen den Registern zur Verfügung stehen. Bedingt durch diese Nasenahmen worden von Steuergerät praktisch nur Potential* in den Verbindungsleitungen zwischen den Ein- und Audgabegeräten geschaltete Diese können daher wo Passiv wie möglich, gehalten verden, In weiterer Aiisbildung der Erfindung sind die bistabilen Stufen den Register-Flip-Flopag deren Stelleingänge - unter Zwischenschaltung je einer Entkopplungediode über die an die Implementausgänge angeschlossenen Spaltenleitungen mit den Codekontakten der Eingabevorrichtung für verschlüsselte Informationen verbunden sind* Die Stelleingänge de..7 Register-Flip-Flope sind zusätzlich über eine Sammelleitung für InformationaÜbernahmeimpulso an das Steuergerät angeschlossene Hierdurch sowieckdurchg dann die Rückstelleingänge der Regitter-Flip-Flopag &unser an eine Samelleitung für Rückstellimpulee, zusätzlich Uber eine Sammelleitung für Informationnebrutimpulso an das Steuergerit angeschlossen sind, wird erreicht# dann alle an 4on 4t«lleingäng'dn engebotenen Informationen zunächst in dio'1?Zip-plop*Stufbu übernommen worden# bevor an deren Altungungen die zuplem«t-und Komplomentwarte dieser Zuregwä ... ti#*4bÄ erseheine»a Von besonderen Vorteil igt..sag dage,die Zeilen- und'ßpältewadressenleitungen fUr die Tre*ibermatrin au.identisehe Item binierte Vor- und angeschlossen sind# die sich vom Steuergerät wahlweine auf Vor- bawo 3atschlüsseln umschalten lassen@ Zur Codebestimmung der gesamten Ahordnung sind die zwischen den Ausgabekontakten der Funktionselenente bzw. zwischee#, den Tantenkontakten einer Eingabetastatur für'unverschlüsselte informationen und den Zeilen- bzw* Spaltenadressenleitungen liegenden Zuordner sowie die vor den Zeilen- bzw* Spaltentreibern der Treibermatrix liegenden korrespondierenden, beispielsweise nach dem Kreuzschienenprinzip, arbeitenden, Zuordner vorgesehene Hierdurch können alle gewUnschten Codierungen ohne7 Änderung der als Diodenmatrizen aufgebauten kombinierten Vor- und Entschlüsslungenetrine a 9 0 und schnell durch Steckstifte oder dergleichen in den Zuordnern durchgeführt worden. Diesen gilt sowohl fUr die Batals auch für die Verschlüsselung. Die Zuordner eind erfindungsgbmänn so aufgebaut# denn jede Zutoriution indtviduell jedem Code-Symb61 einen verwendeten Coden zugeordnit worden kann* Weitere Merkowle und ginzelbeiten der Brtinoäml; ergeben sich aus der naohtolg*n4*n.Beoobroib=g einen AunfUhrungebeispiel*, sowie nun der Zeiebäu.ag. Es Fig. 1 ein Übersichteschaltbild, Fige 2 ein schematischen Schaltbild der Gesamtenordnung, Fige 2a ein Detallechaltbild, Fige 3 ein Steuergerit im Detail, Fige 4 ein Detailochaltbild einen in Verbindung mit der Erfindung verwendeten Flip-Flope und Fig. 5 eine Codetabellee In die erfindungsgemäße Anordnung können-verschlüsselte In- formationen eingegeben und in der gleichen Verechlünsolung oder entschlüsselt wieder ausgegeben worden* Wahlweine lassen sich auch unverschlüsselt &la singuläre Aussagen angebotene Informationen verschlüsselt zur Weiter-vererbeitung ausgebese Die Aüordnung ist dabei so ausgelegt@ daß beliebig verschlüsselte Informationen mit bis zu maxim*l Codeelementen verarbeitet werden können. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann auch jede andere zweckmäßig* Auslegung erfolgen* Nach Fige 1 ist eine Eingabev,orrichtung 4 für die Verschlußselten Informationen mit dem Eingang I.veregin (Inforemtion verschlüHselt Eingang) an zwei identische# kombinierte Ver- bzNre Entschlüsselungsmatrizen 10 Z, 10 SP art49schloseen (Z: Zeilen; SP: Spalten)* Beide Matrizen stehen mit einen Register 8 In Schaltverbindung# dem jede verschlüsselte Information zunächst angeboten wird* Aus dem Register 8 können die verschlüsselten Informationen unverändert an eine Ausgabevorrichtung 5 für verechlünselte Informationen mit dem Ausgangg lover.Aus (Zutormation vorschlüsselt Ausgang) weitergegeben worden* Die identischen, kombinierten Vor- bzwe Cgtschlüsslor 10 Z und 10 SP sind Diodenmatrizeng die in *rUutorten Alustührumgebe*piel so aufgebaut sindg daß in'der.iat,rixtio Z die spwwtu 1 - 4 und in der Natrix 10 SIP die -5px"a 5 Achtereodierung mit allen Kombinatiotio"gliebk*iton kmpl.emen"r vorhanden sinde-Das bedeutet, daß tUr 8 S$*»« dor 19:L»jpbavorrtobtung 4, vorzugsweise einen Lochstreitenle-ioero'je 1L6:.#zeilen-und Spaltealditungen mit allen gcmbin«tionä"iliohbotten in den beiden Matrizen 10 Z Ünd 10 SP vorteuden einde Wit der im. Ausführungebeispiel vorhandenen LeitungsfUhrung Inemen *ich daher ohne Ändarung der Diodenmatrizen 10 Z und 10 SP alle Coden verarbeiteng die bis zu maximal 8 Codeelemente enthalten. Nach den im folgenden offenbarten Prinzipien kann die - Anordnung ohne Schwierigkeiten auch auf Codes mit mehr Codeelementen erweitert werden& Die Zeilenleitungen der Matrix 10 Z liegen über Zeilanadressenleitungen 360 und einen Zeilenzuordner 62 Z an den Zeilenleitungen und die Zeilenleitungen der Matrix 10 SP über Spaltenadressenleitungen 370 und einen Speltenzuordner 62 SP an den Spal.tenleitungen einer Treibermatrix 12 an, mit der Funktionselemente einer Ausgabevorrichtung 1 fUr entschlUnselte Informationen mit dem Ausgang: I.ent.Aus (Information entschlüsselt Ausgang) angesteuert worden* Alle Funktionselemente der Ausgabevorrichtung 1 besitzen#je einen Quittungs- bewo Ausgabekontakt 50« Alle Aungabekontakte 50 sind über einen weiteren Zuordner 52 und Leitungen 53 an die zugehörigen Zeilen- und Spaltenadrennenleitungspaare 3609 370 angeachlossene Die Variabilität und die eigentliche Codebestimmung der An- ordnung wird durch die genannten Zuordner 52 und 62 erhaltet%, Im erläuterten Ausführungebeispiel sind die mit der Treibermatrix 12 angteuerbaren Funktionselemente zugleich auch noch von Tasten einer Eingabetastatur ansteuerbar. Diese Eingabevorrichtung 3 für unverschlüsselte Informationen mit der Elngabe: IuunverwEin (Information unverschlüsselt Eingabe) ist in Fige 1 schematisch in.Verbindung mit der Treibermatrix 12 angedeutet* Die Tasten der Eingabevorrichtung 3 betätigen Schal- ter, durch die entsprechende Adrennenleitung-apaare 360/370 erregt worden* Auf diese Weine worden erfindungsgemUß einauläre Informationen über Tasten nirht nur in eine Schreibmaschine# «ondern zugleich auch zur Verechlüsselung in die kombinierten Vor- und Entschlüsselungenntrinen t0.2# t 0 SP die Tasten mechanisch mit den Pw*tte»elmonten in 'Vorbindma stehen@ erzeu*en die.Quittungokcmtakt*'5.0 die Signal* für die kombinierten Vor- und 10 Z bäw" 10 ».a Die dafür k;öx»* leicht ohne ertia-#.. ARRANGEMENT FOR VER- UNI) ENTSCM £ SSBIMM 52113 FOR DETERMINATION OF INTIORCATIONS The invention relates to an arrangement for pre-deciphering and decoding as well as for conveying Internet ions in the retrieval mode, inputting and outputting data processing systems Beknant stüd input or, »Aizogabojg @ r4t * # About the data processing systems receive information with denied encoding or the input of encrypted intomations came from hole or magnet treads, the message of unencrypted information in advance of * via keyboards * The information can be encrypted after a deteaver" ttmW to Speicher # also punched strips or dglo # abor also uncorrected to So far, for the advance or ... EntechlUnsetM 44! 'r ZaftMations, special advance or where Entijohllünsler used The RiebenAckeit (IN) * Information flow was tested by 3040., mgtt * Such ZinzelaggreSate Comma preferred Wj1.20 in vorbtpd with electrical «Ve" 681a ma0 did # ethornette wibrand of the Sehreibeam ai »a produce # 4adererzeit but also operated #Wm eias'm Loebetroifen to adapt the ti" o * U * 8 "4 * t, o 4» Otnarder and an optimlem iand i # z4 zu & ewihrleinteng were previously wute »41r4ieb, Der vorli @ 4« doln Brründen; * A is the ''M'Ba, 041 '', 409 ei = arrangement for gate IMD mar c "mittam4 from Zutormatio4ma in Abruilmtrieb nviot & qa bin. md 4» 4 * be *. Attended dateavorarbeitender applying ffl a44ftoxl, Omgeb the a, simple Md store data transfer port # gm $ * eboa -34 "0 = and gmptäm« ern !, the w14 bitter AU * single aggregates need to be set up, and in addition, not to a single coding or to a limited number coding is be3chränkt # but in principle all practically occurring codes Viei-work Kanne the arrangement should only be by a simple action to the desired or zweckmä39ige coding switchable his "It has been found? then me solve these problems in a simple wines by then lasseng the functional elements for output unencrypted information provides a driver matrix been driven $ whose row and column lines Uber allocator and row or * column address lines depending on the row lines of two identical, combined pre- and connected column line pairs are @ that carry the assigned implementation and complement values of the mwachl "seldom information and are connected to the I" lw "at and complementationKn, gen bintable levels of a register, which at the same time also at the table for the encrypted information * r4 * ochlosoen are because each functional element for the output of an = encrypted information via an output contact, two Batkopplungedioden and an assigner with my = ordered line or. Spaltenadreasenleitungspaar in Schaltverbiadüng is # then every row or Spaltenadreseenleitungen are connected to a validator and # oxidase ISTG soft vorgeeehen a * Steuorgeeät, & our ven by tanteng in Abh4ngigkeit the input and AusgabegäAte durohvetzenden forward bm, t -. 'Unencrypted information achaltber is, and in each case the nbehate retrieves encrypted information. As a result, an acknowledged information message port 'between input and output devices' in start-stop operation is possible before filling through the output contacts of the function elements through the circuit arrangements that are different from known devices with what is possible to achieve optimal work security and variability reads » To avoid disturbance-free and insensitive Data transport not »etelleilap, the encrypted information has been sent to the job site. From bistable levels to registers after management of an internal clock, the control go * Xtoop is taken over, whereupon the implamentary and complete answers of the information are available to the registers at the outputs of the bistable levels. Due to these nosing, the control device practically only switched potential * in the connecting lines between the input and output devices. These can therefore be kept where passive as possible . are connected with the interposition of a respective Entkopplungediode via the connected to the Implementausgänge column lines with the code contacts the input device for an information * the control inputs de..7 register flip-Flope are additionally then sowieckdurchg via a collecting line for InformationaÜbernahmeimpulso to the control device connected this way, the reset inputs the Regitter flip-flopag & our are connected to a bus line for reset pulses, additionally connected to the control unit via a bus line for information incubation pulses, then all information offered to 4on 4t «is reached first t in dio'1? Zip-plop * Stufbu has been taken over # before at their age the zuplem «t-and complomentwarte this backward ... ti # * 4bÄ erseheine» a Of special advantage igt .. says dage, the line and ßpältewadressenlinien for the Tre * ibermatrin au.identisehe item are bound pre and connected # which can be switched by the control unit optionally to Vorbawo 3atschlüsseln @ To code the entire arrangement are the between the output contacts of the function elements or between the #, the aunt contacts an input keyboard für'unverschlüsselte information and or the row * column address lines lying allocator and the or before the row * column drivers of the driver matrix lying corresponding, for example by the crossbar principle working, allocator intended This allows all desired codings ohne7 change of the combined constructed as diode arrays Pre- and decryption trine a 9 0 and quickly with pins or he like this has been done in the allocators. This applies to both the data and the encryption. The assigners and inventions are structured in such a way that each assignment can individually be assigned a code to each code symbol. result from the naohtolg * n4 * n.Beoobroib = g an example *, as well as the Zeiebäu.ag. There Fig. 1 is a Übersichteschaltbild, Fige 2 is a schematic diagram of the whole order, Fige 2a Detallechaltbild, Fige 3 is a Steuergerit in detail Fige 4 is a Detailochaltbild a flip-Flope used in connection with the invention and Fig. 5 is a code Tabellee In the invention arrangement, encrypted information inputted and outputted again in the same Verechlünsolung or decrypted * choice wines can also be unencrypted & la singular statements offered information encrypted for Next-vererbeitung ausgebese the Aüordnung is designed so @ that to maxim any information storage system with up * l code elements can be processed. Without changing anything at the core of the invention, any other expedient * design can be carried out * According to Fig. 1 , an input device 4 for the encrypted information with the input I.veregin (information encrypted input) is connected to two identical # combined connections Decryption matrices 10 Z, 10 SP art49schloseen (Z: lines; SP: columns) * Both matrices are connected to a register 8 in which each encrypted information is initially offered * From register 8 , the encrypted information can be sent unchanged to an output device 5 for encrypted Information has been passed on with the output lover.Aus (allocation pre-keyed output) * The identical, combined pre-key or key 10 Z and 10 SP are diode matrices, which are built up in the * rUutorten Alustührumgebe * piel so that in'der.iat, rixtio Z die spwwtu 1 - 4 and in the matrix 10 SIP the -5px "a 5 figure eight with all combinations" gliebk * iton kmpl.emen "r available Andes Sinde This means that TUR 8 S $ * "" dor 19: L 'jpbavorrtobtung 4, preferably a Lochstreitenle-ioero'je 1L6:. # row and column Aldi obligations with all gcmbin "tionä" iliohbotten in the two matrices 10 Z And 10 VPs are presented to a widower in the. Execution example of the existing cable routing Inemen * I therefore process all codes that contain up to a maximum of 8 code elements without changing the diode matrices 10 Z and 10 SP. Assembly 10 Z be extended & Row lines of the matrix above Zeilanadressenleitungen 360 and a Zeilenzuordner 62 Z to the row lines and the row lines of the matrix 10 SP via column address lines 370 and without difficulty to codes with more code elements - by the methods disclosed in the following principles can Tray allocator 62 SP is connected to the column lines of a driver matrix 12, with which the functional elements of an output device 1 for decrypted information with the output: I.ent.Aus (information decrypted output) have been controlled * All functional elements of the output device 1 have an acknowledgment bewo output contact 50 «All Aungabekontakte 50 are via a further allocator 52 and lines 53 to the associated row and Spaltenadrennenleitungspaare 3609 370 angeachlossene the variability and the actual determination of the presence code is accepted by said allocator 52 and 62 receive%, the above- Exemplary embodiment, the functional elements controllable with the driver matrix 12 can also be controlled at the same time by keys of an input keyboard. This input device 3 for unencrypted information with the Elngabe: IuunverwEin (information unencrypted input) is indicated in Fige 1 schematically in.Verbindung to the drive matrix 12 * The keys of the input device 3 operate formwork ter, apaare Adrennenleitung-through the corresponding 360/370 excite According to the invention, detailed information about keys is not only entered into a typewriter on these wines, but at the same time also for decoding in the combined pre- and decoding entrines t0.2 # t 0 SP the keys mechanically with the word 'elmonten in' Vorbindma stand @ generate the.quittungokcmtakt * '5.0 the signal * for the combined prefix and 10 Z bäw "10» .a the k; öx »* slightly without ertia- # ..

derischen. Zutun w jeden Fachmann ~SOMMen Verten0 Die Pfeilrichtungen in Fige 1 deuten ang daß die in die Ein- gabevorrichtung 3 eingegebenen unverschlüsselten Informationen sowohl an die kombinierten Vor- und Entschlüsselungsmatrizen 10 Z, 10 SP als aucl# über die Zuordner 62 Zi 62 SP an die Ausgabevorrichtung 1 abgegeben worden kÖnnene An die zifischen den kombinierten Vor- und Entschlünsolungematrizen 10 Z und 10 SP und der Treibermatrix 12 liegenden Zeilen- bzw. Spaltenadressenleitungen 360/370 ist weiterhin ein Gültigkeitsprüfer 11 angeschlossen, der die Anordnung stoppt, sobald bei der Übermittlung unverschlüsselter Informationen Fehler auftreten* Vie Anordnung besitzt sodann ein Steuergerät 9 mit vier Tasten 959 §69 1059 1069 das Uber eine Sigualleituag 25 mit einem Impulst Information verschlUsselt Eingang Ude - 193 - an die Eingabevorrichtung 4 fär verschlüseelte Intormationen .und über eine Signalleitung IÖO für einen IMM1gi Informattennende Treibermatrix - IE Tr*N* - an die Ausgabevorrichtung 1 für entschlüsselte Informationen angeschlonnen ist* Über eine weitere Signalleitung 109 zwischen dem Steuergerät 9 und der Eingabevorrichtung 4 werden dieser Start- und Stoppbefehle übermittelt. Die Treibermatrix 12 ist Über ein* weitere Leitung 67 zum Anlegen einer Arbeitespannung von 0 V: OV Tr.Ma. an das Steuergerät 9 angeschlossene Wird die Arbeitsspannung von 0 V abgeschaltetg ist dadurch auch die gesamte Treibermatrix abgeschaltet.derischen. Help every expert ~ SOMMen Verten0 The arrow directions in Fig. 1 indicate that the unencrypted information entered into the input device 3 is sent to the combined pre- and decryption matrices 10 Z, 10 SP as well as via the assigners 62 Zi 62 SP Output device 1 could have been delivered to the row or column address lines 360/370 lying in the combined preliminary and deciphering matrices 10 Z and 10 SP and the driver matrix 12, a validity checker 11 is also connected, which stops the arrangement as soon as unencrypted information is transmitted Errors occur * The arrangement then has a control unit 9 with four buttons 959 §69 1059 1069 which encrypts information via a signal line 25 with a pulse input Ude - 193 - to the input device 4 for encrypted information. And via a signal line IOO for an IMM1gi information end Driver matrix - IE Tr * N * - to the output prec Direction 1 for decrypted information is started * Via a further signal line 109 between the control device 9 and the input device 4, this start and stop commands are transmitted. The driver matrix 12 is via a * further line 67 for applying an operating voltage of 0 V: OV Tr.Ma. connected to the control unit 9. If the working voltage of 0 V is switched off, the entire driver matrix is also switched off.

Der Gültigkeitsprüfer 11 ist über Signalleitungen 489 49 für PrüTimpulse ebenfalls an das Steuergerät 9 angeschlossen" Die Ausgabevorrichtung 5 für verschlüsselte Informationen liegt über zwcii Signalleitungen 102# 103: Informationnende Lother - IE Lo - und: Fertigmeldung Locher - FM Lo am Steuergerät 9 an.The validator 11 is connected via signal lines 489 49 for PrüTimpulse also to the control unit 9 "The output device 5 is above zwcii signal lines 102 # 103 for encrypted information: Information end Lother - IE Lo - and: Done message Locher - FM Lo to the control unit 9 on.

Über eine weitere Signalleitung 72 kann der Aungabevorrichtung 5 vom Steuergerät 9 sodann der Befehl: Abruf Locher - A Lo übermittelt werden@ Das Register 8 erhält Über zwei signalleitungen'78,b 79 'vom Steuerzerät 9 die Befehle: Information Übernehmen - 1 U und: Information abrufen - I a -. Sodann führen zwei Signalleitungen 32/39 vom Steuergerät 9 zu den kombinierten Ver-und ftschlüsselungsmatrizen 10 Z und 10 SP, vermitteln wel- cher eine Spannung: 22V Entl, beispielsweise zum Entschlüsseln# und eine Spannung: 0 V Vorg beispielsweise zum Verschlüsseln der Informationen, angelegt werden kÖnnene Mit den im Steuergs#rät 9 angedeuteten Tasten worden folgende Befehle gegeben: Taste 95: Nicht Schreiben - NS -;-Taste 96: Wieder Schreiben - WS Tante 105: Start Leser; Tante 106: Stop Leser* Es versteht sich, daß alle angegebenen Spannungen bzw. Potentiale nur be ispielsweine verwendet worden* Jeder Fachmann wird# ohne dadurch von der Erfindung abweichen zu mUssent in Bedarfsfalle auch anderen Spannungen verwenden kön»n" In der nachtolgenden fooe'hreib«a« tinen. Ä=tMar*14pboio U-940 wird angenomeng daß die lgi*4&bo»xe Lobt=& 4 die verschlüsselten Informationen *4» Streifenleuer@, die.Aungabeimrb; richtung 1 für die eutschlüsseltda Informationen eine nOxmale Schreibmaschinep die Singabevorrichtung 3 £Ur die u»v"chlät-. selten Informationen die Tastatur dieser Schreibaumhine und die Ausgabevorrichtuns 5 für die verschlüsselten Informationen ein Lochstreitenstanzer ist* Anstelle einer Schreibmaschine könnte ebenso gut ein Druckwerk, eine Buchungsmaschine oder Ähnlichen verwendet worden* Als Eingabevorrichtung 3 kann beis pielaweine auch eine Ferneingabe, als Ausgabevorrichtung 5 ein Magnetschreiber oder ein beliebiger Speicher und als Eingabevorrichtung 4 die Ausgabestation einer datenverarbeitenden Maschine bzwe die Ausgabestation einen Speichern oder dgl. gewählt worden* Gemäß Fig. 21 in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ins Einzelne gehend dargestellt ist, weist die Eingabevorrichtung 8 Codekontakte 20 208 auf, die nach Maßgabe der jeweils einzugebenden Informationen auf an sich bekannte# in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jedoch nicht interessierende Weine geschlossen worden* Die Codekontakte 20 208 worden über eine Sam»lle-it=4 23 vom Steuergerät 9 mit'ainer Signalspännungt bmitspielaweine 13V1-versorgt und sind über Signalleitungen a4 248 an die'Somir,-samen Implement-Spaltenleitungen 31 318.zu ier identiseher, miteinander kombinierter Ver-- und 10 und 10 SP angenehlonsen. Je eine der 31 - 31 bildet mit einer zugehörigen KpMplemeat-Speltenlei-1 8 tung 30, . 308 ein Spaltenleiterpaare Die Signalleitungen 24 1 - 24 8 liegen zugleich an je einem Eingang einer ODER-Schaltung 22*ang die über die Signalleitung 25 für den Impuls: IEE mit dem Steuergerät 9 in Verbindung steht@ Über die weitere Signalleitung 1091 die in lFige.2 nur angedeutet ist, und einfach in der Eingabevorrichtung 4 endet, worden dem Streifenleser auf an sich bekannte, in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung jedoch nicht interessierende Weine Start-und Stopbefehle von dem Steuergerät 9 übermittelt* Die kombinierten Ver- bzwe Entschlüsselungsmatrizen 10 ze 10 SP sind einander Identisch gleiche Diodenmetrizen mit den Dioden 35-Die Speltenleitungen 311 - 31 4 der Hatriz 10 Z sind Uber die Signalleitungen 24 1 - 244 an die Ungle t bis 4 und, die sp*ltenleitangen 31 5 - 31 8 der Matrix 10 SP Uber die Sipulleitu"en 24 - 248 an die Kanäle 5 - 8 der verschlUseelten Informationen 5 angeschlossen. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen vordeng daß-der Binfachheit halber die Trennstellen der SiM&Zleit%mz« von der Fig. 2 zum Steuergerät nach Pige 3 in beiden Imt4ur» identisch mit der jevoillgen Position der Leitung unter Hinzufügung den Duchstabeat. IK Ibezeichnet sind.The command: Call punch - A Lo can then be transmitted to the output device 5 from the control unit 9 via a further signal line 72 @ The register 8 receives the commands via two signal lines '78, b 79' from the control unit 9 : Take information - 1 U and: Retrieve information - I a -. Then perform two signal lines 32/39 from the control unit 9 to the combined locking and ftschlüsselungsmatrizen 10 Z and 10 SP convey WEL cher a voltage: 22V venting, for example, for decrypting # and a voltage: 0 V Vorg, for example, to encrypt the information, The following commands were given with the keys indicated in the control unit 9 : Key 95: Do not write - NS -; - Key 96: Write again - WS Aunt 105: Start reader; Aunt 106: Stop reader * It goes without saying that all specified voltages and potentials have only been used as examples * Every person skilled in the art will be able to use other voltages if necessary, without having to deviate from the invention. "In the following fooe ' hreib «a« tinen. Ä = tMar * 14pboio U-940 it is assumed that the lgi * 4 & bo »xe praises = & 4 the encrypted information * 4» stripleuer @, die.Aungabeimrb; direction 1 for the eutschlüsseltda information an NOxmal typewriter Singing device 3 £ Ur die u »v" chlät-. rare information keyboard this Schreibaumhine and Ausgabevorrichtuns 5 for the encrypted information a hole dispute punch is * Instead of a typewriter could have been used as good a printing unit, a booking engine or the like * As input device 3 beis can pielaweine a remote input, as an output device 5, a magnetic recorder or in which an embodiment of the invention is illustrated in more details continuously been any memory and as an input device 4, the output station of a data-processing machine bzwe the output station a store or the like is selected. * Referring to FIG. 21, the input device 8 code contacts 20 208, according to According to the information to be entered in each case, wines that are known per se in connection with the present invention but not of interest have been concluded * The code contacts 20 208 are received from the control unit 9 with a signal voltage bmi via a collection of 4 23 tspielaweine 13V1-supplied and are connected via signal lines a4 248 to the Somir, -samen implement column lines 31 318. to each of the identiseher, combined connections and 10 and 10 SP. Each one of the 31 - 31 forms with an associated KpMplemeat-Speltenlei-1 8 device 30,. 308 a pair of column conductors The signal lines 24 1 - 24 8 are each connected to an input of an OR circuit 22 * ang which is connected to the control unit 9 via the signal line 25 for the pulse: IEE @ Via the further signal line 1091 the in fig. 2 is only hinted at, and just ends in the input device 4, has been the strip reader, known per se, but not of interest transmitted in connection with the present invention wines start and stop commands from the control unit 9 * the combined encryption bzwe Entschlüsselungsmatrizen 10 ze 10 SP are identical to one another diode metrics with the diodes 35-The column lines 311 - 31 4 of the Hatriz 10 Z are via the signal lines 24 1 - 244 to the track to 4 and, the column lines 31 5 - 31 8 of the matrix 10 SP Connected to the channels 5 - 8 of the encrypted information 5 via the Sipulleitu "en 24 - 248. At this point it should be pointed out that - for the sake of simplicity - the separation set the SiM & Zleit% mz «from Fig. 2 to the control unit according to Pige 3 in both Imt4ur» identical to the respective position of the line with the addition of the Duchstabeat. IK I are designated.

Die in Pig. 2 oberen Enden aller Spaltenleitungen, 30@ 31 sind Uber Viderstände,33 an eine Sammelleitunig 32 mit dem Steuergerät 9 verliundene Die unteren Enden aller Spalt-inleitunion 509 31 liegen paarweise Ober Entkopplungsdioden '768 und 77 778 &n Impleiment- und Komplementaunsäusen 73 1 und 73 K von Regin-1.er-FliP-FloPe 731 738 den Registers 8 an* Jede Implomer+-Spaltonleitung 31 1 31 8 ist zudem an den Stelleingang 73 S den Mugehörigen Regi . ster-FliP-FloPe 73 738 gngeschlos-*en* Erfindungegemäß worden die Spaltenleit#Nffla 311 so»hl als Signalleitungen für die den Register 8 anaubietenden Bite der verschiUsselten Informationen als auch als Implementleitur,#eft der von den Ausgängen der Register-FliP-FI,6Pe 73.den als Entschlüssler geschalteten Matrizen 10 Z und 10 SP anzubietenden Signale verwendete Die Rückstelleingänze 73 R aller Rogister-Flip-Flops 731 M 738 liegen sowohl an einer Sam*11*ituftß. 74- Mr RU0kOtOllimPul»o mb als euch an der Signalleituns 79 fUr Intormationaabruf-InfflIst, IA aus dem Steuergerät 9 ans Die Stelleinsäuse 73 3 erhalten zudem über die Samnielleituns 78 InformationsUbernehme-Impulee 10 aus dem Steuergerät 9* Die 1.-nplamentaunginge 73 1 aller Register-FliP-FloPe 73., 7,38 stehen weiterhin Über Sig»lleitun4en 73 1 bis 758 mit jeweils einem Eingang zugehöriger UND-Sobaltunsen 7t ?la in der Au4-gabevorrichtung 5 in Verbindung# dereis jeweils zweite Ein4daso über die Sammelleitung 72 Aufrufimpulee A Lo aus dem Steuergerät 9 empfangen@ Die Ausgänge der MD-Sehaltungen 71 1 M 718 führen an Ausgangeklommen 70 1 - 708,v&» die In "rIlLegenAen An*-fUhrungebotopiel ein an sich bokangtt*,& in oti*Ola« sieht dergentellter' Streifenleober -angesohloseen tot."' tungen 102 für die SiVulei 13 Le i»d ;1()3 rwiiüe fitmit dem Steuergerät 9 in Wirkverbindung steht Die zeilealeitungen 36 3616 sowie 37t 371*6 twr b""& 7«%* und EntschlUseelungemetringn 10 Z bawo 10 BP W.iden in Vide»Unden 38# die Uber eine ßa#lleitun4 j9 (83 V) an den ßtiM*rgftit 9 angeschlossen einde Die in Fig. 2 rechten Baden der t6 novie.371 - 3716 gehen in 3601 360 16 bzwe Spaltenadressenleitunsen 3701 370t6 abert an die die Eingänge den Gültigkeitsprätern 11 et»d- Hierbei sind die 4o&* ftgeraden" Zeilenadrensenlettungege den'eind 001-ehe@ die selektiert worden# wenn die mugqbörtge ver«,bblUtetILte Information eine Anzahl Signale «tUlt# »er Vorbindungeleitungen 400 4008 an eine ernte Of»M-Sehaltu" 409 und die sog* leungeraden" Zeile»drenn«lo:Ltuxfflav den sind noichel die selektiert worden# vonn die- miMäßr:Lau v»w«bzusselte Information eine .&lggft Anzahl gigmale *UM It 9 tag Über Verbindungsleitungen 410 1 - 41o8' an eine zweit* ODICR-Schaltung 41 angeschlossene Die »ungerad«r leitungen sind über Verbindungsleitungen 420 ein 4208 a-a eine dritte ODER-Schaltung 42 und die "geradte Opeltenadri eal*itungen über Verbindün».lettune"., 430 4 an *ine $"ei ODBR-Sohaltun4 43 Die tungen 40 und 42 liegen an den Biniguton einer ersten Schaltung 44 und die Ausgänge der ODea"gebeltung*u 4t,»d 43 an den Eingängen einer weiteren t'WD-So",lbu»Ig 43 an* Ute UND-Schaltungen 44 und 45 worden durch eine #46 imnamengefaßt@ deren Ausgangeinpule vormittste-etiter w»iteren UND-Sohaltung 47 mit einen Taktimpulag ge"ute icit d" Kompat. mentwert einen Taktimpulzen, kombiniert wird. Der Auegag&g der UND-Schaltung 47 liefert an der Klemme 48 einen Parity. Impuls und an der Ausgangsklomme 49 einin Imparity-Impule, Aus dem vorgesagten geht hervorg daß die an die "geraden" Zeilenadressenleitungen angeschlossene ODER-Schaltung 40 mit der ODER-SchaltÜng 42 für Otungeradell Spaltenadreseenleitungen kombiniert istg Entsprechend sind auch die ODBR-Schaltungen 41 und 43 zusammengefaßt, Diese Schaltung ist eine Eigenart den beschriebenen AuatUrn24abeispieln, bei. welchem gem. Fige 5 stets eine gerade Ansahl Signale auf den Spuren 1 - 4mit einer ungeraden Änzahl Siggalon auf den Spuren 8-und umgekehrt kombiniert ist* Cin Fachmann wird imstande seine ohne an Kern der Erfindung etwas zu än- dern, auch Jede andere awookuKätge.#ltom.bietion vonu»bO«* Der dargentellte GUltigkeitaprüfer lediglich *IM* Ausvertschältung. Die zur Ublichon en 1 iiski t to Pr> üt= 8 ' nc;ch erforderlichen Sebaltelemente,elnd erfindunges»aß die* Dioden 35 der beiden kombinierten Vor- bzw. Entzchlf&eeolja",e» matrizen 10 Z bzw* 10 SP, Darin# daß die kombinierten Vor-bzw. Entschlüsselungsmatrizeh 10 Z bzw. 10 SP nicht allein zum Ver- bzife Entschlüs seln dienen# sondern darüber hihan» auch noch Bestandteile einen GültigkeitsprÜfern eindg liegt eit Vor.m teil der Erfindung* Die Zeilenadressenleitungen 360 1 - 360 16 'lind an an sich be- kannte und nur schematisch dargestellte Zeilentreiber 63, - 6316 und die Spaltenadressenleitungen 3701 - 570 16 an ebensolche Spaltentreiber 54, - 64,6 angeschlossen, welche mit Zeilenleitungen 60 1- 60 16 bzw* Spaltenleitungen 61, 61 16 einer allgemein m-ä'.t 12 bezeichneten Treibermatrix in SchaltverbLit-Jung stehene Vor den Zeilen- bzw. Spaltentreibern 63, 64 sind Zeilen- und Spaltenzuordner 62 Z bzw. 62 SP vorgemehenb Vermittels der Zeilen- bzw# Spaltenleitungen 60, 61 worden ?unktionselemente 65 der Ausgabevorrichtungel fUr unverschlüsselte singuläre Informationen angesteuerte.Fige 2& zeigtu daß jedes Funktionseiament 65 über Dioden 66 an die jeweiligen Zeilen- bzw, Spaltenleitungen 609 61 angeschlossen ist* Inder Fige 2 ist nur ein Funktio»element dargentelltg obwohl sich mit der dargestellten Treibermatriz 12 16.x i6u 256 runktionselemente annteueirn lassen. Alle Zeilen- und Speltentreiber 63, 64 sind über eine Sammelleitung67 an eine Arbeltsapannung von 0 Vi OV TroMa den Steuergerätes 9 angeschlonn'ene Wird diese Arbeitsspannung abgeschaltetg ist dadurch auch die Sosamte Treibermatrix 12 abg«chaltet, so daß durch iie keine Funktionselemente 65 angesteuert werden könneng wenn auch zu. sammengehbrige Adrennenleitungspaare 360/310 selektiert sein sollten. Jedea Funktionselement 65 besitzt einen Quittungs- bzw. Ausgabekontakt 509 von denen in Fige 2 jedoch nur 16 dargestellt worden sind. Alle Ausgabekontakte 50 sind, wie die Codekontakte 20 1 - 208 an die Sammelleitung 23 angeschlossen, die im Bedarfsfall eine Signalspannung von 12 V aus dem Steuergerät empfängt.The one in Pig. 2 upper ends of all column lines, 30 @ 31 are via resistors, 33 connected to a collecting line 32 with the control unit 9 The lower ends of all gap inlet unions 509 31 lie in pairs over decoupling diodes' 768 and 77 778 & n implementation and complementary cables 73 1 and 73 K of REGIN 1.er flip-FloPe 731738 the register 8 at * Each Implomer -Spaltonleitung + 31 1 31 8 is also at the setting input 73 the S Mugehörigen regi. ster-FliP-FloPe gngeschlos- 73,738 * s * Erfindungegemäß been the Spaltenleit # 311 Nffla as "hl as signal lines for the register 8 anaubietenden Bite of verschiUsselten information eft as well as Implementleitur, # of from the outputs of the register flip FI, 6PE 73.den connected as a descrambler dies 10 and Z 10 to be offered SP signals used The Rückstelleingänze 73 R Rogister all flip-flop 731 M 738 11 * are ituftß both a Sam *. 74- Mr RU0kOtOllimPul »o mb as you on the signal line 79 for information retrieval information, IA from the control unit 9 to the control unit 73 3 also receive information transfer impulses 10 from the control unit 9 * the 1.-sub-plamentaungings 73 1 via the main line 78 All register flip flops 73, 7, 38 are still in connection via signal lines 73 1 to 758 with an input of the associated AND signaling device in the output device 5 , the second input in each case via the bus 72 Aufrufimpulee a Lo received from the control unit 9 @ the outputs of the MD-Sehaltungen 71 1 M 718 lead to Ausgangeklommen 70 1-708, v "in" rIlLegenAen to * -fUhrungebotopiel a bokangtt se * & * Ola "sees oti dergentellter '. Streifenleober -angesohloseen dead "' obligations 102 for the SiVulei 13 Le i" d 1 () 3 rwiiüe fitmit the controller 9 is operatively connected to the zeilealeitungen 36 3616 and 37t 371 * 6 twr b ""& 7 «% * und EntschlUseelungemetringn 10 Z bawo 10 BP W.iden i n Vide "Unden 38 # the Uber an SSA # lleitun4 j9 (83 V) to the ßtiM * rgftit 9 connected einde the right in Figure 2 bathing t6 novie.371 -. 3716 go 3601 360 16 bzwe Spaltenadressenleitunsen 3701 370t6 to abert the inputs to the validity predecessors 11 et »d- Here the 4o & * ft even" line address letters den'eind 001-before @ which have been selected # if the information is blocked, a number of signals «tUlt #» er pre-link lines 400 4008 to one harvest Of 'M-Sehaltu "409 and the so-called * leungeraden" line "drenn" lo: Ltuxfflav to have noichel that have been selected # vonn DIE miMäßr: Lau v "w" bzusselte information lggft a & number gigmale * UM It 9 day. Connected to a second ODICR circuit 41 via connecting lines 410 1 - 41o8 '. The "odd" lines are via connecting lines 420 a 4208 aa a third OR circuit 42 and the "straight lines via connections .lettune". , 430 4 an * ine $ "ei ODBR-Sohaltun4 43 The lines 40 and 42 are connected to the Biniguton of a first circuit 44 and the outputs of the ODea "geltung * u 4t,» d 43 to the inputs of a further t'WD-So ", Ibu» Ig 43 to * Ute AND circuits 44 and 45 a # 46 in the name captured @ whose output coil in the midst of the last further AND state 47 with a clock pulse ge "ute icit d" Compat. ment value a clock pulse, is combined. The Auegag & g of the AND circuit 47 supplies a parity at the terminal 48. Pulse and an imparity pulse at the output terminal 49. The above shows that the OR circuit 40 connected to the "even" row address lines is combined with the OR circuit 42 for Otungeradell column address lines. The ODBR circuits 41 and 43 are also correspondingly In summary, this circuit is a peculiarity of the described AuatUrnabebeispieln, at. . which gem Fige 5 is always a straight Ansahl signals on the tracks 1 - 4with an odd Änzahl Siggalon on the tracks 8 and is inversely combined * Cin skilled in the art capable its therefore be amended slightly without attending core of the invention, any other awookuKätge . # ltom.bietion vonu »bO« * The validity tester shown is only * IM * disconnection. The sebalt elements required for the customary en 1 iiski t to Pr> üt = 8 ' nc; ch, and the invention, ate the * diodes 35 of the two combined pre- or deciphering matrices 10 Z or 10 SP, Darin # that the combined pre- or decryption matrices 10 Z or 10 SP are not only used for encryption or decryption, but also components of a validity checker, which is part of the invention * The row address lines 360 1 - 360 16 'lind is known to to load and only schematically illustrated row driver 63, - 6316 and the column address lines 3701 - 570 16 at precisely those column drivers 54 - connected 64.6 which respectively with row lines 60 1 60 16 * column lines 61, 61 16 a generally m-ä'.t driver 12 matrix designated in SchaltverbLit-Jung stehene front of the row and column drivers 63, 64 are row and Spaltenzuordner Z 62 and 62 SP vorgemehenb By means of the row or column lines # 60, 61 have been? unktionselem ente 65 of Ausgabevorrichtungel for unencrypted singular information is angesteuerte.Fige 2 & zeigtu that each Funktionseiament 65 or to the respective row through diodes 66, connected column lines 609 61 * Indian Fige 2 is only a func "element dargentelltg although with the illustrated Treibermatriz 12 16.x i6u 256 functional elements can be replaced. All row and Speltentreiber 63, 64 are connected via a Sammelleitung67 a Arbeltsapannung of 0 Vi OV troma the control unit 9 angeschlonn'ene If this operating voltage is abgeschaltetg are thereby also the Sosamte driver array 12 ABG "chaltet so that driven by iie no function elements 65 can if too. Matching pairs of adrenaline lines 360/310 should be selected. Each functional element 65 has an acknowledgment or output contact 509 of which only 16 have been shown in FIG. Like the code contacts 20 1 - 208, all output contacts 50 are connected to the bus line 23 which, if necessary, receives a signal voltage of 12 V from the control unit.

Jeder Quittungs- bzw. Ausgabekontakt 50 einen Funktionselemen-p tes 65 ist über zwei Entkoppolungsdioden 51, einen Zuordner 52 und zifei Verbindungsleitungen 53 an dasJenige Zeilen- bzw, Spaltenadressenleitungspaar 3609 370 angeschlossen, durch das das Funktionselement 65 erregt worden war, Die Wirkungeweine der Quittungs- bzw* Ausgabekontakte 50 wird später erläuterte Die Wirk-verbindung zwischen den Funktionselementen 65 und den Tasten der Eingabetastatur kann unterschiedlich nein« So kÖnnen beispielsweise die von der Treibermatrix t2 elektrisch an- gesteuerten Funktionselemente 65 zugleich mechanisch mit Je einer Tante in 'Wirkverbindung stehen# so daß sich bei abge- schalteter Treibermatrix alle Funktionselemente 65 von4Luir normalen Schreibmaschinentastatur her betätigen Inauens wobei die Jewegligen Aungabekontakte 50 elektrische Siguale auf den zugehörigen Zeilen- bzwe Spaltenadrensenleitungepaaren 360v #70, erzeugeüp die dann an die Ver- bzw& EntschlUsslermatrizen 10 Z bzwv 10 SP angelegt verden« Die singulär in die Tastatur 3 eingegebenen Informationen worden dann.mit der Schreibmaschine geachrieben und gleichzeitig verachlUoselt «ber die Ausgabevorüchtung 5, beispielsweise an einen Streitenlocher, ausgegebene Die Tasten der Eingabevorrichtung 3 können auch in Seeigneter Weise an die Ausgabekontakte 50 angeschlossen a"o Die Eingabe der unverschlüsselten Informationen Über die Tastatur findet dann auf die gleiche, zuvor beschriebene Weine etatte Die Funktionselemente 65 hingegen worden in diesen Yalle nicht mehr mechanisch, sondern# über die Kontakte 509 elek- trisch angesteuerte Dabei muß natUlich Vorsorge getroffen vorden, daß die Quittungs- bzw* Ausgabekontakte 50 auch da= ordnungssemäß schalten, vorm die Treib.ermetrix 12 elektrisch w entschlüsselten, in die Igt»Wabestattep eingegebenen Informationen angenteuert wird* In Figo 2 ist eine weitere Möglichkeit darg*Ntellt@. 'wie Intbr-, mationen unverschlüsselt Uber eine Tastatur in'die A>aord-ung eingegeben worden können* Ab die SammelleituU4 23 eind Tamten. kontakte 500 angeschlossene die überje mmt'Diod« j5109 einem weiteier. Zuordner 520 und Leitungen 530, ähnlich wie die Quittungskontakte 50, an entsprechende Adressenleitungspaare 360e 370 angeschlossen sind. Eine mechanische Verbindung zwischen den Tasten und den Funktionselementen besteht in diesem Ausführungebeispiel nicht.Each acknowledgment or output contact 50 of a functional element 65 is connected via two decoupling diodes 51, an allocator 52 and two connecting lines 53 to the row or column address line pair 3609 370 through which the functional element 65 was excited - or * output contacts 50 will be explained later, the operative connection between the functional elements 65 and the keys of the input keyboard can vary no "for example, the electrically arrival of the driver matrix t2 controlled function elements 65 at the same time mechanically with one aunt in 'operative connection # so that when off switched driver matrix, all functional elements 65 von4Luir normal typewriter keyboard forth actuate Inauens said Jewegligen Aungabekontakte 50 electrical Siguale on the associated row bzwe Spaltenadrensenleitungepaaren 360V # 70 erzeugeüp, which then & EntschlUsslermatrizen or to the comparison 10 Z bzwv 10 S Verden created P "Information singular entered into the keyboard 3 has been the typewriter dann.mit geachrieben while verachlUoselt" about the Ausgabevorüchtung 5, for example to a dispute Locher, issued the keys of the input device 3 can also Seeigneter way connected to the output contacts 50 a The input of the unencrypted information via the keyboard then takes place on the same, previously described wines. The functional elements 65, however, are no longer mechanically controlled in these yalls, but rather electrically controlled via the contacts 509 the acknowledgment or * output contacts 50 and da = ordnungssemäß turn, in front of the Treib.ermetrix 12 electrically w decrypted, entered into the IGT "Wabestattep information is angenteuert * in Figo 2, another possibility is darg * @ Ntellt. 'how can been mation unencrypted About a keyboard in'die A> entered AORD-ung Intbr- * From the SammelleituU4 23 eind tamten. contacts 500 connected over each mmt'Diod «j5109 one other egg. Allocators 520 and lines 530, similar to the acknowledgment contacts 50, are connected to corresponding address line pairs 360e 370 . There is no mechanical connection between the buttons and the functional elements in this exemplary embodiment.

Innerhalb den Lochers 5 werden auf an sich bekannte, in Bezug auf die vcrliegende Erfindung jedoch nicht interessierende Weise Steuerimpulse: Informationsende Locher - IE Lo und Fertigmeldung Locher - FN Lo erzeugt und über die Leitungen 102, 103 an das Steuergerät 9 übermittelt* Im einfachsten Fall können zum Erzeugen der Steuerimpulso Schaltkontakte verwendet ,worden, die bei jedem Lochzyklus v Locher selbst betätigt iferden und locherintern einer bestimmten Locherstellung zugeordnet sinde Mit dem Steuerimpulst Iß'Lo stellt der Locher 5 von sich aus eine angebotene Information zurück, weil sie nicht mehr benötigt wird* Mit dem Impuls: PN Lo wird eine neue Information abgerufen, falle diese vorhanden ist, oder der Locher verharrt in seiner Ausgangslage und wartet auf eine neue Information* Schrel-bmaschinanseitit werden auf obenfallo,beka=teo in äezug auf die Erfindung jedoch auch nicht interessiereOde Weine die Stetierimpulse: Informationsende Treiber'»'trix- 18 Troxe und Per.tigmeldung Schreibmaschine - FM SM erzeugt'. Mit iß Tr.ma .gtellt die Schreibmaschine selbst die angebotene Information zurück# wenn sie nicht mehr benÖtigt wird. Durcht PX SM kUndigt diese ang daß sie bereit istg eine neue Information zu verarbeiten bzw. abzurufen* Die Zuordner 52 und 62 Z# 62 SP#dLe in Pige,2 lediglich ach*-matisch als Kästchen angedeutet sind, sind nach Art einfacher# an sich bekannter Kreuzschienenverteiler aus&* M rt# deren Leitungen beiderseits von Isolierstoffbrottehen als gedruckte oder geätzte Schaltungen angeordnet nein können* Die jeweils gewünschten Verbindungen worden dann durch jedor-seit umsetzbare Steckstitte hergestellte Die Zuordner können auch in Vorbindung mit Steckkarten bzw* noge Stöpselbrettern geliefert worden# vermitteln der sich die Stifte rasch nach einen vorbestimmten Muster setzen lassen* Durch die Zuordner 52 und 62 wird erfindungegemäß praktisch die eigentliche Codierung vorgegeben. 89 kann duroh.nie Jeder Informatione die grundsätzlich entkoppelt ist$ Vermittels eine-s Steckstiftes jede Zeile bzw" Jöde Spalte der Treibermatrix 1 2 zuge*rdnet worden. Die 16 Zeilen- und spaltenigituniten 60, 61 der Treibermatrix 12 weisen feste Adressen nach Maß-abe, der Bit-Code-Anteile (Fize 5) auf@ Durch die Zuordner kann aber, je noch dem verwendeten Codel jede Information einem gewünschten Teil-Code zugeordnet worden.Within the punch 5 with respect to the vcrliegende invention, however, are not of interest way control pulses are known per se: - IE Lo and ready message Locher - Information end Locher FN Lo generated and 103 transmitted over lines 102 to the control unit 9 * In the simplest case can be used for generating the Steuerimpulso switch contacts been iferden operates the v at each hole cycle punch itself and punch internally a certain hole creation assigned shall find with the Steuerimpulst Iß'Lo, the punch 5 by itself an offered information back because it is no longer needed * with the pulse PN Lo a new information is retrieved trap, this is present, or the punch remains in its starting position and is ready for a new information * Schrel-bmaschinanseitit beka = teo in äezug to the invention, however, to obenfallo, not interestOde Wines the bull impulses: Information end drivers '»' trix- 18 Troxe and Per.tigmeld and typewriter - FM SM generated '. With iß Tr.ma .gt the typewriter puts back the offered information # if it is no longer needed. By t PX SM announces this HS ISTG that it ready to process a new information or retrieve * The allocator 52 and 62 Z # 62 SP # DLE in Pige, 2 -matisch boxes are only indicated as * ah are, on the type easier to # well-known crossbar distributors from & * M rt # whose lines can be arranged as printed or etched circuits on both sides of insulated breadcrumbs no convey the can the pins set to a predetermined pattern quickly * Due to the allocator 52 and 62, the actual coding is specified erfindungegemäß practical. 89 can never be assigned to any information that is fundamentally decoupled $ by means of a pin, each row or "Jöde column" of the driver matrix 1 2 can be assigned. The 16 row and column digits 60, 61 of the driver matrix 12 have fixed addresses according to dimensions. Abe, the bit code components (Fize 5) to @ The assigners can, however, assign each piece of information to a desired partial code, depending on the code used.

In der praktischen Ausführung der Brtindung bilden Zuordner und Entkopplung bei der VerschlUnselung und bei' der EntechlUsselung eir,e Baueinheite Fige 3 meist einen Detailplan den Steuergeräten 9 mit'S,chaltern, die beispielsweise als Flip-Plope dargestellt sind, Weim che im eir..zelnen in Verbindung mit der Fig. 4 erläutert worden* Die Stromversorgung dieser Schalter sowie die Stromversorgung aller anderen Schaltelemente der Erfindung erfolgt auf bekenntog hier nicht näher erläuterte Weine* Das Steuerstrit 9 weist 4 Betehletantens 959 NS - Wicht schreibeng 969 IWS - Vieder schreiben, 1059 Start Locher und 106v Stop Locher undv außer der Klemme 7N Kg für RÜckstelligqmlne, *tor stagangsklommen für Signales 25 Kg ISE - Informationseingang Ende, 100 Kv 13 Tr-Ila Informationsende Treibermatrix, 102 Kg Iß LO - Informationnende Locher und 103 Kg YN LO - FOrtigneldung Locher auf.In the practical implementation of the binding, allocators and decoupling in the case of the encryption and the decryption of a structural unit Fig. 3 usually form a detailed plan of the control units 9 with switches, which are shown, for example, as flip-flops, switches in detail has been explained in connection with FIG. 4 * The power supply of this switch and the power supply of all other switching elements of the invention takes place on well-known wines not explained in detail here * The tax letter 9 has 4 Betehletantens 959 NS - Wichtschrift 969 IWS - Vieder write, 1059 Start Hole punch and 106v stop hole punch andv except for the terminal 7N Kg for return position, * gate stagangsklommen for signals 25 Kg ISE - information input end, 100 Kv 13 Tr-Ila information end driver matrix, 102 Kg Iß LO - information end hole punch and 103 Kg YN LO - success message punch on.

Zur Abgabe von Signalen sind folgende Au*4&ngoklmm« »rh&n. den: 78 X-# OB - Informationaübernahne Begisterg 79 Kp AB - Informationeabruf Reginterg 32 Kg OV - VerschlUseler, 39 Kg 22V Entschlünelerg 23 Kg 12 V Speineapannung tür Schalter und Kontakteg 6 7 Kg OV TreNa - Detriebsopannung Treibezwatrize 72 Kg AL Abrut Locher und 109 Kg AL Start-Stop-Leeer.To deliver signals, the following Au * 4 & ngoklmm «» rh & n. den: 78 X- # OB - Informationaübernahne Begisterg 79 Kp AB - Information retrieval Reginterg 32 Kg OV - Encryption, 39 Kg 22V Decrypting 23 Kg 12 V voltage for door switches and contacts 6 7 Kg OV TreNa - drive system for driving force 72 Kg AL Abrut hole punch and 109 Kg AL Start-Stop-Leeer.

Zum AuzUben der Steuertunktionen eind egt bistabile'Sehalter vorgesehen, die alle# zusammen mit, den l#,tot&b4jLoa 3*boltoru,.. im Register$ Uber eine Leitu»4 74 mit sorgt worden können, Alle bietabilen Sob#ttq'r äur sind noemalerweise Flip-Flope, deren Pri»t».in Pige 4 dargestellt ist* Die Ein-,angnlclotnme 25K für das Signal Ift ist direkt an die Stelleinggänge nines ersten Schalt-Flip-Flope 80 und einen zweiten Schalt-Flip-Flope 86 angeschlossen, welch letzteren jedoch durch ein Signal von der Klemme 25K für einen Schaltvorgang nur vorbereitet wird* Der Stellausgang den ersten Schalt-Flip-Flops 80 liegt direkt an der Ausgangsklomme 79K an und liefert die Informationeabrufimpulso für die Register-Flip-Plope 73 1 - 7389 wohingegen der Rückstellausgang einen Taktgenerator 83 sohaltetg dessen einer Ausgang Taktimpulee auf eine Sammelleitung 84 und an die Ausgangsklemme 78K abgibt@ welche Informationsübernähmeimpulse für die Register-Flip-FloPe 73 738 liefert. Der andere Ausgang des Taktgenerators 83 ist mit den Rückstelleingang den zweiten Schalt-Flip-ilope 86 vorbundeng welcher die Komplementwerte der Taktimpulso auf eine Leitung 87 lieferte.A bistable holder is provided for exercising the control functions, all of which can be taken care of together with, the l #, tot & b4jLoa 3 * boltoru, .. in the $ register via a line 4 74. All offer stable sob # ttq'r aur are noemalerweise flip-Flope whose Pri "t" is shown .in Pige 4 * the inputs, angnlclotnme 25K for the signal Ift is directly to the nines Stelleinggänge first switching flip-Flope 80 and a second switching flip-Flope 86 connected, which the latter is only prepared for a switching process by a signal from terminal 25K * The control output of the first switching flip-flop 80 is directly on the output terminal 79K and supplies the information request pulse for the register flip-flop 73 1 - 7389 the reset output whereas a clock generator 83 sohaltetg one output Taktimpulee to a manifold 84 and to the output terminal 78K emits @ what information would take over pulses for the register flip-FloPe 73738 supplies. The other output of the clock generator 83 is connected to the reset input of the second switching flip-flop 86 which delivered the complementary values of the clock pulse on a line 87 .

Der Rückstelleingang den ersten Schalt-Flip-Flope 80 wird Uber eine Signalleitung 81 mit den Signelent 18 Lo + und eine weitere Signalleitung 88 mit den Signalen: 13.Tr*N& + beaufschlagto Der ,Stern hinter den Signalen bedeutet@ daß sie aus den eigentlieben Signalen Iß Lo bzw* IE Tr,Wa durch "Ableitung"p dehe Aurch Zvischenschaltung einen weiteren Schalt-Flip-Flopag entstanden sind* Die Steuerspannungen 0 V bzw» 22 V für die kombinierten Vor-und Entschlüsslermatrizen 10 Z und 16 SP worden von,einem Spannun!#zumschelter-Flip-Flup 90 erzeugtg dessen Stellausgang über eine Diode 91 an die Aungangsklemme 32X und dessen ]Rüc'ti#stell,-usgang über eine weitere- Diode 91 an die Aungangsklein,7Äe -9F ar.geschlossen sind& Der Stelleingang den Spannung*-lip-Flops 90 ist an die Sammelleituns 87 für die Rompl.einent4te-",te der Taktimpulee und an eine Signalleitung 107 für das Signall Le Start + angeschlosseng wohingegen sein Rückstelleingang en der Signalleitung 88 tUr den Signals Iß*Tr.me + an# liegt.The reset input of the first switching flip-Flope 80 is Via a signal line 81 with the Signelent 18 Lo + and a further signal line 88 with the signals: * N + beaufschlagto of, star means 13.Tr behind the signals @ they Eigent love from the signals Eat Lo or * IE Tr, Wa by "derivative" p dehe Aurch Zvischenschaltung a further switching flip-Flopag incurred * the control voltages 0 V or "22 V for the combined advantages and Entschlüsslermatrizen 10 Z and 16 SP been by, a Spannun! # zumschelter flip-Flup 90 erzeugtg its control output via a diode 91 to the Aungangsklemme 32X and its] Rüc'ti # alternate, -usgang via a diode 91 to the weitere- Aungangsklein, 7Äe -9F are ar.geschlossen & Der The control input of the voltage * -lip-flops 90 is connected to the collective line 87 for the Rompl.einent4te - ", te of the clock pulses and to a signal line 107 for the signal Le Start + , whereas its reset input is connected to the signal line 88 for the signal Iß * Tr .me + an # lies.

Ein 51.gnalspannungsachalter 92 legt über eine Diod**91 eine Signalspai#nung von 12 Y an die Ausgangsklemme 349 an* Der Stelleingang de.a Schalters 92 wird über die Sammelleitung 87',won den Xomplementworten der Taktimpulso und der Rückstelleingung über die Signalleitungen 81 und 88 von den Signalen: 19 Lo bzwe IE Tr.Ma+ geschaltete Der Schalter 93 1-egt Uber eine Diode 91 an di o Ausigangskletwe 97 X die Arbeitzepannungt 0 Y Tr*N& für die Treiberadtri x t2 am* Der Stelleingang empfängti über die Samelleit=4'87 die Komplementworte der Taktimpulas und über eine Signalleitung 98 da* Signal: WS Der Rückstelleingeng ist an eine Signalleitung 97 für das Sigual: NS + und an die Signalleitung 88 für das Sig- nal: Iß Tr, Na. + angeschlossen.A 51st signal voltage downstream switch 92 applies a signal voltage of 12 Y to the output terminal 349 via a diode ** 91 * The control input of the switch 92 is via the bus 87 ', whereupon the X complement words of the clock pulse and the reset oscillation via the signal lines 81 and 88 by the signals: 19 Lo bzwe IE Tr.Ma + switched, the switch 93 1-egt via a diode 91 to di o Ausigangskletwe 97 x the Arbeitzepannungt 0 Y Tr * N for the Treiberadtri x t2 on * the control input empfängti on the Samelleit = 4'87 the complement words of the clock pulses and via a signal line 98 da * signal: WS The reset input is connected to a signal line 97 for the signal: NS + and to the signal line 88 for the signal : Iß Tr, Na. + connected.

Die Sigi.alleitungen 97 und 98 stehen mit den Ausgängen den Umschaltern gk in Verbindungg dessen Stelleingang direkt von der Tante 93 durch den Befehl: NS-NICHT SCHREIBEN9 und dessen Rückstelleingang von der Tante 96 durch den Befehlt VS WIED3R -cCPREIBXN einstellbar ist& Ein Schalt-Flip-Flop 99 liefert das Siguali 19 Tr. Na. an empfängt en seinem Stelleingang von der Eingangeklemme 100 X direkt das Signal: IE Tr. Ma.- INFORKAilONSENDE TREIBERHATRIXI und an seinem Rückstelleingang Taktimpulso von der Sammelleitung 840 Ein dritten Schalt-Flip-Flop 101 empfängt an seinen Stelleingang die Signale VS + von der Signalleitmi Taktimpulso von der Sammelleitung 84 und Bignele 13 Z*" y 102 Ke Der Rücketelleingang ist an di4. ziMangskle# 103. 9 Aufdas Signal$ M Lo und an die BignalleitWag 88 fUr dau.BismIt-Iß Tr. Na + angeschlossene Der Stellausgang iiefort die Zapui'doses ALo - ABRUF LOCHER - an die Aungangek lemme 72 K und der Rückstelli-ungaiig df-a Impul99: IC LO + an die SignallO:ituu9 Ein von oer Start-Tante 105 einstellbar** und von der Stoppm Taste 106 rückstellbaren Start-Stopp-Flip-Flop 104 erzeugt die Si-,-«"rnaleo. I#o,.'3t&rt + für die signalle itung 107t die zu- sammen mit der Signalleitung 81 an den StelleiUaauß eine* vierten St-halt-Flip-Flop 108 angeschlossen iätg dessen Rückstelleinmnng an der Sammelleitung 84 für die Taktimpilso an- liegt, Der Rückstellausgang erzeugt die Befehlez Start# Stopp Leser# dia über die Ausgangsklemme 109 X an die Zi»4&bevorrichtung für die verschlüsselten Informat tonen Übermittelt wird, Die Rdekatelleingänge der »Ilip-Flopa 809 669 90 94p 999 1019 104 und 108 worden über die Sammelleitung 74 mit Wlekstellimpulsong und.die Stelleingänge der Flip-Fleps 86 *ewig 101 über die Sammelleitung 84 mit*Takti"uleen versorgt@ die an" an die der flip-Flope. 99 md 108,offlaoblee-d nen einde Pigur 4 zeigt ein Detailechältbild *tu" 94b bekannten Flip-Flopa mit paainannt«ormj aei»r p" lt%moiotoren, welchen im Prinzip sowohl in.Begister 8 als awob im* Steuergerät 9 verwendet wird. Dip Kopplungswiderstände RKI und rIK 2 versorgen die Transistoren mit Vorspannunge wohingegen die Kopplungskondensatoren CK 1 und CK2 dazu dienen, die Koppelifideretände während der Schaltvorgänge kurzauschliessen und dabei den höchstmöglichen Wirkungegrad zu erzielen. Der Emitternilderstand ER sowie die Dasinwiderstände RD liegen an 12 Y an. Der Eritterwiderstand kann auch von einem Kondensator übsrbrückt worden, damit die Transistoren Ti und Ta während der Umachaltvorgänge hohe Verstärkung erzielen* Die Eingänge sind an die Schaltungepunkte A und B angeschlossen, #wobei Entkopplungedioden D vorgesehen sind. Die StelleingUnge liegen über Eingangswidorstände RE und die anderen Eingänge über Kondensatoren an den Dioden D an. The signal lines 97 and 98 are connected to the outputs of the changeover switches gk whose control input can be set directly from Aunt 93 by the command: NS-NOT WRITE9 and whose reset input from Aunt 96 by command VS WIED3R -cCPREIBXN can be set & A switching- Flip-flop 99 supplies the signal 19 Tr. Na. to receive en its control input from the Eingangeklemme 100 X directly the signal. IE Tr Ma.- INFORKAilONSENDE TREIBERHATRIXI and at its reset input Taktimpulso from the manifold 840 A third switching flip-flop 101 receives at its set input the signals VS + by the Signalleitmi Taktimpulso from the manifold 84 and Bignele 13 Z "y * 102 Ke the Rücketelleingang is to di4. ziMangskle # 103. 9 Aufdas signal $ M Lo and iiefort to the BignalleitWag 88 for dau.BismIt ISS Tr. Na + connected the control output which Zapui'doses ALo - REQUEST HOLE - to the Aungangek lemme 72 K and the resettable df-a Impul99: IC LO + to the SignalO: ituu9 A from oer start aunt 105 adjustable ** and from the stop button 106 resettable start -Stop flip-flop 104 generates the Si -, - «" rnaleo. I # o. '3t rt + for signalle itung 107T which together with the signal line 81 to the StelleiUaauß a * fourth St-holding flip-flop 108 connected iätg whose Rückstelleinmnng to the manifold 84 is Toggle for Taktimpilso, The reset output generates the commands start # stop reader # dia via the output terminal 109 X to the Zi »4 & the device for the encrypted information is transmitted, the Rdekatelle inputs of the» Ilip-Flopa 809 669 90 94p 999 1019 104 and 108 over the bus 74 with Wlekstellimpulsong und.die control inputs of the flip-flops 86 * forever 101 via the bus 84 with * Takti "uleen supplies @ the on" to the flip-flop. 99 md 108, offlaoblee-d nen einde Pigur 4 shows a detailed image * tu "94b well-known flip-flopa with paain called" ormj aei "rp" lt% moiotoren, which is used in principle both in.Begister 8 as awob in * control unit 9 . Dip coupling resistors RKI and rIK 2 supply the transistors with bias voltage, whereas the coupling capacitors CK 1 and CK2 are used to short-circuit the coupling resistors during the switching process and thereby achieve the highest possible degree of effectiveness. The emitter image resistance ER and the Dasin resistance RD are applied to 12 Y. The emitter resistance can also be bridged by a capacitor so that the transistors Ti and Ta achieve a high gain during the switching processes * The inputs are connected to circuit points A and B, with decoupling diodes D being provided . The setting inputs are applied to the diodes D via input resistors RE and the other inputs via capacitors.

In Figur 5 schliesolich ist eine Code-Tabe£'-.le einer beispielnweine verwendeten Codierung gendgt" Die aungetüllten Punkte stellen die Implomentwarte, die nicht ausgefüllten Pw&to die Komplementworte d are Es liegt eine Achtercodierung vor, bei der die linken 4 Kanäle den Spaltealeitungen Imd die rechten 4 KanKle 1 den Zellenleitungen der Treibermetrix la zugeordnet sind, Durch die Zuordner 52, 3ao; 62 SP und 62 Z können den in Figur 5 dargestellten Codierungen beliebige Informationen zugeordnet worden* Figur 3 lässt weiterhin erkennen@ dann die Aungins#t des Gültigkeitsprüf#rs über Leitungen 489 49 und, enkopplungsdioden an die Vorbindungeleitungen zwischen den.8chaltern, der Tarten 105@ 106 und dem Start- Stopp-Plip PX6P 104 angesch.'#essen sind* WIRKUNGSWBISE Vor Ittbetriebnahme worden durch einen allgemein bekannten Stellimpule auf der Leitung 74 alle Flip-Plopt der-Anordnung in ihre Ausgangsstellung gebracht# in welcher der,igiumlspannungs umschalter 92 über die Ausgabeklmme 2>AK und die Leitung 23 eine Signalspannung von + 12 Y an die Cotte-Kontakte 20 208 der Eingabevorrichtung für vortiohlüsselte, Informationen, die Ausgabe- bzw. Quittungskontakte 501, - 50,6 der Funktions elemente.65 sowie die Tante,nooh*Itor 500 anlegt, Durch die Tasten 95 bzw* 96 läset sich dann aungebet der ge- wünschte Betriebszustand-der Anordnung vorbereiten* Der von der Tante 95 betätigte Schalter legt über den Uawp 41 schalter 94 Stellpotential in Gestalt des Signales','WS an'die Signalleitung 88 an, durch den der Arbeitsspannungeschalte#g- 93 für die Treibermatriz 12 vorbereitet wirdp das Arbeitspotential von 0 V über die Leitung 67 an den Zeilentreibern 631 - 6316 und den Spaltentreibern 64, - 6416 nach 24assgabe von Signalen und Taktimpulzen an- und abzuschalten.An example weep coding used le gendgt "The aungetüllten points represent the Implomentwarte that are not completed Pw to the Komplementworte are d There is a roller coding, in which the left 4 channels to Spaltealeitungen Imd - in Figure 5 is schliesolich a code Tabe £ '. the right-4 KanKle 1 of the driver Metrix la are assigned to the cell lines, by the allocator 52, 3ao; 62 SP and 62 Z can encodings shown in Figure 5, any information assigned * Figure 3 can further acknowledge @ then the Aungins # t of the Validity #rs connected via lines 489 49 and, decoupling diodes to the pre-binding lines between the switches, the Tarten 105 @ 106 and the start-stop plug PX6P 104 74 all flip-flops of the arrangement brought into their starting position # in which the igiumlvoltage changeover switch 92 via the output terminals 2> AK and the line 23 a signal voltage of + 12 Y to the Cotte contacts 20 208 of the input device for vortiohlüsselte, information, the output or acknowledgment contacts 501, - 50.6 of the functional elements.65 and the aunt, nooh * Itor 500 applies , or through the keys 95 * 96 then läset to aungebet the desired operating state of the preparation arrangement * the actuated by the Aunt 95 switch sets via the Uawp 41 switch 94 adjusting potential in the form of the signal ',' WS an'die signal line 88 to, wirdp prepared by the working voltage Esch Old # g- 93 for the Treibermatriz 12, the working potential of 0 V via the line 67 to the row drivers 631 - 6316 and the column drivers 64 to 6416 turn on and off according to 24assgabe of signals and Taktimpulzen.

Über d:#3 Signalleitung 98 wird zugleich das dritte Schalt-Flip-Flep 101 vorbereitet# welchen In Obersinstimmung mit Taktimpulsen auf der Leitung 84 von den Impulsont Iß Lo 9 eingestellt wird und über die Ausgabeklomme 72 K und die Leitung 72 die Ausgabevorrichtung 5 für die verschlüsselten Informationen durch die Betehl93 A Lo abruft. Da die auf der Leitung 84 erscheinenden Taktimpulso in Abhängigkeit von den Signalen Iß 9 der Eingabevorrichtung 4 fUr #mrschlüsselte Informationen (Streitenloser) eutsteheng arbeitot diene direkt auf,Abruf (13 Los) mit der Aungabevorrichtung 5 (Streitenloeber) für die*verneblüooelten Xmformationen zusamment Durch Druck auf die Taste 96 wird der Befehl# WO gegebette der den Befehl: NS aufhebt. Der Umeehälter 94 stellt um und schaltet auch den Arbeiteapa eschalter 93 um@ woraufhin die Treibermetrix 12 eingeschaltet wird* Dadurch ist die beispielsweise &la Ausgabevorriehtwag angenoamme Schreibmasohine mm Sohreilxm vorboreitete Durch die Starttaste 105 wird das Stu4mt.»$tbppw»I!Lil>-rzop 904 eingestolltg durch welches das vierte schält#,Pl#ip-riop 108 vorbereitet %firdv um nach Naangabe von Signalen Und Takt-, tinpul3en über die Leitung 109 die 4 (Streifenloser) für verschlüsselte Information« IKU steuern@ Die R:ickstellung den Start-Stopp-Flip-Plope 104 folgt durch die Tante 106. Die Schaltung den Start-Stiopp-Flip-Flope ION kann Über die Leitungen 48, 49 auch vom CUltigkeitsprUfer her erfolgen& Über die SigmIleitung 107 wird zugleidb Mw* d*r äpannungsumschalter 90 vorbereitet# der die Und Entschlüsslermatrisen 10 3 bzwo 10 $P WäbtWet06 Mid VOr-bzwa gutechlüseler schaltet* Ohne damit Anapruth a ur 110118 tindi&*ott*tm 0*Säbbü, 603.1" nachfolgend droi*bevor*Uggto Botriob*":täte-' dfW täedib" erläutert worden* Die träte Betrieb****** w1W4 alt *Ort& 1.41 Betrieb bezeichnete Hierbei worden Att lütlo~tiom",$ di* von Streifenloser in die Anordnung o"tättbeh iterdext »c»f"a auf der Schreibmaschine geschrieben als auch in der Ausgabe'-station für verschlüsselte Informationen in einen Lochstreifen gelochte Bei der zweiten Betriebeweine wird auf der Schreibmanchine geschrieben, wobei zugleich die geschriebenen Informationen in de.n '#'43ch.«itreifen eingegeben worden.Via d: # 3 signal line 98 the third switching flip-flep 101 is prepared at the same time # which is set in accordance with clock pulses on line 84 from Impulsont Iß Lo 9 and via output terminals 72 K and line 72 the output device 5 for the encrypted information through which Betehl93 A Lo retrieves. Since the clock pulses appearing on the line 84 depending on the signals Iß 9 of the input device 4 for # mrkritte information (dispute free) are currently working , you can call up (13 lot) with the Aungabeinrichtung 5 (dispute over) for the * nebulized Xmformations together Pressing the key 96 gives the command # WO which cancels the command: NS . The Umeehälter 94 represents around and also switches the Arbeiteapa esch age 93 to @ whereupon the driver Metrix 12 is turned on * This is the example & la Ausgabevorriehtwag angenoamme Schreibmasohine mm Sohreilxm vorboreitete By the start button 105, the Stu4mt is. "$ Tbppw" I! Lil> -rzop 904 eingestolltg through which the fourth switches # Pl # ip-riop 108 prepares% firdv order to Naangabe of signals and clock, tinpul3en control for encrypted information "NDC via the line 109, the 4 (strips Clear) @ the R: ickstellung the start Stop flip-flop 104 is followed by aunt 106. The switching of the start-stop flip-flop ION can also take place from the CUltigkeitsprUfer via lines 48, 49 and voltage switch 90 is prepared via signal line 107 # who switches the and decryptor matrices 10 3 or 10 $ P WäbtWet06 Mid VOr-or gutechlüseler * Without that Anapruth a ur 110118 tindi & * ott * tm 0 * Säbbü, 603.1 "below droi * before * Uggto Botriob *": would - 'dfW taedib "has been explained * The would-be company ****** w1W4 old * place & 1.41 company designated Att lütlo ~ tiom", $ di * from stripes in the arrangement o "ättbeh iterdext» c »f" a written on the typewriter as well as punched in a punched tape in the output station for encrypted information. At the second company wine, the typewriter is used to write, while at the same time the written information is entered in de.n '#' 43ch.

Bei der dritten Betriebaweine schliesolich arbeitet der Streifenleaer unter Ausschaltung der Schreibmaschine direkt mit ---tp-rt Locher zusammen* SERIALBETRIEB Die Tasten 96 und 105 sind gedrückt» Vie zuvor erliguterte liegt der Arbeitsspannungsummehalter 93 Arbeitep,eO#t4 von C V an . die Treibersturen 63 und 64 der ne Der Signalspannungaumechalter 92 legt 12 Y Stip»ip&nnung an die Leitung 23o Der Spannunggumschalter 90 legt noch nicht eine Sp«aaung von 22 V als Entschlüselerspannung an die Leitung 39 an* Über die Leitung 109 gelangt ein Startimpuls an die Eingabevorrichtung 4 für ver4chlüs'solte Informationen* Der Streitenloser beginnt zu arbeiten, wobei eine bestimmte Anzahl Code-Kontakte 20 1 - 208 geschlossen wird, so daso auf den zu-ehÖriZen Signalleitungen 241.m 24a und den zugehörigen Spaltenleitungen 31, - 318 ein Siaml'potontial, von + 12 V erscheint, was zugleich auch an den Stelleingängen der entsprechenden Register-Plip-Flopa,mali.egt.9 Vom Signalpotentiel + 12 V auf den Signalloitungen 24 wird auch die ODER-Schaltung 22 erregt@ die Uber.die Leitung 25 mit dem Signal IC Z. sowohl des erste Schalt-Flip-Flop 80 als auch das zweite Sobalt-IMIip-Plop 86 in Steuersträt 9 ei»tollto Über die Sammelleitung 79 wird zunächst noch kein Abrutimpule abgel»bene Vielmehr *tollt das erste Schalt-Flip-Flop 80 den 'ftkt4o»rator 83 ein@ welcher an die Leitung 84 eine 114*tiutorwa#tion *bgibte die über die SamelleitÜäg 78 für, Z»"r.In the third Betriebaweine schliesolich the Streifenleaer the typewriter operating under off directly --- tp-rt punch together * SERIAL OPERATION The buttons 96 and 105 pushed »Vie erliguterte is located above the working voltage sum holder at 93 Arbeitep, eO # t4 of C V. the driver Sturen 63 and 64 of ne The Signalspannungaumechalter 92 sets 12 Y stip "ip & retr to the line 23o The Spannunggumschalter 90 still defines a Sp" aaung of 22 V as Entschlüselerspannung to the line 39 at * via line 109 enters a start pulse to the Input device 4 for encrypted information * The arguing person begins to work, with a certain number of code contacts 20 1 - 208 being closed, so that on the signal lines 241.m 24a to be heard and the associated column lines 31, - 318 a Siaml 'Potontial, of + 12 V appears, which at the same time also appears at the control inputs of the corresponding register-Plip-Flopa, mali.egt.9 From the signal potential + 12 V on the signal lines 24, the OR circuit 22 is also excited @ the Uber.die line 25 to the signal IC Z. both the first switching flip-flop 80 and the second-sobalt IMIip-Plop 86 in Steuersträt 9 ei "tollto via the manifold 79 is initially no Abrutimpule abgel" bene Vielme The first switching flip-flop 80 romps the 'ftkt4o' rator 83 @ which on the line 84 gives a 114 * tiutorwa # tion * over the phone line 78 for "Z" r.

auch an den Stelleingängen der R*Ooier-Illip-Pllope 73 anliegt..Diejentgen Register-Flip-Plope 730 deren Stellein-Sänge zuvor über die Spaltenleitmgen 31, 318 der.Natrizen 10 Z# 10 SP durch Signale vom Streifenloser vorbereitet warg übernehmen nun die angebotene Information@ woraufhin die erste verschlüsselt in die Anordnung eingegebene Information mit + 12 V komplementär an den Implement- und Komplementausg-ingen der angesprochenen Register-Flip-Flops 7131 - 738 anliegt* Die Taktinfornation auf der Sammelleitung 84 stellt über das vierte Schalt-Plip-Flop 108 sowie die Ausgabeklomme 109 X die .-3ingabevorrichtung 4 für die verschlüsselten Informationan ab, Die Taktinformation 4uf der Leitung 84 bleibt hinsichtlich der Schalt-Flip-Flopa 99 und 101 wirkungslos* Die Taktinformation auf der Leitung 84 stellt auch das zweite Schalt-Flip-Flop 86 eine welchen seinerseits auf der Samnielleitung 87 die KomPlementworte der Taktinformationen erzeugt, welche an die Stelleingänge den Spannungsumschalters 90, den Signalspännungsschaltere-92 und den Arbeitaspannungsachaltern 91 SelangeneDer Spannungeunschal:ter 90 i-egt über die Ausgabekleeme 39 u»amun4 v= + 22 V an die Widerstände wediarols die b«biniert»im Vor-und IhtschlUnal:unZenatrinen 10 Z imd t0 SP als Entneb-ItW@Ior geschaltet sind* Der Sig»lopaama au»obatter 92 scholtet die SignalspammwU + 12 V ab und der Arbeitaapamuaßene",fter 93 die Arbeitsspannung wo 0 Y as,den treibern 639 64 der Treibernatriz 12 eine Die von den Regi3ter-Flip-Flopa 73 übernommen* und mit + 12 Vden nun als Entschlüssler geschalteten Natrisen 90 Zt 10 SP koniplementär angebotene Information tUhrt jetzt zur Selektion einer entsprechenden Zeilenleitung 36 1 - 36 16 1)z,w. 37 37,6 sowie der angeschlossenen Zeilen- bzw* Sjaltenadressenleitungen 360 360 bzw* 37'0 370 .-16 169 die über die Zuordner 62 Z" 62 SP und einen zugehörigen Zeilan-. bzw* Spaltentreiber 63 bzw* 64 ein Funktionselemanz 65 der Treibermetrix 12 ansteuern* Für den Fall, dann irrtümlich nicht das richtige Paar Zeilnnadrensenleitunsen 360 1 - 36o 16 und 3701 - 371016 selektlert worden ifarg spricht der Gültigkei#teprUfer 11 an. Vom Impulse der daraufhin in Verbindung mit dom Komplementwert der Taktinformation an der UND-Schaltun4 47 erzeugt wird* wird an den Klemmen U bzw* 49 ein Parity- bau* Inparity-Impule abgeleitete der eine Veiterverarbeituag der übermittelten Information stoppt@ Den angenteuerte Funktionselement 651 beispielsweise ein Elektromagnet in einer elektrischen 391$rotbmaoohinop fiUwt die Ausgabe 4 er übermittelten Informatten durohe Zufolge der Erregung den Funktioneelementen 65 soblionst 4,tr IM-gehörige Quittunge- bzwe Ausgebekontakt 50p wodutvh Uber die Entkopplungedioden 51, den Zuordner 52 und die Leitungen 53 dasselbe Paar Zeilen- bzw. Spaltenadressenleitungen 360 1 - 36016 bzw* 3701 - 370,6 angesprochen wird@ was auch zur Ansteuerung den Funktionseiamenten 65 welektiert worden ,war Inzwischen ist der Informations-Endimpuls der Treibermatrix IE Tr.Ma - erzeugt vordeng der an der Eingangskleime 100 des Stauergeräten 9 erscheint und das Schalt-Flip-rlop 99 einstelltg voraufhin ein Impules IP- Tr.Ma + an die Sianalleitung 88 abgegeben wird@ ;rolcheran dritten Schalt-Flip-Flop 101 unwirkneiät bleibt@ jedoch an die Rückstelleingänge den ersten Schalt-Flip-Flope 801 den Spannungs- umschalters 909 den Signalpaannunßie-, 92.sowie e den Arbeiteapannungsumschaltern 93 gelangt. Schalter nehmen daraufhin ihren anderen Sebaltmutand an, Das erste Schalt-Flip-Plop 8Ö stellf (Lb*r dte Leit=4 79 die Rolgiuter-FliP-Flope 73i - 73a in ihr* Au *=MM*& Der. von + 22 y ab und legt ei#** VO* an die Viderstände'33 an* Der Signalepannum aunaohalter 92 hatte rechtzeitig genug über die Samelleitung 23 die Signalspiennt:ng wieder an di4 Code-Kontakte 20 208 und die Quittungs- bzwe Ausgabekontukte 50 gelegt* Der Arbeitsspanau ngsachalter 93 sperrtlüber.die Leitung 97 die Treibcrmatrix 121 so dann die durch die Quittunige- bzwe Aussabekontakte 50 erzeugte Information nicht ein zweiten Mal das Funktionselement 65 ansteuern kanno Letzteren arbeitet durch Betätigung den Quittung»- bzwe Au3gabekontakten .50 als Sender* Zu bomerken ist, dann der Impuls Iß TreNke schon recht trUh erscheinte Die Funktionsolomente 65 der Schreilman chinearbeiten im Hinblick auf den sonstigen Ditentluns der Anordnuni: recht langsam* Im Ubrigen sind in der Anordnung an nieb bekmmte'# hier Im einzelnen jedoch nicht erläuterte Mittel ~41,00*bont die sowohl den Stpulfluns als auch di0'Opeatollen#Arbeiteweinen der unterschiedlichen Ein- und Aungebegeavätt miteinander koordinieren* Da durch ein Abschalten der ArbeitepaamMg tUrdie Treibermatrix verhindert wird@ dann ein Füaktto»0,9««t-63 ein zweites Mal anaprichtg und die kombinierte Vor- und Entachlüsslormatrizen 10 Z bzwe 10 SP durch den Spannungeumgahalter 90 auf: V4rachlUseler geschaltet istg wird die vo m erregten Funktionselement 65 Uber den Quittungs- bzw. Ausgabekonta:ct 50 gesendete Information verschlüsselt und an den Stelleingängen der entsprechenden Register-Flip-Flors 731 - 738 angebotene D'ß.e derart verschlüsselte Information liegt über die Signalleitungen 24 1 - 248 zugleich auch an den Eingängen der ODER-Schaltung 22 an# die wiederum über die Signalleitung 25 ein Signal Iß B abgibtv welchen auf die bereits erläi-.terte Weise das erste Schalt-Flip-Flop 80 sowie das zweite schalt-Flip-Flop 86 einstellt.also at the control inputs of the R * Ooier-Illip-Pllope 73 is present. Diejentgen register-flip-pop 730 whose Stellin-Sänge was previously prepared via the column lines 31, 318 der.Natrizen 10 Z # 10 SP by signals from the stripe opener was now taking over the information offered @ whereupon the first encrypted in the arrangement of inputted information with + 12 V complementary to the Implement- and Komplementausg-rings of the addressed register flip-flops 7131 to 738 * the present Taktinfornation on bus 84 provides via the fourth switching Plip-flop 108 and output terminal 109 X the input device 4 for the encrypted information on, the clock information 4uf on line 84 has no effect with regard to switching flip-flops 99 and 101 * The clock information on line 84 also provides the second switch -Flip-Flop 86 which in turn generates the complement words of the clock information on the Samniel line 87 , which the voltage switch to the control inputs age 90, the signal voltage switch 92 and the working voltage switch 91 Selangene The voltage switch 90 is connected to the resistors wediarols via the output clover 39 u »amun4 v = + 22 V , the b« biniert »in the upstream and downstream: unZenatrines 10 Z imd t0 SP are connected as Entneb-ItW @ Ior * the Sig "lopaama au» obatter 92 scholtet the SignalspammwU + 12 V, and the Arbeitaapamuaßene "fter 93, the working voltage where 0 Y as, the drivers 639 64 of Treibernatriz 12 a the of the register flip-flop 73 taken over * and with + 12 V the sodium 90 Zt 10 SP, now connected as decoder, information that is offered as a complementary component is now used to select a corresponding row line 36 1 - 36 16 1) z, w. 37 37.6 as well as the connected row or column address lines 360 360 or 37'0 370. -16 169 which, via the allocators 62 Z " 62 SP and an associated row or column driver 63 or 64, provide a functional element 65 of the Activate driver metrix 12 * In the event that the correct pair of line address lines 360 1 - 36o 16 and 3701 - 371016 has been selected by mistake, the validity # teprUfer 11 responds. Schaltun4 47 is generated * a parity construction * Inparity impulse is derived at the terminals U or * 49, which stops further processing of the transmitted information @ The activated functional element 651, for example, an electromagnet in an electrical 391 $ rotbmaoohinop fiUwt the output 4 determined information transmitted durohe consequence of the excitation the functional elements 65 soblionst 4, tr IM-related acknowledgment or output contact 50p wodutvh over the decoupling diode n 51, the allocator 52 and the lines 53 the same pair of row or column address lines 360 1 - 36016 or * 3701 - 370.6 is addressed @ what was also selected to control the function elements 65 , meanwhile is the information end pulse of the driver matrix IE Tr.Ma - generated before that appears on the input glue 100 of the stevedore device 9 and the switching flip-flop 99 adjusts a pulse IP- Tr.Ma + is sent to the signal line 88 @; rolcher on the third switching flip-flop 101 However unwirkneiät @ remains on the reset inputs of the first switching flip-Flope 801 the voltage switch 909 the signal pairing, 92. as well as e the work voltage switch 93 arrives. counter take then at their other Sebaltmutand, the first switching flip-Plop 8Ö stellf (Lb * r dte Leit = 4 79 the Rolgiuter-FliP-Flope 73i -. 73a within it * Au * MM * & The of + 22 y from and applies ei # ** VO * to the Videristors'33 * The signal pannum aunaohalter 92 had the signal spient in time enough via the bus line 23 : ng again put on di4 code contacts 20 208 and the acknowledgment or output contacts 50 * The working voltage switch 93 sperrtlüber.die line 97 the Treibcrmatrix 121 so then the bzwe by the Quittunige- Aussabekontakte a second time, not the functional element 65 drive kanno latter operates by actuating the acknowledgment 'information generated 50 - * is bzwe Au3gabekontakten .50 as a transmitter to bomerken, then the pulse Eat Trenke quite Truh erscheinte the function solo members 65 of Schreilman chinearbeiten with regard to the other Ditentluns the Anordnuni: quite slow * in all other respects, in the arrangement of nieb bekmmte '# Specifically but not here explained means ~ 41.00 * bont both the Stpulfluns and di0'Opeatollen # Work wines of different input and coordinate with each other Aungebegeavätt * Since prevented by turning off the ArbeitepaamMg tUrdie Driver Matrix @ is then an Füaktto "0.9", "t- anaprichtg 63 a second time and the combined advantages and Entachlüsslormatrizen 10 Z bzwe 10 SP on by the Spannungeumgahalter 90: V4rachlUseler ISTG is connected in the vo m excited function member 65 over the acknowledgment or Ausgabekonta: ct encrypted transmitted information 50 and to the setting inputs the corresponding register flip-pile 731-738 D'offered ß.e such encrypted information is over the signal lines 24 1 to 248 at the same time at the inputs of the OR circuit 22 to # which in turn via the signal line 25, a signal B Eat abgibtv which the first switching flip-flop 80 and the second switching flip-flop 86 set in the manner already explained.

Die hieraus auf die oben erläuterte Weine abgeleitete Takt-:#nformation auf der Sammelleitung 84 übernimmt die auf den Spaltenleitunsen 31 31 der kombini*Aen*VerjuohlUanlor. 8 bzw* Entschlüsslormatrisen 10 Z$ 10 SP angebotene Information in die Register-FliP-PIOPB 731 - 738- Nun schaltet@ nachdem über die Sigmlleitung 88 infolge den Signale 13 TroHne an der Klemme 100 X zuvor ein Signal an das dritte Sehelt-Flip-Flop 101 gelangt weir, die Taktinformation auf der Sammelleitung 84 das dritte Schalt-Flip-Plop 101 derart#. dann über die Leitung 72 die Ausgabevorrichtung 5 für die verschlüssalten Informationen abgerufen wird. 1 9-einzelnen liegt das auf der Leitung 72 erscheinende Stgaals ALo. an den zweiten Eingingen der UND-Schaltunsen 71 an# an deren jeweilt anderen Eingängen die von den i4gister-PliP-PIOPa 73 erzeugte Information angeboten wirde In beschriebenen Ausführunisbeispiol ist die Ausgabevorrichtung 5 ein Streitenlocher, der die angebotene Information bearbeitet* Erwähnt werden muns nochu dann im Serialbetrieb.der Locher schon gestartet wird$ wenn die Schreibmaschine noch nicht ganz mSt der Ausgabe der Information durch das Y%udrtitmeelement 65 fertig ist. Ohne an Kern der Erfindung etwas zu ändern.v wird ein Fachmann in der Lage seing die einzelnen Arbeitsgeschwindigkeiten der Stationen durch an *ich be- kannte Mittel aufeinander abzusti ame ne Nach der-Informationsverarbeitung erzeugt die Au»4&bevorrichtur.S 5 den Intormations-Endimpulst ZZ.Leog der Über die Eingangsklemme 102 den Steuergeräte 9 an den Stell*tu4;RBU den dritten Schalt-Flip-Plope 101 gelangte Diesen gibt an die Signalleitung 81 einen Impulet In to. abv dew gleich- zeitig an die RückstelleingUnge den Sig»lopam#gmmachaltern 92, den ersten Schalt-Plip-Flope 80 und an den Ste-,leingung des vierten Schalt-Flip-Flops 108 gelegt wird* Das ergte Schalt-Flip-Flop 80 stellt über die Sammelleitung 79 die Register-Flip-FloPs 731 - 738 ab und schaltet über den Signalspannungsschälter 92 die Signalsparaung von 12 V auf der Leitung 23 vieder eine Das vinrte Schalt-Flip-Flop 108 stellt über die Leitung 109 die Eingahevorrichtung 4 wieder an@ so dann auf die geschilderte Weine die nächste Information v" Streiten-Leser iil.)oritommen worden kann@ Dieser Abrufbetrieb wiederholt sich so lange@ wie Informationen im Streitenleuer an- geboten werden bzwe bis die Anordnung durch die Tastert 95 bzw. 106 abgeschaltet wird* 'Tällt Jie Informationsverarbeitung der Ausgabewozaichtung 1 und der Ausgabevorrichtung 3 in die Totzeit einen Sendezyklus där Eingabevorrichtung 49 läuft letzterer praktioch im freien Durchlauf, Wird der Losozyklus der Singabevorrichtung 4 Uberschritten@ kommt die eln Stopp quittierte Womation aus Tragen und das Signalt 13 Loo startet die Eingabevorrichtung 4 von neuem* SCHREIB-BETRIEli Bei dieser Betriebsart ist lediglich die Tante 96 gedrückt* DurcI#t das Niederdrücken einer Tante in der Eingabetastatur gemäss Filriv 2 wird einer der Schalter 500 betätigte welcher Signalpotential in Höhe von 12 V von der Leitung 23 Ober die Dioden 510, einen Zuordner 520 sowie die Leitungen 530 an ein Paar Zeilen- bzw. Spaltenadrennenleitungen.3601 «b 36o 16, bm-je 3701 - 370,6 enlegt* Hierdurch w-Ird ein Funktionseinment 6-9 in der Treibermatrix 12 auf die zuvor beschrie- ;:-Une Wrige gelektierte Dag angenteuerte 4S-## flIhrt die Ausgabe der singulär eingetamtetex latoziaation Im Bedarfsfall kann hinter den Schaltern 500 der Tentatur eine ODER-Schaltung angeachlonnen meing dieg in &»loger Weine zur ODER-Schaltvag 22 in der 49 auf das erste Schalt-Flip-Flop 80 einwirkte Auch bei der Eingabe durch die Schalter ffl der-Tantatur schlieamt nach Erregung den angesteuerten FunktionseImmutes 65 der zugehörige Quittungs- bzw# AusgAbekontakt, 509 wodurch wiederum Über die gntkopplungsdioden 51 und den Zuordner 52 dasselbe Paar Zeilen- bzw. Spaltenadressenleitungen 360, - 360 16 bzw, 3701 - 37016 angesprochen wirdy was auch von der Tastatur her selektiert worden war* Durch den Informations-Endimpuls der Treibermatrix - Iß -Trollao - worden entsprechende Schaltvorgänge, wie zuvor beschrieben, eingeleitgt, so dann die v Quittungs- bzw* Ausgabuköntakt 50 den erregten Punktionselementes 65 ge- sendete Information in das Register übernommen und durch die Ausgabestation 5 ausgegeben wird@ Diese Ausgabe geschieht im Vergleich zur Arbeitsweine der Schreibmaschine so rasch, denn im normalen Schreibtempo die noug Information in die Tastatur der Schreibmaschine eingegeben worden kann* Aus SicherheitsgrUmden kann jedoch eine Signalanlagt vorgesehen worden$ die durch den lwqmlol Iß Loo er* gt wird. und der Bedienungsperson anzeigtv wann der Locher zur Aufnahme einer weiteren Information bereit iste. DIIIIEKTER BETRIEB ZWISCHEN LOCHER - LESER Soll mit der erfindungsgemässen Anordnung nur ein Ausgabebetrieb der verschlU.sselt eingegebenen Informationen durch den Si:reifenlocher durchgeführt verdeng so werden die beiden T,1..3ten 15 und 105 gedrückt. Die Treibermatrix 12 und damAit JS.o -,I#isz3abevorrichtung 1 für *die unverschlüsselten Informitionon ist dadurch ohne Arbeitaspannung und somit Die von der Eingabevorrichtung 4 für verschlüsselte Informationsn angebotenen Signale liegen Über die Signalleitungen 24 1 M 248 an den Stelleingängen der Register-P 77-1 738 an und worden von diesen an die UND-Scheltungen 711 718 der Ausgabevorrichtung 5 weitergeleitet* Durch einen Impuls A Lo. auf der Leitung 72 wird die Locherstation abgerufen. Hierdurch worden die zuvor erläuterten Impulse erzeugt# die dazu fUhreng das's die nächste Information vom Streifenloser abgerufen wird., Streifenloser und Streifenlocher arbeiten sonach im Abrufbetrieb zusammens Durch den Befehl: WS der Taste 96 wird ein zuver gegebener Befehl: NS aufgehoben und der Serialbetrieb setzt wieder ein.The clock derived from this for the wines explained above -: # nformation on the collecting line 84 takes over that on the column lines 31 31 of the kombini * Aen * VerjuohlUanlor. 8 or 10 * Entschlüsslormatrisen Z $ 10 SP offered information in the register flip-PIOPB 731 - 738- Well @ switches after about Sigmlleitung 88 due to the signals 13 TroHne at terminal 100 X before a signal to the third flip-Sehelt Flop 101 arrives, the clock information on bus 84 the third switching flip-flop 101 in such a way #. the output device 5 for the encrypted information is then called up via the line 72. 1 9-individual is the Stgaals ALo appearing on line 72. to the second absence of the AND Schaltunsen 71 to # at its jeweilt other inputs of the Wirde offered by the i4gister-Plip-PIOPa 73 information generated in described Ausführunisbeispiol the output device 5 are a dispute Locher, which processes the information offered * Mentioned muns nochu then in serial operation, the punch is already started when the typewriter is not yet completely finished with the output of the information by the Y% udrtitmeelement 65 . Without attending essence of the invention somewhat an expert will ändern.v able seing the individual operating speeds of the stations by at * abzusti I Working knew means successive ame ne After the information processing generates the Au "4 bevorrichtur.S 5 to Intormations-Endimpulst ZZ.Leog the control unit 9 via the input terminal 102 to the Stell * tu4; RBU the third switching flip-flop 101. This sends a pulse In to on the signal line 81. abv dew at the same time to the RückstelleingUnge the Sig "lopam gmmachaltern # 92, the first switching Plip-Flope 80 and, at the leingung Ste- the fourth switching flip-flop is placed 108 * The ergte switching flip-flop 80 is over the bus 79, the register flip-flops 731 to 738 and turns on the signal voltage Schälter 92, the Signalsparaung of 12 V on line 23 vill a the vinrte switching flip-flop 108 provides via line 109, the Eingahevorrichtung 4 again @ so then in the described wines the next information v "Arguing reader iil.) may have been oritommen @ This polling is repeated as long as @ information Streitenleuer offer Toggle bzwe to the arrangement by the Tastert 95 and 106 is turned off If the information processing of the output woofer 1 and the output device 3 falls into the dead time of a transmission cycle of the input device 49, the latter runs practically in free run, becomes the Loso cycle of the singing device ng 4 exceeded @ comes The ELN stop receipted Womation from wearing and Signalt 13 Loo starts the input device 4 again * WRITE BETRIEli In this mode, only the aunt 96 is pressed * Durci # t depressing an aunt in the input keyboard according Filriv 2 one of the switches 500 actuated which signal potential in the amount of 12 V from the line 23 upper diodes 510, a mapper 520 and the lines 530 to a pair of row or Spaltenadrennenleitungen.3601 "b 36o 16 bm-per 3701-370 , 6 laid down * This w-Ird a function unit 6-9 in the driver matrix 12 to the previously described ;: - Une Wrige gelektierte Dag hired 4S - ## leads the output of the singular single text latoziaation If necessary , an OR circuit can be connected behind the switches 500 of the tentature, which is connected to the OR switching vag 22 in which the first switching flip-flop 80 acted on the input through the switches ffl der-Tantatur After excitation, the activated functional element 65 closes the associated acknowledgment or output contact, 509 which in turn uses the decoupling diodes 51 and the allocator 52 to address the same pair of row or column address lines 360, - 360, 16 or 3701 - 37016 , which is also addressed by the keyboard * By the information end pulse of the driver matrix - Iß -Trollao - corresponding switching processes, as described above, were initiated, so then the v acknowledgment or * output contact 50 of the excited puncture element 65 transferred information to the register and is output by the output station 5 @ This output takes place so quickly compared to the working wine of the typewriter, the n the noug information can be entered into the keyboard of the typewriter at normal writing speed * For security reasons, however, a signal system can be provided which is generated by the lwqmlol Iß Loo. and indicates to the operator when the punch is ready to receive further information. DIIIECTED OPERATION BETWEEN PUNCH - READER If the arrangement according to the invention is only intended to output the encrypted information entered by the tire punch, then the two T, 1st. 3rd 15 and 105 are pressed. The driver matrix 12 and thus JS.o -, I # isz3abevorrichtung 1 for * the unencrypted information is therefore without working voltage and thus the signals offered by the input device 4 for encrypted information are via the signal lines 24 1 M 248 at the control inputs of the register-P 77-1 738 and have been forwarded by these to the AND circuits 711 718 of the output device 5 * by a pulse A Lo. the punch station is called on line 72. In this way produced the pulses discussed above # the to fUhreng that's about to retrieve the next information from the strip Loser, strip Loser and tape puncher work THEREFORE in polling Composition With the command. WAS the key 96 is a reli given command: NS canceled and the Serial operation automatically resumes a.

Spricht boi einer Informationaübermittlung über die Zeilen-bzw. Spaltenadressenleitungen 360 bzw- 370 der GültijkoitaprUfor 11 anp so wird daraus ein Stopp für die 40$Kmts Informationmübermittlung innerlhalb der Anordnung abgeleiteteIf you are talking about a transmission of information over the lines or. Column address lines 360 or 370 of the validity check for 11 anp, a stop for the 40 $ Kmts of information transmission within the arrangement is derived from this

Claims (1)

PATENTANSPROCRE Anordnung zur vor- und Entschlüsseluns sowie zur Übermittlung von Informationen Im Abrufbetrieb zwischen Ein- und Ausgabegeräten datenverarbeitender Anlagen, dadurch gekrennzeichnete dann die FunktIonselemente (65) zur Ausgebe unvereiblüseelter Informationen vermitteln einer Treibernetriz (t2) angesteuert ifordeng deren Zeilen- und Spaltealeitungen (60 bim. 61) über Zuordner (62 Zv 62 SP) und Zeilen- bzwe Speltenadr*ooortleitimsen (360 bzwe 370) je an die Zeilenleitungen (36, j7) zweier identischer, kombinierter Vor- und (10 Z und 10 SP) mit Speltenleitungepäere (300 31) a"enebleemen einde die einander nug~d"to Zapl«g»t- MW Xomplo»atwerte der verechlUieselten Informationen tM»* md Gleit den ImPloment- und KomPlen«taunainnen (73 Z# 73 9) bit'tobiler Stufen (73) einen Regtetere (8) in Vorbia*M eteh«o die nxgleich. auoh an Aungabekleimwen (70) für die Vereeble-eselten, Zuformationen angeschlossen eindv dann jeden Pm*ti«mele«st (65) sur Ausgabe einer =verschlüsselt« zaior»ti« ilber einen Ausgabekontakt (50)9 zwei Entkopplungedioden (51) und einen Zuordner (52) mit seinem zugeordneten Zeilen- bawo Spältenadressenleitungspaar (360 bzwe 370) in Schaltverbisdung steht, dabs alle Zeilen- bzwo Spaltenadressowleitungen an einen Gültigkeitsprüfer (11) angeschlossen eindv und denn ein Steuergerät (9) vorgesehen tot# welchen, &unser durch Tasten (95, 961 1039 106), in Abhängigkeit von den die Ein-und Ausgabegeräte (49 39 12) durchsetzenden vor- bawo unverschlUsselten Informationen schaltbar Lot, und jeweils die nächste verschlünselte Information &brutto, 39 Anordnung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet" dann die-bietalLlen, Stufen den Rolgtetern (8) »Ilip-Flope (73) sind# deren StelleingRage (73 3) unter ffleehe»ohagtmM je einer BatkioppluMsdiode (76) Ober die an die Zaplmentaungänge (73 1) angeschlossenen Spältenleitungeft (31) mit den Cedekontekten (20 t bis 208) der ginfflIeo,.« 2 icit.tung für verechlUsselte Intermtioxen vorbcwdt*#atmde Auerdmms nach Anspruch 2 9 da-derth gekennzeichnet.@ daso die ImplementandiAnze (73 Z) der It- i ter-ritpi#wlem unter Zwinehenocheltung u (Ipt) fir Abr%tinggulee an Ausgabeklowmen (70) für vorselatUnseltib Zaformetionen angeschlossen sind* Anordnung nach dün Ansprüchen 2 und 3, dadurch Sokonameichnet, dann die ätelleingänge (73 S) der zusätzlich über eine Samelleitung (78) tUr Zur* tions-» ühee&ennhlie21.mpt,-Ine an den Steuergerät alee>neblii*ioon# einde Anordnung noch den AnsprUchm 2 bis dadurch gnkenameichaotg dann die Rückstelleinginge (73 B) (73) ausser an eine Sumelleitung (74) für sidtzlich ilber eine Samelleituns (79) tär Zurormtimenbruf-Impulze .in den Steuergerit (9) Anordnung meh Anspruch 1, dadurch gekonameichattg denn die Zeilealeitungen (36@ 37) der beidem kembiaterten, Vor- und Entwohltiselermatrinen (10 Z im4 10 Sp) Über Wider. stände (38) und eine SammlIeitung an dm etÄum tag v)v und die Speltenleitungen (30@ 31) Uber VidersUmm (33) U'ad eine andere Samelleitung (32) an den'imww»* einen (90) in a' et (9) schleuse» eind@ der in Übereination«a mit dIor Bi»tabo ol»r verschlüsselten Information und der Ausgabe einer unverschlüsselten Information umschaltbar iste Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 61, dadurch gekennmeichnete daen zur Codebestimming der gesamten Anordnung die zwischen den Ausgabekontakten (50).der Funktionnelemente (65) bzw" zwischen den Tantenkontakten (500) einer Eingabetentatur fUr unverschlUnselte Informationen und den Zeilen- bzw. Spaltenadressenleitungen (360 1 - 360 160 3701 - 37016 ) liegenden Zuordner (321 520) sowie die w« den Zeilen- bzw" Speltentrotbern (63 1 - 6316 9 641 - 64W der 7»'bermatrix ü2).liegenden korrespondierenden Zuordner (62) vo:genehen einde Anordnung nach den Ansprüchen 1 bin 71, dadurch gekennzeichnet, dann die Ausgabekontakte (50) der VvoktionneUaente (6,1)9 die TastenkontAue (300) der>Ungäbetestatur «r «»*zoohltio-' aelte Informatimaen sowie die.Codikeq*Mte (W) derb ste Wabe Vorrichtung (4) ffär »r»hmenalLtö, zwoimaii«um ti bir eine-, gemeinsame sonn»lleitmg (23) an ein= Sispelmr, schalter (92) in Steuergerkt (9) 4=*hlto&»4r «i"v der jeweils in AbUngi40mIt vim der Sin"be **rmält4neiter,ode'r unverschläseelter W«wationen umhaltbar tote 9* Anordimne nach den Aunprächen 1 bin 89 dadurch Sokonnzeichnett dann alle Zeilen- bzw* Spaltentreiber 6316 imw..641'. 64.6) der T"ibernetrix (t2) über eine Saw»l.loitunz'(67) an einen Arbeiteapannungeschalter (93) in st«er40rit (9) engesehlvs&en sind, der in Abhängigkeit w der Bingabe unverschlüssolter Informationen und einen Tantenbefähl (WS WIEDER SCHREIBEN) bzw. in Abbängigkeit Von der Agng*bo imv*rschlüsselter Informationen oder einen Tanteabetehl (NS NICHT SCHREIBEN) umschaltbar tot, 10a Anordnung nach den Ansprüchen t bin dadurch Sokarameiehnetp dann die Cingabevorrichtung (4) für die verechlunwelten Imd die Ausgabevorrichtung (5,u 12) für die vor- wud selten Informationen Blemente (32) mm AbMI« jo»ile, o:L»» Informa.tions-Durchwatees aufteineas d*roe (ZK zu In 14 und Zig TrNa) an die st U'»t940mge# vM $"altem Flip-Flope (809 990 201) in stwu«-4«ut sind# wel"* ibr*r»ite Über den O_ tb" (90) den Signalspe genmaohalter (93) bme dWO Arbeitungehalter (93) den Abimtbetrieb der 101 iotwowPATENTANSPROCRE arrangement for pre-encryption and decryption as well as for the transmission of information In the call-up operation between input and output devices of data processing systems, characterized then the functional elements (65) for the output of non-iced information convey a driver set (t2) controlled if their line and column lines (60 bim . 61) via allocator (62 Zv 62 SP) and row or Speltenadr * ooortleitimsen (360 or 370) to the row lines (36, j7) of two identical, combined front and (10 Z and 10 SP) with Speltenleitungpäere (300 31) a "enebleemen the one another nug ~ d" to Zapl «g» t- MW Xomplo »at values of the enciphered information tM» * md slide the ImPloment- and Complen «taunainnen (73 Z # 73 9) bit'tobiler stages ( 73) a Regtetere (8) in Vorbia * M eteh «o the same. AUOH eselten Vereeble-to Aungabekleimwen (70) for those Zuformationen connected then eindv each Pm * ti "mele" st (65) sur output a = encrypted "zaior" ti "Ilber an output contact (50) 9 two Entkopplungedioden (51) and an allocator (52) with its associated row BAWO Spältenadressenleitungspaar (360 bzwe 370) is in Schaltverbisdung, all row dabs bzwo Spaltenadressowleitungen to a validator (11) connected eindv and because a control unit (9) provided tot # where, & our by key "(95, 961 1039 106), in response to the the input and output devices (49 39 12) passing through upstream BAWO non-circuit-line information switchable solder, and in each case the next verschlünselte information & gross, 39 assembly of claim 19 characterized then DIE bietalLlen, stages the Rolgtetern (8) »ILIP-Flope (73) whose # StelleingRage (73 3) under ffleehe" ohagtmM a respective BatkioppluMsdiode (76) the upper attached to the castle Zaplmentaungänge (73 1) nen Spältenleitungeft (31) with the Cedekontekten (20 t to 208) of the ginfflIeo,. " 2 icit.tung vorbcwdt for encrypted Intermtioxen * # atmde Auerdmms according to claim 2 9 da-derth. @ daso the ImplementandiAnze (73 Z) of It - i ter-ritpi # wlem under Zwinehenocheltung u (Ipt) fir Abr% tinggulee to output clowms (70) for vorselatUnseltib Zaformetionen are connected * arrangement according to thin claims 2 and 3, thereby Sokonaichnet, then the ätelle inputs (73 S) of the additional one Samelleitung (78) door to the control unit alee> neblii * ioon # an arrangement still the claim 2 until this then gnkenameichaotg the reset inputs (73 B) (73) except to a summation line (74 ) for additionally via a Samelleituns (79) tär Zurormtimenbruf-Impulze. in the control unit (9) arrangement meh claim 1, thereby interconnected because the line leads (36 @ 37) of both embraced, pre- and Entwohltiselermatrines (10 Z im4 10 Sp) About cons. stands (38) and a collecting line on the day v) v and the Spelten lines (30 @ 31) via VidersUmm (33) U'ad another collecting line (32) to the ' imww' * one (90) in a 'et (9) sluice »an @ the information encoded in relation to« a with the bi »tabo ol» r and the output of unencrypted information is switchable arrangement according to claims 1 to 61, thereby identified daen for code determination of the entire arrangement between the output contacts (50) .The functional elements (65) or "between the aunt contacts (500) of a Eingabetentatur for unverschlUnselte information and the row and column address lines (360 1-360160 3701-37016) allocator lying (321 520) and the w" the Line or Speltentrotbern (63 1 - 6316 9 641 - 64W of the 7 »'over matrix ü2). Lying corresponding allocator (62) before: do an arrangement according to claims 1 to 71, characterized then, the output contacts (50) of the VvoktionneUaente (6,1) 9 the Tas tenkontAue (300) of the> Ungäbetestatur «r« »* zoohltio- 'aelte Informatimaen as well as the Codikeq * Mte (W) coarse honeycomb device (4) ffär» r »hmenalLtö, zwoimaii« um ti bir ein-, common sun » lleitmg (23) to a = Sispelmr, switch (92) in control unit (9) 4 = * hlto &"4r" i "v of each in AbUngi40mIt vim the Sin" rmält4neiter, or unencrypted words reversible 9 * Arrangement according to the discussions 1 am 89 so that sokonnzeichnett then all line or * column drivers 6316 imw..641 '. 64.6) of the T "ibernetrix (t2) are connected to a Arbeiteapannungeschalter (93) in st" er40rit (9) engesehlvs & en a Saw "l.loitunz '(67) in dependence of the Bingabe unverschlüssolter information and a Tantenbefähl (WS RE w WRITE) or in Abbängigkeit From the Agng * bo imv * rschlüsselter information or a Tanteabetehl (NS NOT WRITE) switchable dead 10a arrangement Sokarameiehnetp bin according to claim t wherein then the Cingabevorrichtung (4) for the verechlunwelten Imd the output device (5, u 12) for the forward seldom information Blemente (32) mm AbMI «jo» ile, o: L »» Informa.tions Durchwatees aufteineas d * roe (ZK zu In 14 and Zig TrNa) to the st U '» t940mge # vM $ "old flip-flop (809 990 201) in stwu« -4 «ut are # wel" * ibr * r »ite Via the O_ tb" (90) the signal level indicator (93) bme dWO work unholder (93 ) the business of the 101 iotwow
DE19681774283 1968-05-16 1968-05-16 Arrangement between input and output devices of data processing systems for encryption and decryption as well as for the transmission of information Expired DE1774283C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681774283 DE1774283C3 (en) 1968-05-16 1968-05-16 Arrangement between input and output devices of data processing systems for encryption and decryption as well as for the transmission of information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681774283 DE1774283C3 (en) 1968-05-16 1968-05-16 Arrangement between input and output devices of data processing systems for encryption and decryption as well as for the transmission of information

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774283A1 true DE1774283A1 (en) 1971-07-29
DE1774283B2 DE1774283B2 (en) 1973-12-06
DE1774283C3 DE1774283C3 (en) 1974-07-11

Family

ID=5702084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774283 Expired DE1774283C3 (en) 1968-05-16 1968-05-16 Arrangement between input and output devices of data processing systems for encryption and decryption as well as for the transmission of information

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1774283C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1774283B2 (en) 1973-12-06
DE1774283C3 (en) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996025813A1 (en) Encoding device
DE1487799B2 (en) TIME MULTIPLEX TRANSMISSION SYSTEM FOR CODE CHARACTERS BIT DIFFERENT TYPE OF CODING AND SIGNAL SPEED
EP0114268A2 (en) Modular circuit
DE1220643B (en) Arrangement for the extraction of data from the recording columns of a data carrier
DE2822896C2 (en)
DE3333366A1 (en) RESOLUTION NETWORK FOR LAST USES
DE1774283A1 (en) Arrangement for encryption and decryption as well as for the transmission of information
DE2114214A1 (en) Fee registration system
DE2055999B2 (en) ELECTRONIC CALCULATING MACHINE WITH INTEGRATED CIRCUITS
DE1966286B2 (en)
DE1263858C2 (en) METHOD FOR PERIODICALLY SCANNING A VARIETY OF WIRES FOR THEIR ELECTRICAL CONDITION AND DEVICES FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
EP1816615B1 (en) Circuit arrangement for a memory card with debit or identity card function
DE10130099B4 (en) Challenge-response device, authentication system, method for generating a response signal from a challenge signal and method for authentication
DE1237640B (en) Circuit arrangement with cyclically scanned memories for time-division multiplexed data processing systems, in particular for telephone exchanges
DE1462687C (en) Circuit arrangement for data transmission between transmission lines and an output channel
DE1497754C1 (en) Arrangement for the encryption of plain texts and for the decryption of corresponding secret texts
DE2039758C3 (en) Process for converting analog values into digital values as well as analog-digital converter for carrying out the process
DE2312648A1 (en) DATA PROCESSING DEVICE
DE2452797A1 (en) DATA PROCESSING ARRANGEMENT FOR PRINTERS
DE2262766C3 (en) Impulse generator
DE1800678C3 (en) Method for receiving message characters in time-division multiplex, in particular PCM time-division multiplex switching devices
DE3713084C2 (en)
AT247425B (en) Arrangement for the central detection of on several signal lines with or without intermediate connecting devices in random sequence incoming signal pulses, z. B. of charge pulses in telephone systems
DE1537452A1 (en) Method for generating synchronization characters
DE1487726C1 (en) Procedure for the synchronization of the key generators in encryption systems

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)