DE1754965U - ARRANGEMENT FOR THE CORRECT LATERAL DETERMINATION OF THE BEARING ANGLE FOR BEARING RECEIVERS WITH AN OPTICAL DISPLAY DEVICE. - Google Patents

ARRANGEMENT FOR THE CORRECT LATERAL DETERMINATION OF THE BEARING ANGLE FOR BEARING RECEIVERS WITH AN OPTICAL DISPLAY DEVICE.

Info

Publication number
DE1754965U
DE1754965U DE1956T0007412 DET0007412U DE1754965U DE 1754965 U DE1754965 U DE 1754965U DE 1956T0007412 DE1956T0007412 DE 1956T0007412 DE T0007412 U DET0007412 U DE T0007412U DE 1754965 U DE1754965 U DE 1754965U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
display device
display
pointer
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956T0007412
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DE1956T0007412 priority Critical patent/DE1754965U/en
Publication of DE1754965U publication Critical patent/DE1754965U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

"Anordnung zur seitenrichtigen Bestimmung des Peilwinkels bei Peilempfangsgeräten mit optischem Anzeigegerät" Neuerung Die @ befaßt sich mit der seitenrichtigen Bestimmung des Peilwinkel bei Peilempfangsgeräten, bei welchen die Abstimmung auf Peilminimum mit einem optischen Anzeigegerät vorgenommen wird. Bei diesen Peilempfängern sind eine Richtantenne und eine ungerichtete Antenne vorgesehen, von denen eine periodisch umgepolt wird, BO daß zwei Kardioidendiagramme oder kardioidenähnliche Diagramme entstehen, die zueinander und zu der Rahmenebene spiegelbildlich liegen. Die richtige Peilstellung ist bei diesen Anlagen dadurch bestimmte daß die aus beiden Richtdiagrammen erhaltenen Empfangsspannungen gleiche Werte aufweisen. Anstelle der einen gerichteten Antenne können natürlich auch Kreuzrahmen oder Adcock-Systeme vorgesehen sein. Die poriodisch umgeschalteten Antennenspannungen werden einem Empfänger zugeführt, an dessen Ausgang eine weitere Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, welche die verstärkten Empfangsspannungen im Synchronismus mit der Antennenumschaltung einem Anzeigegerät beispielsweise einer Abstimmanzeigeröhre mit zwei Anzeigesystemen, zuführt. Selbstverständlich können die beiden zu vergleichenden Richtdiagramme auch durch verschiedene Antennen erzeugt und die Empfangsspannuhgen in verschiedenen Kanälen verstärkt werden, so daß eine Umtastung nicht erforderlich ist."Arrangement for laterally correct determination of the bearing angle in DF receivers with optical display device "Innovation The @ deals with the right-sided determination of the bearing angle in DF receivers which are tuned to the bearing minimum is carried out with an optical display device. These DF receivers are a directional antenna and a non-directional antenna are provided, one of which is periodic polarity is reversed, BO that two cardioid diagrams or cardioid-like diagrams arise that are mirror images of each other and of the frame plane. The right The bearing position in these systems is determined by the fact that the two directional diagrams received voltages have the same values. Instead of the one directed Antennas can of course also be provided with cross frames or Adcock systems. the Periodically switched antenna voltages are fed to a receiver the output of which a further switching device is provided, which the amplified Received voltages in synchronism with the antenna switching of a display device for example a tuning indicator tube with two display systems. Of course the two directional diagrams to be compared can also be achieved through different antennas generated and the receiving voltages are amplified in different channels, so that keying is not required.

Eine Minimumanzeige erhält man bei derartigen Peilanlagen in zwei zueinander um 1800 verdrehten Stellungen der Peilantenne oder der Suchspule des Goniometers, so daß eine zusätzliche Sei-'tenbestimmung'notwendig ist. A minimum display is obtained in two with such DF systems positions of the DF antenna or search coil of the Goniometer, so that an additional side 'determination' is necessary.

Es ist bekannt, zur Seitenbostimmung bei Peilempfangsanlagen mit akustischem Nullindikator, beispielsweise einem Kopfhörer, einen sogenannten Seitenbestimmungsschalter vorzusehen, dessen beide Stellungen durch verschiedene Farben, beispielsweise rot und blau, gekennzeichnet sind. Bei Betätigung des Seitenbestimmungsschalters wird durch entsprechende Anschaltung der Antennenansohlüsse ein Kardioidendiagramm erzeugt, welches gegenüber den periodisch umgetasteten Kardioiden um 900 verdreht ist.It is known for side tuning in direction finding systems with acoustic Zero indicator, for example a headphone, a so-called page determination switch provide the two positions of which by different colors, for example red and marked in blue. When the page determination switch is pressed, A cardioid diagram is generated by connecting the antenna connections accordingly, which is rotated by 900 compared to the periodically keyed cardioids.

Durch die Umschaltung von blau auf rot kann dieses Kardioidendiagramm noch einmal um 180° umgeklappt werden. Die Seitenbestimmung geschieht in der Weise, daß nach Einstellung auf Poilminimum der Seitenbestimmungsschalter zunächst in die Stellung blau und dann in die Stellung rot gebracht wird. Je nachdem in welcher Stellung des Seitenbestimmungsschalters (blau oder rot) der Bedienende im Kopfhörer die kleinere Lautstärke feststellt, ist der Seitenwinkel entweder an dem mit blauer oder mit roter Farbe gekennzeichneten Teil des auf der Peilskala laufenden Zeigers abzulesen.By switching from blue to red, this cardioid diagram be folded again by 180 °. The determination of the side is done in the way, that after setting to Poilminimum the page determination switch first in the The blue position and then the red position. Depending on which one Position of the page determination switch (blue or red) the operator detects the lower volume in the headphones, the angle is either on the part of the marked with blue or red color on the bearing scale read the moving pointer.

Eine derartige Seitenbestimmung ist nur bei einer Peilempfangsanlage mit Mehrfachantennenanordnung, z. B. einem Kreuzrahmen oder einem Adcock-Antennensystem ohne wesentlich erhöhten Aufwand möglich, da nur bei derartigen Antennenanordnungen allein mit Hilfe einer Umschaltung, wobei die Anschlüsse zwischen den Antonnensystemen und den Feldwicklungen des Goniometers vertauscht werden. Antennondiagramme erzeugt worden können, die 0 gegenüber den periodisch umgepolte Kardioidon um 90 verdreht sind. Das Verfahren der seitenbestimmung selbst ist sehr umständlich und zeitraubende da der Bedienende bei jeder Peilung nicht nur den Peilwinkelknopf, sondern ein zweites Bedienungselement, nämlich den Seitenbestimmungsschalter, in zwei verschiedene Schaltstellungen umlegen, die Lautstärken bei beiden Schaltstellungen vergleichen und dann wieder auf normale Peilstellung umschalten muß. Darüber hinaus besteht bei einem akustischen Intensitätsvergleich der nacheinander dem Kopfhörer zugeführten Töne leicht die Gefahr einer Täuschung und damit einer Fehlpeilung.Such a side determination is only possible in a DF receiving system with multiple antenna arrangements, e.g. B. a cross frame or an Adcock antenna system without significantly increased effort, since only with such antenna arrangements with the help of a switch, the connections between the antenna systems and the field windings of the goniometer are interchanged. Antenna diagrams can be generated that 0 rotated by 90 compared to the periodically reversed cardioidon are. The process of determining the side itself is very cumbersome and time-consuming because the operator not only has to turn the bearing angle button, but also a second control element, namely the side setting switch, into two different switch positions for each bearing, compare the volume levels in both switch positions and then switch back to the normal bearing position . In addition, when comparing the acoustic intensity of the tones fed one after the other to the headphones, there is a slight risk of deception and thus of incorrect bearing.

/ Neuerung Die schlägt hingegen eine Peilanordnung zur Seitenbestimmung vor, welche nicht nur bei Mehrfachantennensystemen, sondern-beispielsweise auch bei Drehrahmen anwendbar ist, welche keinen akustischen Indikator benötigt und welche darüber hinaus eine Bestimmung der Seite des gepeilten Senders ermöglicht, ohne daß der Bedienende einen zusätzlichen Seitenbestimmungsschalter betätigen muß. / The innovation, on the other hand, suggests a bearing arrangement for determining the side which not only apply to multiple antenna systems, but-for example can also be used with rotating frames that do not require an acoustic indicator and which also enables the direction of the transmitter to be determined, without the operator having to operate an additional page setting switch.

Neuerung Gemäß der @ ist die Anordnung zur seitenrichtigen Bestimmung des Peilwinkels mit einem Peilempfangsgerät, bei den der Peilwinkel durch Vergleich der Empfangsspannungen aus zwei, insbesondere kardioidenförmigen, Richtdiagrammen mit Hilfe eines optischen Anzeigegerätes bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die beiden Seiten der in dem Anzeigegerät miteinander zu vergleichenden Anzeigebilder oder bei Verwendung eines Nullindikators die Plus- und Minusskala als auch die beiden Teile des auf der Peilskala laufenden Zeigers in der Weise gekennzeichnet-sind, daß die Kennzeichnung der Teile des Anzeigègerätes mit der Kennzeichnung der beidon Teile des Peilzeigers im Sinne einer festgelegten Seitenkennung übereinstimmt. neuerumgsge mäßen Fjin Ausführungßbeiepiol einqr iliiordnung zux Soitenbestimmung soll anhand der Fig. 1 und 2 erläutert werden.According to @, the arrangement for laterally correct determination of the bearing angle with a bearing receiver, in which the bearing angle is determined by comparing the received voltages from two, in particular cardioid-shaped directional diagrams with the aid of an optical display device, is characterized in that both sides of the in the Display images to be compared with each other or, when using a zero indicator, the plus and minus scales as well as the two parts of the pointer running on the bearing scale are marked in such a way that the marking of the parts of the display device with the marking of the two parts of the bearing pointer in the sense matches a specified page identifier. newer Fjin execution example aqr ilii ordination tox Soite determination will be explained with reference to FIGS. 1 and 2.

Die Filz 3 zeigt. anhand eines Diagrammes das Wesen und die Neuerung. Wirkungsweise der der 0 Die Fig. 1 zeigt den Blick auf ein optisches Anzeigesystem eines Peilempfängers mit Kardioidenumtastung. Eine kreisförmige Plat- te 1, die in ihrer Mitte ein rechteckförmiges Fenster aufweist, gibt durch dieses Fenster den Blick auf die Anzeigesysteme 2 und 3 einer Abstimmanzeigeröhre frei. Als Anzeigeröhre findet im dargestellten Beispiel eine Röhre von der Type EMS 801 Verwendung. Dabei werden die Empfangsspannungen aus den beiden Kardioidondiagrammen den beiden Anzeigesysteme 2 und 3 zugeführt.The felt 3 shows. based on a diagram the essence and the innovation. Effectiveness of the 0 Fig. 1 shows the view of an optical display system of a DF receiver with cardioid shift keying. A circular platform te 1, which has a rectangular window in its center, gives a view of the display systems 2 and 3 of a voting display tube through this window. In the example shown, a type EMS 801 tube is used as the display tube. The received voltages from the two cardioid diagrams are fed to the two display systems 2 and 3.

Die Anzeige erfolgt in der Weise, daß die Leuchtfläohen, in der Fig. 1 mit 5 bezeichnet, umso größer werden, je größer die an das jeweilige Anzoigesystem angelegte Spannung ist. Die zwischen den Leuchtflächen 5 je eines Systems sich ausbildenden Schattenflächen sind jeweils mit 4 bezeichnet. Die Peilminimumstellung, d. h. gleiche Spannungen am Ausgang des Verstärkers, wird durch gleichlange Feucht-oder Schattenflächen in beiden Anzeigeaystomen 2 und 3 angezeigt.The display takes place in such a way that the luminous flares, in Fig. 1 denoted by 5, the larger, the larger the attached to the respective Anzoigesystem applied voltage. The forming between the luminous surfaces 5 each of a system Shadow areas are denoted by 4 in each case. The bearing minimum position, d. H. same Voltage at the output of the amplifier is caused by damp or shadowy areas of the same length displayed in both display aystomes 2 and 3.

Anstelle von Abstimmanzeigeröhren mit zwei Systemen, die in verschiedenen AusfÜhrungsformen bekannt sind, kann auch eine Kathodenstrahl-Anzeigeröhre Verwendung finden. So können z. B. die Amplituden der beiden Peilspannungen auf dem Anzeigeschirm eines Braunschen Rohres in Form zweier nebeneinanderstehender senkrechter Leuchtstriche dargestellt werden. Eine derartige Anzeige erreicht man dadurch, daß man dem horizontalen Ablenkplattenpaar eine Mäanderspannung, die synchron mit der Kardioidenumtastung von positiven auf negative Werte wechselt, anlegt und an die horizontalen Platten die Ausgangsspannung des Verstärkers. Eine andere Anzeige mittels eines Braunschen Rohres kann beispielsweise in der Form geschehen, daß den beiden Ablenkplattenpaaren zwei um 900 versetzte Sinusspannungen zur Erzeugung eines leuchtenden Ringes zugeführt wird. Die abwechselnd am Empfängerausgang erscheinenden Spannungen werden periodisch abwechselnd einer eine radiale Auslenkung des Elektronenstrahls verursachenden Elektrode zugeführt, so daß als Anzeige auf dorn Leuchtschirm des Braunschen Rohres zwei Halbkreise erscheinen, deren Halbmesser bei Einstellung auf Peilminimum gleich groß und bei Verstimmung aus der Peilminimumslage unterschiedlich groß sind. Anstelle einer Abstimmanzcigerohre mit zwei Anzeigesystemen oder einer Kathodenstrahlanzeigeröhre kann natürlich als Nullindikator auch ein quotienten-Zeigerinstrument mit positivem und negativem Skalenboreich Verwendung finden, welches die Differenz der Empfängerausgangsspannungen anzeigt. Im Peilminimum zeigt ein derartiges Zeigerinstrument den Wert Null an. Neuerung' Gemäß der sind an den beiden Ablenksystemen zur Kann- 11 zeichnung unter sich verschiedene Marken, im vorliegenden Fall zwei Dreiecke mit verschiedenen Farben, insbesondere rot und \ blau, vorgesehen. Die rote Marke sei mit 6, die blaue Marke mit 7 bezeichnete Um diese Marken gut erkennbar zu machen, empfiehlt es sich, insbesondere dann, wenn das Anzeigesystem durch ein Objektiv betrachtet wird, die Anzeigemarken mit stark leuchtenden Farben, z. B. den leuchtenden Plakatfarbon zu bestrei- ohen und die Marken möglichst nahe der L, uchtfläche der i'mzoi- geröhre in der Weise aufzustellen, daß die Marken durch die Leuchtschicht der Anzeigeröhren erleuchtet werden.Instead of tuning indicator tubes with two systems, which are known in various embodiments, a cathode ray indicator tube can also be used. So z. B. the amplitudes of the two bearing voltages are shown on the display screen of a Braun tube in the form of two adjacent vertical lines of light. Such a display is achieved by applying a meandering voltage to the pair of horizontal deflection plates, which changes from positive to negative values synchronously with the cardioid shift keying, and the output voltage of the amplifier to the horizontal plates. Another display by means of a Braun tube can take the form, for example, that the two pairs of deflection plates are supplied with two sinusoidal voltages offset by 900 to generate a luminous ring. The voltages appearing alternately at the receiver output are periodically alternately fed to an electrode causing a radial deflection of the electron beam, so that two semicircles appear as a display on the luminescent screen of the Braun tube, the radius of which is the same when set to the bearing minimum and different when it is detuned from the bearing minimum position . Instead of a tuning cigarette tube with two display systems or a cathode ray display tube, a quotient pointer instrument with a positive and negative scale range can of course also be used as a zero indicator, which shows the difference in the receiver output voltages. Such a pointer instrument shows the value zero at the bearing minimum. Innovation' According to the two deflection systems for can- 11 different brands, in the present case two triangles with different colors, in particular red and \ blue, provided. The red mark is with 6, the blue mark with 7 marked In order to make these brands easily recognizable, recommends it is, especially when the display system is viewed through a lens, the display marks with bright colors, z. B. to brush the luminous poster color ohen and the marks as close as possible to the L, ucht surface of the i'mzoi- tube in such a way that the marks are illuminated by the luminous layer of the indicator tubes.

Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel einer Skala zur Anzeige des Peilwinkels. Mit 8 ist die kreisförmig ausgeführte Skala bezeichnet, die eine 3600-Einteilung trägt. Im Mittelpunkt dieser Skala ist ein Zeiger 9 gelagert, an dessen beiden Enden die Peilwinkel abgelesen werden. Der Zeiger 9 ist mechanisch entweder mit der Suchspule eines Goniometers oder bei Anlagen mit Drehrahmen direkt mit diesem verbunden. Der mittlere Bereich des Zeigers 9 ist durch eine kreisförmige Platte 10 abgedeckt.Fig. 2 shows the embodiment of a scale for displaying the bearing angle. The circular scale is designated by 8, which has a 3600 division wearing. In the center of this scale, a pointer 9 is mounted, at both ends the bearing angles can be read. The pointer 9 is mechanical either with the search coil a goniometer or, in the case of systems with a rotating frame, directly connected to it. Of the The middle area of the pointer 9 is covered by a circular plate 10.

Der Zeiger 9 ist in den Bereichen zwischen der Abdeckplatte 10 und der Skalengrundlinie durch, den Marken 6 und 7 entsprechende, Marken 11 und 12 gekennzeichnet. So ist der eine Teil des Zeigers 9 beispielsweise durch eine rote Fläche 11, der andere Teil durch eine blaue Fläche 12 gekennzeichnet. neuerungsgemäßen Die Seitenbestimmung geschieht bei der din X Anord- nung, wie sie anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben wurde,-bei- spielsweise dadurch, daß zunächst der Zeiger 9 mittels eines Abstimmknopfes in eine solche-Stellung gebracht wird, daß die beiden Schattenbereiche 4 der Anzeigesysteme 2 und 3 gemäß Fig. 1 gleiche Länge aufweisen, Dreht man nun den Zeiger 9 entgegen dem Uhrzeigersinn, dann ist an der Seite des Zeigers 9 abzulesen, deren Farbkennung mit der Kennung desjenigen Anzeigesystems gemäß Fig. 1 übereinstimmt, dessen Schattenwinkel größer wird. Natürlich. können auch beliebige andere Veroinbarungen getroffen werden, beispielsweise die, daß aus der Peilminimumstellung nach rechts gedreht wird, und daß dann an der Seite des Zeigers 9 abgelesen wird, deren Kennung mit der Kernnung des anzeigesystem übereinstimmt, dessen Sohattenwinkel kleiner wird.The pointer 9 is identified in the areas between the cover plate 10 and the scale base line by marks 11 and 12 corresponding to marks 6 and 7. For example, one part of the pointer 9 is represented by a red area 11, the other Part marked by a blue area 12. according to the innovation The side determination takes place with the din X arrangement voltage, as it was described with reference to Figs. 1 and 2, -at- For example, in that the pointer 9 is first brought into such a position by means of a tuning button that the two shadow areas 4 of the display systems 2 and 3 according to FIG. 1 have the same length the side of the pointer 9 whose color code matches the code of that display system according to FIG. 1 whose shadow angle is greater. Naturally. Any other agreements can also be made, for example the one that turns to the right from the bearing minimum position, and that then reads on the side of the pointer 9, the identifier of which corresponds to the core name of the display system, the Sohattenwinkel is smaller.

Die oben beschriebene Methode der Bestimmung des wahren Seitenwinkels, bei der zunächst auf Peilminimum eingestellt und dann durch Verdrehen des Peilwinkelzeigers aus der Minimumstellung aus der Veränderung der Anzeigebilder der wahre Seitenwinkel bestimmt wird, wurde erwähnt, um das Prinzip der Seitenbestimmung klar verständlich zu machen, Der geübte Teiler wird dieses an sich schon sehr einfache Verfahren zur Seitenbestimmung noch weiter vereinfachen und verkürzen können, da er bereits aus der Tendenz, wie sich die zu vergleichenden Anzeigebilder bei Annäherung an die Peilminimumstellung verändern, auf die wahre Peilwinkelstellung schließen kann.The method of determining the true side angle described above, with the first set to bearing minimum and then by turning the bearing angle pointer the true angle from the minimum position from the change in the display images has been mentioned in order to make the principle of page determination clear To make, the practiced divider will use this already very simple procedure for Can simplify and shorten the page definition even further, since it is already out the tendency of how the display images to be compared change when approaching the Change the bearing minimum position, which allows conclusions to be drawn about the true bearing angle position.

Wie eine solche Seitenkennung zustande kommt, soll anhand des in Fig. 3 dargestellten Diagramms erläutert werden. Fig. 3 zeigt die zwei kardioidenförmigen Diagramme 13 und 149 die je nach ihrer Winkelstellung relativ zum Sender 15 am Ausgang des Peilempfängers unterschiedliche Spannungen liefern, die zur @nzeige dem Nullindikator zugeführt werden. Das Diagramm der Fig. 3 läßt anschaulich erkennen, daß in der Peilminimumstellung die Empfangsspannungen aus beiden Diagrammen gleiche Große aufweisen, wie es aus der Stellung der beiden Kardioiden zum Seinder 15 zum Ausdruck kommt. Eine Peilung mit derartigen Kardioiden ist nun aber noch nicht eindeutige da ein Sender, wie er in Fig. 3 mit 16 bezeichnet ist, bei Einstellung auf Peilminimum die gleiche Zeigerstellung zur Anzeige des Peilwinkels ergeben würde. neuerungsgemäßen Wie die eindeutige Seitenbestimmung mit einer Anordnung zustande kommt, geht aus Fig, 3 anschaulich hervor.How such a page identifier comes about will be explained with the aid of the diagram shown in FIG. 3. 3 shows the two cardioid-shaped diagrams 13 and 149 which, depending on their angular position relative to the transmitter 15, supply different voltages at the output of the direction-finding receiver, which voltages are fed to the zero indicator for display. The diagram in FIG. 3 clearly shows that in the bearing minimum position the received voltages from both diagrams have the same magnitude, as is expressed by the position of the two cardioids in relation to Seinder 15. A bearing with such cardioids is not yet unambiguous, however, since a transmitter, as it is denoted by 16 in FIG. 3, would produce the same pointer position for displaying the bearing angle when set to the bearing minimum. according to the innovation Like the unambiguous determination of the side with a Arrangement comes about, can be seen from Fig, 3 clearly.

Wenn man sich z.B. das Diagramm der beiden Kardioiden 13 und 14 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht denkt, wird, falls 15 der gepeilte Sender ist, die Bmpfangsspannung aus dem Eardioidendiagramm 14 zunehmen, während die aus dem Kardioidendiagramm 13 kleiner wird. Da bei Verdrehung aus der Peilminimumstellung aus der optischen Anzeige die Veränderung der Empfangsspannungen jedes einzelnen Diagrammes in ihrer eindeutigen Richtung entnommen werden kann, kann aus der Art der Veränderung auf den wahren Peilwinkel geschlossen werden. Zum Vergleich hierzu sei algeführt, wie sich die Empfangsspannungen, durch ein optisches Anzeigegerät angezeigt, verändern würden, wenn nicht der Sender 15, sondern der Sender 16 angepeilt würde. In einem solchen Fall . wurde beispielsweise bei der vereinbarten Drehung des Diagrammes entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Peilminimumstellung heraus die Empfangsspannung aus dem Diagramm 13 größer werden, während die aus dem Diagramm 14 resultierende Empfangsspannung abnimmt.For example, if you look at the diagram of the two cardioids 13 and 14 thinks twisted clockwise, if 15 is the directional transmitter, the receiving voltage from the earioid diagram 14, while those from the cardioid diagram 13 gets smaller. Since when turning from the bearing minimum position from the optical display the change in the received voltages of each individual diagram in its unique way Direction can be inferred from the nature of the change on the true Bearing angles are closed. By way of comparison, let us see how the Receiving voltages, indicated by an optical display device, would change, if not the transmitter 15, but the transmitter 16 were targeted. In such a Case. was countered, for example, in the agreed rotation of the diagram clockwise from the bearing minimum position out the receiving voltage from the Diagram 13 becomes larger, while the received voltage resulting from diagram 14 decreases.

Claims (3)

I S c hut z a on s p r ü ehe XXXXBXNXXSXHXBXXXXXBXE'B
1) Anordnung zur seitenrichtigen Bestimmung des Peilwinkels mit , einem Peilempfangsgerät, bei dem der Peilwinkel durch Vergleich
der. Empfangsspannungen aus zwei, insbesondere kardioidenförmigen, Richtdiagrammen mit Hilfe eines optischen inzeigegerätes bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die beiden Seiten der in dem Anzeigegerät miteinander zu vergleichenden 'Anzeigebilder oder bei Verwendung eines Nullindikators die Plus-und Minusskala als auch die beiden Teile des auf der Peilskala laufenden Zeigers in der Weise gekennzeichnet sind, daß die Kennzeichnung der Teile des Anzeigegerätes mit der Kennzeichnuns der beiden Teile des Peilzeigers im Sinne einer festgelegten Seitenkennung übereinstimmt.
I. S c hut za on spray before XXXXBXNXXSXHXBXXXXXBXE'B
1) Arrangement for laterally correct determination of the bearing angle with , a bearing receiver in which the bearing angle is compared
the. Received voltages are determined from two, in particular cardioid-shaped, directional diagrams with the aid of an optical display device, characterized in that both sides of the display images to be compared with one another in the display device or, if a zero indicator is used, the plus and minus scale and both parts of the display The pointer running on the bearing scale are marked in such a way that the marking of the parts of the display device corresponds to the marking of the two parts of the bearing pointer in the sense of a specified page identifier.
2) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterscheidung der entsprechenden Teile des Anzeigegerätes und des Feilzeigers durch verschiedene Farben, insbesondere rot und blau, vorgenommen wird. 2) Arrangement according to claim 1, characterized in that the distinction the corresponding parts of the display device and the file pointer by different Colors, especially red and blue, is made. 3) Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung einer Anzeigeröhree insbesondere einer Abstimmanzeigeröhre, die beiden Kennzeichnungsmarken in einem .
solchen Abstand und in einer solchen Lage vor dem Leuchtschirm der Anzeigeröhre angeordnet sind, daß sie von der Leuchtschicht angeregt werden.
3) Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that when using an indicator tube, in particular a tuning indicator tube, the two identification marks in one .
such a distance and are arranged in such a position in front of the luminescent screen of the display tube that they are excited by the luminescent layer.
DE1956T0007412 1956-08-31 1956-08-31 ARRANGEMENT FOR THE CORRECT LATERAL DETERMINATION OF THE BEARING ANGLE FOR BEARING RECEIVERS WITH AN OPTICAL DISPLAY DEVICE. Expired DE1754965U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956T0007412 DE1754965U (en) 1956-08-31 1956-08-31 ARRANGEMENT FOR THE CORRECT LATERAL DETERMINATION OF THE BEARING ANGLE FOR BEARING RECEIVERS WITH AN OPTICAL DISPLAY DEVICE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956T0007412 DE1754965U (en) 1956-08-31 1956-08-31 ARRANGEMENT FOR THE CORRECT LATERAL DETERMINATION OF THE BEARING ANGLE FOR BEARING RECEIVERS WITH AN OPTICAL DISPLAY DEVICE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1754965U true DE1754965U (en) 1957-10-31

Family

ID=32795042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956T0007412 Expired DE1754965U (en) 1956-08-31 1956-08-31 ARRANGEMENT FOR THE CORRECT LATERAL DETERMINATION OF THE BEARING ANGLE FOR BEARING RECEIVERS WITH AN OPTICAL DISPLAY DEVICE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1754965U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422866A1 (en) PHOTOELECTRIC DETECTOR DEVICE
DE1754965U (en) ARRANGEMENT FOR THE CORRECT LATERAL DETERMINATION OF THE BEARING ANGLE FOR BEARING RECEIVERS WITH AN OPTICAL DISPLAY DEVICE.
DE907314C (en) Device for spatial direction finding
DE1005741B (en) Method and device for measuring the distance between two points which lie on the boundaries of a linear, planar or spatial body, in particular for measuring the width of continuously running, strip-shaped material
DE767354C (en) Method for determining direction
DE1798346A1 (en) Radio direction finder for simultaneous display of azimuth and elevation
DE1441485C1 (en) Arrangement for location and frequency measurement of underwater sound or ultrasound sources
DE709677C (en) Directly displaying direction finder
DE722438C (en) Arrangement for automatic target acquisition by aircraft
DE706100C (en) Bearing receiver with flicker switch
DE708830C (en) Target flight and direction finding method using a rotating alignment system as a receiving organ
DE1105010B (en) Display device with cathode ray tube for direction finding devices
DE1673926B1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR OPTICAL MEASUREMENT OF THE ANGLE DEVIATION OF AN OBJECT IN A REFERENCE SYSTEM
DE2137074A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOCATING AND TRACKING SOUND EMISSIONING OBJECTS IN WATER
DE757463C (en) Automatic direction finder
DE763431C (en) Device for wireless determination of direction
DE720835C (en) Bearing system
DE711826C (en) Method for differentiating the four zeros present in an ambiguous night-time effect-free DF receiving system
DE1273622C2 (en) DF method using a direction finder based on the Watson-Watt principle with averaging over the bearing result over time
DE2020788C3 (en) Method for stereoscopic imaging of a radar image
DE2409909A1 (en) Phase difference indicator for stereo channesl - line of elements illuminated to length indicating phase difference
DE2805225C2 (en) Method and arrangement for polarization error-free finding of the azimuth of elliptically polarized electromagnetic waves
DE2229963A1 (en) ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE OPTIMAL SORTING PHASE DIRECTION
DE701084C (en) Directly displaying direction finder
AT152380B (en) Radio direction finder.