DE1756070C3 - Vorrichtung zum Transport eines Materials, beispielsweise Glas in der Form einer Scheibe oder eines Bandes auf einem Gaskissen - Google Patents

Vorrichtung zum Transport eines Materials, beispielsweise Glas in der Form einer Scheibe oder eines Bandes auf einem Gaskissen

Info

Publication number
DE1756070C3
DE1756070C3 DE19681756070 DE1756070A DE1756070C3 DE 1756070 C3 DE1756070 C3 DE 1756070C3 DE 19681756070 DE19681756070 DE 19681756070 DE 1756070 A DE1756070 A DE 1756070A DE 1756070 C3 DE1756070 C3 DE 1756070C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
outlet
gas
disc
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681756070
Other languages
English (en)
Other versions
DE1756070B2 (de
DE1756070A1 (de
Inventor
Georg Saint-Maur; Michaud Humbert Paris; Souchet Roland Asnieres; Meunier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR101018A external-priority patent/FR1527937A/fr
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1756070A1 publication Critical patent/DE1756070A1/de
Publication of DE1756070B2 publication Critical patent/DE1756070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1756070C3 publication Critical patent/DE1756070C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trans- »ort eines Materials, beispielsweise Glas, in der Form liner Scheibe oder eines Bandes, auf einem Gaskissen, lußer Kontakt mit einem Feststoffträger mit einer Reihe von Gasaustrittsöffnungen für das tragende Gas sowie mit GasabzugssehHtzen erheblicher Breite, wobei die die Schlitze trennende Oberfläche frei von merklichen Unebenheiten ist (US-Patentschrift 32 23 501).
Bei dieser bekannten Vorrichtung sind Kästen vorgesehen, in deren unterem Bereich über Düsen das Trägermedium in einer Richtung senkrecht zu der Richtung austritt, in der das Trägermedium das Glasband abstützen soll. Als Stützfläche dient der gesamte Kasten und abgezogen wird über Abzugsschlitze erheblicher Breite.
Eine solche Konstruktion hat sich nicht bewährt, da auf Grund der sehr großen Trägerfläche das gasförmige Trägermedium sehr leicht austreten kann, wodurch ein gleichförmiger Druck nicht aufzubauen ist. Im übrigen kann durch diese Konstruktion lediglich der Überdruck des Trägermediums, nicht dessen Blasenergie ausgenutzt werden, da diese ja in einer Richtung senkrecht zur Abstützrichtung gegen die Wandungen des Kastens und nicht gegen das Glasband gerichtet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu erreichen, daß das Glas, auch bei der Temperatur seiner plastischen Verformung, außer Kontakt mit einem festen Träger sicher transportiert werden kann, ohne daß sich seine Oberfläche der des festen Tragers anpassen würde. Hierbei soll die Abstützung zwangsweise bei geringem Energieverbrauch erfolgen.
Hierfür ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die erfindungsgemäße Ausgestaltung darin zu sehen, daß die Öffnungen die Form von Schlitzen quer zur Bewegungsrichtung der transportierten Scheibe aufweisen und jeder Abzugsschlitz vom folgenden durch ein Paar enger Austrittsschlitze getrennt ist.
Erreicht wird hierdurch, daß der Druck des Trägergases äußerst gleichförmig wird, da durch die Zuordnung eines Paares von Austrittsschlitzen zu einem Abüugsschlitz die Anordnung erheblich stabilisiert wird, wozu insbesondere auch die Parallelanordnung von Abzugs- und Austrittsschlitzen quer zur Scheibe beiträgt.
Dadurch, daß die Austrittsschlitze so eng bemessen sind, wird ein erheblicher Druckverlust hervorgerufen, wohingegen die Abzugsschlitze mit erheblicher Breite bemessen sind, um nur einen vernachlässigbaren Druckverlust hervorzurufen.
Die Verteilung der Austritts- und Abzugsschlitze nach der Erfindung bewirkt, daß zwischen den beider Austrittsschlitzen ein und desselben Paares, dh zwischen den beiden Austrittsschlitzen, die siel· zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abzugsschlitzer befinden, eine kontinuierliche Zone quer zur Verschie bungsrichtung der transportierten Scheibe gebilde wird, in der das Gaskissen aus einem praktisch ruhendei Gas mit konstantem Druck besteht.
Tatsächlich tritt das durch jede der beiden Austritts schlitze austretende Gas in Richtung des nächstgelege nen Abzugsschlitzes, d. h. zu beiden Seiten dieser Zon aus.
Es bildet sich so eine gleichförmige tragend Oberfläche. Vorteilhaft ist es, daß die durch di Austritts- und Abzugsschlitze eingenommene Gesami Oberfläche 10% der Oberfläche der Vorrichtung nief überschreitet.
Die Austrittsschlitze müssen beim Durchlaß de Gases für einen starken Druckverlust sorgen, damit di Gase trotz des nicht vernachlässigbaren Gewichts d<
Scheibe am Austritt der Schlitze zu einer laminaren Ausströmung führen. Im Hinblick darauf, daß es schwierig ist, sehr enge Schlitze mit einer sehr regelmäßigen Breite auszuführen und diese Regelmäßigkeit trotz thermischer Ausdehnungen, die sich einstellen können, beizubehalten, besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, den notwendigen Druckverlust dadurch zu schaffen, daß man die die Wände 3er Austrittsschlitze bildenden Platten durch ein Gitterwerk oder ein Gewebe, beispielsweise aus Metall. voneinander auf Abstand hält.
Hierdurch wire der Vorteil erreicht, daß eine genaue Bearbeitung der Oberfläche der den Schlitz begrenzenden Wände nicht notwendig ist und die Herstellung vereinfacht wird. Darüber hinaus ist das enge Heranrükken der Wände gegeneinander unter Zwischenschaltung dieser Gitter oder Gewebeelemente eine Garantie dafür, daß die Breite der Austrittsschlitzes über ihre gesamte Länge beibehalten wird. Die Breite der Austrittsschlitze überschreitet jedoch praktisch 1 mm nicht und liegt vorzugsweise zwischen 0,4 und 0,7 mm.
Die Abzugsschlitze dürfen dagegen für das Gas nur einen vernachlässigbaren Druckverlust bieten, damit die Gesamtanordnung des tragenden Gaskissens sich unter einem möglichst gleichförmigen mittleren Druck befindet. der nur geringfügig kleiner als der des Gases beim Austritt aus einem Austrittsschlitz ist. Dies wird leicht dadurch erreicht, daß den Abzugsschlitzen eine relativ große Breite, beispielsweise bis zu 2 mm gegeben wird.
Aus diesen Maßnahmen folgt, daß das so hergestellte Gaskissen eine sehr geringe Dicke in der Größenordnung 0,15 mm oder sogar darunter und eine große Steifigkeit aufweist, derart, daß das Glasband oder die Glasscheibe sich mit sehr hoher Genauigkeit der gebildeten Bezugsfläche unter Zwischenschaltung dieses Kissens durch die oberen Wände der Trennwände der Schlitze anpaßt.
1st die transportierte Scheibe weich und verformbar, so sollen die Schlitze die gesamte Breite der Scheibe einnehmen. Andererseits kann die Zone zwischen zwei Austrittsschlitzen vermindert werden, was für die Abströmzonen gegen die Abzugsschlitze günstig ist, was sich zur Korrektur kleiner Unregelmäßigkeiten der Scheibe als günstig erwiesen hat.
Ist dagegen die Scheibe schon erstarrt, so ist es zweckmäßig, einen merklichen AUaiand zwischen den beiden Austrittsschlitzen ein und des gleichen Paares vorzusehen, damit die Zonen ruhenden Gases einen ei heblichen Anteil ausmachen, der 60% der Gesamtoberfläche des Gaskissens überschreiten kann, wobei der optimale Abstand eine Funktion der Transportbedingungen ist. Dieser Abstand ist um so größer,
a) je fester das Material ist,
b) je größer dessen Laufgeschwindigkeit ist,
c) je größer das Trägheitsmoment des Materials ist und umgekehrt.
Die Form der Schlitze kann die einer geraden, sinusförmigen oder gebrochenen Linie sein, es ist jedoch, insbesondere wenn die Scheibe weich ist, vorzuziehen, gerade und parallele Schlitze zu wählen, ^0 die senkrecht zur Verschiebung des zu transportierenden Materials angeordnet sind, da hierdurch sämtliche Punkte der Unterseite des Materials, die auf ein und der gleichen Querlinie liegen, gleichzeitig und gleichförmig durch das aus ein und demselben Austrittsschlitz kommende Gas behandelt werden. Hierdurch wird die Bildung von differenzierten Längszonen vermieden, was nur zu korrelativen Verformungen der Scheibe führen
würde und erlaubt somit selbst eine Abschwächung oder sogar ein Verschwindenlassen der Planitätsfehler. D«e Wahl der geraden und paraHelen Schlitze ist darüber hinaus eine solche, die zu den einfachsten und wirtschaftlichsten Herstellungsverfahren für den das Gaskissen erzeugenden Kasten führt
Die Oberkonstruktion des da: Gaskissen erzeugenden Kastens, die durch eine Aufeinanderfolge von Schlitzen, vorzugsweise geradlinigen und parallelen, gebildet wird, kann leicht durch eine Anordnung nebeneinander, bei gewünschtem Abstand von Trennwänden senkrecht zur Ebene des Bandes oder der Scheibe, die transportiert werden sollen, erreicht werden. An ihrer Basis stehen die so gebildeten Schlitze mit Kammern oder Hohlräumen in Verbindung, die ein Gas bei konstantem Druck enthalten. Die mit den Austrittsschlitzen in Verbindung stehenden Kammern werden mit Gas unter einem Druck gespeist, der größer als der atmosphärische Druck ist, während die mit den Ab/ugsschlitzen in Verbindung stehenden Kammern einen Druck benachbart dem atmosphärischen aufweisen.
Das erfindungsgemäß hergestellte Gaskissen kann durcn verschiedene Gase erzeugt werden, die jede beliebige gewünschte Temperatur annehmen können, je nach der thermischen (oder chemischen) Behandlung, die das transportierte Material erleiden sol!. Auch kann man die aufeinanderfolgenden Elemente ein und des gleichen Gaskissens mit Gasen bei graduierter Temperatur speisen, so daß am Gaskissen ein geeigneter Temperaturgradient in Laufrichtung der Scheibe hervorgerufen wird.
Die Breite des zu transportierenden Bandes oder der zu transportierenden Scheibe kann ohne Nachteil kleiner als die des Gaskissens sein. Der relativ kräftige Druckverlust in den Austrittsschlitzen stellt tatsächlich eine konstante Ausströmung sicher, selbst wenn die Scheibe nicht die Gesamtoberfläche des Kissens überdeckt und der zusätzliche Gasverbrauch in diesem Fall vernachlässigbar bleibt. Die seitlichen Verluste an Gas, das zwischen dem Seitenrand des Bandes und der Oberfläche des Kastens ausströmt, sind sehr gering und stören den Aufbau des Gaskissens praktisch nicht.
Da die das Gaskissen verlassenden Gase durch das Innere des Kastens abgezogen werden, erhält man ein thermisches Gleichgewicht der Gesamtanordnung, wodurch die Gefahren einer Deformation auf Grund des thermischen Gradienten, der sich einstellen könnte, begrenzt werden. Die Gase können rückgewonnen, geregelt und riickgeführt werden.
Für den Fall, daß die abgezogenen Gase schließlich in die Atmosphäre ausgestoßen werden, ist es vorteilhaft, den Querschnitt der Austrittsschlitze oder -kanäle derart zu dimensionieren, daß der durch die Gase erlittene Druckverlust beim Durchströmen der Schlitze und Kanäle so gering wie möglich gehalten wird. Unter diesen Bedingungen ist der Abzugsdruck der Gase gleichförmig gleich dem atmosphärischen Druck über die Gesamtbreite der Vorrichtung.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Abzugsschlitze zwischen den nebeneinander angeordneten Wänden quer zur Laufrichtung des transportierten Materials ausgebildet, und zwar in Ebenen senkrecht zu dieser Laufrichtung.
Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Austrittsschlitze ein und desgleichen Paares, d.h., die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlitzen angeordneten Schlitze
5 CS 6
nicht durch ein massives Element voneinander getrennt. Austriitsmcngc an sämtlichen Stellen des Gasvcrtcilcr
sondern durch ein Hohlprofil, in dessen Innerem ein raumes festzulegen, wird mittels Gittern oder Sieben (
Medium zirkulieren kann, das für einen Wärmeaus- und 6a aufrechterhalten, die in jedem Austrittsschiit/ '
tausch unter Abkühlung oder gegebenenfalls unter und 5a angeordnet sind, so daß die Siebe oder Gitiei
Erwärmung mit dem die Austrittsschlitze passierenden s ebenfalls für eine gute Verteilung des Gases gegen die Gas zusammenwirkt und das transportierte Material zu transportierende Scheibe 7 sorgen,
durch Strahlung von der Oberfläche der Hohlprofile Die Zone ohne Gaszirkulation bzw. die Konstant
auskühlt oder erwärmt. Um diesen Wärmeaustausch zu druckzone befindet sich bei 8 in jedem Interval
vervollständigen oder zu vergleichmäßigen, kann man zwischen den beiden Schlitzen 5 und 5a. Die Gase trctcr
auch die die Einlaßschlitze von den Abzugsschlitzen io bei 9 gegen die Abzugsschlitze 10 hin aus. die parallel /ι
trennenden Elemente aus Hohlprofilen herstellen, in den Austrittsschlitzen sind und durch parallele Wandt
deren Innerem man ein temperaturregelndes Medium 10a und 106 gebildet sind. Die Schlitze 10 münden übei
zirkulieren läßt. öffnungen 12 in Kanäle II. die über öffnungen 13 mi
Diese zusätzlichen Wärmeaustauschvorgänge durch einem Sammclraum 14, der der Anordnung der Schlitze
das temperaturregelnde Medium können intensiv sein 15 10 gemeinsam ist. verbunden sind. Der Raum 14 ist mi
und können ganz besonders in dem Fall besonders stark einem Austrittskanal 15 zur Zurückführung dci
werden, wo das transportierte Material eine thermische verwendeten Gase verbunden.
Behandlung, beispielsweise eine Vorspannung oder Bei der dargestellten Ausführungsform sind die
lediglich eine Erstarrung erleiden soll. Das in den die Austrittsschlitze 5 und 5a durch ein Hohlprofil H
Austrittsschlitze trennenden Hohlprofilen zirkulierende I0 voneinander getrennt. Die so gebildeten Hohlräume Ii Kühl- oder Heizmedium kann insbesondere dafür sind über Leitungen 18 mit einer Druckmitielqucllc
ausgenutzt werden, um einen Temperaturgradienten. (Wasser. Luft. Dampf oder ein Thermo-Mediuni
beispielsweise eine progressive Abkühlung im Hinblick verbunden und ermöglichen eine Erwärmung oderKüh
auf eine Erstarrung oder eine Verfestigung in lung der Oberfläche, in deren Bereich das Gaskisser
Bewegungsrichtung des transportierten Materials zu 25 gebildet wird,
bewirken. Das Diagramm für die Drücke nach Fig. 4 zeigt. daC
Die AbkühJung der Oberfläche des auf diese Weise man in den Zonen 8 ohne Gaszirkulation einen Druck P
erhaltenen Gaskissens erzeugenden Kastens kann erhält, der im wesentlichen konstant ist und der glcicr
ebenfalls äußerst vorteilhaft sein, um ein Klebenbleiben dem Austrittsdruck aus den Schlitzen 5 und 5a ist. Ar
oder einen unbeabsichtigten Kontakt einer im plasti- 30 der Stelle der Abzugsschlitze 10 fällt der Druck aul
sehen Zustand transportierten Glasscheibe zu vermeid- einen Wert Pi. Der Druck Pm, für den die schraffierte
ne. der durch einen erheblichen Fehler in dieser Scheibe Räche si gleich dem doppelten der schraffierter
auftritt beispielsweise einen Vorsprung auf Grund Rächen »ist, ist der mittlere Druck des Gaskissen^, der
örtlichen Klebenbleibens an einer Walze oder im dem Gewicht des getragenen Glases entspricht.
Augenblick des In-Gang-Setzens der Vorrichtung. 35 Fig. 5 zeigt einen Blaskasten der gleichen Art wie In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dei vorstehend beschrieben, der jedoch durch Gießer Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt Es zeigt erhalten wurde, wodurch in merklicher Weise die F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch den Kasten Anzahl der herzustellenden Elemente, die Bearbeitung
parallel zur Bewegungsrichtung des transportierten und der Zusammenbau vermindert wird und da'
Materials. ^0 Problem der Abdichtung, für die sonst zwischen den F i g. 2 einen Schnitt durch den gleichen Kasten längs Blas- und Rückführabteilungen für die Gase gesorgi
der Linie H-II. senkrecht zur Ebene der F i g. 1, werden muß, in Fortfall kommt
F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht der Vorrich- Der durch Gießen hergestellte Körper 19 weis!
tung, Saugschlitze 10 auf. die von den inneren Kanälen 11
F i g. 4 einen schematischen Querschnitt durch einige 45 nach außen reichen, sowie Lager mit je einem Austritts- und Abzugsschlitze, wobei das durch die prismatischen Profil 20, in die Hohlprofile 21 mit
erfindungsgemäße Vorrichtung realisierte Diagramm Trapezquerschnitt entsprechend dem prismatischen
der Drücke des tragenden Gases dargestellt ist Profil 20 eingesetzt sind, wodurch Sich Austntisschütze
Fig.5 einen Längsschnitt durch einen nach eraer 5 ond Sa gebildet haben. Die trapezförmigen Pftrfile 21
besonderen HersteOungsweise gefertigten erfindangs- 50 seid mit Hilfe van vertikalen mit Gewinde versehenen
geraaBen asastns. Zegankern 22 befestigt, die darch Mattem 23 verspann!
Nach der in Fig. 1 dargesteSten Ausfnhrungsfonn sind. Der dnrdi die Tcapezprorae 21 adf die Wände des
■wird das zur BSdung des Gaskissens bestimmte Gas prismatischen Lagers 20 ausgeübte Druck IaBt das
durch einen Kanal 1 ή einen VeiteSerkasten 2 Gitterwerk 6 bestehen, durch das der Drockvcrinst in
eingeführt. In der Oberwand dieses Kastens 2 sind 55 deaAsstrittssdiKtzen gebadet wird.
Reihen wan 3 vgesen, wobei die Im folgenden soD ein numerisches Ansffihrungsbei uge 3 jeder Reme aber die Gesarathreite des spiel fir eine Vorricatmig nach der Erfindung zum Kass 2 verteilt sind. Diese Öffnungen i speisen Tragen eines Glasbandes im weichen Znsland, das
!Kammern 4 mit rhend großem Vofamen. damit kontiimierfich vorbeföaft. gegeben werden.
«Se Gase hierin bei lint Gescfawmdigkert arknfie- ^n _
res können. Aufbau und Form der Vorrichtnng
fede Kammer 4 speist zwei hfitze 5 and Sa. Breite des Kastens l^SOm
die paraid ond quer zur n der zu Länge des Kastens .... 0,325m
transportierenden Scheibe verlaufen, wobei da" Gas- Zone ohne Gaszäfeilation(Zone 8)...... 21 mm
duiddaß durch diese Schätze das Gaskissen für die 65 Zone laminarer Gasansströnjung
Scheibe bidet. Der relativ große Drackveriost gegen- (Zone 9) 7.6 mm
ä3erd^mGasarf>dtskreB, der dazn bestimmt ist einen Breite der AimrittsscbfitzeSbisSa""."! 07 mm
^eichförmigen Druck and dam« eine gleichförmige Höbe der Austrittsschlkze 5 bis 5a 40 mm
7 W 8
mit Gitter 30/32, Durchmesser des Wasserzirkulation unter den Trägerzonen
Drahtes 0 0,3 mm
und quadratischen Maschen von 0,85 mm Wasserdurchsatz durch den Kanal 17 . 500 i/h
Breite der Abzugsschlitze 10 1,5 mm Wassereintrittstemperatur 36°C
Höhe der Abzugsschlitze 10 50 mm 5 Wasseraustrittstemperatur 42°C
Merkmale des transportierenden Materials Vorstehend wurde angenommen, daß das Gaskissen
Breite des Bandes 1,380 m plan und horizontal war, tatsächlich kann es aber auch
Laufgeschwindigkeit des Glasbandes 2,35 m/Min. quer oder in Längsrichtung gegen die Horizontale
Dicke des Bandes 6,6 mm 10 geneigt angeordnet sein. Die Oberseite des das
Temperatur bei Einführung des Glases Gaskissen erzeugenden Kv ,tens kann aber auch
auf den gasförmigen Träger 9900C profiliert oder gewölbt sein, sei es in Bcwegungsnch
Temperatur am Austritt des tung oder quer zur Bewegungsrichtung des Glasbandev
gasförmigen Trägers 850°C beispielsweise für den Fall, daß ein gewölbtes Glasband
»ι 1 1 · j r. · 1 · i5 getragen werden soll.
Merkmale in der Betriebsweise Ma fc n kann selbstverständlich einen Kasten an seinem
Trägermedium: Luft vorderen linde plan ausbilden und ihm fortschreitend
Eintrittstemperatur 300C Konturen wie Ausbauchungen verleihen, und zwar im
Austrittstemperatur 142°C Sinne der Laufbewegung des Bandes, derart, daß eine
Durchsatz 40 mVh bzw. 20 Anpassung an Band oder Scheibe, die gewölbt sind.
lOcmVsec erfolgt.
und pro cm Ebenfalls kann man zwei Vorrichtungen, wie sie
Schlitzlänge vorstehend beschrieben wurden, verwenden, die zwei
Druck in den Kanälen 30 mb entgegengesetzt wirkende Gaskissen, eins oberhalb
Dicke des Luftkastens zwischen 25 eins unterhalb der transportierten Scheibe erzeugen
der oberen Ebene des Kastens derart, daß gleichzeitig eine Behandlung der Oberseile
und dem Glasband 0.15 mm und Unterseite der Glasscheibe erfolgt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Transport eines Materials, beispielsweise Glas, in der Form einer Scheibe oder s eines Bandes, auf einem Gaskissen, außer Kontakt mit einem Feststoffträger mit einer Reihe von Gasaustrittsöffnungen für das tragende Gas sowie mit Gasabzugsschlitzen erheblicher Breite, wobei die die Schlitze trennende Oberfläche frei von merklichen Unebenheiten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen die Form von Schlitzen quer zur Bewegungsrichtung der transportierten Scheibe {7\ aufweisen und jeder Abzugsschlitz (10) vom folgenden durch ein Paar enger Austrittsschlitze (5; 5a) getrennt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (5, 5a; 10) mit Hilfe von nebeneinander angeordneten Platten oder Lamellen (10a: 106) hergestellt sind, die im gewünschten Abstand zueinander gehalten werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (5, 5a: 10) sich kontinuierlich über die gesamte Breite erstrecken.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (5,5a; 10) geradlinig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wände der Austrittsschlitze (5; 5a) bildenden Platten (l«»a; 16ft) durch ein Gitterwerk oder ein Gewebe, beispielsweise aus Metall, voneinander auf Abstand gehalten werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Seitenwände zweier nebeneinanderliegender Austrittsschlitze (5; 5a) Teil eines Hohlprofils (16; 21) sind, durch das Kühl- oder Heizmittel strömen.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Austritts- und Abzugsschlitze (5; 10) eingenommene Gesamtoberfläche 10% der Oberfläche nicht überschreitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Austrittsschlitze (5; 5a) kleiner als 1 mm ist und die der Abzugsschlitze (10) in der Größenordnung von 2 mm liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der durch die Zone zwischen den Austrittsschlitzen (5; 5a) gelegenen Oberfläche in Richtung der Vorrichtung gesehen von vorne nach hinten zunimmt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Austrittsschlitzen (10) gelegene Zone wenigstens 60% der Gesamtoberfläche der Vorrichtung ausmacht. ;,5
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Austrittstemperatur für die Gase von einem Schlitz zum anderen in Bewegungsrichtung der transportierenden Scheibe (7) stufenweise ändert. ,^0
DE19681756070 1967-03-31 1968-03-29 Vorrichtung zum Transport eines Materials, beispielsweise Glas in der Form einer Scheibe oder eines Bandes auf einem Gaskissen Expired DE1756070C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR101018A FR1527937A (fr) 1967-03-31 1967-03-31 Dispositif de transport d'un matériau en forme de feuille sur un coussin gazeux
FR101018 1967-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1756070A1 DE1756070A1 (de) 1970-04-16
DE1756070B2 DE1756070B2 (de) 1976-03-25
DE1756070C3 true DE1756070C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322562B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktlosen lagern und transportieren von flachglas
DE3307071C2 (de) Durchlaufofen für die Wärmbehandlung von metallischen Werkstücken
DE102018219304A1 (de) Beströmungsvorrichtung und Beströmungsverfahren für eine additive Herstellvorrichtung und additive Herstellvorrichtung mit einer solchen Beströmungsvorrichtung
EP3717850A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren von werkstücken
WO2011079885A1 (de) Belüftungsdüse sowie kunststofffolienreckanlage mit zugehöriger belüftungsdüse
DE2233605C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des thermischen Zustandes von Glas
DE3303318A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum thermischen vorspannen von glas
CH639868A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen verdichten einer aus teilchenfoermigem material bestehenden wirbelschicht.
DE1756070C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Materials, beispielsweise Glas in der Form einer Scheibe oder eines Bandes auf einem Gaskissen
DE2017579A1 (de) System zur Konditionierung des Innenraums eines Behälters für verderbliche Lebensmittel
DE2116328A1 (de) Anlage zur Herstellung von Tafelgals
DE1756070B2 (de) Vorrichtung zum transport eines materials, beispielsweise glas in der form einer scheibe oder eines bandes auf einem gaskissen
DE2819704C2 (de) Anströmboden für Wirbelrinnen
DE2146063C3 (de)
DE60016479T2 (de) Vorrichtung zum Wärmetauschen mit einem flachen Produkt
DE2118589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umlenken eines Glasbandes in plastischem Zustand
DE1496417B2 (de)
DE1962502C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Flatterns eines in seiner Längsrichtung bewegten Metallstreifens
DE1007300B (de) Unteres Ofenverschlussteil fuer OEfen, insbesondere Reaktionsoefen
DE1954097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen oder Erwaermen von in Portionsgefaessen befindlichen Nahrungsmitteln
DE2146063B2 (de) Floatglasanlage
EP4000863B1 (de) Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie
EP0177917B1 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen
DE19727937C2 (de) Tunneltrockner-Anlage zum Trocknen von Ziegeln, insbesondere Lochziegeln
DE1496424B2 (de)