DE1767179A1 - Feststoffbad und dessen Verwendung - Google Patents

Feststoffbad und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE1767179A1
DE1767179A1 DE19681767179 DE1767179A DE1767179A1 DE 1767179 A1 DE1767179 A1 DE 1767179A1 DE 19681767179 DE19681767179 DE 19681767179 DE 1767179 A DE1767179 A DE 1767179A DE 1767179 A1 DE1767179 A1 DE 1767179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solids
solid
carrier gas
bath according
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681767179
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE1767179A1 publication Critical patent/DE1767179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/006Other inhomogeneous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/16Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/021Use of solid insulating compounds resistant to the contacting fluid dielectrics and their decomposition products, e.g. to SF6
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/22Selection of fluids for arc-extinguishing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Maschinenfabrik Oerlikon, Zürich-Oerlikon (Schweiz)
Peststoffbad und dessen Verwendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Feststoffbad, bei dem die Bewegung eines pulverisierten Feststoffes mit Hilfe eines Trägergases erfolgt/ sie bezieht sich weiterhin auch auf die Verwendung eines solchen Feststoffbades.
Es gehören bereits Feststoffbäder zum Stand der Technik, bei denen als Feststoffe insbesondere Quarzsand, Korund sowie Kunststoffe, als Trägergase vorzugsweise Luft, Kohlendioxyd und Wasserstoff dienen. Bei Korund und Quarzsand'ist u.a. nachteilig, dass ein ausserordentlich grosser Abrieb auftritt; Kunststoffe wiederum weisen eine geringe Wärmebeständigkeit auf. ■Oftmals- lässt sich auch">Ιη. gleichmässiges Feststoffbad nicht ohne weiteres erzielen, und die erforderlichen Trägergasdrücke sind relativ hoch.
Die Mangel des Bekannten können vermieden werden, wenn erfindungsgemäss ein Aluminiumoxydtrihydrat als ,Feststoff dient. Entsprechend weiteren Merkmalen der Erfindung ist das Feststoffbad zur Isolierung und Kühlung elektrischer Geräte und Apparate vorgesehen.
Als Trägorgas lässt sich sowohl Luft als auch Schwefelhexafluorid anwenden.
Obj. 32641
109 833/1616
BADORiGlNAL
Die'Vorteile der Erfindung sind neben den geringen preislichen Aufwendungen u.a. darin zu sehen,, dass ein Abrieb weitgehend vermieden werden kann und die Gefahr einer Verkrustung nicht besteht. Ferner ist trotz eines geringen Trägergasdruckes eine einwandfreie, stabile Pliessbettbildung möglich. Das Bad weist auch ausgezeichnete elektrische und thermische Eigenschaften auf.
Das Feststoffbad kann vorteilhafterweise bei Transformatoren Verwendung finden. Hierbei braucht an sich nur das Trägergas in einem entsprechenden Kreislauf, umgewälzt zu werden, während der Spiegel das Feststoff--'bades etwa in gleicher Lage verbleibt. Man könnte selbstverständlich aber auch das gesamte Bad umwälzen und gegebenenfalls rückkühlen. Untersuchungen haben gezeigt, dass an den üblicherweise vorhandenen Isolationen eines Transformators keine Alterungsschäden auftreten. Ferner erfolgt der Wärmetransport eoenso schnell wie in Transformatoröl und ganz erheblich rascher als in Luft selbst.
Sofern das Feststoffbad als Löschmittel von Schaltern Verwendung findet, werden die im Lichtbogen entstehenden korrodierend wirkendenZersetzungsprodukte von Schwefelhexafluorid, insbesondere Schwefelbifluorid und Schwefeltetrafluorid,in unschädliche Produkte, insbesondere Aluminiumfluoridverbindungen
tcu^-rU^e, rf
e.
1D9833/1616
BAD ORKSMtAt

Claims (1)

  1. Patentanspruchs5:
    J , Feststoffbad, bei dem die Bewegung eines pulverisierten Feststoffes mit Hilfe eines Trägergases erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aluminiumoxydtrihydrat als Feststoff dient.
    ü-ehe—-t-
    %: .Feststoff-bad nach Patentanspruch %, dadurch gekennzeichnet,
    dass Luft als Trägergas dient.
    ί. Feststoffbad nach Patentanspruch ^, dadurch gekennzeichnet,
    dass Schwefelhexafluorid als Trägergas dient.
    ..—:—
    Ή · Verwendung des Feststoffbades nach Patertanspruch 'ί zur Isolierung und Kühlung elektrischer Geräte und Apparate.
    güei
    3· Verwendung des Feststoffbades gemäss Patentanspruch ü für
    Transformatoren.
    fa. Verwendung des Feststoffbades gemäss Patentanspruch ¥ΐ als ■Löschmittel von Schaltern.
    ' MASCHINENFABRIK OERLIKON
    K/V
    109833/1616 BAD
DE19681767179 1967-05-12 1968-04-04 Feststoffbad und dessen Verwendung Pending DE1767179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH681667A CH473459A (de) 1967-05-12 1967-05-12 Verfahren zur Herstellung eines aus einem pulverisierten Feststoff und einem diesem als Träger dienenden Gas bestehenden Gemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767179A1 true DE1767179A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=4315464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767179 Pending DE1767179A1 (de) 1967-05-12 1968-04-04 Feststoffbad und dessen Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3637966A (de)
AT (1) AT275654B (de)
CH (1) CH473459A (de)
DE (1) DE1767179A1 (de)
FR (1) FR1570081A (de)
GB (1) GB1220869A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495435A (en) * 1982-07-26 1985-01-22 Gte Laboratories Incorporated Plasma switch
AU2009288638B2 (en) * 2008-03-07 2014-01-16 Lab Armor, Llc Thermal systems using thermally-conductive particulate thermal media and methods
US20140251584A1 (en) 2013-03-11 2014-09-11 Air Bath Technologies, LLC System For Precision Temperature Control of Thermal Bead Baths

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB979458A (en) * 1961-10-04 1965-01-06 Siemens Ag Improvements in or relating to circuit arrangements for disconnecting a load from a direct current supply system
US3422455A (en) * 1965-06-08 1969-01-14 Henry Greber Circuit breaker with conductive and insulating particles
US3458676A (en) * 1965-10-22 1969-07-29 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter of the gaseous puffer-type having series high-current explosion chamber with series-connected activated carbon therein

Also Published As

Publication number Publication date
FR1570081A (de) 1969-06-06
GB1220869A (en) 1971-01-27
AT275654B (de) 1969-11-10
US3637966A (en) 1972-01-25
CH473459A (de) 1969-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509110A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE2517094A1 (de) Vorrichtung fuer die umwandlung von sauerstoff in ozon
DE202016100268U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung, Übertragung, Verteilung und/oder Verwendung elektrischer Energie oder eine Komponente einer solchen Vorrichtung sowie Gasdichtung für eine solche Vorrichtung oder Komponente
EP3245726B1 (de) Anordnung mit einem stromrichter
EP3138106A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verwendung von 1,1,1,4,4,4-hexafluor-2-buten als gasförmiges, elektrisch isolierendes und/oder lichtbogen-löschendes medium
EP0612825B1 (de) Verwendung von weitgehend fluorierten Verbindungen als Wärmeträger
DE1767179A1 (de) Feststoffbad und dessen Verwendung
EP0402798A2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE602006000225T2 (de) Elektrischer Verbindungszusammenbau für supraleitendes Element
DE689105C (de) Trockengleichrichteranordnung mit rohrfoermigen Gleichrichterelementen
DE1790217A1 (de) Bogenloeschkammer fuer Vakuumschaltgeraete
EP0115089A1 (de) Kühlbares elektrisches Bauteil
DE816107C (de) Elektrisches Geraet mit gasfoermigem Dielektrikum
DE833392C (de) Heizkammer fuer bakteriologische u. dgl. hohe Anforderungen an Waermeregelung und -Gleichmaessigkeit stellende Zwecke mit in die Kammerwaende eingebetteten Heizelementen
CH380201A (de) Elektrisches Gerät mit gasförmigem Isoliermittel
DE909110C (de) Isolieroel fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere fuer Transformatoren und Kondensatoren
DE3202940A1 (de) Gemischtes dielektrisches medium
DE976201C (de) Elektrisches Isoliermittel
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
DE102017105982B4 (de) Dielektrisches Medium und damit befüllte gasisolierte Schaltanlage
DE1667444C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von SiCI tief 4 und SiHCI tief 3 aus einem Gasgemisch dieser Halogensilane mit Wasserstoff
DE874621C (de) Anordnung bei OElrueckkuehlern mit Wasserkuehlung
DE506376C (de) Einrichtung zur Zuendung von Gasentladungsgefaessen mit Quecksilberkathode und metallischem Zuendpol
DE950015C (de) Mit einer Schaltfluessigkeit arbeitender elektrischer Schalter
DE698586C (de) Elektrischer Fluessigkeitsschalter mit OEl als Schaltfluessigkeit