DE1758139A1 - Process for the step-by-step transport of hot material through an oven and oven for carrying out the process - Google Patents

Process for the step-by-step transport of hot material through an oven and oven for carrying out the process

Info

Publication number
DE1758139A1
DE1758139A1 DE19681758139 DE1758139A DE1758139A1 DE 1758139 A1 DE1758139 A1 DE 1758139A1 DE 19681758139 DE19681758139 DE 19681758139 DE 1758139 A DE1758139 A DE 1758139A DE 1758139 A1 DE1758139 A1 DE 1758139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
oven according
movable
heat
rotating beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681758139
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Ruediger Knaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Original Assignee
Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Wistra Ofenbau GmbH filed Critical Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Priority to DE19681758139 priority Critical patent/DE1758139A1/en
Priority to FR1579998D priority patent/FR1579998A/fr
Priority to BE730079D priority patent/BE730079A/xx
Priority to GB06386/69A priority patent/GB1210616A/en
Priority to NL6905259A priority patent/NL6905259A/xx
Priority to US814415A priority patent/US3567197A/en
Publication of DE1758139A1 publication Critical patent/DE1758139A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Eb θ en, den. 5. April 1968 N 4281/W Yo./Sch.Eb θ en, den. 5th April 1968 N 4281 / W Yo./Sch.

Koppers-Wietra-Ofenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 4 Düsseldorf-Heerdt. Wleaenstrasae 134 Koppers-Wietra-Ofenbau limited liability company, 4 Düsseldorf-Heerdt. Wleaenstrasae 134

Verfahren zum schrittweisen Transport von Wärmgut durch einen Ofen und Ofen zur Durchführung des VerfahrensMethod for the step-by-step transport of heat material through a furnace and furnace for carrying out the method

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum schrittweisen Transport von Wärmgut von der Eingabeseite zur Ausgabeseite eines Ofens, in dem auch hohe und höchste Wärmguttemperaturen erreicht werden können, sowie einen Ofen zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for step-by-step transport of heat from the input side to the output side of an oven, in which can also reach high and extremely high temperatures, and an oven for performing the method.

Zur Zeit werden vorwiegend Stoßöfen, Hubbalkenöfen, Tunnelöfen sowie Rollenherdöfen für diesen Zweck vorgesehen. Jeder dieser bekannten Ofentypen hat seine Vorteile, jedoch auch seine spezifischen Nachteile, die die Einsatzmöglichkeiten begrenzen.At the moment pusher ovens, walking beam ovens, tunnel ovens are mainly used as well as roller hearth furnaces intended for this purpose. Each of these known types of ovens has its advantages, but also its specific disadvantages, which limit the possible uses.

Die Stoßöfen eignen sich zum Wärmen von Stahl für den Walzprozess, sind robust und können heute mit Gleitschienenaufsatzstüoken versehen werden, die unterkühlte Zonen im Wärmgut vermelden. Ihre Länge ist jedoch in Abhängigkeit von den Brammen- bzw. Knüppelabmesaungen begrenzt. Weiter ist es nicht möglich, den Ofen mit normalen Betriebsmitteln leerzufahren.The pusher furnaces are suitable for heating steel for the rolling process, are robust and can now be provided with slide rail attachments that report undercooled zones in the material to be heated. Her However, the length is limited depending on the dimensions of the slab or billet. It is not possible to use the oven further to run empty normal operating resources.

Die Hubbalkenöfen werden neuerdings auch mit Beheizung des Wärmgutes von unten her ausgeführt. Die Hubbalken bestehen dann aus wasaerge-The walking beam ovens are now also available with heating of the material to be heated executed from below. The walking beams then consist of wasaerge

- 2 -009883/0835- 2 -009883/0835

N 4281/W 5.4.1968N 4281 / W 5.4.1968

kühlten Rohren, die auf ebenfalls wassergekühlten Stutsen, den sogenannten Stehern, befestigt sind. Der Hubbalkenofen kann in beliebiger Länge gebaut werden. Es bereitet vom Transport her keine Schwierigkeiten, beliebige Materialquerschnitte gleichseitig durch den Ofen zu transportieren, und der Ofen kann in beiden Richtungen leergefahren werden. Dem stehen folgende Nachteile gegenüber: Das Tragsysten für das Wärmgut, d.h. die ge-} kühlten Tragrohre und Steher, muß doppelt vorhanden sein, da das Wärmgut abwechselnd auf dem festen und dem beweglichen System ruht. Dadurch werden die KUhlwasserwärmeverluste sehr hoch. Bei der übergabe des Wärmgutes von einem System auf das andere werden die Tragsysteme durch den dabei auftretenden Stoß hart beansprucht und müssen daher besonders kräftig ausgeführt werden. Eine eventuelle keramische Isolation der wassergekühlten Rohre wird durch den Stoß so beansprucht, daß sie im Dauerbetrieb zum frühzeitigen Abfallen neigt. Will man unterkühlte Streifen an den Auflagestellen des Wärmgutes auf dem Tragsystem vermeiden, so muß man Aufsatzstttoke auf den Rohren vorsehen, die die Temperatur des Wärmgutes annehmen und aus hochhiteebeständigen Metallegierungen bestehen. Diese von der Temperatur schon höchst beanspruchten Teile werden ebenfalls von den Stößen hart beansprucht und müssen überdies ebenfalls jeweils in doppelter Anzahl vorhanden sein, so daß ein solcher Ofen sehr teuer wird. Innerhalb kurzer Zeit müssen große Massen beschleunigt und wieder abgebremst werden, so daß auch bei Verwendung eines sogenannten Oewiohtsausgleichssysteme erhebliche Kräfte und Energien aufgewendet werden müssen.cooled pipes, which are also water-cooled Stutsen, the so-called uprights, are attached. The walking beam furnace can be built in any length. It prepares from the transport no difficulties in transporting any material cross-section through the furnace at the same time, and the furnace can in empty in both directions. On the other hand, there are the following disadvantages: The support system for the material to be heated, i.e. the cooled support tubes and posts, must be available twice, since the Warmth rests alternately on the fixed and the movable system. As a result, the cooling water heat losses are very high. at When the material to be heated is transferred from one system to the other, the load-bearing systems are heavily stressed by the impact that occurs in the process and must therefore be carried out particularly vigorously. Any ceramic insulation of the water-cooled pipes is carried out stresses the shock in such a way that it tends to drop prematurely in continuous operation. If you want supercooled strips at the support points of the material to be heated on the support system, you have to use an attachment stttoke Provide on the pipes that take on the temperature of the material to be heated and consist of high-heat resistant metal alloys. This from The temperature already highly stressed parts are also heavily stressed by the impacts and must also be available in double number, so that such a furnace becomes very expensive. Large masses have to be accelerated and decelerated again within a short time, so that even when used a so-called Oewiohtsausgleichssysteme considerable forces and Energies must be expended.

- 3 -009883/0835- 3 -009883/0835

BAO ORIGINALBAO ORIGINAL

K 4281/V 5.4.1968K 4281 / V 5.4.1968

Bei den Tunnelöfen, bei denen Wagen mit einem die Breite dee Ofens einnehmenden durchgehenden Herd durch den Ofen transportiert werden, muß Jeweils der Herdwagen miterwärmt werden, was entweder zu einem großen Energieverbrauch führt oder zusätzliche Einrichtungen für die Rekuperation der in den Wagen enthaltenen Wärme erforderlich macht. Außerdem ist der Platzbedarf für die Rückführung der Wagen von der Ausgabe- zur Eingabeseite des Ofens erheblich. Weiter müssen, wenn das Wärmgut M auch von unten befeuert werden soll, im großen Maße sogenannte Setzhilfemittel verwendet werden, die den Betrieb verteuern und die Arbeitsweise erschweren.In the tunnel kilns, in which carriages with a continuous hearth occupying the width of the oven are transported through the oven, the carriage must be heated at the same time, which either leads to a high energy consumption or requires additional devices for the recuperation of the heat contained in the carriage . In addition, the space required for returning the trolleys from the output to the input side of the furnace is considerable. Furthermore, if the heat material M is also to be fired from below, so-called setting aids must be used to a large extent, which make operation more expensive and make it more difficult to operate.

Sie Verwendung von Rollenherdöfen ist dadurch begrenzt, daß sieYou use of roller hearth furnaces is limited by the fact that they

nur bis zu einem bestimmten Temperaturbereich eingesetzt werdencan only be used up to a certain temperature range können. Auch sind die Herdrollen hinsichtlich einer einwandfreiencan. Also, the stove rolls are flawless in terms of quality

Wärmgutoberfläche problematisch, weil eich an ihrer OberflächeHeated goods surface problematic because their surface is calibrated

im Laufe des Betriebes Schlackenablagerungen bilden (Pickelbildung),form slag deposits in the course of operation (pimple formation),

die sich auf der Wärmgutoberfläche abbilden. 'which are shown on the surface of the heated goods. '

Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren sum schrittweisen Transport des Wärmgutes und den dazugehörigen Ofen, wobei die Rachteile der vorgenannten Bauarten vermieden und ein einfacher Aufbau und wirtschaftlicher Betrieb erreicht werden. Bas Transportverfahren ist daduroh gekennzeichnet, daß das WHragut sunächst auf dam nicht hin- und herfahrbaren Teil der eich in Pörderrichtung erstreckenden zweigeteilten Balken aufliegt, die zweigeteilten Balken dann umThe invention now relates to a method sum step-by-step transport of the material to be heated and the associated furnace, with the rake parts of the aforementioned types can be avoided and a simple structure and economical operation can be achieved. Bas transportation method is daduroh marked that the WHragut sun does not grow on then reciprocable part of the calibration extending in the conveying direction two-part bar rests, the two-part bar then around

- 4 -009883/0-835- 4 -009883 / 0-835

N 4281AT 5.4.1968N 4281AT 5.4.1968

ihre Längsachse geschwenkt bzw. gedreht werden und sich das Gut dadurch auf den in Förderrichtung hin- und herfahrbaren Teil der , Balken abwälzt, das Gut auf diesem Balkenteil in Pörderrichtung gefahren wird, der zweigeteilte Balken um seine Längsachse wieder zurückgeschwenkt bzw. zurückgedreht und das Out dadurch wieder auf den nicht verfahrbaren Teil des Balkens gewälzt wird, der verfahrbare Balkenteil dann unbelastet wieder in seine Ausgangsstellung zurückgefahren wird. Dieser Torgang wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen.their longitudinal axis can be pivoted or rotated and the good thereby on the part of the which can be moved back and forth in the conveying direction Rolls the bar, the material is moved on this bar part in the conveying direction, the two-part bar again around its longitudinal axis swiveled back or turned back and the Out thereby opens again the non-movable part of the beam is rolled, the movable beam part then unloaded back into its starting position is retracted. This doorway is repeated at certain time intervals.

Abbildung 1 veranschaulicht das Verfahren.Figure 1 illustrates the process.

Sie zeigt eine erfindungsgemäfle Einrichtung in vereinfachtem, schematisiertem Aufbau la Querschnitt. Das Wärmgut 1 liegt auf den in diesem Beispiel kreissyllndrischen zweigeteilten Balken 2,3 auf, die ihrerseits auf der Abstützung 4 abrollen können. Zn der oberen Darstellung ruht das Wärmgut auf dem nicht hin- und herfahrbaren Teil 2. Nach Drehung der Balken entgegengesetzt zum Uhrseigersinn, liegt das Wärmgut in der unteren Darstellung auf dem hin- und herfahrbaren Teil 3 auf· Dieser kann nun In Pörderrichtung verfahren werden, worauf die Balken wieder la Uhrzeigersinn zurückgedreht werden, so daß sich wieder die in der oberen Abbildung dargestellte Lage ergibt. Der verfahrbare Teil 3 wird dann wieder la seine Ausgangsstellung zurückgezogen, worauf sich der Vorgang wiederholt.It shows a device according to the invention in a simplified, schematic structure la cross section. The heat 1 lies on the in this example circular, two-part bars 2,3, which in turn can roll on the support 4. Zn the upper Representation, the heat product rests on the non-movable back and forth Part 2. After turning the bar counterclockwise, the item to be heated rests on part 3, which can be moved back and forth in the lower illustration. This can now move in the conveying direction whereupon the bars are turned back clockwise again so that it is again the one shown in the figure above Location results. The movable part 3 is then withdrawn again from its starting position, whereupon the process is repeated.

. i . i

■■■■■- 5 -■■■■■ - 5 -

BAOORtQtNALBAOORtQtNAL

009883/0835009883/0835

N 4281/W 5.4.1968N 4281 / W 5.4.1968

Ein Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens besitzt zweigeteilte sich in Förderrichtung erstreckende Balken, die um ihre Längsachse schwenkbar bzw. drehbar sind. Der eine sich über die gesamte Balkenlänge erstreckende Teil ist in Förderrichtung hin- und herfahrbar, während der andere Teil, der sich ebenfalls über die gesamte Ofenlänge erstreckt, nicht verfahrbar, sondern nur drehbar ist. Besonders geeignet 1st diese Bauart für Ufen, bei denen die Beheizung auch von unten her erfolgt, d.h. bei denen unterhalb des Drehbalkens ein beheizter Raum vorhanden ist. Der verfahrbare und der nichtverfahrbare !Teil des Drehbalkens können sich auf ihrer gesamten Länge über Gleit- oder Wälzlagerungen aufeinander abstützen, wie dies auch bei der Prinzipdarstellung nach Abbildung 1 der Fall ist. Die Balkenteile können aus flUssigkeltsgekühlten Hohlkörpern bestehen und zur Auflage des Gutes nioht gekühlte, unterteilt, vorzugsweise metallische Wärmgutauflagen tragen. Letztere können allseitig einen $teg umfassen, der ein Teil des flüssigkeitsgekühlten Hohlkörpers ist oder mit letzterem verschwelfit ist. Die Auflageteile für das Wärmgut und die beiden Balken können in weiterer Ausbildung der Erfindung mit einem geringen durchgehenden Abstand nebeneinander liegen, so daß zwischen ihnen ein Zwischenraum zum Durchfallen von Zunder entsteht. Schließlich kann der tragende Materialquerschnitt des nichtverfehrbaren Balkenteiles im wesentlichen unterhalb der Auflage für das Wärmgut liegen und der verfahrbare Teil durch Rollen auf einer Leiste geführt sein, die nur an einzelnen Stellen duroh Verbindungsstege mit dem nichtverfahrbaren Teil verbunden ist.A furnace for carrying out this method has two-part beams which extend in the conveying direction and which are arranged around their longitudinal axis are pivotable or rotatable. One extends over the entire length of the bar extending part can be moved back and forth in the conveying direction, while the other part, which also extends over the entire length of the furnace extends, is not movable, but only rotatable. This type of construction is particularly suitable for Ufen, where the heating also takes place from below, i.e. where there is a heated room below the rotating beam. The movable and the non-movable part of the rotating beam can move over their entire length Support one another via sliding or roller bearings, as is also the case with the schematic diagram in Figure 1. The beam parts can consist of liquid-cooled hollow bodies and for the support of the goods not cooled, divided, preferably wear metallic heat support. The latter can encompass a web on all sides that forms part of the liquid-cooled Is hollow body or is blurred with the latter. The support parts for the heat and the two bars can be further Formation of the invention lie next to one another with a small continuous distance, so that there is a gap between them for tinder to fall through. Finally, the load-bearing Material cross-section of the non-movable beam part essentially lie below the support for the heat and the movable part can be guided by rollers on a bar that only at individual points duroh connecting webs with the non-movable Part is connected.

009883/0835009883/0835

H 4281/V 5.4.1963H 4281 / V 5.4.1963

Sie Schwenkung oder Drehung des Drehbalkens kann durch eine Lagerung um eine feste Drehachse erfolgen. Die Wärmgutauflagen können oben als Kreiszylinder ausgebildet aein, und die Drehachse des Drehbalkens kann mit dem Mittelpunkt deo Kreiszylinders zusammenfallen. Die Lagerung des Drehbalkens kann erfindungsgemäß auch auf 2 Rollen erfolgen» die innerhalb eines flüssigkeitsge-Jk kühlten Querbalkens gelagert sind und nach oben durch Aussparungen aus dem Querbalken heraustreten. Die Schwenkung oder Drehung kann aber auch durch Abwälzen des Drehbalkens auf den Abstützungen erfolgen, wie dies in Abbildung 1 gezeigt ist.The pivoting or rotation of the rotating beam can be done by mounting around a fixed axis of rotation. The heat goods supports can be designed as a circular cylinder at the top, and the axis of rotation of the rotating bar can coincide with the center of the circular cylinder. According to the invention, the rotating bar can also be mounted on 2 rollers which are mounted within a liquid-cooled cross bar and protrude upward through cutouts from the cross bar. The pivoting or rotation can also be done by rolling the rotating beam on the supports, as shown in Figure 1.

Abbildung 2 zeigt einen Drehbalken, dessen nichtverfahrbarer Teil 5 und hin- und herbewegbarer Teil 6 als flüseigkeitagektthlte Hohlkörper ausgeführt sind. Der verfahrbare Teil stützt eich auf seiner gesamten Länge über je 6 in einem gemeinsamen Käfig 7 ge-Figure 2 shows a rotating beam, its non-movable part 5 and reciprocating part 6 as a liquid element Hollow bodies are executed. The movable part is supported over its entire length over 6 each in a common cage 7.

führte Rollenvtuif einer Leiste 9 ab, die nur an einzelnen Stellen durch" Yerbindungostege 10 mit dem nichtverfahrbaren Teil verbunden ist. 11 bezeichnet die auf den beiden Balkenhälften aufgesetzten Wärmgutauflagen, die allseitig die Stege 12 umfassen, die mit den flüssigkeitsgekUhlten Hohlkörpern verschweißt sind. Das Blech 13 dient dazu, den Zunder abzuweisen, der durch den Spalt zwischen den beiden Balkenteilen fällt, die mit geringem Abstand nebeneinander liegen. Hit 14 ist die Isolation der beiden Balkenteile bezeichnet.led Rollevtuif a bar 9, which only in individual places connected to the non-displaceable part by "connection webs 10" is. 11 denotes the heat product supports placed on the two halves of the bar, which encompass the webs 12 on all sides, which are connected to the liquid-cooled hollow bodies are welded. The sheet 13 serves to repel the scale that falls through the gap between the two beam parts, which are closely spaced next to each other lie. Hit 14 is the insulation of the two beam parts.

Abbildung 3 zeigt die gleiche Bauart in vereinfachter Darstellung und stärkerer Verkleinerung, wobei der Querschnitt diesmal durchFigure 3 shows the same design in a simplified representation and greater reduction, the cross-section this time through

0098837?835 bad ORIGINAL0098837? 835 bad ORIGINAL

N 4281/W 5.4.1968N 4281 / W 5.4.1968

dio Auflagerung deo Drehbalkens gelegt ist. Der flüssigkeitsgrkUhlte Querbalken 15 trag I den Drehbalken über zwei Rollen 16, die in Querbalken fest gelagert sind und von der Flüssigkeit mit gekühlt werden. Der r.ichtverfahrlmre Teil des Drehbai. <■· .; 17 bnaii~t an dieser Stelle einen Kreiszylinderabechnitt 1u zur Auflagerung, dessen Kittelpunkt 13 f^eichzeitiß Mittelpunkt der oben als Kreiszylinder ausgebildeten Wärmgutauflagen 20 (Reiter) * ist. HJt 21 ist die Iaolierung der verochiedenen Teil*5 bezeichnet.The support of the rotating beam is placed. The liquid-cooled crossbeam 15 carries the rotating beam over two rollers 16, which are firmly mounted in crossbeams and are also cooled by the liquid. The r.ichtverfahrlmre part of the turntable. <■ · .; 17 at this point a circular cylinder section 1u for the support, the center point 13 of which is at the same time the center of the heat product supports 20 (rider) * designed as a circular cylinder above. HJt 21 is the insulation of the different parts * 5 .

Abbildung 4 zeigt den Drehbalken mit seiner Auflagerung auf dem Querbalken in der Draufsicht.Figure 4 shows the rotating beam with its support on the transverse beam in a top view.

Die erfindungsgemäße Ausführung zeigt folgende Vorteile:The embodiment according to the invention shows the following advantages:

Gegenüber den Stoßofen i3t dir Möglichkeit des Leerfahrena dee Ofens günstig. Auch opielen die Materialabmessungen für den Transport keine Rolle» d.h. es können beliebig dünne Materialdicken hinter starken Brammen transportiert werden. Gegenüber den Hubbalkenofen ait'Unterbeheisung ist es von Vorteil, daß bei der erfindungsgeoäßen Konstruktion nicht zwei voneinander unabhängige Tragsysteme für das Wärmgut erforderlich sind. Die große kühlende Oberfläche des doppelt vorhandenen Tragsystems beim Hubbalkenofen erhöht dessen Wärmeverbrauch erheblich und behindert vor allem die Wärmestrahlung auf das Wärmgut vom unteren Beheizungsraum her.Compared to the pusher oven you have the option of emptying a dee Oven cheap. The material dimensions also play a role for transport no role »i.e. any thin material thickness can be transported behind thick slabs. Opposite the walking beam furnace ait'Unterbeheisung, it is advantageous that in the case of the Construction does not require two independent support systems for the heat material. The great cooling one The surface of the double support system in the walking beam furnace increases its heat consumption considerably and, above all, hinders the Thermal radiation on the material to be heated from the lower heating room.

- θ ~
009883/0835
- θ ~
009883/0835

η 4281/V 5.4.1968 η 4281 / V 5.4.1968

Je zahlreicher die kühleren Rohre im Unterofen sind, deoto stärker let die sogenannte Schattenbildung auf das Wämigut. Außerdem behindern die zahlreichen Rohre den Wärmeausgleich im Unterofen und im Falle einer Brennstoffbeheizung den ungehinderten Auebrand der Flamme und die gleichmäßige Verteilung der Rauchgase.The more numerous the cooler tubes are in the lower oven, the stronger the deoto let the so-called shadow formation on the Wämigut. In addition, the numerous tubes hinder the heat balance in the lower furnace and in the case of fuel heating, the unhindered flood fire Flame and the even distribution of the smoke gases.

Beim erfiiidungsgemüßen Drehbalkenofen können eich die Balkenteile " aufeinander abstützen und benötigen daher zur Erzielung der notwendigen Festigkeit kaum mehr als ein einzelner Balken bei anderen Ofeney et einen. Die Balkenhälften des Drehbalkenofens liegen so dicht beieinander, daß zwischen ihnen keine Isolation erforderlich 1st und mithin auch dadurch die abschattende Fläche um die zweimalige Isolationsstärke vermindert wird. Die beiden Balkenhälften sind üurcj. die in einen gemeinsamen Kttfiß geführten 6 Rollenreihen gegeneinander auf der ganzen Länge sicher und mit geringem Roll- widerstand gegeneinander geführt, so daß auch eine evtl. Tendenz eines Balkenteiles zum Verwerfen nicht zu Schwierigkeiten führen kann. Durch den Spalt zwischen den Balkenteilen, dessen engste Stelle oben liegt, wird der Zunder abgeführt. Dadurch, daß der Drehpunkt» um den sich der Drehbalken dreht, auch der Mittelpunkt der kreiabogenföntigen Reiterbegrenzung ist, bleibt das Wärmgut während des gesamten Bewegungsvorganges in der gleichen geodätischen Höhe. Er braucht also nicht, wie beim Hubbalkenofen, bei jedem Bewegungsvorgang angehoben un<i abgesetzt zu werden, wozu bei den großen Gewlchten des in Valzverksöfen transportierten Wärmgutes erhebliche Kräfte und Energien erforderlich sind. Vorteilhaft 1st welter» daflWith the rotating beam furnace according to the invention, the beam parts can be calibrated "support each other and therefore hardly need more than a single beam for others to achieve the necessary strength Ofeney et one. The beam halves of the rotating beam furnace are so close together together so that no insulation is required between them and therefore the shading area is twice as large Insulation strength is reduced. The two halves of the beam are üurcj. the 6 rows of rollers led in a common Kttfiss against each other over the entire length safely and with little rolling resistance against each other, so that a possible tendency of one Beam part for discarding can not lead to difficulties. The scale is discharged through the gap between the beam parts, the narrowest point of which is at the top. Because the fulcrum » around which the rotating bar rotates, which is also the center of the circular arc-shaped rider delimitation, the heat remains during the entire movement process at the same geodetic height. It does not therefore need to be lifted and set down with each movement, as is the case with the walking beam furnace, which is important for the large volume of heating goods transported in Valzverksöfen Forces and energies are required. Advantageously 1st welter »dafl

- 9 -009883/0835 BAD ORIGINAL- 9 -009883/0835 BAD ORIGINAL

K 4281/¥ 5.4.1968K 4281 / ¥ 5.4.1968

die Übergabe des Wärmgutes vom verfahrbaren auf den nicht verfahr-» baren Balkenteil beim Drehbalkenofen vollkommen stoßfrei erfolgt, was beim Hubbalkenofen nicht erreicht werden kann. Daher sind auch alle Tragantriebselemente keinen Stößen ausgesetzt» was für deren Dimenaionierung und ihre Lebensdauer von Bedeutung ist. Dies ist besonders für die Isolierung wichtig, die bei stoßartiger Beanspruchung zum Abfallen neigt.the transfer of the material to be heated from the movable to the non-movable » The bar part of the rotating beam furnace is completely smooth, which cannot be achieved with the walking beam furnace. Hence are also none of the carrying drive elements are exposed to any shocks »what for whose dimensioning and lifespan is important. this is particularly important for insulation, which tends to fall off when exposed to impact.

Gegenüber dem Tunnelofen ist die erfindungsgemäße Bauart dadurch im Torteil, daß beim Transport des Wärmgutes durch den Ofen nicht die große Masse der Förderhilfsmittel, d.h. der Herdwagen, mit erwärmt zu werden braucht, wodurch ein günstiger Energieverbrauch erzielt wird und zusätzliche Einrichtungen für die Rekuperation der in den Wagen enthaltenen Wärme entbehrlich sind.The design according to the invention is characterized by this compared to the tunnel furnace in the gate part that when the material to be heated is transported through the furnace, the large mass of the conveying aids, i.e. the bogie, does not need to be heated, which results in a favorable energy consumption and additional facilities for the recuperation of the Heat contained in the car can be dispensed with.

Gegenüber dem Rollenherdofen ist besondere auf das kleine und daher günstige Verhältnis zwischen Wärmgutauflag»fläche und Ieolationsfläche der Tragelemente hinzuweisen. Während die Holle auf ihrer ganzen Oberfläche zur Aufnahme des Wärmgutes eingerichtet sein muß, aber jeweils nur ein kleiner Bruchteil davon das Wärmgut tatsächlich trägt, liegt beim Drehbalken das Wänagut während der ganzen Ztit nur in einem kleinen Bereich seines ümfanges auf, so daß nur dieser kleine Bereich aus dem teuren, hochwärmefesten, metallischen Material für die Wärmgutauflage zu bestehen braucht. Der größte Teil der Drehbalkenoberfläche ist dagegen von keramischer Isolierung umgeben, die geringste WärmeVerluste bei niedrigen Materialkosten ermöglicht.Compared to the roller hearth furnace is special on the small and therefore to point out a favorable ratio between the surface area to which the material is placed and the surface area of the support elements. While hell on hers the entire surface must be set up to accommodate the material to be heated, but only a small fraction of it actually carries the heat material, the wanagut lies with the rotating beam during the whole time only in a small area of its scope, so that only this small area made of the expensive, highly heat-resistant, metallic material needs to exist for the heat support. The majority of the rotating beam surface, on the other hand, is surrounded by ceramic insulation, the lowest possible heat loss with low material costs.

" 10 " RAD" 10 " WHEEL

009883/0835 BAD 009883/0835 BAD

N 4281/W 5.4.1968N 4281 / W 5.4.1968

- ίο -- ίο -

In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der nicht verfahrbare Teil einen über Stege mit Ihm fest verbundenen, oben offenen Hohlkörper trügt, In dem der verfahrbare Teil aufgelagert 1st. Der oben offene Hohlkörper lot dabei zur Kühlung mit einer PlUosigkeit. gefüllt. Um auch unter der stärkeren Wärmeeinwirkung bei etwa herabgefallener Isolierung ein Verziehen der Außenwand des verfahrbaren oben offenen Hohlkörpers zu vermeiden, P kann dabei diese Außenwand relativ dünnwandig ausgeführt, jedoch mit Rippen verstärkt werden, die sich nach innen hin in die Kühlflüssigkeit erstrecken.In a further embodiment of the invention it is proposed that the non-movable part is firmly connected to it via webs, Hollow body open at the top is deceptive, in which the movable part is supported. The hollow body, which is open at the top, is also used for cooling a pleasure. filled. In order to avoid warping of the insulation even under the stronger effects of heat if the insulation has fallen To avoid the outer wall of the movable hollow body, which is open at the top, P can, however, make this outer wall relatively thin-walled be reinforced with ribs that extend inwardly into the coolant.

Abbildung 5 zeigt eine derartige Ausführung, wobei der nicht verfahrbare Balkenteil 22 mit Hilfe der Bolzen 23 den oben offenen flussigkeltsgekUhlten Körper 24 trägt, deuaen äußere Wandung 25 durch die Bippen 26 versteift ist. Die Wärmgutauflage 27 dee verfahrbaren Seile· stützt sich auf den durchgehenden träger 28 ab, der seineFigure 5 shows such an embodiment, with the non-movable beam part 22 with the help of the bolts 23 supports the liquid-cooled body 24 open at the top, ie the outer wall 25 through the Bippen 26 is stiffened. The heat support 27 dee movable Rope · is supported on the continuous beam 28, which is his

. Kräfte Über die Rollen mit horizontaler Achse 29 auf die fragleiste. Forces over the rollers with horizontal axis 29 on the questioning bar

t ' · ' ■ ■ ■ ' ■ ■ t '·' ■ ■ ■ ' ■ ■

30 und über die Rollen mit vertikaler Achse 31 auf das Gehäuse de»30 and over the rollers with vertical axis 31 on the housing de » Hohlkörpers überträgt. 32 bezeichnet einen Raum zur Ablagerung etwa eindringender Verunreinigungen.Hollow body transfers. 32 denotes a space for deposition, for example penetrating impurities.

Die Auflageatücke der Balkenteile können auch so gestaltet θ«in, daß sie ohne Spiel aneinander liegen. In diesem Falle erübrigt sieh natürlich ein durchgehender Spalt zur Abführung des Zunders· Die Abbildung 6 zeigt eine beispielsweise Ausführung mit Tragrohr 33 undThe support pieces of the beam parts can also be designed θ «in, that they lie against each other without play. In this case, see Of course, a continuous gap to remove the scale · Figure 6 shows an example of a design with support tube 33 and

- 11 -009883/0835 *"> 0WG1NAL - 11 -009883/0835 * "> 0WG1NAL

Ii 4 281/V 5.4.1968Ii 4 281 / V 5.4.1968

- 11 -- 11 -

nicht verfahrbarer Wärmgutauflage 34. Die verfahrbare Wttrmgutauflage 35 wird mit Hilfe der schwulbenüchwanEfünai£en Leiatc 36 so geführt, daß ein J palt zwiuchen aei^ beiden WUragutaufla^en vermieden wird.Non- moveable warm goods support 34. The moveable warm goods support 35 is guided with the help of the gay-friendly guide 36 in such a way that a gap between the two warm goods supports is avoided.

009883/0835009883/0835

Claims (5)

Eeβen, den 5. April 1968 H 4281/W To./Sch. PatentansprücheEeβen, April 5, 1968 H 4281 / W To./Sch. Claims 1.) Verfahren zum schrittweisen Transport von Wärmgut durch einen Ofen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut (t) zunächst auf dem nicht hin- und herfahrbaren Teil (2) des sich in Förderrichtung erstreckenden, zweigeteilten Balkens aufliegt, die zweigeteilten Balken dann um ihre Längsachse geschwenkt bzw. gedreht werden und sich das Out dadurch auf den in Förderrichtung hin- und herfahrbaren Teil (3) der Balken abwälzt, das Gut auf diesem Balkenteil in Förderrichtung gefahren wird, der zweigeteilte Balken um seine Längsachse wieder zurUckgeschwenkt und daa Out dadurch wieder auf den nicht verfahrbaren Teil des Balkens gewälzt wird, der verfahrbare Balkenteil dann unbelastet wieder in sein« Ausgangsstellung zurückgefahren wird.1.) Procedure for the step-by-step transport of heat material through a Oven, characterized in that the material (t) initially rests on the non-reciprocating part (2) of the two-part beam extending in the conveying direction, which The two-part bars are then pivoted or rotated about their longitudinal axis and the Out rolls onto the part (3) of the bars that can be moved back and forth in the conveying direction The two-part bar is swiveled back again about its longitudinal axis and since Out is thereby rolled back onto the non-movable part of the beam, the movable beam part is then returned to its original position without any load. 2.) Ofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl für die Auflage des Wärmgutea zweigeteilte, sich in Förderrichtung erstreckende Balken vorhanden sind, die um ihre Längsachse schwenkbar bzw. drehbar sind, wobei der eine, sich über die gesamte Balkenlänge erstreckende Teil in Förderrichtung hin« und herfahrbar ist, der andere, sich eben* falls über die gesamte Balkenlänge erstreckende Teil nicht verfahrbar ist.2.) Oven for carrying out the method according to claim 1, characterized marked, that two-part, There are bars which extend in the conveying direction and are pivotable or rotatable about their longitudinal axis, the one, extending over the entire length of the beam, can be moved back and forth in the direction of conveyance, the other, even * if the part that extends over the entire length of the beam cannot be moved. - 13 -- 13 - 009883/0835 BAD ORIGINAL009883/0835 ORIGINAL BATHROOM '.JAH'. YES N 4281/W 5.4.1968N 4281 / W 5.4.1968 - 13 -- 13 - 3.) Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Drehbalkens ein beheizter Raum vorhanden ist.3.) Oven according to claim 2, characterized in that there is a heated space below the rotating beam. 4.)' Ofen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht verfahrbare und der vorfahi'bare Teil des Drehbalkens sich auf der gesamten Lange über Gleit- oder Wälzlagerungen aufeinander abstützen.4.) 'Oven according to the preceding claims, characterized in that the non-movable and the vorfahi'bare part of the rotating beam are supported on one another over the entire length via sliding or roller bearings. 5.) Ofen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenteile aus flüssigkeitsgekUhlten Hohlkörpern bestehen und zur Auflage des Gutes nicht gekühlte, unterteilte, metallische Wärmgutauflagen tragen.5.) Furnace according to the preceding claims, characterized in that that the beam parts are made of liquid-cooled hollow bodies exist and not refrigerated, subdivided, wear metallic heat support. 6.) Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmgutauflage allseitig einen Steg umfasst, der ein Teil des flüssigkeitsgekühlten Hohlkörpers ist oder mit letzterem verschweißt ist.6.) Oven according to claim 5, characterized in that the heat support encompasses a web on all sides, which is part of the liquid-cooled hollow body or is welded to the latter is. ' 7.) Ofen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmgutauflagen und die beiden Balkenteile mit geringem, durchgehendem Abstand nebeneinander liegen und dabei ein Zwischenraum zum Durchfallen von Zunder entsteht.7.) Furnace according to the preceding claims, characterized in that that the heat supports and the two beam parts with a small, continuous distance next to each other, creating a space for the scale to fall through. ^ 8.) Ofen nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der tragende^ 8.) Oven according to claim 7 »characterized in that the load-bearing co Materialquerschnitfc des nicht verfahrbaren Balkenteiles imco Material cross section of the non-movable beam part in ω wesentlichen unterhalb der Wärmgutauflage liegt und. der ver- ° fahrbare Teil durch Rollen auf einer leiste geführt ist, die tn an einzelnen Stellen durch Verbindung«atege mit dem nioht ver-ω is substantially below the heat support and. the comparable ° mobile part is guided by rollers on a ledge, the tn at individual points by connecting "a tege with the comparable nioht fEhrbaren !eil verbunden ist. llÄ1 feasible part is connected . llÄ1 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL - 14 -- 14 - N 4281/W 5.4.1966N 4281 / W 5.4.1966 - 14 -- 14 - 9.) Ofen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkung des Drehbalkene durch eine Lagerung um eine feste Drehaohse erfolgt.9.) Oven according to the preceding claims, characterized in that the pivoting of the rotating beam by a bearing takes place around a fixed pivot. 10.) Ofen nach Anspruch 9# dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmgutauflagen oben als Kreiszylinder ausgebildet sind und die Drehachse des Drehbalkens mit dem Mittelpunkt des Kreiszylinders fc zusammenfällt·10.) Oven according to claim 9 #, characterized in that the warm goods supports are designed as a circular cylinder and the top Axis of rotation of the rotating beam with the center of the circular cylinder fc collapses 11.) Ofen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Drehbalkene auf Rollen erfolgt, die innerhalb eines flUssigkeitegelcUhlten Querbalkens gelagert sind und nach oben durch Aussparungen aus dem Querbalken heraustreten.11.) Oven according to the preceding claims, characterized in that the bearing of the rotating beam takes place on rollers, the are stored within a liquid-cooled crossbar and step out of the crossbar upwards through the recesses. 12.) Ofen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkung oder Drehung durch Abwälzen des Drehbalkens auf den Abstützungen erfolgt. \ 12.) Oven according to the preceding claims, characterized in that the pivoting or rotation takes place by rolling the rotating beam on the supports. \ 13·) Ofen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht verfahrbare Teil einen über Stege Bit Ihm fest verbundenen oben offenen Hohlkörper trägt, in dem der verfahrbare Teil aufgelagert ist, wobei der oben offene Hohlkörper zur Kühlung mit einer Flüssigkeit gefüllt ist.13 ·) Oven according to the preceding claims, characterized in that the non-movable part has a bit over webs carries firmly connected hollow body open at the top, in which the movable part is supported, wherein the hollow body open at the top is filled with a liquid for cooling. 14.) Ofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand des verfahrbaren Teils durch Rippen verstärkt ist, die sich nach innen hin in die Kühlflüssigkeit erstrecken·14.) Oven according to claim 13, characterized in that the outer wall of the movable part is reinforced by ribs, the extend inwards into the coolant K 009883/0835 K 009883/0835 - 15 - BAD ORIGINAL- 15 - ORIGINAL BATHROOM 21 4281 /W 5.4.196821 4281 / W 5.4.1968 - 15 -- 15 - 1'-),) Of^n nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeich- Tif-1, ca.; die / uflagestilckc dor IUlkenteile ohne 3piel aneinander 1logen.1'-),) Of ^ n according to the preceding claims, characterized thereby- Tif- 1 , approx .; The / uflagestilckc the corner parts 1 lie against each other without 3 play. 009883/0835 BAD ORIGlNAU009883/0835 BAD ORIGlNAU LeerseiteBlank page
DE19681758139 1968-04-09 1968-04-09 Process for the step-by-step transport of hot material through an oven and oven for carrying out the process Pending DE1758139A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758139 DE1758139A1 (en) 1968-04-09 1968-04-09 Process for the step-by-step transport of hot material through an oven and oven for carrying out the process
FR1579998D FR1579998A (en) 1968-04-09 1968-09-17
BE730079D BE730079A (en) 1968-04-09 1969-03-19
GB06386/69A GB1210616A (en) 1968-04-09 1969-03-28 Improvements relating to furnaces equipped for continual transport of charge material therethrough
NL6905259A NL6905259A (en) 1968-04-09 1969-04-03
US814415A US3567197A (en) 1968-04-09 1969-04-08 Metallurgical furnace and method of transporting commodities therein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758139 DE1758139A1 (en) 1968-04-09 1968-04-09 Process for the step-by-step transport of hot material through an oven and oven for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758139A1 true DE1758139A1 (en) 1971-01-14

Family

ID=5694871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758139 Pending DE1758139A1 (en) 1968-04-09 1968-04-09 Process for the step-by-step transport of hot material through an oven and oven for carrying out the process

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3567197A (en)
BE (1) BE730079A (en)
DE (1) DE1758139A1 (en)
FR (1) FR1579998A (en)
GB (1) GB1210616A (en)
NL (1) NL6905259A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754524A (en) * 1969-08-19 1971-01-18 Heurtex Sa PROCESS FOR HEATING METALLURGIC PRODUCTS AND OVEN ALLOWING ITS IMPLEMENTATION
US5362230A (en) * 1993-03-24 1994-11-08 Italimpianti Of America, Inc. Rolls for high temperature roller hearth furnaces
US5374186A (en) * 1994-01-19 1994-12-20 Italimpianti Of America, Inc. Roll system for roller hearth furnaces for thin slabs

Also Published As

Publication number Publication date
US3567197A (en) 1971-03-02
FR1579998A (en) 1969-08-29
GB1210616A (en) 1970-10-28
BE730079A (en) 1969-09-01
NL6905259A (en) 1969-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904136A1 (en) Flow furnace for carrier
DE1558020A1 (en) Continuous furnace
DE1758139A1 (en) Process for the step-by-step transport of hot material through an oven and oven for carrying out the process
DE3422922C1 (en) Plant with a heating furnace for length cut pieces of a continuous casting plant
DE1758288B1 (en) Walking beam furnace
DE2808325C2 (en) Device for the thermal treatment of cast iron pipes with spheroidal graphite or lamellar graphite
DE1813605A1 (en) Furnace with movable longitudinal beams
DE3301815A1 (en) SHOCK OVEN WITH LIFTING DEVICE IN THE HOT TEMPERATURE RANGE
DE1583373A1 (en) Walking beam furnace
DE3726802A1 (en) Method of heat treatment of metal workpieces as well as device for implementing the method
DE1941103A1 (en) Device for transporting individual items
DE639716C (en) Device for loading and emptying continuous ovens
DE3022506A1 (en) BAR PREHEATING DEVICE
DE3716532A1 (en) Shuttle for push-through furnaces
DE2303734A1 (en) LIFTING BEAM FURNACE FOR HEATING WORK PIECES SUCH AS SLABS, BLOCKS AND THE LIKE BEFORE ROLLING
DE2039508A1 (en) Pusher furnace - having angled sliding furnace grids
DE2618553C3 (en) Device for annealing cast iron centrifugally cast pipes cast in rotating molds
DE1583989B2 (en) CONTINUOUSLY WORKING HEATER WITH HEATING OF THE HEAT MATERIAL FROM ABOVE AND BELOW, AS WELL AS PROCEDURE FOR ITS OPERATION
DE3206238C2 (en)
DE2726199C2 (en) Formation of a transport path for a tunnel kiln
DD289808A5 (en) OVEN FOR WARMING, MAINTENANCE AND ACCUMULATION OF HUTS PRODUCTS
DE942692C (en) Conveyor device for continuously operated annealing or heating furnace and process for operating the same
DE1533978C (en) Equipment for transporting metal workpieces in a furnace
DE1583990C3 (en) Rotary hearth furnace
DE3239146A1 (en) Melting and casting furnace