DE1765259B1 - Spring force accumulator for a switch - Google Patents
Spring force accumulator for a switchInfo
- Publication number
- DE1765259B1 DE1765259B1 DE19681765259D DE1765259DA DE1765259B1 DE 1765259 B1 DE1765259 B1 DE 1765259B1 DE 19681765259 D DE19681765259 D DE 19681765259D DE 1765259D A DE1765259D A DE 1765259DA DE 1765259 B1 DE1765259 B1 DE 1765259B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- switch
- spring
- shaft
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
- H01H3/3031—Means for locking the spring in a charged state
- H01H2003/3036—Means for locking the spring in a charged state using of balls or rollers in the locking device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/056—Tools for actuating a switch
- H01H2300/058—Tools for actuating a switch using apparatus with a spring motor or a snap-acting mechanism for actuating any one of a number of circuit breakers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/36—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using belt, chain, or cord
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
6. Federkraftspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung mehrere Verriegelungsstellen für verschiedene Schaltwinkel besitzt. In Schaltanlagen und insbesondere in Mittelspannungs-Schaltanlagen sind eine Vielzahl von Trennschaltern eingebaut, die zum Teil auch als Lasttrennschalter ausgebildet sein können. Der Antrieb dieser Trennschalter sollte so ausgebildet sein, daß jede Schalthandlung schnell und vor allem vollständig durchgeführt wird. Die Erdungstrennschalter, die zum Erden von Anlageteilen dienen und äußerst selten benutzt werden, führen im Normalfall keinen Strom und könnten demzufolge - wie alle stromlos zu schaltenden Trennschalter - über ein Gestänge oder eine andere mechanische Verbindung mit einem Antriebshebel von Hand geschaltet werden. Um hierbei sicherzustellen, daß jede Schalthandlung vollständig durchgeführt wird, kann z. B. bei Trennschaltern mit Schaltschlüsseln dafür gesorgt werden, daß sich der Schaltschlüssel nur in den Endstellungen abziehen läßt. Trotzdem bringt die unmittelbare Handschaltung Gefahren, da beispielsweise beim Einschalten auf Spannung der dann entstehende Lichtbogen den Bedienenden daran hindern kann, den Schalter vollständig in die Einschaltstellung zu bringen. Aus diesem Grunde geht man in vielen Fällen auch schon bei Erdungsschaltern dazu über, einen eigenen Trennschalterantrieb am Trennschalter anzubringen. Bei allen von Hand zu schaltenden Trennschaltern, die nur vor Ort geschaltet werden, ist es daher vorteilhaft, zum Antrieb des Trennschalters einen Federantrieb vorzusehen. Dieser Antrieb bedingt, daß die Schalthebelbetätigung zunächst noch nicht zu einer Bewegung der Trennmesser führt, vielmehr wird zunächst eine Feder gespannt. Die Schalthandlung beginnt erst dann, wenn die gespannte Feder eine vorgegebene Vorspannung hat, die ausreicht, um den Trennschalter sicher in die andere Schaltstellung zu bringen. Ein zwischen dem Schalthebel und dem Trennschalter eingebauter Freilauf sorgt dafür, daß beim Entspannen der Feder der Schalthebel nicht mitgerissen wird.6. spring force accumulator according to claim 5, characterized in that the locking device has several locking points for different switching angles owns. In switchgear and especially in medium-voltage switchgear are A large number of disconnectors are installed, some of which are also used as switch-disconnectors can be formed. The drive for this circuit breaker should be designed in this way ensure that every switching operation is carried out quickly and, above all, completely. The earthing disconnectors, which are used to earth parts of the system and are extremely rare are used, normally do not carry any electricity and could therefore - like all others isolating switch to be switched off - via a linkage or another mechanical one Connection with a drive lever can be switched by hand. In order to ensure that that each switching operation is carried out completely, z. B. with disconnectors with a key to ensure that the key is only in the End positions can be deducted. Nevertheless, the immediate manual switching brings dangers, because, for example, when the voltage is switched on, the arc that then arises prevent the operator from turning the switch all the way to the on position bring to. For this reason, one also works with earthing switches in many cases about attaching its own disconnector drive to the disconnector. at all manually operated disconnectors that are only switched on site, it is therefore advantageous to provide a spring drive to drive the disconnector. This drive means that the lever actuation does not initially become a Movement of the cutting knife leads, rather a spring is tensioned first. the Switching action only begins when the tensioned spring has a specified preload that is sufficient to safely move the disconnector to the other switch position bring. A freewheel built in between the switch lever and the circuit breaker ensures that the shift lever is not dragged along when the spring is released.
Bei derartigen, von Hand zu schaltenden Trennschaltern ist es ebenfalls bekannt, eine an der Vorderseite der Schaltzelle endende Antriebswelle für jeden Schalter vorzusehen, die mit der Schalterwelle gekuppelt ist. Für derartige Schaltanlagen werden zum Schalten der Trennschalter Schaltschlüssel benutzt, die sich mit der Antriebswelle nur dann verbinden lassen, wenn bestimmte Verriegelungsbedingungen erfüllt sind. Beim Einstecken eines solchen Schaltschlüssels in das Ende der Antriebswelle eines bestimmten Trennschalters wird die Verriegelung dieser Antriebswelle aufgehoben, so daß durch Drehung des Schaltschlüssels in der beschriebenen Weise der dem Trennschalter zugeordnete Federantrieb gespannt und ausgelöst wird und dann die Schalthandlung ausführt.This is also the case with such manually operated disconnectors known, a drive shaft ending at the front of the switching cell for each Provide switch that is coupled to the switch shaft. For such switchgear are used to switch the disconnector switch keys that deal with the Only allow the drive shaft to be connected if certain locking conditions are met are fulfilled. When inserting such a key into the end of the drive shaft of a certain disconnector, the locking of this drive shaft is canceled, so that by turning the key in the manner described, the disconnector assigned spring drive is tensioned and triggered and then the switching action executes.
Es ist weiterhin aus der deutschen Auslegeschrift 1108 298 ein Federspeicher für einen Schalter bekannt, der aus einer drehbar gelagerten Welle mit einer die Welle umgebenden Schraubenfeder besteht. Eine von Hand entriegelbare Sperrvorrichtung dient zur Sperrung der Drehbewegung bei gespannter Feder. Dieser Federspeicher stellt Teil eines Schalters dar, der als geschlossenes Bauelement oder als selbständiger Baustein unabhängig vom Schalter arbeiten kann, aber doch an diesen angeschlossen sein muß.It is also known from the German Auslegeschrift 1108 298 a spring accumulator for a switch, which consists of a rotatably mounted shaft with a helical spring surrounding the shaft. A locking device that can be unlocked by hand is used to lock the rotary movement when the spring is tensioned. This spring accumulator is part of a switch that can work as a closed component or as an independent component independently of the switch, but must be connected to it.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Federkraftspeicher für Trennschalter zu schaffen, der durch einfaches Einstecken mit verschiedenen Antriebswellen für Trennschalter gekuppelt und auf einfache Weise von Hand gespannt werden kann. Die Erfindung betrifft damit einen Federkraftspeicher für einen Schalter mit einer in einem zylindrischen Gehäuse drehbar gelagerten und mit einer Feder in Verbindung stehenden Welle sowie einer Antriebsvorrichtung zum Spannen der Feder und einer von Hand entriegelbaren Sperrvorrichtung zum Verriegeln der Feder in gespanntem Zustand. Das Neue besteht dabei darin, daß zur Betätigung von Trennschaltern der Federkraftspeicher als Schaltschlüssel ausgebildet ist, daß das Gehäuse des Schaltschlüssels Führungsbacken mit nicht rundem Querschnitt aufweist, die bei eingestecktem Schaltschlüssel in entsprechend geformte Öffnungen der Konstruktion für die Lagerung der Antriebswelle des Trennschalters eingreifen und so eine Verdrehung des Schaltschlüssels in eingestecktem Zustand verhindern, daß sich auf der bei aufgestecktem Schaltschlüssel gleichachsig zur Antriebswelle für den anzutreibenden Trennschalter im Gehäuse des Schaltschlüssels gelagerten Schaltschlüsselwelle ein Getriebe zur Umsetzung der Drehbewegung der Schaltschlüsselwelle in eine Längsbewegung befindet und daß als Feder zur Speicherung der Antriebsenergie eine in axialer Richtung spannbare Schraubenfeder im Innern des Schaltschlüsselgriffes einerseits und andererseits an dem eine Längsbewegung ausführenden Teil des Getriebes zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine Längsbewegung befestigt ist.The object of the present invention is to provide a spring force accumulator for circuit breakers that can be easily plugged in with various Drive shafts for disconnectors are coupled and easily tensioned by hand can be. The invention thus relates to a spring force accumulator for a switch with a rotatably mounted in a cylindrical housing and with a spring related shaft and a drive device for tensioning the spring and a manually unlockable locking device for locking the spring in the cocked state State. The novelty is that the actuation of disconnectors Spring energy storage is designed as a key switch that the housing of the key switch Has guide jaws with a non-round cross-section, which when the key switch is inserted into appropriately shaped openings of the construction for the storage of the drive shaft of the disconnector intervene and so a twisting of the key in the inserted Prevent the state from being coaxially on the with the key switch attached to the drive shaft for the disconnector to be driven in the housing of the switch key bearing shift key shaft a gear to implement the rotary movement of the Switching key shaft is located in a longitudinal movement and that as a spring for storage the drive energy is a helical spring inside which can be tensioned in the axial direction the key switch handle on the one hand and on the other hand on the one longitudinal movement executing part of the gearbox for converting a rotary movement into a longitudinal movement is attached.
Der besondere Vorteil eines Schaltschlüssels in der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht dabei darin, daß zum Spannen des Schaltschlüssels nicht mehr getan werden muß, als bisher zum Schalten eines Trennschalters von Hand ohne Federspeicher notwendig war. Außerdem wird beim Schalten nicht mehr Platz vor der Schaltzelle benötigt, als wenn eine Schalthandlung mit einem normalen Schaltschlüssel ausgeführt wird.The particular advantage of a key in the inventive Training consists in the fact that no more tensioning the key must be done than before to switch a circuit breaker by hand without a spring accumulator was necessary. In addition, there is no more space in front of the switching cell when switching as if a switching operation was carried out with a normal switching key will.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Schaltschlüssels ist in den F i g. 1 und 2 in zwei Ansichten, teilweise im Schnitt, dargestellt. , Der Schaltschlüssel besteht aus einem Gehäuse 1, das die Schaltschlüsselwelle 2 enthält und in einen als Schalthebel dienenden Griff 3 einmündet. Die Schaltschlüsselwelle 2 ragt aus beiden Seiten des Gehäuses 1 heraus und besitzt an beiden Enden je einen ; Vierkant 4, mit dem eine Hülse 5 gekuppelt werden kann, die ihrerseits zum Einstecken in die Antriebswelle für den Trennschalter dient. Die Schaltschlüsselwelle 2 ist an beiden Seiten umgeben von Führungsbacken 6, die bei eingestecktem Schalt- i schlüssel in entsprechend ausgebildeten Öffnungen in der Schaltzellenwand oder an anderen zur Lagerung der Antriebswelle des Trennschalters dienenden Konstruktionen eingreifen und den Schaltschlüssel gegen Verdrehung sichern. i Auf der Schaltschlüsselwelle 2 befindet sich inmitten des Gehäuses 1 ein Zahnrad 7. Die Kugellager 8 und 9 sind in einem Längsschlitz eines Zahnstangenteils 10 geführt und gewährleisten, daß der Zahnstangenteil 10 mit der daran befestigten Zahnstange 11 nicht seitlich ausweichen kann. Die Schaltschlüsselwelle 2 ist in Kugellagern 12 und 13 gelagert. Das Zahnrad 7 steht mit einer Zahnstange 11 in Verbindung. Das Zahnstangenteil 10 ragt mit seinem zylinderförmigen Teil 14 in den Griff 3 des Schaltschlüssels hinein. Das zylinderförmige Teil 14 des Zahnstangenteils 10 ist innen mit einer Bohrung versehen, in die eine Federführungsstange 15 eingreift. Im Innern befindet sich außerdem eine Feder 16, die die Federführungsstange aus dem Teil 14 herauszudrücken versucht. Die Federführungsstange 15 ragt mit ihrem anderen Ende aus der Spitze des Griffes 3 heraus und kann so von Hand gegen die Kraft der Feder 16 in Richtung auf das Gehäuse 1 bewegt werden. Der Griff 3 ist an seinem Ende von einer Spannmutter 17 abgeschlossen. Zwischen dem Teil 14 und der Spannmutter 17 befindet sich die Antriebsfeder 18, die als Schraubenfeder ausgebildet ist und das Teil 14 in Richtung auf das Gehäuse 1 zu drücken versucht. Außerdem sind in Öffnungen des Teils 14 Kugeln 19 gelagert, die in der gezeichneten Stellung, in der die Antriebsfeder 18 gespannt ist, seitlich aus dem Teil 14 herausragen. Sie liegen im Innern an der Federführungsstange 15 an, so daß sie nicht in das Teil 14 hineingedrückt werden können. Da sich an der Stelle, in der sich die Kugeln 19 bei gespannter Antriebsfeder 18 befinden, das Gehäuse 3 verengt, stützen sich die Kugeln 19 an dem Gehäuse ab, so daß die gespannte Antriebsfeder 18 das Teil 14 und damit die Zahnstange 11 nicht nach unten bewegen kann.An embodiment of the new key switch is shown in FIGS. 1 and 2 in two views, partly in section. The switch key consists of a housing 1 which contains the switch key shaft 2 and opens into a handle 3 serving as a switch lever. The key switch shaft 2 protrudes from both sides of the housing 1 and has one at each end; Square 4, with which a sleeve 5 can be coupled, which in turn serves to plug into the drive shaft for the disconnector. The switch key shaft 2 is surrounded on both sides by guide jaws 6 which, when the switch key is inserted, engage in appropriately designed openings in the switch cell wall or on other constructions serving to support the drive shaft of the disconnector and secure the switch key against rotation. i On the key switch shaft 2 in the middle of the housing 1 is a gear 7. The ball bearings 8 and 9 are guided in a longitudinal slot of a rack part 10 and ensure that the rack part 10 with the rack 11 attached to it cannot move sideways. The key switch shaft 2 is mounted in ball bearings 12 and 13. The gear 7 is connected to a rack 11 . The rack part 10 protrudes with its cylindrical part 14 into the handle 3 of the key switch. The cylindrical part 14 of the rack part 10 is provided on the inside with a bore into which a spring guide rod 15 engages. Inside there is also a spring 16 which tries to push the spring guide rod out of the part 14. The other end of the spring guide rod 15 protrudes from the tip of the handle 3 and can thus be moved by hand against the force of the spring 16 in the direction of the housing 1. The handle 3 is closed at its end by a clamping nut 17. The drive spring 18, which is designed as a helical spring and tries to push the part 14 in the direction of the housing 1, is located between the part 14 and the clamping nut 17. In addition, balls 19 are mounted in openings in the part 14 and protrude laterally from the part 14 in the position shown in which the drive spring 18 is tensioned. They rest on the inside of the spring guide rod 15 so that they cannot be pressed into the part 14. Since the housing 3 narrows at the point where the balls 19 are when the drive spring 18 is tensioned, the balls 19 are supported on the housing so that the tensioned drive spring 18 does not move the part 14 and thus the rack 11 downwards can move.
Die Federführungsstange 15 enthält in F i g. 1 oberhalb der Kugeln 19 eine Einfräsung 20, die beim Niederdrücken der Federführungsstange in die Höhe der Kugeln 19 bewegt wird. Dadurch können die Kugeln 19 nach innen ausweichen, und die Antriebsfeder 18 bewegt das Zahnstangenteil 10 mit der Zahnstange 11 nach unten, so daß das Zahnrad 7 eine Drehbewegung ausführt und die Antriebswelle unter Einwirkung der Antriebsfeder 18 dreht.The spring guide rod 15 contains in FIG. 1 above the balls 19 a milled recess 20 which is moved up to the height of the balls 19 when the spring guide rod is pressed down. This allows the balls 19 to move inwards, and the drive spring 18 moves the rack part 10 with the rack 11 downwards, so that the gear 7 executes a rotary movement and the drive shaft rotates under the action of the drive spring 18.
Abhängig davon, welches der beiden Enden der Schaltschlüsselwelle 2 mit der Antriebswelle des zu schaltenden Trennschalters in Eingriff gebracht wird, kann der Schalter aus- oder eingeschaltet werden. Zum Spannen der Antriebsfeder 18 wird der Schaltschlüssel in eine beliebige Welle nicht vollständig eingesteckt, so daß die Welle gesperrt bleibt, und dann so weit gedreht, bis sich die Zahnstange 11 wieder in die in F i g. 1 gezeichnete Lage verschoben hat und durch die Kraft der Feder 16 die Federführungsstange in die gezeichnete Lage verschoben worden ist.Depending on which of the two ends of the key shaft 2 is brought into engagement with the drive shaft of the disconnector to be switched, the switch can be switched on or off. For tensioning the drive spring 18 the key switch is not fully inserted into any shaft, so that the shaft remains locked, and then rotated until the rack is 11 again in the in F i g. 1 position drawn has shifted and by the force the spring 16, the spring guide rod has been moved into the position shown.
An dem dem Griff 3 gegenüberliegenden Teil des Gehäuses 1 ist eine Bohrung 21 angebracht, in die eine Vorrichtung zur Begrenzung des Schaltwinkels oder zur Dämpfung der Schaltbewegung eingebracht werden kann. Durch verschieden weites Eindrehen einer solchen Schraube lassen sich verschiedene Schaltwinkel vorab einstellen, so daß auch Trennschalter verschiedener Typen mit dem gleichen Schaltschlüssel geschaltet werden können.On the part of the housing 1 opposite the handle 3, a bore 21 is provided, into which a device for limiting the switching angle or for damping the switching movement can be introduced. By screwing in such a screw to different lengths, different switching angles can be set in advance, so that disconnectors of different types can also be switched with the same switch key.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den F i g. 3, 4 und 5 in zwei Ansichten und einem Schnitt dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls eine Schaltschlüsselwelle 2 vorgesehen, die aus beiden Seiten des Gehäuses 1 herausragt und je einen Vierkant 4 an ihren Enden trägt. Auch hierbei sorgen Führungsbacken 6 dafür, daß bei eingestecktem Schaltschlüssel keine Verdrehung des Gehäuses 1 oder des Griffes 3 stattfinden kann. Das Zahnrad 7 steht bei diesem Ausführungsbeispiel im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel nicht im Eingriff mit einer Zahnstange, vielmehr ist auf dem Zahnrad 7 das Ende 22 einer Kette 23 befestigt, deren anderes Ende 24 mit einem im Griff 3 verschiebbar gelagerten Kolben 25 verbunden ist.Another embodiment is shown in FIGS. 3, 4 and 5 shown in two views and a section. In this embodiment, a key shaft 2 is also provided, which protrudes from both sides of the housing 1 and each has a square 4 at its ends. Here, too, guide jaws 6 ensure that the housing 1 or the handle 3 cannot rotate when the key switch is inserted. In contrast to the first embodiment, the toothed wheel 7 is not in engagement with a toothed rack in this exemplary embodiment; rather, the end 22 of a chain 23 is attached to the toothed wheel 7, the other end 24 of which is connected to a piston 25 that is slidably mounted in the handle 3.
In F i g. 4 ist der verschiebbare Kolben 25 im rechten Teil der Figur in seiner oberen und im linken Teil der Figur in seiner unteren Endstellung dargestellt. Zwischen dem Kolben 25 und dem Gehäuse 1 ist die Antriebsfeder 18 angeordnet, die bei diesem Ausführungsbeispiel also versucht, den Kolben 25 in Richtung auf das Ende des Griffes 3 zu drücken und die damit die Kette 23 immer gespannt hält. An Stelle der Kette 23 ist es natürlich genauso gut möglich, ein Band, ein Seil od. dgl. in Verbindung mit einer Scheibe an Stelle des Zahnrades 7 zu verwenden.In Fig. 4 is the displaceable piston 25 in the right part of the figure shown in its upper and in the left part of the figure in its lower end position. Between the piston 25 and the housing 1, the drive spring 18 is arranged, which in this embodiment so tried to move the piston 25 in the direction of the To press the end of the handle 3 and thus keeps the chain 23 always taut. At Place of the chain 23 it is of course just as possible to use a band, a rope or the like. Like. To use in conjunction with a disk instead of the gear 7.
Außerdem ist auf der Schaltschüsselwelle 2 ein Nockenrad 26 befestigt, das mit einem Hebelsystem in Verbindung steht. Eine Ansicht dieses Nockenrades ist in F i g. 5 dargestellt. Wie hieraus zu ersehen ist, enthält das Nockenrad 26 an mindestens einer Stelle eine Einfräsung 27, die mit einem Hebel 28 in der gezeichneten Stellung verrastet ist. Der Hebel 28 wird von einer nicht dargestellten Feder in die Einfräsung 27 des Nockenrades 26 gedrückt. Der Hebel 28 steht außerdem über einen Zwischenhebel 29 in Verbindung mit einer Druckstange 30, die, wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, am oberen Ende des Griffes 3 aus diesem herausragt. Eine Feder 31 hält die Führungsstange 30 in der oberen Stellung, wenn nicht der Druckknopf 32, in dessen Innerem die Druckstange 30 endet, nach unten gedrückt wird. Der Spannvorgang des Schaltschlüssels wird in gleicher Weise vorgenommen, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und z. Bei eingestecktem Schaltschlüssel erfolgt die Verriegelung durch Niederdrücken der Druckstange 30, so daß der Hebel 28. aus der Einfräsung 27 bewegt wird und so die Schaltschlüsselwelle 2 sich unter Einwirkung der Federkraft der Antriebsfeder 18 verdrehen kann. Auch bei diesem Schaltschlüssel lassen sich Ein- und Ausschaltbewegungen durchführen, abhängig davon, welches der Enden der Schaltschlüsselwelle 2 in die Antriebswelle des zu betätigenden Trennschalters eingesteckt wird.In addition, a cam wheel 26, which is connected to a lever system, is attached to the switch key shaft 2. A view of this cam wheel is shown in FIG. 5 shown. As can be seen from this, the cam wheel 26 contains a milled recess 27 at at least one point, which is locked with a lever 28 in the position shown. The lever 28 is pressed into the milled recess 27 of the cam wheel 26 by a spring (not shown). The lever 28 is also connected via an intermediate lever 29 to a push rod 30 which, as shown in FIG. 3 can be seen, at the upper end of the handle 3 protrudes from this. A spring 31 holds the guide rod 30 in the upper position, unless the push button 32, in the interior of which the push rod 30 ends, is pressed downwards. The clamping process of the key switch is carried out in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1 and z. When the switch key is inserted, locking takes place by depressing the push rod 30 so that the lever 28 is moved out of the milled recess 27 and the switch key shaft 2 can rotate under the action of the spring force of the drive spring 18. Switching on and off movements can also be carried out with this switch key, depending on which of the ends of the switch key shaft 2 is inserted into the drive shaft of the isolating switch to be operated.
An Stelle einer Schraubenfeder als Antriebsfeder 18 lassen sich selbstverständlich bei entsprechender Abwandlung der Konstruktion auch andere bekannte Federarten einsetzen. Die Verwendung einer Schraubenfeder im Griff 3 des Schaltschlüssels in Verbindung mit einer Umsetzeinrichtung der Längsbewegung in eine Drehbewegung ergibt jedoch eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung für die Schaltschlüsselform, da der Griff 13 gleichzeitig als Hebel für das Spannen des Schaltschlüssels verwendet werden kann.Instead of a helical spring as the drive spring 18 , other known types of springs can of course also be used with a corresponding modification of the construction. The use of a helical spring in the handle 3 of the key in connection with a device for converting the longitudinal movement into a rotary movement, however, results in a particularly advantageous configuration for the key shape, since the handle 13 can also be used as a lever for tensioning the key.
Bei Verwendung des neuen, mit einem Federantrieb versehenen Schaltschlüssels genügt es, wenn pro Anlage nur ein Schaltschlüssel vorhanden ist. Der neue Schaltschlüssel bietet neben der Einsparung von Federantrieben für die Trennschalter den Vorteil, daß auch hoch gelegene oder in Ecken angeordnete Antriebswellen ohne Schwierigkeit betätigt werden können. Auch bei Lasttrennschaltern läßt sich bei Verwendung des Schaltschlüssels der Federspeicherantrieb ersetzen, wenn für das automatische dreipolige Ausschalten beim Ansprechen einer Sicherung eine ständig gespannte Ausschaltfeder vorgesehen wird, während der Schaltschlüssel das betriebsmäßige Ein- und Ausschalten übernimmt.When using the new key with a spring drive it is sufficient if there is only one switch key per system. The new switch key offers not only the saving of spring drives for the disconnectors, but also that even drive shafts located high up or in corners without difficulty can be operated. Even with switch disconnectors, when using the Replace the switching key of the spring-loaded actuator if for the automatic three-pole Switching off when a fuse triggers a constantly tensioned switch-off spring is provided while the key switch the operational switching on and off takes over.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1765259 | 1968-04-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1765259B1 true DE1765259B1 (en) | 1972-01-13 |
Family
ID=5698350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681765259D Pending DE1765259B1 (en) | 1968-04-25 | 1968-04-25 | Spring force accumulator for a switch |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5122183B1 (en) |
AT (1) | AT294965B (en) |
DE (1) | DE1765259B1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2477313A1 (en) * | 1980-02-29 | 1981-09-04 | Alsthom Atlantique | Snap action high voltage earthing switch - uses rotating rod with threaded plate to compress main spring and displace ball detent blocks to release spring |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108298B (en) * | 1959-09-18 | 1961-06-08 | Siemens Ag | Spring energy storage for actuating an electrical switch |
DE1229625B (en) * | 1963-08-30 | 1966-12-01 | Siemens Ag | Detachable latch to hold the movable switching part of a circuit breaker |
-
1968
- 1968-04-25 DE DE19681765259D patent/DE1765259B1/en active Pending
-
1969
- 1969-03-12 AT AT242469A patent/AT294965B/en not_active IP Right Cessation
- 1969-04-25 JP JP3228369A patent/JPS5122183B1/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108298B (en) * | 1959-09-18 | 1961-06-08 | Siemens Ag | Spring energy storage for actuating an electrical switch |
DE1229625B (en) * | 1963-08-30 | 1966-12-01 | Siemens Ag | Detachable latch to hold the movable switching part of a circuit breaker |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2477313A1 (en) * | 1980-02-29 | 1981-09-04 | Alsthom Atlantique | Snap action high voltage earthing switch - uses rotating rod with threaded plate to compress main spring and displace ball detent blocks to release spring |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5122183B1 (en) | 1976-07-08 |
AT294965B (en) | 1971-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0227586A1 (en) | Electrical switching arrangement with a draw-in frame and a switching apparatus fittable therein | |
EP1382098B1 (en) | Electric switch with a drive shaft and a blocking mechanism for blocking actuation of the drive shaft | |
DE3610682C2 (en) | Handle for hand machine tools | |
DE855785C (en) | Electromechanical screw jack | |
DE19503624C1 (en) | Device for influencing a travel drive of a switching device | |
DE2250738A1 (en) | DETACHABLE CURRENT COLLECTOR DEVICE FOR A TRACK HAVING AN ESSENTIAL U-SHAPED CROSS-SECTION | |
EP0237857B1 (en) | Driving gear for an electric disconnecting switch | |
CH594279A5 (en) | Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction | |
DE1765259B1 (en) | Spring force accumulator for a switch | |
DE2201157A1 (en) | RESET DEVICE ON SWITCHES, IN PARTICULAR ON DIRECTION SWITCHES FOR MOTOR VEHICLES | |
DE1765259C (en) | Spring energy storage for a switch | |
DE2737020C2 (en) | Device for gradual movement | |
DE69113302T2 (en) | Actuator for switches. | |
DE2511804C2 (en) | Device for operating electrical switching devices | |
DE668433C (en) | Electric switch with toggle mechanism | |
DE2932355C2 (en) | Storage drive | |
DE2742772A1 (en) | DRIVE DEVICE FOR ELECTRIC CIRCUIT BREAKERS | |
DE3313432C1 (en) | Switch drive device having a manually operable input-drive element | |
CH660090A5 (en) | LOCKABLE DRIVE FOR AN ELECTRICAL DISCONNECTOR. | |
DE7518639U (en) | Damping device for electrical circuit breakers | |
DE1937750A1 (en) | Remote control key for back and forth | |
DE688111C (en) | Security device against theft of motor vehicles | |
DE3036670A1 (en) | Medium voltage switch drive movement - has two co-located levers with springs at two sides and fixed travel tripped by latches | |
DE7731290U1 (en) | Quick switching device | |
DE2529790B1 (en) | DRIVE FOR SWITCHES, IN PARTICULAR SWITCH-DISCONNECTORS |