DE175607C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175607C
DE175607C DENDAT175607D DE175607DA DE175607C DE 175607 C DE175607 C DE 175607C DE NDAT175607 D DENDAT175607 D DE NDAT175607D DE 175607D A DE175607D A DE 175607DA DE 175607 C DE175607 C DE 175607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
impeller
blades
drums
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175607D
Other languages
English (en)
Publication of DE175607C publication Critical patent/DE175607C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/026Impact turbines with buckets, i.e. impulse turbines, e.g. Pelton turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14 c. GRUPPE
CARL KORTWICH in BERLIN.
für beiderlei Drehsinn.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Dezember 1904 ab.
■ Die Erfindung betrifft eine umsteuerbare Dampfturbine mit konzentrisch zueinander liegenden Schaufelkränzen von entgegengesetztem Drehsinn, und besteht darin, daß mehrere solcher Schaufelsätze konzentrisch zueinander behufs mehrstufiger Ausnutzung der Dampfspannung angeordnet sind. Durch diese mehrfache konzentrische Anordnung kann die Dehung des Treibmittels dadurch
ίο weitgehend ausgenutzt werden, daß die zwischen den wirksamen Schaufelsätzen liegenden konzentrischen Umsteuerungssätze dazu benutzt werden, heiße Luft anzusaugen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar ist Fig. ι eine Seitenansicht, Fig. 2 ein Längsschnitt und Fig. 3 ein Querschnitt nach X-Y. Fig. 4 zeigt die Form der Schaufeln. Fig. 5 und 6 sind Schnitte durch Lauf- und Leitrad und lassen deren Einzelteile und den Dampfzulaß und - austritt erkennen. Fig. 7 zeigt die Anordnung der Düsen.
Auf der Achse 1 der Turbine sind drei Laufradtrommeln 2, 3, 4 konzentrisch zueinander an der Laufradscheibe befestigt. Auf dem inneren und äußeren Umfange dieserTrommeln sind Taschen eingefräst. Zwischen diesen Laufradtrommeln liegen feststehende Leitradtrommeln 6, 7, 8 und 9.
Die Taschen auf dem äußeren Umfang der Laufradtrommeln kommen für die eine Drehrichtung, die Taschen auf dem inneren Umfange bei umgekehrter Richtung zur Verwendung und sind dementsprechend entgegengesetzt gerichtet. Der Dampf tritt zu den inneren Schaufelkränzen des Hochdruckrades 2 durch die Kanäle 12 und die Düsen 13 ein. Er durchläuft dann abwechselnd die Zellen des Laufrades 2 und die Gegenzellen des festen Leitringes 8 und gelangt schließlich zum Auslaßkanal 14 dieser Turbinenstufe. Von hier aus geht er durch Kanäle 16 in die Enddeckel und tritt bei dem Einlaß 17 zur inneren Peripherie des umlaufenden Ringes 3 ein. Nachdem er in gleicher Weise um die innere Peripherie dieses Ringes geströmt ist, tritt der Dampf bei dem Auslaß 18 aus und geht durch 19 zum Ringe 4 bei 20. Bei 21 tritt er abermais aus, und zwar zu dem Kondensator. Um nun entgegengesetzten Drehsinn zu erzielen, muß der Dampf bei 12' durch die Düsen 13' zur äußeren Peripherie des Ringes 2 gelassen werden. Der Umlauf vollzieht sich in ähnlicher Weise. Bei 14' tritt der Dampf aus und bei 16' und 17' wieder ein, um zur äußeren Peripherie des umlaufenden Ringes 3 zu gelangen; alsdann geht er in gleicher Weise zum Auslaß 18' und 19' und zum Ring 4 bei 20', während er bei 21' wieder in den Kondensator gelangt.
Die Turbine wird in bekannter Weise vermittels eines Zweiwegeventiles umgesteuert, welches den Dampf entweder bei 12 in dem einen Richtungssinne oder bei 12' in dem entgegengesetzten einläßt.
Die Zahl der wirksamen Zulassungsdüsen kann durch gleitende, in achsialer Richtung verschiebbare Metallstücke geregelt werden. Die den wirksamen Schaufelsätzen entgegengesetzt umlaufenden Schaufelsätze werden dazu benutzt, heiße Luft um die Laufräder zu fördern. Hierdurch wird eine Kondensation des Treibmittels verhütet. Zu diesem Behuf wird der Auslaß 21' mit einer Quelle
ίο erhitzter Luft verbunden, welche angesaugt wird und ihren Austritt bei dem Zulaß 12' findet. Die Zulaßdüsen 13' müssen alsdann voll geöffnet werden. Die Luft, welche auf diese Weise angesogen ist, kann, um die Verbrennung zu unterstützen, in die Feuerung geführt werden.

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:
1.- Umsteuerbare Dampfturbine mit konzentrisch zueinander angeordneten Schaufelsätzen für beiderlei Drehsinn, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung mehrstufiger Wirkung die Leit- und Laufradtrommeln (8, 7, 6, 9 und 2, 3, 4), welche auf der Innen- und Außenseite entgegengesetzt gerichtete Schaufeln tragen, abwechselnd konzentrisch ineinander gefügt sind.
2. Ausführungsform der Turbine nach Anspruch I, bei welcher die nicht zum Antriebe benutzten Schaufeln zur Ansaugung warmer Luft zwecks Wärmezufuhr benutzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175607D Active DE175607C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175607C true DE175607C (de)

Family

ID=440232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175607D Active DE175607C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262883C2 (de) Zentrifugalpumpe
DE2939188C2 (de)
DE1751485B2 (de) Mehrstufige gasturbinenanlage
DE1428220C3 (de) Mantelstrom-Gasturbinenstrahltriebwerk in Zweiwellenbauart
DE3219615A1 (de) Strahlturbine mit gegenlaeufigen raedern
DE2624312A1 (de) Turbine, insbesondere fuer einen turbolader
DE1626028C3 (de) Mantelstrom-Gasturbinen-Triebwerk
DE102007029004A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
CH622318A5 (de)
DE68915779T2 (de) Turbinenkonstruktion für höhere temperaturen.
CH229280A (de) Gasturbinen-Anlage.
DE69026800T2 (de) Diffusor
DE2422362B2 (de) Ringbrennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
DE175607C (de)
DE1266056B (de) Gasturbinentriebwerk
DE69610195T2 (de) Gasturbine mit von innen nach aussen durchströmtem radialrad
DE2617024C2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2628326C3 (de) Gasturbinenanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wie Ackerschlepper
DE1601636B2 (de) Leitschaufelanordnung für Turbinen mit im Betrieb verstellbaren Leitschaufeln
DE2943891C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ventil zum Verändern des Durchströmquerschnitts einer Heißgasleitung, insbesondere für in die Brennkammer von Staustrahltriebwerken einströmende brennstoffreiche Gase
DE3500447C2 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE719458C (de) Schleudergeblaese fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE1626120B2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE730168C (de) Gasturbine mit Gleichdruckverbrennung
DE564789C (de) Kreiselpumpe zum Vorwaermen von Fluessigkeit, insbesondere von Speisewasser