DE1774211C3 - Datenspeicheranordnung für ein Datenverarbeitungssystem - Google Patents
Datenspeicheranordnung für ein DatenverarbeitungssystemInfo
- Publication number
- DE1774211C3 DE1774211C3 DE1774211A DE1774211A DE1774211C3 DE 1774211 C3 DE1774211 C3 DE 1774211C3 DE 1774211 A DE1774211 A DE 1774211A DE 1774211 A DE1774211 A DE 1774211A DE 1774211 C3 DE1774211 C3 DE 1774211C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- data
- address
- state
- scanning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/02—Addressing or allocation; Relocation
- G06F12/08—Addressing or allocation; Relocation in hierarchically structured memory systems, e.g. virtual memory systems
- G06F12/0802—Addressing of a memory level in which the access to the desired data or data block requires associative addressing means, e.g. caches
- G06F12/0804—Addressing of a memory level in which the access to the desired data or data block requires associative addressing means, e.g. caches with main memory updating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
- Image Generation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Datenspeicheranordnung
tür ein Datenverarbeitungssystem, die einen Hauptspeicher mit individuell adressierbaren Speicherzeilen
und einen kleineren Speicher mit kurzer Zugriffszeit zur zeitweiligen Speicherung einer Auswahl
von im Hauptspeicher enthaltenen Daten nebst ihrer Hauptspeicheradressen aufweist und in der jeder
Speicherzelle des kleineren Speichers ein lienutzungsanzeiger
zugeordnet ist, sowie bei einer Datenanforderung zunächst der kleine Speicher nach der
aufgerufenen Adresse der angeforderten Daten abgesucht wird und der Hauptspeicher nur dann zum
Liberfuhren der angeforderten Daten in den kleinen Speicher ausgelesen wird, falls die angeforderten Daten
nicht im kleinen Speicher vorhanden sind
Digitale Rechenanlagen enthalten bekanntermaßen Speicher mit einer großen Zahl individuell adressierbarer
Speicherzellen, von denen in jeder Daten, beispielsweise ein Datenwort, gespeichert werden
kann. Beim Betrieb werden aus dem Speicher Datenworter zur Durchführung von Programmbefehlen
entnommen, die eine durchzuführende Operation
und oder eine Adresse einer Speicherzelle festlegen, die das während der Operation erforderliche Datenwort
enthält.
Normalerweise ist nun zur Entnahme eines Datenwortes
aus einem Speicher weitaus mehr Zeit erforderlich als zur Durchführung einer Rechenoperation.
Es wurden daher bereits verschiedene Vorschläge zur Verkürzung der für die Bereitstellung der Daten aus
dem Speicher erforderlichen Zeit gemacht. So ist es bereits bekannt, zwischen dem Hauptspeicher und
dem Prozessor einen kleinen Zwischenspeicher mit sehr kurzer Zugriffszeit vorzusehen, in den möglichst
die nächsten zur Durchführung des Programms erforderlichen Daten blockweise eingespeichert werden,
damit eine Adressierung des eine längere Zugriftszeit aufweisenden Hauptspeichers weniger häufig erforderlich
wird.
F-S hat sich in der Praxis herausgestellt, daß einmal
angeforderte Daten häufig noch mehrere Male innerhalb kurzer Zeitintervalle gebraucht werden. Man hat
diese Erfahrungstatsache bereits zur Verkürzung der Zugriftszeit ausgenutzt. So ist aus der USA.-Patentschrift
} 2} I Hf)X bekannt, im kleineren Zwischenspeicher
neben den Daten auch die Adressen der Daten zu speichern, unter denen diese im I lauptspeieher
gespeichert sind, no daß bei einer Datenanforderung
zunächst der Zwischenspeicher nach den angeforderten
Daten abgefragt wird. Falls die angeforderten Daten nicht im Zwischenspeicher gespeichert sind, wird
die angeforderte Adresse unter Verwendung von Zwischenregistern im Hauptspeicher abgefragt, und
die iintei diesel Adresse gespeicherten Daten werden
in den Zwischenspeicher gebracht, wo sie für den Prozessor
dann zur Verfügung stehen. Aus dem Zwischenspeicher müssen jedoch Daten entfernt werden,
damit er die neuen Daten aufnehmen kann. Zu diesem Zweck ist jeder Speicherzelle de.» Zwischenspeichers
eine Einrichtung zum An/eigen der am wenigsten benutzten Daten zugeordnet, so daß die am wenigsten
benutzten Daten aus dem Zwischenspeicher entfernt werden können.
Bei der vorstehend erläuterten Anordnung ist es also stels erforderlich, die vom Hauptspeicher in den
kleineren Zwischenspeicher zu überführenden Daten zunächst in ein Zwischenregister einzugeben und für
die Aufnahme dieser Daten diejenige Speicherzelle des Zwischenspeichers auszuwählen, die die vorher
am wenigsten benutzten Daten enthält. Für die Bereitstellung von aus dem Hauptspeicher abgerufenen
Daten ist also eine merkliche Zeitspanne erforderlich, was sich ungünstig auf das Verhältnis der tatsächlichen
Rechenzeit zur Bereitstellungszeit auswirkt.
Der [Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Datenspeicheranordnung der eingangs gcnannlen
Art derart auszugestalten, daß die Bereitstellung von angeforderten Daten innerhalb kürzester Zeit erfolgt
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nun gelöst durch eine Datenspeicheranordnung der
eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Benutzungsanzeiger eine bistabile Stufe
enthält, die in den ersten Zustand durch ein Signal auf einer Adressenvergleicherausgangsleitung schaltbar
ist, falls die aufgerufene Adresse sich im kleineren Speicher befindet, jeder Speicherzelle des kleineren
Speichers eine Abtaststufe zugeordnet ist, die Abtaststufen der Reihe nach zum An/eigen des Anliegens
der Abtastung an der zugehörigen Speicherzelle setzbar sind, in einer Steuereinrichtung Schaltmittel vorgesehen
sind, mittels denen die Abtastung der Abtaststufen der Reihe nach in Gang setz.bar ist, falls die
aufgerufene Adresse sich nicht im kleinen Speicher befindet, durch Zusammenwirken der bistabilen Stufen
und der Abtaststufen die Abtastung derjenigen Speicherzellen beibehaltbar ist, deren zugeordnete bistabile
Stufen sich im ersten Zustand befinden, die Schaltmittcl zum Beenden der Abtastung von derjenigen
bistabilen Stufe ansteuerbar sind, die sich bereits im zweiten Zustand befindet, wenn die Abtastung an
die zugehörige Abtaststufe gelangt, und mittels der Steuereinrichtung die aus dem Hauptspeicher abgerufenen
Daten in diejenige Speicherzeile des kleineren Speichers überführbar sind, an der die Abtastung beendet
worden ist.
13-21 der Speicheranordnung nach der lirfindung erfolgt
die Auswahl der zur Aufnahme neuer Daten aus dem Hauptspeicher vorgesehenen Speicherzellen des
kleineren Speichers außerordentlich rasch, da es nicht erforderlich ist, diejenige Speicherzelle festzustellen,
die die am wenigsten benutzten Daten enthält. Vielmehr steuert die Abtasteinrichtung lediglich diejenige
Speicherzelle des kleineren Speichers an, deren Inhalt nicht benötigt worden ist, seitdem sie zum letzten Mal
abgetastet worden ist. Weiterhin stehen der Hauptspeicher und der kleinere Speicher über eine gemeinsame Leitung mit dem Prozessor in Verbindung, so
daß aus dem Hauptspeicher abgerufene Daten gleichzeitig für den Prozessor und zur Einspeicherung in
ilen kleineren Speicher zur Verfugung stehen. Die aus dem Hauptspeicher abgerufenen Datei1 stehen also
sofort zur Verarbeitung bereit, da die Übertragung der Daten aus dem Hauptspeicher in einem Schritt
erfolgt, während bei Verwendung von Zwischenregistern zwei Übertragungsschritle erforderlich sind.
Von den in dem kleineren Speicher enthaltenen Daten werden zweckmäßigerweise nur solche wieder in den
Hauptspeicher zurückgespeichert, die modifiziert worden sind, d. h. eine von ihrer ursprünglichen Form
abweichende Form aufweisen.
>ri Eine Ausführungsform der Datenspeichervorrichtung
nach der Erfindung wird nun an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt
Fig. I ein schematisches Blockschaltbild der Spei-
Die Zeichnung zeigt
Fig. I ein schematisches Blockschaltbild der Spei-
'5 chcrvorrichtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Speicherzelle der Speichervorrichtung, wobei in schematischer Weise
im einzelnen ihre Arbeitsweise veranschaulicht wird, und
>° Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild einer jhgewandelten
Ausführungsform der Speichervorrichtung-
Hs soll nun auf Fig. 1 Bezug genommen werden.
Die darin gezeigte Datenspeichervorrichtung enthält
»5 einen Speicher 10 mit schnellem Zugriff und einen
Speicher 12 mit langsamerem Zugriff. Der langsam arbeitende Speicher 12 kann etwa ein Magnetkernspeicher
sein, und der schnelle Speicher 10 kann beispielsweise
aus integrierten Schaltkreisen aufgebaut sein.
Der schnelle Speicher 10 kann etwa eine Kapazität von 1000 Speicherzellen besitzen, wobei jede Speicher/eile
einen Datenposten, d.h. beispielsweise ein Datenwort, speichern kann. Jedes Datenwort besteht
aus mehreren Binärbits. Der Speicher 12 enthält eine sehr viel größere Anzahl von Speicherzellen. In Fig. 1
sind nur sechzehn Speicherzellen 14 bis 44 im schnellen Speicher 10 dargestellt. Jede Speicherzelle enthält
einen von mehreren Adressentcilcn 14/1 bis 44/1 und
einen von mehreren Datenabschnitten 18ß bis 44Ö. Die in jedem der Datenabschnitte 14ß bis 44ß gespeicherten
Daten entsprechen den in einer bestimmten Speicherzelle des langsamen Speichers 12 gespeicherten
Daten. Die Adresse im entsprechenden Adressenteil 14/1 bis 44/1 entspricht der Adresse der
entsprechenden Speicherzelle im Speicher 12. Der schnelle Speicher 10 ist so aufgebaut und angeordnet,
daß er diejenigen Daten speichert, die vom Rechner am häufigsten verlangt werden. Dieser Vorgang wird
unten im einzelnen beschrieben. Werden Daten verlangt, so wird zuerst der schnell arbeitende Speicher
danach abgesucht. Befinden sich die Daten im schnellen Speicher, werden sie herausgeholt (ohne Zerstörung
des Inhalts der Speicherzelle) und der langsame
Speicher 12 wird in diesem Wiedergewinnungsprozeß nicht eingeschaltet. Finder, sich die Daten nicht im
schnellen Speicher, werden sie aus dem langsamen Speicher (ohne Zerstörung des Inhalts) geholt und
gleichzeitig in den schnellen Speicher an Stelle eines 'umstimmten, darin befindlichen Datenworts, das entfernt
wird, übertragen.
Jede Speicherzelle im schnellen Speicher 10 besitzt eine Anzeigeschaltung 14Fbis44/\ die ihr zugeordnet
ist.Jede Anzeigeschaltung kann in einen von zwei Zuständen »0« oder » 1« - gesetzt werden. Jede Anzeigeschaltung
wird in den Zustand »1« gesetzt, wenn die Daten in der zugeordneten Speicherzelle ohne
Zerstörung herausgeholt und dem Rechner zugeführt
werden. Mit den Anzeigeschaltungen 14Fbis 44/·'ist
über die Leitungen 52 eine zugeordnete Abtast- und Auswahlschaltung 50 verbunden. Über die Leitungen
52 können die Zustände der Anzeigeschaltungen sequentiell untersucht und außerdem die Anzeigeschaltungen
vom Zustand »1« in den Zustand »0« geschaltet werden. Die Abtast- und Auswahlschaltung 50 ist
auch mit einer Gatterschaltung 54 verbunden. Durch diese Anordnung und eine Leitung 55 kann die Schaltung
50 in eine ausgewählte Speicherzelle 14/1 bis 44/1 die über eine Leitung 56 aus dem langsamen
Speicher 12 empfangenen Daten einspeisen. Werden Daten auf diesem Weg in eine Speicherzelle des
schnellen Speichers 10 eingegeben, überschreiben sie die bereits in dieser Speicherzelle vorhandenen Daten.
Anforderungen nach Daten durch den Rechner werden über eine Leitung 60 zu einer Steuerschaltung
58 geleitet. Die Steuerschaltung 58 sucht den schnellen Speicher 10 nach den verlangten Daten ab und
holt sie heraus, falls sie im schnellen Speicher 10 verfügbarsind.
Dann werden diese Daten durch die Steuerschaltung 58 über die Leitungen 62 und 64 zum
Rechner übertragen. Befinden sich die gewünschten Daten nicht im schnellen Speicher 10, bewirkt die
Steuerschaltung 58, daß die Daten aus dem langsamen Speicher 12 geholt und über die Leitungen 68 und
64 zum Rechner geleitet werden. Gleichzeitig aktiviert die Steuerschaltung 58 die Abtast- und Auswahlschaltung
50, welche diese Daten in eine entsprechend ausgewählte Speicherzelle des schnellen Speichers
10 eingibt.
Hs soll nun die Arbeitsweise der Vorrichtung im einzelnen beschrieben werden. Zuerst sei angenommen,
daß das vom Rechner gewünschte Datenwort, nach dem über die Leitung 60 angefragt wird, sich
in der Speicherzelle 24 des schnellen Speichers 10 befindet. Wird die Datenanfrage empfangen, so wird die
Adresse der verlangten Daten durch die Steuerschaltung 58 mit Hilfe der Leitungen 70 und 72 mit den
in allen Adressenabschnitten 14/1 bis 44/1 des schnellen
Speichers 10 gespeicherten Adressen verglichen. Die Steuerschaltung 58 stellt dabei fest, daß der
Adressenabschnitt 24/1 die Adresse der gewünschten Daten enthält, holt über die Leitungen 74 und 76 die
Daten aus dem Datenteil 24 B heraus und schickt sie über die Leitungen 62 und 64 zum Rechner. Die Steuerschaltung
58 aktiviert die Abtast- und Auswahlschaltung 50 nicht. Die Anzeigeschaltung 24F wird
jedoch in den Zustand »1« geschaltet, wenn die Daten (ohne Zerstörung des Inhalts der Speicherzelle) aus
dem Datenteil 24 B herausgelesen werden.
Dieser Vorgang wiederholt sich immer dann, wenn die vom Rechner über die Leitung 60 angeforderten
Daten im schnellen Speicher 10 gefunden werden. Die erste Wiedergewinnung von Daten aus einem Datenteil
14ß bis 44ß bewirkt, daß die entsprechende Anzeigeschaltung 14Fbis 44 F in den Zustand »1« gesetzt
wird. Weitere Datenwiedergewinnungsvorgänge aus dem gleichen Datenabschnitt 14fi bis 44ß beeinflussen
die entsprechende Anzeigeschaltung nicht, so daß diese im Zustand »1« verbleibt.
Es sei nun angenommen, daß der Rechner Daten verlangt, die sich nicht im schnellen Speicher 10 befinden.
Es sei außerdem angenommen, daß durch die vorangegangenen Datenwiedergewinnungsoperationen
die Anzeigeschaltungen 14Fbis 26F sich alle im
Zustand »1« und die Anzeigeschaltung 28F sich im Zustand »0« befindet, was darauf hinweist, daß aus
dem Datenteil 28 ß seit dem let/ten Abtastvorgang keine Daten herausgeholt worden sind. Die Datenanfrage
bewirkt, daß die Steuerschaltung 58 die Adressenteile 14/1 bis 44/4 wie oben beschrieben abtastet.
Da die verlangten Daten im schnellen Speicher 10 nicht vorhanden sind, ergibt sich bei dieser Abtastung
ein negatives Resultat. Die Steuerschaltung 58 bewirkt dann, daß mit Hilfe einer Leitung 80 die gewünschten
Daten aus der entsprechenden Speichcrzelle im langsamen Speicher 12 herausgeholt und über
die Leitungen 68 und 64 zum Rechner geschickt werden. Die aus dem langsamen Speicher 12 gelieferten
Daten fließen auch /ur Gatterschaltung 54, und zwar über eine Leitung 56. Die Schaltung 50 wird durch
die Steuerschaltung 58 mit Hilfe eines über die Leitung 82 fließenden Signals aktiviert.
Die Schaltung 50 tastet dann die Anzeigeschaltungen 14F bis 44F (in dieser Reihenfolge) mit Hilfe
der Leitungen 52 der Reihe nach ab. Die Schaltung 50 unterbricht diesen Abtastvorgang, wenn sie die erste
Anzeigeschaltung, die sich im Zustand »0« befindet, bei der Abtastung feststellt. Im vorliegenden Beispiel
ist dies die Anzeigeschaltung 28F. Dann veranlaßt die Schaltung 50 die Gatterschaltung 54,
»5 in die Speicherzelle (die Speicherzelle 28 in diesem
Beispiel), welche dieser Anzeigeschaltung zugeordnet ist, die über die Leitung 56 ankommenden Daten (und
deren Adresse) einzugeben. Dabei werden die vorher in dieser Speicherzelle befindlichen Daten und die
Adresse überschrieben und damit zerstört.
Jede abgetastete Anzeigeschaltung wird durch die Schaltung 50 automatisch in den Zustand »0« zurückgesetzt.
Wird ein weiteres, vom Rechner verlangtes Datenwort nicht im Speicher 10 gefunden, wiederholt sich
dieser Vorgang. Die gewünschten Daten werden aus dem langsamen Speicher 12 geholt, und die Schaltung
50 tastet die Anzeigeschaltungen 14F bis 44F ab, um die erste Anzeigeschaltung zu finden, die sich im Zustand
»0« befindet. Der Abtastprozeß beginnt bei der Anzeigeschaltung, die am Ende des vorausgegangenen
Abtastvorganges erreicht worden ist. Wie oben beschrieben, werden dann die aus dem langsamen
Speicher 12 geholten Daten in denjenigen Datenteil des schnellen Speichers 10 eingespeist, welcher der
ersten im Zustand »0« befindlichen Anzeigeschaltung zugeordnet ist, die von der Schaltung 50 festgestellt
wurde.
Die Datenspeichervorrichtung kann Einrichtungen enthalten, mit deren Hilfe es möglich ist, den Wert
von Daten, die sich in einer bestimmten Speicherzelle im schnellen Speicher 10 befinden, zu ändern. Zu diesem
Zweck wird ein geeignetes Signal zusammen mil der Adresse und dem geänderten Wert der zu ändernden
Daten in die Steuerschaltung 58 über eine Leitung 81 eingespeist. Dann sucht die Steuerschaltung 58 mit
Hilfe der Leitungen 70 und 72 die Adresse auf. Wird die Adresse gefunden, so wird der Wert der ihr zugeordneten
Daten geändert, so wie dies über die Leitungen 74 und 76 verlangt wird.
Wird ein Datenwort auf diese Weise modifiziert, so wird die zugeordnete Anzeigeschaltung 14F bis
44F in den Zustand »1« gesetzt und die Datenänderung damit so behandelt wie eine Datenwiedergewin-
nung durch die Abtast- und Auswahlschaltung 50. Jede Anzeigeschaltung 14Fbis 44F enthält außerdem
eine getrennte Anzeigeeinrichtung, die so angeordnet ist, daß sie nur dann in den Zustand »1« eesetzi
I 77421 1
wird, wenn die Daten in tier zugeordneten Speicherzelle
geändert worden sind. Diese gesondert vorgesehene Anzeigevorrichtung wird durch die Datenwiedergewinnung
nicht beeinflußt.
Hat die Abtast- und Auswahlschaltung 50 die Anzcigcschaltungcn
in der oben beschriebenen Weise abgetastet und diejenige Speicherzelle 14/·' bis 44/·
ausgewählt, in welche die aus dem langsamen Speicher 12 herausgeholten Daten einzuspeisen sind, so wird
die zugeordnete Anzeigeschaltung zusätzlich geprüft, um festzustellen, ob die Daten in der zugeordneten
Speicherzelle geändert worden sind. Stellt die Schaltung 50 fest, daß die Daten »n dieser Speicherzelle
geändert worden sind, so werden vordem Überschreiben durch die neuen Daten die modifizierten Daten
in den langsamen Speicher zurückgegeben und ihr modifizierter Wert dort festgehalten.
h.s soll nun auf 1 ig 2 Bezug genommen werden.
Dabei sollen eine bestimmte Speicherzelle (Zelle 16) des schnell arbeitenden Speichers 10, die zugeordnete
Anzeigeschaltung 16/·, der zugeordnete Teil der Abtast- und Auswahlschaltung 50 und die zugeordnete
Steuerschaltung im einzelnen beschrieben werden.
Die Speicherzelle 16 besteht aus dem Adressenteil 16-4 und dem Datenteil 16W, von denen jeder wie
ein Register aufgebaut ist. Daten werden aus dem langsamen Speicher 12 (in Fig. 2 nicht dargestellt)
über einen Datenkanal 100 unter der Steuerung eines UND-Gatters 102 in den Datenteil 16 übertragen.
Die Adresse der Daten wird in den Adressenteil 16/4 über einen Adressenkanal 104, der durch ein UND-Gatter
106 gesteuert wird, eingespeist. Die Daten und die Adresse werden aus dem Daten- und Adressenteil
über entsprechende Ausgangskanäle 108 bzw. 110. welche durch UND-Gatter 112 und 114 gesteuert
werden, ausgegeben. Jeder Ausgangskanal 108 bzw. 110 besteht aus zwei Zweigen, die in entsprechender
Weise zum Rechner bzw. zurück zum Speicher 12 führen.
Die Anzeigeschaltung 16F besteht aus zwei bistabilen
Stufen 124undl26. Die bistabile Stufe 124 wird in den Zustand »1« geschaltet, wenn Daten zuerst aus
der Speicherzelle 16 herausgelesen werden. Die bistabile Stufe 126 wird in den Zustand »1« gesetzt, wenn
die Daten im Datenteil 16B in ihrem Wert (mit Hilfe der Leitung 81; vergleiche Fig. I) geändert werden.
Die Abtast- und Auswahlschaltung 50 besteht aus mehreren bistabilen Stufen, die in der Art eines Ringzählen;
geschaltet sind, wobei jede Stufe einer bestimmten Speicherzelle im schnellen Speicher entspricht
der Speicherzelle 16 und die bistabile Stufe 130 der nächsten Speicherzelle 18. Jede bistabile Stufe
des Ringzählers besitzt ein UND-Gatter, wobei zwei solcher UND-Gatter 131 und 132 dargestellt sind.
Der Ringzähler wird durch eine weitere bistabile Stufe
134 gesteuert. Zu irgendeinem Zeitpunkt befindet sich immer nur eine der bistabilen Stufen des Ringzählers
im Zustand »1«.
In einer noch zu beschreibenden Weise werden die UND-Gatter 102 und 112 (das letztere mit Hilfe eines
Inverters 136) indirekt über die Leitung 135 angesteuert. Außerdem wird ein weiteres UND-Gatter
144 in der Anzeigeschaltung 16F über die Leitung
135 direkt angesteuert. Die Leitung 135 liefert ein Eingangssignal »SPEICHERN«, wenn Daten in den
schnellen Speicher 10 eingeschrieben werden sollen (d.h., wenn Daten aus dem Speicher 12 in den Speicher
10 übertragen weiden sollen, oder wenn Daten im Speicher 10 mit Hilfe der Leitung 81 - vergleiche
Fig. 1 - geändert werden sollen). Dabei liefert der Inverter 136 kein Ausgangssignal. Ansonsten liefert
die Leitung 135 kein Signal, und der Inverter 136 erzeugt ein Signal »SPEICHERN«.
Es soll nun die Arbeitsweise der in Fig. 2 dargestellten
Schaltung erläutert werden.
!•'all (I): Die erste Betriebsart, die beschrieben werden
soll, betrifft den Fall, daß die vom Rechner (übet die Leitung 60, vergleiche Fig. 1) verlangten Daten
sich tatsächlich im Datenregister 16ß befinden.
Die Steuerschaltung 58 (F i g. 1) spricht auf die Datenanforderung
an und leitet die Adresse der verlang-
is ten Daten zu allen Adressentcilen der Speicherzeller
im schnellen Speicher 10 über einen Adressenkana!
138 weiter. In jedem Adressentcil wird die darin befindliche
Adresse in bekannter Weise mit der verlangten Adresse verglichen. Da der Adressentcil 16/4 die
verlangte Adresse gespeichert hat, wird ein Ausgangssignal erzeugt und über eine Leitung 139 zu einem
UND-Gatter 140 geschickt. Die Leitung 135 liefert kein Signal, so daß das UND-Gatter 140 vom
Inverter 136 ein Eingangssignal »SPEICHERN« er-
»5 hält. Das UND-Gatter 140 wird daher geöffnet und
öffnet mit Hilfe eines ODER-Gatters 141 das UND-Gatter 112. Dadurch kann der Datenteil 16B übei
den Kanal 108 gelesen werden. Gleichzeitig fließt das Ausgangssignal über die Leitung 139 und die Leitung
142 zur bistabilen Stufe 124. Das Ausgangssignal setzl
die bistabile Stufe 142 in den Zustand »1«, wodurch angezeigt wird, daß die Daten im Datenteil 16 B verwendet
worden sind. Außerdem liefert die Leitung
139 des Ausgangssignal zum UND-Gatter 143, weldies
geschlossen bleibt, weil die Leitung 135 kein Signal liefert. Die Leitung 142 ist außerdem mit dei
bistabilen Schaltung 126 über ein UND-Gatter 144 verbunden. Das UND-Gatter 144 wird über die Lei
tung 135 gesteuert und ist deswegen geschlossen, se daß das auf der Leitung 142 befindliche Ausgangssi
gnal die bistabile Schaltung 126 nicht beeinflusser kann. Die Stufe 126 verbleibt daher im Zustand »0«
Keine der übrigen Schaltungen wird aktiviert.
Fall (2): Die zweite Betriebsart bezieht sich auf der Fall, daß die vom Rechner über die Leitung 6(
(Fig. 1) verlangten Daten sich nicht im schneller Speicher 10 befinden und daher aus dem langsamer
Speicher 12 geholt werden müssen. Außerdem müs sen diese Daten dann (in der im Zusammenhang mi
Fig. 1 beschriebenen Weise) in eine entsprechenc ausgewählte Speicherzelle des schnellen Speicher:
übertragen werden.
Der in den Adressenteilen 14/4 bis 44/4 der Spei
cherzellen im schnellen Speicher 10 durchgeführte Adressenvergleich liefert also ein negatives Ergebnis
Die Leitung 142 ist daher nicht erregt, und auch keim der anderen entsprechenden Leitungen in der Schal
tung (nicht dargestellt), die den anderen Speicherzel len zugeordnet sind, ist erregt. Es wird daher ein Gat
ter 145 aktiviert, welches ein Ausgangssignal »ΚΕ1Γ»
WORT GEFUNDEN« über eine Leitung 146 schickt so daß die bistabile Schaltung 134 in den Zustand »1
< geschaltet wird. Die bistabile Schaltung 134 erreg eine Stcuerleitung 148, welche ein Ausgangssignal zi
den UND-Gattern 131 und 132 und auch zu den an deren entsprechenden UND-Gattern (nicht dargc
stellt) schickt, welche die Ringzähler in der Schaltun] 50 steuern. Es sei angenommen, daß sich die bistabili
Schaltung 129im Zustand »I «.alle anderen bistabilen
Schaltungen des Ringzahlers im Zustand >()« befinden. Das UND-Gatter 131 liefert daher ein Ausgangssignal
über eine Leitung 150 zu zwei weiteren UND-Gattern 152 und 154 in der Anzeigeschaltung
I6F. Befindet sich die bistabile Schaltung 124 im Zustand
» I '<. wodurch sie anzeigt, daß die Daten im Datenteil 16/i seit dem letzten durchgeführten Abtastvorgang
verwendet worden sind, so liefert das UND-Gatter 152 ein Ausgangssignal über eine Leitung
156. Mit Hilfe eines ODER-Gatters 158 wird ein Signal »SCHRITT« erzeugt und zu einer Leitung
160geliefert, wobei die bistabile Schaltung 129 in den
Zustand »0« und die bistabile Schaltung 130 in den Zustand »1« geschaltet wird. Das l'ND-Gatter 132
gibt daher an eine nicht dargestellte Leitung ein Ausgangssignal ab, worauf der Zustand der Anzeigeschaltung
18/· geprüft wird Die dargestellte Schaltung
führt keine weiteren Operationen aus. Befindet sich jedoch die bistabile Schaltung 124 im Zustand »()<■.
wenn ein Signal auf der Leitung 150 erscheint, wodurch angezeigt wird, daß die Daten im Datenteil 16Ö
seit dem !etzten Abtastvorgang nicht verwendet worden sind, so wird das UND-Gatter 152 nicht aktiviert,
sondern das UND-Gatter 154 schickt ein Ausgangssignal
über eine Leitung 159 zu zwei weiteren UND-Gattern 161 und 162 Die Tätigkeit dieser UND-Gatter
hängt vom Zustand der bistabilen Schaltung 126 ab. Die sich dabei abspielenden Vorgänge sollen nun
beschrieben werden.
Fall (a): Zuerst sei angenommen, daß sich die bistabile Schaltung 126 im Zustand »0« befindet, wodurch
angezeigt wird, daß die Daten im Datenteil 16B nicht
geändert worden sind. Das UND-Gatter 161 ist daher nicht aktiviert, aber das UND-Gatter 162 liefert ein
Ausgangssignal an die Leitungen 164 und 166. Das Signal auf der Leitung 164 fließt durch ein ODER-Gatter
158, wodurch ein Signal »SCHRITT« auf der Leitung 160 erzeugt und die bistabile Schaltung 129
in den Zustand »0« und die bistabile Schaltung 130 in den Zustand *!« geschaltet wird. Das Signal auf
der Leitung 166 fließt zu einem weiteren ODER-Gatter 168, wodurch die bistabile Schaltung 134 in den
Zustand »0« geschaltet und die Abtastoperation unterbrochen wird. Gleichzeitig fließt ein Signal zu den
UND-Gattern 102 und 106 über die Leitungen 170 und 172 und ein ODER-Gatter 174. Beide UND-Gatter
102 und 106 sind daher geöffnet, so daß die Daten und die Adresse aus dem Speicher 12 in die
Speicherzelle 16 über die Kanäle 100 und 104 fließen und die bereits darin enthaltene Information überschreiben
können. Auf diese Weise werden die vom Rechner verlangten und im schnellen Speicher 10
nicht gefundenen Daten in den schnellen Speicher an Stelle der in der Speicherzelle 16 bereits vorhandenen
Daten eingeschrieben.
Fall (b): Nun sei angenommen, daß sich die bistabile
Schaltung 126 im Zustand »1« befindet, wenn die Leitung 159 erregt ist (wodurch angezeigt wird,
daß der Wert der im Datenteil 16 B gespeicherten Daten geändert worden ist). Das UND-Gatter 162 liefert
daher nicht sofort ein Ausgangssignal, aber das UND-Gatter 161 erregt die Leitungen 176 und 178.
Durch die Erregung der Leitung 176 wird das UND-Gatter 114 und mit Hilfe des ODER-Gatters 141 auch
das UND-Gatter 112 geöffnet. Werden die UND-Gatter 112 und 114 auf diese Weise geöffnet, können
die Daten und die Adresse in der Speicherzelle 16 über die Kanäle 108 und 110 zum Speicher 12 zurückgegeben
werden. Außerdem wird im Speicher 12 aul diesem Weg die vorher im Teil 16B durchgeführte
Datenänderung berücksichtigt. Durch die Erregung der Leitung 178 wird die bistabile Stufe 126 in der
Zustand »0« geschaltet, so daß das UND-Gatter 162 nun die Leitungen 164 und 166 erregt. Die Leitung
164 liefert ein Signal »SCHRITT« über die Leitung 160, so daß die Schaltung 129 in den Zustand »0«
ίο und die Schaltung 130 in den Zustand » 1« geschalte!
wird. Über die Leitung 166 werden die UND-Gattei
102 und 106geöffnet. Dadurch können die neuen Daten
und die Adresse aus dem langsamen Speicher 12 über die Kanäle 100 und 104 in die Speicher/eile U
eingegeben werden. Durch die Erregung der Leitung 166. welche dk bistabile Schaltung 134 in den Zustand
»0« schaltet, wird der Abtastvorgang unterbrochen.
Hall (3): Die dritte Betriebsart betrifft den Fall, daß
ϊο der Wert der im Daienteil 16Ö gespeicherten Daten
geändert wird.
Nach Empfang des entsprechenden Smnals über die
LeitungSI (Fig. I)schickt die Steuerschaltung58die
Adresse aus dem Adressenteil 16Λ in den Adressenkanal
138. worauf sie mit den Adressen in jedem Adressenteil verglichen wird. Gleichzeitig wird die
Leitung 13S erregt und liefert em Signal »SPEICHERN« zu den UND-Gattern 143 und 144 Die
geänderten Daten, die in den Daienteil 16« eingegeben werden sollen, werden in den Kanal 100 geleitet
Durch den obenerwähnten Adressenvergleich wird
eine Leitung 139 erregt, wodurch ein Signal über das
UND-Gatter 143 und das ODER-Ciatter 174 fließt und das UND-Gatter 102 öffnet, so daß die modifizierten
Daten in den Datenteil 16/? eingespeist werden können. Das UND-Gatter 112 bleibt geschlossen,
weil am UND-Gatter 140 kein Eingangssignal »SPEICHERN« vorhanden ist. Gleichzeitig wird über
die Leitung 142 und das UND-Gatter 144 die bistabile Schaltung 126 in den Zustand » 1« geschaltet, um die
Tatsache festzuhalten, daß der Wert der im Datenteil
16fl gespeicherten Daten geändert worden ist.
Essoll nun die in Fig. Tund 2 dargestellte Erfindung
zusammenfassend beschrieben werden. Mit Hilfe der dieser Erfindung zugrundeliegenden Vorrichtung
werden die meisten Datenanforderungen durch den schnellen Speicher 10 befriedigt und der
langsame Speicher 12 sehr viel weniger häufig dabei benutzt. Die Arbeitsgeschwindigkeit des Rechners
So wird auf diese Weise gesteigert. Um sicherzustellen,
daß die meisten Datenanforderungen rasch durch den schnellen Speicher erfüllt werden, müssen erstens die
im schnellen Speicher enthaltenen Daten fortgesetzt auf den neuesten Stand gebracht werden, indem man
in den schnellen Speicher diejenigen Daten eingibt,
die voraussichtlich innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne benötigt werden. Da die Kapazität des
schnellen Speichers begrenzt ist, können diese Daten nur dann in den schnellen Speicher 10 gebracht wer-
den, wenn bereits darin befindliche Daten entfernt werden. Eine zweite Forderung besteht nun darin, daß
die aus dem schnellen Speicher 10 entfernten Daten zu denen gehören, die wahrscheinlich während einer
relativ langen Zeitspanne nicht verlangt werden. Um
die erste Forderung zu erfüllen, reagiert die beschriebene
Vorrichtung auf jede Datenanfrayjc, bei der die gewünschten Daten im schnellen Speicher nicht gefunden
worden sind, in der Weis.v HaR «ir Hips n
in den schnellen Speicher einspeist. Ks wurde festgestellt,
daß in der Praxis eine große Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß einmal verlangte Daten innerhalb
einer relativ kurzen Zeit wieder verlangt werden. Die Reaktion der Vorrichtung stellt daher ein sehr praklisehes
und wirksames Verfahren zur Erfüllung der ersten Forderung dar. Um auch die /weite Forderung
zu erfüllen (ei. h., daß die zu entfernenden Daten zu
denen gehören, die wahrscheinlich wahrend einer relativ langen Zeit nicht mehr verlangt werden), untersucht
die beschriebene Vorrichtung die Datenwörter im /weiten Speicher und holt das erste untersuchte
Datenwort heraus, das seit der letzten durchgeführten Untersuchung nicht verwendet worden ist. In der Praxis
wurde festgestellt, daß die Verwendung eines Datenwoites
in der Vergangenheit Rückschlüsse auf seine Verwendung in der Zukunft zuläßt. Das von der
Speichervorrichtung benutzte Kriterium zum Auswahlen des /u entfernenden Datenwortes trägt daher
/ur Krfüllung der /weiten Forderung in einer relativ
einfachen und wirksamen Weise bei.
In einer abgewandelten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Abtast- und Auswahlschaltung SO so
angeordnet, daß sie im aktivierten Zustand die Anzeigeschaltungen 14/· bis 44F in zufälliger Weise und
nicht der Reihe nach, so wie oben beschrieben, abtastet.
In einer weiteren Ausfuhrungsform dieser Erfindung ist die Abtast- und Auswahlschaltung 50 so aufgebaut
und angeordnet, daß sie die beschriebene Abtastung (zum Auswählen des zu entfernenden
Datenwortes) schon durchführt, bevor dies tatsächlich zum Überschreiben der Daten notwendig ist (d. h.,
bevor der Rechner ein Datenwort verlangt, das sich nicht im schnellen Speicher befindet). Das tatsächliche
Überschreiben der Daten durch die neuen Daten aus dem langsamen Speicher 12 wird nur dann durchgeführt,
wenn die vom Rechner verlangten Daten im schnellen Speicher 10 nicht gefunden werden. Diese
Betriebsart erhöht die Arbeitsgeschwindigkeit des Rechners, weil der von der Schaltung 50 durchgeführte
Abtast- und Auswahlprozeß gleichzeitig mit der Gewinnung von Daten aus dem schnellen Speicher
10 stattfinden kann.
Es soll nun auf Fig. 3 Bezug genommen werden,
welche eine abgewandelte Ausführungsform des schnellen Speichers 10 zeigt. In Fig. 3 sind nur der
schnelle Speicher 10, die den Speicherzellen zugeordneten Anzeigeschaltungen 14Fbis 44Fund die Steuerschaltung
58 dargestellt. Die anderen Bestandteile der Datenspeichervorrichtung sind genauso aufgebaut
und angeordnet wie in Fig. 1.
Der schnelle Speicher 10 von Fig. 3 unterscheidet
sich vom Speicher 10 in Fig. 1 dadurch, daß jede Speicherzelle vier Datenabschnitte statt eines einzigen
Datenabschnittes im Speicher von F i g. 1 enthält. Die Speicherzelle 14 besteht daher aus einem Adressenteil
14/1 und den Datenteilen 14ß, 14C, 14D und 14£. Die übrigen Speicherzellen 16 bis 44 sind genauso
aufgebaut. In jedem Datenabschnitt einer Speicherzelle ist ein gesondertes Datenwort gespeichert. Der
Adressenteil jeder Speicherzelle enthält nur die Adresse der im ersten Datenteil der Zelle befindlichen
Daten. Die Adresse im Adressenteil 14/1 stellt daher beispielsweise die Adresse der im Datenteil 14B enthaltenen
Daten dar. Die Adressen der in den übrigen drei Datenteilen jeder Speicherzelle gespeicherten
Daten sind nicht aufgezeichnet. Sie sin»' jedoch bekannt,
weil die Daten in den übrigen Datentcilen aus den nächstfolgenden drei Speicherzellen des Speichen
12 stammen, die auf die Speicherzelle folien, aus dei
die im ersten Datenteil befindlichen Daten stammen.
Die Adresse der Daten im Datenteil 2OC ist daher bekannt, weil es die nächstfolgende Adresse nach der
im Adressenteil 20/1 gespeicherten Adresse ist. Während des Betriebs werden Daten immer in alle vier
Datenteile jeder Speicherzelle des Speichers 10
ίο gleichzeitig eingegeben und auch gleichzeitig gelesen.
Im Betrieb spricht die Steuerschaltung 58 auf eine
Datenanfrage, die über die Leitung 60 ankommt, in der Weise an, daß eine Suchvorrichtung 58a die
Adressen in den Adressenteilen 14/1 bis 44/1 mit der
Adresse der verlangten Daten vergleicht. Ergibt dieser Vergleich, daß einer der Adressenteile 14/4 bis
44 A eine Adresse enthält, die der verlangten Adresse entspricht, oder eine Adresse enthält, die einer der
nächsten drei Adressen bezüglich der verlangten Adresse entspricht, so werden die Daten in allen vier
Datenteilen der entsprechenden Speicherzelle durch eine Leseeinrichtung 58/>
der Schaltung 58 gelesen und über die Leitung 76 zur Steuerschaltung 58 übertragen.
Die Steuerschaltung 58 besitzt einen zusätzlichen Steuerteil 59, welcher auf die Adresse der verlangten
Daten in der Weise anspricht, daß er das entsprechende Datenwort aus den vier vom Speicher 10 ausgegebenen
Datenwörtern auswählt und über die Leitungen 62 und 64 zum Rechner schickt. Werden
Daten aus einer Speicherzelle im schnellen Speicher 10 in dieser Weise ausgegeben, wird die entsprechende
Anzeigeschaltung 14Fbis 44Finden Zustand
»1« gesetzt.
Ergibt der obenerwähnte, von der Steuerschaltung 58 durchgeführte Adressenvergleich, daß die verlangten
Daten nicht im schnellen Speicher 10 gespeichert sind, werden in ähnlicher Weise, wie im Zusammenhang
mit Fig. 1 beschrieben, die verlangten Daten aus dem langsamen Speicher 12 geholt. Gleichzeitig
tastet die Schaltung 50 die Anzeigeschaltungen ab, um die erste, im Zustand »0« befindliche Schaltung
zu finden. Dann speist die Schaltung 50 in die entsprechende Speicherzelle 14 bis 44, welche dieser Anzeigeschaltung
zugeordnet ist, die aus dem langsamen Speicher 12 geholten Daten (und ihre Adresse) zusammen
mit den Daten aus den drei nächstfolgenden Speicherzeilen des langsamen Speichers 12 ein.
Diese Abwandlung der Datenspeichervorrichtung erhöht die Kapazität des schnellen Speichers 10 ganz beträchtlich, ohne daß die Anzahl der darin befindlichen Adressenabschnitte oder die Anzahl der Anzeigeschaltungen erhöht wird. In der Praxis wurde gefunden, daß, wenn Daten aus einer bestimmten Speicherzelle im Hauptspeicher 12 verlangt werden, eine große Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß in kurzer Zeit auch Daten aus einer benachbarten Speicherzelle gewünscht werden. Neben der Steigerung der Kapazität des schnellen Speichers 10 trägt die Ab-Wandlung auch dazu bei, den schnellen Speicher fortgesetzt mit den am häufigsten verlangten Daten zu belegen.
Diese Abwandlung der Datenspeichervorrichtung erhöht die Kapazität des schnellen Speichers 10 ganz beträchtlich, ohne daß die Anzahl der darin befindlichen Adressenabschnitte oder die Anzahl der Anzeigeschaltungen erhöht wird. In der Praxis wurde gefunden, daß, wenn Daten aus einer bestimmten Speicherzelle im Hauptspeicher 12 verlangt werden, eine große Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß in kurzer Zeit auch Daten aus einer benachbarten Speicherzelle gewünscht werden. Neben der Steigerung der Kapazität des schnellen Speichers 10 trägt die Ab-Wandlung auch dazu bei, den schnellen Speicher fortgesetzt mit den am häufigsten verlangten Daten zu belegen.
Es ist einzusehen, daß der schnelle Speicher von Fig. 3 so abgewandelt werden kann, daß er, bezogen
auf die vier dargestellten Datenabschnitte, eine größere oder kleinere Anzahl von Datenabschnitten aufweist.
Der Speicher 12 kann in zwei oder mehr Teilbereiche aufgeteilt sein, von denen jeder beispielsweise
zu zwei von den vier LTatenteilen jeder Speicherzelle
im Speicher 10 Daten liefert. Auf diese Weise können Daten parallel aus den Bereichen des langsamen Speichers
12 in den schnellen Speicher 10 übertragen wer-
Adressen der Speicherzeilen in den verschiedenen Bereichen des Speichers 12 etwa so angeordnet, daß
sich zwei aufeinanderfolgende Adressen in einem Bereich und die nächsten beiden aufeinanderfolgenden
den. In einer derartigen Vorrichtung wären die 5 Adressen im anderen Bereich des Speichers befinden.
Hierzu 3 Blau Zeichnungen
Claims (2)
1. Datenspeicheranordnung für ein Datenverarbeitungssystem,
die einen Hauptspeicher mit indiviiiuell ailressierharen Speicherzellen und einen
kleineren Speicher mit kurzer Zugriffs/eil /ur zeitweiligen Speicherung einer Auswahl von im
Hauptspeicher enthaltenen Daten nebst ihrer Hauptspeicheradressen aufweist und in jeder
Speicherzelle des kleineren Speichers ein Benutlungsanzeiger zugeordnet ist sowie bei einer Datenanforderung
zunächst der kleine Speieher nach der aufgerufenen Adresse der angeforderten Daten
abgesucht wird und der Hauptspeicher nur »5 dann /um Überführen der angeforderten Daten
in den kleinen Speicher ausgelesen wird, falls die angeforderten Daten nicht im k/einen Speicher
vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Benutzungsan/eiger eine bistabile Stufe »°
(124) enthält, die in den ersten Zustand durch ein
Signal auf einer Adressenvergleicherausgangsleitiing (139) schaltbar ist, falls die aufgerufene
Adressesich im kleineren Speicher (10) befindet,
jeder Speicherzelle des kleineren Speichers eine Abtaststufe (129 bzw. 130) zugeordnet ist. die
Abtaststufen (129, 130) der Reihe nach zum Anzeigen des Anliegens der Abtastung an der zugehörigen
Speicherzelle setzbar sind, in einer Steuereinrichtung (58) Schaltmittcl (134) vorge
sehen sind, mittels denen die Abtastung der Abtaststufen der Reihe nach in Gang setzbar ist, falls
die aufgerufene Adresse sich nicht im kleinen Speicher befindet, durch Zusammenwirken der
bislabilen Stufen (124) und der Abtaststufen (129, 130) die Abtastung derjenigen Speicherzellen
beibehaltbar ist, deren zugeordnete bistabile Stufen (124) sich im ersten Zustand befinden, die
Schaltmittel (134) zum Beenden der Abtastung von derjenigen bistabilen Stufe (124) ansteuerbar
sind, die sich bereits im zweiten Zustand befindet, wenn die Abtastung an die zugehörige Abtaststufe
gelangt, und mittels der Steuereinrichtung (58) die aus dem Hauptspeicher (12) abgerufenen Daten
in diejenige Speicherzelle des kleineren Speichers (10) überführbar sind, an der die Abtastung beendet
worden ist.
2. Speicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung
zusammenwirkende Schaltmittel (131 bzw. 132) vorgesehen sind, durch die die jeweilige bistabile
Stufe (124) von dem ersten Zustand in den /.weiten Zustand schaltbar ist, wenn die Abtastung
von der zugehörigen Speicherzelle weitergeschaltet wird.
.V Speieheranordnung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB jeder Speicherzelle
(14 bis 44) des kleineren Speichers (10) ein bistabiler Modifiz.ierungsan/eiger(126) zugeordnet ist,
tier in den ersten Zustand setzbar ist, wenn die fio
in der zugehörigen Speicherzelle enthaltenen Daten modifiziert und dadurch in eine l-'orm gebracht
werden, die sich von der Form unterscheidet, in der die Daten ursprunglich in die Speicherzelle
eingespeichert wurden, und die Steuereinrichtung S5
(58) in dem Fall, daß bei einer Datenanforderimg, bei der die angeforderten Daten nicht im kleineren
Speicher (10) aufgefunden werden, der der gerade abgetasteten Speicherzelle zugeordnete Modili-/icrungsanzcigeri
126) sich im ersten Zustand und di.· zugehörige bistabile Stufe (124) sich im /weiten
Zustand befindet, die Rückführung der modifizierten Daten in den Hauptspeicher (12) und die
Rücksetzung des Modifizierungsanzeigers (126) in den /weiten Zustand bewirkt, bevor die angeforderten
neuen Daten aus dem Hauptspeicher (12) ausgelesen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB20675/67A GB1196752A (en) | 1967-05-04 | 1967-05-04 | Improvements relating to Data Handling Arrangements. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1774211A1 DE1774211A1 (de) | 1971-07-29 |
DE1774211B2 DE1774211B2 (de) | 1974-10-24 |
DE1774211C3 true DE1774211C3 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=10149803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1774211A Expired DE1774211C3 (de) | 1967-05-04 | 1968-05-03 | Datenspeicheranordnung für ein Datenverarbeitungssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3525985A (de) |
DE (1) | DE1774211C3 (de) |
FR (1) | FR1565156A (de) |
GB (1) | GB1196752A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3623011A (en) * | 1969-06-25 | 1971-11-23 | Bell Telephone Labor Inc | Time-shared access to computer registers |
FR10582E (fr) * | 1970-06-29 | 1909-07-30 | Paul Alexis Victor Lerolle | Jeu de serrures avec passe-partout |
US3701107A (en) * | 1970-10-01 | 1972-10-24 | Rca Corp | Computer with probability means to transfer pages from large memory to fast memory |
US3916384A (en) * | 1973-06-15 | 1975-10-28 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Communication switching system computer memory control arrangement |
NL7313573A (nl) * | 1973-10-03 | 1975-04-07 | Philips Nv | Geheugeninrichting. |
US4229789A (en) * | 1977-12-22 | 1980-10-21 | Ncr Corporation | System for transferring data between high speed and low speed memories |
JPS5680872A (en) * | 1979-12-06 | 1981-07-02 | Fujitsu Ltd | Buffer memory control system |
US4370710A (en) * | 1980-08-26 | 1983-01-25 | Control Data Corporation | Cache memory organization utilizing miss information holding registers to prevent lockup from cache misses |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2843841A (en) * | 1954-09-20 | 1958-07-15 | Internat Telemeter Corp | Information storage system |
US3029414A (en) * | 1958-08-11 | 1962-04-10 | Honeywell Regulator Co | Information handling apparatus |
BE629069A (de) * | 1962-03-05 | |||
US3251041A (en) * | 1962-04-17 | 1966-05-10 | Melpar Inc | Computer memory system |
US3292152A (en) * | 1962-09-17 | 1966-12-13 | Burroughs Corp | Memory |
US3275991A (en) * | 1962-12-03 | 1966-09-27 | Bunker Ramo | Memory system |
-
1967
- 1967-05-04 GB GB20675/67A patent/GB1196752A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-05-02 US US726136A patent/US3525985A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-03 FR FR1565156D patent/FR1565156A/fr not_active Expired
- 1968-05-03 DE DE1774211A patent/DE1774211C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1774211B2 (de) | 1974-10-24 |
DE1774211A1 (de) | 1971-07-29 |
FR1565156A (de) | 1969-03-17 |
GB1196752A (en) | 1970-07-01 |
US3525985A (en) | 1970-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1499182C3 (de) | Datenspeichersystem | |
DE2415900C3 (de) | Rechenautomat mit mehreren mit je einem Vorratsspeicher versehenen Rechenanlagen | |
DE3151745C2 (de) | ||
DE69133302T2 (de) | Registerabbildung in einem einzigen Taktzyklus | |
DE69028153T2 (de) | Cache-Speicherfehlgriffsvorhersageverfahren und -vorrichtung | |
DE3932675C2 (de) | ||
DE2645537C2 (de) | ||
DE3750935T2 (de) | Verfahren und System zum Erleichtern der Befehlsausführung in einem digitalen Rechner. | |
DE69030945T2 (de) | Zweistufiger Adressübersetzungspufferspeicher mit partiellen Adressen zur Geschwindigkeitserhöhung | |
DE2154106A1 (de) | Arbeitsspeicherwerk | |
DE2339636C2 (de) | Einrichtung zur Adressierung eines schreibbaren Mikroprogrammspeichers | |
DE68924719T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung eines Unterprogramms in einem Datenverarbeitungssystem mit Blockumschaltung. | |
DE3102150A1 (de) | "schaltungsanordnung mit einem cachespeicher fuer eine zentraleinheit einer datenverarbeitungsanlage | |
DE3046912C2 (de) | Schaltungsanordnung zum selektiven Löschen von Cachespeichern in einer Multiprozessor-Datenverarbeitungsanlage | |
DE1449544A1 (de) | Datenverarbeitende Maschine mit ueberlappend abrufbarem Speicherwerk | |
DE1774211C3 (de) | Datenspeicheranordnung für ein Datenverarbeitungssystem | |
DE112019000627T5 (de) | Speicherstrukturbasiertes Coherency Directory Cache | |
DE69130626T2 (de) | Verfahren zur Verwaltung einer Cache-Speicheranordnung | |
DE19526008A1 (de) | Vertikal partitionierter, primärer Befehls-Cache-Speicher | |
DE68928782T2 (de) | Datenverwaltungssystem | |
DE3688737T2 (de) | Kontextadressierbarer umlaufspeicher. | |
DE1774421B1 (de) | Mehrprogramm datenverarbeitungsanlage | |
DE3535215C2 (de) | ||
DE1449774A1 (de) | Speichersystem mit kurzer Zugriffzeit | |
DE2355814C2 (de) | Kanalzugriffseinrichtung für eine hierarchische Speicheranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |