DE1756203B2 - Maschine zum ordnen, gleichlegen und ineinanderstapeln von konischen bechern - Google Patents

Maschine zum ordnen, gleichlegen und ineinanderstapeln von konischen bechern

Info

Publication number
DE1756203B2
DE1756203B2 DE19681756203 DE1756203A DE1756203B2 DE 1756203 B2 DE1756203 B2 DE 1756203B2 DE 19681756203 DE19681756203 DE 19681756203 DE 1756203 A DE1756203 A DE 1756203A DE 1756203 B2 DE1756203 B2 DE 1756203B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cups
channel
conveyor
cup
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681756203
Other languages
English (en)
Other versions
DE1756203C (de
DE1756203A1 (de
Inventor
Max Buchs Weber (Schweiz)
Original Assignee
Elcalor AG Fabrik für elektrothermische Apparate, Aarau (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elcalor AG Fabrik für elektrothermische Apparate, Aarau (Schweiz) filed Critical Elcalor AG Fabrik für elektrothermische Apparate, Aarau (Schweiz)
Publication of DE1756203A1 publication Critical patent/DE1756203A1/de
Publication of DE1756203B2 publication Critical patent/DE1756203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1756203C publication Critical patent/DE1756203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/28Stacking of articles by assembling the articles and tilting the assembled articles to a stacked position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/165Stacking of articles of particular shape nested

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Fördererende d§s ersten Endlosförderers aufgehängt*. Ende sine Aufnahmevorrichtung 3 für die z. B- von Kipppjgtte dejj oberen Rand des jeweils an diesem einer Eecherherstellungs.maschine durch einen (nicht-Ende angelangten ßec^ers vorübergehend zurück- dargestellten) Kanal oder ein Transportband zuger hält, so daß dieser Begher in liegend geneigter Lage führten Becher angeordnet ist. Am anderen ausruf clen zweiten Endlosförderer fällt, daß ferner die 5 gangsseifigen Ende der Maschine befindet sich eine pberhalb des zweiten EndWörderers angeprdnete Tischplatte 6, auf welcher die Becberstapel abgelegt Ausrlchtevorijchmng ein die Becher auf diesem End- werden. Die Aufnahmevorrichtung 5 weist eine Rutlosforderer in eine etwa horizontale Stapellage aus- sehe? auf (Fig.6 und7), die mit zwei zueinander richtendes Fübrungsjoph zusammen mit Niederhalte- geneigten Blechwänden 7' und 7" versehen ist, rollen für die ausgerichteten Becher aufweist, wobei io welche in einer Kante 8 gegeneinanderstpßen und das Führungsjpch uad die NiedeFhalterollen in ihrem ejngangsseitig einen Einfülltrichter 9 bilden, in wel-Abstand zu dem zweiten Endlosförderer einstellbar phen die Becher in Richtung des Pfeiles 10 abgewprfünd, und daß der zweite Endlosförderer ipj Bereich fen werden. Oberhalb der Rutsche 7 sind an einem der AusriehtevQFrichtung aus dem Becher-Förderweg Aufbau 11 zwei bei 12 schwenkbar aufgehängte Anliach unten abgelenkt ist, wobei hinter dieser Um- >§ Schlagelemente 13 angebracht, welche die Becher lenkstelle eine Becher-Stapelrinne mit der Becher- umlegen. Eine Endwand 14 und ein seitlich vorste-Bremsvorrichtung und eine den Becherstapel seitlich hendei Leitblech 15 bewirken, daß die Becher seitauf eine Tischplatte abschiebende Auswerfervorrich- Jich in Richtung des Pfeile i6 der F i g. 7 aus der tung angeordnet sind. Rutsche 7 austreten und mit oer1. Boden nach unten
Die Bremsvorrichtung besteht zweckmäßig aus ?o zwischen zwei endlose Keilriemen 17 eines Lndlos-
einer um die Achse der Niederhalterolle drehbaren förderers fallen. Die Lage der Becher /wischen den
Schwinge, welche die Becher in der Stapelstellung Keilriemen 17 ist in F i g. 7 durch das Bezugszeichen
gegen die Stapelrinne drückt. I1 angedeutet.
Letztere ist vorzugsweise an einer geneigten Die Keilrimen 17 des Endlosförderers laufen über Tischplatte angeordnet. Der Becherstapel ist dabei s$ zwei auf einer Welle 18 sitzende Riemenscheiben 19 mittels eines schwenkbaren Auswerfers quer zur For- und über zwei auf einer Welle 20 angebrachte Riederrichtung des zweiten Endlosförderers aus der Sta- menscheiben 21. Die Welle 18 ist in einem zentralen pelrinne auf die geneigte Tischplatte beförderbar. Lager 22 gelagert, das sich am oberen Ende eines
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ständers 23 befindet (Fig.4). Auf dem im wesentli-
erfindungsgemäßen Maschine schematisch darge- 30 chen aus Blechen und Hohlprofilen 24 aufgebauten
stellt. Es zeigen Gestell 4 sind mittels Anschlußorgane 25 biegsame
Fig. 1 a bis Ic einen Becherstapel bzw. Einzelbe- Fahnen 26 angeordnet (Fig. 3), an welchen die obe-
cher in den verschiedenen Positionen während des ren Teile der Becher anschlagen, wodurch sie in die
Ausrichtvorgangs, richtige vertikale Lage I1 gebracht werden, die sie
Fig. 2 eine Maschine gemäß der Erfindung in 35 beim Hineinfallen in den Spalt zwischen die Keilrie-
Seitenansicht, men 17 zunächst nur angenähert einnehmen. Damit
Fig.? die Maschine gemäß F i g. 2 in Draufsicht, die oberen Trume der Keilrimen 17 auf ihrer ganzen
F ι g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 3 Länge den richtigen, den Abmessungen der Becher
in größerem Maßstab, entsprechenden Abstand voneinander haben, sind ge-
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der F i g. 3 40 stellfeste Führungen 27 vorgesehen (F i g. 4).
in größerem Maßstab, Für den Fall, daß einmal ein Becher nicht in die
Fig.6 eine Maschine gemäß den Fig.2 bis5 in in Fig. 1 gezeigte richtige Lage 1, kommen sollte, ist
einer Teilansicht ihrer eingangsseitigen Aufnahme- eine Wegblasevorrichtung 28 vorgesehen. Diese weist
vorrichtung in größerem Maßstab, ein in einer Druckluftleitung 30 angeordnetes elek-
F i g. 7 eine Draufsicht zu F i g. 6, 45 tromagnetisches Ventil 29 auf, das bei Inbetrieb-
F i g. 8 die Maschine gemäß den F i g. 2 bis 7 in nähme der Maschine selbsttätig geöffnet wird. Zwi-
einer Teilansicht des Übergabebereichs zwischen den sehen dem Ventil 29 und einer Ausblasedüse 31 ist
beiden Endiosförderern jn größerem Maßstab, ein Regulierhahn 32 angeordnet. Aus dei Düse 3!
F i g. 9 die Darstellung gemäß F i g. 8 in einer An· tritt während des Betriebs dauernd ein scharfer Luftsicht in Richtung der Maschinenachse, 5» strahl 33 aus, der durch eine öffnung 34 des die be-
Fig. 10 die Maschine gemäß den Fig.2 bis9 in treffende keilriemenführung 27 bildenden Bleches
einer Teilansicht ihrer Ausrichtevorrichtung in grö- hindurchtritt. Dieser Luftstrahl 33 trifft einen in der
ßerem Maßstab, richtigen Lage I1 befindlichen Becher nicht, wohl
F i g. 11 einen Schnitt nach Linie XI-XI der aber einer Becher, der zufällig irgendwie über den
Fig. 10, 55 Keilriemen 17 liegengeblieben ist. Dieser falsch He-
Fig. 12 die Maschine gemäß den Fig.2 bis 11 in gende Becher wird dann vom Luftstrahl 33 wegge-
einer Teilansicht ihrer Bremsvorrichtung in größerem blasen, so daß er in Richtung des Pfeiles 35 in einen
Maßstab, Auffangbehälter 36 fällt.
F i g. 13 eine Draufsicht zu F i g. 12. Gemäß den F i g. 8 und 9 sitzt auf der fliegend am
Die dargestellte Maschine dient zum Ineinander- 60 Gestell gelagerten Welle 20 eine Umlenkrolle 37 mit
schachteln von konischen Bechern 1, wie dies in zwei Führungsrillen 38 für zwei endlose Rundriemen
F i g. 1 a schematisch dargestellt ist. Die aus Kunst- 39 eines zweiten Endlosförderers. Die beiden endlo-
stoff bestehenden Becher 1 weisen in unmittelbarer sen Rundriemen 39 sind am anderen Ende dieses
Nähe ihres Bod', ns 2 kleine seitliche Innenvor- Förderers über eine entsprechende Umlenkrolle 40
sprünge3 auf, die verhindern, daß sich die Becher 1 65 geführt (Fig.2 und 12). Auf und zwischen diesen
beim Ineinanderschachteln miteinander verklemmen. Rundriemen 39 sollen die Becher so zu liegen kom-
Die Maschine ist gemäß den F i g. 2 und 3 mil men, wie dies in F i g. 1 b schematisch dargestellt und
einem Gestell 4 versehen, an dessen eingangsseitigem mit I2 bezeichnet ist. Um dies zu bewirken, ist über
den Riemenscheiben 21 eine Kippplatte 41 angeord- lung der Becher erfolgt, liegt am oberen Rand der net, die einerseits durch ein Scharnier 42 und an- leicht geneigten Tischplatte6 (Fig. 5). Um die Andererseits durch ein biegsames Band 43 an einem ge- zahl der zu einem Stapel 62 zusammengefaßten Beslellfesten Aufbau 44 in zur Horizontalen geneigter eher zu begrenzen, ist ein Schieber 64 vorgesehen, Lage aufgehängt ist. Die untere Kante 45 der Kipp- 5 der mit einem nach hinten schräg abwärts in die platte 41 hält den oberen BecherranJ zurück, so daß Bahn des Stapels 62 ragenden Anschlag 65 (Fig.2) der Becherkörper infolge seiner Trägheit nach vorn versehen und verschiebbar sowie feststellbar an schwingt und in die geneigte horizontale Lage I2 ge- einem horizontal über der Rinne 63 verlaufenden gemäß Fig. Ib gelangt. stellfesten Führungsstab 66 angebracht ist. Der An-
Um einen Becher in den vorhcrlaufcndcn Becher >o schlag 65 dient zur Betätigung eines Endschalters 67,
hineinschieben zu können, ist es erforderlich, ihn in der geschlossen wird, wenn der erste Becher des Sta-
einc Ausrichtlagc 1., zu bringen, die in F i g. 1 c dar- pels 62 auf den Anschlag trifft. Der Endschalter 67
gestellt ist. Hierzu ist eine in den Fig. 10 und 11 ge- steuert über (nicht dargestellte) elektrische Leitungen
zeigte Ausrichtevorrichtung 46 vorgesehen, die ein einen gestellfesten Linearmotor 68, dessen verschieb-
Führungsjoch 47 und zwei Niederhalterollen 48 auf- 15 bare Achse 69 dadurch in Richtung des Pfeiles 70,
weist. Das Führungsjoch 47 ist mittels in Längsrich- also nach oben, bewegt wird.
lung verstellbarer Schrauben 49 an einem Support 50 Unterhalb der Stapelrinne 63 ist um eine zu diebcfcstigt, der längs einer gestellfesten Stange 51 in ser parallele Achse 71 ein Arm 72 schwenkbar an-Höhcnrichtung einstellbar und feststellbar ist. Am geordnet, an dessen freiem Ende eine Tastrolle 73 Support 50 ist die Achse 52 einer Umlenkrolle 53 für ao angebracht ist, die auf einem Kopf 74 der Motordie Rundriemen 39 höhenverstellbar angebracht. Das achse 69 ruht. Der Arm 72 trägt eine in der Längs-Führungsjoch 47 und die Umlenkrollc 53 werden so richtung des Stapels 62 verlaufende, als Auswerfer eingestellt, daß ersteres den oberen Teil des Randes dienende U-Schine 75. Wenn die Motorachse 69 des in der Lage 1., befindlichen, leicht geneigten Be- nach oöen bewegt wird, so wird der Auswerfer im chcrs gegen die Rundriemen 39 drückt, wodurch er 35 Sinne des Pfeiles 76 verschwenkt, wodurch er den die Lage I3 annimmt, in welcher die obere Mantelli- fertigen Becherstapel 62 aus der Stapelrinne 63 ausnie des Bechers horizontal verläuft. Die Niederhalte- wirft, so daß er auf der Tischplatte 6 abwärtsrollen rollen 48 sind in ihrer Höhenlage auf der gesteilie- kann, die an ihrem unteren Rand mit einer Auffangsten Stange 51 unabhängig vom Joch 47 mittels eines leiste 77 (F i g. 3) versehen ist. Dabei wird der BeSupports verstellbar, der aus einer Kulisse 61, einem 30 cherstapel 62 an einer mittleren Stelle durch eine Querträger 60 und einem Längsträger 59 besteht biegsame Richtfahne 78 (F i g. 5) etwas abgebremst, (Fig. 13). die an einem am Führungsstab 66 verstellbar ange-
Bei einer der Bechergröße und der Becherform brachten Arm 79 befestigt ist. Die Richtfahne 78 beentsprechenden Höheneinstellung der Niederhalterol- wirkt, daß die Achse des Becherstapels 62 vorüberlen 48 zwingen diese den Boden eines durchlaufen- 35 gehend eine in F i g. 3 strichpunktiert angedeutete geden Bechers in eine derartige Lage, daß er ungehin- krümmte Form 80 annimmt. Dadurch wird verhindert in die öffnung des vorhergehenden, nun in einer dert, daß der Stapel 62 wegen der konischen Form flachen Stapelrinne 63 (F i g. 5) liegenden Bechers der Becher in einer zunehmenden Schräglage seiner hineinlaufen kann. Achse auf der Tischplatte 6 hin'interrollt. Zur Füh-
Unmittelbcr hinter den Niederhalterollen 48 ist 40 rung des Stapels sind außerdem auf der Tischplatte
eine in den Fig. 12 und 13 gezeigte Bremsvorrich- noch zwei schräge Führungsleisten 81 vorgesehen,
tung 54 angeordnet. Diese besteht aus einer Die Maschine ist mit einem Motor 82 (Fig.2)
Schwinge 57. welche um die Achse 56 der Nieder- versehen, der über (nicht dargestellte) Getriebeteile,
halterollen 48 schwenken kann. Mittels einer Stell- deren Gehäuse in F i g. 3 mit 83 bezeichnet ist, eine
schraube 58, welche sich auf dem Längsträger 59 ab- 45 in einem Lager 84 gelagerte Welle 85 antreibt
stützt, wird die Bewegungsfreiheit der Schwinge nach (Fig. 12 und I3). auf welcher die Umlenkrolle 40
unten derart begrenzt, daß sie durch den oberen sitzt, welche über die Riemen 39 die Rolle 37 und
Rand der auf die Stapelrinne geschobenen Becher damit auch die Welle 20 und die Keilriemenscheiben
leicht angehoben wird. Das Gewicht der Schwinge 21 antreibt.
drückt somit auf den oberen Becherrand und erzeugt 50 Psr gegenseitige Abstand der Riemenscheiben 19
dadurch eine Bremskraft auf den Becher. Auf diese und 21 läßt sich verstellen, um den gegenseitigen Ab-
Weise wird ein Becher nach dem anderen dem sich stand der Keilriemen 17 der Becherform anzupassen,
bildenden, in F i g. 1 a dargestellten Becherstapel 62 Gegebenenfalls kann auch eine Veränderbarkeit des
hinzugefügt, dessen Achse horizontal verläuft. Die gegenseitigen Abstandes der Rundriemen 39 vorgese-
Stapelrinne 63, in welcher die Ineinandeischachte- 55 henwerden. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: tentschrift 3086 823). Bei dieser Maschine besteht v dtr zweite Fördej-er aus einem Rohrförderer, m wel-
1. Maschine zum Ordnen, Gleichlegen und In- chem die Becher ua{er der Wirkung eines Vakuums einanderstapeln von konischen Beehern, die in zu einem Stapelschacht befördert werden, in dem sie zufälliger Lage einer am Maschineneingang vor- 5 ineinandergeschachtelt werden. Als Ausrichtevorgesehenen Aufnahemevorrichtung zugeführt wer- richtung ist im Rohrförderer ein Venturirohr vorgeden, von welcher die Becher normalerweise in sehen, während das Bremsen der Becher durch die aufrechter Lage auf und zwischen zwei zueinan- Wandreibung bewirkt wird. Ein wesentlicher Nachder parallele Riemen eines End'osfcrderers fal- teil dieses Rohrförderers besteht darin, daß im Falle len, von welchen sie zu einem zweiten Förderer io einer Verklemmung von Bechern in dem Rohr sich weiterbefördert werden, ja welchem jeweils ejn die Störung nur mühsam beheben läßt Weitere Becher durch gipe Ausriphtevorrichtung ausge- Nachfeile shid in dem verwickelten Aufbau und dem richtet und in einem von einer Bremsvorrichtung verhältnismäßig hohen Herstellungsaufwand der Magebremsten Becher zur Bildung eines horizonta- schine, ihrem hohen Druckluftverbrauch und der len Stapels eingeschoben wird, dadurch ge- 15 Nichtanpassungsfähigkeit an Änderungen der Bekennzeichnet, daß der zweite Förderer cherabmessungen zu sehen.
ebenfalls ais Endlosförderer (39) ausgebildet ist, Bei einer anderen bekannten Maschine zum Orddaß eine über dem Fördererende des ersten End- nen und lneinanderstapeln von konischen Bechern losförderers (17) aufgehängte Kippplatte (41) den sind auf dem Transportweg der Becher zwei Winkeloberen Rand des jeweils an diesem Ende ange- ao rinnen hintereinander angeordnet, von denen die im langten Bechers (1) vorübergehend zurückhält, so Transportweg vordere Rinne zum Ordnen und Ausdaß dieser Becher in liegend geneigter Lage (I2) richten der Becher dient, während die nachgeschalauf den zweiten Endlosförderer fällt, daß ferner tete Rinne die Aufgabe einer Sta^elrinne hat (britidie oberhalb des zweiten Endlosförderers (39) sehe Patentschrift 739 685). Der vorderen Rinne sind angeordnete Ausrichtevorrichtung (46) ein die 25 zwei endlose Gurtförderer zugeordnet, deren Förder-Becher (1) auf diesem Endlosförderer in eine trum durch die Rinne hindurchläuft, so daß die Beetwa horizo tale Stapellage ausrichtendes Füh- eher durch diese Rinne hindurchbefördert werden, rungsjoch (47) zusammen mit Niederhalterollen Über dieser Rinne sind mehrere Ausrichtbügel an-(48) für die ausgerichteten Becher aufweist, wo- geordnet, welche die Becher in die Horizontallage bei das Führungsjoch und d>^ Niederhalterollen 30 bringen. Dahinter ist eine angetriebene Wendevorin ihrem Abstand zu dem zweiten Endlosförderer richtung vorgesehen, welche diejenigen Becher, deren einstellbar sind, und daß der zweite Endlosförde- öffnung der nachgeschauten Rinne zugewandt ist, rer (39) im Bereich der Ausrichtevorrichtung aus aufrichtet und wendet, so daß sämtliche Becher mit dem Becher-Förderweg nach unten abgelenkt, ist, der Bodenseite nach vorn der nachgeschalteten wobei hinter dieser Umlenkstelle eine Becher- 35 Rinne zugeführt werden. In der nachgeschalteten Stapelrinne (63) mit der Becher-Bremsvor- Rinne werden die Becher durch die Reibung angerichtung (54) und eine den Becherstapel seitlich halten, so daß die der Rinne zulaufenden Becher in auf eine Tischplatte (6) abschiebende Auswerter- die bereits in der Stapelrinne befindlichen Becher vorrichtung (75) angeordnet sind. hineinlaufen und somit einen Becherstapel bilden,
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch ge- 4° der sich langsam durch die Stapelrinne hindurchbekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (54) aus wegt. Eine in der Rinne angeordnete einstellbare einer um die Achse (56) der NiederhalteroHe (48) Sperre bestimmt die Anzahl der gestapelten Becher, drehbaren Schwinge (57) besteht, welche die Be- Diese vorbekannte Maschine ist zwar im Aufbau eher in der Stapelstellung gegen die Stapelrinne verhältnismäßig einfach; eine störungsfreie Arbeits-(63) drückt. 45 weise ist aber nicht gewährleistet. Die ungeordnet zu-
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geführten Becher können, wenn sie in dichtem Abgekennzeichnet, daß die Stapelrinne (63) an einer stand hintereinander in die Winkelrinne gelangen, geneigten Tischplatte (6) angeordnet ist und der durch die Ausrichtbügel nicht in allen Fällen richtig Becherstapel mittels eines schwenkbaren Auswer- ausgerichtet werden. Es besteht hier die Gefahr, daß fers (75) quer zur Förderrichtung des zweiten 50 es zu einem Stau der Becher vor den torartigen Aus-Endlosförderers (39) aus der Stapelrinne auf die richtbügeln kommt. Auch das Wenden der Becher geneigte Tischplatte beförderbar ist. bereitet bei rascher Taktfolge und bei in dichter Auf-
einanderfolge durch die Rinne hindurchlaufenden
Bechern Schwierigkeiten. Durch falsch liegende Be-
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Ord- 55 eher kaiin es zu Störungen beim Schachteln kommen.
ien, Gleichlegen und lneinanderstapeln von koni- Ein schonendes Ineinanderschachteln der Becher ist
chen Bechern, die in zufälliger Lage einer am Ma- hier nur schwer zu erreichen.
chineneingang vorgesehenen Aufnahmevorrichtung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine :ugeführt werden, von welcher die Becher normaler- Maschine der eingangs genannten Art so auszubilveise in aufrechter Lage auf und zwischen zwei 60 den, daß mit ihr Becher unterschiedlicher Größen :ueinander parallele Riemen eines Endlosförderers derart ineinandergeschachtelt werden können, daß allen, von welchen sie zu einem zweiten Förderer mit Sicherheit in falscher Lage befindliche Becher ,veiterbefördert werden, in welchem jeweils ein Be- den Schachtelvorgang nicht gefährden und ineinander durch eine Ausrichtevorrichtung ausgerichtet dergeschachtelte Bechergruppen leicht zugänglich and in einem von einer Bremsvorrichtung gebrem- 65 sind.
>ten Becher 2:ur Bildung eines horizontalen Stapels Die erfindungsgemäße Maschine ist dadurch gesingeschoben wird. kennzeichnet, daß der zweite Förderer ebenfalls als
Eine Maschine dieser Art ist bekannt (USA.-Pa- Endlosförderer ausgebildet ist, daß eine über dem
DE19681756203 1967-05-08 1968-04-20 Maschine zum Ordnen, Gleichlegen und Ineinanderstapeln von konischen Bechern Expired DE1756203C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH648767A CH484812A (de) 1967-05-08 1967-05-08 Maschine zum Ineinanderstapeln von konischen Bechern
CH648767 1967-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1756203A1 DE1756203A1 (de) 1970-01-22
DE1756203B2 true DE1756203B2 (de) 1973-01-11
DE1756203C DE1756203C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1565192A (de) 1969-04-25
DE1756203A1 (de) 1970-01-22
GB1181761A (en) 1970-02-18
US3498443A (en) 1970-03-03
CH484812A (de) 1970-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438440B2 (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einsetzen von Eiern mit abwfirtsweisendem spitzerem Ende in Aufnahmezellen von Verpackungsbehältern
DE2757849A1 (de) Einrichtung zum sammeln und stapeln von fotografischen papierbildern
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DE2000296A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausrichtung von Spulenkoerpern
DE2421049A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten loser entnommener kops
DE2365942B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von behaeltern
DE2945213C2 (de) Förderbahn mit Eingabe- und Abwerfvorrichtungen
DE4342084C2 (de) Vorrrichtung zum Ausrichten von Gegenständen
DE1481004A1 (de) Pneumatisches Foerdersystem
EP0354469B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gruppenweisen Stapeln von Stapelelementen
DE1228503B (de) Ablagevorrichtung fuer Schlauchziehmaschinen
DE2365779C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Dosen
DE1756203C (de) Maschine zum Ordnen, Gleichlegen und Ineinanderstapeln von konischen Bechern
DE1756203B2 (de) Maschine zum ordnen, gleichlegen und ineinanderstapeln von konischen bechern
EP0212164B1 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen von gewendelten Federn an eine Arbeitsstation
DE2849724C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen
DE2062889A1 (de) Ausrichte- und Aufstellvorrichtung für Körper
DE2800694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quertransport von langen, runden werkstuecken, wie stangen und rohre
DE4344114A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von hintereinander gestapelten, flachen Produkten, insbesondere gefüllten Kuverts, in eine wannenförmige Box, insbesondere Postbox
DE19618012A1 (de) Verfahren zum wahlweisen Wenden von insbesondere flächigen Gegenständen
DE2730102C3 (de) Vorrichtung zum Aufklappen der beiden nach dem Trennen noch Rücken an Rücken stehenden keramischen Einzelplatten einer gemeinsam gebrannten Doppelplatte, derart, daß die Sichtflächen nach oben zu liegen kommen
DE2659287A1 (de) Einrichtung zur ausrichtung von gegenstaenden
DE3709547A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von flaechigen gegenstaenden
DE3437008C2 (de)
DE2549753A1 (de) Vorrichtung zum queraxialen foerdern von stapeln stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee