DE1758998B2 - Method of making a metal gu body - Google Patents

Method of making a metal gu body

Info

Publication number
DE1758998B2
DE1758998B2 DE1758998A DE1758998A DE1758998B2 DE 1758998 B2 DE1758998 B2 DE 1758998B2 DE 1758998 A DE1758998 A DE 1758998A DE 1758998 A DE1758998 A DE 1758998A DE 1758998 B2 DE1758998 B2 DE 1758998B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
metal
activated carbon
casting
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1758998A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1758998A1 (en
DE1758998C3 (en
Inventor
Gordon Oswestry Shropshire Halsey
Percy Ronald Wrexham Denbighshire Wales Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Ltd
Original Assignee
Monsanto Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Ltd filed Critical Monsanto Ltd
Publication of DE1758998A1 publication Critical patent/DE1758998A1/en
Publication of DE1758998B2 publication Critical patent/DE1758998B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1758998C3 publication Critical patent/DE1758998C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/165Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents in the manufacture of multilayered shell moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • B22C23/02Devices for coating moulds or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gießen von einfachem Stahl niedrigen Kohlenstoffgehaltes, niedriglegiertem Stahl oder femtischem oder martensitischem rostfreiem Stahl eingesetzt.
35 Die verschiedenen Aktivkohlesorten, die für eine
Casting of simple low carbon steel, low alloy steel or femtic or martensitic stainless steel is used.
35 The different types of activated charcoal required for a

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Metallgußkörpers durch Ein- geeignet sind, und die Metalle, für welche das Vergießen von geschmolzenem Metall in eine während fahren besonders geeignet ist, sind in der Patentdes Abkühlens des Gußkörpers und während des Ein- schrift 15 58 268 eingehend beschrieben. Hinsichtlich gießens des Metalls mit Aktivkohle umgebene kera- 40 ihrer Porosität sind die bevorzugten Aktivkohlesormische Schalengießform nach Patent 15 58 268. ten solche mit einer spezifischen Oberfläche von wein der französischen Patentschrift 13 05 025 wird nigstens 500 m2/g und insbesondere von 1000 bis die Lehre erteilt, die das flüssige Metall enthaltende 1600 m2/g.The present invention relates to a method of use in the method according to the invention for producing a metal casting by being suitable, and the metals for which the casting of molten metal in a while driving is particularly suitable are in the patent of the cooling of the casting and during the Entry 15 58 268 described in detail. With regard to the casting of the metal surrounded by activated carbon, their porosity is the preferred activated carbon standard shell mold according to patent 15 58 268. th those with a specific surface area of wine of the French patent 13 05 025 is at least 500 m 2 / g and in particular from 1000 to the Teaching taught that the liquid metal containing 1600 m 2 / g.

Gießform mit einer Masse zu umgeben, die aus Weiterhin kann es erfindungsgemäß von VorteilTo surround the casting mold with a mass, which can furthermore be advantageous according to the invention

kohlehaltigem Material besteht. Als kohlehaltiges 45 sein, wenn man so arbeitet, daß die Aktivkohle eine Material wird der bekannte Gußschrot und Graphit Teilchengröße derart besitzt, daß das gesamte Main flockiger und schuppiger Form verwendet sowie terial durch ein Sieb mit einer Maschenweite von nicht näher bezeichnete Materialien, die einen we- 0,55 mm im wesentlichen hindurchgeht, jedoch sentlichen Kohlenstoffgehalt und eine verhältnis- durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,105 mm mäßig hohe thermische Leitfähigkeit aufweisen. Die 50 im wesentlichen zurückgehalten wird.
Verwendung von Aktivkohle als Schutzstoff ist hier Es wird angenommen, daß die günstigen Bedin-
carbonaceous material. As carbon-containing 45, if you work so that the activated carbon is a material of the well-known cast shot and graphite particle size has such that the entire main flaky and flaky form is used as well as material through a sieve with a mesh size of unspecified materials that one which essentially passes through 0.55 mm, but has a substantial carbon content and a relatively high thermal conductivity through a sieve with a mesh size of 0.105 mm. The 50 is essentially withheld.
Use of activated charcoal as a protective substance is here. It is assumed that the favorable condi-

aber nicht vorgesehen, wohl aber die Maßnahme in gungen, die bei dem vorliegenden erfindungsgemäßen Sonderfällen, die Gießform zusammen mit dem Verfahren erhalten werden, dem Ausspülen bzw. kohlehaltigen Material zu erhitzen. dem Abführen von Luft aus dem permeablen Mate-but not provided, but the measure in conditions that in the present invention Special cases, the mold is obtained together with the process, the rinsing or heat carbonaceous material. the removal of air from the permeable material

Die Verwendung von Aktivkohle stellt nun eine 55 rial der Schalenform und aus dem Hohlraum des Verbesserung gegenüber der Verwendung anderer Gußmodells durch die gasförmigen Verbrennungs-Kohlesorten in einem solchen Verfahren dar. Das produkte des Kohlenstoffs zuzuschreiben sind. Die Ausmaß dieser Verbesserung ist um so größer, je Verbrennung des Kohlenstoffs wird während des mehr die Formkörper an Oberflächenfehlern oxida- Brennens eingeleitet und dauert während des Gietiven Ursprungs, beispielsweise an Narbenbildung 60 ßens des i lalls und der Abkühlung des Gußstückes und Entkohlung, leiden. Das Verfahren ist von be- an.The use of activated carbon now creates a 55 rial of the shell shape and out of the cavity of the Improvement over the use of other casting models through the gaseous combustion coals in such a process. The products of carbon are to be attributed. the The extent of this improvement is greater, the more the carbon is burned during the more the moldings are introduced to surface flaws oxida-burning and lasts during the Gietiven Origin, for example, from the formation of scars on the inside and the cooling of the casting and decarburization, suffer. The procedure is new.

sonderem Wert bei der Herstellung von Gußkörpern Es ist vorgesehen, daß die in dem Verfahren derof particular value in the manufacture of castings. It is envisaged that the in the process of

aus Metallen, die gegenüber solchen Oberflächen- vorliegenden Erfindung verwendete keramische Schaschäden sehr empfindlich sind, wie beispielsweise lengießform normalerweise nach herkömmlichen Vereinfache Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, 65 fahren hergestellt werden kann, wobei dieses Verfahniedriglegierte Stähle und viele rostfreie Stähle vom ren, wenn die Schalengießform gebrannt wird, eine ferritischen und martensitischen Typ. Endstufe von typischerweise einer Temperatur imof metals, the ceramic damage used against such surfaces present invention are very sensitive, such as casting mold normally after conventional simplifications Steels with a low carbon content, 65 can be manufactured, this process being alloyed Steels and many stainless steels from the ren when the shell mold is fired one ferritic and martensitic type. Output stage of typically a temperature in

Bei dem im Hauptpatent beschriebenen Verfahren Bereich von 950 bis 1100° C umfaßt. Bei dem vor-In the process described in the main patent, the range from 950 to 1100 ° C. is included. At the previous

3 43 4

liegenden Verfahren kann eine Schalenform, wäh- 'hältlich ist. Die Teilchengrößen-Verteilung der ver-lying method can be a bowl shape, optionally. The particle size distribution of the

rend sie noch vom Brennen her heiß ist, in Aktiv- wendeten Aktivkohle war so, daß durch ein Sieb mitrend it is still hot from burning, activated charcoal was turned in so that through a sieve with

kohle eingebettet werden, um so eine Schalenform einer lichten Maschenweite
mit umgebender Aktivkohle zu bilden, die dann auf
Coal are embedded in such a way as a shell shape with a clear mesh size
with surrounding activated carbon to form, which then on

die gewünschte Temperatur erhitzt wird. Es ist oft- 5 von °>54 bis °>37 n™ 43 °/°der Teilchen,the desired temperature is heated. It is often- 5 from °> 54 to °> 37 n ™ 43 ° / ° of the particles,

mais am geeignetsten, daß diese Temperatur im we- von 0,37 bis 0,25 mm 45 % der Teilchen,maize is most suitable that this temperature is from 0.37 to 0.25 mm 45% of the particles,

sentlichen dieselbe ist wie diejenige, bei welcher die „„.. nii ino, . , T ., . e„ „rijis essentially the same as the one in which the "" .. nii ino,. , T .,. e "" ri j

Schalenform gebrannt wird, weil dann für die beiden von °'25 bis °>181^ 10 /o der Teüchend Shell shape is fired, because then for the two from ° '25 to °> 181 ^ 10 / o the Teuchend

Brennverfahren der gleiche Ofen verwendet werden von 0,18 bis 0,15 mm 2% der TeilchenFiring method of the same furnace used 0.18 to 0.15 mm 2% of the particles

kann. Darüber hinaus ist es nach dem vorliegenden iocan. In addition, according to the present io

Verfahren möglich, die normale Dauer der Brenn- hindurchgehen.Procedure possible to go through the normal duration of the firing.

zeit der Schalenform abzukürzen, weil das Verfahren Der feuerfeste Behälter wurde dann mit der Scha-shortening the time of the shell shape, because the process The refractory container was then

des Hartwerdens während der Wiedererhitzung in lenform und der sie umgebenden Aktivkohle inthe hardening during the reheating in lenform and the surrounding activated carbon in

Gegenwart von Kohlenstoff fortgesetzt wird. einem Ofen bei 1050° C 15 Minuten lang gebrannt.Presence of carbon continues. baked in an oven at 1050 ° C for 15 minutes.

Es ist im allgemeinen unerwünscht, das Abkühlen 15 Wenige Sekunden nach der Entfernung des feuer-It is generally undesirable to allow the cooling to take place 15 a few seconds after removing the fire

der Schalenform mit der sie umgebenden Aktivkohle, festen Behälters aus dem Ofen wurde ein geschmol-the shell shape with the surrounding activated carbon, solid container from the furnace was melted

wenn das Metall schon gegossen ist, mehr als not- zener Stahl der unten angegebenen Zusammensetzungif the metal has already been cast, more than necessary steel of the composition given below

wendig zu verzögern, so daß die umgebende Aktiv- zur Herstellung von Gußstücken in die Form ge-agile to delay so that the surrounding active for the production of castings in the mold

kohlenmenge vorzugsweise auf dem zur Erreichung gössen. Vor der Entnahme aus der Form ließ manAmount of coal preferably poured on the to achieve. Left before removal from the mold

des Erfindungsgegenstandes erforderlichen Minimal- *o auf Raumtemperatur abkühlen. Der verwendete Stahlof the subject matter of the invention required minimum * o to cool to room temperature. The steel used

wert gehalten wird. Dieser Minimalwert hängt von hatte folgende Zusammensetzung:worth it. This minimum value depends on the following composition:

einer Anzahl von Faktoren ab einschließlich bei- Gewichtsprozenta number of factors including by weight percent

spielsweise der Größe und Form der Gießform und Kohlenstoff maximal 0,45for example the size and shape of the mold and carbon maximum 0.45

dem zu vergießenden Metall, wird jedoch in jedem _... . , n £n the metal to be cast, but is used in every _.... , n £ n

besonderen Fall leicht ohne unnötige Versuche be- »5 Smcium maximal 0,60special case easily without unnecessary attempts - 5 Smcium maximum 0.60

stimmt. Es sind verschiedene Möglichkeiten verfüg- Mangan maximal 1,00it's correct. There are different options available- Manganese maximum 1.00

bar, um der Isolierwirkung bei der Schalenform und Nickel maximal 0 40
dem Zusammenbacken der Kohle entgegenzuwirken,
bar to ensure the insulating effect of the shell shape and nickel a maximum of 0 40
to counteract the caking of the coal,

wie beispielsweise die Verwendung eines inerten Chrom maximal 0,25such as the use of an inert chromium maximum 0.25

Streckmittels, das im Gemisch mit dem Kohlenstoff 30 Molybdän maximal 0,15Extender, which in a mixture with the carbon 30 molybdenum a maximum of 0.15

eine höhere thermische Leitfähigkeit besitzt, oder „ , . , n ,n has a higher thermal conductivity, or “,. , n , n

Wirbeln des verbackenen Kohlenstoffes, gegebenen- Rupter maximal u,juWhirling the baked carbon, given Rupter maximal u, ju

falls nach einer anfänglichen statischen Periode, un- Schwefel maximal 0,05if after an initial static period, un-sulfur 0.05 maximum

ter Verwendung eines kalten, inerten Gases, bei- phosphor maximal 0,05using a cold, inert gas, phosphorus max. 0.05

spielsweise von kaltem Kohlendioxid. Darüber hin- 35for example from cold carbon dioxide. In addition, 35

aus kann ein Arbeiten bei niedrigeren Metall- und Rest Eisenout can work at lower metal and remainder iron

Schalenform-Temperaturen als üblicherweise angewandt beim Eingießen in bestimmten Fällen möglich Der Gesamtgehalt an Nickel, Chrom, Molybdän sein. und Kupfer übersteigt einen Wert von 0,80 Gewichts-Cup mold temperatures than commonly used possible in certain cases when pouring the total content of nickel, chromium, molybdenum be. and copper exceeds a value of 0.80 weight

Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Bei- 4° prozent nicht.The invention is not by the following at 4 ° percent.

spiele erläutert. Die erhaltenen Gußkörper hatten eine von Schup-games explained. The cast bodies obtained had a

H . · , , penbildung freie, helle Oberfläche und eine gleich- H. ,, Pen formation-free, bright surface and a uniform

D lbpiei mäßige Verteilung des Kohlenstoffs. D lbpiei moderate distribution of carbon.

Eine keramische Schalengießform wurde durch Zum Vergleich wurde eine zweite Schalengießform Aufbringen aufeinanderfolgender Schichten einer 45 in im wesentlichen der gleichen Weise wie die vor-Aufschlämmung von Sillimanit mit einer derartigen ausgehende hergestellt, jedoch wurde sie in vom Teilchengröße, daß sie durch ein Sieb mit einer Hch- ersten Brennen noch heißen Zustand in Aktivkohle ten Maschenweite von 0,075 mm nicht hindurchge- bei Raumtemperatur eingebettet. Der geschmolzene hen, in hydrolysierter Äthylsilicatlösung und einem Stahl wurde wenige Sekunden später in die Form Besanden mit Sillimanit-Teilchen, die durch ein Sieb 5o eingegossen, und man ließ Form und Gußkörper mit einer lichten Maschenweite von 0,37 bis auf Raumtemperatur abkühlen, ohne den Kohlenstoff 0,175 mm hindurchgehen, auf ein Wachsmodell her- zu entfernen. Die Gußstücke waren wiederum von gestellt, wobei man jede Aufschlämmungsschicht vor Schuppenbildung frei, jedoch wurde bei der Prüfung dem Aufbringen der nächsten erstarren ließ. Es wur- gefunden, daß stellenweise eine leichte Oberflächenden insgesamt sechs Aufschlämmungsschichten auf- 55 entkohlung stattgefunden hatte,
gebracht und das beschichtete Wachsmodell nach „ . · 1 ο
dem Erstarren der letzten Beschichtung in einem war- eispi
men Luftstrom getrocknet. Das Wachsmodell wurde Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines dann durch Behandeln in einem Dampfautoklaven Gußstückes, wobei untersucht werden sollte, ob die aus der Gießform entfernt, wonach die Schalengieß- 60 Qualität durch die Masse oder die Dicke des Querform 1 Stunde lang in einem Ofen bei 1050° C ge- Schnitts beeinflußt wird, wenn nach dem erfindungsbrannt wurde. gemäßen Verfahren gearbeitet wird.
A ceramic cup mold was made by applying successive layers of a 45 in substantially the same manner as the pre-slurry of sillimanite with such a base, except that it was of a particle size that it could be passed through a sieve with a Hch - First burning, still hot state in activated carbon th mesh size of 0.075 mm, not embedded through it at room temperature. The molten hen, in hydrolyzed ethyl silicate solution and a steel, was a few seconds later in the mold sanded with sillimanite particles poured through a sieve 5o, and the mold and cast body with a mesh size of 0.37 were allowed to cool to room temperature without Pass the carbon 0.175 mm through it, remove it on a wax model. Again, the castings were made with each slurry layer free from flaking, but the test was allowed to freeze upon application of the next. It was found that in places a slight surface finish a total of six layers of slurry had taken place.
brought and the coated wax model to “. · 1 ο
the solidification of the last coating in a warispi
dried with airflow. The wax model was This example describes the production of a casting by treating it in a steam autoclave, whereby it should be examined whether it was removed from the mold, after which the shell casting quality through the mass or the thickness of the transverse mold was placed in an oven for 1 hour 1050 ° C cut is influenced if after the invention was fired. is worked according to the procedure.

Die Schalengießform wurde dann dem Ofen ent- Das Modell bestand aus einem 50,8 mm großenThe shell mold was then removed from the oven. The model consisted of a 50.8 mm

nommen und in einen feuerfesten Behälter überführt, Würfel und einem 25,4 χ 3,1-mm-Streifen, die anTaken and transferred to a refractory container, dice and a 25.4 3.1 mm strip that attached

wo sie bis ungefähr 1 cm vom Rand des Einfüll- 65 den entgegengesetzten Seiten eines 6,45-cm2-Ein-where they are up to about 1 cm from the edge of the filler 65 the opposite sides of a 6.45 cm 2 -In-

stutzens mit Aktivkohle umgeben wurde. Die Aktiv- gusses angeordnet waren. Um dieses Modell wurdewas surrounded with activated charcoal. The active cast were arranged. To this model was

kohle war eine Kohlensorte, die durch Pyrolyse von eine keramische Schalenform aufgebaut, diese nachCoal was a type of coal that was built up by pyrolysis of a ceramic shell shape, this after

Kokosnußschalen hergestellt war und im Handel er- Entfernen des Modells 1 Stunde lang bei 1050° CCoconut shells was manufactured and commercially available. Removal of the model for 1 hour at 1050 ° C

und dann 15 Minuten lang nochmals bei 10500C gebrannt, während sie in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise in Aktivkohle eingebettet war.and then fired again at 1050 ° C. for 15 minutes while it was embedded in activated carbon in the manner described in Example 1.

Die Schalengießform wurde mit der sie umgebenden Aktivkohle aus dem Ofen entfernt und kurz darauf geschmolzener Stahl der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel 1 in die Form gegossen. Die Schalengießform und die sie umgebende Aktivkohle ließ nan auf Raumtemperatur abkühlen, bevor das Streifens und eir Gußstück aus der Form entnommen wurde. Alle io den OberflächenThe shell mold with the activated carbon surrounding it was removed from the oven and shortly thereafter molten steel of the same composition as in Example 1 was poured into the mold. the The shell mold and the activated carbon surrounding it were allowed to cool to room temperature before the strip and egg Cast was removed from the mold. All io the surfaces

Claims (4)

1 2 wird eine Schalengießform hergestellt, in herkömm- Patentansprüche: licher Weise gebrannt und nach Entfernung der Form aus dem Brennofen in die Aktivkohle ge-1 2 a shell mold is produced, in conventional claims: Licher way, burned and after removing the mold from the furnace in the activated carbon. 1. Verfahren zum Herstellen eines Metallguß- taucht. Das Metall wird gewöhnlich ohne Verzögekörpers durch Eingießen von geschmolzenem 5 rung anschließend in die Form gegossen, und man Metall in eine während des Abkühlens des Guß- läßt Gußkörper und Form, während sie von Kohlenkörpers und während des Eingießens des Metalls stoff umgeben sind, auf eine Temperatur abkühlen, mit Aktivkohle umgebene keramische Schalen- die unter dem minimalen Wert hegt, bei welchem ein gießform nach Patent 1558268, dadurch Aussetzen gegenüber Luft nachteüige Wirkung hagekennzeichnet, daß vor dem Eingießen io ben würde.1. Method of making a metal casting- dips. The metal is usually made without a delay body by pouring in molten tion then poured into the mold, and you Metal in a during the cooling of the casting leaves casting body and mold, while it is of carbon body and during the pouring of the metal are surrounded by substance, cool down to a temperature, Ceramic bowls surrounded by activated carbon - which is below the minimum value at which a casting mold according to patent 1558268, characterized by exposure to air that has a negative effect, that io would ben before pouring. der Schmelze die Schalenform mit der sie umge- Es wurde im Rahmen von Untersuchungen, die zurof the melt, the shell shape with which it is surrounded benden Aktivkohle gebrannt und die Schmelze vorliegenden Erfindung führten, gefunden, daß man in die noch heiße Form gegossen wird. verbesserte Ergebnisse, besonders im Hinblick aufbenden activated carbon burned and the melt led to the present invention, found that one is poured into the still hot mold. improved results, especially in terms of 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- das Vermeiden einer Entkohlung, durch eine Modikennzeichnet, daß die Aktivkohle eine spezifi- 15 fizierung dieses Verfahrens erhalten kann.2. The method according to claim 1, characterized in avoiding decarburization, characterized by a mode that the activated carbon can receive a specificization of this process. sehe Oberfläche von wenigstens 500 m2 pro Man verfährt hierbei so, daß man bei einem VerGramm hat fahren zum Herstellen eines Metallgußkörpers durchsee a surface of at least 500 m 2 per. One proceeds here in such a way that, in the case of a VerGramm, one has to go through to manufacture a metal cast body 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- Eingießen von geschmolzenem Metall in eine wähkennzeichnet, daß die Aktivkohle eine spezifi- rend des Abkühlens des Gußkörpers und während sehe Oberfläche von 1000 bis 1600 m2 pro ao des Eingießens des Metalls mit Aktivkohle umgebene Gramm hat. keramische Schalengießform nach Patent 15 58 2683. The method according to claim 2, characterized in that the activated carbon has a specific gram of the cooling of the cast body and during the see surface of 1000 to 1600 m 2 per ao of the pouring of the metal with activated carbon gram . ceramic shell mold according to patent 15 58 268 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 so vorgeht, daß vor dem Eingießen der Schmelze die bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktiv- Schalenform mit der sie umgebenden Aktivkohle gekohle eine Teilchengröße derart besitzt, daß das brannt und die Schmelze in die noch heiße Form gesamte Material durch ein Sieb mit einer Ma- 35 gegossen wird.4. The method according to any one of claims 1 so that before pouring the melt, the to 3, characterized in that the active shell shape with the surrounding activated carbon has a particle size such that it burns and the melt in the still hot form all of the material is poured through a sieve with a magnet. schenweite von 0,55 mm hindurchgeht, jedoch Es wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäßewidth of 0.55 mm passes through it, but it has been found that the inventive durch ein Sieb mit einer Maschenweite von Verfahren zusätzlich zu dem oben angegebenen Vor-0,105 mm im wesentlichen zurückgehalten wird. teil der Vermeidung einer Entkohlung weiterhinthrough a sieve with a mesh size of procedure in addition to the above pre-0.105 mm is essentially retained. part of avoiding decarburization continues auch ein verbessertes Fließen des Metalls in dünne 30 Querschnitte ermöglicht.also allows an improved flow of the metal in thin cross-sections. Die vorliegende Erfindung wird bevorzugt für dasThe present invention is preferred for the
DE19681758998 1967-09-20 1968-09-13 Method for producing a cast metal body Expired DE1758998C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2116/66A GB1132361A (en) 1966-01-17 1966-01-17 Casting metals
GB4278767 1967-09-20
GB42787/67A GB1184908A (en) 1966-01-17 1967-09-20 Improvements in Casting

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1758998A1 DE1758998A1 (en) 1971-04-08
DE1758998B2 true DE1758998B2 (en) 1975-12-11
DE1758998C3 DE1758998C3 (en) 1976-07-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1184908A (en) 1970-03-18
DE1758998A1 (en) 1971-04-08
CH467640A (en) 1969-01-31
NL150030B (en) 1976-07-15
DE1558268B2 (en) 1974-11-21
NL6700277A (en) 1967-07-18
DE1558268A1 (en) 1970-11-26
CH454371A (en) 1968-04-15
FR95744E (en) 1971-06-04
IL30699A (en) 1973-01-30
IL30699A0 (en) 1968-11-27
GB1132361A (en) 1968-10-30
FR1507960A (en) 1967-12-29
SE315366B (en) 1969-09-29
US3474851A (en) 1969-10-28
DE1558268C3 (en) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903017C (en) Manufacture of small balls from high-fusible materials
DE2427098B1 (en) Process for the production of castings according to the precision casting process
DE1558268C3 (en) Method for producing a metal casting
DE2056567C3 (en) Process for the manufacture of a carbon-containing, refractory product
DE1758998C3 (en) Method for producing a cast metal body
DE2362969A1 (en) FIRE-RESISTANT ZIRCONIUM MASS
DE1922454A1 (en) Fire proof heat insulating building material
DE2949673C2 (en)
DE1920724C (en) Precision casting mold and method of making it
DE531367C (en) Process for rendering lumpy lime and sulfur compounds in bricks harmless in a ring furnace
DE1288764B (en) Process for the production of spherical particles from powdered metals or their compounds
DE1920724B1 (en) PRECISION MOLD AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE1271909B (en) Protective substance to avoid edge decarburization and surface defects in castings made from carbon-containing alloys
DE710509C (en) Process for the casting of pure copper and other metals, which in a liquid state oxidize easily in the air and which were manufactured according to patent 667070
AT129763B (en) Process for the production of cellular solids.
DE425862C (en) Process for the production of highly refractory fittings
DE876746C (en) Method for producing undivided casting molds
US2930686A (en) Production of aluminum powder
DE222661C (en)
DE623163C (en) Tunnel kiln car for quick push-through
DE854493C (en) Process for producing a lump of blast furnace coke from non-baking coals
DE637812C (en) Fireproof fabric
DE1028296B (en) Use of lined molds for the production of tubular hollow bodies made of metal
DE113706C (en)
DE1059338B (en) Process for the production of sintered mineral goods from fine and finely grained starting materials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee