DE1758779B1 - Verwendung einer aushaertbaren aluminiumlegierung - Google Patents

Verwendung einer aushaertbaren aluminiumlegierung

Info

Publication number
DE1758779B1
DE1758779B1 DE19681758779 DE1758779A DE1758779B1 DE 1758779 B1 DE1758779 B1 DE 1758779B1 DE 19681758779 DE19681758779 DE 19681758779 DE 1758779 A DE1758779 A DE 1758779A DE 1758779 B1 DE1758779 B1 DE 1758779B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
corrosion
cast
water
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681758779
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl-Ing Sudhoelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE19681758779 priority Critical patent/DE1758779B1/de
Priority to AT532969A priority patent/AT292323B/de
Priority to GB3191769A priority patent/GB1255423A/en
Priority to FR6921127A priority patent/FR2015118A1/fr
Priority to DK403669A priority patent/DK124486B/da
Priority to LU59227D priority patent/LU59227A1/xx
Priority to NL6911855A priority patent/NL6911855A/xx
Priority to BE737063D priority patent/BE737063A/xx
Priority to CA058751A priority patent/CA920392A/en
Publication of DE1758779B1 publication Critical patent/DE1758779B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • C22C21/08Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent with silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

1 '.■■■■■■■■■ 2
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Legierungen der erfindungsgemäßen, Zusammen-
aushärtbaren Aluminiumlegierung, bestehend aus Setzung sind kalt- und warmaushärtbar. Dabei kann
1 bis 3 % Zink .' . , die Kalt- oder Warmauslagerung sowohl nach einer
0,4 bis 2 %■ Magnesium '-' - " Lösungsglühung mit anschließender Wasserabschrek-
0,3 bis 1,2 °/„ Silicium, 5 kung als auch dann erfolgen, wenn die Gußteile ledig-
Rest Aluminium mit den Zusätzen bzw. Verunreini- lieh unmittelbar nach dem Gießen in Wasser abge-
gungen: schreckt sind.
SiisS'S!(oiiangan Folgende Brinellhärten können erzielt werden:
0 bis 0,2% Titan ö, . ■
0 bis 0 02°/ Bor io Nach dem Gießen m Wasser abge-
0 bis o'l°/ Blei schreckt und kalt ausgelagert 60 bis 70HB
0 bis o'5 °f Zirkonium · ' Nacn dem Gießen in Wasser abge-
0 bis 0^5 % Cer und Seltene Erden' T .schreckt ™J warm ausgelagert .70 bis 85 HB
0 bis 0,5 »/d Beryllium Losungsgegluht, m Wasser abgeschreckt m
■ 0 bis 0,5% Chrom i5 T .und kalt ^gelagert ....... 65 bis 80 HB
0 bis 0 6°/ Eisen Losungsgegluht, in Wasser abgeschreckt
0 bis 0*3 °/° Kupfer und warm ausgelagert 90 bis 105 HB
zur Herstellung von Qußstücken mit hoher Korro- Geeignete Temperaturen für die Lösungsglühung
sionsbeständigkeit. ' liegen zwischen 520 und 5700C und für die Warm-
Durch die deutsche Patentschrift 972 131 ist eine ao auslagerung zwischen 120 und 200° C. Die für die
spannungskorrosionsbeständige Aluminiumlegierung Wärmebehandlung notwendigen Zeiten richten sich
bekannt, die aus 2 bis 6,5% Zink, 0,3 bis 2,5% Ma- nach der Legierungszusammensetzung und den Di-
gnesium, mehr als 0,2 bis 2% Mangan sowie gege- mensibnen des Gußstückes.
benenfalls 0,15 bis 1,5 % Silicium, Rest Aluminium, Eine vorteilhafte Variante der Erfindung ist die Verbesteht, wobei bei Zinkgehalten über 4% der Ma- as Wendung einer Legierung, bestehend aus gnesiumgehalt unter 1,5 % betragen soll. Hierbei han- 0,4 bis 1,2% Magnesium delt es sich jedoch ausschließlich um eine Knet- 0,3 bis 0,6% Silicium legierung. Von der Verwendung dieser Legierung zur 1 bis 3 % Zink Herstellung von Gußstücken ist in der Patentschrift 0 bis 0,2 % Kupfer, nicht die Rede. 30 Rest Aluminium mit folgenden Zusätzen bzw. Ver-
Ähnlich hegen die Dinge gegenüber der österrei- unreinigungen:
chischen Patentschrift- 229050, durch die zwar in bis 0,07% Eisen
weiten Bereichen die erfindungsgemäß zu verwendende bis 0,05 % Titan
Legierung an sich bekannt, jedoch noch nicht ihr bis 0,03 % Mangan
Einsatz als Gußmaterial vorgeschlagen worden ist. 35 bis 0,03 % Chrom
Vielmehr handelt es sich um eine Schweißlegierung bis 0,01 % Beryllium
für Aluminium-Schweißkonstruktionen, die bekannt- bis 0,01 % Bor
lieh aus Blechen bzw. Profilen erstellt werden. bis 0,05% Blei
Zum Stand der Technik gehört gemäß der deutschen bis 0,2 % Zirkonium Auslegeschrift 1272 553 auch die Verwendung von 40 bis 0,05 % Cer und Seltene Erden AlZnMgSi-Legierungen aus 1,0 bis 6,0 % Magnesium, zur Herstellung von Gußstücken mit hoher Korro-0,7 bis 3,0% Silicium, 4,0 bis 6,5% Zink, 0,05 bis sionsbeständigkeit und hoher Glänzfähigkeit. 1,5 % Mangan, Rest Aluminium (99% Reinheit) für Als Glänzverfahren kommen solche chemischer oder Gegenstände, die beim Schweißen einen hohen Wider- anodischer Art in Betracht. Der erzielbare Glänzstand gegen die Bildung von Warmrissen, auch in den 45 effekt ist durchaus dem auf entsprechenden Knetneben der Schweißnaht hegenden, beim Schweißen legierungen erzielbaren vergleichbar, nicht aufgeschmolzenen, jedoch von der Schweiß- . . wärme beeinflußten Teilen besitzen und sich durch Ausfuhrungsbeispiele hohen Widerstand gegen, Spannungs- und Schicht- I. Auf einer Kokillen-Gießmaschine wurden Stützkorrosion auszeichnen. Abgesehen davon also, daß 50 ring-Türschilder mit einer Wandstärke von 2,5 mm die Legierungen gemäß der genannten deutschen Aus- aus folgenden Legierungen gegossen: legeschrift 1 272 553 als Schweiß-, nicht aber als Guß- Legierung A:
werkstoffe verwendet werden sollen, unterscheiden sie Bekannte Legierung, wie eingangs als Stand der
sich von den erfindungsgemäß zu verwendenden Le- Technikerwähnt, mit einem Si-Gehalt von 0,3 %,
gierungen noch dadurch, daß sie 4,0 bis 5,6% Zink 55 (nicht aushärtbar)',
enthalten, während erfindungsgemäß lediglich etwa T . ■,,'..,,."
1 bis 3 % Zink vorgesehen sind. Legierung B :Versuchslegierung mit
Versuche haben ergeben, daß die bisher erwähnten 1 <ni°M ■
erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen nicht λ'λλο/ rr^S1168111111
nur die Herstellung von Gußstücken mit hoher Korro- 60 ^0%. M sionsbeständigkeit erlauben, sondern daß die Guß- I1'1" lobisen,
stücke auch ein einwandfreies, dekoratives Aussehen Rest Aluminium mit etwaigen Verunreinigungen,
besitzen, d. h., nicht graustichig sind. Da die Legierung Jf^1 ™*π 0^ "/»sowie unter Zusatz eines
außerdem aushärtbar ist, tritt eine Beschädigung der handelsüblichen Kornfemungsmittels.
Eloxalschicht bei mechanischer Beanspruchung nicht 65 Beim Vergießen der Legierung A konnte die Temauf. Das harte Material unter der spröden Eloxalschicht peratur der Schmelze zwischen 720 und 760° C und gibt nicht nach, wodurch Risse in der Eloxalsehicht beim Vergießen der Legierung B zwischen 700 und vermieden werden können. 77O0C variiert werden, ohne daß Gußfehler auftraten.

Claims (1)

  1. 3 4
    Daran zeigt sich die überlegene Gießbarkeit der erfin- unter 0,01 % Mangan
    dungsgemäßen Legierung. unter 0,01% Titan
    Die gegossenen Türschilder aus den Legierungen A sowie unter Zusatz eines handelsüblichen Korn-
    und B wurden im polierten Zustand ohne Eloxal- feinungsmittels
    schicht zu Korrosionstests eingesetzt (Wechseltauch- 5 wurden runde Probestücke mit einer Dicke von 5 mm versuch in 3prozentiger Kochsalzlösung, Schwitz- gegossen und nach der unter Beispiel I beschriebenen wassertest, Bewitterung und Schweiß-Imitation mit Warmaushärtung poliert, elektrolytisch geglänzt und 1 % Kochsalz und 0,2 % Milchsäure). Bei diesen Ver- eloxiert. Der erreichte Glanz war demjenigen glänzsuchen konnte kein Unterschied im Korrosionsangriff barer Knetlegierungen vergleichbar, der beiden Legierungen A und B festgestellt werden, io Daraus ergeben sich die Möglichkeiten, geglänzte obwohl die Legierung A als besonders korrosionsfest Knetmaterialien durch entsprechende Gußteile zu erbekannt ist. ganzen sowie ohne Minderung des ansprechenden Aus-
    Die gegossenen Türschilder aus beiden Legierungen sehens dickere Eloxalschichten aufzubringen, konnten einwandfrei eloxiert werden. Dabei waren
    die Teile aus der neuen LegierungB jedoch im Aus- 15 Patentansprüche: sehen ansprechender und wiesen nach dem Glänzen 1. Verwendung einer aushärtbaren Aluminiumeinen höheren Glanz auf, als dieser bei der bekannten legierung, bestehend aus Legierung A erzielbar ist. 1 bis 3 % Zink
    Bei der Untersuchung der mechanischen Eigen- 0,4 bis 2 % Magnesium
    schäften wurden folgende Brinellhärten ermittelt: 20 0,3 bis 1,2 % Silicium,
    Legierung A: Rest Aluminium mit den Zusätzen bzw. Verunreini-
    Gußzustand 55 HB gungen:
    T . _ 0 bis 0,6% Mangan
    Legierung B: 0 bis 0,2% Titan
    Gußzustand 50 HB ^ 0 bjs 0'02'0°, ßor
    Nach dem Gießen in Wasser abgeschreckt n i.ic n\ 0/ \>u\
    und kalt ausgelagert 63 HB 0 bis 0 5 °/ Zirkonium
    Nach dem Gießen in Wasser abgeschreckt Q big o;5° Cer und Seltene Erden
    und warm ausgelagert (48 Stunden, Q Us 05 o/o Beryllium
    155 C) ... ;······ ·:···; · · · · 81 Hß 30 0 bis 0,5 % Chrom
    Losungsgegluht (53O0C , m Wasser abge- 0 big Q 6Ksen
    schreckt und kalt ausgelagert 70 HB 0 bis 0 3 °/ Kupfer
    Lösungsgeglüht (530° C), in Wasser abge- zm Herstellung von Gußstücken mit hoher Korro-
    schreckt und warm ausgelagert (48 Stun- sionsbeständigkeit.
    den, 155 C) 95 HB 35 2. Verwendung einer Legierung der Zusammen-
    Aus dem Korrosionstest und den Härtemessungen Setzung nach Anspruch 1, bestehend aus ergibt sich eine deutlich überlegene Korrosionsfestig- 0,4 bis 1,2 % Magnesium keit der Versuchslegierung B gegenüber der bekannten 0,3 bis 0,6 % Silicium Legierung A im praktischen Einsatz, da die erfindungs- 1 bis 3 % Zink gemäße Legierung ebenso korrosionsbeständig ist wie 40 0 bis 0,2 % Kupfer, die als Stand der Technik erwähnte Legierung, während Rest Aluminium mit folgenden Zusätzen bzw. Verzusätzlich mechanische Beschädigungen der auf ge- unreinigungen: brachten Eloxalschicht durch die vor allem bei Warm- bis 0,07 % Eisen aushärtung erzielbare, wesentlich höhere Härte ver- bis 0,05 % Titan mieden werden. 45 bis 0,03 % Mangan
    tr a · τ· u u α bis 0,03% Chrom
    II. Aus einer Legierung, bestehend aus bis QQ1 o/o Beryllium
    7™, 5 · bis 0,01% Bor
    1'2Jo Magnesium bis 0,05% Blei
    0,4% Silicium, 50 bis 0,2% Zirkonium
    Rest Aluminium mit folgenden Verunreinigungen: bis 0,05% Cer und Seltene Erden
    0,03 % Kupfer zur Herstellung von Gußstücken mit hoher Korro-
    0,06 % Eisen sionsbeständigkeit und hoher Glänzfähigkeit.
DE19681758779 1968-08-06 1968-08-06 Verwendung einer aushaertbaren aluminiumlegierung Pending DE1758779B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758779 DE1758779B1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Verwendung einer aushaertbaren aluminiumlegierung
AT532969A AT292323B (de) 1968-08-06 1969-06-04 Aluminiumgußlegierung
GB3191769A GB1255423A (en) 1968-08-06 1969-06-24 Aluminium alloy
FR6921127A FR2015118A1 (de) 1968-08-06 1969-06-24
DK403669A DK124486B (da) 1968-08-06 1969-07-25 Modnelig, anodisk oxiderbar aluminiumstøbelegering og fremgangsmåde til varmebehandling heraf.
LU59227D LU59227A1 (de) 1968-08-06 1969-08-04
NL6911855A NL6911855A (de) 1968-08-06 1969-08-04
BE737063D BE737063A (de) 1968-08-06 1969-08-05
CA058751A CA920392A (en) 1968-08-06 1969-08-06 Aluminum alloys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758779 DE1758779B1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Verwendung einer aushaertbaren aluminiumlegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758779B1 true DE1758779B1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5695219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758779 Pending DE1758779B1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Verwendung einer aushaertbaren aluminiumlegierung

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT292323B (de)
BE (1) BE737063A (de)
CA (1) CA920392A (de)
DE (1) DE1758779B1 (de)
DK (1) DK124486B (de)
FR (1) FR2015118A1 (de)
GB (1) GB1255423A (de)
LU (1) LU59227A1 (de)
NL (1) NL6911855A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520554C3 (de) * 1975-05-09 1982-08-19 Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 5300 Bonn Verfahren zur Herstellung von gleichmäßig grau gefärbten Aluminiumblechen
BR0211202B1 (pt) 2001-07-23 2013-05-14 liga de alumÍnio fundido de alta resistÊncia, produto e seu mÉtodo de produÇço.
CN103343268B (zh) * 2013-07-22 2016-10-26 创金美科技(深圳)有限公司 一种压铸铝合金

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972131C (de) * 1939-12-20 1959-05-27 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Spannungskorrosionsbestaendige Aluminium-Zink-Magnesium-Legierung
AT229050B (de) * 1960-07-09 1963-08-26 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Warmrißunempfindliche Aluminiumlegierung der Gattung AlZnMg
DE1272553B (de) * 1962-08-04 1968-07-11 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verwendung von AlZnMgSi-Legierungen fuer Schweisszwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972131C (de) * 1939-12-20 1959-05-27 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Spannungskorrosionsbestaendige Aluminium-Zink-Magnesium-Legierung
AT229050B (de) * 1960-07-09 1963-08-26 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Warmrißunempfindliche Aluminiumlegierung der Gattung AlZnMg
DE1272553B (de) * 1962-08-04 1968-07-11 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verwendung von AlZnMgSi-Legierungen fuer Schweisszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
GB1255423A (en) 1971-12-01
CA920392A (en) 1973-02-06
BE737063A (de) 1970-01-16
FR2015118A1 (de) 1970-04-24
DK124486B (da) 1972-10-23
LU59227A1 (de) 1969-12-22
AT292323B (de) 1971-08-25
NL6911855A (de) 1970-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501867B1 (de) Aluminiumlegierung
DE2457981B2 (de) Herstellungsverfahren für Aluminiumlegierungskörper
DE2921222A1 (de) Magnesiumlegierungen und daraus hergestellte erzeugnisse
DE102013002632B4 (de) Aluminium-Silizium-Druckgusslegierung und Verfahren zur Herstellung eines Druckgussbauteils
AT504089A1 (de) Aluminiumlegierung und verfahren zu deren herstellung
DE1483204A1 (de) Magnesiumlegierung
DE1483228A1 (de) Aluminiumlegierungen sowie aus diesen gefertigte Artikel
AT407533B (de) Aluminiumlegierung
DE1758779B1 (de) Verwendung einer aushaertbaren aluminiumlegierung
DE2023446B2 (de) Aluminium-Gußlegierung mit hoher Festigkeit
DE1458428B2 (de) Kupferlegierung
DE1758820C3 (de) Verwendung einer AlZnCuMg-Legierung
CH211148A (de) Binäre Magnesiumlegierung.
DE2013579A1 (en) Aluminium casting alloy
CH298572A (de) Aluminium-Kupfer-Legierung.
DE19832489A1 (de) Pressabschreckbare Aluminium-Knetlegierung hoher Festigkeit
DE1267852B (de) Verwendung einer Aluminium-Silizium-Legierung mit hoher Duktilitaet und Waermehaerte
DE2053240A1 (de) Al Zn Mg Bleche hoher Spannungs korrosionsbestandigkeit
DE967032C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen, durch Schweissen hergestellten Gegenstaenden aus aushaertbaren Aluminiumlegierungen
DE2114209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Magnesium-Legierungen mit verbesserter Spannungskorrosionsbeständigkeit
DE1458428C (de) Kupferlegierung
DE1272553B (de) Verwendung von AlZnMgSi-Legierungen fuer Schweisszwecke
DE1483228C (de) Aluminiumlegierung mit hoher Zeitstandfestigkeit
CH280892A (de) Aluminiumlegierung.
DE2405496A1 (de) Zweiphasiges, nicht warmbruechiges messing mit zirkoniumgehalt