DE1772250A1 - Object carrier for microscopes - Google Patents

Object carrier for microscopes

Info

Publication number
DE1772250A1
DE1772250A1 DE19681772250 DE1772250A DE1772250A1 DE 1772250 A1 DE1772250 A1 DE 1772250A1 DE 19681772250 DE19681772250 DE 19681772250 DE 1772250 A DE1772250 A DE 1772250A DE 1772250 A1 DE1772250 A1 DE 1772250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
edges
sample
beveled
facing away
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772250
Other languages
German (de)
Inventor
Speelman Irving A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Propper Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Propper Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Propper Manufacturing Co Inc filed Critical Propper Manufacturing Co Inc
Priority to DE19681772250 priority Critical patent/DE1772250A1/en
Publication of DE1772250A1 publication Critical patent/DE1772250A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Objektträger für Mikroskope. Die Erfindung bezieht sich auf Objektträger für Mikroskope. Bis jetzt werden Objektträger für Mikroskope aus Glas hergestellt, da Glas ein klares und nahezu vollständig durchsichtiges-Material ist, und diese Objektträger aus Glas haben gewöhnlich eine rechteckige Form, Derartige Objektträger werden auf dem Gebiet der Mikroskopie zu den verschiedensten Zwecken verwendet; insbesondere dienen solche Objektträger zum Aufnehmen bestimmter Proben z.Bo von Blutproben. Microscope slide. The invention relates to microscope slides. Up to now, microscope slides have been made of glass because glass is a clear and almost completely transparent material, and these glass slides are usually rectangular in shape. Such slides are used in the field of microscopy for various purposes; In particular, such slides are used to hold certain samples, e.g. blood samples.

Das allgemein angewendete Verfahren zum Herstellen einer mit Hilfe eines Mikroskops zu betrachtenden Probe besteht darin, das Probematerial auf einen Objektträger aufzutragen, indem man einen Tropfen der flüssigen Probe auf der Oberfläche eines Objektträgers mit einer Kante eines anderen Objektträgers verschmiert. Dieses Verfahren zum Auftragen der Probe macht es .für die betreffende Person. erforderlioh, einen Objektträger zu erfassen, der als Werkzeug zum Verschmieren des Probenmaterials dient;, hierbei muß die Person einen Druck auf relativ scharfe Kanten des das Werkzeug bildenden Objektträgers aufbringen, -,'und außerdem muß eine derartige scharfe Kante aus Glas benutzt werden, um das Probenmaterial aufzutragen. Hieraus ergeben sich erhebliche Nachteile, denn häufig werden Verletzungen der Finger des Benutzers verursacht, das sichere Erfassen des das Auftragwerkzeug bildenden Objektträgers wird erschwert, und außerdem erweist sich ein Objektträger bekannter Art als wenig geeignet, das Probenmaterial aufzutragen bzw. zu verteilen.The most commonly used method of making a using A microscope sample is to look at the sample material on a Apply microscope slide by placing a drop of the liquid sample on the surface one slide smeared with an edge of another slide. This Procedure for applying the sample makes it for the person concerned. required, a slide too capture that as a tool to smear of the sample material is used; here the person must apply pressure to a relatively sharp one Apply edges of the slide forming the tool, -, 'and also must such a sharp edge made of glass can be used to apply the sample material. This results in considerable disadvantages, because fingers are often injured of the user creates the secure grasping of the forming the application tool Slide is made more difficult, and in addition, a slide turns out to be better known Art as unsuitable for applying or distributing the sample material.

Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ti .: einen Objektträger für Mikroskope zu schaffen, bei dem die vorstehend genannten Nachteile vermieden sind.A main object of the invention is now to ti.: A To create slides for microscopes, in which the disadvantages mentioned above are avoided.

Insbesondere sieht die Erfindung einen Objektträger für Mikroskope vor, der es besser als ein Objektträger bekannter Art ermöglicht, eine Probe auf einen Objektträger durch einen Schmiervorgang aufzutragen. -Weiterhin sieht die Erfindung einen Objektträger für Mikroskope vor, der bequem und sicher erfaßt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich der Benutzer Verletzungen an den Fingern zuzieht.In particular, the invention provides a slide for microscopes before, which, better than a known type slide, allows a sample to be taken on to apply a slide by a smear process. -Continue seeing that Invention provides a slide for microscopes that can be easily and safely detected without the risk of injuring the user's fingers closes.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Objektträgers für MkrDSkope, der bei seiner Benutzung zum -Aufstreichen einer'Pröbe weitgehend die'Gefahr verringert daß däe, Material-der Probe über die Kanten 'eines Objektträgers hinaus verteilt wird, auf den die Probe aufgetragen wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Objektträger vorzusehen, der sich leicht z.B. in einen Versandbehälter einführen läßt..Another object of the invention is to provide one Slide for MkrDSkope, which when used for spreading a sample largely reduces the risk that the "material of the sample over the edges" of a Slide is distributed addition, on which the sample is applied. One Another object of the invention is to provide a slide which can be easily introduced into a shipping container, for example.

Auch der Objektträger nach der Erfindung hat eine allgemein rechteckige Form, und er besteht aus einer klaren, durchsichtigen Glassorte von hoher Qualität. Jedoch gehen die beiden Flachseiten des Objektträgers nach der,hrfindung in Kanten über, die abgeschrägt sind, und es hat sich gezeigt, daß eine solche abgeschrägte Kante das Auftragen einer Probe im Vergleich zur Benutzung einer scharfen Kante erheblich erleichtert. Ferner sind die Ecken des erfindungsgemäßen Objektträgers abgerundet, so daß die Länge der zum Verschmieren der Probe dienenden Kante kleiner ist als die Breite des Objektträgers, über den die zum Auftragen der grobe dienende Kante hinwieggezogen wird, so daß kein Material der Probe dadurch verloren geht, daß es sich über die Längskanten des Objektträgers hinaus bewegt, auf den die Probe aufgetragen werden soll. Ferner erleichtern diese abgerundeten Ecken das Einführen des Objektträgers in einen Versandbehälter oder dergleichen. Schließlich tragen die abgeschrägten Kanten selbst nicht nur zu einem bequemeren und sichereren Erfassen des Objektträgers durch den Benutzer bei, sondern diese abgeschrägten Kanten sind außerdem durch einen Abstand voneinander getrennt, so daß zwischen ihnen Flächen vorhanden sind, die eine gewellte Form haben und sich mindestens über die voneinander abgewandten Längskanten des Objektträgers erstrecken und mit den Fingern des Benutzers erfaßt werden können. Diese gewellte oder geriffelte Form der Flächen zwischen den Abschrägungen trägt ebenfalls dazu bei, daß der Benutzer den Objektträger sicher und bequem erfassen und festhalten kann.The slide according to the invention is also generally rectangular Shape, and it is made from a clear, translucent type of high quality glass. However, the two flat sides of the slide go into edges after the finding over that are beveled, and it has been shown that such beveled Edge applying a sample versus using a sharp edge much easier. Furthermore, the corners of the slide according to the invention rounded so that the length of the edge used to smear the sample is smaller is called the width of the slide over which the coarse is used for application Edge is pulled down so that no material of the sample is lost as a result, that it moves beyond the longitudinal edges of the slide on which the sample is placed should be applied. Furthermore, these rounded corners facilitate insertion of the slide in a shipping container or the like. Finally wear the beveled edges themselves not only make it easier and safer to grasp of the slide by the user, but these are beveled edges also separated from each other by a distance so that there are areas between them are present that have a corrugated shape and are at least about one another facing away from the longitudinal edges of the slide and extend with the fingers of the user can be detected. This corrugated or corrugated shape of the surfaces between the Bevels also helps the user to keep the slide can grasp and hold securely and comfortably.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.The invention is described below with reference to schematic drawings explained in more detail using an exemplary embodiment.

Fig. 1 zeigt einen Objektträger nach der Erfindung in der Draufsicht.Fig. 1 shows a slide according to the invention in plan view.

Fig. 2 ist ein in größerem Maßstabe gezeichneter verkürzter Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.Fig. 2 is a shortened section drawn on a larger scale along line 2-2 in FIG. 1.

Fig. 3 zeigt perspektivisch, auf welche Weise der erfindungsgemäße Objektträger gehandhabt wird.Fig. 3 shows in perspective how the inventive Slide is being handled.

Fig. 4 zeigt in größerem Maßstabe in einer perspektivischen Teildarstellung, auf welche Weise zwei Objektträger beim Aufstreichen einer Probe zusammenarbeiten.Fig. 4 shows on a larger scale in a perspective partial representation, how two slides work together when spreading a sample.

Der in Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Objektträger wird in der üblichen Weise aus einem durchsichtigen klaren Glas hergestellt, und er erhält eine allgemein rechteckige Form, so daß ein solcher Objektträger zwei voneinander abgewandte Längskanten 12 und zwei voneinander abgewandte Stirnkanten 14 besitzt, welch letztere natürlich kürzer sind als die Längskanten 12.The slide according to the invention, designated as a whole by 10 in FIG. 1 is made in the usual way from a see-through clear glass, and it is given a generally rectangular shape, so that such a slide has two longitudinal edges 12 facing away from one another and two end edges facing away from one another 14, the latter of course being shorter than the longitudinal edges 12.

Gemäß Fig. 1 und 2 weist der Objektträger zwei voneinander abgewandte Flächen 16 auf, und diese Flächen enden an freien Umfangskanten, die auf eine insbesondere aus dem rechten Teil von Fig. 2 ersichtliche Weise abgeschrägt sind, Die abgeeahräg Kanten 18, die sich jeweils längs des gesamten Umtangs jeder der beiden Flächen 16 erstrecken, können gegenüber den ebenen Flächen 16 unter einem beliebigen geeigneten Winkel, z.B.According to FIGS. 1 and 2, the slide has two mutually facing away Surfaces 16 on, and these surfaces end at free peripheral edges on a particular from the right part of Fig. 2 apparent way are bevelled, The abeahräg edge 18, which each extend along the entire circumference of each of the two surfaces 16, can with respect to the flat surfaces 16 at any suitable angle, e.g.

unter einem Vinkel von 450, geneigt sein.at an angle of 450.

' Außerdem besitzt der erfindungsgemäße Objektträger 10 abgerundete Ecken 20, und gemäß Fig. 2 umfaßt jede "abgerundete!" Ecke 20-eine im wesentlichen achteckige Fläche.In addition, the slide according to the invention has 10 rounded ones Corners 20, and as shown in FIG. 2, each includes "rounded!" Corner 20-one essentially octagonal face.

Ferner sei bemerkt, daß die abgeschrägten Kanten 18 so durch einen Abstand voneinander getrennt sind, daß sie zwischen sich eine vorspringende Fläche 22 abgrenzen, die sich über den ganzen Umfang des Objektträgers und mindestens über de voneinander abgewandten Längskanten 12 erstreckt, bei denen es sich um die längeren Kanten handelt, an denen der Objektträger-vom Benutzer erf aßt wird; diese Flächen 22 haben eine gewellte oder gezackte Form, und daher tragen sie dazu bei$ daß der Objektträger durch den Benutzer bequemer und mit größerer Sicherheit erfaßt und festgehalten werden kann. a In Fig. 3 ist ein Objektträger 24 dargestellt, auf den eine Probe mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Objektträgers 10 aufgetragen werden. soll. Natürlich ist zu bemerken, daß der Objektträger 24 von gleicher Art sein kann wie der Objektträger 10. Gemäß Fig. 3 können die Finger des Benutzers die voneinander abgewandten langgestreckten abgeschrägten Längskanten 12 an den gewellten Flächen 22 bequem erfassen: Ferner -ist aus daß. der_:-zum --:Auf-tragen. der Probe dienende Objektträger 10 an der Oberseite, des Objekt- trägers 24 anliegt, auf dem sich die Probe befindet, wobei eine der abgeschrägten Kanten des Objektträgers 10 keine scharte Kante, sondern eine ebene Schmierfläche bildet, so daß sich das Material der Probe erheblich besser verteilen läßt als bei der Benutzung einer scharfen Kante, Gemäß Fig, 3 führt das Vornanaensein der abgerundeten Ecken 20 an den Enden der zum Verschmieren dienenden Kante des Objektträgers 10 dazu, daß die Länge dieser Kante kleiner ist als die Breite des Objektträgers 24, längs dessen der..Objektträger 10 bewegt wird, so daß dann, wenn sich ein Teil der Probe den Längskanten der Oberseite des Objektträgers 24 nähert, auf dem sich die Probe befindet, dieser Teil der Probe an den abgerundeten Ecken 20 vorbeiströmt, ohne sich über die Längskanten des Objektträgers 24 hinweg zu bewegen, so daß die Probe auf erheblich zweckmäßigere Weise ausgebreitet wird, ohne daß eine erhebliche Gefahr dafür besteht, daß Teile des Probenmaterials über die Längskanten des Objektträgers hinweg bewegt werden.It should also be noted that the beveled edges 18 are separated from one another by a distance that they delimit a projecting surface 22 between them, which extends over the entire circumference of the slide and at least over the opposite longitudinal edges 12, which are about the longer edges where the slide is grasped by the user; these surfaces 22 have a corrugated or serrated shape and therefore help to make the slide more comfortable and more secure for the user to grasp and hold. a In Fig. 3, a slide 24 is shown, on which a sample is applied with the aid of a slide 10 according to the invention. target. Of course, it should be noted that the slide 24 can be of the same type as the slide 10. According to FIG. the _: - to -: apply. the sample serving slides 10 at the upper side of the slide 24 abuts on which the sample is located, one of the beveled edges of the slide 10 does not form a sharp edge but a flat lubricating surface so that the material of the sample significantly better can be distributed than when using a sharp edge. According to FIG der..Objektträger 10 is moved so that when a part of the sample approaches the longitudinal edges of the top of the slide 24 on which the sample is located, this part of the sample flows past the rounded corners 20 without going over the longitudinal edges of the slide 24 to move away so that the sample is spread out in a much more convenient manner without there being any significant risk of it ß parts of the sample material are moved over the longitudinal edges of the slide.

Weiterhin erleichtern die abgerundeten Ecken 20 z.B. das Einführen des Objektträgers in einen Versandbehälter.Furthermore, the rounded corners 20 facilitate, for example, insertion of the slide into a shipping container.

Es hat sich gezeigt, daß sich ein Objektträger, der die erfindungsgemäßen Merkmale aufweigt, erheblich bequemer benutzen läßt, und daß es auf leichtere und schnellere Weise möglich ist# Proben für mikroskopische Zwecke herzustellen, Außerdem kann der erfindungsgemäße Objektträger mit so geringen Kosten hergestellt werden, daß er zwar mehrmals benutzt werden kann, daß es sich jedoch immer noch als wirtschaftlich vertretbar erweist' einen erfindungsgemäßen'^@0b jek-tträger nur einmal zu benutzen und ihn dann wegzuwerfen.It has been shown that a slide that the invention Features, considerably more convenient to use, and that it is lighter and easier A faster way is possible to prepare specimens for microscopic purposes, as well the slide according to the invention can be produced at such a low cost, that it can be used several times, but that it is still economical It proves justifiable to use 'an inventive' ^ @ 0b object carrier only once and then throw it away.

Claims (5)

P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Objektträger für Mikroskope, der eine Glasplatte von im wesentlichen rechteckiger Form umfaßt, die zwei voneinander abgewandte Flächen aufweist, welche durch zwei sich in der Umfangsrichtung erstreckende kanten begrenzt werden, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kanten (14, 16) abgeschrägt sind, um das Ausbreiten einer Probe sowie das Erfassen des Objektträgers durch den Benutzer zu erleichtern. P A TENTANSPRÜ CHE 1. Slide for microscopes, which comprises a glass plate of substantially rectangular shape, which has two surfaces facing away from each other, which are delimited by two edges extending in the circumferential direction, characterized in that the edges (14 , 16) are bevelled in order to facilitate the spreading of a sample and the gripping of the slide by the user. 2. Objektträger nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die abgeschrägten Kanten der voneinander abgewandten, in der Umfangsrichtung verlaufenden Ränder der erwähnten Flächen des Objektträgers durch einen Abstand voneinander getrennt sind, so daß zwischen den abgeschrägten Kanten (18) eine Fläche (22) vorhanden ist, die sich über den ganzen Umfang des Objektträgers erstreckt, und daß diese Fläche mindestens über die voneinander abgewandten Längskanten (12) des Objektträgers hinweg, die durch den Benutzer erfaßt werden, eine wellige 2orm hat, um das Erfassen des Objektträgers durch den nenutzer zu erleichtern. 2. Object slide according to claim 1, characterized g e k e n n -z e i c h n e t that the beveled edges of the facing away from each other, in the circumferential direction of the edges of the mentioned surfaces of the slide are separated by a distance so that between the beveled Edges (18) an area (22) is present, which extends over the entire circumference of the Slide extends, and that this surface at least over the facing away from each other Longitudinal edges (12) of the slide which are gripped by the user, Has a wavy shape to make it easier for the user to grasp the slide. 3. Objektträger nach Anspruch 1, dadurch g e k e n'n -c h n e t-, daß die Ecken des Objektträgers abgerundet sind: 3. Object slide according to claim 1, characterized in that the corners of the slide are rounded: 4. Objektträger nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die "abgerundeten" Ecken des Objektträgers im wesentlichen flach bzw, eben sind und eine im wesentlichen achteckige Form haben. 4. A slide according to claim 3, characterized -zeichnet marked in that the "rounded" corners of the slide have substantially flat or, are flat and having a substantially octagonal shape. 5. Objektträger für Mikroskope, der eine Glasplatte von im wesentlichen rechteckiger Form umfaßt, die zwei voneinander abgewandte Längskanten und zwei voneinander abgewandte Stirnkanten aufweist, welch letztere kürzer. sind als die Längskanten, wobei der Objektträger zwei voneinander abgewandte Flächen aufweis t die jeweils durch*in der Umfangsrichtung verlaufende Ränder begrenzt werden, die sich längs der Seitenkanten und der Stirnkanten des Objektträgers erstrecken, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die beiden in der Umfangsrichtung verlaufenden Kanten an den Rändern der beiden Flächen abgeschrägt sind, wobei die abgeschrägten Kanten (18) durch einen Abstand voneinander getrennt sind und zwischen sieh eine Fläche (22) abgrenzen, die sich über den ganzen Umfang des Objektträgers erstreckt, wobei diese Fläche mindestens an den Längskanten des Objektträgers eine gewellte Form hat, und daß der Objektträger abgerundete Ecken besitzt, die .jeweils flach sind und im wesentlichen eine achteckige Form haben, so daß das Auftragen einer Probe auf eine Unterlage mit Hilfe einer Stirnkante des Objektträgers durch die abgeschrägten Kanten erleichtert wird, wobei auch das Erfassen bzw. Festhalten des Objektträgers durch den Benutzer durch die abgeschrägten Kanten sowie durch die gewellte Form der erwähnten Fläche erleichtert wird, und wobei die abgerundeten Ecken die Gefahr verringern, daß das Material einer Probe über die Länge-. kanten eines Ob j ektträgers b# rtaas- bewegt w3 rd, auf den eine Probe aufgetragen wird.5. Slide for microscopes, which comprises a glass plate of essentially rectangular shape, which has two longitudinal edges facing away from one another and two facing edges facing away from one another, the latter being shorter. are than the longitudinal edges, the slide two opposite surfaces demonstration t each of which is bounded by * in the circumferential direction extending edges extending along the side edges and the end edges of the slide extend, characterized GEK ennzeic hn et that the two in the circumferential direction running edges are beveled at the edges of the two surfaces, the beveled edges (18) being separated from one another by a distance and between them delimiting a surface (22) which extends over the entire circumference of the slide, this surface at least at the Long edges of the slide has a corrugated shape, and that the slide has rounded corners, each of which are flat and essentially have an octagonal shape, so that the application of a sample to a base with the help of an end edge of the slide is facilitated by the beveled edges , whereby also the grasping or holding of the slide is facilitated by the user by the beveled edges as well as by the wavy shape of the surface mentioned, and wherein the rounded corners reduce the risk that the material of a sample over the length. edges of an object carrier to which a sample is applied is moved.
DE19681772250 1968-04-19 1968-04-19 Object carrier for microscopes Pending DE1772250A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772250 DE1772250A1 (en) 1968-04-19 1968-04-19 Object carrier for microscopes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772250 DE1772250A1 (en) 1968-04-19 1968-04-19 Object carrier for microscopes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772250A1 true DE1772250A1 (en) 1971-02-11

Family

ID=5701178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772250 Pending DE1772250A1 (en) 1968-04-19 1968-04-19 Object carrier for microscopes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1772250A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183291B (en) * 1962-04-10 1964-12-10 Holmberg Gote Eskil Yngve Clamp buckle for belts, for example seat belts
DE2713132A1 (en) * 1977-03-25 1979-01-18 Hannelore Blank Prepn. of blood samples for microscopic examination - by smearing several drops on slide, drying and staining
DE3631256A1 (en) * 1985-09-24 1987-06-25 Chance Propper Ltd GLASS SLIDES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183291B (en) * 1962-04-10 1964-12-10 Holmberg Gote Eskil Yngve Clamp buckle for belts, for example seat belts
DE2713132A1 (en) * 1977-03-25 1979-01-18 Hannelore Blank Prepn. of blood samples for microscopic examination - by smearing several drops on slide, drying and staining
DE3631256A1 (en) * 1985-09-24 1987-06-25 Chance Propper Ltd GLASS SLIDES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925981C3 (en) Device for breaking a glass plate to achieve a sharp edge, which can be used as a cutting edge for making cuts for light microscopy
DE1516426A1 (en) Method and device for skin transfer
DE2112866C3 (en) Tool set for a stretch drawing press
DE1598501B1 (en) Method and device for measuring an exact amount of material sample
DE3830721A1 (en) Slide for use in laboratories, especially in medical laboratories
DE3634505C2 (en)
DE1772250A1 (en) Object carrier for microscopes
DE3221438A1 (en) DEVICE FOR TAKING A SPECIFIC QUANTITY OF LIQUID FROM A CONTAINER
DE3313367C2 (en) Ski edge sharpener
DE3522076A1 (en) DEVICE FOR REPLACING THE GRIPPER JAWS ON MANIPULATORS
DE845299C (en) Switchable turret head
EP3644039A1 (en) Sample holder device for a grinding device and method for producing a microscopic planar level on a sample
DE2824163A1 (en) PLATE PAINT WRAPPING MACHINE AND ITS USE IN THE CONTEXT OF PIGMENT TESTING
CH671724A5 (en)
DE2838693A1 (en) RECEIVER FOR A MICROTOME OR ULTRAMICROTOME
DE3132041A1 (en) Device for opening glass ampoules
DE3909709A1 (en) Apparatus for finishing the edge zone of panels, in particular panels for the interior lining of motor vehicles
DE526911C (en) Device for transplanting small plants
DE851777C (en) Two-armed and multi-armed pullers for ball bearings, gears, etc. like
DE2542354C2 (en) Corpuscular beam device with an object holder
DE613316C (en) Device for setting and searching for directions on maps and sea charts
DE824458C (en) Drawing facility
Alfrey et al. Set-up for a quantitative RIA
DE1652479B2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR SPLITTING A BLOCK OR PLATE OF SLATE
Ivanov et al. Shielding facility for a material irradiation plant