DE1760925U - Ruehrfluegel fuer ein ruehrgeraet. - Google Patents

Ruehrfluegel fuer ein ruehrgeraet.

Info

Publication number
DE1760925U
DE1760925U DE1957C0005187 DEC0005187U DE1760925U DE 1760925 U DE1760925 U DE 1760925U DE 1957C0005187 DE1957C0005187 DE 1957C0005187 DE C0005187 U DEC0005187 U DE C0005187U DE 1760925 U DE1760925 U DE 1760925U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
hole
angled
mixer
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957C0005187
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christiansen & Meyer
Original Assignee
Christiansen & Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christiansen & Meyer filed Critical Christiansen & Meyer
Priority to DE1957C0005187 priority Critical patent/DE1760925U/de
Publication of DE1760925U publication Critical patent/DE1760925U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • RUhrflUgel fUr ein RUhrgerát.
    Das Muster betrifft aina RUhrflUgel fax- « ia K&hjF
    gen
    FUr manche Zwecke werden Apparate mit kre1aruDl..
    hori ontalen Boder'benutzt, &uf c ! « n eine Beachiekuag VOR
    ortoder . nlicher Struktur liegt, unter <leh<r <in
    af eier CLkrcciiten Mittelwelle sitzender RUhrflQßtl
    Über c'en Boden Hno'treicht. Solche RUhrfHigel werden
    und ihnen dtroh eine Bohrung In
    der Da-IÄ
    der itte<clle Da. f xuefhrt, der dann durch OffnaagW
    an der RHckseite der Flegel in das Beaohiokungwgat wine<
    blasenwird.
    DasMuaier betrifft eine besondere Auab11duDI 41....
    Flügel. nd besteht darin, daß ein etwa radial blau
    größeres inneres gerades StUck im stumpfen Winkel an ein
    äuSres StUck stHßt und das erste von der Nabe au% # da*
    zweite vom Außenend « aus durchbohrt ist, derart, d<$ <$h
    die Bohrungen an der Stoßetelle treffen.
    In üblicher eise kann dann der Dampf dMorwh Offawagtw
    an der RUckseite der FlUgel in do8 Beachick<mgwut amtty
    ten, Us"<nde der äußeren Bohrung verachloaaen worden wo
    gut der äußere Teil des RUhrflUgelarms eine solche Neigung gegen
    den3nr : eren Teil erhalten, daß daa am Rande liegende Beechickungs
    cut in fewnschter Aeise etwas nach innen gefordert wird.
    Anhand der ieilief enden Abbildunf sind weitere Terbeseerun-
    n und z. ecsie Atsgestaltungen des Kusters beschrieben.
    s seinen :
    Fi, einen sclenatischen Schnitt durch einen mustergemäß
    ausgebildetenRuhrflUiel in einem dazugehörigen RUhr-
    gerät,
    Eik. 2 eine Annielit von oben auf die eine Hälfte eine »
    mustergemäß ausgebildeten RUhrflUgele in erlrõeaerte.
    Maßstabe,
    Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 111-111 der Fig. 2 <egen die
    Nabe resehen,
    Ilie,. 4nur den Plügelschnitt der Tig. 3 In
    Maßstabe.
    xit-sich in esondere aus Fig.' ! ergibt, ist in einem Ausaen-
    heh'. l-'er ein 3 ncs'. heiter K einesetzt, der einen Boden P
    aü. fv. eit. 3h idcr Beh Itern ir : t 3n senkrechter Lage eine Welle
    A drehbcr elterl, Auf nicht darertellte eise wird eie in
    1-chtun öes lieiics K angetrieben.
    Auf der elle A sind zwei RUhrflUgelhälften befeetit, die
    spiegelbildlich gleich austebildet sind. Beide RUhrflNgelhälften
    streichen über den Boden P und sind mittels eines Nabenteils D
    auf dem RUhrflügel befestigt. An den Nabenteil D echliewat eich
    ein llinicres, (eradet inneles FlUgelstück E an, das naeh auaeen
    zu d dreh eit : kürzeres StUck F fortgesetzt wird. Bei4. nUgel-
    stücke E und ? sind derart stumpfwinklig gegeneinander abgeknickt,
    daß das kurze äuesere Fitigelsmck F in Drehrichtung weist. Mit G
    ist die Bohrung des inneren FlUgelstUckee bezeichnet, die von
    der Nabe her vorgenommen wiyd, während mit H die Bohrung dww
    äueaeren FlUgelatückes ? bezeichnet ist, die von aunsen » er aue-
    geführt wird. Beide Längsbohrungen und B treffen » ich in der
    Stoßetelle L der beiden S gelßtikok*. Ze beldeE b
    G und H sind aüsserdem mit einer Mehrzahl ton tal
    waagerechten Bohrungen K versehen, die eine Verbindung legt
    Ltinesbohrungen mit der Rückwand Q der rlUgelatUok. herwtelltB.
    Tra trömungsittel und ins esondere der Dompf wir< <tayeh
    eine Bohrung B der Welle A zugeführt. Der D » pt strömt Uber
    eine Querbohrung C der Welle A zu der Längsbohrung 4 und vox
    crt aus zu. cer Ln bohrune H, die nach bussen zu durch eiMBi
    Ver'chluS 1 beschlossen at. Die Anzahl der Böden einen Geri-
    ics m d36 Azal. l der R : : hi-fUel kennen in beli*biger WeiM
    vermehrt vorder.

Claims (1)

  1. S e h u t z a n g p r U e h e
    1. RUhrflUgel für ein RUhrgerä. 1' kreiarUDd.. horizon- talem Boden, ueber den der auf einer wwnkreohtwn Mittel- wellesitzende RUhrflUgel streicht, der eine tgngeboh- rung aufweist, welcher ein Ström » gemittel, inebenonde- re Dampf, aber eine Bohrung der Mittelwelle zu « efuhrt wird und aus welcher des Strömungemittel ab$y <tn der RUckenueite des FlUgel. angeordnete öttnuac.. 1n das auf dem Boden liefende Beschickungsgut voa Mrniger oder hn3icher Struktur reblaaen wird, daduroh tokonn- zeichnet, da a Ende des yi ela (E) in Drwhrich- tung mit einer'bwinklung F versehen lot*
    2*RUhrfljrel nach Anslruch dadurch geknnzeiohnet, daß das innere Flügelnde (E) von der Mitttlwell « (A) herit einerLängsbohrune (0) veraehen ist, wahrend das abgewinkelte Aussenende des 7lUgelt von auosen her mit einer ängabohrung(H) veraheni«t, wobei sioh beideLängsbohrungen (G, H) in der StoNwtotle der bei- denymg$lenden (S, ?) treffen und die LBwbohrung d « abgewinkeltenEndes (T) nach aussen vwyohIMen iet (I
    3. RUhrflUgel nach Anspruch 1-2, dadurch MMlahnet, ùaß der ueraohn1tt betder llUgelaraen4ea (I,,) d1. Form eines Dreieckes hat, dessen eine Seite über den
    Boden streicht und dessen andere Seite die Rückwand (Q) bildet und im wesentlichen senkrecht liegt.
DE1957C0005187 1957-12-04 1957-12-04 Ruehrfluegel fuer ein ruehrgeraet. Expired DE1760925U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957C0005187 DE1760925U (de) 1957-12-04 1957-12-04 Ruehrfluegel fuer ein ruehrgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957C0005187 DE1760925U (de) 1957-12-04 1957-12-04 Ruehrfluegel fuer ein ruehrgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760925U true DE1760925U (de) 1958-02-06

Family

ID=32781523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957C0005187 Expired DE1760925U (de) 1957-12-04 1957-12-04 Ruehrfluegel fuer ein ruehrgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760925U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104621A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Abs Pumpen Ag Propeller zum ruehren, mischen und/oder antreiben von fluessigkeiten
DE19849697A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-11 Strate Technologie Fuer Abwass Rohrbegaser und damit durchführbares Flüssigkeits-Begasungsverfahren
DE19901267B4 (de) * 1999-01-15 2006-08-10 Löhr, Anke, Dr. Misch- und Behandlungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104621A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Abs Pumpen Ag Propeller zum ruehren, mischen und/oder antreiben von fluessigkeiten
DE19849697A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-11 Strate Technologie Fuer Abwass Rohrbegaser und damit durchführbares Flüssigkeits-Begasungsverfahren
DE19849697C2 (de) * 1998-10-28 2002-10-10 Frank Luelfing Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit
DE19901267B4 (de) * 1999-01-15 2006-08-10 Löhr, Anke, Dr. Misch- und Behandlungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760925U (de) Ruehrfluegel fuer ein ruehrgeraet.
EP1160004A3 (de) Fusslager für Rührwellen
DE102005063001B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Mischungsverhältnisses in einem Farbbehälter
DE27221C (de) Neuerung am Bramah-FUngerichte
DE460541C (de) Dreiteiliger Geruestschuh
DE865532C (de) Nivellierlatte mit rotierendem Doppelmessband
DE515082C (de) Kreiseljauchepumpe
CH198085A (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fussböden.
DE803256C (de) Zirkeleinsatz
DE923090C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungen zwischen Holzteilen
DE1809153U (de) Anordnung fuer herzstuecke von weichen und kreuzungen.
DE2716668A1 (de) Seitenschieber mit einer in einem lagerbock gelagerten stuetzrolle
DE1671583U (de) Trommel-, korboder kreiselartiges ruehrwerkzeug.
DE379909C (de) Messapparat mit um eine Horizontalachse schwingendem Spiegel
DE363388C (de) Oberschalige Tafelwaage
DE1729131U (de) Streicheimer zum anruehren und mischen von farben.
DE709416C (de) Stauscheibenfoerderer
DE349215C (de) Buttermaschinen-Schlagvorrichtung
DE1938817A1 (de) Fadenklemme fuer Fadenpruefmaschinen u.dgl.
DE1650750U (de) Reiberwaschmaschine.
DE1673822A1 (de) Sekundenzeiger fuer Stoppuhren
DE1892018U (de) Vorrichtung zur beweglichen verbindung von drehachsen.
Stein " Law B. Ch.:" Sravastí in Indian Literature (Book Review)
Banachiewicz Prédiction de l'occultation de l'étoile BD+ 19° 2095 par Jupiter
DE1579447A1 (de) Knet- oder Ruehrvorrichtung fuer Kuechenmaschinen