DE1757573A1 - Device for conveying and peeling fruits - Google Patents

Device for conveying and peeling fruits

Info

Publication number
DE1757573A1
DE1757573A1 DE19681757573 DE1757573A DE1757573A1 DE 1757573 A1 DE1757573 A1 DE 1757573A1 DE 19681757573 DE19681757573 DE 19681757573 DE 1757573 A DE1757573 A DE 1757573A DE 1757573 A1 DE1757573 A1 DE 1757573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruit
apple
disc
recess
peeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681757573
Other languages
German (de)
Other versions
DE1757573B2 (en
DE1757573C3 (en
Inventor
Ellis Robert Garland
Loveland Malcolm Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Pacific Engineering Co
Original Assignee
Atlas Pacific Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Pacific Engineering Co filed Critical Atlas Pacific Engineering Co
Priority to DE19681757573 priority Critical patent/DE1757573C3/en
Publication of DE1757573A1 publication Critical patent/DE1757573A1/en
Publication of DE1757573B2 publication Critical patent/DE1757573B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1757573C3 publication Critical patent/DE1757573C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N4/00Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device
    • A23N4/12Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for coring fruit
    • A23N4/14Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for coring fruit for apples, pears or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

- c ι*/Λ+^Αι 8^0 t?ftnber9 1· den 17.MaI 1968.- c ι * / Λ + ^ Α ι 8 ^ 0 t? ft nber 9 1 · May 17, 1968.

Τ·»*χ0β/22327 Tetegramm· Patwetz·»Τ · »* χ0β / 22327 Tetegram · Patwetz ·»

. E. TergeU Λ - r* r- ry « Deutach· Bank AG., Nürnberg 368910 . E. TergeU Λ " - r * r- ry " Deutach · Bank AG., Nuremberg 368910

I / O / O / O Stadtaparkaaee Nürnberg 52835I / O / O / O Stadtaparkaaee Nürnberg 52835

Patentanwälte ^h«*·»«* mn*.* ™«ιPatent Attorneys ^ h «* ·» «* mn *. * ™« ι

—Unser Zeichen bitte immer angeben— IW28/33 —Please always state our reference— IW28 / 33

ATLAS PACIFIC ENGINEERING ΟΟΜΡΑΝΪ,ATLAS PACIFIC ENGINEERING ΟΟΜΡΑΝΪ,

67th Hollis Sttreet, Emeryville 8, Alameda County,67th Hollis Sttreet, Emeryville 8, Alameda County,

Kalifornien ( V.St.v.A.)California (V.St.v.A.)

Vorrichtung zum Befördern und SohälenDevice for conveying and soling von Früohtenfrom early days

Die Erfindung bezieht eioh auf eine Vorrichtung zum Befördern und Sohälen von Früohten und inabesondere auf eine Vorrichtung zum Sohälen von Früchten, wie ζ.Β,νοη Äpfeln«The invention relates eioh to a device for conveying and holding early birds and in particular to one Device for peeling fruit, such as ζ.Β, νοη apples «

Die Zuführung der Früchte, wie z.B.Apfel, in Schälmaschinen wurde bis jetzt im allgemeinen mit der Hand getätigt; diese Schälmaschine η haben die Form eines konischen Bechers, der mit der Außenseite des Apfels in Eingriff kommt und somit den Apfel nur im Hinblick auf die obere, sichtbare Vertiefung und ohne Berücksichtigung einer Zentrierung der Stiel-Blütenaohse einstellt. Der Apfel in der Schale wurde anschließend auf eine Aohse aufgespießt, die in Drehbewegung versetzt wurde· um nacheinander Teile des Apfels an einem stehenden Messer zum Sohälen des Apfels vorbeizuführen· Der Kern wurde während des Schälen· durch ein rohrförmig·· Nesser entfernt, das axial durch den Apfel hindurchging· In einigen Fällen wurden die Apfel auf aeohanisohe» Weg zugeführt undThe feeding of fruits, such as apples, into peeling machines has hitherto generally been done by hand; this peeling machine η have the shape of a conical cup, the comes into engagement with the outside of the apple and thus adjusts the apple only with regard to the upper, visible depression and without taking into account a centering of the stem-flower stem. The apple in the peel was then impaled on an Aohse, which rotated was moved · to successively feed parts of the apple past a standing knife for slicing the apple · The During the peeling process, the core became through a tubular nesser removed, which passed axially through the apple · In some cases the apples were fed in the aeohanisohe »way and

109809/0077109809/0077

▼or dem Sohälen ausgerichtet, aber die Ausrichtung erfolgte nur im Hinbllok auf die Außenseite und auf eine Vertiefung und nioht lsi Hinbllok auf die beiden Vertiefungen« In diesen früheren Maschinen wurde der Apfel im allgemeinen von seiner Außenseite in der ZuführeohaIe getragen« Eine der ersten Erfordernisse bei diesem Vorgang besteht in dem vollständigen Entfernen der Stlel-und Blütenvertiefungen, um das Beschneiden mit der Hand auf ein Minimum zu halten« Da viele der Apfel, die zum Eindosen so unvollkommene Form haben und sich auoh nioht für Prlsohobstmarkt eignen, ist bei diesen Äpfeln die Stiel-Blütenaohse häufig exzentrisch in bezug auf die Außenseite,line Einstellung des Apfels durch die Außenseite führt daher in vielen Fällen zu einer unvollständigen Ausrichtung, was den anschließenden Entkernungevorgang betrifft« Auoh wurde in vielen Fällen bei bisher benutzten Maschinen das Blütenende nioht vollständig von der Maschine entfernt· Wenn dieser Tatbestand während der Überprüfung nioht beaohtet und das Blütenende anschließend nioht mit der Hand weggeschnitten wurde, wurde es schließlich zu einer unangenehmen Begleiterscheinung im Endprodukt« Die gleichen Probleme bestanden auoh bei den bisher verwendeten Schälvorrichtungen, die von einer Ausriohtungsmaschine auf mechanischem Wege gespeist wurden ; die Stellung des Apfels in der Schälvorrichtung war von der Außenseite abgeleitet worden und besteasfalls wurde nur eine Vertiefung ausgerichtet.▼ aligned before the soling, but the alignment was done only in the direction of the outside and a recess and nioht lsi hint at the two indentations “In these earlier machines, the apple was generally from his Outside carried in the feeder tube “One of the first requirements in this process is that it is complete Remove the stem and flower indentations in order to cut the pruning to keep to a minimum with the hand «As many of the apples that are canned have such imperfect shapes and are auoh Not suitable for the Prlsohobstmarkt, the stalk-stem of these apples is often eccentric in relation to the outside, line setting of the apple by the outside therefore leads in many cases to an incomplete Alignment for the subsequent gutting process «Auoh has been used in many cases with Machine the flower end not completely removed from the machine · If this fact occurs during the inspection not beaohtet and the end of the flower was then not cut away by hand, it finally closed an unpleasant side effect in the end product «The same problems existed with those previously used Peeling devices carried out by a dismantling machine fed mechanically; the position of the apple in the peeling device was derived from the outside and ideally only one recess was aligned.

209809/0077209809/0077

Gemäß der Erfindung ist eine Vorrlohtung zum Befördern von Früchten, wie z.B.Äpfeln alt zwei Vertiefungen vorgesehen, die ein erste« Fördergerät zum Befördern von Früchten enthält, ferner MIttel, die mit dem ersten Fördergerät verbunden sind, um auf dem Fördergerät zu transportierende Früchte teilweise auszurichten, so daß die Vertiefungen der Früchte Im wesentlichen vertikal überelnanderllegen und ferner Mittel zum Aufgreifen der beiden Vertiefungen einer teilweise aufgerichteten Frucht, um die Frucht endgültig auszurichten und sie von dem ersten Fördergerät zu entfernen.According to the invention there is a device for conveying of fruits, such as apples old, two recesses are provided, which are a first «conveying device for conveying fruits contains, also means, which with the first conveyor are connected to partially align on the conveyor to be transported fruits, so that the wells of the Fruits overlap essentially vertically and furthermore means for picking up the two depressions of a partially erected fruit in order to finally make the fruit align and remove them from the first conveyor.

Ausführuispbeispiele der Erfindung werden nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben·Embodiments of the invention will now be made with reference to FIG the drawings described

Fig. 1 1st eine Seitenansicht, die einen Teil des Zufuhr» meohanismus und den ersten Ausrichtungen, Schäl- und Entkernungsmeohanlsmus zeigt }Fig. 1 is a side view showing part of the feeder » meohanism and the first alignments, peeling and gutting mechanism shows}

Fig·2 ist eine schematische Ansicht, die zeigt, wie die Äpfel von dem Vorratshaufen durch die Maschine zu einer geschälten und entkernten Frucht gelangen ;Fig. 2 is a schematic view showing how the Move apples from the supply pile through the machine to a peeled and pitted fruit;

Fig.3 1st ein Ausschnitt entlang der Linie 3-3 der Fig»I, der den Zuführmeohanlsmus, eine Draufsicht des ersten Aueriohtungsmeohanisams und einen Teil des Schälmeohanismus zeigt jFIG. 3 is a section along the line 3-3 of FIG. of the feeding mechanism, a top view of the first feeding mechanism and part of the Peeling mechanism shows j

209809/0077209809/0077

Flg«if 1st eine Drauf sloht eines Teiles des ersten Aue· rlohtungsmeohanlSOiUs9 wobei einige Teile davon zur Veransohaullohung weggelassen wurden ;If there is a top view of a part of the first warning message 9 , some parts of which have been left out for display purposes;

FIg* 5 1st ein Schnitt entlang der Linie 5-5 der Figur k \ Fig * 5 is a section along the line 5-5 of the figure k \

Flg. 6 1st ein Schnitt entlang der Linie 6-6 der Figur 4} Fig. 7 1st ein Schnitt entlang der Linie 7-7 der Figur 4 ;Flg. 6 Is a section along the line 6-6 of Figure 4} Figure 7 is a section along line 7-7 of Figure 4;

Fig. 8 1st eine sohematlsohe Ansicht, um die BewegungFig. 8 is a similar view showing the movement

des Fördergeräte·, auf dem die erste Ausrichtung stattfindet, bezüglich der Bewegung des In die untere Stielvertiefung eingreifenden Mittels zu verdeutlichen, wobei die aufeinanderfolgenden Ansichten A.B.C und D die relative Lage der früchtetragenden Schale und des Haltedorn· für die untere Vertiefung aufzeigen· Sie sollen ferner die Bewegung des letzteren zeigen, während die Frucht von dem Fördergerät, auf de* die erste Ausrichtung stattfindet, fortgetragen wird, und ferner die Wirkungsweiseof the conveyor · on which the first alignment takes place with respect to the movement of the lower stem recess engaging means clarify, with the successive views A.B.C and D the relative position of the fruit-bearing bowl and the retaining mandrel · for show the lower indentation · You should also show the movement of the latter while the fruit carried away by the conveyor on which the first alignment takes place will, and also the mode of action

209809/0077209809/0077

des AusstoSmechanismus auf einen nicht ausgerichteten Apfel, der von dem Haltedorn für die untere Vertiefung hochgehoben worden ist Jof the ejection mechanism to an unaligned one Apple that has been lifted from the holding mandrel for the lower recess J

Fig.9 zeigt eine Innenansicht der aufeinanderfolgenden Stellungen der Haltedorn· für die Vertiefungen in Bezug auf die auf dem Förderband für die erste Ausrichtung ausgerichtete Frucht, wobei eich die Stiel- und Blütenachse in einer vertikalen Lage befindet, und die Ansichten mit den Stellungen A,B,G und D in Figur 8 übereinstimmen j Fig. 9 shows an interior view of the successive positions the retaining mandrel · for the indentations with respect to the one aligned on the conveyor belt for the first alignment Fruit, with the stem and flower axis in a vertical position, and the views correspond to the positions A, B, G and D in FIG. 8 j

Fig.10 ist gleich den Figuren 8 und 9 eine schematische Ansicht, die den Eingriff des Haltedorns für die untere Stielvertiefung mit der halb ausgerichteten Frucht veranschaulicht und die das langsame Gleiten des Haltedorns für die obere Vertiefung bis zum Eingriff mit der oberen Vertiefung aufzeigt, so daß nun die Frucht völlig ausgerichtet ist und im Eingriff mit ihren Vertiefungen gehalten jrird ί10 is a schematic view like FIGS. 8 and 9, the engagement of the retaining mandrel for the lower stem recess with the semi-aligned fruit and illustrates the slow sliding of the retaining mandrel for the upper recess until it engages with of the upper indentation so that the fruit is now fully aligned and in engagement with its indentations held jrird ί

Fig.11 zeigt sohematisch die Wirkungeweise der Haltedorne für die Vertiefungen bezüglich einer querliegenden Frucht, sowie die Art und Weise des Ausstoßes, da die Halte dorne vor Beginn irgendeines Sohälvorganges von der Oberfläche abrutschen ; Fig. 11 shows the sohematisch Wirkungeweise the holding mandrels for the depressions with respect to a transverse fruit, as well as the way of discharge, since the holding mandrels slip before beginning any Sohälvorganges from the surface;

Fig.12 ist ein Schnitt entlang der Linie 12-12 der Fig.3 und insbesondere ein Vertikalsohnitt duroh den Schäl- und Entkernungsmeohaniirnua mit dem Schaltmechanismus auf der linken Seite der Figur · Dieser wird dabei in einer Lage gezeigt, in welcher er nicht mit der FruchtFig.12 is a section along the line 12-12 of Fig.3 and in particular a vertical sonitt duroh the peeling and coring mechanism with the switching mechanism on the left side of the figure. This is shown in a position in which it is not connected to the fruit

209809/0077209809/0077

im Eingriff steht, während sich der Sohälmechanismue auf der rechten Seite bereits im Sohäleingriff mit der Frucht befindet }is engaged while the clutch mechanism on the right side is already in contact with the fruit}

Pig·13 ist ein Sohnitt entlang der Linie 13-13 der Figur 12,Pig 13 is a child along the line 13-13 of Figure 12,

bei der die Haltedorne für die Vertiefungen im Eingriff mit der Frucht stehen Jin which the retaining spikes for the depressions are in engagement with the fruit J

Fig.14 ist eine Ansicht ähnlich der Figur 13, bei der jedoch die Gabel zum Drehen der Frucht bereits in die Frucht eingeführt worden ist, während diese, gemäß der Figur 13, von den Haltedornen für die Vertiefungen gehalten wird iFIG. 14 is a view similar to FIG. 13, but in which the fork for turning the fruit has already been inserted into the fruit while this, according to the figure 13, held by the holding mandrels for the wells will i

Fig·15 ist eine Ansicht, die den Sohälmeohanismus bezüglich der Frucht während des ersten Schälstadiums zeigt ;Fig. 15 is a view relating to the bracket mechanism the fruit shows during the first stage of peeling;

Fig.16 ist eine Ansicht ähnlich der Figur 15» zeigt aberFIG. 16 is a view similar to FIG. 15 but shows

bereits ein vorgerücktes Stadium während des Sohälens sowie ein erstes Bntkernungsstadium Jalready an advanced stage during soling as well as a first nucleation stage J

Flg.17 ist eine Ansicht ähnlich den Figuren 15 und 16, beiFlg.17 is a view similar to Figures 15 and 16, at

der jedoch der Sohälmeohanismus nicht mehr im Eingriff mit dem Apfel steht, der nun vollständig von dem Entkernungsmeohanismus entkernt worden ist jHowever, the Sohälmeohanismus no longer engaged stands with the apple that has now been completely pitted by the pinning mechanism j

Fig.l9 ist eine weitere Ansicht, die die Beendigung desFig.l9 is another view showing the completion of the

*i ■*< * * i ■ * < *

Bntkernungsvorganges und gerade den Anfang des Ausstoßvorganges der entkernten und geschälten Frucht verdeutlicht ; Fig.19 tot eine Draufsicht entlang der Linie 19-19 derThe coring process and precisely the beginning of the expulsion process of the cored and peeled fruit are shown; FIG. 19 is a top plan view taken along line 19-19 of FIG Figur- 13, die den Mechanismus darstellt, der den Haltedorn für die untere Vertiefung und die EntkernungsFigure 13, which illustrates the mechanism that holds the mandrel for the lower cavity and the coring vorriohtung bewegt Jdevice moved J

209809/0077209809/0077

Pig.20 ist ein Schnitt entlang der Linie 20-20 der Figur 19* Pig.21 ist ein Schnitt entlang der Linie 21-21 der Figur 15; Fig.22 ist ein Schnitt entlang der Linie 22-22 der Figur 21j Fig.23 ist eine Seitenansicht des Mechanismus zum Tragen und Bewegen des Haltedorns für die obere Vertiefung und der Gabelt auf die die Frucht für den Schälvorgang aufgespießt ist j
Pig.Zk ist eine Draufsicht des Messers, das zum Beschneiden
Pig.20 is a section along line 20-20 of Figure 19; Pig.21 is a section along line 21-21 of Figure 15; Fig.22 is a section along line 22-22 of Fig. 21j Fig.23 is a side view of the mechanism for supporting and moving the holding mandrel for the upper recess and the fork on which the fruit is impaled for peeling j
Pig. Zk is a top view of the knife used for trimming

der oberen Vertiefung der Frucht dient j Fig.25 ist eine Seitenansicht des Mechanismus zum Beschneiden der oberen Vertiefung der Frucht jthe upper recess of the fruit serves j Fig.25 is a side view of the mechanism for trimming the upper recess of the fruit j

Pig.26 ist eine Seitenansicht des Mechanismus, dir die rotierenden Schälmesser bewegt und sie in und aus einem Eingriff mit der Frucht bringt jPig. 26 is a side view of the mechanism used to rotate the Peeling knife moves and brings them in and out of engagement with the fruit j

Fig.27 ist ein Schnitt entlang der Linie 27-27 der Figur 26 J Fig.28 ist ein Schnitt entlang der Linie 28-28 der Figur 26 mit weiteren Einzelheiten des Mittels zum Bewegen der rotierenden Messer in und aus einem Eingriff mit der Frucht jFigure 27 is a section taken along line 27-27 of Figure 26J Fig. 28 is a section taken along line 28-28 of Fig. 26 showing further details of the means for moving the rotating knife in and out of engagement with the fruit j

Fig.29 ist ein Schnitt entlang der Linie 29-29 der Figur 26 j Fig.30 ist ein Schnitt entlang der Linie 30-30 der Figur 29 J Fig.31 ist ein Zeitdiagramm, das den relativen Zeltablauf der verschiedenen Arbeitsgänge der Maschine darstellt·Figure 29 is a section along line 29-29 of Figure 26j Figure 30 is a section taken along line 30-30 of Figure 29J Fig.31 is a timing diagram showing the relative timing of the different work processes of the machine

Gemäß den Zeichnungen enthält die Vorrichtung ein Zuführband 10 (Fig.1,2 und 3), das Äpfel in einer einzigen Helhe amfl •inen z.2t. einem Förderstern 42 zuführt.Das Zuführband 10 enthält eine Kette 20, die sich über einen Weg bewegt, derAccording to the drawings, the device contains a feed belt 10 (Fig.1,2 and 3), the apples amfl • inen z.2t in a single Helhe. a conveyor star 42. The feed belt 10 includes a chain 20 that moves over a path that

209809/0077209809/0077

durch mehrere Kettenzahnräder einschließlich eines auf einer Achse 11 befestigten Antrlebszahnrades 8 bestimmt wird. Die Kette besitzt eine Anzahl von in Abständen angeordneten Anschlagen 36, die die Äpfel aufgreifen und sie entlang eines Bordes 25 zur Abgabe in den Pörderstern 42 vorwärtsrollen oder stoßen.Die Äpfel können dem Zuführband 10 aus einem Vorratsbehälter 21 (PIg.3) zugeführt werden, das ein Förderband 23 und Leitbleche 24 und 26 enthält.is determined by a plurality of sprockets including a drive gear 8 fastened on an axle 11. the The chain has a number of spaced stops 36 which pick up the apples and move them along one Bordes 25 roll forward for delivery in the star conveyor 42 or The apples can be fed to the conveyor belt 10 from a storage container 21 (PIg.3), which has a conveyor belt 23 and Contains baffles 24 and 26.

Der Förderstern 42 entleert die Äpfel nacheinander *«*fri auf eine Fördervorrichtung, die hler als Scheibe 47 dargestellt ist und auf der jeder Apfel eine erste Ausrichtung in einer der Schalen 46 der Scheibe erhält. Die Äpfel werden durch den Band 43, der die Förderplatte 44 umschließt, auf dem Förderstern begrenzt.The conveyor star 42 empties the apples one after the other * «* Fri on a conveyor device, which is less than disk 47 and in which each apple is given a first orientation in one of the pans 46 of the disc. The apples are limited by the belt 43, which surrounds the conveyor plate 44, on the conveyor star.

Die verschiedenen, soweit beschriebenen Bauteile werden in einer vorgeschriebenen und zeitlich abgestimmten Weise von einem Antrieb angetrieben, der nun beschrieben wird. Alle beschriebenen und zu beschreibenden Bauteile werden von einem Gerüst getragen, das allgemein die Kennziffer 6 trägt (Fig. 1).The various components described so far are described in powered in a prescribed and timed manner by a drive which will now be described. All components described and to be described are made by one Supported frame, which generally bears the reference number 6 (Fig. 1).

Daß Zuführband 10, der Förderstern 42 und die Scheibe 4? bewegen sich in zeitlich abgestimmter Weise derart, daß· wenn sich eine Schale 46 unterhalb einer Tasche des Fördersterns befindet, ein Apfel in die Schale hineinfällt. Der Antrieb dafür erfolgt durch einen Antriebsmotor 101, der eine Riemenscheibe 102 besitzt, über die ein Hiemen 103 läuft (Fig.3 ). Der HlernenThat the feed belt 10, the conveyor star 42 and the disk 4? move in a timed manner such that · if If a tray 46 is below a pocket of the conveyor star, an apple falls into the tray. The drive for it takes place by a drive motor 101 which has a belt pulley 102 over which a belt 103 runs (FIG. 3). The learning

209809/0077209809/0077

Der Riemen läuft ebenfalls über eine Riemenscheibe 104 eines Getriebes 106, von dem eine vertikale Aohse 107 ausgeht. Ein Antriebsritzel 108 auf der Aohse 107 treibt ein Hauptrad 109 an (Pig.2 3 und 6) , das auf der Aohse 4l befestigt ist, die ihrerseits in Kugellagern 40 auf den Gerüstteilen 32 und 33 gelagert ist. Die Teile 32 und 33 sind Teile des allgemein mit 6 bezeichneten Gerüstes» Auf der Aohse 107 befindet sioh ein Kettenzahnrad 111, von dem eine Kette 112 zu einem Kettenzahnrad 113 auf der Aohse 114 läuft. Der Förderetern 42 ist auf der Achse 114 befestigt, die ebenfalls ein Kegelrad 116 trägt, das seinerseits ein weiteres Kegelrad 117 auf der Aohse 11 zum Antrieb des Zuführbandes 10 antreibt.The belt also runs over a pulley 104 of one Transmission 106, from which a vertical axis 107 proceeds. A Drive pinion 108 on the Aohse 107 drives a main wheel 109 (Pig.2 3 and 6), which is attached to the Aohse 4l, the in turn in ball bearings 40 on the frame parts 32 and 33 is stored. The parts 32 and 33 are parts of the general with 6 designated frame »On the Aohse 107 there is a sprocket wheel 111, from which a chain 112 becomes a sprocket wheel 113 runs on the Aohse 114. The conveyor 42 is attached to the axis 114, which also carries a bevel gear 116, which in turn has a further bevel gear 117 on the Aohse 11 drives the feed belt 10.

In einer jeden Schale 46 sind Mittel vorgesehen, um in geeigneter Weise eine Vorrichtung zur ersten Ausrichtung, welche allgemein mit 50 bezeichnet wird, anzutreiben (Pig.4 bis 7 ), Die erste Ausrichtungsvorrichtung enthält ein Rad 51, welches an ein Ende der Achse 52 befestigt ist.Das Rad ist vorzugsweise exzentrisch an der Ahse angebracht und seine Peripherie ist vorzugsweise gerände3i, wie bei 53 ( siehe US'-Patentschrift 3 198 312 ). Die Aohse 52 ist in ein Kugellager 5^ gelagert, wobei Ringe 5^> und 57 $ die an den entgegengesetzten Seiten der Aohse angebracht sind, dazu dienen, um die Aohse in Stellung mit jedem Rad 51ι das zentral unter einer Schale liegt, zu halten. Der Träger 5^des Kugellagers j& endet in einem Y-fönnigen Bügel 58 (Fig,4 ) mit den Armen 6l und 62, die durch Zapfen 64 in Augen 63 auf der Unterseite der Scheibe 47 gelagert elnd.Der Arm 61 hat einen eich aufwärt» erstreckenden In each shell 46 means are provided in a suitable manner to drive a device for the first alignment, which is generally designated 50, (Figures 4 to 7) The wheel is preferably mounted eccentrically on the axle and its periphery is preferably ridge3i, as at 53 (see U.S. Patent 3,198,312). The Aohse 52 is mounted in a ball bearing 5 ^, rings 5 ^> and 57 $ which are attached to the opposite sides of the Aohse, serve to hold the Aohse in position with each wheel 51ι which is centrally located under a shell . The carrier 5 ^ of the ball bearing j & ends in a Y-shaped bracket 58 (Fig, 4) with the arms 6l and 62, which are supported by pins 64 in eyes 63 on the underside of the disc 47. The arm 61 has an upward calibration »Extending

209809/0077209809/0077

Tell 65 und eine Feder 66 1st zwischen diesem Teil und einem Zapfen 67, der an der Unterseite der Scheibe angebracht ist, gespannt, so daß die Feder das Bad normalerweise in der Stellung hält, In der es Innerhalb der Grenzen der Schale, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, rotiert.Part 65 and a spring 66 is stretched between this part and a pin 67 attached to the underside of the disc, so that the spring normally holds the bath in the position in which it is within the confines of the bowl, as in the Figures 5 and 6 shown, rotates.

Die Bügelarme 61 und 62 sind verbunden, um einen gemeinsamen, nach unten sich erstreckenden Arm 70 zu bilden.Der Arm 70 trägt eine Bolle 81, die entlang einer von dem ierüstteil 33 getragenen Führungsbahn rollt, um den Bügel 58 und das Bad 51 in einer Weise zu bewegen, die später beschrieben wird.The bracket arms 61 and 62 are connected to a common, downwardly extending arm 70. Arm 70 carries a bolt 81, which runs along one of the framework part 33 The supported track rolls to move the bracket 58 and bath 51 in a manner which will be described later.

Während des Arbeitsvorganges ist es wünschenswert, das Bad aus der Umgrenzung der zugehörigen Schale herauszubewegen, so daß ein gewisser zweiter Ausrichtung»- und Aufgreifmechanismus In Tätiggkeit treten kann· Dieses erfolgt durch die Anbringung einer Führungsbahn 82 radial u» das Zentrum der Achse JfI herum und in solch einer Stellung bezüglich der Achse, daß das Bad und seine Halterung sich von dar in Figur 6 dargestellten Stellung zu der in Figur 7 dargestellten Stellung bewgen, in der das Bad von der Schale über einen kleinen Teil der flotation der Scheibe 47 entfernt ist, z.B.ungefähr 15° bis 20° gemessen auf jeder Seite des Tangentialpunktes der Ausrichtungssohelbe 47 und der jetzt noch zu beschreibenden Drehscheibe 151· Die Gesamtausdehnung der Nockenlaufbahn beträgt folglich 30° bis 40°. Bei Äpfeln msit langgestreokter Gestalt kann eine ausreichende erste Ausrichtung nicht so leicht erzielt werden. In solch einem Fall wird der BeglnnDuring the working process it is desirable to move the bath out of the boundaries of the associated bowl so that a certain second alignment and pick-up mechanism can come into operation in such a position with respect to the axis that the bath and its support move from the position shown in Figure 6 to the position shown in Figure 7 in which the bath is removed from the bowl over a small part of the flotation of the disc 47, eg approximately 15 ° to 20 ° measured on each side of the tangential point of the alignment plate 47 and the turntable 151 to be described now. The total extension of the cam track is consequently 30 ° to 40 °. In the case of apples of elongated shape, sufficient initial alignment cannot be easily achieved. In such a case, the B e is glnn

200809/0077200809/0077

der Nockenlaufbahn an einem, Punkt von ungefähr 90° bis 120° vor dem Tangentlalpunkt angesetzt, so daß die Äpfel beobachtet und gegebenenfalls mit der Hand in eine richtige Stellung gebracht werden können.of the cam track at a point from about 90 ° to Set 120 ° in front of the tangent point so that the apples are observed and, if necessary, can be brought into a correct position by hand.

Die Rotation des Rades im Uhrzeigersinn, wie links in der Figur ^ und in der Figur 5 ersichtlich ist, erfolgt durch ein biegsames Drahtseil 86, das bei 87 an die Achse 52 und bei 88 an die Achse 89 befestigt ist, die durch die ihrerseits in der Buchse 90 befestigten Kugellager 91 hindurchgeht. An einem Ende wird die Achse 89 in axialer Richtung in fester Lage durch einen Bund 92 gehalten, während das andere Ende ein Kegelrad 93 trägt, das mit dem Kegelrad kämmt. Das Kegelrad 131 ist an der Ausgangsachse 107 eines Untersetzungsgetriebes 127 befestigt und wird von einem Antrieb angetrieben, der einen Motor 122 mit einer daran angebrachten Riemenscheibe 123 athält. Ein Riemen 12^ läuft über diese Riemenscheibe und über eine Riemenscheibe 125, die an einem Untersetzungsgetriebe 126 angebracht ist, das seinerseits an der Scheibe ^ 7 befestigt ist (Figuren 1 und 6).The clockwise rotation of the wheel, as on the left in the Figure ^ and can be seen in Figure 5, is carried out by a flexible wire rope 86, which at 87 to the axis 52 and is fastened at 88 to the axle 89, which in turn passes through the ball bearings 91 fastened in the bushing 90. At one end, the axis 89 is held in a fixed position in the axial direction by a collar 92, while the the other end carries a bevel gear 93 which meshes with the bevel gear. The bevel gear 131 is one on the output axis 107 Reduction gear 127 attached and driven by a drive that includes a motor 122 with an attached thereto Pulley 123 holds. A belt 12 ^ runs via this pulley and via a pulley 125 attached to a reduction gear 126 which in turn is attached to the disc ^ 7 (Figures 1 and 6).

Die Buchse 90 für jede Ausrichtungsvorrichtung 50 ist in einem Ring 118 befestigt, der mit der Ausriohtungsscheibe ^7 und einer Platte 121 verzapft ist, die am oberen Ende der Achse H-I liegt.The socket 90 for each alignment device 50 is secured in a ring 118 which is mortised to the alignment washer ^ 7 and a plate 121 which lies at the top of the axis HI.

Die Ausrichtungsvorrichtungen 50 und die AusrichtungsscheibeThe alignment devices 50 and the alignment disc

^7 rotieren folglich mit der Achse '4-1, während die Ausrichtungsräder 51 von dem A^ntrieb durch die Kegelräder 131 und^ 7 therefore rotate with the axis' 4-1, while the alignment wheels 51 from the drive through the bevel gears 131 and

209809/0077209809/0077

gedreht werden.to be turned around.

Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung hatte die Scheibe 47 einen Durchmesser von 38 Zoll auf der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Schalen und wurde mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 8 Umdrehungen/Min, bewegt, während die Räder 51 ungefähr 100 (R.D.M,)Umdrehungen/Min, durch den Antrieb über die Kegelräder 131 und 93 gedreht wurden. Die Rotationsgeschwindigkeit des Rades 51 sollte im wesentlichen gleichbfeibend und unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe gehalten werden. Die Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe ist der Leichtigkeit angepaßt, mit der die zu bearbeitenden Äpfel ausgerichtet und geschält werden können. Die erste Stufe der Ausrichtung ist erreicht, wenn der Apfel in der Schale gestürzt und gedreht worden ist, bis die eine oder andere Vertiefung das Rad 51 umfaßt. Die Abmessungen des Rades und der Schale sind derart in Bezug auf eine Vertiefung eines Apfels gewählt,daß, wenn sich das Had innerhalb einer Vertiefung befindet, es nicht länger versucht, den Apfel zu drehen. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, kann man von einer halben Ausrichtung des Apfels sprechen, d.h., die untere Vertiefung und die Außenseite des Apfels stehen in wechselseitiger Stellung zueinander, wahrend die Stellung der oberen Vertiefung bie zu diesem Zeitpunkt noch völlig außer acht gelassen wurde. Die zweite Ausrichtung, die nun beschrieben wird, verfeinert die Stellung der oberen Vertiefung in bezug auf die untere Vertiefung und zwar auf Kosten der Stellung der Außenseite des Apfels,In one embodiment of the device, the disk 47 was 38 inches in diameter on the line joining the Centers of the bowls and was moved at a speed of 5 to 8 revolutions / min, while the wheels 51 about 100 (R.D.M,) revolutions / min, through the drive about the bevel gears 131 and 93 were rotated. The speed of rotation of wheel 51 should be substantially constant and maintained regardless of the speed of rotation of the disk. The speed of rotation of the Disc is adapted to the ease with which the apples to be processed can be aligned and peeled. The first stage of alignment is reached when the apple has been overturned in the peel and rotated until one or the other recess includes the wheel 51. The dimensions of the wheel and the shell are such with respect to Chose a well of an apple so that when the had is within a well, it no longer tries to to spin the apple. If this condition is met, one can speak of a half-alignment of the apple, i.e., the lower recess and the outside of the apple are in mutual position to one another, while the position of the upper recess was completely disregarded at this point in time. The second alignment, which will now be described refines the position of the upper recess with respect to the lower recess at the expense of the position of the outside of the apple,

209809/0077209809/0077

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Darüber hinaus ist auch eine Vorrichtung vorgesehen, um sicherzustellen, daß ein nicht ausgerichteter Apfel aus seiner nicht ausgerichteten Stellung verrückt und einem Ausrichtungsversuch unterworfen wird. Es kmmmt alsdann aber häufig vor, daß ein Apfel in einer stabilen, aber nicht ausgerichteten Stellung verbleiben möchte, die im allgemeinen dazu führt, daß sich der Apfel vor dem Ausrichtungsrad 51 und außer Eingriff mit ihm befindet oder er sich in einer Lage befindet, in der das Rad 51 keinen ausreichenden Halt zum Drehen des Apfels erlangen kann. Um den Apfel in eine Stellung zu bringen, in der er im Eingriff mit dem Rad steht, sind Mittelä zum Verrücken des nicht ausgerichteten Apfels vorgesehen, um ihn in Eingriff mit dem Rad zu bringen. Diese Mittel werden in der Figur 3 als Pinger 49,96 und 97 dargestellt. Die Finger 49 und 97 sind vorzugsweise an dem kreisförmigen Rand 48 an der Außenseite der Scheibe 47 angebracht und erstrecken sich über den Laufweg der Schale 46 derart, daß ein nioht ausgerichteter Apfel veranlaßt wird, sich rückwärts und seitwärts so zu bewegen, daß er in neuen Eingriff mit dem rotierenden Rad kommt. Der Finger 96 ist an der Leiste 99 an dear Innnenseite des Laufweges der Schale angebracht, um einen Apfel anzustoesen,der von einem solchen Ausstoß in dieser Richtung profitieren könnte. Die Finger 49,96 und 97 stehen unter leichter Federkraft in Richtung auf den Mittelpunkt der Schalen, Die Feder ist stark genug, um einen nichtausgerichteten apfel zu verdrängen, aber wiederum auch nicht so stark, tun einen ausgerichteten Apfel auf eeiner ridtigen StellungIn addition, apparatus is also provided to ensure that an unaligned apple is displaced from its unaligned position and subjected to an alignment attempt. It then often occurs, however, that an apple wants to remain in a stable but unaligned position, which generally results in the apple being in front of the alignment wheel 51 and out of engagement with it, or in a position in which it is in which the wheel 51 cannot obtain sufficient grip to rotate the apple. In order to bring the apple into a position in which it is in engagement with the wheel, means are provided for displacing the misaligned apple in order to bring it into engagement with the wheel. These means are shown in FIG. 3 as pingers 49, 96 and 97. The fingers 49 and 97 are preferably attached to the circular rim 48 on the outside of the disc 47 and extend across the path of the tray 46 so as to cause a misaligned apple to move backwards and sideways to insert it into new ones Comes into engagement with the rotating wheel. The finger 96 is attached to the bar 99 to dear Innnenseite the travel path of the tray to an apple anzustoesen who might benefit from such a discharge in that direction. Fingers 49, 96 and 97 are spring-loaded towards the center of the pods. The spring is strong enough to displace an unaligned apple, but again not so strong as to do an aligned apple in a straight position

209809/0077209809/0077

zu verrücken.Beim praktischen Gebrauch der Finger zeigt es sich, daß das Vorhandensein der Finger ausreichend 1st, um die erste, durch die Bäder betätigte Ausrichtung von ungefähr 85 % auf über 95 % zu vergrößern. In practical use of the fingers, it is found that the presence of the fingers is sufficient to increase the initial bath actuated orientation from about 85 % to over 95 % .

Wenn nun die Scheibe f7 mit Zubehör (wie es besonders aus der Figur f ersichtlich 1st ) jede Ausrichtungsvorrichtung von der zweiten zur dritten oder letzten dort dargestellten Stellung verschiebt, wird das Rad 51 aus seiner Lage bewegt, so daß der nun zu beschreibende zweite Ausrlchtungsmeohanlsmus seine Tätigkeit beginnen und zum Eingriff mit der Frucht gelangen kann· Dieser zweite Ausrichtungsmechanismus wird von einem geeigneten Träger, wie z.B. von einer Drehscheibe, getragen, die allgemein mit der Kennziffer 151 be'eichnet wird (Figuren l,3,f und 5)· Der Weg der zweiten Ausrichtungsmechanismen bei ihrer ständigen Bewegung durch den Lagerknopf ist derart, daß er bei Station A(Fig.8 bis 11) mit dem Laufweg der Mittelpunkte der Schalen f6 der Ausrlohtungsscheibe f7 zusammenfällt und mit demselben einen gemeinsamen Tangentialpunkt hat. Der zweite Ausrichtungsmeohanismus enthält entgegengesetzte Haltedorn© 152 und 153 für die obere und untere Vertiefung, die auf der Drehscheibe getragen werden, die ihrerseits, wie bereits erwähnt, allgemein mit 151 bezeichnet ist.If now the disk f7 with accessories (like it especially looks FIG. 1 shows each alignment device from the second to the third or last shown there Shifts position, the wheel 51 is moved out of its position, so that the second Alignment mechanism to be described now can begin its activity and engage the fruit · This second alignment mechanism is operated by carried by a suitable carrier, such as a turntable, which is generally denoted with the reference number 151 (Figures 1, 3, f and 5) · The path of the second alignment mechanisms in their constant movement is through the bearing button so that he at station A (Fig. 8 to 11) with the walkway the centers of the shells f6 of the fluting disk f7 coincides and has a common point of tangency with the same. The second alignment mechanism contains opposites Retaining mandrels © 152 and 153 for the upper and lower indentations, which are carried on the turntable, which in turn, as already mentioned, is generally designated by 151.

Wenn der halb ausgerichtete Apfel sich nahe an dem Tangentialpunkt der Scheibe f7 und der Drehscheibe 151 befindet,When the half-aligned apple is close to the point of tangency the disk f7 and the turntable 151 are located,

208809/0077208809/0077

beginnt der Haltedorn für die untere Vertiefung seine Aufwärtsbewegung durch die zentrale Öffnung der Schale, berührt aber den halb ausgerichteten Apfel erst an dem Tangentialpunkt. Der Haltedorn für die obere Vertiefung wird ebenfalls herunter in die Vertiefung eines durchschnittlich großen iipfels bewegt, der an dem Tangöntialpunkt oder, wenn der Apfel größer als durchschnittlich ist, kurz vor dem Tangentialpunkt ausgerichtet wird. Die Uralaufgeschwindigkeit der Kaltedorne 152 und 153 für die obere und untere Vertiefung auf der Drehscheibe 151 ist ungefähr doppelt so groß wie die Geschwindigkeit der Ausrichtungsftoheibe 47, gemessen an der Mittelpunktlinie der Schalen.the holding mandrel begins its upward movement for the lower recess through the central opening of the peel, but does not touch the semi-aligned apple until the point of tangency. The holding mandrel for the upper recess is also lowered into the recess of an average-sized one iipfel moves at the tango tial point or, if the Apple is larger than average, just before the point of tangency is aligned. The Ural running speed of the cold mandrels 152 and 153 for the upper and lower indentations on the turntable 151 is approximately twice the speed of the alignment dial 47, measured at the center line of the shells.

An seinem Ende hat der Haltedorn für die obere Vertiefung einen Knopf 159ι der dieses Aufgreifen in dessen Funktion unterstützt. V/enn nun der Haltedorn 153 für die obere Vertiefung mit einem großen Apfel in Berührung kommt, bevor der Tangentialpunkt erreicht ist, gleitet das Knopfende auf dem Haltedorn in Vorwärtsrichtung über die Apfeloberfläche, bis es sich in der Vertiefung festsetzt. Dieser Vorgang wird in den verschiedenen Ansichten in Figur 10 verdeutlicht, wenn die obere Vertiefung links vom Mittelpunkt liegt, wiee es aus Figur IU ersichtlich ist, wird der Haltedorn für die obere Vertiefung aufgrund seiner größeren Geschwindigkeit über die überfläche des Apfels gleiten, sich in der Vertiefung festsetzen und somit die Ausrichtung baichtigen. Wenn die VertiefungAt its end, the holding mandrel for the upper recess has a button 159ι that takes up this function supports. Now the retaining mandrel 153 for the upper recess comes into contact with a large apple before the tangent point is reached, the button end slides open the holding spike in a forward direction over the apple surface until it settles in the recess. This process will clarified in the various views in Figure 10, if the upper indentation is to the left of the center, as can be seen from Figure IU, is the holding mandrel for the upper Due to its greater speed, the depression glides over the surface of the apple and gets stuck in the depression and thus the alignment is important. When the indentation

mehr rechts läge, hätte der Haltedorn für die obere Vertiefung sich schon bei der ersten Berührung darin festgesetzt und diowould have been more to the right, the retaining spike for the upper recess would have got stuck in it the first time it was touched and dio

209809/0077 BAOOR.GINAL1 209809/0077 BAOOR.GINAL 1

Vertiefung zum Mittelpunkt hin gezwungen, wenn der Apfel aus der Schale 4-6 hochgehoben wird. Wenn die obere Vertiefung beim Gleiten des Haltedornes über die Apfeloberfläohe sich entweder vor dem Mittelpunkt oder hinter diesem befindet, neigt der Haltedorn stark dazu, in die Vertiefung gegebenenfals hineingeführt zu werden.Die untere Vertiefung ist ausreichend gut durch das Rad 51 eingestellt, so daß für den Haltedorn für die untere Vertiefung keine Schwierigkeit besteht, den Mittelpunkt der unteren Vertiefung zu finden. Der Haltedorn für die obere Vertiefung ist sehr leicht, so daß seine Beharrungskraft auf ein Minimum beschränkt ist und er sich schnell und ohne Verzögerung bewegen kann. Darüber hinaus steht der Haltedorn für die obere Vertiefung unter einer leichten Federkraft, so daß er wohl die obere Vertiefung sucht, aber andererseits kein Loch in den Apfel bohrt, wenn erer diesen außerhalb der Vertiefung berührt. Beide Haltedorne haben eine abgerundete Berührungsfläche und können somit leicht über die Apfeloberfläche gleiten.Forced indentation towards the center when the apple is lifted up from the shell 4-6. When the top indentation when sliding the holding mandrel over the apple surface either in front of the center point or behind it, the retaining mandrel has a strong tendency to enter the recess if necessary The lower recess is sufficiently well adjusted by the wheel 51 so that for the Holding pin for the lower recess there is no difficulty in finding the center of the lower recess. The holding mandrel for the upper recess is very light, so that its inertia is limited to a minimum and he can move quickly and without delay. In addition, the retaining mandrel for the upper recess is under a light spring force, so that he is probably looking for the upper recess, but on the other hand does not drill a hole in the apple, if he touches it outside of the depression. Both holding pins have a rounded contact surface and can therefore slide easily over the apple surface.

Der Apfel wird aus der ersten Ausrichtungsschale im wesentlichen am Tangentialpunkt duroh den Haltedorn für die untere Vertiefung emporgehoben, der seine Aufwärtsbewegung erst dann beendet, wenn der untere Teil des Apfels überhaupt nicht mehr die Schale beruht ; der Apfel wird dann zwischen den Haltedornen für die Vertiefungen gehalten. Sobald der Apfel aus reichend angehoben ist, um nicht mehr mit der Schale in Berührung zu stehen und sobald die Aufwartebewegung aufgehört hat, wird der Apfel einem leichten Seltendruok einet Press- The apple is lifted up from the first alignment tray at essentially the point of tangency by the holding mandrel for the lower recess, which only ends its upward movement when the lower part of the apple no longer rests on the skin at all; the apple is then held between the holding pins for the wells . Once the apple is lifted from reaching to no longer communicate with the shell in contact and when the Aufwartebewegung has ceased, the apple is a slight pressing Seltendruok Ainet

209809/0077209809/0077

BAI>ORIG!NALBAI> ORIG! NAL

fingers 156 ausgesetzt, der jeden Apfel, der nicht von den beiden, in den Vertiefungen festsitzenden Dornen getragen wird, verdrängt und einer Rinne 157 zuführt, so daß der Apfel zu dem Vorratshaufen zurückkehren und von neuem einlaufen kann (Fig.3).Der Preßfinger 156 wird von dem Gerüst durch nicht dargestellte Mittel getragen.fingers 156 exposed, of each apple that is not borne by the two thorns stuck in the depressions is, displaced and fed to a channel 157 so that the apple return to the storage heap and run in again can (Figure 3). The press finger 156 is supported by the framework by means not shown.

Der Federdruck, der von dem Haltedorn für die obere Vertiefung ausgeht, ist ausreichend, um einen Apfel, der an seinen beiden Vertiefungen eingegriffen wird, nicht zu verrücken, während Äpfel, die nicht an den beiden Vertiefungen eingegriffen sind, durch den Preßfinger 156 verrückt werden. Auf diese v/eise werden nicht völlig ausgerichtete Apfel ausgestoßen, während die in der richtigen Stellung sich befindlichen Äpfel den Schälvorgang antreten. Die Genauigkeit der Ausrichtung der oberen Vertiefung wird so um ein Halbzoll oder mehr verbessert und der Prozentsatz der einwandfrei ausgerichteten Äpfel wird um $0% in einigen Fällen gegenüber dem von der Scheibe 4-7 gelieferten, halbausgerichteten Zustand, verbessert.The spring pressure exerted by the holding mandrel for the upper recess is sufficient not to displace an apple which is engaged in its two recesses, while apples which are not engaged in the two recesses are displaced by the press finger 156 . In this way, apples that are not fully aligned are ejected while the apples in the correct position begin the peeling process. The accuracy of the alignment of the top well is thus improved by one-half inch or more and the percentage of apples properly aligned is improved by $ 0% in some cases from the semi-aligned condition provided by the disc 4-7.

Wenn halb ausgerichtete Äpfel ohne weitere Beachtung d^er oberen Vertiefung aufgespießt werden, würde es notwendig SeIn1 eine weitaus größere Anzahl von Äpfeln einer Beachneidunr üiit der Hand zu unterwerfen, verglichen mit der Anzahl να·,;. iVuSelnt die in der hier beschriebenen Vorrichtung be- nL-i,o} t-ib werden.And if half aligned apples without further consideration d ^ he skewered upper well, it would be necessary one a far greater number of apples a Beachneidunr üiit to submit to the hand, compared with the number να ·. iVuSeln t be nL-i, o} t-ib in the device described here.

209809/0077209809/0077

Ein Merkmal des Haltedorns für die untere Vertiefung besteht darin, daß er ein oberes, zylindrisch geformtes Endstück lj& mit einem abgerundeten freien Ende enthält, von dem ein Plansch 155 mit größerem Durchmesser ausgeht. Das Endstück 15^ hat einen solchen Durchmesser und eine solche Höhe, um die Vertiefung eines durchschnittlichen Apfels dem Plansch, der in den ringförmigen, die Vertiefung umgebenden Oberflächenteil eingreift, anzupassen, und um damit eine ausreichende Fläche zur Bewerkstelligung des Aufspießens des Apfels zu liefern. Wenn der Eingriff des Endstückes 15^ mit einer Apfelvertiefung am Tangentialpunkt erfolgt und wenn der Apfel aus der Schale ^6 gehoben wird, führt der Knopf 159 an dem Haltedorn 153 für die obere Vertiefung das obere Ende des Apfels, und die Feder 278 (Fig.23) wird gemäß der Größe des Apfels zusammengedrückt. Wenn Jedoch die abgerundeten Endstücke 15^ und 159 mit den Seiten und nicht mit den Vertiefungen eines Apfels in Eingriff kommen, wie es aus der Ansicht D der Fig.8 und in der Fig. 12 ersichtlich ist, wird der Apfel auf der glatten Apfeloberfläche emporgehoben und somit labil von den beiden Haltedornen getragen. Wenn der Apfel, wie in Fig.11, nicht ausgerichtet ist, erfolgt die Berührung,des Haltedorns für die obere Vertiefung im allgemeinen zuerst hinter dem Apfelmittelpunkt· Der Haltedorn für die obere Vertiefung neigt dann stark dazu, von der glatten, abgerundeten Apfe!oberfläche ohne den Seitendruck des Fingers 156 abzugleiten und somit wird der Apfel ausgeworfen. Dieser Vorgang ist auf das ungefäre Geschwindigkeitsverhältnis 2;1 zwischen dem auf der Scheibe kf getragenen Apfel und den Haltedornen der Drehscheibe 151 zurückzuführen. SollteA feature of the holding mandrel for the lower recess is that it includes an upper, cylindrically shaped end piece lj & with a rounded free end from which a flange 155 of larger diameter extends. The end piece 15 ^ has such a diameter and such a height to adapt the recess of an average apple to the splash which engages in the annular surface portion surrounding the recess, and thus to provide a sufficient surface for accomplishing the skewering of the apple. When the end piece 15 ^ engages with an apple recess at the point of tangency and the apple is lifted out of the peel ^ 6, the button 159 on the holding mandrel 153 for the upper recess guides the upper end of the apple and the spring 278 (Fig. 23) is squeezed according to the size of the apple. However, when the rounded end pieces 15 ^ and 159 come into engagement with the sides and not with the indentations of an apple, as can be seen from view D in FIG. 8 and in FIG. 12, the apple is lifted up on the smooth apple surface and thus unstably carried by the two holding spikes. If the apple is not aligned, as in Fig. 11, the contact of the holding mandrel for the upper recess generally takes place first behind the apple center without slipping the side pressure of the finger 156 and thus the apple is ejected. This process is due to the approximate speed ratio 2; 1 between the apple carried on the disk kf and the holding pins of the turntable 151. Should

209809/0077209809/0077

Apfel an einer anderen Stelle als in den beiden Vertiefungen aufgegriffen werden, wird der Apfel aufgrund des Seitendruckes des Fingers 156 verdrängt und ausgeworfen.If the apple is picked up in a place other than the two indentations, the apple will be due to the Side pressure of the finger 156 displaced and ejected.

Nachdem der Apfel von der Schale entfernt wurde, schwingt das Rad in die Stellung gemäß der Figur 6 unter die Mittelpunktöffnung in der Schale zurück, um den Zyklus zu wiederholen. Der zwischen den Haltedornen 152 und 153 gehaltene Apfel entfernt sich von dem Tangentialpunkt der Scheibe ^7 und der Drehscheibe 151, während der Haltedorn für die untere Vertiefung durch einen Schlitz 158 in der Schale hindurchgeht, aus der der Apfel entfernt worden ist (Fig.8,9 und 10). Durch weiteres Anheben des Haltedorns für die untere Vertiefunsg durch einen noch zu beschriebenden Mechanismus, wird der völlig ausgerichtete Apfel auf die Gabel 193 gespießt, während die Führung des Apfels aufgrund seiner Vertiefungen erfolgt. Der Haltedorn für die obere Vertiefung bleibt mit der Apfelvertiefung unter Federdruck durch einen noch zu beschreibenden Mechanismus in Berührung.After the apple has been removed from the peel, the wheel swings into the position shown in FIG. 6 under the center opening return to the bowl to repeat the cycle. The apple held between the holding mandrels 152 and 153 is removed from the tangent point of the disc ^ 7 and the Turntable 151, while the holding mandrel for the lower recess passes through a slot 158 in the shell, from which the apple has been removed (Fig. 8,9 and 10). By further lifting the holding mandrel for the lower recess by a mechanism to be described, the fully aligned apple skewered on fork 193 while guiding the apple due to its indentations he follows. The retaining pin for the upper recess remains with the apple recess under spring pressure by a yet to be described Mechanism in contact.

Die Anordnung der Drehscheibe 151 wird in seitlich abgestimmter V/eise zu der Scheibe ^7» auf der die erste Ausrichtung erfolgt, gedreht und zwar, wie bereits erwähnt, mit einer fast doppelt so großen Umlaufgeschwindigkeit wie die der Scheibe« Die unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeit wird durch die Anbringung von zwei Zahnrädern 166 (Fig.3) bewirkt, die von einem Hauptrad 109 auf der Achse kl angetrieben werden, welohe ihrer-The arrangement of the turntable 151 is rotated in a laterally coordinated manner to the disc ^ 7 "on which the first alignment takes place, and indeed, as already mentioned, with a rotational speed that is almost twice as high as that of the disk causes the attachment of two gears 166 (Fig.3), which are driven by a main wheel 109 on the axis kl , welohe their-

209809/0077209809/0077

seits die Ausrichtungssoheibe 47 trägt. Die angetriebene Zahnradkette l66 treibt ein Rad l67 an, das sioh auf der zusammengesetzten Drehsohelbenachse befindet, die allgemein die Kennziffer I63 (Fig.12) trägt.on the other hand, the alignment disk 47 carries. The powered Sprocket chain l66 drives a wheel l67 which is located on the composite pivot axis, which is generally bears the code number I63 (Fig. 12).

An dem unteren Teil I69 der zusammengesetzten Achse 168 sind Mittel angebracht, die mit dem Teil 169 rotieren ; die Mittel heben und senken den Haltedorn 152 für die untere Vertiefung und bewegen diesen in seine Haltestellung und aus seiner Haltestellung mit dem Apfel und heben und senken ebenfalls die nun noch zu beschriebenden Entkernungsmittel, die allgemein mit 171 bezeichnet sind (Fig.12 bis 21)· DSuroh die rohrförmige, untere Achse 169 geht ein zu beschreibender Luftstrom 368 hindurch ( s.Fig.12).At the lower part I69 of the composite axle 168 are Means attached to rotate with part 169; the means raise and lower the retaining mandrel 152 for the lower recess and move it into its holding position and out of its holding position with the apple and raise and lower it as well the coring means to be described below, which are generally designated 171 (FIGS. 12 to 21) · Though the tubular, lower axis 169 is an air flow to be described 368 (see Fig. 12).

Ein Getriebetopf 173 ist auf einem Flansoh 172 befestigt, der auf dem oberen Ende des unteren Teiles 169 der zusammengesetzten Achse 168 angebracht ist« Ein oberer, rohrförmlger Achsenteil 174 .■ hat einen FleOMlöh 176 an seinem unteren Ende, der an dem Getriebetopf 173 angebracht ist· Eine Achse 177 ist in geeigneter Weise drehbar in der rohrförmigen Achse 17^ gelagert· An ihrem oberen Ende trägt die Achse 177 eine Riemenscheibe 178, über die ein Riemen 179 führt ( Fig·1*3 und 12) Der Riemen läuft ebenfalls über eine Riemenscheibe 18I1 die auf der Achse 182 des Motors I83 angebracht ist· Das untere Ende der Achse 177 trägt ein Kegelrad 18*+ in dem Ge triebe topf 1731 wobei du, ernte die Kegelräder 186 antreibt, die ihrerseits die mit der ungemeinen Kennziffer 18? bezeichnetenA gear pot 173 is mounted on a flange 172 which is attached to the upper end of the lower portion 169 of the composite axle 168. An upper tubular axle portion 174 has a FleOMlöh 176 at its lower end which is attached to the gear pot 173 · An axle 177 is rotatably mounted in a suitable manner in the tubular axle 17 ^. At its upper end, the axle 177 carries a pulley 178 over which a belt 179 runs (Fig. 1 * 3 and 12) Pulley 18I 1 which is mounted on the axis 182 of the motor I83 · The lower end of the axis 177 carries a bevel gear 18 * + in the gear pot 1731 whereby you harvest drives the bevel gears 186, which in turn drive the bevel gears with the uncommon code number 18? designated

209809/0077209809/0077

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Schälmesser antreiben (Fig. 1,12 und 30)·Drive paring knife (Fig. 1,12 and 30)

Die zusammengesetzte Achse l68 ist in geeigneter Weise drehbar gelagert j der untere Achsenteil l69 läuft in einem Kugellager 188, das von einer unteren Gerüstplatte 32 getragen wird, während der obere Achsenteil 17^ in einem Kugellager 191 läuft, das an einer oberen Gerüstplatte 192 angebracht ist, welche in geeigneter Weise von der unteren Gerüstplatte 32 gestützt wird.The assembled axle 168 is rotatably mounted in a suitable manner j the lower axle part 169 runs in a ball bearing 188, which is carried by a lower frame plate 32, while the upper axle part 17 ^ runs in a ball bearing 191, attached to an upper frame plate 192 which is suitably supported by the lower frame plate 32 will.

Eine Platte 261 ist auf dem oberen Achsenteil 17^ zum Ausführen einer begrenzten, vertikalen Bewegung angebracht, um somit eine Justierung der Höhe nach zu ermöglichen. Darüber hinaus trägt sie die Achsen zum Rotieren eines Apfels, der auf eine der seohs Gabeln 193 aufgespießt ist. Jede Gabel 193 ist Bestandteil einer zur Drehung vorgesehenen Anordnung, die allgemein die Kennziffer 19^ trägt und die eine Riemenscheibe 197 enthält. Ein Riemen 198 ist um vier oder fünf der sechs Riemenscheiben geführt, wenn sie in den Bereich des Riemens bei der Drehung kommen (Fig. 1 und 3)-. Der Riemen wird durch eine Riemenscheibe 199 mit veränd erlioher Steigung angetrieben, die auf eine Aohse 201 des Motors 2o2 angebracht ist (Fig.l und 3 ).A plate 261 is on the upper axle part 17 ^ for execution a limited vertical movement to allow for height adjustment. About that It also carries the axes for rotating an apple that is impaled on one of the Seohs forks 193. Every fork 193 is part of an arrangement intended for rotation, which generally bears the code number 19 ^ and which has a pulley 197 contains. A strap 198 is around four or five of the six pulleys out when they come into the range of the belt during rotation (Fig. 1 and 3) -. The strap is driven by a pulley 199 with a variable pitch, which is attached to an Aohse 201 of the motor 2o2 is (Fig.l and 3).

Wenn sich die Drehscheibe 151 auf der Aohse 168 bewegt, kommt jede Riemenscheibe 197 nacheinander mit dem Riemen 198 ungefähr k$° nach dem Tangentialpunkt in Eingriff und ist außerAs the turntable 151 moves on the axle 168, each pulley 197 sequentially engages and is out of the belt 198 approximately k ° after the point of tangency

209809/0077209809/0077

Singriff während des zweiten Ausrichtens und Aufgreifens des Apfels·Sing-grip during the second alignment and picking up of the apple

An dem unteren Aohsenteil 169 1st eine kreuzartige Halterung mit der allgemeinen Kennziffer 207 angebracht^ die ein Bestandteil des schon genannten Mittels mit der allgemeinen Kennziffer 172 ist» um den Haltedorn 152 für die untere Vertiefung und den noch zu beschreibenden Entkernungsmechanismus mit seinen zugehörigen Organen zu bewegen.Die kreuzartige Halterung enthält obere und untere, an der Achse 169 befestigte Platten 208 und 209·' Zwischen diesen Platten sind in regelmäßigen Abständen 6 Bügel 2Hi mit in Abständen voneinander angeordneten Augen 212 angebracht. Eine Achse 213 ist drehbar in den Augen eingebaut.Ein Ende des Armee 21Λ ist an dem unteren Ende der Achse 213 befestigt, während eine Bolle 216 an dem anderen Ende des A rmes angebracht ist, um an einer vorgeschriebenen Führungebahn 217 abzulaufen. Der Lauf der Bolle 216 an der Führungsbahn 217 bewirkt das Schwingen der Achse 213 um ungefähr - 70°» wie es aus den zwei verschiedenen Stellungen der Achse 213 in Figur 19 ersichtlich ist.There is a cross-like bracket on the lower Aohsteil 169 with the general code number 207 affixed to the one component of the remedy already mentioned with the general Code number 172 is around the holding mandrel 152 for the lower recess and the coring mechanism to be described later with its associated organs. The cross-like support includes upper and lower plates 208 and 209 'attached to axis 169. Between these plates are 6 brackets 2Hi with eyes 212 arranged at a distance from one another are attached at regular intervals. An axle 213 is rotatable built in the eyes. One end of the Army 21Λ is attached to the lower end of the axle 213 while a bolt 216 is attached to the other end of the arm, to run on a prescribed guide lane 217. The running of the ball 216 on the guideway 217 causes this Swinging the axis 213 by approximately - 70 ° »as it is from the two different positions of the axis 213 can be seen in FIG.

Durch die schwingende Bewegung der Achse 213 wird der Haltedorn 152 für die untere Vertiefung in die Haltestellung einerseits (s.Fig.12 bis Ik) und andererseits aus dieser Lage herausbewegt, so daß ein jetzt beschriebener Entkernungsmeohanismus, der die allgemeine Kennziffer 206 trägt, in Stellung gebraoht werden kann (s.auoh Flg.15 bis 22 )·Due to the oscillating movement of the axis 213, the holding mandrel 152 for the lower recess is moved into the holding position on the one hand (see Fig. 12 to Ik) and on the other hand out of this position, so that a de-coring mechanism now described, which bears the general code number 206, is shown in FIG Position can be brewed (see also Flg.15 to 22)

209809/0077209809/0077

Der Entkernungs- und Haltedornraeohanismus ist durch in Abständen voneinander angeordneten, oberen und unteren Armen 219 und 221 an der Achse 213 gleitbar angebracht.(Pig·12 und 20). Der Arm 219 ist an der Achse 213 befestigt, während der Arm 221 auf der Achse 213 gleiten kann. Ein dritter Arm 222 ist ebenfalls gleitbar auf der Achse 213 angeordnet und ist an einer vertikalen Stange 223 befestigt, die wegen der gleitbaren Anbringung ihrer Tragarme 221,219 und222 vertikal an der Achse 213 entlang gleitbar angebracht ist. Die Schwingung der Achse 213, <Üe von der Führungsbahn 217 und dem Arm 214 mit der Rolle 216 hervorgerufen wird, wird auf die Achse 223 mittels eines Armes 219 übertragen, der an d er Achse 213 befestigt und gleitbar mit der Achse 223 verbunden ist. An ihrem unteren Ende trägt die Gleitstange 223 einen Teil 224, der im wesentlichen die Form eines gleichseitigen Dreiecks hat (Fig.12,19 und 20). An einer Ecke 226 ist der Teil 224 gleitbar auf der Achse213 angebracht, während eer an den beiden anderen Ecken 227 und 228 Rollen 229 und 231 trägt, die entlang der Führungsbahn 232 laufen, um den Teil 224 zu heben und zu senken. Wenn die Rolle 229 an der Führungsbahn 232 läuft, wird der Haltedorn 152 in die Mitte unter die Gabel 193 zur Auf- und Abwärtsbewegung gebracht. Wenn die Achse 213 in. dem anschließenden Zyklus um ungefähr 70° geschwenkt wird, gleitet die Exzenterrolle 231 auf der Führungsbahn 232, und die Entkernungsvorrichtung 206 wird in die Mitte unter die Gabel 193 zur Auf- oder Abwärtsbewegung ! '"!Vi]^c]]I;, iJi.i >,:A.c]) de}) verschiedenen Größen Ciur Apfc-3 -υ; ;:;;■■..!} '·'' ·.; i-v;i;, ..1.Ic: ins LiugriiT mit d<un Haltedorn \'j2 ;j1,«■] -:uf ::.\. '■■)■ I· l;:U5i-e durch den nrin 233 an die atnn;-*' 2Zj, l;i;l p;;i}; i., um •in I. '3ItMiCU M.ißamiiien Heb-, oenk-,und üThe coring and retaining mandrel mechanism is slidably attached to the axle 213 by spaced apart upper and lower arms 219 and 221 (Pig 12 and 20). The arm 219 is attached to the axle 213, while the arm 221 can slide on the axle 213. A third arm 222 is also slidably mounted on axis 213 and is attached to a vertical rod 223 which is slidably mounted vertically along axis 213 because of the slidable attachment of its support arms 221, 219 and 222. The vibration of the axle 213, <Üe caused by the track 217 and the arm 214 with the roller 216, is transmitted to the axle 223 by means of an arm 219 which is attached to the axle 213 and is slidably connected to the axle 223. At its lower end, the slide rod 223 carries a part 224 which is essentially in the shape of an equilateral triangle (FIGS. 12, 19 and 20). At one corner 226 the part 224 is slidably mounted on the axle 213, while at the other two corners 227 and 228 it carries rollers 229 and 231 which run along the track 232 to raise and lower the part 224. When the roller 229 runs on the guideway 232, the retaining mandrel 152 is brought in the center under the fork 193 for upward and downward movement. When the axis 213 is pivoted by approximately 70 ° in the subsequent cycle, the eccentric roller 231 slides on the guide track 232, and the coring device 206 is centered under the fork 193 for upward or downward movement! '"! Vi] ^ c]] I ;, iJi.i > ,: Ac]) de}) different sizes Ciur Apfc-3 -υ;;: ;; ■■ ..!}' · '' · .; iv; i ;, ..1.Ic: ins LiugriiT with d <un holding thorn \ 'j2 ; j1, «■] -: u f ::. \.' ■■) ■ I · l;: U5i-e through den nrin 233 to the atnn; - * ' 2Zj, l; i; lp ;; i}; i., to • in I.' 3ItMiCU M.ißamiiien Heb-, oenk-, and ü

BAD ORIGINAL 209809/0077 BAD ORIGINAL 209809/0077

durchzuführen. Um dem Teil 224 zu ermöglichen, sich aufwärts bis zu der äußersten Höhe zu bewegen, die durch die Führungsbahn 232 bedingt ist, und um andererseits auch nicht den Haltedorn 152 übermäßig hoch anzuheben, wenn er mit einem großen Apfel im Eingriff steht, ist ein Mittel vorgesehen, um eine Bewegung längs der Stange 223 zu ermöglichen. Dieses Mittel enthält eine Stange 234, die zwischen den Armen 222 und 221 befestigt ist und eine Feder 236 besitzt, die mit einem Hing 235i der an der Stange 234 unterhalb des Armes befestigt ist, vatounden ist und sich mit ihrem anderen Ende auf den Teil 224 stützt. Wenn sich der Haltedorn 152 nicht weiter aufwärtsbewegen kann, da er mit einem großen,völlig auf der Gabel 193 aufgespießten Apfel in Eingriff steht und wenn eine weitere Aufwärtsbewegung des Teiles 224 durch die 'Führungsbahn 232 bedingt ist, wird die Feder 236 zusammengedrüokt, der Apfel aber nicht beschädigt.perform. To allow part 224 to move up to move up to the extreme height, which is caused by the guide track 232, and on the other hand also not the A means is provided to lift mandrel 152 excessively high when engaged with a large apple to allow movement along the rod 223. This Means includes a rod 234 between the arms 222 and 221 is attached and has a spring 236 that is connected to one hanging 235i on the rod 234 below the arm is attached, is vatounden and is at its other end based on the part 224. If the retaining mandrel 152 cannot move any further upwards, since it has a large, completely on the fork 193 impaled apple is engaged and when a further upward movement of the part 224 through the 'Guide track 232 is conditional, the spring 236 is compressed, the apple but not damaged.

Auf der Stange 223 ist die Entkernungsvorrichtung 206 angebracht, um aus dem Apfel einen Kern herauszubringen, der das Apfelgehäuse enthält. Ein Arm 237 ist an die Stange 223 zum Tragen eines Rohres 238 befestigt, das ein gezahntes und geschäftes Ende 239 hat. Das Entkernungsrohr wird mit der Stange 223 angehoben und in den Apfel gestoßen, der bereits auf die rotierende Gabel 193 gespießt wordenist ( Flg,l6 und 17)· Infolge dieser Aufwärtsbewegung durch die Apfeloberflache hinduroh wird der Apfel rohrartig durohbohrt und der Kern von dem aufgespießten Apfel getrennt· The coring device 206 is mounted on the rod 223 for removing a core from the apple which contains the apple casing. An arm 237 is secured to the rod 223 for supporting a tube 238 having a toothed end and shop 239th The coring tube is lifted with the rod 223 and pushed into the apple , which has already been skewered on the rotating fork 193 ( Flg, 16 and 17) As a result of this upward movement through the apple surface , the apple is pierced like a tube and the core is removed from the skewered one Apple separated

209809/0077 badoriginal209809/0077 badoriginal

denn das Rohr 238 gehoben wird, kommt ein tiibtel mit dem Apfel in Eingriff, das den ringförmigen bereich um die untere Vertiefung beschneidet. Dieses Mittel enthält ein kesser 2^2 und ein Sicherheitsorgan 2^3 (s.Fig.14 und 19 biü 22), das gleitbar auf dem tiohr 238 befestigt ist und durch eine Feder 2^44 aufwärtsgedrängt wird. Das Messer und das oicherheitsorgan werden von einer Hülse 2^6 getragen, gegen die die Feder vom Arm 237 aus drückt. Die Hülse wird gegen Drehung durch einen Schlüssel 2^7 gesichert, der auf dem Rohr 238 angebracht und mit einem Schlibz in der Hülse in Eingriff steht ; die Aufwärtsbewegung der Hülse wird durch einen seitlichen Ansatz 2^8 des Schlüssels begrenzt. Das Sicherheiteorgan 2^3 kommb mit dem Apfel in Eingriff und begrenzt die Tiefe des Schnittes des Messers, wenn der Apfel durch die Gabel gedreht wird. as the tube 238 is raised, a tiibtel comes into engagement with the apple and cuts the annular area around the lower recess. This means contains a kesser 2 ^ 2 and a safety device 2 ^ 3 (see Figs. 14 and 19 to 22), which is slidably attached to the tiohr 238 and is urged upwards by a spring 2 ^ 44. The knife and the safety organ are carried by a sleeve 2 ^ 6 against which the spring from the arm 237 presses. The sleeve is secured against rotation by a key 2 ^ 7 which is mounted on the tube 238 and engages a slot in the sleeve; the upward movement of the sleeve is limited by a side extension 2 ^ 8 of the key. The safety member 2 ^ 3 comes into engagement with the apple and limits the depth of the cut of the knife when the apple is rotated by the fork.

Jonn der EnbkernungiSiiiachanismus 206 aus seintjr höchsten Stellung, in der der Apfel von dem Uehäuse befreib wird, ab« wärbs bewegb wird, haf bob der Apfel an dem liohr 2.38 und wird raib diesem gesenkb, Ein Arm 2^9 ι der auf dem oberen Ende der Achse 213 angebracht Lab, dienb zum Enbferneu döL, mibkernben Apfels J er brägb eino Aba breifgabel 251, die beim Denken des liohrea 238 mit dem Apfel in Eingriff kommb und Ihn von dem Rohr ababreifb (vgl.Fig.17 und 18 mib Fig.2u), so iaii der ßösohälto und enbkernbe Apfel in eine Abgaberima 2;)L rollb (Fig. 1 ).Jonn derbkernungiSiiiachanismus 206 from its highest position, in which the apple is freed from the housing, from when it is moved, the apple is raised to the ear 2.38 and is lowered to this, an arm 2 ^ 9 ι the one on the upper end Lab attached to axis 213, dienb to Enbferneu döL, mibkernben apple J he brägb eino Aba bread fork 251, which when thinking of liohrea 238 comes into engagement with the apple and removes it from the pipe (see Figs. 17 and 18 with Fig. 2u), so iaii the ßösohalteo and enbkernbe apple in a delivery area 2;) L rollb (Fig. 1).

209809/0077209809/0077

Eine Scheibe 26l ist an dem oberen Aohsenteil 17^ zur Auf- und Abwärtsjustierung gleitbar geführt (Pig.12,23 und 26 ). Sechs eine Gabel rotierende Mittel, die allgemein mit 19^ bezeichnet sind und die ebenfalls den Haltedorn 153 für die obere Vertiefung enthalten, sind in regelmäßigen Abständen entlang ihres Umfanges angebracht. Die Mittellinie eines jeden gabelrotierenden Mittels fällt mit der Hittellinie des zugehörigen Haltedorns 152 für die untere Vertiefung und mit der Mittellinie des Entkernungsmechanismus 206 zusammen, wenn diese sich in ihrer Arbeitsstellung befinden. Jedes gabelrotierende Mittel 194 enthält ein Gehäuse 262, das an einer Platte 261 befestigt ist (Fig.23 ). Innerhalb dieses Gehäuses 262 sind Kugellager 263 und 26^ vorgesehen, die durch einen Ring 266 voneinander getrennt gehalten sind. Das untere Kugellager 264· ist in einer Ausnehmung des Gehäuses angebracht, in der es άμΓΟίι ein ringförmiges Glied 267 gehalten ist. Das obere Kugellager 263 wird durch eine Mutter 268 in Stellung gehalten, die auf eine rotierbare, in den Kugellagern 263 und 264 liegende Hülse 269 geschraubt ist. An ihrem unteren Ende trägt die Hülse 269 eine Riemensoheibe 197» über die der Riemen 198 zum Rotleren der Hülse 269 geführt ist. Eine Ablenkplatte 272 wird durch einen Ring 270 an einem Ende der Hülse gehalten. An dem unteren Ende der Hülse 269 ist ein rohrförmiges Glied 273* befestigt, das in die apfelaufspießende Gabel 193 ausläuft. -A disk 26l is slidably guided on the upper axle part 17 ^ for upward and downward adjustment (Pig. 12, 23 and 26). Six fork rotating means, indicated generally by 19 ^ and which also contain the retaining mandrel 153 for the upper recess, are mounted at regular intervals along its circumference. The center line of each fork rotating means coincides with the center line of the associated holding mandrel 152 for the lower recess and with the center line of the coring mechanism 206 when they are in their operative position. Each fork rotating means 194 includes a housing 262 which is attached to a plate 261 (Fig. 23). Ball bearings 263 and 26 ^ are provided within this housing 262 and are kept separated from one another by a ring 266. The lower ball bearing 264 is fitted in a recess in the housing in which an annular member 267 is held. The upper ball bearing 263 is held in position by a nut 268 which is screwed onto a rotatable sleeve 269 located in the ball bearings 263 and 264. At its lower end, the sleeve 269 carries a belt pulley 197 »over which the belt 198 is guided to the rotating part of the sleeve 269. A baffle 272 is held by a ring 270 at one end of the sleeve. A tubular member 273 * is attached to the lower end of the sleeve 269 and ends in the apple-skewering fork 193. -

Der Haltedorn 153 für die obere Vertiefung ist gleitbar in dem rohrförmigen Glied, 2J3 1^1 ln der Hülse 26f befestigt,The retaining pin 153 for the upper recess is slidably mounted in the tubular member, 2J3 1 ^ 1 In the sleeve 26f

209809/0077209809/0077

'*'"■'■ BAD'*' "■ '■ BAD

um in- und außer Eingriff mit dem Apfel zu kommen. Das obere Ende des llaltedorns 153 besitzt einen Kopf 274, der sich darauf in der Hülse 276 gleitend bewegen kann und bei Abwesenheit eines Apfels am Ende 277 der Hülse liegt. Die Hülse 276 ist ihrerseits in der Hülse 269 gleitbar. Eine Feder 278 ist in der Hülse 276 zwischen dem Kopf 27^ und einem Stempel 279 gehalten, der an dem oberen Ende der Hülse durch einen Zaüfen 281 befestigt ist. Ein Stab 282 erstreckt sich von dem Stempel aus nach unten, vierua die Entkernung eines auf der Gabel 193 aufgespießten Apfels beendet ist und der Kern, wie es in Figur 17 gezeigt wird, herausgeschnitten ist, werden die Hülse 276 mit der Feder 278 und dem Zapfen 282 durch jetzt noch beschreibende Mittel herunterbewegt. Der Knopf 159 des Haltedorns für die obere Vertiefung wird an der Spitze der Gabel 193 durch den Apfel gehalten und der Kopf 274- von dem Ende 277 eier Hülse abgehoben (Fig. I^ und 23). Infolge der Abwärtsbewegung der Hülse 276 wird der Zapfen 282 mit dem Kopf 27^ des Haltedorns 153 für die obere Vertiefung in Eingriff gebracht, so daß dieser und sein Knopf 159 fwie es aus Figur 17 ersichtlich ist, heruntergestoßen werden, um den Apfelkern ein Stück in das Rohr 238 hineinzuschieben. Der Kern 2^0 eines früheren Apfels, der sioh evtl. noch in dem Rohr 238 befindet, wird in eine Abfallrinne ausgestoßen, die noch beschrieben wird.to get in and out of engagement with the apple. The upper end of the mandrel 153 has a head 274 which can slide thereon in the sleeve 276 and, in the absence of an apple, lies at the end 277 of the sleeve. The sleeve 276 is in turn slidable in the sleeve 269. A spring 278 is held in the sleeve 276 between the head 27 ^ and a punch 279 which is attached to the upper end of the sleeve by a pin 281. A rod 282 extends downward from the punch, once the coring of an apple impaled on fork 193 is complete and the core has been cut out as shown in Figure 17, the sleeve 276 with the spring 278 and the tenon become 282 moved down by means still to be described. The button 159 of the holding mandrel for the upper recess is held at the tip of the fork 193 by the apple and the head 274 is lifted from the end 277 of a sleeve (Fig. I ^ and 23). As a result of the downward movement of the sleeve 276, the pin 282 is brought into engagement with the head 27 ^ of the holding mandrel 153 for the upper recess, so that this and its button 159 f, as can be seen from FIG. 17, are pushed down around the apple core a little push it into the tube 238. The core 2 ^ 0 of an earlier apple, which may still be in the tube 238, is ejected into a waste chute which will be described later.

An ihrem oberen Ende besitzt die Hülse 276 einen rechteckigen Teil 283, der durch eine Mutter 284- befestigt ist und der Schlitze 286 entlang seinen vertikalen, gegenüberliegenden At its upper end, the sleeve 276 has a rectangular part 283 which is fastened by a nut 284 and the slots 286 along its vertical, opposite one

201809/0077201809/0077

Seiten hat· In diesen Sohlitzen werden Oleitetüoke 287 vor - und zurückbewegt, die auf Zapfen 285 in dem gegabelten Ende 288 des Kniehebele 289 getragen werden (Pig.26). Der Kniehebel 289 ist mit Hilfe eines Zapfens 291 in einem Bügel 292 angebracht, der an der Platte 26l befestigt ist· Eine Feder 293 erstreckt sich zwischen dem verstellbaren Hing 29** des Stabes 296 und zwischen dem Arm 297 des Kniehebele. Die Feder wird von dem Stab 296 getragen, dessen eines Ende durch den Anschlag 298 auf der Platte 26l und dessen anderes Ende durch den Arm 297 hindurchgeht. Ein Flansch 300 auf dem Stab 296 verhindert, daß dieser durch den Anschlag 298 hindurchrutscht. Der andere Arm 299 des Kniehebels hat eine Gleitrolle 301, die duroh die Feder 293 in Anlage an der auf der Platte 172 getragenen Führungsbahn 302 gehalten wird. Die Führungsbahn 302 hat einen ausgedehnten Bereich, so daß die Gleitrolle 301 darüber in den verschiedenen Stellungen laufen kann, die sich aus der vertikalen Einstellung der Platte 261 und der daran angebrachten Mechanismen ergeben. Die Gestaltung der Führungsbahn 302 ist derart, daß sich die Lage des Haitedorne für die obere Vertiefung 153 ändert, wenn die Drehscheibe 151 über ihren kreisförmigen Veg gedreht wird, wie es in Fig.31 gezeigt wird«Sides has · In these sole seats are Oleitetüoke 287 moved back and forth, which are carried on pin 285 in the forked end 288 of the toggle lever 289 (Pig.26). Of the Toggle lever 289 is mounted by means of a pin 291 in a bracket 292 which is attached to the plate 26l Spring 293 extends between the adjustable Hing 29 ** of the rod 296 and between the arm 297 of the toggle lever. The spring is carried by rod 296, one end of which through the stop 298 on the plate 26l and the other end through the arm 297. A flange 300 on the Rod 296 prevents it from slipping through stop 298. The other arm 299 of the toggle lever has one Roller 301, which duroh the spring 293 in contact with the track 302 carried on the plate 172 is held. The guideway 302 has an extended area so that the roller 301 can run over it in the various positions resulting from the vertical adjustment of the Plate 261 and the mechanisms attached to it result. The design of the guide track 302 is such that the position of the spike for the upper recess 153 changes, when the turntable 151 is rotated beyond its circular Veg becomes as it is shown in Fig.31 «

Ein Anschlag 307 für jeden Apfel ist verstellbar auf einem an der Platte 261 befestigten Bügel 302 in der Näh· einer jeden Gabel 193 angebracht (Fig.2** und 26). Ein Beeohneider 304 für die obere Vertiefung ist drehbar an dem Ansohlag befestigt und enthält ein Messer 306, das an der einen SeiteA stop 307 for each apple is adjustable on one bracket 302 attached to plate 261 is near one another attached to each fork 193 (Fig. 2 ** and 26). An unfortunate one 304 for the upper recess is rotatable on the base attached and includes a knife 306 attached to one side

209809/0077209809/0077

des Anschlages 307 angebracht istj das Messer erstreckt sich unter einem Winkel in die obere Vertiefung (Fig,17), um dieses Ende des Apfels zu beschneiden.Die Tiefe des Schnittes ist einstellbar, um sioh den zu bearbeitenden Äpfeln anzupassen. Der Anschlag 30? beschränkt dieAufwärtsbewegung des Apfels auf der Gabel 193 auf eine Stellung, in der das obere Ende der Gabel so tief wie möglich sitzt, ohne jedoch den Apfel zu zerquetschen.of the stop 307 is attachedj the knife extends into the upper recess at an angle (Fig, 17), to prune this end of the apple. The depth of the The cut is adjustable to suit the size to be processed To adapt apples. The stop 30? restricts upward movement of the apple on the fork 193 to a position in which the upper end of the fork sits as low as possible, but without crushing the apple.

Wie bereits erwähnt, hat die Führungsbahn 302 einen ausgedehnten Bereich, so daß die Gleitrolle über die Führungsbahn in den verschiedenen Stellungen gemäß der vertikalen Einstellung der Platte 261 und der daran angebrachten Mechanismen laufen kann. Die Platte 26l ist mit Hilfe einer Buchse 371 gleitbar angebracht, die durch den Zahn 37^ an der oberen Achse 17^ (Fig.12) gehalten wird, und die durch eine Stellschraube 372 auf der gewünschten Höhe liegt. Die vertikale Höhenänderung der Platte 26I ermöglicht es, daß ein Apfel bezüglioh der Schälmesser I87 in eine Stellung gebracht wird, in der am wirtschaftlichsten geschnitten werden kann.Das,was während des Sohälens angestrebt wird,iet, daß der Mittelpunkt der durchschnittlich großen Äpfel, die im Arbeitsgang liegen,ungefähr mit der Schwenkachse der Schälköpfe 3^0 zusamenfällt. Äpfel von verschiedener Größe können bearbeitet werden, aber die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn Einstellungen für kleine,mittlere oder große Äpfel gemacht werden.As already mentioned, the guide way 302 has an extensive area so that the slide roller over the guide way in the various positions according to the vertical adjustment of the plate 261 and the mechanisms attached to it can run. The plate 26l is slidably mounted by means of a bush 371, which by the tooth 37 ^ on the upper axis 17 ^ (Fig.12) is held, and the by a set screw 372 is at the desired height. The vertical change in height of the plate 26I enables an apple is brought into a position in relation to the paring knife I87 in which it is cut most economically that which is striven for while holding that the center of the average-sized apples that are in the operation, approximately with the pivot axis of the Peeling heads 3 ^ 0 collapses. Apples of various sizes can be edited, but for best results, use settings for small, medium, or large Apples are made.

209809/0077209809/0077

Die rotierenden Isohälaittel, die allgemein mit 187 bezeichnet sind, enthalten Schälmesser, die je zwischen einer einwärts geriohteten Sohälstellung und einer auswärts gerichteten Schälstellung beweglich sind; bei der letzteren stehen sie nicht im Eingriff mit dem aufgespießten Apfel (vgl· die beiden Lagen der Schälmittel in Figur 12). Wenn der Apfel auf die Qabel 193 gespießt wird, sind die Sohälmittel noch in der Auswarteeteilung} das eine Schälmesser befindet sich oberhalb des Apfels, das andere am Äquator, wlees aus der linken Dar·tllung der Anordnung 187 in Fig·12 ersichtlich ist. Sobald der Apfel aufgespießt ist, drehen sich die Sohälmittel um 90° und die Schälmesser bewegen sich nach innen in ihre Einsatz stellung· Das eine Schälmesser beginnt den Schneidvorgang an der unteren Vertiefung und gleitet über den rotierenden Apfel bis zu dessen Äquator; das andere Schälmesser beginnt den Schneidvorgang am Äquator und gleitet über den sich drehenden Apfel bis zu der oberen Vertiefung· Das Mittel, das diese gleitende Bewegung hervorruft und die Schälmesser in eine Ein- und Auswärtsstellung mit und vom Apfel bewegt, wird nun beschrieben; es enthält eine kreisförmige Führungsbahn 316 (Fig.26), die an der oberen Platte 172 angebracht ist· Eine Bolle 317 ist auf dem einen Arm des Hebels 318 angebracht, während der andere Arm des Hebels durch einen Zapfen 319 auf dem Bügel 321 angelenkt ist. Der Bügel 321 wird auf einer kreuzförmigen Halterung Ifr 322 getragen, die auf dem oberen Achsenteil 17^ befestigt ist· Ein Stab 323, der duroh einen Zapfen 324 zwischen den Enden des Hebels 318 befestigt 1st, erstreokt sich zu einem Arm ej»sThe rotating Isohel means, indicated generally at 187, contain paring knives which are each movable between an inwardly directed sole position and an outwardly directed peeling position; stand by the latter they are not in engagement with the impaled apple (cf. the two layers of the peeling means in FIG. 12). When the apple on which Qabel 193 is speared, the halves are still in the outward division} there is a paring knife above the apple, the other at the equator, wlees from the The left-hand illustration of the arrangement 187 in FIG. 12 can be seen is. As soon as the apple has been skewered, the soles rotate 90 ° and the paring knives follow suit inside in its position of use · One of the paring knives begins the cutting process at the lower recess and glides over the rotating apple to its equator; the other Paring knife begins the cutting process at the equator and glides over the rotating apple to the upper recess The means that causes this sliding movement and the paring knives in an in and out position with and moved by the apple will now be described; it contains a circular guide track 316 (Fig.26), which is attached to the upper Plate 172 is attached. A bolt 317 is attached to one arm of the lever 318, while the other arm of the lever is hinged to the bracket 321 by a pin 319. The bracket 321 is carried on a cross-shaped support Ifr 322 which is fixed on the upper axle part 17 ^ a Rod 323, which duroh a peg 324 between the ends of the Lever 318 is attached, extends to an arm ej »s

209809/0077209809/0077

anderenKniehebels 326· flieser Kniehebel wird durch einen Zapfen 327 des Bügels 328 getragen, der sich auf dem Ge. triebsgehäuse 173 befindet. Eine Feder 329 ist zwischen dem oberen Arm des Kniehebels 326 und einem Anschlag 331 auf dem Getriebegehäuse angebracht, um die Bolle gegen die Führungsbahn 316 zu pressen (Fig.26). Der andere Arm des Kniehebels 326 trägt eine Bolle 325, die auf einem halbkreisförmigen Glied 332 läuft, d«s an seinen gegenüberliegenden Enden Zapfen 333 besitzt ( Figuren 26,27*28)· Ein Jeder der Zapfen ist gleitbar in einander gegenüberliegenden Flanschen 334 und 336 angebracht (Fig.26 und 30)t um die rotierenden Schälmesser 337 und 338 zwischen einer einwärts gerichteten Schälstellung und einer auswärts gerichteten, freien Stellung zu bewegen, die noch beschrieben wird«Another toggle lever 326. This toggle lever is carried by a pin 327 of the bracket 328, which is located on the Ge. gear housing 173 is located. A spring 329 is attached between the upper arm of the toggle lever 326 and a stop 331 on the gear housing in order to press the bolt against the guide track 316 (FIG. 26). The other arm of the toggle lever 326 carries a bolt 325 which runs on a semicircular member 332 which has pins 333 at its opposite ends (FIGS. 26, 27 * 28) 336 attached (Fig. 26 and 30) t to move the rotating paring knives 337 and 338 between an inwardly directed peeling position and an outwardly directed, free position, which will be described "

Jedes Schälmesser ~dst auf einem Bügel 339 befestigt, der durch Zapfen34l auf zwei voneinander getrennt liegenden Augen 342 getragen wird· Die Bügel erstrecken sich in um 90° versetzte Sichtungen von einem gemeinsamen Funkt aus (Fig.26)· Zwischen den Enden eines jeden Bügels 339 befindet sich ein geschlitzter Behälter 343, der an einer Umhüllung 344 angebracht ist· Eine Achse 346 ist durch das Kugellager 347 in jeder Umhüllung gelagert (Fig.30), Ein Sicherheitsorgan 349 ist durch eine Mutter 348 an einem Ende der Umhüllung 344 befestigt, während ein Schälmesser 350 an dem herausragenden Ende der Achse 346 angebracht ist. Einzwelzinkiges Messer 351Each paring knife is attached to a bracket 339, the by Zapfen34l on two separated from each other Eyes 342 is worn The stirrups extend in 90 ° staggered views from a common point (Fig. 26) Between the ends of each bracket 339 is a slotted container 343 which is attached to an enclosure 344. An axle 346 is through the ball bearing 347 in FIG each wrapping stored (Fig. 30), a safety organ 349 is attached by a nut 348 to one end of the envelope 344, while a paring knife 350 to the protruding End of the axle 346 is attached. Single-pronged knife 351

209809/0077209809/0077

schneidet das Schälband, das von der gezahnten Sohneidkante der Schälmesser 337 und 338 erzeugt wurde, In ungefähr 1/2 Zoll lange Segmente, die dann leicht entfernt werden können· Die Sicherheits- und Schneidvorrichtungen werden genauer in der Patentschrift 3 058 502 beschrieben· An dem anderen Ende der Achse 3^6 verhindert ein Ring 352 eine axiale Bewegung der Achse 3*4-6 in der Umhüllung 344. Auf dem Ende einer jeden Achse 346 1st ein Zahnrad 353 angebracht, das je in ein Rad 354 eingreift· Das Rad 35** 1st auf der Achse 356 befestigt, die ein Kegelrad 186 trägt, das in das Kegelrad 184 in dem Getriebegehäuse 173 eingreift?·cuts the peeling tape from the toothed rear edge the paring knife 337 and 338 was produced, In approximately 1/2 inch long segments that can then be easily removed · The safety and cutting devices described in more detail in patent specification 3,058,502 other end of the axis 3 ^ 6, a ring 352 prevents an axial 3 * 4-6 axis movement in cladding 344. On the end a gear 353 is attached to each axle 346; engages in a wheel 354 · The wheel 35 ** is on the axle 356 attached, which carries a bevel gear 186 which meshes with the bevel gear 184 in the gear housing 173?

Von jedem der Bügel 339 geht ein Arm 357 aus, der eine Stellschraube und eine Festeteilmutter 358 trägt, In die ein gleit«·· barer, bereits beschriebener Zapfen 333 eingreift· Duron da« Gleiten des Zapfens 333 werden die Schälmesser zwisohen einer einwärts gerichteten Schneidstellung und einer auswärts gerichteten freien Stellung bewegt·An arm 357 extends from each of the brackets 339 and carries an adjusting screw and a fixed part nut 358 into which a slide As the pin 333 slides, the paring knives are engaged between a inward cutting position and an outward free position moved

Gemäß der Figur 26 schneidet das Schälmesser 338 einen Weg von der Zentralen Ebene des Apfels weg, so dafi sich das Schälmesser bei seiner Berührung mit dem Apfel von den rohrförmigen Teil 273 langsam abheben kann, während das Schälmesser 337 einen Weg sohneidet, der im wesentlichen Inder zentralen Ebene des Apfei liegt·According to FIG. 26, the paring knife 338 cuts a path away from the central plane of the apple, so that the paring knife can slowly lift off the tubular part 273 when it comes into contact with the apple, while the paring knife 337 follows a path that is essentially central to India Level of the Apfei lies

Die Schälmesser 337 und 338 werden unter einer einstellbaren DDruokanwendung ständig gegen die Fruoht gepreßt»Dieser DruokThe paring knives 337 and 338 are constantly pressed against the morning with an adjustable Druok application. This Druok

209809/0077209809/0077

wird durch eine Kolbenstange 361 (Pig,29) bewirkt, der in einem Arm 362, der an einem Ende eines jeden Bügels 339 vorgesehen ist, eingreift. Jede Kolbenstange 361 ist in einem Zylinder 363 geführt, wobei das Kolbenende der Kolbenstange von einer biegsamen, durchlässigen Trennwand 364 bedeckt ist, die sich zwischen dem Kolben und dem Zylinder erstreckt· Der Flüssigkeitsdruck erfolgt auf die dem Kolben^, abgewandte Seite der Trennwand von einer Kammer 366 durch ein Mundstück 367 ( siehe US-Patentsohrift 3 277 91U). Die Kammer 366 ist vorzugsweise mit einer Flüssigkeit, wie z.B. mit Wasser gefüllt, aber die Druokanwendung erfolgt durch Luft, die durch Rohre 368 unter einem verstellbaren Druck von einer zentralen Quelle zugeführt wird· Das von der Kammer durch das Mundstück 367 flieBÄe Wasser dient dazu, die Bewegung des Kolbens zu dämpfen und einen Widerstand gegenüber einer plötzlichen Änderung in der Stellung eines Schälmessers zu bilden» Die Luftzuführung erfolgt durch Bohre, die sich durch die rohrförmige Achse 169 aufwärt· erstrecken und die oberhalb des Getriebegehäuses 173 la einen Verteiler 365 münden, der oberhalb des Qetriebegehäuseβ vorgesehen ist«is effected by a piston rod 361 (Pig, 29) which engages an arm 362 provided at one end of each bracket 339. Each piston rod 361 is guided in a cylinder 363, the piston end of the piston rod being covered by a flexible, permeable partition wall 364, which extends between the piston and the cylinder Chamber 366 through mouthpiece 367 (see U.S. Patent No. 3,277,9 1 U). The chamber 366 is preferably filled with a liquid, such as water, but the pressure is applied by air supplied through pipes 368 under an adjustable pressure from a central source.The water flowing from the chamber through the mouthpiece 367 is used to: to dampen the movement of the piston and to create a resistance to a sudden change in the position of a paring knife is provided above the transmission housing

Bei der ersten Berührung mit dem Apfel beginnt das Sohälmittel 337 seine Schältätigkeitan der unteren Vertiefung und das Sohälmittel 338 im wesentlichen am Äquator« Der Apfel rotiert bereits und ist schon auf Geschwindigkeit, wenn die Riemenscheibe Λ$ή 197 völlige Berührung mit dem Riemen 198 (Fig,3) an einer Stelle aufnimmt, die ungefähr ?5° der Rotation der Drehscheibe 152 außerhalb des Tangentislpunktes der ScheibeThe first time it comes into contact with the apple, the neck means 337 begins its peeling action at the lower recess and the neck means 338 essentially at the equator. The apple is already rotating and is already at speed when the pulley Λ $ ή 197 is in full contact with the belt 198 (Fig , 3) picks up at a location approximately ± 5 ° of the rotation of the turntable 152 outside the tangentisl point of the disk

209809/0077209809/0077

und der Drehscheibe 151 entspricht (.Fig.31 untere Kurve)· Nachdem die erste Berührung der Schälmesser mit dem Apfel erfolgt ist, bewegen diese sioh in gleichmäßigem Anstieg pro Apfel-Umdrehung auf eine Stellung zu, die im wesentlichen 90° versohwenkt von dem ersten Berührungspunkt liegt. Das Schälmesser, das an der unteren Vertiefung anfing, erreicht folglich eine Endeteilung am Äquator, während das Schälmesser, das an dem Äquator anfing, an der oberen Vertiefung aufhört. Da die Geschwindigkeit der Aohsenumdrehung infolge der verstellbaren Riemenfloheibe 199 mit veränderlicher Steigung; veränderbar ist, kann die Geschwindigkeit des Anstiegs bei der Bewegung des Sohälmessers vom Anfang an bis zum Ende so eingestellt werden, daß eine Anpassung-an die zu bearbeitenden Äpfel und an ihre endgültige Verwendung erfolgt. Der Mechanismus für die Schälbewegung besteht aus einer Führungsbahn 384, die an der Platte 172 befetstigt ist (Flg.26,27.30). Ein Hebel 386 ist an einem Zapfen 396 drehbar gelagert, der von dem Bügel 397 getragen wird; der Bügel 397 ist auf der kreuzförmigen Halterung 322 angebracht, die ihrerseits an der Aohse 174 befestigt ist. Der Hebel 386 trägt die Führungsrolle 387 zwischen seinen Enden, während die Führungsrolle mit der Führungsbahn 384 in Anlage steht. Sin Ab 388 mit anlenkbaren Süden 1st an dem einen Ende des Hebels 386 mittels eines Zapfens 389 befestigt, während das andere Ende des Stabes 388 durch einen Bolzen 391 an dem Flansch 334 des Hauptsohälkörpers 335 angebracht ist· Dieser ist drehbar um eins Hülse 393 auf Kugellagern 392 gelagert und wird durch einenand the turntable 151 corresponds (.Fig.31 lower curve) After the first contact of the paring knives with the apple, they move in a steady increase pro Apple rotation towards a position which is pivoted substantially 90 ° from the first point of contact. That Paring knife, which started at the lower recess, thus reaches an end division at the equator, while the paring knife, that began at the equator ends at the upper depression. Since the speed of the Aohsen rotation due to the adjustable belt pulley 199 with a variable slope; is changeable, the rate of increase in the movement of the neck knife from the beginning to the end can be so be set so that an adaptation-to the apples to be processed and to their final use takes place. Of the The mechanism for the peeling movement consists of a guide track 384 which is attached to the plate 172 (Flg.26,27.30). A lever 386 is rotatably mounted on a pin 396, the carried by bracket 397; the bracket 397 is mounted on the cross-shaped bracket 322, which in turn attaches itself to the Aohse 174 is attached. The lever 386 carries the guide roller 387 between its ends, while the guide roller is in contact with the guide way 384. Sin from 388 with pivotable south is at one end of the lever 386 by means of a pin 389, while the other end of the rod 388 is attached to the flange 334 of the main stem body 335 by a bolt 391. This is rotatable by one Sleeve 393 mounted on ball bearings 392 and is supported by a Sprengring 398 und durch geeignet· Axialdruokkugellager 399 auf der Hüls· 393 gehalten (Fig. 30).Snap ring 398 and by means of suitable thrust ball bearing 399 held on the sleeve 393 (Fig. 30).

209809/0077209809/0077

Innerhalb der Hülse 393 sind Kugellager 394 zum Tragen der Achse 356 angebracht· Die Hülse 393 ist an dem inneren Ende flanschartig ausgebildet und an das Getriebegehäuse 173 festgeschraubt· Der Befestigungspunkt des Endes des Stabes 388 an dem Hauptschälkörper 335 ist derart, daß, wenn der Stab durch die Tätigkeit der Führungsbahn 384 heruntergezwungen wird (Fig.26), der Gesamtsohälkopf,der allgemein mit 340 bezeichnet ist, sich von links gesehen, im Uhrzeigersinn um eine radiale Achse in einer Ebene dreht, die senkrecht zu der Achse 174 steht. Eine Feder 401 bildet einen Widerstand für die Abwärtsbewegung der Führungsbahn 384, hält somit die Rolle 387 in Anlage und führt die Sohälköpfe 340 in die in Figur 26 gezeigte Stellung zurück· Ein Finger 402 (Fig.26 und 28) in der Gestalt einer "L"-geformten Stange ist an dem Bügel 3o3 angebracht und befindet sich in solch einer Stellung, daß bei Nichtvorhandensein eines Apfels auf der Gabel 193 der horizontale Teil des Fingers 402 mit dem Gehäuse 344 in Eingriff kommt und das Schälmesser 338 daran hindert, nach Beendigung des Schälvorganges in das obere Ende der Gabel 193 einzugreifen. Inside the sleeve 393 are ball bearings 394 for supporting the Axle 356 attached The sleeve 393 is designed like a flange at the inner end and screwed to the gear housing 173 The attachment point of the end of the rod 388 on the main peeling body 335 is such that when the rod is forced down by the action of the guide track 384 is (Fig.26), the total neck, which is generally designated 340, seen from the left, clockwise by one radial axis rotates in a plane that is perpendicular to axis 174. A spring 401 forms a resistance for the Downward movement of the guide track 384 thus holds the roller 387 in contact and leads the half-cutting heads 340 into that shown in FIG Back Position · A finger 402 (Figs. 26 and 28) in the shape of an "L" shaped rod is attached to the bracket 3o3 and is in such a position that in the absence of an apple on fork 193 the horizontal Part of the finger 402 engages the housing 344 and prevents the paring knife 338 from doing so after completion to engage in the upper end of the fork 193 during the peeling process.

Während des Schälens und Entkernens fällt ein beträchtlicher Abfall von Schalen und Kernen an, die über ungefähr die Hilf te des Umfange der Drehscheibe 151 verW.lt werden. Zum Sammeln und Verdichten dieses Abfalles ist ein System vorge' sehen, das auch die unteren Mechanismen vor der Anhäufung eines solchen Abfalles schützt.Auf der Achse 168 und auf derA considerable amount falls during the peeling and core removal process Waste of shells and cores, which are managed over about the half of the circumference of the turntable 151. To the A system is provided for collecting and compacting this waste which also protects the lower mechanisms from the accumulation of such waste. On axis 168 and on the

209809/0077209809/0077

kreuzförmigen Halterung 208 ist ein konischer Schirm 381 angebracht, der zur Abführung der Schalen und der Kerne in die Rinne 382 dient, die auf der Außenseite der kreisförmigen Führungsbahn 232 befestigt ist. Der Schirm trägt eine Schaufel 383 (Fig.12 ), die den Abfall entlang der Rinne zu einer nicht gezeigten Abgabeöffnung bewegt. Ein Schirm 385 ist ebenfalls um den Teil des Weges der Drehscheibe 151 vorgesehen, wo der HauptschälVorgang vor sich geht (Fig.l und 3). Innerhalb des Sohirmes 385 sind nicht dargestellte Wasserdüsen vorgesehen, die den Schälmechanismus von den Schalen freiwaschen und die das Wasser in die Rinne 382 spülen.A conical screen 381 is attached to the cross-shaped holder 208, which is used to remove the shells and the cores in the gutter 382 is used, which is on the outside of the circular Guide track 232 is attached. The umbrella carries a shovel 383 (Fig.12) that does not remove the waste along the gutter dispensing opening shown moved. A screen 385 is also provided around that part of the path of the turntable 151 where the Main peeling process is going on (Fig.l and 3). Within the Sohirmes 385 water nozzles (not shown) are provided, which wash the peeling mechanism free from the pods and the flush the water into channel 382.

Das Folgende gibt eine allgemeine Beschreibung der Maschine und seiner Wirkungsweise ohne Bezug auf genaue Einzelheiten, die in der bevorzugten Ausführungsforra vorgesehensind.The following gives a general description of the machine and its operation without reference to the precise details provided in the preferred embodiment.

Die Vorrichtung enthält ein KettenzufUhrband 10{ Fig.l und 3), das Äpfel, einen zurzeit, aus einem Vorratshaufen mit der erforderlichen Geschwindigkeit einem Förderstern 42 (Fig.3) zuführt. Dieser gibt die Äpfel, jeweils einen z.Zt. in die Schalen 46 auf der ersten Ausrlohtungsscheibe mit einer Gesohwindigkelt ab, die weitgehend der Geschwindigkeit der Scheibe 47 entspricht.The device contains a chain feed belt 10 (Fig. 1 and 3), the apples, one at the moment, from a supply heap with the required speed of a conveyor star 42 (Fig. 3) feeds. He gives the apples, one at a time. in the Cups 46 on the first fluting disc with a tail windigkelt which largely corresponds to the speed of the disk 47.

Die erste Ausrichtung entspricht weitgehend der in der US-Patentschrift 3 198 312 beschriebenen, außer daß die Bewegung der Scheibe kontinuierlich ist und daß Mittel zum VerrückenThe first orientation is largely the same as that in the US patent 3,198,312, except that the movement of the disc is continuous and that means for displacement

209809/0077209809/0077

einer nicht ausgerichteten Frucht vorgesehen sind. Ein exzentrisch angebrachtes, gezahntes Rad 51 rotiert im Uhrzeigersinn, wenn man es von außen betrachtet· Infolge dieser Rotation wird ein noch nicht gedrehter Apfel in eine Stellung gebracht, in der eine Vertiefung auf die Leitkanfe der Schale gerichtet ist. Ein diesbezügliches Merkmal der Maachine ist die Anordnung von unter leichtem Federzug stehenden Fingern 49»96,97, die in dem Weg der Schalen zum Verrücken eines nicht ausgerichteten Apfels vorgesehen sind und die aber andererseits eine Frucht mit einer »twärts gerichteten Vertiefung nicht stören. Wenn folglich ein auf der Schale 46 liegender Apfel nicht das Rad 51 berühren oder sich nicht drehen kann, da er auf einem Ansatz oder auf einer flachen Stelle ruht, stoßen die unter Federzug stehenden Finger den Apfel zu der einen oder zu der anderen Seite und ermöglichen es nachträglich, daß das Rad 51 den Apfel in einen neuen Griff bekommt und ihn wieder zu drehen anfängt, bis es eine Vertiefung gefunden hat. Die erste Ausrichtung ist abgeschlossen, wenn die untere Vertiefung das Rad umfaßt und der'Apfel in der Schale ruht« Bis zu dieser Stelle wurde die obere Apfelvertiefung noch nicht in Betracht gezogen.an unaligned fruit. An eccentric one attached toothed wheel 51 rotates clockwise when viewed from the outside as a result of this rotation an apple that has not yet been turned is brought into a position in which a recess is directed towards the guide channel of the peel. A feature of the Maachine in this regard is the arrangement of fingers 49 »96.97, which are under a light spring tension in the path of the peel for moving an unaligned apple and on the other hand a fruit do not interfere with a »twisted depression. if consequently an apple lying on the peel 46 does not have the wheel 51 cannot touch or rotate because it rests on a shoulder or on a flat surface, the push under Spring-loaded fingers move the apple to one side or the other and subsequently enable the wheel 51 gets the apple in a new grip and closes it again starts turning until it has found a depression. The first alignment is complete when the bottom indentation takes hold of the wheel and the apple rests in the peel at this point the upper apple well has not yet been considered.

Kurz vor dem Tangentialpunkt wird das Rad 51 aus der Öffnung in der Schale zurückgezogen, um der Aufwärtsbewegung eines Haltedorns 152 für die untere Vertiefung der Schäldrehscheibe 151, die ebenfalls auf einest kreisförmigen Weg rotiert, den Weg frei zu machen. Wenn aioh dar Apfel kurz vorShortly before the tangential point, the wheel 51 comes out of the opening retracted in the shell to accommodate the upward movement of a retaining mandrel 152 for the lower recess of the peeling turntable 151, which also rotates on a circular path, to clear the way. If aioh dar apple just before

2Ö9809/Ö0772Ö9809 / Ö077

dem Tangentialpunkt der Scheibe 47 und der Drehscheibe 151 befindet, beginnt die zweite Ausrichtung mit der Verbesserung der vertikalen Ausrichtung der Vertiefungen.Der Haltedorn für ι die untere Vertiefung beginnt, sich durch das zentrale Loch der Schale emporzubewegen, berührt aber einen Apfel mit seiner abwärtsgeriohteten Vertiefung erst an dem ungefähren Tangentialpunkt der Scheibe und der Drehscheibe· Während des Vorganges hat sich der Haltedorn 153 für die obere Vertiefung auf den Apfel zu herunterbewegt· Der Punkt, an dem der Haltedorn für die obere Vertiefung mit der Frucht in Eingriff kommt, hängt von ihrer Größe ab. Bei einem durchschnittlich großen Apfel erfolgt der Eingriff an dem Tangentialpunkt oder, wenn der Apfel großist, kurz vor dem Tangentialpunkt ; die Mitliohe Sine teilung des Haltedorns für die obere Vertiefung paßt sich den Umständen entsprechend an· Die Umlaufgeschwindigkeit der Sohäldreheoheibe ist ungefähr doppelt eo groß wie die an der Mittelpunktslinie der Schalen gemessene Geschwindigkeit der Scheibe 47, so daß der Haltedorn für die obere Vertiefung den Bereich der oberen Vertiefung des Apfels in der Laufwegriohtung hin abtastet. Die tastende Tätigkeit des unter Federkraft stehenden Haltedorns für die obere Vertiefung zusammen mit der tunnelartigen Form der Vertiefung veranlassen den Finger, eine zentrale Stellung in der oberen Vertiefung zu suchen. Die untere Vertiefung ist ausreichend gut durch das Bad eingestellt, so daß für den Haltedorn für die untere Vertiefung kein« Schwierigkeit besteht, : eine zentrale Stellung innerhalb der Vertiefung zu finden. Wenn also der Apfel unter der Leitung der Haltedorne aus derthe point of tangency of disk 47 and rotary disk 151 the second alignment begins with improvement the vertical alignment of the recesses. The retaining mandrel for ι the lower indentation begins to move up through the central hole in the peel, but touches an apple with its downward directional recess only at the approximate tangential point of the disc and the turntable · During the process, the retaining pin 153 for the upper recess is open Moves the apple down too The point at which the holding mandrel for the upper recess engages the fruit depends on their size. In the case of an average-sized apple, the intervention takes place at the point of tangency or, when the apple is large, just before the point of tangency; the Mitliohe Sine division of the retaining mandrel for the upper recess adapts itself to the circumstances · The speed of rotation of the sole-turning wheel is about twice as large as the speed of the disk 47 measured at the center line of the shells, so that the holding mandrel for the upper Recess scans the area of the upper recess of the apple in the runway direction. The groping activity of the The spring-loaded holding mandrel for the upper recess, together with the tunnel-like shape of the recess, cause the finger to take a central position in the upper one To seek deepening. The lower recess is set sufficiently well by the bath, so that for the retaining mandrel there is no difficulty for the lower level: to find a central position within the deepening. So when the apple is under the direction of the retaining spikes from the

209809/0077209809/0077

Schale emporgehoben wird, setzen sich die Finger so tief wie möglich in den Vertiefungen fest, um eine endgültige Ausrichtung in Bezug auf die Vertiefungen und ohne Rücksicht auf die Außenseite des Apfels zu erreichen.Wenn die untere Vertiefung sich nicht auf der Unterseite des in der Schale liegenden Apfels befindet, kann der Haltedorn abrutschen und den Apfel zur Rinne 157 freigeben. Wenn der Apfel zwar aufgegriffen, aber nicht ausgerichtet ist, übt der Ausstoßfinger 156 einen seitlichen Druck auf den Apfel aus, wenn dieser sich in Richtung auf den Aufspießpunkt zu bewegtj der Apfel rutscht dann aus seiner Stellung zwischen den Haltedornen in die Blrme 157.When the shell is lifted up, the fingers are set as deep as possible stuck in the wells to a final alignment in relation to the wells and without regard to reach the outside of the apple. When the bottom If the recess is not on the underside of the apple lying in the peel, the retaining pin can slip off and release the apple to gutter 157. If the apple is picked up but not aligned, the eject finger exercises 156 exerted a lateral pressure on the apple, if this the apple moves towards the point of impalement then slides out of its position between the holding pins into the arm 157.

Nachdem der Apfel von den Haltedornen aus der Schale gehoben worden ist, wird er unter leichtem Federdruck weiter aufwärts bewegt, bis er auf eine Schälgabel 193 gespießt ist; der Haltedorn 152 für die untere Vertiefung besitzt einen breiten Flansch 155 von ausreichender Fläche, um den Apfel auf die Gabel zu stoßen. Der Apfel trifft auf einen Anschlag 307, der ungefähr an der Spitze der Gabel angebracht ist, um ein übermäßiges Aufspießen eines großen Apfels zu unterbinden,Der MEohanismus, der den Haltedorn für die untere Vertiefung anhobt, besitzt einen überfahrbaren Federmechanismus, der es ermöglicht, daß der Hebemechanismus, auoh nachdem der Apfel mit. dem Ansohlaß 307 in Eingriff gekommen, sich weiter bewegt j während diener Bewegung befindet sich der Haltedorn für die obere Vertiefung innerhalb der Ziken der Gabel 193.After the apple has been lifted out of the peel by the holding spikes, it is pushed further upwards under light spring pressure moved until it is skewered on a paring fork 193; the holding mandrel 152 for the lower recess has a wide one Flange 155 of sufficient area to hold the apple on the Poke fork. The apple encounters a stop 307, which is attached approximately to the tip of the fork, to an excessive To prevent the impaling of a large apple, the MEohanism that lifted the retaining spike for the lower recess, has a traversable spring mechanism, which enables the lifting mechanism to open after the apple with. the connection 307 engaged, continues to move j the retaining pin is in place during the movement for the upper recess within the ziken of the fork 193.

209809/0077 BADORIGINAL209809/0077 BAD ORIGINAL

Sobald der Apfel aufgespießt ist, bewegt sich der Haltedorn 152 für die untere Vertiefung abwärts von dem Apfel weg, so daß der Sohälvorgang beginnen kann. Die Sohälmittel sind gemäß der US-Patentschrift 3 058 502 ausgebildet. Die beiden rotierenden, sioh in Ruhe befindlichen Schälmesser (Pig·26) sind bis zu diesem Zeitpunkt ungefähr 90° von dem Beginn der Sohälstellung entfernt« Durch einen Abschaltmechanismus werden sie so gehalten, daß sie auch mit einem großen Apfel nicht in Eingriff kommen*· Der Schälvorgang beginnt damit, daß die Schälmesser in eine Einwärtsstellung in Riohtung auf den Mittelpunkt eines durchschnittlich großen Apfels gedreht werden. Der ganze Schälmechanismus ist daraufhin ausgerichtet, daß er um eine radiale Achse drehbar ist, die durch den Mittelpunkt eines durchschnittlich großen Apfels geht und die sioh in der radialen Ebene der Gabel 193 befindet. Kurz vor Beginn des SchälVorganges ist ein Schälmesser noch an der Gabel, auf die der Apfel aufgespießt ist, in einer Linie mit der Achse des Apfels, Während das andere Messer sioh an dem Äquator des aufgespießen Apfels befindet. Sobald sich der Haltedorn für die untere Vertiefung entfernt hat, drehen sioh die Schälköpfe 90° um die radiale Achse und bringen somit die Schälmesser in ihre anfänglichen Sohälstellungen" ein Schälmesser befindet sioh an der unteren Vertiefung, das andere am Äquator des Apfels« Der Absohaltmechanismus gibt daraufhin die Schälmesser frei und beide schwingen einwärt·, um den Apfel, der sioh zu diesem Zeitpunkt bereits um seine Aeheβ dreht, zu berühren« Die Once the apple is skewered, the lower recess retainer 152 moves downwardly away from the apple so that the skewering process can begin. The support means are formed in accordance with US Pat. No. 3,058,502. The two rotating peeling knives (Pig · 26), which are at rest, are up to this point about 90 ° away from the beginning of the half position. They are held by a shut-off mechanism in such a way that they do not come into contact with a large apple * · The peeling process begins by rotating the peeling knives to an inward position facing the center of an average sized apple. The whole peeling mechanism is designed to be rotatable about a radial axis which passes through the center of an average sized apple and which is located in the radial plane of the fork 193. Shortly before the start of the peeling process, a peeling knife is still on the fork on which the apple is impaled, in line with the axis of the apple, while the other knife is located on the equator of the impaled apple. As soon as the retaining mandrel for the lower recess has been removed, the peeling heads turn 90 ° around the radial axis and thus bring the peeling knives into their initial half positions. "One paring knife is located at the lower recess, the other at the equator of the apple then releases the paring knives and both swing inwards to touch the apple, which at this point is already turning around its height

209809/0077209809/0077

Achsengeschwindigkeit ist veasbellbar, so daß die Anzahl der Schälumdrehungen der Größe und dem Endzweck der zu schälenden Äpfel angepaßt werden kann.Axis speed is veasbellable, so that the number the peeling turns can be adjusted to the size and end use of the apples to be peeled.

Das Schälmesser, das an der unteren Vertiefung zu schälen beginnt, wird bei einem durchschnittlich großen Apfel auf die Mittelpunktslinie der Gabel 193 gebracht. Das Schälmesser, das beim Äquator beginnt und seine Schältätigkeit an der Gabel beendet, wird ausreichend vom Mittelpunkt entfernt, um bei seiner Endstellung die Gabel freizustellen. Die beiden Schälmesser werden durch einen Luftdruck gegen die Frucht gepreßt, der durch eine dazwischenliegende Wassermenge und durch ein Mundstück gemäß der US-Patentschrift 3 27? ^91 übertragen wird. Jedes Schälmesser hat sein eigenes Wasser- und Drucksystem ( s,Fig.29)· Wenn sich die Achse mit der Drehscheibe herumbewegt, drehen sich die Schälköpfe um90° aus ihrer bezüglichen Anfangstellung, wobei jedes Schälmesser eine Hälfte des Apfels geschält hat. Wenn die Endstellung erreicht 1st, wird jedes Schälmesser vom Apfel abgehoben.The paring knife, which starts to peel at the lower recess, is brought to the center line of the fork 193 for an average-sized apple. The paring knife, that begins at the equator and ends its peeling activity at the fork, is sufficiently removed from the center, to release the fork in its end position. The two Paring knives are pressed against the fruit by air pressure, which is caused by an intermediate amount of water and through a mouthpiece according to US Pat. No. 3,27? ^ 91 is transmitted. Each paring knife has its own water and pressure system (see Fig. 29) · When the axis aligns with the When the turntable is moved around, the peeling heads turn 90 ° from their respective starting position, with each peeling knife peeled half of the apple. When the end position is reached, each paring knife is lifted from the apple.

Sobald das untere Schälmesser entfernt ist, beginnt das Entkernen, das von einem Entkernungsrohr 238 durchgeführt wird. Das Bohr ist an einem Ende angeschärft und wird langsam emporgehoben, um den Kern sofort nach Beendigung des Sohalens herauszusohneiden.Das Rohr 238 ist auf dem gleichen Mechanismus angebracht ,der auch den Haltedorn für die untere Vertiefung trägt (Fig.13 bis 22 ) und der sich, nachdemAs soon as the lower paring knife is removed, the pitting begins, which is passed through a coring tube 238. The drill is sharpened at one end and is slowly raised up to the core immediately upon completion of the sohaling The tube 238 is on the same mechanism attached, which also carries the holding mandrel for the lower recess (Fig. 13 to 22) and after

209809/0077209809/0077

der Apfel aufgespießt ist, senkt und schwingt, um das Rohr anstelle des Haltedorns für die untere Vertiefung unter den Apfel zu bringen·the apple is impaled, lowers and swings to the pipe instead of the holding mandrel for the lower recess under the apple

Auf dem rohrartigen Hesser ist ebenfalls eine Messerhalte zum Beschneiden der unteren Vertiefung auf einer Hülse angebracht, die gleitbar auf dem rohrförmigen Messer angeordnet ist (Fig«21 und 22 )· Eine leichte, das Rohr umgebende Feder hält das Schälmesser für die untere Vertiefung mit dem Apfel in Berührung, während ein Messer 2^2 an dem Ende der Hülse einen ringförmigen Bereich ausschneidet· Ein Sicherheitsorgan 2*4-3 nahe des Messers stoppt ein weiteres Vordringen dieses Messers, wenn die geeignete Tiefe erreicht worden ist. Die obere Vertiefung des Apfels wird durch einen anderen, unter Federdruck stehenden Meohansimus 30** beschritten, der auf dem Apfelansohlag angebracht ist (Fig·24 und 25)·There is also a knife holder on the tubular Hesser for trimming the lower recess mounted on a sleeve which is slidably arranged on the tubular knife (Fig. 21 and 22) · A light spring surrounding the tube holds the paring knife for the lower recess with the apple in contact while a knife 2 ^ 2 on the end of the sleeve cuts out a ring-shaped area · A safety device 2 * 4-3 near the knife stops further penetration Knife when the appropriate depth has been reached. the The upper indentation of the apple is trodden by another Meohansimus 30 **, which is under spring pressure and which is on attached to the apple sauce (Figs. 24 and 25)

Wenn der Apfel völlig entkernt ist, haftet er an dem Entkernungsrohr und wird mit diesem zusmmen gesenkt. Der Apfel wird von dem Rohr mittels einer Abstreifplatte 251 entfernt, die den Apfel von dem Rohr abstreift und ihn von der Maschine entfernt·When the apple is completely pitted, it sticks to the pitting tube and is lowered together with it. Of the Apple is removed from the pipe by means of a stripper plate 251 removed, which strips the apple from the pipe and removes it from the machine

Der Kern, der noch innerhalb der Gabel haftet, wenn das Rohrmesser die Gabel umfaßt, wird in das hohle Entkernungsmesser hineingestoßen, durch das es entweder hindurchfälltThe core, which is still stuck inside the fork when the tubular knife encompasses the fork, is pushed into the hollow coring knife through which it either falls

209809/0077209809/0077

oder von dem Kern des nächsten Apfels herausgestoßen wird. Sowohl der Schäl- wie auch der Entkernungsabfall werden in einer kreisförmigen Pfanne am unteren Stand des Drehscheibenknopfes gesammelt und durch eine Schaufel, die an dem unteren Teil der Drehscheibe angebracht ist, herum und aus einer Öffnung in der Pfanne geschoben.or is knocked out from the core of the next apple. Both the peeling and de-coreing waste are in a circular pan on the lower stand of the turntable knob and collected by a shovel attached to the lower Part of the turntable is attached, slid around and out of an opening in the pan.

Sobald das Entkernungsrohr gänzlich zurückgezogen ist, schwingt der Mechanismus, der eine Kombination des Entkernungsrohr es und des Haltedorns für die untere Vertiefung darstellt, herum, um den Haltedorn für die untere Vertiefung unter die Schälachse zu bringen und um die nächste zweite Ausrichtung und Aufgreifung der Frucht beginnen zu können.Once the coring tube is fully retracted, the mechanism, which is a combination of the coring tube, oscillates it and the mandrel for the lower recess represents, around, around the mandrel for the lower recess to be brought under the peeling axis and to be able to start the next second alignment and picking up of the fruit.

209809/0077209809/0077

Claims (1)

- 44 - ;- 44 -; PatentansprücheClaims Vorrichtung zum Befördern von Früchten mit zwei Vertiefungen, wie z.B.Äpfeln, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Scheibe (47) zum Befördern der Früchte vorgesehen ist, ferner eine der ersten Scheibe (47) zugeordnete Vorrichtung (51), um die auf der Scheibe (47) beförderte Frucht wenigetens teilweise auszurichten, so daß die Vertiefungen der Frucht im wesentlichen senkreoht übereinander liegen, und in die Vertiefungen eingreifende Anordnungen (152,153), um durch den Eingriff in beide Vertiefungen einer teilweise ausgeriohteten Frucht deren Ausrichtung zu vervollkommnen und sie von der ersten Scheibe (47) abzuheben·Device for conveying fruit with two cavities, such as apples, characterized in that one first disc (47) is provided for conveying the fruit, and also a device associated with the first disc (47) (51), around the fruit carried on the disc (47) at least partially align so that the depressions of the fruit are essentially vertically one above the other, and in the Dimple engaging assemblies (152,153) for perfecting alignment by engaging both dimples of a partially dislodged fruit and to lift it off the first disc (47) 2. Vorrichtung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Scheibe (151) vorgesehen 1st, bei der die in die Vertiefungen eingreifenden Anordnungen (152,153) in der Lage sind, eine ausgerichtete Frucht von der ersten Scheibe (47) abzuheben Sind auf die zweite Scheibe (151) ta. legen«2. Device according to Claim 1, characterized in that a second disc (151) is provided, in which the arrangements (152, 153) engaging in the depressions are able to lift an aligned fruit from the first disc (47) onto the second disc (151) ta. place" 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Frucht tragendes Glied (193) la Verbindung mit der zweiten Scheibe (1511 vorgesehenlet, auf die eine Frucht,3. Device according to claim 2, characterized in that that a member carrying the fruit (193) la connection with the second disc (1511 provided, on which a fruit, die duroh die eingreifenden Anordnungen (152,1531 aufgegriffen ist, aufgespieet wird, dafl das die Frucht tragende Glied (193) vorzugsweise einen Anaohlag sur Begrenzung des Wege· der Frucht auf diesem Glied (193) während dea Aufspießen* besitzt und daß eine Vorrichtung (166) vorgeaeheniat, übwhich has been taken up by the intervening arrangements (152, 1531, is peeped out so that the member carrying the fruit (193) preferably an anaohlag to limit the path of the fruit on this limb (193) during the impaling * possesses and that a device (166) vorgeaeheniat, over 209809/0077209809/0077 das die Frucht tragende Glied (193) während eines Teile der Bahn der zweiten Scheibe (151) zu drehen.rotating the fruit-bearing member (193) during part of the path of the second disc (151). 4. Vorrichtung naoh Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine rotierende Schälvorrichtung (187) vorgesehen ist, die vorzugsweise ein rotierendes Schälmesser (187) zum Schälen der Frucht besitzt, die auf dem Glied (193) aufgespießt ist, und daß eine Vorrichtung (186) vorgesehenist, um die Schälvorrichtung (187) zu bewegen und damit die Frucht auf dem Träger (193 ) zu schälen·4. Apparatus naoh claim 2 or 3 »characterized in that a rotating peeling device (187) is provided which preferably has a rotating paring knife (187) for peeling the fruit impaled on the member (193) and in that a device (186) is provided, to move the peeling device (187) and thereby peel the fruit on the carrier (193) 5· Vorrichtung naoh Anspruoh 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälvorrichtung (187) ein erstes und zweites rotierendes Schälmesser (187) enthält, daß jedes Schälmesser zum Ausführen einer Sohwenkbewegung über die Oberfläche einer Frucht, die zu sohälen ist, zwischen einer Anfangs·· und Endstellung beweglich angeordnet ist, die etwa um 90° auseinanderliegen und daß der Weg, der durch das erste Sohälmesser (187) durchlaufen wird, getrennt von dem Weg ist, der von dem zweiten Schälmesser durchlaufen wird und daß schließ-, lieh das erste und zweite Nesser sloh gleichseitig über die Frucht während der Drehung auf dem Träger (193) bewegen.5 device according to claim 4, characterized in that that the peeling device (187) contains a first and second rotating paring knife (187), that each paring knife for performing a swiveling motion over the surface of a fruit to be husked between an initial and end position is movably arranged, which are about 90 ° apart and that the path which is traversed by the first sole cutter (187) is separate from the path which is passed through by the second paring knife and that closing, borrowed the first and second Nesser sloh equilateral over the Move the fruit on the carrier (193) while rotating. 6« Vorrichtung naoh Anspruoh 5f daduroh gekennzeiohnet, daS das erst· Schälmesser (187) sieh sunäohst naoh außen von dem nicht aufgespießten finde der Frucht an bis zu6 «Device according to claim 5 f because the first paring knife (187) looks close to the outside of the unpeared find of the fruit up to seiner Endstellung von ungefähr 90° von der ersten bewegt und daß da· zweiU Schälmesser (187) aioh euniohst von einemits end position of about 90 ° from the first and that there are two paring knives (187) aioh uniohst of one 208809/0077208809/0077 in der Mitte der Frucht gelegenen Punkt bis zum aufgespießten Ende der Fruoht bewegt«point in the middle of the fruit to the impaled End of the morning moved " 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche k bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Vertiefungen eingreifenden Anordnungen (152,153) tin erstes und zweites Glied t152,153) zum Tragen einer dazwischen festgehaltenen Frucht enthalten, um sie einer Tragvorrichtung (193) zuzuführen, wobei das erste Glied (153) vorzugsweise unter Federkraft steht und von einer eingezogenen Stellung innerhalb eines röhrenförmigen Teiles der Tragvorrichtung (193) «u einer ausgestreckten Stellung über ein Ende des röhrenförmigen Teiles hinaus beweg-, bar ist·7. Device according to one of claims k to 6, characterized in that the arrangements (152,153) engaging in the recesses contain first and second members t152,153) for carrying a fruit held therebetween in order to feed it to a carrier (193), wherein the first member (153) is preferably under spring force and is movable from a retracted position within a tubular part of the support device (193) to an extended position beyond one end of the tubular part. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7« dadurch gekennzeichnet, daß· ein Früchteträger geeignet 1st, sich in Richtung auf das erste Glied (153) hin zusammen mit dem zweiten Glied (152)8. Apparatus according to claim 7 «characterized in that that a fruit carrier is capable of moving in the direction of the first link (153) together with the second link (152) zu bewegen, und daß der Früohteträger (154) und das zweite Glied zusammenwirken« um die Fruoht auf die Tragvorrichtung (193) zu sohleben·'to move, and that the early morning wearer (154) and the second Link working together «to soothe the morning on the carrying device (193) · ' 9« Vorrichtung nach einem oder mehreren der Voran* sprüohe,' daduroh gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (151) zur teilweisen Ausrichtung einer Fruoht ein früohtewendendes Bad (151) enthält, das am Boden einer Schale (W) auf der Soheibe W) angebracht 1st, to daß zumindest ein Veil davon durch eint öffnung in der Schal« (W hervorragt, wobei dme9 «Device according to one or more of the above * sprüohe, 'daduroh marked that the device (151) for the partial alignment of a Fruoht an early turning one Bath (151) contains that at the bottom of a bowl (W) on the Soheibe W) is appropriate that at least a veil of it through one opening in the scarf «(W protrudes, where dme 20Ö8097007720Ö80970077 früohtedrehende Rad (151) geeignet ist, um eine nicht ausgerichtete Frucht in der Schale (46) gegen seine Leitkante zu wenden, bis die untere Vertiefung der Frucht von dem Rad (151) umfaßt ist.early rotating wheel (151) is suitable for a non-aligned Turn the fruit in the bowl (46) against its leading edge until the lower recess of the fruit is off the wheel (151) is included. 10, Vorrichtung nach einem der Voranspriiohe 7 bis 9,10, device according to one of the preceding claims 7 to 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (171 ) da· zweite Glied (152) aufwärtsbewegt, um in die untere Vertiefung einer Frucht einzugreifen, und daß Mittel gleichzeitig das erste Glied (153) in Riohtung auf die Frucht bewegen, um in die andere Vertiefung einzugreifen und um die zentrale Lage dieser Vertiefung zu berichtigen und daß eine Vorrichtung (156) vorzugsweise eine Frucht aus der Vorrichtung aufwirft, deren Vertiefungen nicht mit dem ersten und zweiten Glied (152,153) in Eingriff ftehen.characterized in that a device (171) moves the second member (152) upwardly to into the lower recess a fruit to intervene, and that means at the same time the first link (153) in direction of the fruit move to engage in the other recess and to correct the central position of this recess and that a device (156) preferably ejects a fruit from the device, the depressions of which do not correspond to the first and second links (152,153) engaged. 11» Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Tragvorrichtungen (193) in Abständen auf der Drehscheibe (151) angeordnet und eine Mehrzahl von Sohälvorriohtungen (187) vorgesehen sind, wobei jede Tragvorrichtung ( 193) eine Schälvorrichtung (187) benachbart aufweist«11 »Device according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of Carrying devices (193) at intervals on the turntable (151) arranged and a plurality of socket devices (187) are provided, each support device (193) one Has peeling device (187) adjacent " 209809/0077209809/0077 LeerseiteBlank page
DE19681757573 1968-05-20 1968-05-20 Device for aligning and gripping fruits Expired DE1757573C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757573 DE1757573C3 (en) 1968-05-20 1968-05-20 Device for aligning and gripping fruits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757573 DE1757573C3 (en) 1968-05-20 1968-05-20 Device for aligning and gripping fruits

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1757573A1 true DE1757573A1 (en) 1972-02-24
DE1757573B2 DE1757573B2 (en) 1978-02-09
DE1757573C3 DE1757573C3 (en) 1978-10-05

Family

ID=5694600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757573 Expired DE1757573C3 (en) 1968-05-20 1968-05-20 Device for aligning and gripping fruits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757573C3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595231A1 (en) * 1986-01-29 1987-09-11 Muro Kinzoku Kogyo Kk FRUIT OR VEGETABLE PEELING MACHINE, ESPECIALLY CITRUS
DE4133421A1 (en) * 1990-10-12 1992-10-22 Albrecht Emes Carrying panel of pallet comprises planks fixed to blocks - moulded from mixt. of fibres or stalks having layer of wax on surface and heat-hardening unsatd. polyester resin as binder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103673B3 (en) 2018-02-19 2018-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method and device for aligning and processing a fruit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595231A1 (en) * 1986-01-29 1987-09-11 Muro Kinzoku Kogyo Kk FRUIT OR VEGETABLE PEELING MACHINE, ESPECIALLY CITRUS
DE4133421A1 (en) * 1990-10-12 1992-10-22 Albrecht Emes Carrying panel of pallet comprises planks fixed to blocks - moulded from mixt. of fibres or stalks having layer of wax on surface and heat-hardening unsatd. polyester resin as binder

Also Published As

Publication number Publication date
DE1757573B2 (en) 1978-02-09
DE1757573C3 (en) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014013454B3 (en) Method and device for the safe processing of fresh pineapple fruits for consumption
DE202014007423U1 (en) Device for the safe processing of fresh pineapple fruits for consumption
DE1757573A1 (en) Device for conveying and peeling fruits
DE1757519C (en) Device for aligning fruits
DE4040087C1 (en)
DE1757519B1 (en) Device for aligning fruits
DE724354C (en) Device for the heads of the ears of stalk fruits
DE102016107854A1 (en) Machine and method for making sausage slices
DE287580C (en)
DE2343556A1 (en) DEVICE FOR REMOVING THE SEED HOUSING FROM APPLES PUTTED BEFORE
DE2510025C3 (en) Machine for topping root crops
DE1782898C3 (en) Device for peeling fruits with two cavities
DE259646C (en)
DE431915C (en) Machine for processing straws
DE2153130A1 (en) Asparagus peeling machine - twin peeling stations, automatic feed and peel rejection
DE2542401C2 (en) Device for conveying elliptical objects arranged one behind the other
DE207908C (en)
DE102007028003A1 (en) Hose segments separating device, has circular cutter with rotating blade supported on rim such that cutter extends into borehole by rotation of rim, where cutter extends into/from borehole during rotation of rim
DE2851062A1 (en) Shashlik spit piercing machine - with endless chain feeding pieces of meat for repeated piercing operation
DE1932922B2 (en) DEVICE FOR SEPARATING OR GROOVING PROJECTING PARTS ON OBJECTS, IN PARTICULAR THE HEADS ON OBJECTS MADE FROM PLASTIC BY BLOWING OR SPRAYING
DE737245C (en) Machine for processing fish, especially herrings
DE1253505B (en) Method and device for pitting stone fruits and for distinguishing and separating the pitted from the non-pitted fruits
DE1297393C2 (en) Device for breaking open and then tearing apart Babassu palm nuts or similar fruits
DE67397C (en) Fruit peeling and cutting machine with automatic release
DE2516290A1 (en) Tree trunk bark removing machine - has spiral cutters the full length of tree trunk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee