DE3313432C1 - Switch drive device having a manually operable input-drive element - Google Patents

Switch drive device having a manually operable input-drive element

Info

Publication number
DE3313432C1
DE3313432C1 DE19833313432 DE3313432A DE3313432C1 DE 3313432 C1 DE3313432 C1 DE 3313432C1 DE 19833313432 DE19833313432 DE 19833313432 DE 3313432 A DE3313432 A DE 3313432A DE 3313432 C1 DE3313432 C1 DE 3313432C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
locking
drive
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833313432
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Dipl.-Ing. 7060 Schorndorf Bogner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19833313432 priority Critical patent/DE3313432C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3313432C1 publication Critical patent/DE3313432C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/122Automatic release mechanisms with or without manual release actuated by blowing of a fuse

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

In a switch drive device having a manually operable input-drive element (5), an output-drive element (6), which lags behind said input-drive element (5) during a switching process, in an erratic manner and is coupled to the input-drive element (5) via at least one spring (13) which can be clamped during its movement and is constructed as a store for the energy required to operate the switch, at least one blocking element (14, 15) is provided which locks the output-drive element (6) in its one limit position during the clamping of the spring (13) and is moved by means of the input-drive element (5) into its release position, at the end of the clamping process. In order to be able to cause the opening of the switch by means of the switch drive device during the response of a protection device, a locking device (29 to 32) which locks the input-drive element (5) at the end of the clamping process of the spring (13) and can be released by means of the output-drive element (6) at the end of its switch movement, and a locking device (21 to 26), which is allocated to the output-drive element (6) and blocks the output-drive element (6) in its limit position before the movement of the blocking element (15) into its release position, and which has a transmission (22 to 26) which reduces the energy required to trip said locking device to a value which is at most equal to the value which can be applied by said locking device during the response of a protection device, are furthermore provided.

Description

Da einerseits das Abtriebsglied über das Ende des Spannvorgangs der den Energiespeicher bildenden Feder hinaus von der Verriegelungseinrichtung in seiner Endstellung gehalten werden kann und andererseits die Arretierungsvorrichtung das Antriebsglied am Ende des Spannvorgangs in der dann erreichten Endstellung verriegelt, steht die für eine Schalterbetätigung erforderliche Energie solange im Speicher zur Verfügung, bis die dem Abtriebsglied zugeordnete Verriegelungseinrichtung ausgelöst wird und dadurch das Abtriebsglied für den Ausschaltvorgang des Schalters freigibt. Für diese Auslösung der Verriegelungseinrichtung reicht trotz der sehr hohen Kraft, welche der Federspeicher auf das Abtriebsglied ausübt, dank des Getriebes die geringe Energie aus, die bei den üblichen Sicherungen deren sich beim Ansprechen bewegender Stift zu liefern vermag. Since on the one hand the output member over the end of the clamping process of the spring forming the energy storage device from the locking device in its End position can be held and on the other hand the locking device that At the end of the tensioning process, the drive element is locked in the end position then reached, the energy required to operate a switch is stored in the memory for as long available until the locking device assigned to the output member is triggered is and thereby releases the output member for the switch-off process of the switch. For this triggering of the locking device is enough despite the very high force that the spring accumulator exerts on the output member, thanks to the Transmission from the low energy, which is with the usual fuses Responsive moving pen is able to deliver.

Da am Ende der Schaltbewegung des Abtriebsgliedes zwangsläufig die Arretierungsvorrichtung des Antriebsglieds gelöst wird, kann dieses wie bei den bekannten Antriebsvorrichtungen ohne vorbereitende Maßnahmen für den nächsten Einschaltvorgang betätigt werden. Bei allen Einschaltvorgängen treten weder die Arretierungsvorrichtung noch die Verriegelungseinrichtung in Funktion, was auch nicht erforderlich ist, weil die sogenannte Sicherungsfreiauslösung nur benötigt wird, um den Schalter zu öffnen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch dann, wenn während der Betätigung des Antriebsglieds zur Vorbereitung einer Schalterbetätigung im Sinne eines Öffnens des Schalters die Verriegelungseinrichtung, beispielsweise durch eine ansprechende Sicherung, gelöst wird, die Funktionsfähigkeit der Schalterantriebsvorrichtung nicht beeinträchtigt wird.Since at the end of the switching movement of the output member inevitably the Locking device of the drive member is released, this can as with the known drive devices without preparatory measures for the next switch-on process be operated. The locking device does not occur during all switch-on processes the locking device is still in function, which is also not necessary, because the so-called fuse release is only required to close the switch to open. Another advantage is that even if during actuation of the drive member to prepare a switch actuation in the sense of opening of the switch the locking device, for example by an appealing Fuse, is released, the operability of the switch drive device is not is affected.

Das Abtriebsglied wird nämlich in diesem Falle solange von dem ihm zugeordneten Sperrglied in der Endstellung gehalten, bis der Spannvorgang beendet und damit gewährleistet ist, daß für den Abschaltvorgang die maximale Energie des Speichers zu Verfügung steht. Die erfindungsgemäße Schalterantriebsvorrichtung ist deshalb auch fehlbedienungssicher. Weitere Vorteile sind ihr geringer Platzbedarf, ihre Wartungsfreiheit sowie ihre Unempfindlichkeit gegen äußere Störeinflüsse trotz einer sehr geringen Auslösekraft. Schließlich ist noch vorteilhaft, dß auch wegen der Beibehaltung des grundsätzlichen Aufbaus der Schalterantriebsvorrichtung die für die Sicherungsfreiauslösung erforderlichen Teile in der Art eines Baukastensystems hinzugefügt werden können.In this case, the output member is kept from him associated locking member held in the end position until the tensioning process ends and thus it is ensured that the maximum energy of the Memory is available. The switch drive device according to the invention is therefore also error-proof. Further advantages are their small footprint, despite their freedom from maintenance and their insensitivity to external interference a very low release force. Finally, it is also advantageous because of this the retention of the basic structure of the switch drive device the parts required for safety release in the form of a modular system can be added.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen sowohl die Verriegelungseinrichtung als auch die Arretierungsvorrichtung ein Anschlagelement und einen schwenkbaren Verriegelungshebel gemäß Anspruch 2 auf, da hierdurch eine sichere Verriegelung trotz geringerer Betätigungswege und gleichzeitig eine minimale Auslösekraft erreichbar ist. Das Anschlagelement ist dabei im Hinblick auf möglichst geringe Fertigungskosten zweckmäßigerweise gemäß Anspruch 3 ausgebildet. In a preferred embodiment, both the locking device and the locking device has a stop element and a pivotable one Locking lever according to claim 2, since this provides a secure locking despite shorter actuation travel and at the same time a minimal release force can be achieved is. The stop element is here with a view to the lowest possible manufacturing costs expediently designed according to claim 3.

Sowohl im Hinblick auf einen möglichst geringen Raumbedarf als auch auf einen möglichst geringen Aufwand ist es vorteilhaft, die Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 4 auszubilden, da hierbei der zur Betätigung des Anschlagselementes erforderliche Auslösehebel zu der erforderlichen Übersetzung beiträgt, mittels deren die Auslösekraft auf einen Wert reduziert wird, der mit Sicherheit von dem Schlagbolzen oder Stift einer Sicherung aufgebracht werden kann. Both with regard to the smallest possible space requirement as well with the least possible effort, it is advantageous to use the locking device to form according to claim 4, since this is the one for actuating the stop element required release lever contributes to the required translation, by means of which the release force is reduced to a value that is certain of the firing pin or pin of a fuse can be applied.

Ein manuell betätigbares Auslöseelement gemäß Anspruch 5 erleichtert eine Auslösung des Schalterantriebs von Hand. A manually operable release element according to claim 5 facilitated manual triggering of the switch mechanism.

Sofern das Antriebsglied und das Abtriebsglied der Schalterantriebsvorrichtung als Schwenkhebel ausgebildet sind, wie dies vorzugsweise der Fall ist, ist es vorteilhaft, den schwenkbaren Verriegelungshebel der Verriegelungseinrichtung über ein Hebelgetriebe mit dem Abtriebsglied zu kuppeln, weil ein derartiges Hebelgetriebe raumsparend und kostengünstig ist. If the drive member and the output member of the switch drive device are designed as pivot levers, as is preferably the case, it is advantageous to the pivotable locking lever of the locking device via a lever mechanism to couple with the output member, because such a lever mechanism saves space and is inexpensive.

Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalterantriebsvorrichtung gemäß den Ansprüchen 7 und 8 ergibt eine optimale Unempfindlichkeit gegen äußere Störeinflüsse, insbesondere Erschütterungen und dergleichen, wie sie beispielsweise auftreten, wenn benach- barte Schalter betätigt werden, weil nur quer zur Betätigungsrichtung des Schalters wirkende Kräfte zu einem Auslösen der Verriegelungseinrichtung führen, nicht aber beispielsweise Kräfte, die in der Schalterbetätigungsrichtung wirksam sind. An embodiment of the switch drive device according to the invention according to claims 7 and 8 results in an optimal insensitivity to external Interfering influences, in particular vibrations and the like, such as those for example occur when adjacent Barton switches are operated because only at right angles to the direction of operation Forces acting on the switch lead to the interlocking device being triggered, but not, for example, forces that act in the switch actuation direction are.

Da die dem Antriebsglied zugeordnete Arretierungsvorrichtung erst gelöst zu werden braucht, nachdem der Federspeicher sich entladen hat, bereitet das Lösen der Arretierungsvorrichtung keine Schwierigkeiten. Sie kann daher beispielsweise gemäß Anspruch 9 ausgebildet sein, wodurch der für sie erforderliche Aufwand gering gehalten werden kann. Since the locking device assigned to the drive member only needs to be solved after the spring accumulator has discharged, prepares the loosening of the locking device no difficulties. You can therefore for example be designed according to claim 9, whereby the effort required for them is low can be held.

Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt Fig.1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels bei geöffnetem Gehäuse in der Einschaltstellung bei leerem Energiespeicher, F i g. 2 eine Ansicht entsprechend F i g. 1 in der Einschaltstellung des Schalters bei vollständig geladenem Energiespeicher, Fig.3 eine unvollständig dargestellte Ansicht entsprechend F in. 1 in der Ausschaltstellung des Schalters bei entladenem Energiespeicher, F i g. 4 einen Längsschnitt des Ausführungsbeispiels. In the following the invention is illustrated with reference to one in the drawing Embodiment explained in detail. It shows Fig.1 a side view of the Embodiment with the housing open in the switch-on position with empty Energy storage device, FIG. 2 is a view corresponding to FIG. 1 in the on position of the switch when the energy store is fully charged, Fig. 3 an incomplete The view shown corresponds to FIG. 1 in the switched-off position of the switch when the energy store is discharged, FIG. 4 shows a longitudinal section of the embodiment.

Zwei parallel und im Abstand voneinander angeordnete sowie lotrecht auf einer Bodenplatte 1 stehende Seitenplatten 2 und 3 des kastenförmigen Gehäuses einer Schalterantriebsvorrichtung dienen als Lagerwangen für eine Welle 4, auf der ein als Ganzes mit 5 bezeichneter, doppelarmiger Antriebshebel sowie ein als Ganzes mit 6 bezeichneter, ebenfalls doppelarmiger Abtriebshebel schwenkbar gelagert sind. Der Antriebshebel wird durch zwei hochkant stehende, in axialer Richtung der Welle 4 im Abstand voneinander liegender Flachschienen gebildet, mit deren der Bedienungsperson zugekehrtem Ende ein Stab 7 verbunden ist, auf den die Bedienungsperson für eine Betätigung einen nicht dargestellten Griff aufstecken kann. Der Abtriebshebel 6 besteht ebenfalls aus zwei hochkant im Abstand nebeneinander angeordneten Flachschienen, welche, wie Fig.4 zeigt, zwischen den beiden Flachschienen des Antriebshebels 5 liegen. Der Abtriebshebel 6 erstreckt sich über das dem Stab 7 abgekehrte Ende des Antriebshebels 5 hinaus, durchdringt eine Öffnung der auf dieser Seite das Gehäuse begrenzenden Platte 8 und trägt an dem außerhalb des Gehäuses liegenden Ende ein Kupplungsstück 9, das im Ausführungsbeispiel als eine Rolle ausgebildet ist Dieses Kupplungsstück 9 ist mit der Betätigungsvorrichtung des Schalters kuppelbar. Two parallel and spaced apart and perpendicular Side plates 2 and 3 of the box-shaped housing standing on a base plate 1 a switch drive device serve as bearing cheeks for a shaft 4 on which a double-armed drive lever designated as a whole with 5 and one as a whole with 6 designated, also double-armed output lever are pivotably mounted. The drive lever is made up of two vertically positioned shafts in the axial direction 4 spaced flat rails are formed with which the operator Towards the end of a rod 7 is connected to the operator for a Actuation can attach a handle, not shown. The output lever 6 also consists of two flat rails arranged vertically at a distance from one another, which, as FIG. 4 shows, between the two flat rails of the drive lever 5 lie. The output lever 6 extends over the end of the facing away from the rod 7 Drive lever 5 also penetrates an opening on this side of the housing delimiting plate 8 and contributes to the end located outside the housing Coupling piece 9, which is designed as a roller in the exemplary embodiment Coupling piece 9 can be coupled to the actuating device of the switch.

In gleichem Abstand von der Welle 4 ist an den Abtriebshebel 6 das eine Ende je einer Lasche 10 oder dergleichen angelenkt, die je ein Druckstück 11 durchdringen, das in Längsrichtung der Lasche verschiebbar ist und auf der dem Abtriebshebel 6 zugekehrten Seite eine konvex-zylindrische Mantelfläche hat. Am freien Ende der beiden Laschen 10 ist je ein Federteller 12 festgelegt, zwischen dem und dem Druckstück ein aus Tellerfedern zusammengesetztes Federpaket 13 bzw. At the same distance from the shaft 4 is on the output lever 6 one end of each tab 10 or the like is articulated, each of which has a pressure piece 11 penetrate, which is displaceable in the longitudinal direction of the tab and on which the output lever 6 facing side has a convex-cylindrical surface. At the free end of the a spring plate 12 is defined between the two tabs 10 and the pressure piece a spring assembly composed of disc springs 13 resp.

13' angeordnet ist. Diese beiden je einen Federspeicher bildenden Federpakete 13, 13' halten die konvex-zylindrische Mantelfläche der beiden Druckstücke 11 in Anlage an nutartigen Ausnehmungen mit konkav-zylindrischem Profil des Antriebshebels 5. Wird der Abtriebshebel 6 in der in F i g. 1 dargestellten Einschaltstellung festgehalten und der Antriebshebel im Uhrzeigersinn in seine andere, in Flug.2 dargestellte Endstellung geschwenkt, dann wird das dem Stab 7 näher liegende Federpaket 13' gespannt In diesem Federpaket wird also die Energie für das Öffnen des Schalters gespeichert. Steht hingegen das Abtriebsglied in der in F i g. 3 dargestellten Ausschaltstellung und wird der Antriebshebel entgegen dem Uhrzeigersinn aus der in F i g. 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 1 gezeigte Stellung geschwenkt, dann wird das dem Kupplungsstück 9 näher liegende Federpaket 13 gespannt. Daher dient die Energie dieses Federpakets dem Schließen des Schalters.13 'is arranged. These two each form a spring accumulator Spring assemblies 13, 13 'hold the convex-cylindrical surface of the two pressure pieces 11 in contact with groove-like recesses with a concave-cylindrical profile of the drive lever 5. If the output lever 6 is in the position shown in FIG. 1 shown on position held and the drive lever clockwise to its other end position shown in Flight.2 pivoted, then the rod 7 is closer Spring package 13 ' tensioned In this spring package, the energy for opening the switch is found saved. If, on the other hand, the output member is in the position shown in FIG. 3 shown switch-off position and if the drive lever is turned counterclockwise from the position shown in FIG. 2 shown Position pivoted into the position shown in Fig. 1, then this is the coupling piece 9 closer spring package 13 stretched. Therefore, the energy of this spring assembly is used closing the switch.

Die Verriegelung des Abtriebshebels 6 in den beiden Endstellungen während des Spannvorgangs erfolgt mit Hilfe von zwei Sperrhebeln 14 bzw. 15, die je mit zur Welle 4 paralleler Schwenkachse 16 bzw. 17 in den Seitenplatten 2 und 3 gelagert sind und an ihrem dem Abtriebshebel 6 zugekehrten Ende eine an dessen Oberseite anliegende, drehbare Rolle 18 tragen. In ihrer Sperrstellung, in der sie je eine vorgespannte Feder 19 zu halten sucht, liegen die Sperrhebel 14 und 15 mit geringfügiger Übertotpunktlage an je einem Anschlag 20 an. The locking of the output lever 6 in the two end positions during the tensioning process takes place with the help of two locking levers 14 and 15, respectively each with pivot axis 16 and 17 parallel to the shaft 4 in the side plates 2 and 3 are mounted and at its end facing the output lever 6 one at its Wear top-lying, rotatable roller 18. In their locked position, in which they each seeks to hold a pretensioned spring 19, the locking levers 14 and 15 are with slight over-center position at one stop 20 each.

Daher kann die vom Abtriebshebel 6 auf die Sperrhebel 14 und 15 einwirkende Kraft die Sperrhebel nicht aus der Sperrstellung herausbewegen. Das Überführen desjenigen Sperrhebels 14 oder 15, der während des Spannvorgangs den Abtriebshebel 6 festhält, in die Freigabestellung erfolgt mittels des Antriebshebels 5 am Ende des Spannvorgangs, da dann der Antriebshebel den Sperrhebel mittels eines Mitnehmers 14' bzw. 15' über dessen Totpunktlage hinaus schwenkt und dadurch die Sperrwirkung des Sperrhebels beseitigt.Therefore, the acting from the output lever 6 on the locking levers 14 and 15 Do not force the locking lever out of the locked position. Convicting the one Locking lever 14 or 15, which holds the output lever 6 during the clamping process, into the release position takes place by means of the drive lever 5 at the end of the clamping process, because then the drive lever over the locking lever by means of a driver 14 'or 15' the dead center position pivots out and thereby the locking effect of the locking lever eliminated.

Beim Spannen des die Energie für das Schließen des Schalters speichernden Federpaketes 13 wird der Abtriebshebel 6 ausschließlich mittels des Sperrhebels 15 in seiner Ausgangsstellung gehalten. Hingegen ist dann, wenn der Abtriebshebel 6 in der in F i g. 1 und 2 dargestellten Einschaltstellung steht, der Schalter also geschlossen ist und das Federpaket 13', das die Energie für das Öffnen des Schalters speichert, gespannt werden soll, der Abtriebshebel 6 zunächst sowohl durch den Sperrhebel 14 in der Einschaltstellung blockiert, als auch durch eine Verriegelungseinrichtung, die vorgesehen ist, um eine Sicherungsfreiauslösung zu ermöglichen. Diese Verriegelungseinrichtung weist ein Anschlagelement 21 auf, das durch einen parallel zur Welle 4 im Gehäuse der Schalterantriebsvorrichtung drehbar gelagerten zylindrischen Zapfen gebildet ist, dessen einer Endabschnitt 21' so weit abgefräst ist, daß er, wie beispielsweise F i g. 1 zeigt, den Querschnitt eines das Zentrum freilassenden Kreisabschnittes hat. Dieses Anschlagelement 21 bildet den Lagerzapfen eines mit ihm fest verbundenen Auslösehebels 22. Die zylindrische Außenmantelfläche des Endabschnittes 21' dient in der Sperrstellung des Anschlagelementes 21 als Anschlagfläche eines schwenkbaren Verriegelungshebels 23, dessen Schwenkachse parallel zur Drehachse des Anschlagelementes 21 liegt und der in seiner Verriegelungsstellung parallel zur Bodenplatte 1 verläuft. In dieser Position liegt er, wie die F i g. 1 und 2 zeigen, an dem nach unten weisenden Teil der Mantelfläche des Endabschnittes 21' nahe dem in Achslängsrichtung verlaufenden Rand an. Es bedarf deshalb nur einer Schwenkung des Auslösehebels 22 entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß F i g. 1 um einen relativ kleinen Winkel, um den Verriegelungshebel 23 für eine Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn freizugeben, wobei eine Abrundung des freien Endes des Verriegelungshebels 23 ein Verklemmen mit der ebenen Bcgrenzungsfläche des Endabschnittes 21' verhindert. When tensioning the stores the energy for closing the switch Spring assembly 13 is the output lever 6 exclusively by means of the locking lever 15 held in its starting position. On the other hand, if the output lever 6 in the in F i g. 1 and 2 is the switch-on position shown, so the switch is closed and the spring assembly 13 ', which provides the energy for opening the switch stores, to be tensioned, the output lever 6 initially both by the locking lever 14 blocked in the on position, as well as by a locking device, which is provided to enable a safety release. This locking device has a stop element 21, which is parallel to the shaft 4 in the housing the switch drive device rotatably mounted cylindrical pin formed is, one end portion 21 'is milled so far that it, such as F i g. 1 shows the cross section of a segment of a circle leaving the center free Has. This stop element 21 forms the bearing pin of one firmly connected to it Release lever 22. The cylindrical outer jacket surface of the end section 21 'is used in the blocking position of the stop element 21 as a stop surface of a pivotable Locking lever 23, the pivot axis of which is parallel to the axis of rotation of the stop element 21 and which runs parallel to the base plate 1 in its locked position. In this position it lies, as shown in FIG. 1 and 2 show on the downward facing Part of the lateral surface of the end section 21 'close to that extending in the longitudinal direction of the axis Edge on. It therefore only requires a pivoting of the release lever 22 against the Clockwise with a viewing direction according to FIG. 1 at a relatively small angle, to release the locking lever 23 to pivot counterclockwise, a rounding of the free end of the locking lever 23 jamming prevented with the flat boundary surface of the end section 21 '.

Der schwenkbare Verriegelungshebel 23 ist als Winkelhebel ausgebildet, dessen mit dem Anschlagelement 21 zusammenwirkender Schenkel wesentlich länger ist als der andere Schenkel, an den mit zur Welle 4 paralleler Achse das eine Ende einer Verbindungslasche 24 angelenkt ist. Das andere Ende dieser Verbindungslasche 24 ist, ebenfalls mit zur Welle 4 paralleler Achse, an einen Schwenkhebel 25 angelenkt, welcher drehbar auf der Welle 4 im Abstand vom Antriebshebel 5 und Abtriebshebel 6 gelagert ist und über ein abgekröpftes Zwischenstück 26, das den Antriebshebel 5 etwa rechtwinklig kreuzt (vergl. Fig. 4), fest mit einem sich vom Abtriebshebel 6 im Bereich der Lagerung auf der Welle 4 rechtwinklig nach oben erstreckenden Fortsatz 27 verbunden ist. The pivotable locking lever 23 is designed as an angle lever, whose leg cooperating with the stop element 21 is much longer than the other leg, one end of the one with the axis parallel to the shaft 4 Connection tab 24 is hinged. The other end of this connecting tab 24 is, also with an axis parallel to the shaft 4, articulated to a pivot lever 25, which rotates on the shaft 4 at a distance from the drive lever 5 and output lever 6 is mounted and a cranked intermediate piece 26, which the drive lever 5 crosses approximately at right angles (see FIG. 4), firmly with one of the output levers 6 in the area of storage on the shaft 4 at right angles upward extension 27 is connected.

Solange der Auslösehebel 22 in seiner Verriegelungsstellung steht, in der er sich vom Anschlagelement 21 vertikal nach oben erstreckt und in der ihn eine vorgespannte Feder 28 zu halten sucht, kann der schwenkbare Verriegelungshebel 23 nicht entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken, wodurch eine Schwenkbewegung des Abtriebshebels 6 im Uhrzeigersinn aus der in Fig. 1 dargestellten Einschaltstellung heraus verhindert wird, selbst wenn gegen Ende des Spannvorgangs, also wenn der Antriebshebel 5 die in Fig. 2 dargestellte Endstellung nahezu erreicht hat, der Sperrhebel 14 vom Antriebshebel 5 in die in F i g. 2 dargestellte Freigabestellung geschwenkt wird. As long as the release lever 22 is in its locked position, in which it extends vertically upwards from the stop element 21 and in which it seeks to hold a pretensioned spring 28, the pivotable locking lever 23 do not pivot counterclockwise, which will cause the Output lever 6 clockwise from the switched-on position shown in FIG. 1 out is prevented, even if towards the end of the clamping process, i.e. when the Drive lever 5 has almost reached the end position shown in Fig. 2, the Lock lever 14 from the drive lever 5 in the in F i g. 2 release position shown is pivoted.

Um den Antriebshebel 5 am Ende des Spannvorgangs verriegeln zu können, was Voraussetzung dafür ist, das die Energie für den Ausschaltvorgang speichernde Federpaket 13 im gespannten Zustand zu halten, ist mit dem Antriebshebel 5 drehfest ein auf der Welle 4 sitzender und im Ausführungsbeispiel rechtwinklig vom Antriebshebel 5 abstehender, schwenkbarer Verriegelungshebel 29 verbunden, dem ein wie das Anschlágelement 21 ausgebildetes Anschlagelement 30 einer Arretierungsvorrichtung zugeordnet ist. Wie F i g. 2 zeigt, liegt in der Ausschaltstellung des Antriebshebels 5 der freie Endabschnitt des Verriegelungshebels 29 im verriegelten Zustand an der zylindrischen Außenmantelfläche des Endabschnittes 30' des Anschlagelementes 30 nahe der achsparallelen Kante an. Hierdurch kann die im Federpaket 13' gespeicherte Energie den Antriebshebel 5 nicht in die in Fig. 1 dargestellte Einschaltstellung zurückschwenken. In order to be able to lock the drive lever 5 at the end of the clamping process, which is a prerequisite for storing the energy for the switch-off process Keeping the spring assembly 13 in the tensioned state is non-rotatable with the drive lever 5 one seated on the shaft 4 and, in the exemplary embodiment, at right angles to the drive lever 5 protruding, pivotable locking lever 29 connected to the one like the stop element 21 formed stop element 30 is assigned to a locking device. Like F i g. 2 shows, in the switched-off position of the drive lever 5, the free one End portion of the locking lever 29 in the locked state on the cylindrical Outer jacket surface of the end section 30 'of the stop element 30 close to the axially parallel Edge on. As a result, the energy stored in the spring assembly 13 'can activate the drive lever 5 do not swivel back into the switched-on position shown in FIG. 1.

Das Anschlagelement 30 bildet den Lagerzapfen für einen drehfest mit ihm verbundenen Schwenkhebel 31, der einen Anschlag 32 trägt, welcher in die Schwenkbahn eines Querarmes 33 des Schwenkhebels 25 ragt. The stop element 30 forms the bearing pin for a non-rotatable connected to it pivot lever 31, which carries a stop 32, which in the Pivot path of a transverse arm 33 of the pivot lever 25 protrudes.

Der Querarm 33 hat, wie beispielsweise F i g. 2 zeigt, ein halbkreisförmig abgerundetes freies Ende. Dieses Ende kommt kurz ehe der Abtriebshebel 6 bei einer Schwenkbewegung in die Ausschaltstellung letztere erreicht hat, in Anlage an den Anschlag 32 und nimmt diesen noch ein Stück weit mit. Dadurch wird der Schwenkhebel 31 entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß den F i g. 1 bis 3 so weit gedreht, daß der Verriegelungshebel 29 wieder freigegeben wird. Eine am Schwenkhebel 31 angreifende, vorgespannte Feder 34 bringt den Schwenkhebel 31 und das Anschlagelement 30 wieder in die Verriegelungsstellung selbsttätig zurück, sobald sie der Querarm 33 nach einem erneuten Schwenken des Abtriebshebels 6 gegen seine Einschaltstellung hin freigegeben hat.The cross arm 33 has, such as FIG. 2 shows a semicircular rounded free end. This end comes shortly before the output lever 6 at a Swivel movement in the switch-off position has reached the latter, in contact with the Stop 32 and takes it a little further. This becomes the pivot lever 31 counterclockwise in a viewing direction according to FIGS. 1 to 3 so rotated far that the locking lever 29 is released again. One on the pivot lever 31 acting, pretensioned spring 34 brings the pivot lever 31 and the stop element 30 automatically returns to the locking position as soon as they reach the cross arm 33 after another pivoting of the output lever 6 against its switched-on position has released.

Stehen der Antriebshebel 5 in der Ausschaltstellung und der Abtrjebshebel 6 in der Einschaltstellung, wie dies F i g. 2 zeigt, und sind sowohl die Arretierungseinrichtung als auch die Verriegelungseinrichtung geschlossen, wie dies in Fig.2 ebenfalls dargestellt ist, dann kann durch ein Schwenken des Auslösehebels 22 entgegen dem Uhrzeigersinn der Abtriebshebel 6 für eine Schalterbetätigung im Sinne eines Ausschaltens freigegeben werden. The drive lever 5 and the output lever are in the switched-off position 6 in the switched-on position, as shown in FIG. 2 shows, and are both the locking device as the locking device is also closed, as also shown in FIG is, then by pivoting the release lever 22 counterclockwise the output lever 6 released for a switch actuation in the sense of switching off will.

Daher ragt der freie Endabschnitt des Auslösehebels 22 in die Verschiebebahn sowohl eines längsverschiebbar gelagerten Betätigungsstiftes 35 als auch eines ebenfalls längsverschiebbar gelagerten, entgegen der Kraft einer Rückstellfeder betätigbaren Handauslösers 36. Der Betätigungsstift 35 ist über eine nicht dargestellte, aus einigen Schwenkhebeln bestehende Mechanik mit allen drei Sicherungen gekuppelt, die in den drei mittels des Schalters schaltbaren Phasen liegen. Spricht eine dieser drei Sicherungen an, dann bewegt ihr Schlagbolzen über die genannte Mechanik den Betätigungsstift 35 gegen den Auslösehebel 22 und schwenkt dadurch diesen entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß F i g. 1 so weit, daß das Anschlagelement 21 den Verriegelungshebel 23 freigibt. Hierdurch wird der Abtriebshebel 6 entriegelt. Er schwenkt deshalb, angetrieben von der im gespannten Federpaket 13 gespeicherten Energie, mit hoher Geschwindigkeit in die Ausschaltstellung und öffnet dabei den angekuppelten Schalter. Dieser Schaltvorgang läuft auch dann mit gleicher Schaltgeschwindigkeit ab, wenn der Auslösehebel 22 mittels des Handauslösers 36 in die Freigabestellung geschwenkt wird, aus der ersteren die Rückholfeder 28 selbsttätig wieder in die Verriegelungsstellung zurückschwenkt, oder wenn während des Spannens des Federpaketes 13 durch den Betätigungsstift 35, den Handauslöser 36 oder aus anderem Grunde die Verriegelungseinrichtung gelöst wird. Der Abtriebshebel 6 wird dann nämlich vom Sperrhebel 14 erst freigegeben, wenn der Spannvorgang beendet ist - Leerseite - Therefore, the free end portion of the release lever 22 protrudes into the sliding path both a longitudinally displaceably mounted actuating pin 35 and also one longitudinally displaceable, actuatable against the force of a return spring Manual trigger 36. The actuating pin 35 is via a not shown, from some swivel levers existing mechanics coupled with all three fuses, which lie in the three phases that can be switched by means of the switch. Is one of these speaking three fuses on, then your firing pin moves the above-mentioned mechanism Actuating pin 35 against the release lever 22 and thereby pivots against it clockwise in a viewing direction according to FIG. 1 so far that the stop element 21 releases the locking lever 23. This unlocks the output lever 6. It therefore pivots, driven by the stored in the tensioned spring assembly 13 Energy, at high speed to the switch-off position and opens the coupled switch. This switching process then also runs at the same switching speed when the release lever 22 is in the release position by means of the manual release 36 is pivoted, from the former, the return spring 28 automatically back into the Locked position swivels back, or if during the tensioning of the spring assembly 13 by the actuating pin 35, the manual trigger 36 or for other reasons Locking device is released. The output lever 6 is then namely from Locking lever 14 is only released when the clamping process has ended - Blank page -

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Schalterantriebsvorrichtung mit einem manuell betätigbaren Antriebsglied, einem bei einem Schaltvorgang ihm sprunghaft nacheilenden Abtriebsglied, das mit dem Antriebsglied über wenigstens eine bei dessen Bewegung spannbare, als Speicher für die zur Betätigung des Schalters erforderliche Energie ausgebildete Feder gekuppelt ist, und wenigstens einem Sperrglied, das während des Spannens der Feder das Abtriebsglied in mindestens einer seiner beiden Endstellungen verriegelt und mittels des Antriebsgliedes am Ende des Spannvorgangs in seine Freigabestellung bewegt wird, gekennzeichnet durch eine das Antriebsglied (5) am Ende des Spannvorgangs der Feder (13) verriegelnde Arretierungsvorrichtung (29 bis 32), die mittels des Abtriebsgliedes (6) am Ende von dessen Schaltbewegung auslösbar ist, sowie eine dem Abtriebsglied (6) zugeordnete und auch nach der Bewegung des Sperrgliedes (15) in seine Freigabestellung das Abtriebsglied (6) in dessen Endstellung weiterhin blockierende Verriegelungseinrichtung (21 bis 26) mit einem die zu ihrem Auslösen erforderliche Energie auf einen Wert verringernden Getriebe (22 bis 26), der höchstens gleich dem beim Ansprechen einer Sicherung von dieser aufbringbaren Wert ist. Claims: 1. Switch drive device with a manual actuatable drive element, one which suddenly lags behind it during a switching process Output member that connects to the drive member via at least one during its movement tensionable, as a memory for the energy required to operate the switch formed spring is coupled, and at least one locking member that during the Tensioning the spring, the output member in at least one of its two end positions locked and by means of the drive member in its release position at the end of the clamping process is moved, characterized by the drive member (5) at the end of the clamping process the spring (13) locking device (29 to 32), which by means of the Output member (6) can be triggered at the end of its switching movement, as well as a assigned to the output member (6) and also after the movement of the locking member (15) in its release position, the output member (6) continues in its end position blocking locking device (21 to 26) with one to trigger it required energy to a value reducing gear (22 to 26), which is at most is equal to the value that can be applied by a fuse when it is triggered. 2. Schalterantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (21 bis 26) und/oder die Arretierungsvorrichtung (30 bis 32) ein drehbar gelagertes Anschlagelement (21, 21'; 30, 30') aufweist, das in seiner Sperrstellung mit einer eine Anschlagfläche bildenden zylindrischen Mantelfläche im Schwenkbereich eines schwenkbaren Verriegelungshebels (23, 29) liegt und durch eine Drehbewegung aus dem Schwenkbereich des zugehörigen Verriegelungshebels herausbewegbar ist. 2. Switch drive device according to claim 1, characterized in that that the locking device (21 to 26) and / or the locking device (30 to 32) has a rotatably mounted stop element (21, 21 '; 30, 30'), which in its locked position with a cylindrical forming a stop surface The lateral surface lies in the pivoting range of a pivotable locking lever (23, 29) and by a rotary movement out of the pivoting range of the associated locking lever can be moved out. 3. Schalterantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (21, 21'; 30, 30') als drehbar gelagerter zylindrischer Zapfen ausgebildet ist, dessen in den Schwenkbereich des Verriegelungshebels (23, 29) bewegbarer Abschnitt (21'; 30') einen Querschnitt in Form eines außerhalb des Zentrums liegenden Kreisabschnitts oder Kreissegmentes hat. 3. switch drive device according to claim 2, characterized in that that the stop element (21, 21 '; 30, 30') as a rotatably mounted cylindrical Pin is formed, whose in the pivoting range of the locking lever (23, 29) movable portion (21 '; 30') a cross section in the form of an outside of the Center lying circle segment or circle segment has. 4. Schalterantriebsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (21, 21') der Verriegelungseinrichtung (21 bis 26) drehfest mit einem Auslösehebel (22) verbunden ist, an dem im Abstand von der Drehachse des Anschlagelementes (21, 21') die Angriffstelle für wenigstens ein Auslöseelement (35,36) vorgesehen ist. 4. switch drive device according to claim 2 or 3, characterized in that that the stop element (21, 21 ') of the locking device (21 to 26) rotatably is connected to a release lever (22) on which at a distance from the axis of rotation of the Stop element (21, 21 ') the point of attack for at least one trigger element (35,36) is provided. 5. Schalterantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einem über eine Mechanik von den Sicherungen aus betätigbaren Auslöseelement (35) ein von Hand betätigbares zweites Auslöseelement (36) vorgesehen ist. 5. switch drive device according to claim 4, characterized in that that in addition to one that can be actuated from the fuses via a mechanism Triggering element (35) a manually operable second triggering element (36) is provided is. 6. Schalterantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (5) und das Abtriebsglied (6) in an sich bekannter Weise als Schwenkhebel ausgebildet sind und daß der schwenkbare Verriegelungshebel (23) der Verriegelungseinrichtung über ein Hebelgetriebe (24,25) mit dem Abtriebsglied (6) gekuppelt ist. 6. switch drive device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the drive member (5) and the driven member (6) in on are designed in a known manner as a pivot lever and that the pivotable locking lever (23) of the locking device via a lever mechanism (24, 25) with the output member (6) is coupled. 7. Schalterantriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Verriegelungseinrichtung (21 bis 26) parallel zur Drehachse (4) des Antriebsglieds (5) und des Abtriebsglieds (6) liegen und am Auslösehebel (22) eine schwache, ihn in seiner Verriegelungsstellung, in der er sich in einer zur Schalterbetätigungsrichtung parallelen Richtung erstreckt, zu halten suchende Feder (28) angreift. 7. switch drive device according to claim 6, characterized in that that the axes of rotation of the locking device (21 to 26) parallel to the axis of rotation (4) of the drive member (5) and the output member (6) lie and on the release lever (22) a weak one, him in his locking position, in which he is in a to the direction parallel to the switch actuation direction extends to keep seeking Engages spring (28). 8. Schalterantriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement (35) oder die Auslöseelemente (35, 36) als quer zur Schalterbetätigungsrichtung bewegbare Schieber oder Stößel ausgebildet sind. 8. switch drive device according to claim 7, characterized in that that the trigger element (35) or the trigger elements (35, 36) as transverse to the switch actuation direction movable slide or plunger are formed. 9. Schalterantriebsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (30,30') der Arretierungsvorrichtung (29 bis 32) drehfest mit einem um die Drehachse des Anschlagelementes drehbaren Schwenkhebel (31) verbunden ist, der in den Schwenkbereich eines Betätigungshebels (33) ragt, welcher zusammen mit dem Abtriebsglied eine Schwenkbewegung ausführt und gegen Ende des Schwenkvorgangs den SchwenkhebeI (31) entgegen der Kraft einer Feder (34) in die der Freigabestellung des Anschlagelementes (30, 30') entsprechende Winkellage schwenkt Die Erfindung betrifft eine Schalterantriebsvorrichtung, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist Eine bekannte Schalterantriebsvorrichtung dieser Art (DE-OS 28 03 787) ist wie andere derartige Schalterantriebsvorrichtungen mit manueller Betätigung nicht in der Lage, beim Ansprechen einer Sicherung auch die übrigen Phasen des Stromkreises durch ein Öffnen des Schalters zu unterbrechen. Dies ist dadurch bedingt, daß nur während der manuellen Betätigung des Antriebsgliedes und nicht in der Einschaltstellung und Ausschaltstellung gespeicherte Energie zur Verfügung steht, um den Schalter zu betätigen. Der Energiespeicher der Antriebsvorrichtung, welcher bei einer Betätigung des Antriebsgliedes zunächst aufgeladen wird, entlädt sich nämlich vollständig, sobald gegen Ende des Spannvorgangs der den Energiespeicher bildenden Feder das Abtriebsglied freigegeben wird, weil für eine möglichst schnelle Schalterbetätigung die gesamte gespeicherte Energie benötigt wird. 9. switch drive device according to claim 7 or 8, characterized in that that the stop element (30,30 ') of the locking device (29 to 32) rotatably connected to a pivot lever (31) rotatable about the axis of rotation of the stop element is, which protrudes into the pivoting range of an actuating lever (33), which together executes a pivoting movement with the output member and towards the end of the pivoting process the pivot lever (31) against the force of a spring (34) in the release position of the stop element (30, 30 ') corresponding angular position pivots The invention relates to a switch drive device which has the features of the preamble of claim 1 comprises a known switch drive device of this type (DE-OS 28 03 787) is like other such switch operating devices with manual Operation not able to activate the other phases when a fuse triggers to interrupt the circuit by opening the switch. This is because of it requires that only during the manual actuation of the drive member and not Energy stored in the switch-on position and switch-off position is available to operate the switch. The energy store of the drive device, which is initially charged when the drive member is actuated, discharges namely completely as soon as the energy storage device is at the end of the tensioning process forming spring, the output member is released because for the fastest possible Switch actuation the entire stored energy is required. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine manuell zu betätigende Schalterantriebsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch eine sogenannte Sicherungsfreiauslösung, also das Öffnen des Schalters beim Ansprechen einer Sicherung, ermöglicht, ohne hierzu einen Antriebsmotor zu benötigen. Diese Aufgabe löst ein Schalterantrieb mit den Merkmalen des Anspruches 1. The invention is based on the object of a manually operated To create switch drive device of the type mentioned, which also has a so-called fuse release, i.e. the opening of the switch when responding a fuse, made possible without the need for a drive motor. These A switch drive with the features of claim 1 solves the problem.
DE19833313432 1983-04-13 1983-04-13 Switch drive device having a manually operable input-drive element Expired DE3313432C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313432 DE3313432C1 (en) 1983-04-13 1983-04-13 Switch drive device having a manually operable input-drive element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313432 DE3313432C1 (en) 1983-04-13 1983-04-13 Switch drive device having a manually operable input-drive element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313432C1 true DE3313432C1 (en) 1984-07-12

Family

ID=6196318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313432 Expired DE3313432C1 (en) 1983-04-13 1983-04-13 Switch drive device having a manually operable input-drive element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3313432C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102163522A (en) * 2011-04-15 2011-08-24 浙江科都电气制造有限公司 Bipolar circuit breaker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803787A1 (en) * 1978-01-28 1979-08-02 Pfisterer Elektrotech Karl SWITCH DRIVE DEVICE

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803787A1 (en) * 1978-01-28 1979-08-02 Pfisterer Elektrotech Karl SWITCH DRIVE DEVICE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102163522A (en) * 2011-04-15 2011-08-24 浙江科都电气制造有限公司 Bipolar circuit breaker
CN102163522B (en) * 2011-04-15 2013-07-24 科都电气有限公司 Bipolar circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936556T2 (en) Control unit for discharging and decoupling an energy accumulator while disconnecting a disconnectable switch
EP1913614B1 (en) Circuit breaker
EP0711891B1 (en) Motor vehicle door lock with centrally controlled locking mechanism
CH623167A5 (en)
DE3302631C2 (en) Safety switch with false locking device
DE3510642C2 (en)
DE2439391B (en) Circuit-breaker with a switching mechanism and an actuating mechanism that controls this
EP0437736B1 (en) Demountable breech unit for a rifle
EP0768690A1 (en) Pivotable actuator for a safety switch
CH594279A5 (en) Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction
DE3313432C1 (en) Switch drive device having a manually operable input-drive element
DE3906786C2 (en)
DE2419038A1 (en) ELECTRIC SWITCHING DEVICE
DE4436979A1 (en) Microswitch as snap-action switch with wedge profile on the contact lever pivotally mounted in the switch
EP0508041A1 (en) Switch drive for medium voltage electrical devices
DE2705330C2 (en) Electrical switch, in particular motor protection switch
DE4102144C1 (en)
DE3217255C1 (en) Circuit breaker drive device for load interruptor circuit breakers in medium-voltage installations
DE3426738A1 (en) Door fastening, especially for a domestic machine
EP0003352B1 (en) Driving mechanism for switches
DE3322292C2 (en) Safety switch with false locking device
EP0074920A2 (en) Driving device with snap-action spring for an electrical insulation or earthing switch
EP0586733A1 (en) Snap action driving arrangement for circuit breakers
DE2511804A1 (en) Circuit-breaker trip unit - has eccentric compression springs rotating actuating disc through lost motion connection
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee