DE1771230A1 - Coated glass and process for its manufacture - Google Patents

Coated glass and process for its manufacture

Info

Publication number
DE1771230A1
DE1771230A1 DE19681771230 DE1771230A DE1771230A1 DE 1771230 A1 DE1771230 A1 DE 1771230A1 DE 19681771230 DE19681771230 DE 19681771230 DE 1771230 A DE1771230 A DE 1771230A DE 1771230 A1 DE1771230 A1 DE 1771230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
base layer
coating
temperature
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771230
Other languages
German (de)
Inventor
Maurice Boffe
Francois Toussaint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB638968A external-priority patent/GB1212602A/en
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE1771230A1 publication Critical patent/DE1771230A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

"Beschichtetes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung" Die Erfindung betrifft glasartige und vitro-kristalline Pro- dakte e Es-ist bekannte, dafl Glas gegen Druckbelastungen wesentlich widerstandsfühi$er als gegen Zugbelastungen ist: und daß die Ursache hierfttr kleine Pehlstellen oder Riese an der Ober- fläche des Glases sind. Die Zugfestigkeit kann durch einen thermischen Temperungsprozeß verbessert werden, v:elcher Druck- spannungen in den Oberfliehenachiehten des Glases hervorruft oder verstwrkt. Beim thermischen Tempern wird das Glas auf eine Temperatur nahe dem Erweichungspunkt erwärmt und dann in einem Luftstrom rasch abgeschreckt; dieser Prozeß kann bei Plachglas nur dann angewandt werden, wenn das Glas eine Dicke von etwa 3 mm oder mehr hat. Man weiß awch, daß bei der thermischen Temperung von Glas die Ränder intensiver unter Druckspannung gebracht werden als die übrigen Oberflächen, weil die Abkühlung der Ränder schneller und damit inten#ver erfolgt als diejenige der übrigen Ober- flächen. Dies kann ein Vorteil sein, weil die Randrisse ge- fährlicher sind als die Oberflächenrisse. Einen solchen Vorteil kann man jedoch nicht mit der normalen chemischen Temperung des Glases erreichen. Es wäre also von besonderem Interesse bei der chemischen Temperung von Glae, wenn man die Ränder besondere behandeln könnte, so daß diese Ränder stärker getempert werden als die übrige Oberfläche, d.h, ein, Ergebnis erzielt würde, das dem Ergebnis vergleichbar wäre, wie es bei der thermischen Tem- perung zu erreichen ist oder sogar noch besser als bei dieser. Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren, durch welches es möglich ist, glasartiges oder vitrokristallines Material mit einer glasigen Oberflächenschicht oder Schichten, die unter Druckspannung stehen, zu versehen, so daß das Material eine Zugfestigkeit hat, die normalerweise nur durch einen Tempe- rungsprozeß zu erreichen ist. Gemäß dieser Erfindung wird eine Grundschicht aus Glas, vitro- kristallinem oder keramischem Material entweder ganz oder in Zonen, welche bezogen auf eine Mittelfläche (wie sie noch defi- niert wird) der Grundschicht einander gegenüberliegen, mit einem geschmolzenen oder plastischen Glas überzogen, das bei niedrigerer Temperatur erweicht und einen niedrigeren thermi- aohen Ausdehnungskoeffizienten hat als das Material der Grund- sehicht,und der Überzug und das überzogene Material werden anschliessend gekühlt, um den Überzug oder die Überzüge zu verfestigen und unter Druckspannungen als Folge der grösseren gontraktionsneigung des überzogenen Igaterials zu bringen, Die Erfindung bezieht sich auch auf Glas oder vitro-kristalli- nes Material, .enthaltend eine Grundschicht aus Glas, vitro- kristallinem oder keramischem Material, wobei diese Schicht ganz oder an Zonen, die, bezogen auf eine Mittelfläche (wie :sie noch definiert wird) der Grundschicht einander gegenüber- liegen, mit einen Überaus oder überzum Aue Mete versehet ist, das einen niedrigeren thermischen Ausdehuunlskosfrisieat 410 das Material der Grundoohicht hat. Der Überzug erfolgt entweder ganz oder in Zonen, die bezogen' auf eine gedachte n'itteltläohe einander gegenUberliegen. Der Überfug oder die übersdge werden durch die Grundschicht unter »ruokepannung gehalten. Der Ausdruck "Mitteltläahe", wie er hier in bestes auf die Grundeohioht oder das benutzt wird, bedeutet eine gedachte Flüche, welche diese Sohioht in der 'riete »ei-. teilt. 8o ist 3.3. die mitteifläohe eirar ßlaohea Scheibe eine gedachte giäohe oder Ebene in der litte zwieobea aouä parallel zu den Hanptoberfläohes der Scheibe. Im allgemeinen wurden die besten Ergebnisse essielt mit 81ae- überzUgen, die eine Dicke im Bereich von 1 bie 150 PR hatten. Die überzogene Grundaohioht befindet sich wäbrenä der lassen Durchführung den Verfahrens vorzugsweise im festen g»tmd. Xe folgende Beschreibung und Erklärung der Brfintn4 bezieht zieh in erster Linie auf Materialien in Soheibentoaat, aber der A». wendungebereioh der Erfindung um±aßt auch IkteriaUen and Tor- fehren, bei welchen die grundeohioht eine andere f om hat z ,&B ö Mrenf ozwt oder Teil einer fandung einen Hohlkärpera Iet i Dies tat so $n- tex@ttehen@ - das die Grandeohioht nioht ' eben zu sein breeht,sondeta der iläahs irauadethsr Xrikmm« toiäa*', Die iBeseiehnung "Schicht" bedeutet, deB das Ubernogend - »etrat stete eine -Längen-' undreitenaüodehnung hat, die eia vielfa- ches seiner Dicke betragen.In den meisten fällen; $.B, wenn. die Erfindung auf Bänder aua * gesogenem -Glas oder Scheiben! in . .welche eolohe. Bänder geschnitten werden, angewandt wird; wer- den die Langen.- und Breitendimeneionen einige EMdertmal grü4).- ser als die Dicke nein; jedoch sind Gegenettznde releta klefaeit Abmessung mit Ungen- und Breltendisio»a. bin- herab au itwa dem Zehnfachen der Dicke nicht- ausgeschlossene - - Die Brfinäurg -bezte@t sich auch auf Verfahren umd Materialien, wobei nur ein Teil der Grundechioät Init dem. Glas bedeckt ist,. weil das. !ateriäl Infolge eeiner Fora .oder dem ged$chten YQx@# wendungs$weck besondere empfindlich ist gegenüber- Leretbrm# ' gen durch Kräfte j, die - an eirar besonderen Stelle Ode. Stellet angreifen. Die Erfindung bringt sogar dann einen Perteohritt, wenn ein Glaetiberzu$ - oder Überzüge nur an einer eolohen Stel.hg oder stellen angebracht. ist oder angebracht eindw Glaasohei.ben sind $,B. besondere braphempfindlich bei Merüh=$ ihrer Km##- ten mit einem harten ßegen,stand, z.B. einem angele Die» lxtihm empfindliahkeit .kann gemäß dteeer Erfindung droh Aufbringen. von _ Glaadberz i;-gen auf die Kontenflächen der Scheibe und mö$- licherreise auch auf die Randzonen der einander gegenüber- liegenden Hauptflächen der Scheiben, zoB, Randzonen mit einer Breite von 1 bis 5 .mm oder mehrvermindert rerden, (Bin Über- zug, der eine gantenfläohe einer rechteinkligen Scheibe bedeckt, schützt tatsr.chlich zwei angrenzende ,Zonen, jede von der halben Dicke der Scheibe,, welche sich bezogen auf die Mittelflache der Scheibe seitlich gegenüberliegen, und die, Erfindung besieht sich auch auf Verfahren, bei welchen nur eine Kantenflüche oder Kantenflächen der Grundschicht Uber$ogen sind, über$itga auf einer Grenzzone der Hauptoberflächen einer Scheibe liegen eich natürlich, bezogen auf die Mittelfläche der Scheibe, ebenfc lle seitlich gegenüber). Ale ein anderes- Beispiel sei erw2.hat, daß ein Trinkglas viel leichter durch einen leichten Stoß auf seinen Rand zerbrochen werden kann, als durch einen ähnlichen Schlag auf seine Seite. Wenn der Rand nnd/oder die innere und äussere Oberfläche des Trinkglases angrenzend an den Rand Überzüge gemäß dieser Erfindung tragen, ist das Trinkglas der Bruchgefahr weit weniger unterworfen. Die Erfindung ermöl,#.icht es, beträchtlich höhere Oberflächen- druckspannungen zu erzeugen, als das thermische Tempern. DerUber hinaus kann die Höhe der Spannung und der Spannuagegradient von der überzogenen Oberflche in die Tiefe geregelt werden, u vorgeschriebene Spezifikationen zu erfüllen. Ein anderer Fort- schritt der Erfindung ist die Tatsache, daB unter Druck befind- liehe Glasüberzüge auf dünneren Glasscheiben von weniger als 3 mm Dicke ebenso gut wie auf dickeren Glasscheiben nebildet wer.- den können o Glas derselben Zusammensetzung oder wenigstens mit demselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten sollte normalerweise be- nutzt werden um die Oberflächen oder Oberfli>'ehenteile an gegen- überliegenden Seiten der Mittelfläche zu überziehen. Es ist jedoch zu bemerken, dal3, fa11e es erwiinscht ist, ein Material mit Druckspannungen verschiedener Höhe auf gegenüberliegenden Seiten der 1:Iittelfläche der Grundschicht zu haben, dies leicht erreicht werden kann durch Verwendung von Gläsern verschiedener. thermischer Ausdehnungskoeffizienten für die verschiedenen OberflP chenüberzüge. Ebenso sollten Überzüge auf gegenüberlie- genden Oberflächen der Grundschicht normalerweise praktisch. gleiche Ausdehnungen haben. Anders gesagt iet vorzugerreise der Überzug auf einer Oberfläche der Scheibe nicht über einen ge- gebenen Bereich auszudehnen, wenn nicht der Bereich auf der gegenüberliegenden Oberfläche ebenfFIls überzogen ist; jedoch ist ein kleiner Spielraum in dieser Hinsicht erlaubt, sogar renn die Grundschicht praktisch symmetrisch durch die Überzüge gespannt werden soll.. Die Zusammensetzung des GlaeeB, welchen als Überzug für die, Grundschicht benutzt wird* kann so. gewUh7.t aerdenp daß die Farbe oder andere optische Effekte verbessert werden. Das Überziehen der Grundschicht kann durch Aufbringen von Glas oder glasbildenden Bestandteilen.im geaohmolzenen Zustand aqt die Grundschicht auegeföhrt werden. Zum Beispiel .kann die Grundschicht ganz oder teilweise in gesehaolsenee Glas ge- taucht rerden, oder gepulvertes Glas oder glasbildende Bestand- teile können mit. einem Zeret!.uber, der das Pavsr eohmilst. auf gespr'5.ht werden. . Eine andere Ziethode zur Bildung geschmolzener GläsilberzUge ist Glas oder glasbildende Bestandteile in reilebuentorm in eitu auf. der Grundschicht zu schmelzen. gepulverten glas ist vor- zugsweiße in situ zu schmelzen. Bestimmte glasbildende Kompo- nenten können durch Verdampfung -oder kathodisohe steiubung im Vakuum aufgebracht werden. Glas. oder eine glasbildende tiietimng kann als Paste aufgebracht werden. Ein bevorzugten Verfahren ist es -jedoch, Glas oder eine glasbildende Sisehung in Teil- ohenfirm durch Überziehen der Grundschicht mit einer Pltiseigkeit aufzubringen, zaBe einer organischen Pltieeigkeit, welche die Partikel in Suspension enthA.lto Die Dicke der festen Auflage kann durch Einstellung des Konzentrationsgrades der Suepeneion geregelt werden. Die Suspension kann durch Eintauchen der Grundschicht oder Teile der Grundschicht, welche Überzogen werden soll, in die Suspension, -durch. Aufsprtihen, oder durch andere passende Verfahren aufgebracht werden, Falls :Glas oder glasbildende Bestandteile auf eine Grundschicht oder Teile einer Grundechiaht durch Sprühen oder durch-Ver- dampfung oder durch Zexst<äubungetechnik aufgebracht werden sollen, kann der Rest der Grundschicht, falls dies nötig ist9 in passende. reise abgedeckt vrerden. Ein anderes Verfahren zur Bildung von Glastiberzügen ist das Aufbringen dihiner, vorgeformter Glasblätter oder Schichten aus Glas auf gegenüberliegende Oberflächen der Grundschicht, Er- hitzen des Gänien wenigstens ausreichend bis zum Erzeichen des Glases der äusseren Schicht u und dann Abkühlexi den Verbundes, vorzugsweise unter Druck. Falls das laaterial der Grundschicht auf, einer relativ niedrige- ren Temperatur ist wenn der Überzug.aufgebracht wird, köanea die Grundechioht und die Überzüge anschliessend in-einen Ofen, je nach Art des (alles, auf eine Temperatur überhalb der not- wendigen Temperatur fUx das Schmelzen, Erreichen oder Bilden des Glasüberzuges erhitzt wexdeno Die Erhitzung muß ausreichend seinq um die notwendige Ausdehnung den überzogenen Materials hervorzurufen. Die Druckspannungen, welche in dem Glasiibersug hervorgerufen werden, hMngen teilweise von Ausmaß der Kontrak- tion des äberzogenen Materials während des Kühlstadiums ab, und wenn ein Maximum von Druckspannungen erreicht werden soll, sollte das Material auf eine Temperatur nahe bei und vorzugs- weise einige Grude Über seine Erweiohungstemperatur oder die Erweiohungstemperatur der glasigen Phase oder Phasen im Falle eines vitro-kristallinen Naterials erhitzt werden. Ein anderes Verfahren zur Erhitzung des überzogenen aaterials und des Überzuges ist die Erhitzung durch Brennerflamen. Die- ses Verfab.ren ist besonders brauchbar, wenn nur ein Teil oder Tolle der Grundschicht, z.B. Randzonen, $u erhitnen sind. Es ist möglich, das Glas oder die glasbildenden .Komponenten auf die Grundschicht aufzubringen, während nie sich bereite auf einer erhöhten Temperatur oberhalb der Glasaohmels- oder Glas.. formtemperatur befindet. In diesem Falle ist keine nachfolgende Erhitzung notwendig; die Grundschicht mU lediglich gekühlt werden, vorausgesetzt jedoch, daB, wenn glaeb$ldende Mischungen benutzt werden, die erhöhte Temperatur ausreichend lange auf- rechterhalten werden muß, um die Glasbildung zu ermöglichen. Die Wideretandsfehigkeit eines üaterials, welches gemäß dieser Erfindung hergestellt wurde, kann erhöht werden, indem man en einem bekannten chemischen Temperungaprozeß aussetzt, bei dem Ionen in den Glästlberzug aus einem damit in Kontakt stehendem Medium eindiffundierdn, wobei die Art der Ionen und die Tempera- turbedingungen während der Diffusion so sind, das die Druok.- sPannungen in Glaeiibersug erhäht werden. Zum Beispiel kann man Kaliumionen bei einer Temperatur unterhalb der Ktthitemperat= des Glases in Austausch gegen Natriumionen in einen G1azUber- $ug eindiffundieren lassen, Falls der GlasUberzug Lithitmionen enthält, kann der chemische TemperungsprozeB dadurch rcn'ge- noamnen werden, da8 Lithlumlonen durch Natrium- oder Knxiumionen ersetzt werden, wobei die hohe Beweglichkeit der Lithiumi.onen den Ionenauetausch fördert. Der chemische Temperungsprose8 kann auch durch den Austausch von Lithiumionen gegen Natrium.. Ionen im GlaeUbersug durohgef'dhrt werdend wenn das Glas sich über der Abkühltemperatur befindet. Der Ionenaustäuschprozeß kann auch durch Eintauchen des Materials mit dem Glasi;berzug in ein Bad aus geschmolzenem Salz einen passenden Alkalinetalle, zaBp geschmolzenem Kaliumnitrat, durchgeführt werden. Eine wichtige Anwendung dieser Erfindung ist die VerstMrkung der Randzonen einer Glasscheibe zur Vorbereitung für einen ehea.chen Tenperungeprozeß an der Scheibe:. Hach Bildung von Glasüberzügen an den Rändern der Oberfl>chen der Scheibe, wie zuvor beschrieben, wird die ganze Scheibe einem chemischen Temperungsproseß unterzogen, z.B. durch Eintauchen der Scheibe in ein chemisches Temperungsbad.@Damit ist die ganze Scheibe getempert, aber die Drucäepannungen sind an den Randzonen gröe-- aer als anderswo. Ein solches Verfahren ist besondere wirksame Brenn die Zusammensetzung des für den Überzug benutzten Glases no gew?hlt wurde, daß dieses Glas leichter chemisch' getempert werden kann. Fls das Glas der überzogenen Scheibe. Die folgende Tabelle zeigt drei Glaszusammensetzungen mit linearen Aundehnungekoeffizienten, die niedriger sind als 10 x 10"69 und die zur dieser Erfindung benutzt werden können, nämlich zum Überziehen von Glas in Scheibenform oder einer anderen Form mit einem liusdehnungakoeffizienten, der höher ist als der genannte Verts Tabelle I BW 74v- 71250 70967 B203 10,- 139 _@. 15,40 Zno er-- . 99-- Si0 2 2, --- 31?- 2008 Ba0 19-- _ _ w c@xo , -.= 39- 1988 Bi203 2,-- .- -: L:t2p 29-- 0950 0950 Auadehnunge> koeßßizient: 99,27 x 10` 6 8925 x 10"6 8926 z 10'"6 Eines der oben stehenden Gläser kann . $.B. zum Überziehen eine Glrses -mit einem thermischen kundehnungekoeffisienten von 1098 a i0'6 und der folgenden Zusammensetzung benutzt werden: Tabelle II .e,102 73908 cao 10933 Nato 15984 As 203 0915 Al 2)3 + Fe 293 0960 Ein Haushaltartikel in Poren eines Tellern aua Porsellene der aus einer I3lechung der folgenden ßueammeneetzung (in gevrl.ohte- teilen): 9n0 42 9d; A1203 .20 A Si02_ 35 %;. P205. 3 % erde mit einem Glas entsprechend der- ersten Zueammenoetzung in Tabellg I überzogen (thermlecher Auodehnmgetoeffisieat 9;2"7'' : 10`6) , Der thermische Auundehnmngekoeffizient den Porzellans war 9e54 z 10`6 und, deine ZrweiohuMet«peratur lag im Bereich von 1040°0, Der überzug wurde fei 100000 aufgebrachte Nach "den Kählen war die Bruchfestigkeit den Artikeln dreimal so groß wie diejenige des nicht-tibersogenen Porzellans. "Coated glass and its method Manufacture " The invention relates to vitreous and vitro-crystalline Pro- dakte e It is known that glass is essential against pressure loads is more resistant than to tensile loads: and that the The reason for this is small defects or giant spots on the upper area of the glass. The tensile strength can be increased by a thermal annealing process can be improved, v: elcher pressure causes tension in the surface lines of the glass or amplified. With thermal annealing, the glass is on a Heated temperature close to the softening point and then in one Airflow quenched quickly; this process can be carried out at Plachglas Can only be used if the glass has a thickness of about 3 mm or more. We know awch that in the thermal tempering of glass the Edges are brought under compressive stress more intensely than that other surfaces, because the edges cool down faster and thus more in-depth than that of the other surfaces. This can be an advantage because the edge cracks are more dangerous than the surface cracks. Such an advantage however, normal chemical annealing cannot be used of the glass. So it would be of particular interest in the chemical Tempering of glae if you treat the edges in a special way could, so that these edges are more annealed than that remaining surface, ie, a result that would match the The result would be comparable to that of the thermal temperature perung can be achieved or even better than this. The present invention provides a method by whichever it is possible to be vitreous or vitro crystalline Material with a glassy surface layer or layers, which are under compressive stress, so that the material has a tensile strength that is normally only determined by a temperature process is to be achieved. According to this invention, a base layer of glass, vitro- crystalline or ceramic material either whole or in Zones that are related to a central area (as they are still defined is ned) of the base layer are opposite to each other, with coated in a molten or plastic glass, which at softens at a lower temperature and a lower thermal has a higher coefficient of expansion than the material of the basic see, and the coating and the coated material become then cooled in order to close the coating or the coatings solidify and under compressive stresses as a result of the larger to bring the coated material to contraction, The invention also relates to glass or vitro-crystalline material, containing a base layer of glass, vitro- crystalline or ceramic material, this layer wholly or in zones which, based on a central area (such as : it is still being defined) of the base layer opposite one another- lying, is provided with an excess or overz around Aue Mete, that has a lower thermal expansion cost 410 the material of the Grundoohicht has. The coating is done either wholly or in zones, which are related to an imaginary middle level facing each other. The overfug or the overdue kept under ruoke tension by the base layer. The expression "Mitteltläahe" as it is here in the best possible way on the Basic ohioht or that is used means an imaginary curses, which this Sohioht in the 'advised' a-. Splits. 8o is 3.3. the central plane eirar ßlaohea disk one imagined giäohe or plane in the litte zwieobea aouä parallel to the hemp surfaces of the disk. In general, the best results have been found with 81ae- coatings that ranged from 1 to 150 PR in thickness. The coated Grundaohioht is wäbrenä of leave Carrying out the process preferably in a firm manner. Xe The following description and explanation of the Brfin tn4 refers to zieh primarily on materials in Soheibentoaat, but the A ». Turning the invention around - also IkteriaUen and Tor- lead, in which the grundeohioht has a different shape z, & B ö Mrenf ozwt or part of a finding a hollow bodya I et i This was done by $ n- tex @ ttehen @ - that the Grandeohioht n i oht ' just to his breeht, sondeta der iläahs irauadethsr Xri k mm « toiäa * ', the The designation "layer" means that the supernatural - »entered always has a -length- 'and : ä riding extension, which eia many- its thickness. In most cases; $ .B if. the invention on tapes out of sucked glass or panes! in . .which eolohe. Ribbons are cut, applied; who- because the length and width dimensions are green a few times 4). - more than the thickness no; however, opposites are releta adhesive Dimensions with Ungen and Breltendisio »a. am- down au itwa ten times the thickness not excluded - - The Brfinäurg -bezte @ t also specializes in processes and materials, whereby only part of the basic chioat init dem. Glass is covered,. because that.! ateriäl as a result of a fora. or the intended YQx @ # application $ wake is particularly sensitive to- Leretbrm # ' gen by forces j which - at a special place ode. Ask attack. The invention even brings a peek-a-boo if a glass cover or cover is only in one place or places appropriate. is or is attached to Glaasohei.ben are $, B. particularly sensitive to braph at Merüh = $ your Km ## - ten with a hard hit, stood, for example, an angele Die »lxt i hm Sensitivity. can, according to the invention, threaten to apply. von _ Glaadberz i; -gen on the account surfaces of the disk and may $ - journey to the fringes of the opposite lying main surfaces of the discs, zoB, edge zones with a Earth a width of 1 to 5 mm or more reduced, train, which covers a giant surface of a right-sided disc , Actually protects two adjacent zones, each of half Thickness of the disc, which relates to the central surface the disc are laterally opposite, and the invention looks also apply to processes in which only an edge curvature or Edge surfaces of the base layer are overhanging , over $ itga on a boundary zone of the main surfaces of a disk are calibrated of course, in relation to the center surface of the disc, equally laterally opposite). All another example has been mentioned that a drinking glass much easier with a light push on his Edge can be broken than by a similar blow on his side. If the edge and / or the inner and outer Surface of the drinking glass adjacent to the edge coatings wear according to this invention, the drinking glass is the risk of breakage far less subject. The invention enables considerably higher surface to generate compressive stresses than thermal annealing. The Uber in addition, the level of stress and the stress gradient of the coated surface can be regulated in depth, u to meet prescribed specifications. Another fort step of the invention is the fact that under pressure Lent glass coatings on thinner glass panes of less than 3 mm thickness just as well as on thicker panes of glass. can o Glass of the same composition or at least with the same thermal expansion coefficient should normally be are used to attach the surfaces or surface parts to opposing to cover overlying sides of the central surface. It is note, however, that if it is desired, a material with compressive stresses of different levels on opposite sides It is easy to have sides of the middle surface of the base layer can be achieved by using different glasses. thermal expansion coefficient for the various Surface coatings. Coatings on opposite sides should also The lowering surfaces of the base coat are usually practical. have the same dimensions. In other words, it is preferred to travel Coating does not have an overall on a surface of the disk to expand the given area, if not the area on the opposite surface is evenly coated; However a small margin is allowed in this regard, even run the base layer practically symmetrically through the coatings should be tensioned .. The composition of the GlaeeB, which is used as a coating for the, Base layer is used * can so. gew U h7.t aerdenp that the Color or other optical effects can be improved. The base layer can be coated by applying glass or glass-forming constituents. in the unmelted state aqt the base layer can be applied. For example, the Base layer completely or partially in seehaolsenee glass dips earth, or powdered glass or glass-forming constituents can share with. a Zeret! .about who eohmilst the Pavsr. be spoken on 5.ht. . Another method for the formation of molten glass silver trains is Glass or glass-forming components in reilebuentorm in eitu on. to melt the base layer. powdered glass is pre- to melt Zugsweiß in situ. Certain glass-forming components elements can be generated by evaporation or cathodic stiffening be applied in a vacuum. Glass . or a glass-forming process can be applied as a paste. A preferred method Is it -but, glass or a glass-forming vision in part- ohenfirm by covering the base layer with a pleatness to raise, for an organic ease, which the Particles in suspension contains the thickness of the solid support can be done by adjusting the concentration level of the suepeneion be managed. The suspension can be obtained by immersing the Base layer or parts of the base layer which are coated should be, in the suspension, -by. Aufsprtihen, or by other suitable methods are applied, If: glass or glass-forming components on a base layer or parts of a basic chemistry by spraying or by steaming or using the Zexst technique the rest of the base layer can be used if necessary9 in matching. travel covered. Another method of forming glass coatings is that Applying dihedral, pre-formed glass sheets or layers Glass on opposite surfaces of the base layer, heat the Gänien at least sufficiently until the sign of the Glass of the outer layer u and then cooling the composite, preferably under pressure. If the base layer has a relatively low- The lower temperature is when the coating is applied the basic technology and the coatings then in an oven, depending on the type of (everything, to a temperature above the necessary agile temperature for melting, reaching or forming of the glass cover heated wexdeno The heating must be sufficient the necessary expansion of the coated material to evoke. The compressive stresses in the glass suction caused partly depend on the extent of the tion of the coated material during the cooling stage, and if a maximum of compressive stresses is to be achieved, the material should be at a temperature close to and preferably wise some reasons about its heating temperature or that Elevation temperature of the glassy phase or phases in the case of a vitro-crystalline material. Another method of heating the coated material and the coating is flamed by burning . The- This procedure is particularly useful when only part or Great of the base layer, e.g. edge zones, are heated. It is possible to use the glass or the glass-forming components to apply to the base coat while never preparing an elevated temperature above the glass aohmels or glass .. mold temperature is located . In this case there is no subsequent one Heating necessary; the base layer must only be cooled provided, however, that when glazing mixtures be used, keep the elevated temperature for a sufficiently long must be maintained in order to enable glass formation. The ability of a material to resist, which according to this Invention made can be increased by adding en exposed to a known chemical tempering process in which Ions in the glass coating from someone in contact with it Diffuse in the medium, whereby the type of ions and the temperature conditions during diffusion are such that the pressure Tensions in glacial suction are increased. For example you can Potassium ions at a temperature below the Ktthitemperat = of the glass in exchange for sodium ions in a glass Allow $ ug to diffuse in. If the glass coating has lithite ions contains, the chemical tempering process can be reduced as a result. It will be noted that lithium ions are produced by sodium or carbonium ions be replaced, the high mobility of the lithium ions promotes ion exchange. The chemical tempering process8 can also be achieved by exchanging lithium ions for sodium. Ions in the glass suction are carried through when the glass is is above the cooling temperature. The ion exchange process can also be done by dipping the material with the glass coating a suitable alkali metal in a bath of molten salt, e.g. molten potassium nitrate. An important application of this invention is in reinforcement the edge zones of a pane of glass in preparation for a ehea.chen Tenperunges process on the pane :. Hach formation of Glass coatings on the edges of the surfaces of the pane, such as previously described, the whole disc becomes a chemical Tempering process, for example by dipping the pane in a chemical tempering bath. @ This is the whole pane tempered, but the pressure tensions are greater at the edge zones. more than anywhere else. Such a procedure is particularly effective Burn the composition of the glass used for the coating no was chosen so that this glass is more easily chemically tempered can be. Fls the glass of the coated pane. The following table shows three glass compositions with linear expansion coefficients that are lower than 10x10 "69 and the for used in this invention can be, namely for covering glass in disk form or some other shape with a coefficient of elongation that is is higher than the said verts Table I. BW 74v- 71250 70967 B203 10, - 1 3 9 _ @. 15.40 Zno er-- . 99-- Si0 2 2, --- 31? - 2008 Ba0 19-- _ _ w c @ xo, -. = 39- 1988 Bi203 2, - .- -: L: t2p 29-- 0950 0950 Expansion> Coefficient: 99.27 x 10` 6 8925 x 10 "6 8926 z 10 '" 6 One of the glasses above can . $ .B. to cover one Glrses - with a thermal expansion coefficient of 1098 a i0'6 and the following composition can be used: Table II .e, 102 73908 cao 10933 NATO 15984 As 203 0915 Al 2) 3 + Fe 293 0960 A household item in the pores of a plate aua Porsellene's from an illustration of the following equation (in the previous version share): 9n0 42 9d; A1203 .20 A Si02_ 35% ;. P205. 3% earth with a glass corresponding to the first composition in Table I. coated (thermlecher Auodehnmgetoeffisieat 9; 2 "7": 10`6) , The thermal expansion coefficient of the porcelain was 9e54 to 10'6 and your temperature was in the range of 1040 ° 0, the coating was applied after 100,000 post-stages The breaking strength of the articles was three times greater than that of Kehlen that of non-oversogenic porcelain.

Claims (1)

PATENT 1t. SPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von glasbeschichtetem Glas oder vitzo,lrietallinem Material o dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundschicht aus Glas, nitrokristallinem oder keramischem Na-
terial entweder ganz oder in Zonen, welche sich bezüglich einer Mittelfläche der Grundschicht (gedachte Fläche, welche die Grundschicht in der Tiefe zweiteilt) gegenüberliegen, mit einem geschmolzenen oder plastischem Glas, das bei niedrigerer Tem- peratur erweicht und einen niedrigeren thermischen Auadehnungs- koeffizienten hat als das Material der Grundschicht, überzogen und anschliessend der Überzug und das überzogene Material bin zum Erstarren des Überzuges oder der Uberzüge unter Druck als Folge der grösseren Kontraktioneneigung des überzogenen Materials abgekühlt werden. 2. Verfahren nach Anegruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB als Grundschicht eine Scheibe verwendet wirdlund die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Scheibe vollständig durch geschmolzenes oder plastisches Glas bedeckt werden. Verfahren nach Anspruch f, dadurch gekennzeichnet, da8 als Grundschicht eine Scheibe verwendet wird,und die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Scheibe an einer Randzone
durch geschmolzenes oder plastisches Glas überdeckt werden. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprtiche, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundschicht eine Scheibe ver- wendet wird..und die Kantenflächen der Scheibe durch geschmolme- nes oder plastisches Glas überdenkt werden. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine ebene Grundschicht verwendet wird. 6. Verfahren nach den Aneprtiehen 1 bin 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß eine Grundschicht mit gekrümmter ?lache verwendet wird 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekeanseiehnet, daß die Grundschicht die Tand eines Hohlkörpers mit einem Hand ist, und die inneren und äusseren Oberflächen dieser Wand en dem Rand benachbarten Zonen mit geschmolzenem oder plastischen Glas bedeckt werden-. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Hohlkörpers ebenfalls mit geschmolzen« oder plastischem Glas bedeckt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas zur Bildung des glasarti- gen Überzuges oder der Uberzüge in geschmolzenem Zustand auf die Grundschicht aufgebracht wird, 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,, dadurch gekennzeichnet, daß daß Glas zur Bildung des glasartigen Über- zuges oder der Überzüge in Teilchenfon auf die Grundschicht aufgebracht und anschliessend in sitze geschmolzen wird. 1'I1 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas zur Bildung des glasartigen L`ber- zuges oder der Überzüge in sitze aus auf die Grundschicht auigae. brachtan glasbildenden Bestandteilen Gebildet virde 121 Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn- zeichnet, daß gepulvertes Glas oder eine glasbildende Mischung in Pulverform als Suspension in einer Flüssigkeit auf die Grundschicht aufgebracht und dieses aufgebrachte Glas oder die glasbildende Mischung anschliessend @ in sitze geschmolzen oder in geechmolgenes Glas umgeformt wird. . 131 Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension auf die Grundschicht durch Tauchen oder Sprühen aufgebracht wird.
14? Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn- zeichnet, daß gepulvertes Glas oder eine glasbildende Maohnng in Pulverform als Paste auf die Grundschicht aufgebracht und das aufgetragene Glas oder die glasbildende Mischung anschlies- send in situ geschmolzen oder in geschmolzenes Glas umgerandelt wird. 15, Verfahren nach Anspruch 9 oder 11, dadurch g*enn- zeiohnet, daß das Glas oder die glasbildenden Bestandteile auf die Grundschicht durch Tauchen, Sprten oder Niederschlag im Vakuum aufgebracht werden. 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Lnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die xtihlmg von einer Temperatur nahe der Erweichungstemperatur des überzogenen Materiale aus vorkommen Air dt, 17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch daß zusätzlich eine ohemisohe Iranperam xr lgrhßhnam der üretokeflen@mr@aea im Glssiiberzug angeschlossen wird,
181 Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekenn$eiohnet, daß der chemische Temperangsproseß so durchgefUbrt wird, daß Kaliumionen im Austausch gegen Natrium- oder Lithiumionen in dem glasartigen Überzug ausgetauscht werden bei einer Tempera- tur unterhalb der oberen Kühltemperatur des glasartigen Überzuges. 19., Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustausch zwischen dem glasartigen Überzug und ge- schmolzenem Kallumnitrat durchgeführt wird. 20, Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der chemische Temperungsprozeß so durchgeführt wird, daß Zithiumionen im Austausch gegen Natriumionen in dem glasarti# gen Überzug bei einer Temperatur oberhalb der oberen Kühltem- peratur des glasartigen Überzuges ausgetauscht werden. 21. Glas oder vitrokristalline a Material, dadurch gekenn- zeichnet, daß es aus einer Grundschicht aus Glas, vitrokristalli- nem oder keramischem Material besteht, die ganz oder in Zonen, die einander bezogen auf eine Mittelfläche der Grundschicht (gedachte fläehe, welche die Grundschicht in, der Tiefe zweiteilt) gegenüberliegen, mit einem Überzug oder Überzügen aus Glas mit einem niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als demjenigen des Materials der Grundschicht, bedeckt ist,
wobei der Überzug oder die Überzüge durch die Grundßehioht in einem Zustand der Druckspannung gehalten sind. 22. Material nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Überzug eine Dicke im Bereich von 1 bis 150 pm hat. 230 Material nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeich.. net, daß die Grundschicht die Form einer Scheibe hat. 24. Material nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht eine Dicke von weniger* als 3 am hat. 25. Material nach einem der Ansprüche 21 bis 24£ dadixrch gekennzeichnet, daß der Überzug nur die Kantenflächen oder nur die Kantenflächen und benachbarte Randzonen der Hauptflächen der Grundschicht bedeckt. 26e Material nach einem der Anspräche 21 bin 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Grindschicht eine Schicht aus Glas mit einem thermischen tuadehnungskoeffizienten grösser als 10 a 10-6 ist und diese Schicht einen Überzug aus Glas mit einem thermi- schen lusdehnungekoeffizienten von weniger als 10 z 10"S
trägt 27. Material nach knapcruoh 26, daduroh gekenn@seiohnet, daß die Grundeohioht die Zusammensetzung: s.02 73v08 % oder 8n.0 42 % f 10t33 % ä1243 20 % N020 13,84 % s02 35 An@03 8,15 % 2Q05 3 *1203 + r,203 0960 und der übereug die Zusammeuetau4: oder oder Abo 74s00 % 71950 % 70,67 B20 3 10t00 % 13900 % 15940 ]W0 8,;00 % 9t00 % 9947 si 02 2,00 % 3900 % 2908 i r00 % .@ cv0 1,00 % 32,00 % 1,88 BI 203 2,00 % °- °' zi 20 2900 % 0,50 % 0.50 % (Aundehnungakoeßfisieni 9927 x 10g6 8,25 s 10'6 8926 x 10w6 hat @
28. Material nach einem der Ansprüche 21 bin 27, dadurch gekennzeichnet, daß en nach einen Verfahren nach kneprnoh 1 und einem der Aneporüohe 2 bis 20 hergeetellt int.
29. Artikel, dadurch gskennseichnet, daß er ganz oder toll- weine aus einem Material nach einem der kneWtlche 21 bis 28 besteht.
PATENT 1t. SAYINGS
1. Process for the production of glass-coated glass or vitzo, lrietallinem material o characterized in that a Base layer made of glass, nitrocrystalline or ceramic Na-
material either entirely or in zones which are related to a Middle area of the base layer (imaginary area which the Base layer divided into two in depth) opposite each other, with one molten or plastic glass, which at lower temperatures temperature and a lower thermal expansion Coefficient than the material of the base layer, coated and then the coating and the coated material to solidify the coating or coatings under pressure as Consequence of the greater tendency of the coated material to contract be cooled down . 2. The method according to Anegruch 1, characterized in that a disc is used as the base layer and each other opposite surfaces of the disc completely molten or plastic glass is covered. Method according to claim f, characterized in that 8 a disc is used as the base layer, and each other opposite surfaces of the disc at an edge zone
be covered by molten or plastic glass. 4. Procedure according to one of the preceding claims, characterized in that a disk is used as the base layer is turned ... and the edge surfaces of the disc are melted nes or plastic glass must be reconsidered. 5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a flat base layer is used will. 6. Procedure according to the recommendations 1 to 4, thereby identifying draws a base layer with curved puddle used will 7. The method according to claim 6, characterized in that the base layer is the tand of a hollow body with one hand, and the inner and outer surfaces of this wall en dem Ran d adjacent zones with molten or plastic Glass to be covered. B. The method according to claim 7, characterized in that the edge of the hollow body also melted «or plastic glass is covered.
9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the glass to form the vitreous gen coating or coatings in a molten state the base layer is applied, 10. The method according to any one of claims 1 to 8 ,, thereby characterized that that glass to form the vitreous over- added or the coatings in particle form on the base layer is applied and then melted in seats. 1 'I1 method according to one of claims 1 to 8, characterized characterized that the glass to form the vitreous liver added or the coatings in sit out on the base layer auigae. Brachtan glass-forming ingredients Made virde 121 The method according to claim 10 or 11, characterized in that draws that powdered glass or a glass-forming mixture in powder form as a suspension in a liquid to the Base layer applied and this applied glass or the glass-forming mixture then @ melted in seats or is transformed into molten glass. . 131 The method according to claim 12, characterized in that that the suspension on the base layer by dipping or Spraying is applied.
14? Method according to claim 10 or 11, characterized in that draws that powdered glass or a glass-forming maohnng applied in powder form as a paste to the base layer and the applied glass or the glass-forming mixture then send melted in situ or encased in melted glass will. 15, method according to claim 9 or 11, characterized in that g * enn- does not show that the glass or the glass-forming components are present the base layer by immersion, spraying or precipitation in the Vacuum w ill be applied. 16. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the xtihlmg of a temperature close to the softening temperature of the coated material occurrence Air dt, 17. The method according to any one of the preceding claims, through this that in addition an ohemic Iranperam xr lg rhßhnam der üretokeflen @ mr @ aea in glass cover is connected,
181 Method according to Claim 17, characterized in that the chemical tempering process is carried out in such a way that Potassium ions in exchange for sodium or lithium ions in the glass-like coating can be replaced at a temperature temperature below the upper cooling temperature of the vitreous coating. 19., The method according to claim 18, characterized in that the ion exchange between the vitreous coating and overall molten callus nitrate is carried out. 20, method according to claim 17, characterized in that the chemical annealing process is performed so that Zithium ions in exchange for sodium ions in the glasarti # coating at a temperature above the upper cooling temperature temperature of the vitreous coating can be exchanged. 21. Glass or vitro-crystalline a material, characterized by draws that it consists of a base layer of glass, vitro-crystalline nem or ceramic material, wholly or in zones, which are related to a central surface of the base layer (imaginary area, which divides the base layer in two, the depth) opposite, with a coating or coatings made of glass with a lower coefficient of thermal expansion than that of the material of the base layer, is covered,
wherein the coating or coatings through the base height in are held in a state of compressive stress. 22. Material according to claim 21, characterized in that the or each coating has a thickness in the range of 1 to 150 µm Has. 230 Material according to claim 21 or 22, characterized in that .. net that the base layer has the shape of a disk. 24. Material according to one of claims 21 to 23, characterized characterized that the base layer has a thickness of less * as 3 am . 25. Material according to any one of claims 21 to 24 £ dadixrch characterized that the coating only the edge surfaces or only the edge surfaces and adjacent edge zones of the main surfaces the base layer covered. 26e material according to one of the speeches 21 to 25, thereby characterized in that the grind layer has a layer of glass a thermal expansion coefficient greater than 10 a 10-6 and this layer is a coating of glass with a thermal thermal expansion coefficients of less than 10 z 10 "S
wearing 27. Material according to knapcruoh 26, daduroh gekenn @ seiohnet that the basic consists of: s.02 73v08% or 8n.0 42% f 10t33 % ä1243 20 % N020 13.84 % s02 35 An @ 03 8.15% 2Q05 3 * 1203 + r, 203 0960 and the transfer of the co-operation4: or or Subscription 74s00% 71950 % 70.67 B20 3 10t00% 13900% 15940] W0 8 ,; 00% 9t00% 9947 si 02 2.00% 3900 % 2908 i r00% . @ cv0 1.00 % 32.00 % 1.88 BI 203 2.00% ° - ° ' zi 20 2900% 0.50% 0.50 % (Aundehnungakoeßfisieni 9927 x 10g6 8.25 s 10'6 8926 x 10w6 Has @
28. Material according to one of claims 21 to 27, characterized characterized that en according to a method according to Kneprnoh 1 and one of the Aneporüohe 2 to 20 produced int.
29. Article, identified by the fact that it is wholly or Wines made from a material according to one of the knots 21 to 28 consists.
DE19681771230 1967-04-25 1968-04-24 Coated glass and process for its manufacture Pending DE1771230A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU53509 1967-04-25
LU53544 1967-04-27
GB638968A GB1212602A (en) 1967-04-25 1968-02-08 Improvements relating to vitreous and vitro-crystalline materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771230A1 true DE1771230A1 (en) 1971-12-23

Family

ID=27254821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771230 Pending DE1771230A1 (en) 1967-04-25 1968-04-24 Coated glass and process for its manufacture

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE712093A (en)
CA (1) CA924109A (en)
CH (1) CH490285A (en)
DE (1) DE1771230A1 (en)
ES (1) ES352183A1 (en)
NL (1) NL6803769A (en)
NO (1) NO122095B (en)
SE (1) SE353893B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113754288B (en) * 2021-09-08 2023-01-03 深圳爱尔创口腔技术有限公司 Fluorescent lithium silicate glass ceramic enhanced by ion exchange and preparation method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NO122095B (en) 1971-05-18
BE712093A (en) 1968-07-15
NL6803769A (en) 1968-10-28
CH490285A (en) 1970-05-15
ES352183A1 (en) 1970-02-01
SE353893B (en) 1973-02-19
CA924109A (en) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532437T2 (en) LIME SODIUM SIIKATE GLASS COMPOSITIONS AND THEIR APPLICATIONS
DE1176325C2 (en) Thermally devitrifiable zinc-silicon-borate glasses for sealing preformed parts made of glass, metal or ceramic
DE4325656C2 (en) Use of a glass body for producing a tempered glass body suitable as a fire protection safety glass on a conventional air pretensioning system
DE3729736C2 (en)
US3619240A (en) Mechanically strengthening articles made of vitreous or ceramic materials
DE102014205658B4 (en) Float process for the production of a float glass pane and float glass pane
DE1421845C3 (en) Solidified glass object with a surface compressive stress layer surrounding the interior of the glass and process for its manufacture
DE2008724C3 (en) Glass of the system SiO2 - Al2 O3 - CaO - B2 O3 -Alkalioxid - F2, process for the production of a spontaneously cloudable opal glass with an immiscible clouding phase and its use
DE1421842B2 (en) SOLIDIFIED GLASS OBJECT MADE FROM AN ALKALINE ALUMINUM SILICATE GLASS AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE10042590A1 (en) Glass for anode joining and for manufacture of semiconductor sensor, contains preset amount of lithium oxide and is devoid of sodium oxide
DE2223274A1 (en) Objects having panes of glass
DE1928587A1 (en) Strengthened layers below the surface
DE2723600A1 (en) ENAMEL FOR OPAL GLASS
DE102016109085A1 (en) Process for the asymmetrization of the hydrogen content and for the production of a chemically highly pretensionable disc-shaped glass article and glass articles obtained according to the method
EP1314704A1 (en) Thermally temperable alkali-boro-silica glass, its production and its use
DE19643870C2 (en) Use of a glass body to produce a chemically toughened glass body
DE2302312C3 (en) Process for the production of a glass-ceramic article by heat-treating devitrifiable glass particles in a mold
EP3950619A2 (en) Borosilicate glass item
DE2106018A1 (en) Glass with improved thermal temperability and process for its manufacture
DE1496467A1 (en) Method for producing a seal as a body connecting preformed parts or as a layer of material adhesively bonded to at least part of the surface of a preformed body
DE1771230A1 (en) Coated glass and process for its manufacture
DE2257280A1 (en) PROCESS FOR ENAMELLING METALLIC OBJECTS
DE1771233A1 (en) Method for consolidating a layer of a vitreous or vitro-crystalline material
DE1771237A1 (en) Process for hardening glass
AT295774B (en) Method of making an object from glass