DE1774182C3 - Change bill control device for cash registers or similar machines - Google Patents

Change bill control device for cash registers or similar machines

Info

Publication number
DE1774182C3
DE1774182C3 DE19681774182 DE1774182A DE1774182C3 DE 1774182 C3 DE1774182 C3 DE 1774182C3 DE 19681774182 DE19681774182 DE 19681774182 DE 1774182 A DE1774182 A DE 1774182A DE 1774182 C3 DE1774182 C3 DE 1774182C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
zero
machine operation
plus
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681774182
Other languages
German (de)
Other versions
DE1774182B2 (en
DE1774182A1 (en
Inventor
Bernhard Otto August; Rombach Friedrich; 8900 Augsburg Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Priority to DE19681774182 priority Critical patent/DE1774182C3/en
Priority to US802072A priority patent/US3603503A/en
Priority to JP44030332A priority patent/JPS5015399B1/ja
Priority to GB20120/69A priority patent/GB1218892A/en
Priority to FR6912773A priority patent/FR2006985A1/fr
Priority to CH639369A priority patent/CH486069A/en
Priority to SE05917/69A priority patent/SE348855B/xx
Publication of DE1774182A1 publication Critical patent/DE1774182A1/en
Publication of DE1774182B2 publication Critical patent/DE1774182B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1774182C3 publication Critical patent/DE1774182C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Rückgeldrechnungssteuervorrichtung für eine Registrierkasse oder ähnliche Maschine mit mehreren Steuertastenpositionen, durch deren manuelle Betätigung eine Maschinenoperation zum Feststellen des Verkaufsbetrages, eine Maschinenoperation zum Einbringen des übergebe neu Betrages und eine weitere Maschinenoperation zum Berechnen des Rückgeldbelrages einleitbar ist.The invention relates to a change bill control device for a cash register or the like Machine with multiple control button positions, manual actuation of which initiates a machine operation to determine the sales amount, a machine operation to bring in the new Amount and another machine operation for calculating the change amount can be initiated.

Aus der deutschen Auslegeschrift 1 225 907 ist bereits eine Registrierkasse mit einer Rückgeldrechenvorrichtungbekannt, bei der eine Mehrfunktionssleuertastc vorgesehen ist. Bei Betätigung dieser Steuertaste wird die Verkaufssumme der bisher eingebrachten Posten ermittelt, der eingetastete Gegeben-Betu eingebracht und das entsprechende Rückgeld errecl net. Die genannte Betätigung der Steuertaste bewirk daß nach der zum Einbringen des Gegeben-ßetrag«. eingeleiteten Maschinenoperation unmittelbar auu matisch eine weitere Maschinenoperation zur Rucl· geJdermitilung eingeleitet wird, durch die der Ar schluß des Verkaufsvorganges erfolgt.From the German Auslegeschrift 1 225 907 is already a cash register with a change calculator known, in which a multifunction control button is provided. When this control button is pressed the sales amount of the items brought in so far is determined, the keyed in given Betu introduced and the corresponding change obtained. The said actuation of the control button causes that after that to bring in the given amount ". initiated machine operation automatically a further machine operation for Rucl notification is initiated through which the Ar conclusion of the sales process takes place.

Der Nachteil dieser bekannten Registrierkasse liej.The disadvantage of this known cash register liej.

darin, daß die automatische Einleitung der weitere Maschinenoperation auch dann erfoigt. wenn de; Gein that the automatic initiation of the further machine operation also then required. if de; Ge

geben-Betrag kleiner ist als die .'α zahlende Verkaufsgive-amount is less than the .'α paid sale

summe. Der Verkaufsvorgang kann dann uichi nieii durch Nachzahle!: des fehlenden Betrage* ahge schlossen werden, .sondern die Bedienung muß μ i notieren, ob der iehlep.de Bei rag bezahlt wurde ο Je nicht.total. The sales process can then uichi nieii by paying back !: the missing amount * ahge be closed, but the operation must be μ i note whether the iehlep.de was paid at rag ο ever not.

Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Registrier kasse besieht darin, daß dk Bedienung /eiVitr übet se· lien kann, wenn der vom Kunden zur Begleichung dci Verkaufssumme übergebcne Bettag zu klein ist.Another disadvantage of this known registration fund shall look that dk operation can lien eiVitr übet se · / when the dci sales total übergebcne by the customer to pay Repentance is too small.

Weiterhin ist aus der österreichischen Patentschrif L">4U52 eine Buchungsmaschine bekannt, in der nacl der durch manuelles Drucken einer bestimmten Steuertaste (>·Alter Saldo«) ausgelösten Maschinenopeia tion automatisch eine weitere Maschinenoperation in Abhängigkeit vom Saldierwerkszustand ausgelost wird (zur Errechnung des neuen Saldos). Die automatische Auslösung der weiteren Maschinenoperation erfolgt dadurch, daß jeweils eine von zwei Biindtastenpositionen (»Plus« und »Minus'<) maschinell niedergedruckt wird.Furthermore, an accounting machine is known from the Austrian patent L "> 4 U 52, in which, after the machine operation triggered by manually pressing a certain control key (" Old balance "), another machine operation is automatically triggered depending on the state of the balancing mechanism (to calculate the The automatic triggering of the further machine operation takes place in that one of the two link key positions ("plus" and "minus"<) is automatically pressed.

Diese bekannte Buchungsmaschine enthalt jedochHowever, this known booking engine contains

keine Mittel fur eine Ruckgeldberechnung. Sie dient lediglich zur Verbuchung von gewohnlichen Umvir/-posten in Verbindung mit dem zugehörigen alten Saldo. Das mit den genannten zwei ßlindiastenpositionen zusammenwirkende Saldierwerk arbeitet ebenfalls nur mit den zwei algebraischen Grundfunktioner. »Plus« und »Minus«.no funds to calculate the change. It is only used to book ordinary umvir / items in connection with the associated old balance. That with the two mentioned diastatic positions cooperating balancing works also only work with the two basic algebraic functions. "Plus and minus".

Aus der US-PS 3 181 784 ist eine Registrierkasse bekannt, die nach Einbringen des übergebenen Geldbetrages den Rückgelr betrag errechnet. Falls der gegebene Betrag kleiner ist als der Kaufbetrag, errechnet die Maschine die vom Kunden nachzuzahlende Restsumme und zeigt diese an der Maschine an. Dies hat den Nachteil, daß, wenn die Bedienungsperson nicht aufpaßt oder an einem anstrengenden Tag übermüdet ist, es vorkommen kann, daß a) die Bedienungsperson, wenn kein Rückgeldgeber angeschlossen ist, die angezeigte Restsumme irrtümlich als das Rückgeld ansieht und diesen Betrag dem Kunden gibt, anstatt ihn vom Kunden nachzuverlangen, oder daß b) die Bedienungsperson, wenn ein Rückgeldgeber angeschlossen ist, die angezeigte Restsumme irrtümlich als Rückgeld ansieht und den angezeigten Geldscheinbetrag ausbezahlt, während in Wirklichkeit der Kunde die angezeigte Summe hätte nachbezahlen müssen.A cash register is known from US Pat. No. 3,181,784 which, after the amount of money transferred the return amount is calculated. If the given amount is less than the purchase amount, it will be calculated the machine the remaining amount to be paid by the customer and shows this on the machine on. This has the disadvantage that if the operator is not careful or is busy Day is overtired, it can happen that a) the operator, if no change device is connected mistakenly considers the displayed remaining amount to be the change and this amount to the Customer instead of requesting it from the customer, or that b) the operator, if a Change dispenser is connected, mistakenly regards the displayed remaining amount as change and the displayed banknote amount paid out, while in reality the customer would have the displayed amount have to pay later.

Die Erfindung bezweckt, die obengenannten Nachteile zu beseitigen und stellt sich die Aufgabe, eine automatische Rückgeldrechnungssteuervorrichtung zu schaffen, bei der die Bedienung nur in dem »Sonderfall«, in dem der übergebene Betrag kleiner ist als 6<i der Verkaufsbetrag, durch Anhalten der Maschinen-Operation gewarnt wird und erst danach durch erneutes Betätigen einer Steuerlaste die Rückgeldrechenoperation abschließen kann.The invention aims to eliminate the above-mentioned disadvantages and has the task of creating an automatic change calculation control device in which the operator can only be operated by stopping the machines in the "special case" in which the amount transferred is less than 6 <i the sales amount -Operation is warned and only then can the change calculation operation be completed by actuating a tax load again.

Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Rückgeldrechnungssteuervorrichtung eingangs beschriebener Art dadurch erreicht, daß eine r.n sich bekannte. vom Saidierwerk beeinflußte Steuertastenbetätigungsvorrichtung vorgesehen is,, deren Steuerschieber (74, 75) bei Beendigung einer durch eine bestimmte Steuertaste (3) eingeleiteten Maschinenoperation selbsttätig auf jeweils eine von zwei Steuertastenposi;ionen (1,2) einwirkt und dadurch die weitere Maschinenoperation gemäß dem abgetasteten SaI-dierwerkszustand (Plus-Null; kleiner/gleich Minus-Null) einleitet, und daß eine dritte, einem Zustand größer als Plus-Null (Schuld) des Saldierwerkes entsprechende Steuertastenposition vorgesehen ist. in der der Steuerschieber (74.75) in einer nicht auf die Steusrtastenpositionen (1, 2) einwirkenden Stellung steht und dadurch die weitere Masehinenoperation verhindert. According to the invention, this is done in a change bill control device of the type described at the outset achieved in that a r.n known. Control button actuator influenced by the Saidierwerk is provided, the control slide (74, 75) when terminating a certain Control key (3) initiated machine operation automatically to one of two control key positions (1,2) acts and thereby the further machine operation according to the scanned SaI-dierwerkstatus (Plus-zero; less than / equal to minus-zero) introduces, and that a third, a state greater than plus-zero (debt) of the balancing mechanism corresponding control button position is provided. in the the control slide (74.75) in one position not on the control button (1, 2) is in the active position and thus prevents further operations on the machine.

Die Vorteile der erfindungsgemäßen Rückgeldrechnutigssteuervorrichtung liegen darin, daß bei einem übergebenen Betrag, der zur Bezahlung der ermittelten Verkaufssumme nicht ausreicht, die automatische Auslösung der weiteren Maschinenoperalion unterdrückt und dadurch der unerwünschte vorzeitige Abschluß des Verkaufsvorganges verhindert wird.The advantages of the change calculation control device according to the invention lie in the fact that when a transferred amount is used to pay the determined The sales amount is insufficient, the automatic triggering of the further machine operation suppressed and thereby prevents the undesired premature completion of the sales process will.

Wenn der zur Bezahlung der Verkaufssumme vom Kunden übergebenc Betrag somit kleiner isi als die genannte Verkaufssumme, wird die automatische Maschinenoperation nicht durchgeführt und der Verkaufsvorgang nicht abgeschlossen, so daß kein Scheck ausgegeben wird. Die Bedienung muß nun entweder den killenden angezeigten Betrag noch vereinnahmen und über die Gegeben-Steuertaste einbringen oder den Verkaursvorgang durch Drücken der" Schuld-Taste abschließen. 1st der Verkaufshetrag gleich dem übergebenen Betrag, dann steht am Ende der Gegeben-Operation das Saldierwerk auf Plus-Null, wodurch an sich die abschließende automatische Maschinenoperation unterdrückt würde, obwohl keine »Schuld« mehr vorliegt.If the amount handed over by the customer to pay the sales price is therefore less than the called sales amount, the automatic machine operation is not performed and the sales process not locked so no check is issued. The operator must now either still collect the killing amount shown and bring it in using the given control key or the sale process by pressing the "fault" button to lock. If the sales amount is equal to the amount transferred, then the given operation is at the end the balancing unit to plus-zero, which in itself results in the final automatic machine operation would be suppressed, although there is no longer any "guilt".

In Weiterbildung der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, daß der Zustand Plus-Null des Saldierwerkes eigens abgetastet wird, und daß bei diesem Zustand der Steuerschieber in einer Stellung steht, in der er auf eine Steuertastenoperation einwirken kann und dadurch eine weitere Maschinenoperation auslöst. In a further development of the invention, it is therefore proposed that the plus-zero state of the balancing mechanism is specially scanned, and that in this state the control slide is in a position in which he can act on a control key operation and thereby trigger another machine operation.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichungen beschrieben. Es zeigtAn embodiment of the invention is described below with reference to the drawings. It shows

Fig. 1 eine Teilansicht einer Registrierkasse mit Darstellung einer sich in ihrer Grundstellung befindenden Vorrichtung, durch die bestimmte Positionen der Steuertastenreihe maschinell betätigbar sind,Fig. 1 is a partial view of a cash register Representation of a device in its basic position through which certain positions the row of control buttons can be operated automatically,

Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung in einer Stellung bei etwa 51° der Umdrehung der Hauptnockenwelle der Registrierkasse,FIG. 2 is a view of the device shown in FIG in a position at about 51 ° of the rotation of the main camshaft of the cash register,

Fig. 3 eine weitere Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Stellung bei etwa 355° der Umdrehung der Hauptnockenwelle,3 shows a further view of the device according to FIG. 1 in a position at approximately 355 ° of rotation the main camshaft,

Fig. 4, 5 und 6 Draufsichten auf einen von einer Saldierwerksabtastvorrichtung einstellbaren, mit der Steucrtastenbetätigungsvorrichtung von Fig. 1 zusammenarbeitenden Steuerschieber in seinen drei verschiedenen Stellungen,4, 5 and 6 are plan views of one adjustable by a balancing unit scanner with which Control key actuation device of Fig. 1 cooperating control slide in its three different positions,

Fig. 7 eine Seitenansicht eines Saldierwerkes und der mit diesem zusammenarbeitenden Abtastvorrichtung. 7 shows a side view of a balancing mechanism and the scanning device cooperating with this.

Fig. cS eine Draufsicht auf das Saidierwerk und die Abtasnorrichtung undFig. CS a plan view of the Saidierwerk and the Discharge device and

Fig. y eine Ansicht eines Teiles der Plus-Minus-Steuerung des Saidierwerkes.Fig. Y is a view of part of the plus-minus control of the Saidierwerk.

Die Registrierkasse, an der die Erfindung erläutert wird, enthält eine Steuertastenreihe mit den Steuertastenpositionen 1 bis 9, deren Betätigung die Auslösung einer Masehinenoperation zur Durchführung der jeweils gewünschten Geschäftsvorgangsarten bewirk:. Die in den Positionen 3 bis 9 vorgesehenen Steuerlasten sind durch Drücken von Hand betätigbar. Die Positionen 1 und 2 sind als Blindsteuertasten ausgebildet und können durch eine nachfolgend noch näher erläuterte Vorrichtung in Abhängigkeit vom abge-'5 tasteten Zustand eines Saidierwerkes automatisch bt tätigt, d.h. niedergedrückt werden. Das maschinelle Niederdrücken dereinen oder anderen dieser Blindsteuerlasten erfoigt unmitteibar im Anschluß an eine Masehinenoperation, die durch von Hand erfolgendes Drücken der Gegeben-Steuertaste (Position 3) eingeleitet wird.The cash register, on which the invention is explained, contains a row of control keys with the control key positions 1 to 9, the actuation of which causes the triggering of a machine operation for carrying out the respective desired types of business transaction. The control loads provided in positions 3 to 9 can be actuated by pressing them by hand. Positions 1 and 2 are designed as dummy control buttons and can be automatically activated, ie depressed, by a device, which will be explained in more detail below, depending on the scanned state of a Saidierwerk. The mechanical depression of one or the other of these dummy control loads takes place immediately following a mechanical operation which is initiated by manually pressing the given control key (position 3).

Das allgemein mit der Bezugszahl 50 bezeichnete Saldierwerk (Fig. 8)dient als Aufrechner und ist mit Plus-Rechenrädern 51 und Minus-Rechenrädern 53 ausgestattet. Das Saldierwerk 50 sitzt auf einer Achse 54. Vier Zählwerke (nicht gezeigt) sind den Tasten der Steuertastenpositionen 6 bis 9 zugeordnet. Bei Betätigung der Stcuertastenpositionen 7 und 8 wird die Plus-Seite, bei Betätigung der Steuertastenposition 9 die Minus-Seite des Saldierwerkes 50 ausgewählt und beschickt. Gleichzeitig werden die Betrüge in die eigenen Zählwerke der drei Steuertasten eingebracht. The balancing mechanism, generally designated by the reference number 50 (FIG. 8), serves as a calculator and is with Plus calculating wheels 51 and minus calculating wheels 53. The balancing unit 50 sits on an axis 54. Four counters (not shown) are assigned to the keys in control key positions 6 through 9. at Pressing the control key positions 7 and 8 becomes the plus side, when pressing the control key position 9 the minus side of the balancing unit 50 is selected and loaded. At the same time are the scams brought into the own counters of the three control buttons.

Die Steuerlastenpositionen 4 und 6 sind zu einer einzigen Kombinationstaste zusammengefaßt, die eine Doppelfunktion besitzt. In Verbindung mit mindestens einer Betragstaste bewirkt sie, daß die Plus-Seite des Saldierwerkes 50 und das eigene Zählwerk (Position 6) beschickt wird. Bei Betätigung der Kombinationstaste ohne Betragstasten wirkt sie als eine Summen- bzw. Zwischensummentaste für das Saldierwerk. The tax load positions 4 and 6 are combined into a single combination key, the has a double function. In conjunction with at least one amount key, it causes the plus side of the balancing mechanism 50 and its own counter (position 6) is loaded. When the combination key is pressed Without amount keys, it acts as a totals or subtotals key for the balancing plant.

Bei dem in Fig. 7 und 8 gezeigten Saldierwerk 5C sind die Plus-Rechenräder 51 jeweils mit einer Steuerplatte 52 versehen, die in der Null-Position mit einet Kerbe 55 verschen ist. Mit dem Saldierwerk 50 arbeitet eine Abtastvorrichtung zusammen, die dessen algebraischen Zustand abtastet und einen mit einei Steuertastenbetätigungsvorrichtung verbundener Steuerschieber in Abhängigkeit von dem Ablast ergebnis entsprechend einstellt, wodurch entweder die eine (Position 1) oder die andere (Position 2) odei keine dieser Blindsteuertastenpos'tionen selbsttätig betätigt wird. Einzelheiten dieser Vorgänge werdet nachfolgend noch näher erläutert.In the balancing unit 5C shown in FIGS. 7 and 8, the plus calculating wheels 51 are each provided with a control plate 52 provided, which is given away with a notch 55 in the zero position. With the balancing unit 50 works a scanning device which scans its algebraic state and one with one Control key actuation device connected control slide depending on the load adjusts the result accordingly, whereby either one (position 1) or the other (position 2) or one none of these blind control button positions automatically is operated. Details of these processes are explained in more detail below.

Die Abtastvorrichtung enthält ein schwenkbar geThe scanning device includes a pivotable ge

lagertes Joch 61, das genausoviel Abtastfinger 62 aufthe yoke 61 supported by the same number of scanning fingers 62

weist, wie Plus-Rechenräder 51 im Saldierwerk 5( vorgesehen sind. Die Abtastfinger 62 können die Kershows how plus calculating wheels 51 are provided in the balancing unit 5 (. The scanning fingers 62 can control the Ker

hen 55 der Steuerplatten 52 abtasten, wenn die Abhen 55 of the control plates 52 scan when the Ab

tastvorriehlung angetrieben wird. Befinden sich all«Tastvorriehlung is driven. Are all «

Plus-Rechenräder 51 in ihrer Plus-Null-Stellung, se können alle Abtastfinger 62 in die zugeordneten KerPlus calculating wheels 51 in their plus-zero position, se can all sensing fingers 62 in the associated Ker

ben 55 eintreten, wodurch das Joch 61 eine weitenben 55 enter, whereby the yoke 61 a wide

Schwenkbewegung durchführen kann, die über cin<Can perform a swivel movement via cin <

ebenfalls schwenkbar gelagerte Steucrplatle 66 auf eialso pivotably mounted control plate 66 on egg

nen Auswählschieber 67, 70 übertragen wird.NEN selection slide 67, 70 is transmitted.

Die Abtastung des Saldierwerkes 50 auf seine übriThe scanning of the balancing works 50 on its remaining

gen Zustände, nämlich kleiner oder gleich Minus-Null und größer als Plus-Null, erfolgt durch die übliche Pliis-Minus-Steuervorrichtung des Saldicrwcrkcs 50. die in Fig. 9 teilweise gezeigt ist. Bei dor Abtastung der eben genannten Zustände wird das Abtastergebnis durch die von dem Saldierwerk 50 gesteuerte Stufenscheibe 71 auf den Auswahlschieber 67, 70 übertragen. In Abhängigkeit von dem abgetasteten Suldicrwerkszustand kann der Auswählschieber daher drei verschiedene Stellungen einnehmen, die in F i g. 7 mit den Positionen 1, 2 und 3 bezeichnet sind.gen states, namely less than or equal to minus zero, and greater than plus zero, is carried out by the usual Pliis-minus control device of the Saldicrwcrkcs 50 in Fig. 9 partially shown. When the states just mentioned are scanned, the scanning result is transferred to the selection slide 67, 70 by the stepped disk 71 controlled by the balancing unit 50. The selector slide can therefore assume three different positions, which are shown in FIG. 7 with the positions 1, 2 and 3 are designated.

Der Auswählschieber 67, 70 ist an seinem linken Ende (Fig. 7) an einem Tastenschieber 69 angelenkt. Ein in ein Langloch des Auswühlschiebers 67, 70 ragender Stift 68 stützt diesen an seinem rechten End·· verschiebbar ab. Das linke Ende des Tastenschieber; 69 weist einen nach oben ragenden Arm 72 auf, der mit einem Steuerschieber 74 verbunden ist. Der Steuerschieber 74 hat einen Schaft 75, der sich in zwei runden Ausnehmungen verschiebbar abstützt, die in dem seitlich abgebogenen Kopf 73 einer Betätigungsstange 22 vorgesehen sind.The selector slide 67, 70 is articulated to a key slide 69 at its left end (FIG. 7). A pin 68 protruding into an elongated hole of the selector slide 67, 70 supports it at its right end. movable from. The left end of the key slide; 69 has an upwardly extending arm 72, the is connected to a control slide 74. The spool 74 has a shaft 75, which is in two round recesses slidably supported in the laterally bent head 73 of an actuating rod 22 are provided.

Durch Drücken der in der Position 3 der Steuertastenreihe vorgesehenen Stcuertaste (Gegeben) wird eine Nockenscheibe 11 verstellt, die bei dieser Verstellung einen auf einem Bolzen 15 gelagerten Zwischenhebel 12, 13 durch Einwirken auf dessen Stift 14 aus einer unwirksamen Stellung in die Stellung gemäß Fig. 2 versebwcnkt, wodurch ein weiterer Stift 16 am rechten Arm dieses Zwischenhebels einen mehrarmigen Anschlagshebcl 17, 19, 20 in Gegcnuhrzeigcrrichtung um seinen Lagerpunkt 18 verschwenkt. Dadurch wird das nach unten ragende Ende des mehrarmigen Hebels in die Bewegungsbahn eines Antriebsstiftes 33 bewegt, der an einem Zahnrad 32 der Hauptnockenwellc 31 befestigt ist.By pressing the control button (given) provided in position 3 of the row of control buttons a cam disk 11 is adjusted, which in this adjustment an intermediate lever mounted on a pin 15 12, 13 by acting on the pin 14 from an inoperative position to the position according to FIG Fig. 2 versebwcnkt, whereby another pin 16 on the right arm of this intermediate lever a multi-armed stop lever 17, 19, 20 in counterclockwise direction pivoted about its bearing point 18. As a result, the downwardly protruding end of the multi-armed lever is in the path of a Drive pin 33 moved, which is attached to a gear 32 of the main camshaft 31.

Bei etwa 35° der Umdrehung der Flauptnockenwelle 31 (vgl. Fig. 3) läuft der AMiiebssiift 33 gegen das untere Ende des Anschlagshebcls 17, 19, 20 an und verschwenkt diesen bei der weiteren Umdrehung der Hauptnockenwclle 31 weiter in Gcgenuhrzeigcrrichtung. Dadurch wird die zwischen der Betätigungsstange 22 und dem Anschlagshebcl mittels Haken angebrachte Feder 21 gespannt.At about 35 ° of the rotation of the main camshaft 31 (cf. FIG. 3) the Aiiebssiift 33 runs counter to it the lower end of the stop lever 17, 19, 20 and pivoted this during the further rotation the main camshaft 31 continues in the clockwise direction. This causes the between the operating rod 22 and spring 21 attached to the stop lever by means of hooks is tensioned.

Die Betätigungsstange 22 ist normalerweise durch einen Sperrhebel 24 in ihrer Ausgangslage gehalten (Fig. 1), und zwar so lange, bis der Sperrhebel 24 durch den Arm 19 des Anschlagshebels 17 ausgeschwenkt wird (vgl. Fig. 3). Dieses Ausschwenken erfolgt bei etwa 355" der Umdrehung der Hauptnok kenwelle 31.The actuating rod 22 is normally held in its starting position by a locking lever 24 (Fig. 1) until the locking lever 24 is pivoted out by the arm 19 of the stop lever 17 (see. Fig. 3). This pivoting takes place at about 355 "of the revolution of the Hauptnok kenwelle 31.

Das Halten der Betätigungsstange 22 in ihrer Ausgangslage durch den Sperrhebel 24 wird durch dessen oberen Arm 25 bewirkt, der unter einen Vierkantstift 23 der Betätigungsstange 22 eingreift.Holding the actuating rod 22 in its initial position by the locking lever 24 is through the causes upper arm 25, which engages under a square pin 23 of the actuating rod 22.

Die Betätigungsstange 22 führt sich mittels eines Langloches in ihrem oberen Ende und mittels eines Maules in ihrem unteren Ende verschiebbar auf den Bolzen 15 und 27. Eine Feder 26, die über den Bolzen 27 geführt ist, verbindet die Betätigungsstange 22 und den Sperrhebel 24 nachgiebig miteinander. Eine Feder 90 sucht den Zwischenhebel 12 ständig in Uhrzeigerrichtung um den Bolzen 15 zu ziehen. Der Anschlagshebel 17 wird durch eine zwischen dem Lagerpunkt 18 und einem ortsfesten Stift vorgesehene Feder 91 ständig in Uhrzeigerrichtung gedrängt. In der Grundstellung liegt der Arm 19 des Anschlagshebcls 17 gegen einen ortsfesten Anschlag an.The operating rod 22 is guided by means of an elongated hole in its upper end and by means of a Maules in their lower end slidable on the bolts 15 and 27. A spring 26, which over the bolt 27 is guided, connects the actuating rod 22 and the locking lever 24 resiliently with one another. A feather 90 constantly seeks the intermediate lever 12 in a clockwise direction to pull the bolt 15. The stop lever 17 is provided by a between the bearing point 18 and a stationary pin Spring 91 constantly urged clockwise. The arm 19 of the stop lever is in the basic position 17 against a stationary stop.

Das Abiasten des Saldicrwerkes auf seinen jeweils eingenommenen Zustand, d.h. größer als Plus-Null, kleiner/gleich Minus-Null oder Plus-Null erfolgt etwa bei 353° der Umdrehung der Hauptnockenwelle 31. d. h. kurz vor der Freigabe der Betätigungsstange 22 durch den Sperrhebel 24, 25.The reading of the balance sheet on his each assumed state, i.e. greater than plus-zero, less than / equal to minus-zero or plus-zero occurs approximately at 353 ° of the rotation of the main camshaft 31. d. H. shortly before the actuation rod 22 is released by the locking lever 24, 25.

Bei der Freigabe der Betätigungsstange 22 wird diese durch die gespannte Feder 21 (vgl. Fig. 3) abwärts gezogen, wobei der in dem Kopf 73 der Belätigungsslange 22 gelagerte Steuerschieber 74 mit seinem Schaft 75 in Abwärtsrichtung eingezogen wird. Je nach der Stellung des Steuerschiebers 74 und seines Schaftes 75, die diese nach Maßgabe des Abtastergebnisses erteilt erhalten, wird dabei durch sie entweder die Blindsteuertaslcnposition 1 oder2oder. wenn sich der Steuerschieber 74 in seiner mittleren unwirksamen Stellung befindet, keine dieser Blindsteucrtastenpositionen betätigt.When the actuating rod 22 is released, it is moved downwards by the tensioned spring 21 (see FIG. 3) pulled, wherein the mounted in the head 73 of the actuation length 22 control slide 74 with his Shank 75 is retracted in the downward direction. Depending on the position of the control slide 74 and his Shank 75, which this received according to the scanning result, is thereby either the dummy control button position 1 or 2 or. If the spool 74 is in its central inoperative position, none of these blind control key positions actuated.

Das Ingangsetzen des Joches 61 zum Abtasten des Plus-Null-Zustandes des Saldicrwcrkes 50 erfolgt über eine auf der Hauptnockenwelle 31 sitzende Kurvenscheibe 64, mit der der Rollenarm 65 zusammenwirkt. Die Bewegung des Rollenarmes 65 wird über ein Verbindungsglied 63 auf einen Abtastfinger 62 übertragen, das mit dem die Abtastung durchführenden Joch 61 gekuppelt ist. Eine etwa zugelassene Verschwenkung des Joches 61 wird über einen an diesem vorgesehenen Stift auf die Steuerplatte 66 übertragen, die durch Federkraft ständig in Uhrzeigerrichtung gedrängt wird. Die beim Saldicrwerkszusland Plus-Null zugelassene Bewegung des Abtastjoches 61 wird, wie bereits erläutert, auf den federbeeinflußten Ausv. ähl ■ schieber 67, 70 übertragen.The activation of the yoke 61 for scanning the plus-zero state of the balance pressure 50 takes place Via a cam disk 64 which is seated on the main camshaft 31 and with which the roller arm 65 interacts. The movement of the roller arm 65 is transmitted to a sensing finger 62 via a connecting member 63 which is coupled to the yoke 61 performing the scanning. An approximately permitted pivoting of the yoke 61 is transferred to the control plate 66 via a pin provided on it, which is constantly urged clockwise by spring force. The one at the Saldicrwerkszusland plus-zero Permitted movement of the scanning yoke 61 is, as already explained, on the spring-influenced Ausv. ele ■ slide 67, 70 transferred.

Durch eine Betätigung einer der genannten Blind-Steuertastenpositionen 1 bzw. 2 wird somit unmittelbar nach Ablauf der durch die Gegeben-Steuertastc eingeleiteten Maschinenoperation, bei welcher der Anschlagshebel 17 für ein ingangsetzen der Betätigungsstange vorbereitet wurde, selbsttätig eine weitere Maschinenoperation ausgelöst, während der dei im Saldierwerk stehende Inhalt das Ergebnis des verrechneten Rückgcldbctrages darstellt. Der auf derr Tastenfeld der Registrierkasse eingetastete, vorr Kunden übcrgebenc Betrag wird beim Drücken dei Gcgeben-Steuertaste in die Minus-Seite des Saldier werkes 50 eingebracht, wodurch die Verrechnung de: Rückgeldcs erfolgt.By actuating one of the aforementioned blind control key positions 1 or 2 is thus immediately after the end of the machine operation initiated by the given control key, in which the Stop lever 17 was prepared for starting the operating rod, automatically another Machine operation triggered, while the content in the balancing unit is the result of the offset Represents return returns. The key keyed in on the cash register's keypad, pr The amount transferred to the customer is shown on the minus side of the balance when the transfer control key is pressed werkes 50 introduced, whereby the accounting de: change takes place.

In Abhängigkeit davon, weiche der BlindstciicrtaDepending on the softness of the blind stciicrta

stenpositionen 1 bzw. 2 maschinell gedrückt wirdstenpositionen 1 or 2 is pressed automatically

werden Maschinenoperationen unterschiedlicher Ar zur Auslösung gebracht. Bei Betätigung der Blindmachine operations of different types are triggered. When pressing the blind

Steuertastenposition 1, die dem Saldierwerkszustam Plus-Null zugeordnet ist, wird unter anderem der ai die Rückgeldrechnungssteucrvorrichtung angeschlosControl key position 1, which is assigned to the balance factory status plus-zero, is, among other things, the ai the change bill control device connected

scne Rückgeldgeber (nicht gezeigt) nicht in Gang geThe change dispenser (not shown) not started

setzt, da bei einem Saldierwerkszustand Plus-Nul keine Rückgeldgabc erforderlich ist (weil »Schuld = ()«). Als Anzeige und Druck erfolgt »0.00 Zurück« was dem wahren Vorzeichencharakter dieses alge braischen Zustandes entspricht. Auch wird ein ent sprechender Scheck ausgegeben.sets, since with a balance works status plus-zero no return is required (because "debt = () «). "0.00 Back" is displayed and printed, which is the true algebraic sign Braisch condition corresponds. A corresponding check is also issued.

Einzelheiten über die Definitionen der einzelnci Saldicrwerkszustände werden nachfolgend noch nä her erläutert.Details about the definitions of the individual balance statuses will be given below explained here.

f>5 Bei Betätigung der Blindstcuertastenposition 2, di dem Saldierwerkszustand kleiner bzw. gleich Minus Null zugeordnet ist, wird dagegen der an der Rück gcldrechnungsstcuervorrichtung angeschlossenf> 5 When pressing the blind control button position 2, di is assigned to the balancing work status less than or equal to minus zero, on the other hand, the one on the return Billing control device connected

I 774 182I 774 182

Rückgeldgeber in Gang gesetzt. Dabei erfolgt, im Falle des Saldierwerkszustandes kleiner als Minus-Null die Ausgabe des errechneten Rückgeldcs mit Anzeige und Druck des zurückzugebenden Rückgel· des. Im Falle des Saldierwerkszustandes Minus-Null erfolgt zwar auch eine Ingangsetzung des Rückgeldgebers, jedoch wird dabei kein Rückgeld ausgegeben, sondern lediglich als Anzeige und Druck »0.00 Zurück« gebracht. Bei Betätigung, der Blindsteuertastenposition 2 wird ebenfalls ein entsprechender Scheck ausgegeben.Change provider started. In the case of the balance sheet status, it is less than minus zero the output of the calculated change with display and printing of the return to be returned des. In the case of the negative-zero balancing system, the change dispenser is also activated, however, no change is given, only as a display and print "0.00 back" brought. When pressed, the dummy control button position 2 also becomes a corresponding one Check issued.

Die möglichen algebraischen Zustände, die das Saldierwerk einnehmen kann, sind wie folgt definiert:The possible algebraic states that the balancing work can adopt are defined as follows:

1. Algebraischer Zustand Plus-Null: Dieser Zustand tritt immer dann ein, wenn der übergebene Betrag gleich dem zu zahlenden Verkaufsbetrag ist. Beim Auftreten dieses Zustandes nimmt der Steuerschieber 74 jeweils die Position 1 (vgl. Fig. 1, 5 und 7) ein. In dieser Stellung wird in der bereits beschriebenen Weise selbsttätig eine weitere Maschinenoperation sofort eingeleitet, wenn die durch die Gcgeben-Steuertastc ausgelöste Maschinenoperation endet.1. Algebraic state plus-zero: This state always occurs when the transferred Amount is equal to the sales amount to be paid. When this condition occurs, the Control slide 74 each position 1 (see. Fig. 1, 5 and 7). In this position, in a further machine operation is automatically initiated in the manner already described, when the machine operation initiated by the give control key ends.

2. Algebraischer Zustand Minus-Null: Dieser Zustand tritt immer dann ein, wenn ein Betrag bzw. Beträge zuerst in die Minus-Seite des Saldierwerkes, z.B. durch die Steuertastenposition 9, eingegeben werden und wenn danach dieser Betrag bzw. diese Beträge durch anschließendes Einbringen eines Betrages, oder mehrerer Beträge in die Plus-Seite des Saldierwerkes ausgeglichen werden. Beim Auftreten dieses Zustandcs nimmt der Steuerschieber 74 jeweils die Position 2 (vgl. Fig. 1, 6 und 7) ein. In dieser Stellung wird dann ebenfalls selbsttätig eine weitere Maschinenoperation eingeleitet, wobei, wie ebenfalls bereits erwähnt, der Rückgeldgeber zwar betätigt, jedoch kein Rückgeld ausgibt, und als Anzeige und Druck »0.00 Zurück« gebracht wird.2. Algebraic state minus zero: This state always occurs when an amount or Enter the amounts first on the minus side of the balancing work, e.g. using the control key position 9, can be entered and if then this amount or these amounts by subsequent Bringing an amount or several amounts balanced into the plus side of the balancing work will. When this state c occurs, the spool 74 takes the Position 2 (see. Fig. 1, 6 and 7). In this Position is then also automatically initiated another machine operation, how also already mentioned, the change giver operates, but does not give change, and as display and print »0.00 back« is brought.

3. Algebraischer Zustand kleiner als Minus-Null: Dieser Zustand tritt immer dann ein, wenn der übergebene Betrag den Verkaufsbetrag übersteigt. Der Steuerschieber 74 nimmt dabei die gleiche Stellung (Position 2) ein wie beim SaI-dicrwerkszustand Minus-Null, wobei auch der gleiche Funktionsablauf eintritt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Betätigung des Rückgeldgcbers die Ausgabe des jeweiligen Rückgeldes herbeiführt, wobei auch dor entsprechende Rückgeldhetrag angezeigt und gedruckt wird.
4. Algebraischer Zustand größer als Plus-Null: Dieser Zustand tritt immer dann auf, wenn der
3. Algebraic state less than minus zero: This state occurs whenever the amount transferred exceeds the sales amount. The control slide 74 assumes the same position (position 2) as in the SaI-dicrwerkstatus minus-zero, whereby the same functional sequence occurs, but with the exception that the actuation of the change donor brings about the issuance of the respective change, with the corresponding change Change amount is displayed and printed.
4. Algebraic state greater than plus-zero: This state occurs whenever the

r übergebene Betrag kleiner ist als der zu zahlendeThe amount transferred is less than the amount to be paid

Verkaufsbetrag.Sales amount.

Der Steuerschieber 74 nimmt dabei eine mittlere unwirksame Stellung zwischen den Blindsteuertastenposiiionen 1 und 2 ein. In dieser Stellung kann dann.The control slide 74 takes a middle ineffective position between the blind control key positions 1 and 2 a. In this position can then.

ίο wenn die Betätigungsstange 22 abwärts bewegt wird, der Steuerschieber 74 mit seinem Schaft 75 keine der genannten Blindsteucrtastenpositioncn 1 bzw. 2 betätigen, was zur Folge hat, daß keine weitere Maschinenoperation ausgelöst wird, wenn die durch die Geis geben-Steucrtaste eingeleitete Maschincnoperaiion endet. Dadurch, daß sich an der ersten, durch die Gegcben-Stcuertaste ausgelösten Maschinenopeiation nunmehr keine weitere selbsttätig anschließt, ist der Maschincnbediener aufmerksam geworden, daß der Veikaufsvorgang mit einem zu niedrigen Betrag abgeschlossen und daher noch nicht vollständig beendet ist.ίο when the operating rod 22 is moved downwards, the control slide 74 with its shaft 75 do not actuate any of the aforementioned blind control key positions 1 or 2, with the result that no further machine operation is triggered if the Geis Enter control key initiated machine operation ends. By being at the first, by pressing the control button triggered machine operation no longer connects automatically, is the The machine operator has become aware that the sales transaction has been completed with too low an amount and therefore has not yet been fully completed.

Ein solcher Rückgeldrechenvorgang kann dann über die Steuertastenposition 5, die dem Saldier-Such a change calculation process can then be done via the control key position 5, which corresponds to the balance

werkszustand größer als Plus-Null zugeordnet ist, endgültig abgeschlossen werden, wobei als Anzeige der betreffende Schuldbetrag gebracht wird. Gleichzeitig wird ein entsprechender Scheck ausgegeben. factory status greater than plus-zero is assigned to be finally completed, with as a display the relevant debt amount is brought. A corresponding check will be issued at the same time.

Eine weitere Moglichkeil, den eben genannten unvollständigen Rückgeldrechenvorgang abzuschließen, besteht darin, über die Kombinationstastc in der Steuertastenposition 4 die noch fehlende Restsumme des Verkaufsbetrages zu ermitteln und dann über die Ge-Another possible wedge, the incomplete one just mentioned Completing the change calculation process consists in using the combination key in the control key position 4 to determine the remaining amount of the sales amount that is still missing and then to use the

geben-Steuertaste in der Position 3 den Rückgeldrechenvorgang endgültig abzuschließen, wenn der Kunde einen Betrag gibt, der zumindest gleich groß ist wie die fehlende Restsumme.give control button in position 3 to finally complete the change calculation process when the Customer gives an amount that is at least equal to the missing balance.

Befindet sich der Steuerschieber 74 in seiner mittleren unwirksamen Stellung, dann wird durch einen Ansatz 76 (F i g. 4), der am Kopf 73 der Betätigungsstange 22 vorgesehen ist. die Sperrung der Schuld-Stcuertastenposition S aufgehoben, so daß letztere betätigt werden kann.The control slide 74 is in its middle ineffective position, then by an approach 76 (Fig. 4), which is on the head 73 of the actuating rod 22 is provided. the blocking of the guilt control key position S is canceled, so that the latter can be operated.

Bei etwa 36° der Umdrehung der Hauptnockenwelle 31 der automatisch eingeleiteten Maschinenoperation wird der Anschlaghebel 17 von dem Antriebsstift 3 freigegeben, wobei die gesamte Vorrichtung in ihre Ausgangsstellung unter Vermittlung der Federn 26, 90, 91 zurückgeführt wird.At about 36 ° of the rotation of the main camshaft 31 of the automatically initiated machine operation, the stop lever 17 is removed from the drive pin 3 released, with the entire device in its starting position under the mediation of Springs 26, 90, 91 is returned.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

609 616/368609 616/368

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Rückgeldrechnungssteuervorrichtung für eine Registrierkasse oder ähnliche Maschine mit mehreren Steuertastenpositionen, durch deren manuelle Betätigung eine Maschinenoperation zum Feststellen des Verkaufsbetrages, eine Maschinenoperation zum Hinbringen des übergebenen Betrages und eine weitere Masihinenopeiation zum Berechnen des Rückgeldbetrages einleiibar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte, vom Saldierwerk beeinflußte Steuertastenbetätigungsvorrichtiing vorgesehen ist, deren Steuerschieber (74 75) bei Beendigung einer durch eine bestimmte Steuertaste (3) eingeleiteten Maschinenoperation selbsttätig auf jeweils eine von zwei Steuertastenpositionen (1. 2) einwirkt und dadurch die weitere Maschinenoperation gemäß dem abgetasteten Saldierwerkszustand (Plus-Null; kleiner gleich Minus-Nul!) einleitet, und daß eine dritte, einem Zustand großer als Plus-Null (Schuld) de:, Saldierweikcs entsprechende Steuertastenposition vorgesehen ist. in der der Steuerschieber (74. 75) in einer nicht auf die Steuertastenpositionen (1. 2) einwirkenden Stellung steht und dadurch die weitere Maschineiioperaiiun verhindert.1. Change calculation control device for a cash register or similar machine with several control key positions, by manual actuation of which a machine operation for determining the sales amount, a machine operation for bringing the amount transferred and a further Masihinenopeiation for calculating the change amount can be introduced, characterized in that a known per se , controlled by the balancing mechanism is provided, the control slide (74 75) of which, when a machine operation initiated by a certain control button (3) ends, automatically acts on one of two control button positions (1. 2) and thereby the further machine operation according to the scanned balancing mechanism state (plus -Zero; less than or equal to minus-zero!) And that a third control key position corresponding to a state greater than plus-zero (debt) de :, Saldierweikcs is provided. in which the control slide (74.75) is in a position that does not affect the control key positions (1. 2) and thus prevents further machine operation. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gc kennzeichnet, daß der Zustand Plus-Null des Saidierwerkes (50) eigens abgetastet wird, und daß bei diesem Zustand der Steuerschieber (74, 75) in einer Stellung steht, in der er auf eine Sleuertastenposition einwirken kann und dadurch eine weitere Maschinercoperation auslöst.2. Apparatus according to claim 1. characterized gc indicates that the state plus-zero of the Saidierwerk (50) is specially scanned, and that in this state the control slide (74, 75) stands in a position in which he can act on a Sleuertastenposition and thereby a triggers another machine operation. 3. Vorrichtung nach AnsDruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die P'us-Rechenrader (51) des Saldicrwerkes (50) mit einer Steuerplatte (52) versehen sind, die in der Plus-Null-Position eine abtastfähige Ausnehmung (55) aufweist.3. Device according to AnsDruch 2. characterized in that that the P'us calculating wheel (51) of the balance mechanism (50) with a control plate (52) are provided, which are in the plus-zero position a Has scannable recess (55). 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (74, 75) bei jeder durch Betätigung der Gegeben-Steuertastenposition (Pos. 3) eingeleiteten Maschinenoperation zwangläufig angetrieben wird und wahlweise gegen Blindtastenholme der Steuertastenpositionen (Pos. 1 = Plus-Null-Zustand; Pos. 2 = Minus-Zustand) wirksam anlaufen oder sich unwirksam zwischen diesen hindurch bewegen kann.4. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the control slide (74, 75) each time by pressing the given control key position (Pos. 3) initiated machine operation is inevitably driven and optionally against the blind key bars Control key positions (pos. 1 = plus-zero status; pos. 2 = minus status) start up effectively or can move ineffectively between them.
DE19681774182 1968-04-26 1968-04-26 Change bill control device for cash registers or similar machines Expired DE1774182C3 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681774182 DE1774182C3 (en) 1968-04-26 Change bill control device for cash registers or similar machines
US802072A US3603503A (en) 1968-04-26 1969-02-25 Automatic machine control device
GB20120/69A GB1218892A (en) 1968-04-26 1969-04-21 A cash register including an operational control device
JP44030332A JPS5015399B1 (en) 1968-04-26 1969-04-21
FR6912773A FR2006985A1 (en) 1968-04-26 1969-04-23
CH639369A CH486069A (en) 1968-04-26 1969-04-25 Device for controlling the operations of a cash register or similar machine, in relation to the change to be given or a balance to be collected
SE05917/69A SE348855B (en) 1968-04-26 1969-04-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681774182 DE1774182C3 (en) 1968-04-26 Change bill control device for cash registers or similar machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774182A1 DE1774182A1 (en) 1970-03-26
DE1774182B2 DE1774182B2 (en) 1974-01-10
DE1774182C3 true DE1774182C3 (en) 1976-04-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149111B (en) Calculating or accounting machine.
DE1774182C3 (en) Change bill control device for cash registers or similar machines
DE1774182B2 (en) Change bill control device for cash registers or similar machines
DE905796C (en) Cash register with a switchable device for issuing discount stamps
DE638868C (en) Cash register or accounting machine
DE1449957C3 (en) Machine aisle control for cash registers or the like
DE708001C (en) Line setting device for cash registers and accounting machines
DE976014C (en) Machine release control device for cash registers
AT206210B (en) Cash register or similar Booking engine
AT129912B (en) Cash register, accounting or calculating machine.
DE604916C (en) Booking engine
DE324105C (en) Cash register with several counters for adding and subtracting
DE1424610C (en) Device for gait control of computing machines by means of a control key
DE645461C (en) Switching mechanism for cash registers, accounting machines or calculating machines
DE673506C (en) Adding machine
DE604160C (en) Calculating or accounting machine
DE1424609C (en) Gait control device for a computing machine
DE252469C (en)
AT125354B (en) Cash register or accounting machine.
AT139461B (en) Calculating or accounting machine.
DE535886C (en) Cash register or accounting machine
AT151150B (en) Cash register or accounting machine.
DE1946491C3 (en) Change determination device at cash registers
DE677594C (en) Cash register or accounting machine for multiple vendors
DE1424611C (en) Cash register, accounting machine, etc.