DE1764105U - LOCKING GEAR WITH ANGLED INPUT AND OUTPUT SHAFT. - Google Patents

LOCKING GEAR WITH ANGLED INPUT AND OUTPUT SHAFT.

Info

Publication number
DE1764105U
DE1764105U DEM27112U DEM0027112U DE1764105U DE 1764105 U DE1764105 U DE 1764105U DE M27112 U DEM27112 U DE M27112U DE M0027112 U DEM0027112 U DE M0027112U DE 1764105 U DE1764105 U DE 1764105U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
output shaft
transmission
housing
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM27112U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallbau A G
Original Assignee
Metallbau A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbau A G filed Critical Metallbau A G
Priority to DEM27112U priority Critical patent/DE1764105U/en
Publication of DE1764105U publication Critical patent/DE1764105U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/083Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys

Description

Storengei ; riebe mit'"'irfMi zueinander stehenden An-und Ab- trtebswellen triebsv-ellen Gegenstand vorliegender Neuerung ist ein Storengetriebe mit winklig zueinander stehenden An-und. Abtriebswellen. Das neue Getriebe zeichnet sich dadurch aus, dass die Ab- triebswell. e das G-etriebegehäuse längsverschiebbar durch- setzt und dass die Getriebeorgane durch die Abtriebswelle und durch die innere Form des Getriebegehäuses ohne weitere Befestigungsmittel in ihrer Funktionsstellung gehalten werden, derart, dass'sie bei herausgeschobener Abtriebswelle auswechselbar'sind. Durch diese Konstruktion wird'die Montage des Getriebes 1. erleichterte Ausserdem kann das Getriebe ohne Austausch von irgend welchen Bestandteilen am rechten oder am linken Ende oder auch, im Falle von Raffstoren, in der Mitte des die Schwenkvorrichtung aufnehmenden Kanals angeordnet werden. Zudem wird ermöglicht, dass die Getrieberäder bei abgehobenem Gehäusedeckel lediglich'durch Verschieben der Abtriebswelle gegen solche mit einem andern Uebersetzungsverhältnis ausgewechselt werden können. Ueberdies können Ungenauigkeiten bei der Fertigstellung von Fensteröffnungen und dergleichen ohne weiteres durch leichte Verschiebung des Getriebegehäuses auf der Abtriebswelle ausgeglichen werden. In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Getriebes dargestellt. Es zeigen : Fig. l das Getriebe im vertikalen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Getriebe nach Linie II-II in Fig. 1, und Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Einzelheit des Getriebes nach Linie 111-111 in Fig. 1. Storengei; rubbed with '"' irfMi in relation to each other trtebswellen triebsv-ellen The present innovation is a blind gear with angled to and. Output shafts. The new transmission is characterized by the fact that the drive shaft. e the gearbox housing can be moved lengthways through sets and that the gear members are held in their functional position by the output shaft and by the internal shape of the gear housing without further fastening means, in such a way that they are exchangeable when the output shaft is pushed out. This construction makes the assembly of the gearbox 1. In addition, the gearbox can be used without replacing any components at the right or left end or, in the case of external venetian blinds, in the middle of the channel receiving the pivoting device. In addition, it is made possible that, when the housing cover is lifted off, the gear wheels can be exchanged for ones with a different transmission ratio simply by moving the output shaft. In addition, inaccuracies in the completion of window openings and the like can easily be compensated for by slightly shifting the gear housing on the output shaft. In the accompanying drawing, an embodiment of the new transmission is shown. 1 shows the transmission in vertical longitudinal section, FIG. 2 shows a cross section through the transmission along line II-II in FIG. 1, and FIG. 3 shows a cross section through a detail of the transmission along line 111-111 in FIG. 1 .

Das Getriebegehäuse 1 wird von der Abtriebswelle 2 drehbar und in deren Längsrichtung verschiebbar durchsetzt, während die Antriebswelle 3 im rechten Winkel dazu durch eine in der Mitte der Gehäuselängswand befindliche Oeffnung 4 in dasselbe eingeführt ist. Mit der Antriebswelle 3 ist das antriebsseitige Kegelzahnrad 5 zu einem Bauteil vereinigt, wobei eine verdickte zylindrische Partie 6 zu seiner Lagerung in der Gehäuseöffnung 4 dient. Der von weiteren Antriebsorganen befreite Wellenstumpf 3 kann mit seinem Kegelrad von der Innenseite des Gehäuses 1 ohne weitere Befestigungsmittel in der Oeffnung 4 eingesetzt werden. Auf der Abtriebswelle 2 sitzt das abtriebseitige Kegelzahnrad 7, dessen Nabe 8 als Hülse ausgebildet . ist, mittels welcher es auf der Abtriebswelle 2 frei drehbar gelagert ist. An ihren beiden Enden ist die Hülse 8 mit Mitnehmerausnehmungen 9 und 10 versehen, welche je nach der Einsatzlage des Kegelrades 7 wahlweise mit entsprechenden Mitnehmernocken 11 einer Kraftübertragungsvorrichtung 9 in Eingriff gebracht werden können. Wie aus Fig. l. ersichtlich, ist das Kegelrad 7 durch diese Anordnung und die Innenform des Gehäuses axial auf der Abtriebswelle 2 gehalten, wobei es entweder in der ausgezogen gezeichneten öder in der punktiert gezeichneten Lage mit dem Kegelrad 5 in Eingriff steht.The gear housing 1 is rotatable by the output shaft 2 and in whose longitudinal direction is slidably penetrated, while the drive shaft 3 in the right Angle to this through an opening 4 located in the middle of the longitudinal wall of the housing is introduced into it. With the drive shaft 3 is the drive-side bevel gear 5 to a component united, being a thickened cylindrical Part 6 is used to store it in the housing opening 4. That of other driving mechanisms freed stub shaft 3 can with its bevel gear from the inside of the housing 1 can be used in the opening 4 without further fastening means. On the output shaft 2 sits the bevel gear 7 on the output side, the hub 8 of which is designed as a sleeve. is, by means of which it is freely rotatably mounted on the output shaft 2. At her Both ends of the sleeve 8 is provided with driver recesses 9 and 10, which depending on the position in which the bevel gear 7 is used, optionally with corresponding driver cams 11 of a power transmission device 9 can be brought into engagement. As from Fig. l. can be seen, the bevel gear 7 is due to this arrangement and the internal shape of the housing is held axially on the output shaft 2, it being either pulled out in the drawn or in the dotted position with the bevel gear 5 in engagement stands.

Die Mitnehmernocken 11 liegen sich diametral gegenüber und besitzen paarweise in einer gemeinsamen Ebene liegende Seitenflanken lla.'Entsprechend sind die Aussparungen 9 und 10 ausgebildet. Durch diese Ausbildung wird ermöglicht, dass das abtriebseitige Kegelrad 7 mit seiner Hülse 8 bei herausgeschobener Abtriebswelle 2 aus dem Gehäuse quer zur Abtriebswelle 2 herausgehoben werden kann, um es'beispielsweise in umgekehrter Stellung einzusetzen. Zu diesem Zweck besitzt das Gehäuse 1 einen federnden Deckel la aus dünnem Federblech, der sich durch eigene Klemmwirkung mittels seiner-Ränder lb in den Nuten lc des Gehäuses festhält (Fig. 2). Bei herausgehobenem Kegelrad 7 kann auch das Kegelrad 5 mit seinem Wellenstumpf 3 herausgehoben und beide Räder gegen solche mit anderem Uebersetzungsverhältnis ausgewechselt werden. Die Mitnehmernocken können natürlich auch anders ausge- 9 bildet sein, doch müssen sie die Bedingung erfüllen, das das Getrieberad 7 bei herausgeschobener Abtriebswelle 2 in mindestens einer Richtung quer zu derselben herausgenommen werden kann.The driver cams 11 lie diametrically opposite one another and have side flanks 11a lying in pairs in a common plane. The recesses 9 and 10 are designed accordingly. This design enables the bevel gear 7 on the output side with its sleeve 8 to be lifted out of the housing transversely to the output shaft 2 when the output shaft 2 is pushed out, in order, for example, to insert it in the reverse position. For this purpose, the housing 1 has a resilient cover la made of thin spring sheet metal, which holds itself firmly in the grooves lc of the housing by means of its own clamping effect by means of its edges lb (FIG. 2). When the bevel gear 7 is lifted out, the bevel gear 5 with its stub shaft 3 can also be lifted out and both wheels can be exchanged for those with a different transmission ratio. The driving cams can of course also be designed differently. 9 forms, but they must meet the condition that the gear wheel 7 can be removed in at least one direction transversely to the same when the output shaft 2 is pushed out.

Die Scheibe 12 mit den Mitnehmernocken ist mit ihrem zylindrischen Körper 13 in einem zylindrischen Gehäuse 14 gelagert und bildet einen Teil der Kraftübertragungsvorrichtung vom Getrieberad 7 auf die Abtriebswelle 2. Diese Kraftübertragungsvorrichtung erfolgt über eine Einweg-Federbremse, welche aus einer Schraubenfeder 15 besteht, die unter Vorspannung gegen die zylindrische Innenwand des Federgehäuses 14 anliegt. Die beiden Enden der Feder 15 bilden einwärtsgebogene Haken 16 und umgreifen einen Fortsatz 17 des Körpers 13 ? welcher Fortsatz sich nur über etwas weniger als den halben Umfang erstreckt (s. auch Fig.The disk 12 with the driver cams is cylindrical with its Body 13 mounted in a cylindrical housing 14 and forms part of the power transmission device from the gear wheel 7 to the output shaft 2. This power transmission device takes place a one-way spring brake, which consists of a helical spring 15, which is below Bias against the cylindrical inner wall of the spring housing 14 is applied. The two Ends of the spring 15 form inwardly bent hooks 16 and encompass an extension 17 of the body 13? which process is only about a little less than half Extent extends (see also Fig.

Das Gegenstück zum Fortsatz 17 bildet ein ebensolcher Fortsatz 18, der an einem Uebertragungskörper 19 sitzt und sich über einen gleich grossen Drehwinkel erstreckt wie der Fortsatz 17. Die beiden sich axial erstreckenden Zwischenräume zwischen den Fortsätzen 17 und 18 werden von den Federhaken 16 nicht ganz ausgefüllt, sodass sich die Teile 17 und 18 gegeneinander verdrehen können.The counterpart to the extension 17 forms a similar extension 18, which sits on a transmission body 19 and about one the same large angle of rotation extends like the extension 17. The two axially extending Gaps between the extensions 17 and 18 are not created by the spring hook 16 completely filled so that the parts 17 and 18 can rotate against each other.

Der Uebertragungskörper 19 sitzt längsverschiebbar auf der Abtriebswelle 2 und besitzt einen Führungsnocken 20, der in eine Längsnut 21 (Fig. 2) der Abtriebswelle 2 zwecks drehfester Verbindung eingreift. In an sich bekannter Weise funktioniert diese Federbremse so, dass eine Drehung des Teiles 17 in der einen oder andern Drehrichtung durch Mitnahme des einen oder des andern Hakens 16 die Bremsfeder 15 spannt und damit deren Durchmesser verkleinert, wodurch sich die Bremse löst. Eine Drehung des Teiles 18 in der einen oder andern Richtung wirkt dagegen auf den Haken 16 oder 17 im Sinne einer Durchmesservergrösserung, sodass sich die bereits unter Vorspannung stehende Feder 15 noch stärker gegen das Gehäuse 14 anlegt und die Abtriebswelle damit blockiert. Ein seitens der Abtriebswelle, beispielsweise durch das Gewicht einer Store ausgeübtes Drehmoment hält also die Feder in Bremsstellung, während ein durch den Storenantrieb über den Wellenstumpf 3 ausgeübtes Drehmoment in der einen oder andern Drehrichtung die Bremse löst. Zwecks Vergrösserung der Adhäsion kann die Bremsfeder 15 einen rechteckigen Querschnitt'haben.The transmission body 19 sits longitudinally displaceably on the output shaft 2 and has a guide cam 20 which is inserted into a longitudinal groove 21 (FIG. 2) of the output shaft 2 engages for the purpose of non-rotatable connection. Works in a manner known per se this spring brake so that a rotation of the part 17 in one or the other direction of rotation by taking along one or the other hook 16, the brake spring 15 is tensioned and thus their diameter is reduced, which releases the brake. One twist of the part 18 in one direction or the other acts on the other hand on the hook 16 or 17 in the sense of an enlargement of the diameter, so that the already under tension standing spring 15 is applied even more strongly against the housing 14 and the output shaft blocked with it. One on the part of the output shaft, for example due to the weight torque exerted by a store keeps the spring in the braking position while a torque exerted by the blind drive via the stub shaft 3 in the one or the other direction of rotation releases the brake. To increase the adhesion The brake spring 15 can have a rectangular cross-section.

Der Uebertragungskörper 19 ist durch eine am Federgehäuse 14 befestigte Abschlussplatte 22 gesichert. Es kann schlieselich ein Stellring 23 vorgesehen sein, der als einseitiger Anschlag die axiale Stellung der Abtriebswelle 2 gegenüber dem Gehäuse festlegt.The transmission body 19 is fastened to the spring housing 14 by a End plate 22 secured. Finally, an adjusting ring 23 can be provided, as a one-sided stop, the axial position of the output shaft 2 relative to the Housing specifies.

Nebst den eingangs erläuterten hat das beschriebene Getriebe die Vorteile, dass es mit dem zylindrischen Federgehäuse 14 sehr leicht in einer zylindrischen Führung des in Fig. 2 angedeuteten Gehäusekanals 24 für die Schwenkvorrichtung der Store in jeder Drehlage und innert gewissen Grenzen längsverschiebbar gelagert werden kann. Die Antriebswelle 3 kann also in einer zur Welle 2 rechtwinkligen Ebene nach innen, nach aussen oder nach unten oder in einer beliebigen Zwischenstellung abstehen. Hierdurch ist eine weitere Möglichkeit zur bequemen Kompensierung von Bauungenauigkeiten gegeben. Die beschriebene Konstruktion ist in ihrem Aufbau äusserst einfach und ist, wie leicht einzusehen, ausserordentlich schnell montiert und vielseitig verwendbar. Sie eignet sich insbesondere auch für den Antrieb gekuppelter Storen mit durchgehender Achse. Das Uebersetzungsverhältnis der Getrieberäder und die Stärke der Bremsfeder 15 können innert weiter Grenzen den verschiedensten Belastungen angepasst werden. Zudem kann die Bremse auch auf der Antriebsseite angeordnet werden, was besonders bei grossen Abtriebskräften (schweren Storen) von Vorteil ist. Die Bauart ist ausserdem sehr gedrängt, sodaß nötigenfalls das ganze Getriebegehäuse in einem Storenkanal üblicher Grösse untergebracht werden kann.In addition to the ones explained at the beginning, the transmission described has the advantages that it is very easy with the cylindrical spring housing 14 in a cylindrical Guide of the indicated in Fig. 2 housing channel 24 for the pivoting device of Store can be stored in any rotational position and can be moved lengthways within certain limits can. The drive shaft 3 can therefore move in a plane at right angles to the shaft 2 protrude inwards, outwards or downwards or in any intermediate position. This is another way of conveniently compensating for construction inaccuracies given. The construction described is extremely simple and in its structure is, as is easy to see, extremely quick to assemble and versatile in use. It is particularly suitable for driving coupled blinds with continuous Axis. The transmission ratio of the gears and the strength of the brake spring 15 can be adapted to a wide variety of loads within wide limits. In addition, the brake can also be arranged on the drive side, which is special with high downforce (heavy blinds) is beneficial. the The design is also very compact, so that if necessary the entire gearbox housing can be accommodated in a blind channel of normal size.

Claims (1)

S 0 hut z ans p r ü ehe Sohutzansprüche
1. Storengetriebe mit winklig zueinander stehenden An- und Abtriebswellen, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abtriebswelle das Getriebegehäuse längsverschiebbar durchsetzt und dass die Getriebeorgane durch die Abtriebswelle und durch die innere Form des Getriebegehäuses ohne weitere Befestigungsmittel in ihrer Funktionsstellung gehalten werden, derart, dass sie bei herausgeschobener Abtriebswelle auswechselbar sind.
S 0 hat to test before Protection claims
1. Blind gear with angular contact and output shafts, characterized in that the
The output shaft passes through the transmission housing in a longitudinally displaceable manner and that the transmission elements are held in their functional position by the output shaft and the internal shape of the transmission housing without further fastening means, in such a way that they can be replaced when the output shaft is pushed out.
2. Storengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle über zwei Getrieberäder und eine mit dem abtriebseitigen Getrieberad im Eingriff stehende und mit einer Einwegbremse versehene Kraftübertragungsvorriohtung mit der Abtriebswelle verbunden ist. 3. Storengetriebe nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das abtriebseitige Getrieberad mit der Kraftübertragungsvorriohtung mittels Mitnehmernocken derart drehverbunden ist, das es bei herausgeschobener Abtriebswelle in mindestens einer Richtung quer zu derselben herausnehmbar ist. 4. Storengetriebe nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass nur zwei einander diametral gegenüber-
1 liegende Mitnehmernocken vorgesehen sind, die paar-
weise in einer gemeinsamen Ebene liegende Seitenflanken aufweisen. 5. Storengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abtriebseitige Getrieberad umkehrbar eingesetzt ist.
2. Shutter transmission according to claim 1, characterized in that the drive shaft is connected to the output shaft via two gear wheels and a power transmission device which is in engagement with the output side gear wheel and is provided with a one-way brake. 3. Blind transmission according to claims 1 and 2, characterized in that the output-side gear wheel is rotatably connected to the power transmission device by means of driver cams in such a way that it can be removed in at least one direction transversely to the same when the output shaft is pushed out. 4. Blind transmission according to claims 1 to 3, characterized shows that only two diametrically opposed
1 lying driving cams are provided, the pair
wise have side flanks lying in a common plane. 5. Blind transmission according to claim 1, characterized in that the output-side gear wheel is inserted reversibly.
6. Storengetriebe nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe des Getrieberades als Hülse ausgebildet ist, mittels welcher es auf der Abtriebswelle frei drehbar gelagert ist, welche Hülse an ihren beiden Enden die MitnehmervorsprUnge bzw. Ausnehmungen zum wahlweisen Ineingriffbringen mit dem getriebeseitigen Teil der Kraftübertragungsvorrichtung aufweist. 70 Storengetriebe nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Einwegbremse eine unter Vorspannung gegen die zylindrische Innenwand des Federgehäuses anliegende Schraubenfeder dient, die mit dem getriebeseitigen Teil der Kraftübertragungsvorrichtung so drehverbunden ist, dass dieser bei Drehung in beiden Rich-. tungen die Schraubenfeder spannt und damit die Bremse löst. 80'Storengetriebe nach Ansprüchen 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass, die Schraubenfeder ein rechteckiges Querprofil hat.6. Blind transmission according to claims 1 to 5, characterized in that that the hub of the gear wheel is designed as a sleeve, by means of which it is on the output shaft is freely rotatable, which sleeve at both ends the driver projections or recesses for optional engagement with the Has the transmission-side part of the power transmission device. 70 blind gears according to claims 1 and 2, characterized in that as a one-way brake a lower Pre-tension against the cylindrical inner wall of the spring housing abutting helical spring serves, which is rotatably connected to the transmission-side part of the power transmission device is that it rotates in both directions. the coil spring tensions and so that the brake is released. 80 'Blind transmission according to claims 1, 2 and 7, characterized in that that, the coil spring has a rectangular cross-section. 9. Storengetriebe nach Ansprüchen 1, 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgehäuse sich axial an das Getriebegehäuse anschliesst und auch aussen zylind-'risch geformt. ist.9. Blind transmission according to claims 1, 2, 7 and 8, characterized in that that the spring housing adjoins the gear housing axially and also on the outside cylindrically shaped. is. 10. Storengetriebe nach Ansprüchen 1, 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwegbremse auf der Antriebswelle angeordnet ist. 11. Storengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getrieberäder bei herausgeschobener Abtriebswelle gegen solche mit anderem Uebersetzungsverhältnis auswechselbar sind.10. Blind transmission according to claims 1, 2, 7 and 8, characterized in that that the one-way brake is arranged on the drive shaft. 11. Blind gear according to Claim 1, characterized in that the gears when pushed out The output shaft can be exchanged for those with a different transmission ratio. 12. Storengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einseitig'durch einen federnden Deckel abgeschlossen ist, der sich durch seine eigene Klemmwirkung am Getriebegehäuse festhalte12. Blind transmission according to claim 1, characterized in that it is closed on one side by a resilient cover, which is by its own Hold the clamping effect on the gearbox housing
DEM27112U 1958-01-27 1958-01-27 LOCKING GEAR WITH ANGLED INPUT AND OUTPUT SHAFT. Expired DE1764105U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27112U DE1764105U (en) 1958-01-27 1958-01-27 LOCKING GEAR WITH ANGLED INPUT AND OUTPUT SHAFT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27112U DE1764105U (en) 1958-01-27 1958-01-27 LOCKING GEAR WITH ANGLED INPUT AND OUTPUT SHAFT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764105U true DE1764105U (en) 1958-03-27

Family

ID=32789688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM27112U Expired DE1764105U (en) 1958-01-27 1958-01-27 LOCKING GEAR WITH ANGLED INPUT AND OUTPUT SHAFT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1764105U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131347A1 (en) 2020-11-26 2022-06-02 Stobag Ag shading device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131347A1 (en) 2020-11-26 2022-06-02 Stobag Ag shading device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206107C3 (en) Self-locking differential gear
DE1957658C3 (en) Rotary drive
DE2033207C3 (en) Pneumatic screwdriver
DE2033222C3 (en) Gear transmission with power split for the final drive of heavy motor vehicles, in particular tracked vehicles
DE3144306A1 (en) Spindle drive
DE2644458B2 (en) Dental handpiece
DE2340870A1 (en) Venetian blind with top and bottom spindles - strips moved sideways by screw driven carriage
DE1764105U (en) LOCKING GEAR WITH ANGLED INPUT AND OUTPUT SHAFT.
DE2521313C3 (en) Dental handpiece
DE4216399A1 (en) Epicyclic gearbox for vehicle drivetrain - has axial bearing between annulus and planet carriers locating axial gear positions
DE1165370B (en) Spur gears planetary gear
AT231138B (en) Self-locking device for operating roller shutters
DE1299500B (en) Workpiece clamping device
DE1784529C3 (en) Venetian blind with vertical slats that can be moved along a track
DE2714163A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR GEAR BELT TENSIONER
CH359619A (en) Blind gear
AT233797B (en) Self-locking device for operating roller shutters
DE3106094C1 (en) Lockable ball coupling that can be engaged and disengaged, especially for hand crank gear
EP1427625B1 (en) Rotary slide valve for servo-assisted steering systems
DE1223218B (en) Eccentric epicyclic gear
DE1193221B (en) Screw jack jack
CH357300A (en) Locking gear
DE2805872C2 (en) Towel dispenser
DE427208C (en) Movement gear for a retractable window, especially of vehicles
DE651831C (en) Twisted line top