DE1764364A1 - Kernkraftwerk fuer eine Weltraumstation - Google Patents
Kernkraftwerk fuer eine WeltraumstationInfo
- Publication number
- DE1764364A1 DE1764364A1 DE19681764364 DE1764364A DE1764364A1 DE 1764364 A1 DE1764364 A1 DE 1764364A1 DE 19681764364 DE19681764364 DE 19681764364 DE 1764364 A DE1764364 A DE 1764364A DE 1764364 A1 DE1764364 A1 DE 1764364A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- power plant
- nuclear power
- heat pipes
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21D—NUCLEAR POWER PLANT
- G21D7/00—Arrangements for direct production of electric energy from fusion or fission reactions
- G21D7/04—Arrangements for direct production of electric energy from fusion or fission reactions using thermoelectric elements or thermoionic converters
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/24—Promoting flow of the coolant
- G21C15/257—Promoting flow of the coolant using heat-pipes
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21D—NUCLEAR POWER PLANT
- G21D5/00—Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
- G21D5/02—Reactor and engine structurally combined, e.g. portable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
7693/XIII/68 d - I290
4. Mai 1968
EUROPÄISCHE ATOMGEMEINSCHAFT (EURATOM) Pat ent arane!dung
Kernkraftwerk für eine Weltraumstation
Die Erfindung betrifft ein Kernkraftwerk für eine Veitraumstation·
Kernreaktoren haben als Energiequelle in Weltraumetationen wegen ihres günstigen spezifischen Leistungsgewichts bei Maximalleistungen von oberhalb 30 kW Bedeutung·
Projekte, die bereits realisiert wurden (z.B. SNAP 10 A) oder deren Planung bekannt geworden ist, sehen eine Umwandlung der
Spaltungswärme in elektrische Energie vor, und zwar entweder
109828/0812
7693/XÜI/6Ö ά - iU<9Ö
■- 2 ·-
mit tiiifö von Turbogeneratoren ödör von thermoelektrischeri und
thermiöhisehen Konvertern· Gemeinsame Elemente aller solcher
Kraftwerke sind also ein Wärmeerzeugender nuklearer Kern, vorzugsweise an der Spitze der Baueinheit; ein diesen umgebender
Reflektormantel, der teilweise zu Steuerzwecken ausschwenkbar
ist; ein Schild gegen nukleare Strahlung, in dessen Schatten sich die Nutzlast der Station befindet; ein thermöelektrischer
Wandler und ein großflächigerj meist konuaförmiger Strähluhgskühler, der die hiebt mehr zur Umwandlung brauchbare Verlustwärme an die Umgebung abstrahlt.
Die Erfindung betrifft einen Kernreaktor, dessen Wärme mittels
eines Systems von in zwei Richtungen den Kirn du rehdring tiidäh
Wärmeröhren aus dem Kern heraus, und den Emittern Ψίϋϋ i« Bereich
des Reflektormantels befindlichen thermionischen Konvertern zugeführt wird» Die Verlustwürme wird in einem Kühlerkonus ftbgestrahlt.
vom Kern zu den Konvertern einzusetzen (UST-Patentschrift 3»3ÖÖ
Es ist weiter bekannt, den KUhlerkonus selbst aus eihör Vielβah1
von Wärmeröhren «usammenzusetJ!»n, wodurch die temperaturverhältniise auf der ganzen Konusoberflöche gleich werden (Bericht des
Bundeerainisteriums tür wieeenschaftliche Forschung No. fit 67-^β).
Dieses Projekt hat jedoch dun Nachteil, daß ein FlüsSigmetallkreie
109828/0812
7693/XIII/68 d - I290
als Itfarmeträger und Leistungsverteiler zwischen den Konvertern
und den abstrahlenden Wärmeröhren vorzusehen ist, der eine Pumpe
benötigt und gut gegen Beschädigung durch Meteoriten geschützt werden muß.
Diese Nachteile vermeidet die Erfindung» Ausgehend von einer Weltraumstation
mit einem wärmeerzeugenden Kern, einem zur Reaktorsteuerung teilweise ausschwenkbaren Reflektor und einem in zwei
Richtungen den Kern durchdringenden System von Wärmeröhren, die die Reaktionswärme an im Bereich des Reflektors befindliche
thermionische Konverter liefert, wobei deren Verlustwärme wiederum in einem Kühlerkonus an die Umgebung abgestrahlt wird, besteht die
Erfindung darin, daß der Kühlerkonus sich aus einer Vielzahl paralleler Wärmeröhren zusammensetzt, deren Heizzonen mit je
einen oder einigen Kollektoren der Konverter direkt thermisch gekoppelt sind.
Vorzugsweise erstreckt sich der Kühlerkonus im wesentlichen auf der reaktorfernen Seite des Strahlenschilds, während weitere Wärmeröhrensysteme
zur Kühlung der Reflektoren und des Strahlenschilds ihre Strahlungsflächen diesseits des Schilds besitzen.
Der Strahlenschild wird vorzugsweise nur im kernnahen Bereich von Wärmeröhren gekühlt, während eine Wärmetransportstruktur z.B. aus
mp.3siven Kupferstäben, zum Transport der im kernfernon Bereich dos
Schilds entstehenden Wärme in den Bereich der Wärmerohroi' vorgesehen
ist.
1 Ü Ö β 2 3 ü 8 1 2 - * -
BAD OFWiSINAL
7693/XIII/68 d - 1290
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auf den
dem Weltraum zugewandten Seiten der den Kühlerkonus bildenden Wärraeröhren Meteoriten-Prallplatten über federnde, wärmeleitende
Elemente mit Abstand angebracht. Zum Schutz der gegebenenfalls zwischen den Wärmeröhren notwendigen elektrischen Isolatoren sind
die Prallplatten benachbarter Wärmeröhren ohne gegenseitige Berührung überlappend ausgebildet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Figuren näher erläutert,
von denen Fig. 1 eine teilgeschnittene Ansicht eines .
Kernkraftwerks gemäß der Erfindung und Fig„ 2 einen vergrößerten.
Ausschnitt aus der Kühlerkonushaut darstellt. ; ,,( :
Das Kerrikraftwcrlc gemäß Fig. 1 besitzt einen in der Figur verdeckten wärmeerzeugenden Kern, der von einem Reflektormantel 1
umgeben ist. Die den Kern nach oben abdeckende Reflektorwand
besteht aus vier schwenkbaren Reflektorelementen 2, die von
Motoren angetrieben werden und die Reaktivität des Reaktors steuern. Dieser Doreich ist gegen Metooriteneinfall durch eine
Schutzhaube 3 abgesichert.
Die Wärmeextraktion cus dem Reaktorkern erfolgt mittels Wärmeröhren, die den gnnzon Kern, durchqueren und einseitig thermisch
an die Emitter voi» thermionischen Konvertern k angeschlossen sind.
Die Wärmeröhren üind in vier Scharen unterteilt, die eich gegenseitig
im Kern caiß durchdringen und mit den Konvertern je einer
109828/0812 - 5 -
BAD
7693/XIII/68 d - 129O
Seitenfläche des Kerns gekoppelt sind. Beispielsweise sind die Konverter einer Seite in acht Reihen zu je sechs Konvertern angeordnet.
Direkt unterhalb des Reaktorkerns befindet sich ein Strahlenschild
5, in dessen Schatten die in der Figur nicht dargestellte Nutzlast der Weltraumstation liegt. Die in den Reflektorwänden
und dem Strahlenschild durch Kernstrahlung erzeugte Wärme wird über ein separates Wärmeröhrensystem 6 und 7 an. die seitlichen,
senkrechten Kanten des Reflektorblöcks beführt, wo Strahlflächen
8 und 9 die Wärme in den Weltraum abstrahlen. Dabei genügt es, die
Wärmeröhren 6 für die Kühlung des WärmeSchilds nur in den Bereich
zu legen, der dem Kern benachbart ist, und dafür einen metallischen Konus oder eine Struktur massiver Stäbe 10 aus gut wärmeleitendem
Material in den Schild einzubauen, durch die die Wärme aus dem reaktorfernen Bereich in den Bereich der Wärmeröhren gelangt·
Diese Struktur kann auch zur mechanischen Versteifung der Konstruktion beitragen» Zum Schutz der Konverter sind die vier
Seitenflächen des Reaktors außen von Meteoriten-Prallplatten 11
umgeben*
Die Wärmeabfuhr von den Kollektoren der thermionischen Konverter k
erfolgt erfindungsgemäß mittels Wärmeröhren 12, die direkt thermisch an die Konverter angekoppelt sind und sich vom Kernbereich
weg über die ganze Länge des Kühlerkonus erstrecken.
109828/0812
BAD ORIGINAL - 6 -
7693/XIII/68 d - 1290 - 6 -
Dabei genügt es, daß für jeweils 2 Konverter eine Wärmeröhre vorgesehen ist. Während die Wärmeröhren im Kernbereich noch
mangels Platz übereinander gestapelt verlaufen, breiten diese sich im Bereich des Kühlkonus entlang von Mantellinien nebeneinander aus. Sie überdecken damit weitgehend die ganze Oberfläche des Kühlerkonus· Die elektrische Isolierung der Konverter-Kollektoren voneinander kann entweder im Bereich der thermischen
Ankopplung an die Wärmeröhren erfolgen oder aber durch Isolationsschichten, die zwischen die Wärmeröhren auf deren ganzer Länge
eingelegt werden. In Fig· 2 ist diese Alternative berücksichtigt« Hier sind die Wärmeröhren rechteckig ausgebildet und über
Isolierschichten 13 mechanisch miteinander verbunden· Zum Schutz der Vrärmeröhren gegen Meteoriten sind die dem Weltraum zugewandten Seiten der Wärmeröhren mit Prallplatten 14 abgedeckt, die
über elastische, jedoch gut wärmeleitende Bänder 15, beispielsweise aus Titan oder Kupfer, auf den Wärmeröhren mit Abstand
befestigt sind« Durch die elastische Befestigung wird die Gefahr eines Durchschlags der Prallplatten verringert* Vorzugsweise
überlappen sich die Prallplatten benachbarter Wärmeröhren,ohne
sich zu berühren, so daß auch die Bereiche zwischen den Wärmeröhren geschützt sind. In dem schiefen Spalt zwischen den einzelnen Prallplatten können in Abständen voneinander isolierende Keraraikdistanzhalter 16 vorgesehen werden.
Wenn auch ein wirkungsvoller Schutz gegen Meteoriten notwendig
erscheint, so bedeutet die Zerstörung einer oder einzelner Wärmeröhren keinesfalls eine Katastrophe für das ganze Kraftwerk·
10 9828/0812 _ 7 _
bad ötüte *
7693/XIII/68 d - 1290
im Reaktorkern Durch das System der gekreuzten WHrmeröhren läßt sich die Wärme,
die normalerweise eine Wärmeröhre abführt, bei einer Zerstörung
dieser Wärmeröhre ohne allzugroße Temperaturerhöhung auf benachbarte Wärmeröhren, insbesondere auf kreuzende WMrmeröhren, übertragen.
In diesem Zusammenhang ist auch bemerkenswert, daß die beiden von einer einzigen Wärmeröhre gekühlten Konverter nicht aus benachbarten
Konverterreihen stammen. Das Risiko, daß die Kühlung von
zwei benachbarten parallelen Wärnteröhren des Reaktorkerns gleichzeitig
ausfällt, ist also sehr gering.
In einen der Erfindung zugrunde liegenden Projekt von einer
Leistung von etwei 50 IcWe, liegt die Körnt empor atm* bed I85O C;
die Temperatur des Reflektors und der Kollektoren der Konver toi'
liegt dagegen bei etwa 8OO C. Die thermische Leistung einer Wärmeröhre
12 beträgt k,7 kW und die Anzahl der V"rmi?Jlo'bren auf dom
Kühlkonus beträgt etwa 100. Die Gesamtfläche dos Kühltsrkonus
zur -Abstrahlung der Verlustwärme von eiwa k75 kW beträgt 7 m".
1 Ü 9 8 ? π ' ο e 1 2 - 8 -
BAD ORIGINAL s „*«
Claims (3)
- 7693/XIII/68 d - 1290Patentansprüche?> Kernkraftwerk für eine Weltraumstation mit einem wärmeerzeugenden Kern, einem zur Reaktorsteuerung teilweise ausschwenkbaren Reflektor und einem in zwei Richtungen den Kern durchdringenden System von Wärmeröhren, die die Reaktionswärme an im Bereich des Reflektors befindliche thermionische Konverter liefern, wobei deren Verlustwärme wiederum in einem Kühlerkonus in die Umgebung abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet , daß der Kühlerkonus sich aus einer Vielzahl paralleler Wärmeröhren (12) zusammensetzt, deren Heizzonen mit je einem oder einigen Kollektoren der Konverter (^έ) direkt thermisch gekoppelt sind.
- 2. Kernkraftwerk nach Anspruch 1, mit einem Strahlenschild unmittelbar hinter einer der nicht ausschwenkbaren Reflektorwände, zum Strahlen-Schutz der sich i.we in diese Richtung ausdehnenden Weltraumstation, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kühlerkonus in an sich bekannter Weise i.w» auf der reaktorfernen Seite des Strahlenschilds (5) erstreckt, während weitere Wärraeröhrensysteme (6, 7) zur Kühlung der Reflektoren und des Strahlenschildes ihre Strahlungsflächen (8, 9) diesseits dos Schildes besitzen.
- 3. Kernkraftwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenschild (5) nur im kernnahen Bereich von WHrmeröhren (6) gekühlt wird und daß eine Wärmetransportstruktur,109828/08 12 .. Q „ BAD7693/XIII/68 d - 1290z.B. aus massiven Kupferstäben (10), in dem Schild vorgesehen ist zum Transport der im kernfernen BereLeh des Schilds entstehenden Wärme in den Bereich der Wärmeröhren.'t. Kernkraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der den KUhLorkonus bildenden Wärmeröhren (12) auf der dem Weltraum zugewandten Seite mit einer Meteoriten-Prallplatte (ΙΛ), z.B. aus Stahl, abgedeckt sind, wobei die Pral!platten durch federnde, wärmeleitende Elemente (15) in einem gewissen Abstand auf der Wärmeröhre befestigt ist.5» Kernkraftwerk nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, ti aß sich Prallplatten benachbarter Wärmerähren ohne direkte Berührung überlappen.6» Kernkraftwerk nach Anspruch 5| dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den sich überlappenden Pral!platten keramisch« [soLatoren (l6) als Distanzhalter befinden.I U £) -I > \) I 0 B-! > BADL e e r s e i \ e
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681764364 DE1764364A1 (de) | 1968-05-24 | 1968-05-24 | Kernkraftwerk fuer eine Weltraumstation |
LU58509D LU58509A1 (de) | 1968-05-24 | 1969-04-28 | |
BE732178D BE732178A (de) | 1968-05-24 | 1969-04-28 | |
GB22316/69A GB1220554A (en) | 1968-05-24 | 1969-05-01 | Nuclear power plant for a space station |
US00823794A US3709781A (en) | 1968-05-24 | 1969-05-12 | Space nuclear plant |
FR6916956A FR2009270A1 (de) | 1968-05-24 | 1969-05-23 | |
NL6907945A NL6907945A (de) | 1968-05-24 | 1969-05-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681764364 DE1764364A1 (de) | 1968-05-24 | 1968-05-24 | Kernkraftwerk fuer eine Weltraumstation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1764364A1 true DE1764364A1 (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=5697952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681764364 Pending DE1764364A1 (de) | 1968-05-24 | 1968-05-24 | Kernkraftwerk fuer eine Weltraumstation |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3709781A (de) |
BE (1) | BE732178A (de) |
DE (1) | DE1764364A1 (de) |
FR (1) | FR2009270A1 (de) |
GB (1) | GB1220554A (de) |
LU (1) | LU58509A1 (de) |
NL (1) | NL6907945A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3935063A (en) * | 1973-11-28 | 1976-01-27 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Emergency heat removal system for a nuclear reactor |
US3931532A (en) * | 1974-03-19 | 1976-01-06 | The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration | Thermoelectric power system |
US4755350A (en) * | 1987-03-11 | 1988-07-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Thermionic reactor module with thermal storage reservoir |
US5219516A (en) * | 1992-06-16 | 1993-06-15 | Thermacore, Inc. | Thermionic generator module with heat pipes |
US6768781B1 (en) * | 2003-03-31 | 2004-07-27 | The Boeing Company | Methods and apparatuses for removing thermal energy from a nuclear reactor |
ITMI20051495A1 (it) * | 2005-07-29 | 2007-01-30 | Ansaldo Energia Spa | Dispositivo nucleare di propulsione spaziale |
WO2014204543A1 (en) * | 2013-04-25 | 2014-12-24 | Los Alamos National Security, Llc | Electric fission reactor for space applications |
CN111081395B (zh) * | 2019-12-31 | 2022-05-20 | 中国核动力研究设计院 | 一种可实现热辐射散热的核反应堆隔热装置 |
CN113314240B (zh) * | 2021-05-21 | 2022-10-28 | 西安交通大学 | 一种空间堆热管理系统及工作方法 |
CN115547523B (zh) * | 2022-09-23 | 2024-02-13 | 哈尔滨工程大学 | 一种基于大功率环路热管的空间反应堆双面辐射散热器 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3094473A (en) * | 1958-10-16 | 1963-06-18 | Siemens Ag | Fuel-rod structure for heterogeneous nuclear reactors |
US3259766A (en) * | 1964-02-25 | 1966-07-05 | Eric S Beckjord | Thermionic nuclear reactor |
US3302042A (en) * | 1965-10-23 | 1967-01-31 | George M Grover | Nuclear reactor with thermionic converter |
US3457436A (en) * | 1966-11-07 | 1969-07-22 | Teledyne Inc | Heat pipes with unique radiator configuration in combination with thermoionic converters |
US3451641A (en) * | 1967-02-14 | 1969-06-24 | Trw Inc | Thermoelectric conversion system |
US3517730A (en) * | 1967-03-15 | 1970-06-30 | Us Navy | Controllable heat pipe |
US3489203A (en) * | 1967-06-01 | 1970-01-13 | Us Navy | Controlled heat pipe |
US3378449A (en) * | 1967-07-27 | 1968-04-16 | Atomic Energy Commission Usa | Nuclear reactor adapted for use in space |
-
1968
- 1968-05-24 DE DE19681764364 patent/DE1764364A1/de active Pending
-
1969
- 1969-04-28 BE BE732178D patent/BE732178A/xx unknown
- 1969-04-28 LU LU58509D patent/LU58509A1/xx unknown
- 1969-05-01 GB GB22316/69A patent/GB1220554A/en not_active Expired
- 1969-05-12 US US00823794A patent/US3709781A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-05-23 NL NL6907945A patent/NL6907945A/xx unknown
- 1969-05-23 FR FR6916956A patent/FR2009270A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3709781A (en) | 1973-01-09 |
FR2009270A1 (de) | 1970-01-30 |
BE732178A (de) | 1969-10-01 |
LU58509A1 (de) | 1969-07-25 |
NL6907945A (de) | 1969-11-26 |
GB1220554A (en) | 1971-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69616945T2 (de) | Wärmerohrnetz | |
DE1764364A1 (de) | Kernkraftwerk fuer eine Weltraumstation | |
EP0471707B1 (de) | Festkörperlaser mit pump-laserdioden | |
DE1963389B2 (de) | Elektronenstrahlerzeugersystem | |
DE9401116U1 (de) | Vorrichtung zur Abkühlung einer Lauffeldröhre auf einem Telekommunikationssatelliten | |
DE1639377A1 (de) | Elektronenroehre | |
DE102015109361A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
US2671817A (en) | Electroactive radiation screen | |
DE102009004785B4 (de) | Strahlflächenaufbau | |
DE4017933A1 (de) | Solarzellenelement mit einem deckglas | |
DE948705C (de) | Antennenanordnung fuer den Dezimeterwellenbereich | |
EP1507323A1 (de) | Gekapselte Schaltgeräte mit wärmeabführenden Elementen | |
DE1764363A1 (de) | Kernkraftwerk fuer eine Weltraumstation | |
DE2753914A1 (de) | Aufnahmerahmen fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik | |
DE7908695U1 (de) | Mikrowellenherd | |
DE1564070B1 (de) | Radionuklidbatterie mit thermionischer Energiewandlung | |
DE3744498C1 (de) | Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms | |
EP2553353B1 (de) | Temperiersystem | |
DE1601226A1 (de) | Heizrohre | |
DE3789882T2 (de) | Hochleistungsschalter. | |
DE1539268A1 (de) | Struktur fuer eine Einrichtung zur Umwandlung von Waermeenergie in elektrische Energie mit Hilfe von Thermoelementen | |
DE745238C (de) | Anordnung zur Erzielung einer verringerten Ausgangskapazitaet bei Sekundaerelektronen-vervielfachern mit gekuehlter Auffangelektrode (Anode) | |
DE1299076B (de) | Halbleiter-Scheibenzellen-Anordnung mit mindestens einem Paar zwischen Druckstuecken eingespannten Zellen | |
DE1274750B (de) | Thermionisches Konverter-Brennelement | |
DE857537C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit mittelbar geheizter Kathode |