DE1760603A1 - Shoe, in particular slipper and device for its manufacture - Google Patents

Shoe, in particular slipper and device for its manufacture

Info

Publication number
DE1760603A1
DE1760603A1 DE19681760603 DE1760603A DE1760603A1 DE 1760603 A1 DE1760603 A1 DE 1760603A1 DE 19681760603 DE19681760603 DE 19681760603 DE 1760603 A DE1760603 A DE 1760603A DE 1760603 A1 DE1760603 A1 DE 1760603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
midsole
shoe
edge
shoe according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681760603
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681760603 priority Critical patent/DE1760603A1/en
Publication of DE1760603A1 publication Critical patent/DE1760603A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/061Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/065Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

"Schuh, insbesondere Hausschuh und Vorrichtung zu seiner Herstellung" Die Erfinduj bezieht sich auf einen Schuh, insbesondere einen Hausschuh, der eine gegen die Brandsohle anliegende ein-oder mehrlagige Zwischensohle aus einem atmungsaktiven Material, vorzugsweise aus Filz, aufweist, wobei die Zwischensohle durch einen im Gießverfahren erzeugten umfänglichen Verbindungsstreifen aus Kunststoff oder Gummi mit dem Schuhoberteil verbunden ist. "Shoe, in particular slipper and device for its manufacture" The invention relates to a shoe, in particular a slipper, the one one-layer or multi-layer midsole made of a breathable one, lying against the insole Material, preferably made of felt, having the midsole by an im Casting processes produced circumferential connecting strips made of plastic or rubber is connected to the shoe upper.

Das Angiessen von Kunststoffböden am Schuhoberteil stellt eine rationelle Fertigungsmethode dar, die in den letzten Jahren grosse Verbreitung in der Schuhindiistrie gefunden hat. Zur Isolierung und auch zur Gewichtpersparnis wird oft eine atmungsaktive, im allgemeinen aus einem FaserpreB-material bestehende Einlage in den Schuhboden eingearbeitet, wobei die Einlage randseitig mit einem im Gießverfahren erzeugten EinfaBstreifen versehen ist, vermittels dessen die Zwischensohle mit dem Oberteil verbunden wird. Beim Giesen des Randsteifens kann auch gleichzeitig die die Zwische sohle nach unten abdeckende Laufeohle mitgegosean werden, die dann ebenfalle tuber den Randstreifen mit dem Oberteil in Verbindung steht. Vielfach wird auch eine vorgefertigte plattenförmige Laufsohle aus Gummi oder Kunststoff in die Gießform eingelegt und später durch den gegossenen Randstreifen ebenso wie die Zwischensohle mit dem Oberteil verbunden.The casting of plastic bottoms on the shoe upper is an efficient one Manufacturing method that has become widespread in the shoe industry in recent years has found. For insulation and also to save weight, a breathable, generally made of a fiber preB material insert in the shoe bottom incorporated, the inlay at the edge with a produced in a casting process Fastening strips is provided, by means of which the midsole with the upper part is connected. When casting the edge stiffener, the intermediate sole downwardly covering run sole are also cast on, which then also fall over the Edge strip is in connection with the upper part. In many cases, a prefabricated one is also used Plate-shaped outsole made of rubber or plastic is inserted into the mold and later through the cast edge strip as well as the midsole with the upper part tied together.

Wenn im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von einem im Gießverfahren erzeugten Verbindungsstreifen die Rede ist, dann soll hierunter jede Maßnahme verstanden werden, bei der ein Werkstoff vorUbergehend in einen fließfähigen Zustand gebracht und hiernach ausgehärtet bzw. verfestigt wird. Der "Gie#verfahren" umfasst inabesondere das SpritzgieBen von Kunstatoff und das Vulkanisieren von Gummi.When in connection with the present invention of an in-casting process produced connecting strips are mentioned, then this is to be understood as any measure in which a material is temporarily brought into a flowable state and then hardened or solidified. The "casting process" includes special injection molding of plastics and vulcanizing rubber.

Die nach der bekannten Machart gestalteten Hausschuhe haben zwar ein sehr gefälliges Aussehen, besitzen aber einen ihren Gebrauchswert stark mindernden Nachteil. In den Schuhen bekommen die Träger oft feuchte und kalte FUSE.The slippers designed according to the known design do have a very pleasing appearance, but have a greatly reducing their practical value Disadvantage. In the shoes, the wearer often gets wet and cold FUSE.

* Da die meisten Hausschuhoberstoffe aus drei miteinander verklebten Schichten, nämlich Oberstoff, Zwischenfutter und Futterstoff bestehen, ist das Schaftmaterial wenig durchlässig. bie der Filseinlage von Haus aus anhaftende Atmungsaktivität kann nicht zur Geltung kommen, weil ihr Schnittrand durch den Kunetstoff-oder Gummieinfaßatreifen und ihre Unterseite durch die Kunststoff- oder Gummischle abgedeckt iat. * Since most of the slipper outer fabrics are made of three glued together The upper material is made up of layers, namely the outer material, the intermediate lining and the lining material not very permeable. Breathability inherently adheres to the film insert can not come into its own because the cut edge through the plastic or rubber band and their underside is covered by the plastic or rubber loop.

Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, einen Schuh, insbesondere Hausschuh, der eingangs erwähnten AusfUhrung zu schaffen, bei dem die Atmungsaktivität der Zwischensohle zur Geltung gebracht wird, ohne daB auf die Verteilendes Herstellungsverfahrens der bekannten Schuhe verzichtet zu werden braucht. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Schnittrand der atmungsaktiven Zwischensohle mindestens teilweise am Umfang des Schuhbodens frei liegt und der Yerbindungsstreifen mindestens teilweise zwischen der Zwischensohle und dem Schuhoberteil liegt. Um einen Raum zur Bildung des die Zwischensohle mit dem Schuhoberteil verbindenden Verbindungsatreifens zu schaffen, kann die Zwischensohle auf ihrer Oberseite in Randnähe mit einer Ausnehmung versehen werden, in welche die Gießmasse einfliessen kann. Dabei lässt sich die Ausnehmung als Nut ausbilden. Es ist jedoch auch möglich, die Ausnehmung zur Oberseite und zum Rand der Zwischensohle hin offen zu gestalten. Im ersten Fall wird der Verbindungsstreifen durch die Wandung der ut nach aussen abgedeckt, während im zweiten Fall der Streifen von aussen sichtbar iet. In jedem Falle wird aber der Schuhboden aber den freiliegenden Rand der Zwischensohle belüftet.The invention is based on the object of providing a shoe, in particular To create slipper of the type mentioned at the beginning, in which the breathability the midsole is emphasized without affecting the distribution of the manufacturing process the well-known shoes need to be dispensed with. To solve this problem suggests the invention provides that the cut edge of the breathable midsole at least is partially exposed on the circumference of the shoe bottom and the connection strip at least partially lies between the midsole and the shoe upper. To a room to form the connecting tire connecting the midsole to the shoe upper to create the midsole on its upper side near the edge with a recess be provided, in which the casting compound can flow. The Form the recess as a groove. However, it is also possible to move the recess to the top and open to the edge of the midsole. In the first case, the connecting strip covered to the outside by the wall of the ut, while in the second case the strip visible from the outside. In any case, however, the bottom of the shoe becomes the exposed one Vented edge of the midsole.

Falls mit dem Verbindungsstreifen gleichzeitig eine Laufsohle angegossen werden soll, erweist es sich als zweckmassig, an der Zwischensohle Locher vorzusehen, durci : welche die Gießmasse hindurchfliessen kann. Es ist dadurch möglich, die Gießmasse ausser vom Rand der Form auch von deren Boden her in die Form einzuspritsen.If an outsole is cast on at the same time as the connecting strip is to be, it proves to be expedient to provide holes on the midsole, durci: which the casting compound can flow through. It is through it possible, to inject the casting compound into the mold from the bottom of the mold as well as from the edge of the mold.

Die an der Oberseite der Zwischensohle vorgesehene Ausnehmung kann vermittels geeigneter Werkzeuge, z. B. einer Brandsohlenrißmaschine, erzeugt werden. Dabei wird die Ausnehmung zweckmkssigerweise so ausgebildet und angeordnet, da# von ihr die Nahtwulst, welche durch die Verbindungsnaht von Schaft und Brandsohle entsteht, und auch noch eine ausreichende Menge an Gießmasse aufgenommen werden kann.The recess provided on the upper side of the midsole can by means of suitable tools, e.g. B. an insole tearing machine. The recess is expediently designed and arranged in such a way that # from it the seam bead, which is passed through the connecting seam of the upper and the insole arises, and also a sufficient amount of casting compound can be absorbed can.

Wird die Zwischensohle durch mehrere, beispielsweise 2 aufeinander angeordnete Lagen gebildet, dann lässt sich die Ausnehmung zur Aufnahme der Gießmasse des Verbindungsstreifens und auch der vorerwähnten Nahtwulste dadurch den erhalten, daß liber der am Umfang des Schuhbodens/freiliegenden Rand bildenden Lage eine gegenUber dieser kleiner ausgebildete Lage angeordnet wird, so daB deren Rand gegenüber dem freiliegenden Rand der darunterliegenden Lage zurückspringt.If the midsole is made by several, for example 2 on top of each other arranged layers formed, then the recess for receiving the casting compound of the connecting strip and also of the aforementioned seam beads thereby obtained, that over the layer forming on the circumference of the shoe bottom / exposed edge an opposite This smaller layer is arranged so that its edge opposite the exposed edge of the underlying layer springs back.

Mit der vorliegenden Erfindung wird auch eine speziell zur Herstellung derjenigen Schuhausfuhrung bestimmte Gießform vorgeschlagen, bei der die Ausnehmung der Zwischensohle zu deren Oberseite und Rand hin offen ist. Bei dieser Gießform ist die Unterseite der Dichtlippe des Formenrahmens von der Dichtkante zur Seitenwandung des Formenrahmens hin abfallend und die Ecke zwischen der Unterseite der Dichtlippe und der Seitenwandung des Formenrahmens als Anschlag far die ausaenliegende, obere Kante der Zwischensohle während des Gleßens des Verbindungsstreifens ausgebildet.The present invention also makes one specific to manufacture that specific casting mold proposed in which the recess the midsole is open towards the top and edge. With this mold is the underside of the sealing lip of the mold frame from the sealing edge to the side wall of the mold frame sloping down and the corner between the underside of the sealing lip and the side wall of the mold frame as a stop for the outlying, upper edge of the midsole formed during the gliding of the connecting strip.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung nochmals erläutert. Es zeigen : Abb. 1 einen Längsschnitt durch einen Schuh, bei dem die Zwischensohle in der herkömmlichen Weise seitlich und nach unten von der Gießmasse abgedeckt ist, Abb. 2 einen Längsschnltt durch ein « nach der Erfindung gestalteten Schuh, wobei dieser noch in der Gießform sitzt, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie ICI-ICI der Abbildung 2, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Abbildung 1, Abb. 5 eine der Abbildung 2 entsprechende Darstellung von einer anderen Ausfuhrungsform, Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Abbildung 5, Abb. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Abbildung 5 und Abb. 8 einen Querschnitt durch einen-noch in der Gießform sitzenden-erfindungsgemässen Schuh mit aus zwei Lagen bestehender Zwischensohle, wobei in der linken Hälfte der Fall, daß die Laufsohle angegossen und in der rechten Halte der Abbildung der Fall gezeigt ist, daß die Laufsohle durch ein vorgefertigtes plattenförmiges Teil gebildet wird.The invention is described below with reference to the drawing explained again. They show: Fig. 1 a longitudinal section through a shoe, at which the midsole in the traditional way to the side and down of the Casting compound is covered, Fig. 2 a longitudinal cut through a «according to the invention designed shoe, with this still sitting in the mold, Fig. 3 a section according to the line ICI-ICI of Figure 2, Fig. 4 a section along the line IV-IV Figure 1, Fig. 5 shows a representation of a corresponding to Figure 2 Another embodiment, Fig. 6 a section along the line VI-VI of the figure 5, Fig. 7 a section along the line VII-VII in Fig. 5 and Fig. 8 a Cross-section through a shoe according to the invention - still seated in the casting mold with a midsole consisting of two layers, whereby in the left half the case that the outsole is cast and shown in the right holding of the figure of the case is that the outsole is formed by a prefabricated plate-shaped part.

Einander entsprechende Teile sind in der Zeichnung mit den gleichen Bezugaziffern versehen.Corresponding parts are identified by the same in the drawing Provided with reference numbers.

Der Schaft 1 ist mit der beispielsweise aus einem Textilstoff bestehenden Brandsohle 2 vernäht. An der Verbindungsstelle zwischen den Teilen 1, 2 entsteht dabei die Nahtwulst 3.The shaft 1 is made of a textile material, for example Sewn insole 2. At the junction between the parts 1, 2 arises the seam bead 3.

Unterhalb der Brandsohle ist in direkter Anlage an diese eine vorzugsweise aus Filz bestehende Zwischensohle 4 angeordnet. Im Absatzbereich ist ein Füllkeil 5 vorgesehen, der ebenfalls aus Filz bestehen und entweder zwischen der Zwischensohle 4 und der Brandsohle 2 oder laufseitig von der Zwischensohle angeordnet sein kann.Below the insole there is preferably one in direct contact with it Midsole 4 made of felt is arranged. There is a filler wedge in the heel area 5 provided, which are also made of felt and either between the midsole 4 and the insole 2 or can be arranged on the running side of the midsole.

Bei dem in Abb. 1 gezeigten und dem Stand der Technik entsprechenden Schuh ist eine im Gießverfahren erzeugte und dabei gleichzeitig mit dem Schuhoberteil verbundene Laufsohle 6 vorgesehen. Die Verbindung zwischen der Laufsohle und dem Oberteil kommt durch den umfänglichen Einfaßrand 7 zustande, der beim Gießen der Laufaohle gleich mit erzeugt wird, also aus demselben Material besteht wie die Laufsohle. Wie die Abb. 1 zeigt, wird der Schnittrand der Zwischensohle 4 und des Füllkeils 5 völlig von dem Einfa#-rand 7 abgedeckt. Da der Gie#rand aus einem luftundurchlässigen Material besteht, ist somit eine Belüftung des Schuhbodens von unten oder von der Seite her nicht möglich.In the case of the one shown in Fig. 1 and corresponding to the state of the art Shoe is one that is produced in a casting process and at the same time as the shoe upper connected outsole 6 is provided. The connection between the outsole and the Upper part comes about through the circumferential Einfaßrand 7, which when pouring the Outsole is created at the same time, i.e. consists of the same material as the outsole. As Fig. 1 shows, the cut edge of the midsole 4 and the filler wedge 5 completely covered by the single edge 7. Since the pouring edge is made of an airtight Material consists, is therefore a ventilation of the shoe bottom from below or from the Not possible from the side.

In der Abb. 1 wie auch in den Ubrigen Abbildungen ist der Leisten, auf den der Schuh wihrend des Gie#prozesses aufgezogen ist, mit 8 bezeichnet. Der Leisten bildet während des Gie#ens den druckdichten Abschlu# der Form nach oben, die im Ubrigen durch den Bodenteil (Bodenstempel) 9 und den vorzugsweise mehrteiligen Rahmen 10 gebildet wird, der an seinem Offnungsrand eine gegen den aufgeleisteten Schaft während des Gie#ens ansetzbare Dichtlippe 11 aufweist.In Fig. 1 as well as in the other illustrations, the bar, on which the shoe is pulled during the casting process, denoted by 8. Of the During casting, the molding forms the pressure-tight seal on the top of the mold, the rest by the bottom part (bottom stamp) 9 and the preferably multi-part Frame 10 is formed, the one against the listed at its opening edge Has sealing lip 11 which can be attached during casting.

Wie die vorstehende Beschreibung der Erfindung zeigt, zielt diese darauf ab, mindestens einen Teil des Schnittrandes der Zwiachensohle 4 von der Gießmasse, welche die Laufsohle bzw. den diese mit dem Oberteil verbindenden Streifen bildet, freizuhalten. Zu diesem Zwecke ist bei sämtlichen Ausführungsbeispielen mindestens ein Teil der Zwischensohle so ausgebildet, dass seine Umfangsfläche wShrend des Gießens gegen den Rahmen 10 der Gießform fest angedrückt wird. Zu diesem Zwecke kann der betreibende Teil der Zwischensohle etwas grösser als der Gie#raum der Form gehalten sein, damit dieser Teil an der Innenwand des Rahmens stramm anliegt. Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist auf bzw. in der Oberseite der Zwischensohle 4 eine Ausnehmung 12 zur Aufnahme der den Verbindungsstreifen 13 bildenden Giemasse vorgesehen. Dabei ist die Ausnehmung 12 so gestaltet, da# sie die Nahtwulst 3 aufnehmen kann.As the foregoing description of the invention shows, it aims on at least part of the cut edge of the intermediate sole 4 from the casting compound, which forms the outsole or the strip connecting it to the upper part, to keep clear. For this purpose, in all exemplary embodiments at least part of the midsole is designed so that its peripheral surface during the Casting is pressed firmly against the frame 10 of the casting mold. To this end the operating part of the midsole can be slightly larger than the pouring space of the mold be held so that this part rests tightly against the inner wall of the frame. at the embodiments of the invention shown in the drawing is based on or in the upper side of the midsole 4 a recess 12 for receiving the connecting strips 13 forming Giemasse provided. The recess 12 is designed so there# it can accommodate the seam bead 3.

Bei dem in den Abb. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 12 zur Oberseite und zum Rand der Zwischensohle 4 hin offen, so daß der Verbindungsstreifen 13 am fertigen Schuh sichtbar ist. Die Seitenwände der Ausnehmung12 sind abgeschrägt und laufen auf in die Zwischensohle eingebrachte Durchbrechungen 15 zu, durch welche beim Angießen der Laufsohle 6 die GieBmasse hindurchfliessen und hiernach den Verbindungsstreifen 13 bilden kann. Der Verbindungsstreifen 13 eteht also mit der Laufsohle 6 in Verbindung. Zufolgeder Durchbrechungen 15 der Zwischensohle 4 ist es möglich, die Gießmasse zur Bildung des Verbindungsstreifens 13 über im Bodenstempel 9 vorgesehene Sanicle 14 in den GieBraum einzuspritzen (Abb. 2).In the embodiment shown in Figs. 2 to 4 is the Recess 12 to the top and to the edge of the midsole 4 open so that the Connection strip 13 is visible on the finished shoe. The side walls of the recess 12 are bevelled and run on openings made in the midsole 15, through which the casting compound flows when the outsole 6 is cast on and can then form the connecting strip 13. The connecting strip 13 So it is connected to the outsole 6. According to the perforations 15 Midsole 4, it is possible to use the casting compound to form the connecting strip 13 to be injected into the casting chamber via the Sanicle 14 provided in the headstamp 9 (Fig. 2).

Bei Verwendung einer Zwischensohle 4 mit einer Ausnehmung 12 wie sie in einem AusfUhrungsbeispiel nach den Abb. 2 bis 4 vorgesehen ist, ist die Unterseite der Dichtlippe 11 des Formenrahmens 10 zweckmäesigerweise so gestaltet, dass sie von der gegen den Schaft 1 anliegenden Dichtkante zur Seitenwandung des Formenrahmens hin abfällt. Die dadurch zwischen der Unterseite der Dichtlippe 11 und der Seitenwandung des Formenrahmens 10 gebildete Ecke kann i als Anschlag fUr die auseenliegende obere tante der Zwischensohle 4 während des GleBens herangezogen werden. Damit ist eine richtige Placierung der Zwischensohle 4 im Gie#raum gewährleistet, nachdem die Bewegung des Bbdenstempels 9 in die SchlieB-stellung zum Stillstand gekommen ist.When using a midsole 4 with a recess 12 like them is provided in an embodiment according to Figs. 2 to 4, the bottom the sealing lip 11 of the mold frame 10 is expediently designed so that it from the sealing edge resting against the shaft 1 to the side wall of the mold frame falls off. The result between the underside of the sealing lip 11 and the side wall The corner formed by the mold frame 10 can be used as a stop for the upper aunt of the midsole 4 can be used during gluing. So that's a right one Placement of the midsole 4 in the casting area ensured, after the movement of the floor plunger 9 into the closed position comes to a standstill has come.

Bei dem in den Abb. 5 bis 7 gezeigten AusfUhrungsbeispiel ist die Ausnehmung 12 zur Aufnahme der den Verbindungsstreifen 13 bildenden GieBmasse als Nut ausgeführt. In diesem Falle ist der Verbindungsstreifen 13 am fertigen Schuh über den Bereich des Sohlenumfangs nicht sichtbar, entlang dessen sich die Nut 12 zur Aufnahme der den Streifen bildenden GieBmasse befindet. Die Nut 12 kann im Bereich der Front des FUllkeils 5 enden, der in diesem Fall-im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 2 bis 4-oberhalb der Zwischensohle angeordnet ist.In the embodiment shown in Figs. 5 to 7, the Recess 12 for receiving the casting compound forming the connecting strip 13 as Groove executed. In this case the connecting strip 13 is on the finished shoe Not visible over the area of the sole circumference along which the groove 12 for receiving the casting compound forming the strip. The groove 12 can be in the area the front of the filling wedge 5 ends, which in this case - in contrast to the exemplary embodiment according to Figs. 2 to 4-is arranged above the midsole.

Der Schnittrand des Füllkeils 5 ist in diesem Falle zur Gänze durch den Verbindungsstreifen 13 abgedeckt. Bei diesem AusfUhrungsbeispiel wird die Laufsohle 6 nicht, wie bei dem zuerst beschriebenen AusfUhrungsbeispiel, angegossen, sondern durch ein vor dem Schliessen der Form auf den Boden des Stempels 9 aufgelegtes Teil gebildet, das aus einer Platte aus Gummi, Kunststoff oder Leder ausgestanzt ist.The cut edge of the filler wedge 5 is completely through in this case the connecting strip 13 is covered. In this exemplary embodiment, the outsole 6 not, as in the first described embodiment, cast, but by a part placed on the bottom of the punch 9 before the mold is closed formed, which is punched out of a plate made of rubber, plastic or leather.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 8 wird die Zwischensohle aus den beiden aufeinanderliegenden Lagen 4t, 4" gebildet, wobei die obere Lage 4'kleiner ausgebildet ist als die untere Lage 4". Dadurch, daß der Rand der unteren Lage 4"gegenuber der oberen Lage 4'vorepringt, wird zwischen der Zwischensohle und dem Schuhoberteil wieder eine Ausnehmung 12 gebildet, welche die GieBmasse des Verbindungastreifens 13 aufnimmt.In the embodiment according to Fig. 8, the midsole is made the two superimposed layers 4t, 4 ″, the upper layer 4 ′ being smaller is designed as the lower layer 4 ". Because the edge of the lower location 4 "in front of the upper layer 4 ', is between the midsole and the Shoe upper again formed a recess 12, which the casting compound of the connecting strip 13 records.

Die Erfindung (Neuerung) ist nicht auf die nachfolgenden Ansprüche beschränkt. Ihr zugehörig sind eämtliche Merkmale aus der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnung, die aufgrund des Standes der Technik ersichtlich erfinderisch eind.The invention (innovation) is not limited to the following claims limited. It includes all the features from the description above and the drawing, which can be seen to be inventive based on the prior art and

Claims (8)

Patent- (Schutz-) AnsprUche-1. Schuh, insbesondere Hausschuh, mit einer gegen die Brandsohle anliegenden ein-oder mehralgigen Zwischensohle aus atmungsaktivem Material, vorzugsweise aus Filz, wobei die Zwischensohle durch einen im Gießverfahren erzeugten umfänglichen Verbindungsstreifen aus Kunststoff oder Gummi mit dem Oberteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittrand der Zwischensohle mindestens teilweise am Umfang des Schuhbodens freiliegt und der Verbindungsstreifen mindestens teilweise zwischen der Zwischensohle und dem Schuhoberteil liegt. Patent (protection) claims-1. Shoe, in particular slipper a single- or multi-algae midsole made of breathable material that rests against the insole Material, preferably made of felt, the midsole by a casting process produced circumferential connecting strips made of plastic or rubber with the upper part is connected, characterized in that the cut edge of the midsole at least partially exposed on the circumference of the shoe bottom and the connecting strip at least partially lies between the midsole and the shoe upper. 2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle auf ihrer Oberseite in Randnähe eine Ausnehmung zur Aufnahme der GieBmasse des Verbindungsstreifens aufweist.2. Shoe according to claim 1, characterized in that the midsole on its top near the edge a recess for receiving the casting compound of the connecting strip having. 3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie den Nahtwulst an der Annähstelle der Brandsohle am Schaft aufnimmt.3. Shoe according to claim 2, characterized in that the recess is designed and arranged so that it is the seam bead at the sewing point of the The insole on the shaft. 4. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung als Nut ausgebildet ist.4. Shoe according to one or more of the preceding claims, thereby characterized in that the recess is designed as a groove. 5. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden AnsprUohe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da# die Auenehmung zur Obereeite und zum Rand der Zwischensohle hin offen ist. 5. Shoe according to one or more of the preceding claims 1 to 3, characterized in that # the perception to the top and to the edge of the Midsole is open. 6. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden AnsprUche mit einer mehrlagigen Zwischensohle, dadurch gekennzeichnet, da8 über der den freiliegenden Rand bildenden Lage eine gegenUber dieser kleiner ausgebildete Lage angeordnet ist.6. Shoe according to one or more of the preceding claims a multi-layer midsole, characterized in that da8 over the exposed A layer forming the edge is arranged opposite this layer which is designed to be smaller. 7. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden AneprUche, insbesondere mit einer angegossenen Laufeohle, dadurch gekennzeichnet, dal die den Verbindungsstreifen bildende GieBmaeee mit der Germasse der Laufsohle über eine oder mehrere in der Zwischensohle vorgesehene Durchbrechungen in Verbindung steht.7. Shoe according to one or more of the preceding claims, in particular with a cast-on sole, characterized in that the connecting strips forming GieBmaeee with the Germasse of the outsole over one or more in the Midsole provided openings is in connection. 8. Vorrichtung zur Herstellung einee Schuhes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da# die Unterseite der Dichtlippe der Form von der Dichtkante zur Seitenwandung des Formenrahmene hin abfdllt und die Ecke zwischen der Unterseite der Dichtlippe und der Seitenwandung des Rahmens ale Anschlag für die auesenlleSende obere tante der Zwischensohle während dea Gießens ausgebildet ist.8. Apparatus for manufacturing a shoe according to claim 5, characterized marked because # the underside of the sealing lip of the mold from the sealing edge to the Sidewall of the mold frame drops down and the corner between the bottom the sealing lip and the side wall of the frame as a stop for the outer end upper aunt of the midsole is formed during the casting.
DE19681760603 1968-06-08 1968-06-08 Shoe, in particular slipper and device for its manufacture Pending DE1760603A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760603 DE1760603A1 (en) 1968-06-08 1968-06-08 Shoe, in particular slipper and device for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760603 DE1760603A1 (en) 1968-06-08 1968-06-08 Shoe, in particular slipper and device for its manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760603A1 true DE1760603A1 (en) 1971-12-09

Family

ID=5696156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760603 Pending DE1760603A1 (en) 1968-06-08 1968-06-08 Shoe, in particular slipper and device for its manufacture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760603A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818506T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A SOLE STRUCTURE FOR VENTILATION FOOTWEAR
DE2946220A1 (en) FOOTWEAR
DE1144154B (en) Shoe with porous midsole and plate outsole
DE3640561A1 (en) Last for shoe uppers
DE1485664B1 (en) Heatable device for molding a sole onto a shoe upper
DE2847417A1 (en) Non-clogging ventilation inlay for shoe soles - has non-return valve to force out damp air away from incoming air
DE1760603A1 (en) Shoe, in particular slipper and device for its manufacture
DE2610312A1 (en) FOOTWEAR AND THE PROCESS AND DEVICE FOR THEIR PRODUCTION
DE19653849C2 (en) Device for making sandals
DE7802213U1 (en) Shoe with insole
DE2451323A1 (en) SHOE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2450538A1 (en) FOOTWEAR AND METHOD OF MANUFACTURING
DE1685713A1 (en) Shoe, especially children's shoe and tool for producing an outsole for such a shoe
DE1485664C (en) Heatable device for molding a sole onto a shoe upper
CH440684A (en) Process for the production of footbed soles and injection mold for carrying out the process
DE2361263C3 (en) Method and last for making shoes, in particular sandals
DE2118807C (en) Shoes, in particular boots and processes for their manufacture
DE1604588B1 (en) INJECTION MOLD FOR PROCESSING PLASTIC MASSES
AT242030B (en) shoe
DE1760722C3 (en) Process and vulcanization or injection mold for the production of all kinds of footwear
DE1485800C (en) sandal
DE7149045U (en) Footwear, in particular in the form of sandals
DE1485774C3 (en) Frameless shoe
AT337048B (en) SHOE
DE2164990A1 (en) Plastic sandal sole - welded to and covering insole and part of uppers