DE1758570B1 - In-situ-Verbrennungsverfahren zur Foerderung von Kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen,kohlenwasserstoffuehrenden Formation - Google Patents

In-situ-Verbrennungsverfahren zur Foerderung von Kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen,kohlenwasserstoffuehrenden Formation

Info

Publication number
DE1758570B1
DE1758570B1 DE19681758570 DE1758570A DE1758570B1 DE 1758570 B1 DE1758570 B1 DE 1758570B1 DE 19681758570 DE19681758570 DE 19681758570 DE 1758570 A DE1758570 A DE 1758570A DE 1758570 B1 DE1758570 B1 DE 1758570B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
combustion
hole
well
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681758570
Other languages
English (en)
Inventor
Woodward Charles Don
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE1758570B1 publication Critical patent/DE1758570B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/24Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
    • E21B43/243Combustion in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/30Specific pattern of wells, e.g. optimising the spacing of wells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Richtung auf die angrenzende zweite Bohrung, aus io biete, wo die Verbrennung bereits durchgeführt ist,
der sodann kohlenwasserstofftragende Medien geför- nicht immer verhindert werden,
dert werden, und unter Verwendung von Einpreß- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
wasser. die In-situ-Verbrennungsverfahren unter Verhinde-
Bei der Förderung von Kohlenwasserstoffen aus rung der Funktion der Bohrungen in dem Feld so
durchlässigen unterirdischen, kohlenwasserstoff uhren- 15 zu verbessern, daß praktisch die gesamten in der
den Formationen ist es üblich, ein oder mehrere Boh- Formation vorhandenen Kohlenwasserstoffe geför-
rungen in die kohlenwasserstofführenden Formationen zu bohren und Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Öl, durch bestimmte Förderbohrungen zu fördern, und zwar entweder durch den natürlichen Druck in der Formation oder mit Hilfe von Pumpen. Früher oder später läßt der Strom der Kohlenwasserstoffe nach und hört unter Umständen ganz auf, obwohl noch erhebliche Mengen Kohlenwasserstoffe in den unterirdischen Formationen anwesend sind.
Aus diesem Grunde spielen SekundärfÖrderverfahren praktisch bei jeder Öl- und Gaskondensatlager-
dert werden können und daß eine maximale Kontrolle über die Verbrennungsfront erreicht werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß einmal dadurch erreicht, daß die einzelnen Bohrungen bedarfsweise jeweils für die Injektion oder Produktion derart eingesetzt werden, daß die Förderung der Kohlenwasserstoffe tragenden Medien aus der zweiten Bohrung so lange aufrechterhalten wird, bis diese von der Verbrennungsfront erreicht wird, anschließend die Einleitung des die Verbrennung unterhaltenden Mediums
statte in unterirdischen, kohlenwasserstofführenden in die zweite Bohrung beginnt, wobei gleichzeitig das Formationen eine wesentliche Rolle. Ganz allgemein Einpressen dieses Mediums in die erste Bohrung abwird hierbei von außen ein fließfähiges Medium, wie 30 gebrochen und statt dessen in diese Wasser eingez. B. Wasser oder Gas, in die Lagerzone eingedrückt, drückt wird, und die Förderung des Kohlenwasserum das Öl oder das Gas in Richtung auf die Förder- stoffe tragenden Mediums nunmehr aus der dritten bohrungen zu treiben. Dieses Verfahren wird häufig Bohrung, die in bezug auf die erste Bohrung entals »Fluten« bezeichnet. gegengesetzt zur zweiten Bohrung liegt, bis zum Ein anderes Sekundärverfahren, das zur Förderung 35 Durchbruch der Verbrennungsfront an dieser Bohder zurückbleibenden Kohlenwasserstoffe verwendet rung erfolgt.
wird, besteht darin, daß man Kohlenwasserstoffe an Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er-Ort und Stelle in den durchlässigen unterirdischen findung wird das in die Wassereindrückbohrung einFormationen anzündet und verbrennt, wodurch heiße gedrückte Wasser zurückgewonnen und dabei von Gase erzeugt werden, die die Kohlenwasserstoffe in 40 dem kohlenwasserstofftragenden Medium der Produkder Formation in Richtung auf die Förderbohrungen tionsbohrung abgetrennt.
treiben. Zwar ist das Verfahren der In-situ-Verbren- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nung bei Sekundärförderverfahren ziemlich erfolg- der Erfindung kann man nacheinander eine Produkreich gewesen, aber der Nutzeffekt betrug viel weniger tionsbohrung, in welcher die Verbrennungsfront als 100 °/o, weil nämlich die Verbrennungsfront dazu 45 durchbricht, in eine Eindrückbohrung für das die neigt, durch die Formationen entlang lokal vorhan- Verbrennung unterhaltende Medium umwandeln und dener Kanäle aus dem Eindrückbereich in den Förderbereich vorzudringen, so daß die Verbrennungsfront an beträchtlichen Volumina Kohlenwasserstoffen in der Formation vorbeiwandert und nicht die 50
Kohlenwasserstoffe vollständig aus einem breiten Bereich der Formation ausspült.
Aus der USA.-Patentschrift 3 208 519 ist weiterhin ein In-situ-Verbrennungsverfahren zur Förderung
von Kohlenwasserstoffen unter Einpressen eines 55 bei welchem sich eine zentrale Bohrung innerhalb sauerstoffreichen Gasgemisches bekannt, bei welchem eines Ringes einer Vielzahl von diametral angeordgleichzeitig mit der Einleitung des sauerstoffreichen neten Bohrungen befindet, und bei dem Wasser in Gases die unter Druck erfolgende Zuführung von die Bohrlöcher eingepreßt wird sowie Luft in die Wasser erfolgt. Aber auch bei diesem Verfahren ist zentrale Bohrung eingedrückt und dort die in situ es nicht möglich, die Gestalt und die Richtung der 60 erfolgende Verbrennung von Kohlenwasserstoffen Verbrennungsfront in jeder Hinsicht zufriedenstellend eingeleitet wird, gelöst werden, das dadurch gekennzu kontrollieren, um die Förderung von Kohlen- zeichnet ist, daß gleichzeitig aus den diametral anwasserstoffen aus bestimmten Bohrungen zu erleich- geordneten Bohrungen die Produktion erfolgt, bis tern. Vielmehr dient bei dem aus dieser Druckschrift die Hochtemperatur-Verbrennungsfront bei einer bekannten Verfahren das Wasser lediglich dazu, um 65 dieser Bohrungen durchbricht, und daß anschließend die durch den Sauerstoff bewirkte Verbrennung zu die Förderung an den Produktionsbohrlöchern einkontrollieren, gestellt wird, und hierauf das Eindrücken von Wasser Bei dem Verfahren der USA.-Patentschrift 3 232 345 in diejenige Produktionsbohrung beginnt, an welcher
die unmittelbar vorhergehende Eindrückbohrung für das die Verbrennung unterhaltende Medium in eine Eindrückbohrung für Wasser umwandeln.
Die oben beschriebene Aufgabe kann auch durch ein Verfahren zur Förderung von Kohlenwasserstoffen durch in situ erfolgende Verbrennung aus einer unterirdischen, gasdurchlässigen und kohlenwasserstoffhaltigen Formation, in einem Bohrungsraster,
3 4
die Verbrennungsfront durchgebrochen ist, wobei Pfeil zeigt eine Wassereindrückbohrung; und ein
man die in situ erfolgende Verbrennung der Forma- Kreis mit einem Doppelpfeil zeigt eine Lufteindrück-
tions-Kohlenwasserstoffe weiterführt und Medien bohrung.
mit Einschluß von Kohlenwasserstoffen aus den rest- F i g. 2 zeigt die Umwandlung der Förderanordlichen, diametral angeordneten Bohrungen bis zum 5 nung von F i g. 1 in einen Vortrieb zu einer einzigen dortigen Durchbrechen der Front fördert, worauf Bohrung, wobei die Förderbohrung beim Durchbruch man einige der restlichen Bohrungen in Wasserein- in Fig. 1 nun in eine Lufteindrückbohrung umgedrückbohrungen umwandelt und mindestens eine der wandelt worden ist, die frühere Lufteindrückbohrung restlichen Bohrungen in eine Lufteindrückbohrung nunmehr in eine Wassereindrückbohrung umgewanumwandelt und aus einer Bohrung, die an die letzt- io delt worden ist und das aus der unterirdischen Forgenannte Bohrung angrenzt, die Förderung von mation geförderte Wasser aufnimmt, und die Förde-Medien mit Einschluß von Kohlenwasserstoffen ein- rung an einer inneren Bohrung der Fünfstellenanordleitet. nung begonnen worden ist, die an die Förderbohrung
Bei dieser Ausführungsform kann man weiterhin des Durchbruchs in F i g. 1 angrenzt. Diese Bohrung
zusätzlich ein unter Druck stehendes Medium in die 15 wurde zur Förderung ausgewählt, da angenommen
zentrale Bohrung einführen. wurde, daß der Vortrieb in Richtung Nordost statt-
Zwar ist das Verfahren insbesondere auf die findet. Es könnte jedoch jede andere Bohrstelle aus-In-situ-Verbrennung anwendbar, es kann aber auch gewählt werden, um die Ausspülung in dieser Richleicht auf andere Sekundärförderverfahren angewen- tung zu richten, wie weiter unten erläutert wird,
det werden, bei welchen ein fließfähiges Medium zum 20 F i g. 3 zeigt einen späteren Zustand der Förder-Austreiben verwendet wird. vortriebanordnung von F i g. 1 und 2, wobei der Vor-
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen trieb zu einer einzigen Bohrung in Richtung Nordost
näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt zu der an der Ecke gelegenen und mit Nummer 1 be-
F i g. 1 vier Einheiten einer Fünfstellenanordnung zeichneten Bohrung mäandriert. Dabei wurde die
von Bohrungen, wobei die dritte Quadranteneinheit 25 Förderbohrung beim Durchbruch in F i g. 2 in eine
als umgekehrte Fünfstellenanordnung arbeitet, Lufteindrückbohrung umgewandelt, und die frühere
F i g. 2 und 3 die Bohrungsanordnung von F i g. 1 Lufteindrückbohrung wurde in eine Wassereindrück-
während einer späteren Phase der Verbrennung an bohrung umgewandelt, während die Wassereindrück-
Ort und Stelle, welche die Umwandlung des Vor- bohrung von F i g. 2 als solche verblieb, obwohl sie
triebs zu mehreren Bohrungen in einen Vortrieb zu 3° auch geschlossen werden könnte, wie die Bohrungen
einer einzigen Bohrung erläutert, an den Ecken der ursprünglichen Anordnung.
F i g. 4 eine weitere Änderung des Vortriebs zu Nach dem Durchbruch des Feuervortriebs an der
einer einzigen Bohrung, wobei eine Richtungsände- Bohrung Nummer 1 (Fig. 3) kann die Förderung an
rung stattfindet, und einer der Bohrungen 2 oder 3 oder an irgendeiner be-
F i g. 5, 5 a und 6 vier Einheiten einer Fünfstellen- 35 nachbarten Bohrung vorgenommen werden, was von
anordnung von Bohrungen, welche die Art und Weise der Richtung der Wahl abhängt. In F i g. 4 wird die
erläutern, wie die Richtung des Vortriebs mit Hilfe Förderbohrung beim Durchbruch durch die Bohrung
der Umwandlung von Förderbohrungen in Eindrück- Nummer 1 in eine Wassereindrückbohrung umgewan-
bohrungen gesteuert werden kann. delt, um ein Wiedervordringen zu verhindern, wäh-
Wie bereits erwähnt, ist es möglich, eine Arbeits- 4° rend die früher als Lufteindrückbohrung dienende
weise mit einer Mehrfachanordnung in eine Arbeits- Bohrung von F i g. 3 so verbleibt und die beiden
weise mit einem Vortrieb zu einer einzigen Bohrung Wassereindrückbohrungen die gleiche Funktion bei-
umzuwandeln, wobei der Vortrieb in mäandrierender behalten. Wenn die Förderung an der Bohrung Num-
Art und Weise vorgenommen wird, um die unter- mer 2 ausgewählt worden ist, dann ergibt sich eine
irdische Lagerstätte vollständig auszuspülen. 45 zusätzliche Ausspülung des in einer anderen Rich-
In den Zeichnungen, welche schematisch die Ar- tung schraffierten Bereichs. Beim Durchbruch der
beitsweise und die Vorteile der vorliegenden Erfin- Feuerfront an einer der Bohrungen 2 oder 3, was
dung darstellen, sind zwei Arbeitsweisen erläutert, von der Wahl der Förderung abhängt, können diese
die bei sekundären Förderverfahren angewendet wer- Bohrungen in Lufteindrückbohrungen umgewandelt
den. 50 werden, wie dies grundlegend in F i g. 2 dargestellt
F i g. 1 zeigt vier Einheiten einer Fünfstellenanord- ist, und ein Vortrieb in Richtung auf neu ausgewählte
nung von Bohrungen, wobei die dritte Quadranten- Förderbohrungen, wie z. B. Nummer 4, kann begon-
einheit als umgekehrte Fünfstellenanordnung arbei- nen werden, um die Ausspülung in den ersten drei
tet. Die Figur, welche durch die gestrichelten Linien Quadranten der Anordnung zu vervollständigen. In
dargestellt wird, zeigt einen ideal ausgebrannten Be- 55 der gleichen Weise kann die Ausspülung des vierten
reich einer umgekehrten Fünfstellenanordnung, wäh- Quadranten der Anordnung durchgeführt werden,
rend die schraffierte Fläche den tatsächlich ausge- Alternativ kann die Anordnung von F i g. 3 entlang
brannten Bereich beim Durchbruch an einer inneren paralleler Diagonalen eines Fünfstellenanordnungs-
Bohrung der Anordnung darstellt. förderfelds angewendet werden.
Bei der umgekehrten Fünfstellenanordnung sind 6° Zwar wurden in den F i g. 2, 3 und 4 die früheren
die Bohrungen an den Ecken einer jeden Anord- Förderbohrungen von F i g. 1 als geschlossen dar-
nungseinheit Förderbohrungen, während die zentrale gestellt. Sie werden jedoch in Bereitschaft gehalten,
Bohrung zum Eindrücken verwendet wird. um Wasser eindrücken zu können, falls dies nötig
In allen Figuren der Zeichnungen sind die Symbole ist, um das Vortriebsschema zu steuern, wie dies durchgehend wie folgt: ein offener Kreis zeigt die 65 unten diskutiert wird. Sie könnten jedoch auch bis Lage einer Bohrung; ein ausgefüllter Kreis zeigt eine zum Durchbruch als Förderbohrungen betrieben Förderbohrung; ein durchkreuzter Kreis zeigt eine werden und dann in Wassereindrückbohrungen umgeschlossene Bohrung; ein Kreis mit einem einfachen gewandelt werden, um ein Wiedervordringen des

Claims (5)

  1. 5 6
    Vortriebs aus benachbarten noch nicht ausgespülten Richtung des Vortriebs zu bestimmen, wobei verBereichen zu verhindern. schiedene Durchlässigkeiten in der Lagerstätte bein einer Lagerstätte in Südtexas wurden Versuche rücksichtigt werden. In F i g. 5 ist eine Vortriebsangemacht, um die obigen Prinzipien zu bestätigen. Die Ordnung durch eine der Förderbohrungen am äuße-Daten der Lagerstätte waren im wesentlichen wie 5 ren Rand eines Fünfstellenschemas einer Vierereinfolgt: heit in entgegengesetzter Richtung zur gewünschten
    Richtung, beispielsweise in Richtung des Nordost-Tiefe 480 m Quadranten, durchgebrochen. Um das Problem zu
    Durchschnittliche Sanddicke 5,5 m lösen, wird die Förderbohrung, bei der der DurchPorosität 32,7 % 10 bruch stattgefunden hat, nun in eine Wasserein-
    Ölsättigung 38,Ofl/o drückbohrung umgewandelt, um den Vortrieb in
    _. ,,.. ''.''.'.' r/' "j λ ^i η' Richtung auf andere Förderbohrungen der Anord-
    Durchlässigkeit fur Luft, md 1610 nungseinheit fortzusetzen, bis ein Durchbruch in der
    API-Dichte 20,9 gewünschten Richtung stattfindet. Wenn der DurchTemperatur am Boden des Bohrlochs 43° C 15 bruch an einer der Förderbohrungen, die an der
    Grenze der Anordnung liegt, stattfindet, dann kann
    Eine Lufteindrückbohrung wurde zwischen zwei sie ebenfalls von einer Förderbohrung in eine Wasvorhandene Bohrungen gebohrt, von denen eine für sereindrückbohrung umgewandelt werden, wie dies eine Förderbohrung und die andere eine Wasserein- in F i g. 6 gezeigt ist. In dieser Figur ist angegeben, drückbohrung war. Es wurden Betriebsvorkehrungen 20 wie das Ausspülschema von F i g. 5 gesteuert worden getroffen. Die beiden letzteren Bohrungen wurden ist, indem die Vortriebsrichtung in Richtung auf den als Hauptförderbohrungen ausgestattet, und an der Nordost-Quadranten verändert worden ist. In Lufteindrückbohrung wurden Vorkehrungen für das F i g. 5 a ist die Durchbruchsbohrung bei der Förde-Eindrücken von Luft getroffen. Das Zünden des un- rung von F i g. 5 in eine Wassereindrückbohrung umterirdischen Rohöls wurde mit spontan zündenden 25 gewandelt worden, um eine Rückwanderung von beChemikalien vorgenommen. Während der Zeitdauer nachbarten Anordnungen zu verhindern und das des Versuchs wurde in den 4 Monaten nach der Zün- Ausspülschema in entgegengesetzte Richtung zu zwindung die kreuzweise Ölförderung mehr als verdoppelt, gen, wobei der Durchbruch an einer inneren Grenz- und am Ende des Versuchs pumpte und floß die förderbohrung stattfindet. Die Funktion dieser Bohfrühere Förderbohrung unter normalen Arbeitsbedin- 30 rung wird in eine Lufteindrückbohrung verändert, die gungen mehr als fünfzehnmal besser als die einge- frühere Lufteindrückbohrung im Zentrum der ersten stellte Fördergeschwindigkeit vor der Zündung. Ver- Fünfstellenanordnung, die erschöpft ist, wird in eine brennungsgase erschienen an den meisten Bohrungen Wassereindrückbohrung umgewandelt, und die Föran den Kreuzungspunkten manchmal während des derung wird an einer der Bohrung in der Nachbar-Versuchs, wobei die nächsten Förderbohrungen in 35 schaft der Anordnung in der gewünschten Richtung einem größeren Ausmaß beeinflußt wurden. 5 Monate begonnen. Diese Anordnung von F i g. 6 entspricht nach der Zündung wurde eine Versuchsbohrung der von F i g. 2, unterscheidet sich aber davon durch hinterhalb der Reaktionszone gebohrt, welche zeigte, die Umwandlung der Förderbohrungen an den Ecken daß der gesamte ausgebrannte Querschnitt praktisch der Anordnung in eine Wassereindrückbohrung nach sauber war. Die Vorwärtsbewegung der Reaktions- 40 den entsprechenden Durchbrüchen,
    zone betrug mehr als 15 cm/Tag. Es wurde gezeigt und beschrieben, wie ein Vor-8 Monate nach der Zündung erschien die Feuer- trieb mit mehreren Förderbohrungen in einen Vorfront an der früheren Förderbohrung. Diese heiße trieb in einer einzigen Bohrungslinie verändert wer-Förderbohrung wurde geschlossen und in eine Luft- den kann, um ein Förderfeld durch einen mäandrieeindrückbohrung umgewandelt, um zu bestimmen, 45 renden Vortrieb auszuspülen, wobei eine Rückwanob der Punkt der Lufteindrückung bewegt werden derung von benachbarten unausgebeuteten Anordkann, während das Verbrennungsverfahren aufrecht- nungen verhindert wird,
    erhalten wurde. Gasanalysen und die Gasförderung _ ...
    aus umgebenden Bohrungen zeigten, daß die Ver- Patentansprüche:
    brennung aufrechterhalten wurde und während und 5° 1. In-situ-Verbrennungsverfahren zur Fördenach der Veränderung sich fortpflanzte. rung von Kohlenwasserstoffen aus einer unter-Dieser Versuch zeigte, daß eine Förderbohrung, irdischen, kohlenwasserstofführenden Formation welche in eine thermische Reaktionszone einbezogen durch Eindrücken eines eine Verbrennung unterworden ist, in eine Lufteindrückbohrung umgewan- haltenden Mediums in die erste von drei in Reihe delt werden kann und daß die Verbrennung zufrie- 55 ausgerichteten und sich in die Formation erstrekdenstellend aufrechterhalten und in der Lagerstätte kenden Bohrungen, Einleiten der in situ erfolgenvorwärts bewegt werden kann. So kann ein Vortrieb den Verbrennung in der ersten Bohrung, Fortbein Richtung auf eine einzige Bohrung in einem Feld wegung einer Verbrennungsfront in Richtung auf aufrechterhalten werden, indem eine gegebene Boh- die angrenzende zweite Bohrung, aus der sodann rung von einer Förderbohrung in eine Eindrückboh- 6° kohlenwasserstofftragende Medien gefördert werrung umgewandelt wird, oder ein Feld kann ausge- den, und unter Verwendung von Einpreßwasser, beutet werden, indem die Reaktionszone mäandrie- dadurch gekennzeichnet, daß die einrend durch eine Lagerstätte geführt wird, wobei die zelnen Bohrungen bedarfsweise für die Injektion aufgegebene Lufteindrückbohrung für eine Wasser- oder Produktion derart eingesetzt werden, daß beseitigung und für die Steuerung des Vortriebs ver- 65 die Förderung der Kohlenwasserstoffe tragenden wendet wird. Medien aus der zweiten Bohrung so lange aufin den F i g. 5, 5 a, und 6 ist gezeigt, wie die vor- rechterhalten wird, bis diese von der Verbrenliegende Erfindung dazu verwendet werden kann, die nungsfront erreicht wird, anschließend die Ein-
    leitung des die Verbrennung unterhaltenden Mediums in die zweite Bohrung beginnt, wobei gleichzeitig das Einpressen dieses Mediums in die erste Bohrung abgebrochen und statt dessen in diese Wasser eingedrückt wird, und die Förderung des Kohlenwasserstoffe tragenden Mediums nunmehr aus der dritten Bohrung, die in bezug auf die erste Bohrung entgegengesetzt zur zweiten Bohrung liegt, bis zum Durchbruch der Verbrennungsfront an dieser Bohrung erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Wassereindrückbohrung eingedrückte Wasser zurückgewonnen und dabei von den kohlenwasserstofftragenden Medien der Produktionsbohrung abgetrennt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mit Anordnung der Bohrungen eines Produktionsfeldes in einem bestimmten Raster, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander eine Produktionsbohrung, in welche die Verbrennungsfront durch- bricht, in eine Eindrückbohrung für das die Verbrennung unterhaltende Medium umgewandelt wird und die unmittelbar vorhergehende Eindrückbohrung für das die Verbrennung unterhaltende Medium in eine Eindrückbohrung für Wasser umgewandelt wird.
  4. 4. Verfahren zur Förderung von Kohlenwasserstoffen durch in situ erfolgende Verbrennung aus einer unterirdischen, gasdurchlässigen und kohlenwasserstoffhaltigen Formation, in einem Bohrungsraster, bei welchem sich eine zentrale Bohrung innerhalb eines Ringes einer Vielzahl von diametral angeordneten Bohrungen befindet, und bei dem Wasser in die Bohrlöcher eingepreßt wird sowie Luft in die zentrale Bohrung eingedrückt und dort die in situ erfolgende Verbrennung von Kohlenwasserstoffen eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig aus den diametral angeordneten Bohrungen die Produktion erfolgt, bis die Hochtemperatur-Verbrennungsfront bei einer dieser Bohrungen durchbricht, und daß anschließend die Förderung an den Produktionsbohrlöchern eingestellt wird, und hierauf das Eindrücken von Wasser in diejenige Produktionsbohrung beginnt, an welcher die Verbrennungsfront durchgebrochen ist, wobei man die in situ erfolgende Verbrennung der Formation-Kohlenwasserstoffe weiterführt und Medien mit Einschluß von Kohlenwasserstoffen aus den restlichen, diametral angeordneten Bohrungen bis zum dortigen Durchbrechen der Front fördert, worauf man einige der restlichen Bohrungen in Wassereindrückbohrungen umwandelt und mindestens eine der restlichen Bohrungen in eine Lufteindrückbohrung umwandelt und aus einer Bohrung, die an die letztgenannte Bohrung angrenzt, die Förderung von Medien mit Einschluß von Kohlenwasserstoffen einleitet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich unter Druck stehendes Medium in die zentrale Bohrung einführt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    copy 109 529.70
DE19681758570 1967-06-29 1968-06-28 In-situ-Verbrennungsverfahren zur Foerderung von Kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen,kohlenwasserstoffuehrenden Formation Withdrawn DE1758570B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64992467A 1967-06-29 1967-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758570B1 true DE1758570B1 (de) 1971-07-15

Family

ID=24606795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758570 Withdrawn DE1758570B1 (de) 1967-06-29 1968-06-28 In-situ-Verbrennungsverfahren zur Foerderung von Kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen,kohlenwasserstoffuehrenden Formation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3472318A (de)
DE (1) DE1758570B1 (de)
ES (1) ES355490A1 (de)
GB (1) GB1226009A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905422A (en) * 1974-09-23 1975-09-16 Texaco Inc Method for recovering viscous petroleum
US4031956A (en) * 1976-02-12 1977-06-28 In Situ Technology, Inc. Method of recovering energy from subsurface petroleum reservoirs
US4120357A (en) * 1977-10-11 1978-10-17 Chevron Research Company Method and apparatus for recovering viscous petroleum from thick tar sand
US4166501A (en) * 1978-08-24 1979-09-04 Texaco Inc. High vertical conformance steam drive oil recovery method
US4166503A (en) * 1978-08-24 1979-09-04 Texaco Inc. High vertical conformance steam drive oil recovery method
US4177752A (en) * 1978-08-24 1979-12-11 Texaco Inc. High vertical conformance steam drive oil recovery method
US4194562A (en) * 1978-12-21 1980-03-25 Texaco Inc. Method for preconditioning a subterranean oil-bearing formation prior to in-situ combustion
CA1295547C (en) * 1988-10-11 1992-02-11 David J. Stephens Overburn process for recovery of heavy bitumens
CO6310134A1 (es) * 2010-08-31 2011-08-22 Pacific Rubiales Energy Corp Sistema sincronizado de produccion de crudo por combustion in situ
CN111350485B (zh) * 2018-12-20 2022-05-10 中国石油天然气股份有限公司 井网调整方法及装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798556A (en) * 1953-06-08 1957-07-09 Exxon Research Engineering Co Secondary recovery process
US3109487A (en) * 1959-12-29 1963-11-05 Texaco Inc Petroleum production by secondary recovery
US3113618A (en) * 1962-09-26 1963-12-10 Monsanto Chemicals Secondary recovery technique
US3113617A (en) * 1960-09-21 1963-12-10 Monsanto Chemicals Secondary recovery technique
US3208519A (en) * 1961-07-17 1965-09-28 Exxon Production Research Co Combined in situ combustion-water injection oil recovery process
US3232345A (en) * 1964-07-17 1966-02-01 Phillips Petroleum Co Thermal recovery of heavy crude oil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841375A (en) * 1954-03-03 1958-07-01 Svenska Skifferolje Ab Method for in-situ utilization of fuels by combustion
US3143169A (en) * 1959-08-20 1964-08-04 Socony Mobil Oil Co Inc Secondary recovery method for petroleum by fluid displacement
US3153448A (en) * 1959-09-17 1964-10-20 Continental Oil Co Combination in situ combustion-aqueous medium drive oil recovery method
US3150715A (en) * 1959-09-30 1964-09-29 Shell Oil Co Oil recovery by in situ combustion with water injection
US3256934A (en) * 1963-03-21 1966-06-21 Socony Mobil Oil Co Inc Petroleum secondary recovery method for oil-bearing reservoirs exhibiting uniform anisotropic permeability
US3253652A (en) * 1963-06-24 1966-05-31 Socony Mobil Oil Co Inc Recovery method for petroleum oil
US3270809A (en) * 1963-09-11 1966-09-06 Mobil Oil Corp Miscible displacement procedure using a water bank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798556A (en) * 1953-06-08 1957-07-09 Exxon Research Engineering Co Secondary recovery process
US3109487A (en) * 1959-12-29 1963-11-05 Texaco Inc Petroleum production by secondary recovery
US3113617A (en) * 1960-09-21 1963-12-10 Monsanto Chemicals Secondary recovery technique
US3208519A (en) * 1961-07-17 1965-09-28 Exxon Production Research Co Combined in situ combustion-water injection oil recovery process
US3113618A (en) * 1962-09-26 1963-12-10 Monsanto Chemicals Secondary recovery technique
US3232345A (en) * 1964-07-17 1966-02-01 Phillips Petroleum Co Thermal recovery of heavy crude oil

Also Published As

Publication number Publication date
US3472318A (en) 1969-10-14
GB1226009A (de) 1971-03-24
ES355490A1 (es) 1970-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238247C2 (de) Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Teersand- oder Schweröllagerstätten
EP0002877A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methan
DE1235240B (de) Verfahren zur Gewinnung von extrahierbarem Material aus unterirdischen Formationen
DE1242535B (de) Verfahren zur Restausfoerderung von Erdoellagerstaetten
DE2113341B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbeutung von Erdwärme-Energiequellen
DE2933988A1 (de) Verfahren zur gewinnung von viskosem oel oder bitumen aus unterirdischen formationen
DE1758570B1 (de) In-situ-Verbrennungsverfahren zur Foerderung von Kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen,kohlenwasserstoffuehrenden Formation
DE1758885B1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Bohrloechern
DE3404455C2 (de) Verfahren zur Untertagevergasung von Kohlenflözen
DE1280176B (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe aus einer permeablen, unterirdischen Lagerstaette
DE2538663A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abbau von oelschiefern, teersanden und anderen mineralien
DE3047625A1 (de) "schachtverfahren fuer den abbau von erdoellagerstaetten"
EP1412615A1 (de) In-situ verdampfung
DE1231192B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
DE3030110C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdöl durch Grubenbaue und durch Wärmezufuhr
DE3716275C2 (de)
DE2047239A1 (de) Verfahren zur Bildung von Verbin düngen zwischen Bohrungen in minera hschen Formationen
DE1758570C (de) In-situ-Verbrennungsverfahren zur Förderung von Kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen, kohlenwasserstofführenden Formation
DE1240787B (de) Verfahren zur Anlage unterirdischer Lagerraeume
DE1758810A1 (de) Verfahren zum Foerdern von Kohlenwasserstoffen aus unterirdischen,kohlenwasserstoffuehrenden Formationen
DE3037807C2 (de) Verfahren zur Erweiterung eines Gebirgshohlraumes
DE2647281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untertageabbau von gestein u.dgl.
DE1533634A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus unterirdischen,kohlenwasserstoffhaltigen Formationen
DE957509C (de) Verfahren zur Untertage-Ausbeutung von Brennstoffen
DE4036103C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee