DE1752519C - Device for cooling wire rod - Google Patents

Device for cooling wire rod

Info

Publication number
DE1752519C
DE1752519C DE1752519C DE 1752519 C DE1752519 C DE 1752519C DE 1752519 C DE1752519 C DE 1752519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
conveyor
conveyor system
flanks
conveyor chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard 4000 Düsseldorf; Vortkamp Klaus 4040 Neuß Berz
Original Assignee
Schloemann AG, 4000 Düsseldorf
Publication date

Links

Description

i 752519i 752519

(3(3

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung Drahtwindungen sowohl stehend als auch liegend zum Kühlen von Walzdraht mit einem dem letzten über eine beliebig lange Kühlstrecke zu fördern. Der Walzgerüst nachgeordneten, den walzarmen Draht zu Zeitpunkt des Kippens der Drahtwindungen bzw. die stehenden Windungen formenden Windungserzeuger Stelle auf der Kühlstrecke, an der des Kippen stattin Horizontalanordnung, insbesondere einem um eine 5 findet, kann durch unparalleles, trichterförmiges Einhorizontale Achse umlaufenden Drahtführungsrohr steilen der Förderketten mit den Flanken der Fördermit einer in der Achse gelegenen Eintrittsöffnung und anlage frei gewählt werden, Mittels der erfindungseiner etwa tangential auf dem Drahtwindungsdurch- gemSß ausgestatteten Einrichtung ist es somit auch messer liegenden Austrittsöffnung, und einer dem möglich, den Drahtwindungsstrang zunächst stehend Windungserzeuger nachgeschalteten, die Drahtwin- io und sodann liegend über die Kühlstrecke zu fördern, düngen über eine Kühlstrecke einer Sammeleinrich- Die liegende Förderung der Drahtwindungen kommt tung zuführenden Förderanlage mit mehreren außer- vornehmlich in den Fällen zur Anwendung, wo eine halb der Drahtwindungen über deren Querschnitt als Wirbelschichtbad ausgebildete Kühlstrecke aus verteilten, sich in Förderrichtung erstreckenden, end- behandlungstechnischen Gründen dem Windungserlos umlaufenden Förderketten mit einer durchgehen- 15 zeuger mittelbar oder unmittelbar nachgeordnet den Mitnehmerverzahnung. werden muß. In diesem Betriebsfall ist es vorteilhaft,The invention relates to a device for winding wire both standing and lying to cool wire rod with the last one over any length of cooling section. the Downstream rolling stand, the low-rolling wire at the time of the tilting of the wire windings or the standing coils forming coil generator point on the cooling section where the tilting takes place Horizontal arrangement, in particular one around a 5, can be achieved by non-parallel, funnel-shaped unhorizontal lines Axis rotating wire guide tube steep the conveyor chains with the flanks of the conveyor an inlet opening and system located in the axis can be freely selected by means of the invention It is thus also approximately tangential to the device equipped with a wire winding passage knife-lying outlet opening, and one which is possible, the wire winding strand initially standing Downstream winding generator to convey the wire winch and then lying down over the cooling section, fertilize over a cooling section of a collecting device. The horizontal conveyance of the wire windings comes with several conveying systems, especially in those cases where one half of the wire windings over their cross section designed as a fluidized bed cooling section distributed, in the conveying direction extending, final treatment-technical reasons of the Windungserlos circulating conveyor chains with a continuous generator directly or indirectly downstream the drive teeth. must become. In this case it is advantageous to

Bei dieser bekannten Vorrichtung (französische wenn im Bereich des Wirbelschichtbades ^urch eineIn this known device (French if in the area of the fluidized bed ^ urch a

Patentschrift 1 526 997) sind die Förderketten kon- liegende Förderung des Drahtwindungsstranges diePatent specification 1 526 997) are the conveyor chains concomitant conveyance of the wire winding strand

zentrisch um die Drahtwindungen, also auch in deren Bauhöhe des Wirbelschichtbades so niedrig wiecentrically around the wire windings, so also in their height of the fluidized bed as low as

oberen Bereich, angeordnet. Daher bereitet es bei ao möglich gebalten wird.upper area, arranged. Therefore it prepares for ao possible.

einer Betriebsstörung erhebliche Schwierigkeiten, die Gemäß einer weiteren Ausbildungsform der erfin-an operational malfunction, which, according to a further form of training of the inven-

erkalteten Drahtwindungen aus der Förderstrecke zu dungsgemäßen Einrichtung ist der WindungserzeugerThe coil generator is the wire coils that have cooled off from the conveyor line to the device according to the invention

entfernen. Längere Betriebsunterbrechungen sind in Förderrichtung oberhalb der aus Förderketten ge-remove. Longer interruptions in operation are in the direction of conveyance above the

dann die Folge. bildeten Grundfläche der Förderanlage auf Schienenthen the consequence. formed the base of the conveyor system on rails

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung as verfahrbar, wie bereits bekannt (deutsche Auslegezum gleichmäßigen Kühlen von Walzdraht zu schaf- schrift 1 283 186). Durch diese Verfahrbarkeit fen, die bei auftretenden Betriebsstörungen eine werden hier aber andere Vorteile erreicht; denn einfache Beseitigung des Drahtwindungsstranges aus durch diese Gestaltung ergibt sich eine weitere der dem Wir lungsleger nachgeordneten Kühlstrecke Möglichkeit zur Beeinflussung der Transportlage des gestattet. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch 30 Drahtwindungsstranges auf der Kühlstrecke. Ist es erreicht, daß die Förderanlage einen U- oder rinnen- erwünscht, die Drahtwindungen stehend zu kühlen, förmigen Querschnitt ini*. ebener Grundfläche und so wird die Mündung des Windungserzeugers so aufrecht stehenden Flanken aufweist und daß die dicht an die Flanken der Förderanlage herangebracht, Förderketten entlang der Grundfläche und der Flan- daß die zum Führen des Drahtwindungsstranges vorken verlaufen. Bei dieser erfindungsgemäßen Förder- 35 gesehenen Förderketten mittels ihrer Mitnehmerveranlage ist bei Betriebsstörungen der Drahtwindungs- zahnung die Drahtwindungen unmittelbar nach dem strang auf einfache Weise nach oben aushebbar. Austritt aus dem Windung «erzeuger, noch bevor sieIt is the object of the invention to provide a device as movable, as already known (German Auslegezum uniform cooling of wire rod according to specification 1 283 186). Because of this movability fen, the one but other advantages are achieved here in the event of malfunctions; then simple elimination of the wire winding strand from this design results in a further one the cooling section downstream of the we lungsleger possibility of influencing the transport position of the allowed. According to the invention, this becomes 30 wire winding strand on the cooling section. Is it achieves that the conveyor system desires a U or trough to cool the wire windings standing, shaped cross-section ini *. flat base and so the mouth of the coil generator will be like this has upright flanks and that they are brought close to the flanks of the conveyor system, Conveyor chains along the base and the flange that are provided for guiding the wire winding strand get lost. In the case of this conveyor chain according to the invention, the conveyor chains seen by means of their entrainment system In the event of malfunctions in the wire winding teeth, the wire windings are immediately after the strand can be lifted upwards in a simple manner. Exit from the coil generator before it

Ferner treten Schwierigkeiten bei der Förderung in die horizontale Lage kippen, erfassen. Sollen die stehender Drahtwindungen auf, wenn auch eine als Drahtwindungen indes liegend über die Kühlstrecke Wirbelschichtbad ausgebildete Kühlstrecke an Stelle 40 gefördert werden, ohne den Abstand zwischen den der Luftkühlung oder zusätzlich in den Behandlungs- Flanken der Förderanlage über den Windungsdurchgang einschaltbar sein soll. Der Durchmesser der zu messer hinaus zu vergrößern, dann muß die Mündung kühlenden Drahtwindungen liegt in der Größenord- des Windungserzeugers so weit von den Flanken entnung von etwa 1100 mm. Einen entsprechend großen fernt werden, daß die Drahtwindungen vor dem ErQuerschnitt über die Länge der Kühlstrecke müßte 45 reichen der Flanken der Förderanlage umgekippt sind, bei stehendem Transport des Drahtwindungsstranges Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird an dann auch das Wirbelschichtbad aufweisen. Die Hand von Figuren beschrieben. Es zeigt
gleichmäßige Durchwirbelung eines so großen Rau- F i g. 1 eine Einrichtung zum Kühlen von WaIztnes ist jedoch nur mit einem erheblichen technischen draht in der Draufsicht, eingerichtet für stehenden Aufwand realisierbar. Auch das Ein- und Ausfuhren so Transport der Drahtwindungen,
von stehenden Drahtwindungen der genannten Größe F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II durch in ein Wirbelschichtbad bereitet technische Schwierig· die Einrichtung nach Fig. 1,
ketten. Diese sollen durch eine Weiterbildung der F i g. 3 ein Teilstück einer Förderkette,
Erfindung behoben werden, derart, daß es mit Rück- F i g. 4 die Förderkette gemäß F i g. 3 in Pfeilsicht auf die jeweilige Materialbesonderheit, die ge- SS richtung IV gesehen und
Furthermore, difficulties arise in the promotion in the horizontal position tilt, grasp. Should the standing wire windings be conveyed on, even if a cooling path designed as wire windings lying over the cooling path fluidized bed bath at point 40, without the distance between the air cooling or additionally in the treatment flanks of the conveyor system should be able to be switched on via the winding passage. To increase the diameter of the diameter of the wire windings to be used for cooling, the mouth must be in the order of magnitude of the winding generator so far from the flank opening of about 1100 mm. A correspondingly large distance is that the wire windings in front of the cross section over the length of the cooling section would have to reach 45 the flanks of the conveyor system are overturned, with stationary transport of the wire winding strand. An exemplary embodiment of the invention will then also have the fluidized bed bath. The hand of figures described. It shows
uniform turbulence in such a large area. 1 a device for cooling WaIztnes can only be implemented with a considerable technical wire in the plan view, set up for standing expenditure. Also the import and export so transport of the wire windings,
of standing wire turns of the specified size F i g. 2 a section along the line H-II through into a fluidized bed causes technical difficulties the device according to FIG. 1,
chains. These are to be achieved through a further development of FIG. 3 a section of a conveyor chain,
Invention can be resolved in such a way that it is with back F i g. 4 the conveyor chain according to FIG. 3 in the direction of the arrow on the respective material peculiarity, seen from direction IV and

wünschte Gefugeausbildung oder aus wirtschaftlichen F i g. S eine Einrichtung zum Kühlen von WaIz- Oberlegungen möglich tot, du jeweils gttntttate KiUd- dreht, eingerichtet f Ut liegenden Transport der Drahtverfahren Tn Verbindung tan der jeweils on w. ^ ^ Desired structure training or from economic F i g. S means for cooling WaIz- Oberle admixtures possible dead, you respectively rotates gttntttate KiUd-, set f Ut lying transport of the wire moved Tn Connectivity ung tan the respect ve ils on w ^. ^

Tramporttage des Drahtwindungsstranges zu wehten. Dar Wtodungwrzeuger I ganiBJI Pig·! besteht anTo blow the tramport days of the wire winding strand. Dar Wtodungwrzeuger I ganiBJI Pig ·! persists Zu diesem Zweck tot gafflBB einer weiteten Ausbtt- te anam dutch einen Antrieb 2 rotierenden Legekonus it For this purpose dead gafflBB a wide area anam by means of a drive 2 rotating laying cone i t

dung der Abstand zwischen den Flanken der Förder- auf welchem ein DrahtfUhrungBrohr 4 befestigt ist.tion of the distance between the flanks of the conveyor on which a wire guide tube 4 is attached.

anlage einsteHbof. Dw kann t, B. dadurch et reicht Der aus einer den Windungserzeuger vorgeordnetenplant einsteHbof. Dw can t, B. thereby et is sufficient from one of the winding generators upstream

werden, daß die Wa der Förderanlage quer rar DrahtttraAe aade Wetsdfäst ttuft fat dasbe that the Wa of the conveyor system across the rare wire ttraAe aade Wetsdfäst ttuft fat that

Förderrichtwtg wnefewmkbar oder verfahrbar end DrahtWhrunprohr 4 ein und vertaöt diese» tangtilFörderrichtwtg adjustable or movable end DrahtWhrunprohr 4 a and vertaöt this »tangtil

e§ sum Legekonus«, wooet skb infolgee§ sum laying cone «, wooet skb as a result

gg § g, ggg § g, g

senncne rg enrogen weisen· somit ennogucni aas leut etn uramwinuuiigistrang eusBiMVt· vor,Senncne rg enrogen thus show ennogucni aas leut etn uramwinuuiigistrang eusBiMVt,

es die»· Einrichtung, unter Vme der Nach- Wtedungseneuger 1 tot auf Schienen 8 verfahrbar'it the '· device, under Vme der Nach- Wtedungseneuger 1 dead on rails 8'

latte »ergteer bekannter Btertehtungetj, dia gelagert. Dem Wuger tot eine Foroer-Latte »ergteer known Btertehtungetj, dia stored. A forum for dead Wuger

anlege nachgeschaltet, welche einen U- oder rinnenfünmigen Querschnitt aufweist (Fig,2), der aus mehreren parallel zueinander in Förderrichtung angeordneten Förderketten 6,7,8,9,10, U umgrenzt ist, Die Förderketten 6, 7,8 und 9 liegen in einer gemeinsamen Ebene und bilden die Grundflache der Fürderanlage, Die Förderketten 10 und 11 liegen ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene, jedoch in den durch die Schenkel des U-förmigen Querschnitts gebildeten Flanken 12 der Förderanlage. Die Antriebs- bzw. Umlenkräder 13 der Förderketten 10 und 11 sowie der Antrieb der Förderktiten 6, 7, 8, 9 sind vorteilhaft getrieblich so miteinander verbunden, daß sich ein völliger Gleichtauf der Förderketten untereinander ergibt. .downstairs, which has a U- or channel-shaped Has cross-section (Fig, 2), which consists of several parallel to each other arranged in the conveying direction Conveyor chains 6,7,8,9,10, U is delimited, The conveyor chains 6, 7, 8 and 9 are in a common plane and form the base of the conveyor system, The conveyor chains 10 and 11 are also in a common plane, but in the through the legs of the U-shaped cross-section formed flanks 12 of the conveyor system. The drive or Deflection wheels 13 of the conveyor chains 10 and 11 and the drive for the conveyor belts 6, 7, 8, 9 are advantageous geared together in such a way that the conveyor chains run in perfect harmony with one another results. .

Gemäß F i g. 3 und 4 sind die Förderketten aus Kettengliedern 14, auf deren Verbindungsbolzen 15 Stützrollen 16 drehbeweglich gelagert sind, gebildet, wobei zumindest auf einer Seite jeder Förderkette eine durchgehende Mitnehmerverzahnung bildende Kämme 17 befestigt sind. Zwischen den Zinken 18 der Kämme 17 werden die zu kühlenden Drahtwindungen W geführt. Außer den Stützrollen 16 sind an den Förderketten 10 und 11 in bestimmten Abständen auch noch Laufrollen 19 befestigt, welche — ebenso wie die Stützrollen 16 — auf ortsfest längs der Förderanlage gehaltenen Laufschienen 20 abrollen. Die Laufschienen 20 sind vorteilhaft im Bereich zwischen den Antriebs- bzw. Umlenkrädern 13 angeordnet. Damit wird eine Durchbiegung der Förderketten 10 und 11 infolge ihres Eigengewichtes und somit auch ein Abspringen dieser Förderketten von ihren Antriebs- bzw. Umlenkrädern 13 vermieden. Eine Förderanlage mit derart geführten Förderketten kann beliebig lang gebaut werden. Die die Förderketten 10 und U aufnehmenden Flanken 12 der Förderanlage sind in quer zur Förderrichtung auf Sc'.ienen21 verstellbaren Schlitten oder Wagen 22 gehalten, die z. B. durch Spindelantriebe 23 verfahrbar sind. Dadurch kann der Abstand zwischen den Förderketten 10 und U genau auf den Durchmesser der jeweils über die Kühistrecke zu fördernden Drahtwindungen einreguliert bzw. die Förderketten 10 und 11 außer Eingriff mit dem Drahtwindungsitrang gebracht werden. Die über die Kühlstrecke verteilt angeordneten Spindelantriebe 23 gestatten auch eine unparallele Einstellung des Abstandes zwischen den Förderketten 10 und U, so daß das Kippen der Drahtwindungen an jeder beliebigen Stelle der Kühlstrecke eingeleitet werden kann. Am Ende der Förderanlage befindet sich (Fig. 1) eine Sammeleinrichtung 24 für die gekühlten Draht- v indungen.According to FIG. 3 and 4, the conveyor chains are formed from chain links 14, on the connecting bolts 15 of which support rollers 16 are rotatably mounted, with combs 17 forming a continuous drive toothing being fastened on at least one side of each conveyor chain. The wire windings W to be cooled are guided between the prongs 18 of the combs 17. In addition to the support rollers 16, rollers 19 are also attached to the conveyor chains 10 and 11 at certain intervals, which - like the support rollers 16 - roll on running rails 20 which are held stationary along the conveyor system. The running rails 20 are advantageously arranged in the area between the drive or deflection wheels 13. This prevents the conveyor chains 10 and 11 from bending as a result of their own weight and thus also prevents these conveyor chains from jumping off their drive or deflecting wheels 13. A conveyor system with conveyor chains guided in this way can be of any length. The flanks 12 of the conveyor system receiving the conveyor chains 10 and U are held in slides or carriages 22 which can be adjusted transversely to the conveying direction on Sc'.ienen21. B. can be moved by spindle drives 23. As a result, the distance between the conveyor chains 10 and U can be regulated precisely to the diameter of the wire windings to be conveyed via the cooling section, or the conveyor chains 10 and 11 can be brought out of engagement with the wire winding strand. The spindle drives 23, which are distributed over the cooling section, also allow a non-parallel adjustment of the distance between the conveyor chains 10 and U, so that the tilting of the wire windings can be initiated at any point along the cooling section. At the end of the conveyor system is located (Fig. 1) indungen a collecting device 24 v for the cooled wire.

Mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung können die Drahtwindungen W stehend oder liegend über die Kühlstrecke gefördert werden. In dem in F i g. 1 dargestellten Ausfübxungsbeispiel ist der Windungserzeuger 1 to dicht an die im wesentlichen aus den Förderinnen 10 and 11 gebildeten Flanken 12 der Förderanlage herangefahren, daß die stehend aus dem Windueer 1 austretenden Drahtwindungen W, bevor tie in die horizontale Lage fallen können, von der Zinken 18 der auf den Förderketten It und U befestigten Kamme 17 erfaßt und stehend ober die Kühlstrecke transportiert werden. Wie insdere w» der Fig. 2 zu entnehmen ist, stehen die Drahtwindungen W bei dieser Beförderungsart nor auf den Förderketten 7 und 8, während die Förderketten (S ur.d 9 nur bei liegenden) Transport der Drahtwindungen zum Tragen kommen, Ebenso wie die Förderketten 10 und 11 sind auch die Förderketten 7 und 8 mit Zinken 25 zur Führung der S Drahtringe versehen, Durch die im Querschnitt U-förmige Ausbildung der Förderanlage ist bei Betriebsstörungen ein einfaches Herausheben des Drahtwindungsstranges aus der Förderanlage möglich.By means of the device according to the invention, the wire windings W can be conveyed vertically or horizontally over the cooling section. Where g i in F. 1 Ausfübxungsbeispiel shown is the winding generator 1 to close to the flanks 12 of the conveyor system, essentially formed by the conveyors 10 and 11, so that the upright wire windings W emerging from the Windueer 1 can fall from the prongs before they can fall into the horizontal position 18 of the comb 17 attached to the conveyor chains It and U are detected and transported standing above the cooling section. As can be seen in FIG. 2, the wire windings W stand on the conveyor chains 7 and 8 in this mode of transport, while the conveyor chains (S ur.d 9 only when the wire windings are lying) are used for transporting the wire windings Conveyor chains 10 and 11, conveyor chains 7 and 8 are also provided with prongs 25 for guiding the S wire rings. The U-shaped cross-section of the conveyor system makes it possible to simply lift the wire winding strand out of the conveyor system in the event of malfunctions.

ίο An Hand der Fig. 5 soll ein Ausfiihrungsbeispiel für die Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Transport liegender Drahtwindungen durch ein Wirbelschichtbad erläutert werden. Der Windungserzeuger 1 ist auf den Schienen 5 im Gegensatz zur Anordnung gemäß Fig. 1 so weit zurückgefahren, daß die Drahtwindungen W bereits in die horizontale Lage gekippt sind, bevor sie in den Wirkbereich der seitlichen Förderketten 10 und 11 gelangen. An exemplary embodiment for the use of the device according to the invention for transporting horizontal wire windings through a fluidized bed bath is to be explained with reference to FIG. The Windungserzeuger 1 is moved back so far on the rails 5 in contrast to the arrangement of FIG. 1 that the turns of wire W already are tilted in the horizontal position before entering into the active region of the lateral conveyor chains 10 and 11.

ao Die liegende Förderung der Drahtwindungen W kann aber auch ohne ein Verschieben des Windungs-.erzeugers 1 aus der in der Fig. 1 dargestellten Lage dadurch erreicht werden, daß die Flanken 12 der Förderanlage auf den zugehörigen Schienen 21 bei-ao The horizontal conveyance of the wire windings W can also be achieved without moving the winding .generator 1 from the position shown in FIG. 1 in that the flanks 12 of the conveyor system are on the associated rails 21.

a5 sehe gefahren werden, so daß die Mitnehmerverzahnung dei Förderketten 10,11 nicht mehr mit dem Drahtwindungsstrang in Berührung kommt. An der liegenden Förderung der Drahtwindungen sind nunmehr alle die Grundfläche der Förderanlage bildenden Förderketten 6,7, 8,9 beteiligt. Ein Gehäuse 26 zur Ausbildung eines Wirbelschichtbades ist auf einen in Höhe der Förderebene vorgesehenen, nicht gezeichneten Grundrahmen aufsetzbar. Somit kann auf verhältnismäßig einfache Weise die erfindungsgemäße Einrichtung vom Transport stehender Drahtwindungen gemäß Fig. 1 in Verbindung mit Kühlung an stehender oder aufgeblasener Luft auf den Transport liegender Windungen durch ein Wirbelschichtbad gemäß Fig. S od. dgl. umgerüstet werden.a5 can be seen to be driven so that the driver teeth The conveyor chains 10, 11 no longer come into contact with the wire winding strand. At the lying promotion of the wire windings are now all forming the base of the conveyor system Conveyor chains 6.7, 8.9 involved. A housing 26 for forming a fluidized bed is on a base frame (not shown) provided at the level of the conveying level can be placed on top. Thus can in a relatively simple manner the device according to the invention for the transport of standing wire windings according to FIG. 1 in connection with cooling on standing or inflated air the transport of lying windings through a fluidized bed bath according to Fig. S od. The like. Retrofitted will.

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zum Kühlen von Walzdraht mit einem dem letzten Walzgerüst nachgeordneten, den walzwarmen Draht zu stehenden Windungen formenden Windungserzeuger in Horizontalanordnung, insbesondere einem um eine horizontale Achse umlaufenden Drahtführungsrohr mit einer in der Achse gelegenen Eintrittsöffnung und einer etwa tangential auf dem Drahtwindungsdurchmesser liegenden Austrittsöffnung, und einer dem Windungserzeuger nachgeschalteten, die Drahtwindungen über eine Kühlstrecke einer Sammeleinrichtung zuführenden Förderanlage mit mehreren außerhalb der Drahtwindungen über deren Querschnitt verteilten, sich in Förderrichtung erstreckenden endlos umlaufenden Förderketten mit einer durchgehenden Mitnehmerverzahnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderanlage einen U- oder rinnenförmigen Querschnitt mit ebener Grundfläche und aufrecht stehenden Flanken aufweist und daß die Förderketten (6,7,8,9,10,11) entlang der Grundfläche und der Flanken (12,12) verlaufen. 1. Device for cooling wire rod with a winding generator arranged downstream of the last roll stand and forming the hot-rolled wire into standing windings in a horizontal arrangement, in particular a wire guide tube rotating around a horizontal axis with an inlet opening located in the axis and an outlet opening located approximately tangentially on the wire winding diameter, and a conveyor system connected downstream of the coil generator and feeding the wire coils over a cooling section of a collecting device with several endlessly revolving conveyor chains distributed outside the wire coils over their cross section and extending in the conveying direction with continuous drive teeth, characterized in that the conveyor system has a U-shaped or channel-shaped cross section has a flat base and upright flanks and that the conveyor chains (6,7,8,9,10,11) run along the base and the flanks (12,12). 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Flanken (12) der Förderanlage einstellbar ist. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da-2. Device according to claim I, characterized in that the distance between the Flanks (12) of the conveyor system is adjustable. 3. Device according to claim 1 or 2, there- 17131713 dwefi pkenmefehnet, deft an Wrndunperaetiger (1) in FördeiTlehttmg oberhalb tier aus Förder· ketten getriföfffsit öftindflitehe tief förderanlage auf Schreiten i|«) veffahrbar ist, wie bekannt.dwefi pkenmefehnet, deft an Wrndunperaetiger (1) in FördeiTlehttmg above animal from conveyor chains meet öftindflitehe deep conveyor system on steps i | «) is available, as is known. 4. Bleftefneng naeh Ampnreh I fels 3, dadurah gekennahJhnnt, daß die F8fdefkeifen (β> 7,!, f, Ια, 1Π grtfletJlteh miteinander veftnmden sind,4. Bleftefneng near Ampnreh I rock 3, dadurah known that the F8fdefkeifen (β> 7,!, F, Ια, 1Π grtfletJlteh are associated with one another, 5, Elfiriehtung nach Anepfueh i bis 4, dadurch5, eleven direction to Anepfueh i to 4, thereby dafi Äe F0fdffke«en CII1 111 «nil den Flartken (U) nlohtparajlel oder triphtitrförrnia elflitellbflf ein Adafi Äe F0fdffke «en CII 1 111« nil den Flartken (U) nlohtparajlel or triphtitrförrnia elflitellbflf an A 6. Bfnfiofjtung nach eimm oder mehreren dl» vorhergehenden Afleprüehe, dadwreh jekerin· zeiehflit, daß anden Förde rkefffffl (Ö, f, β, £^10,1 Ij Stütz- und/oder LauEroliefl (16, W) befestigte^, welehe auf ortsfesten Lfluf$ejtienefl (20) abroll*«,6. Confirmation after one or more of the preceding plots, dadwreh jekerin · ziehflit that rkefffffl (Ö, f, β, £ ^ 10,1 Ij support and / or tide hoofs (16, W) attached to the conveyance stationary Lfluf $ ejtienefl (20) unroll * «, Hißfiu 1 filatt ZeichnungenHißfiu 1 filatt drawings

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058324A2 (en) * 1981-02-14 1982-08-25 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Device for the controlled cooling of wire at rolling temperature
DE3344397A1 (en) * 1983-12-08 1985-06-20 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Method and apparatus for cooling rolled wire

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058324A2 (en) * 1981-02-14 1982-08-25 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Device for the controlled cooling of wire at rolling temperature
DE3105492C1 (en) * 1981-02-14 1982-09-30 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Device for the controlled cooling of wire rod from the rolling heat
EP0058324B1 (en) * 1981-02-14 1984-09-26 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Device for the controlled cooling of wire at rolling temperature
DE3344397A1 (en) * 1983-12-08 1985-06-20 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Method and apparatus for cooling rolled wire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410519B (en) SYSTEM FOR MOVING PERSONS FROM A MOUNTAIN STATION TO A VALLEY STATION
DE2719412A1 (en) MOBILE BELT CONVEYOR
DE3004259A1 (en) DEVICE FOR FEEDING BOTTLES FROM A WIDE FEED FEED IN A NARROW FEED FEED
DE3008842A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A VARIETY OF KEYSTONE DUMP PIECES IN THE SAME ORIENTATION FROM A ROLLED OUT DOUBLE SHEET
DE1752519B1 (en) DEVICE FOR COOLING WIRE WIRE
DE1752519C (en) Device for cooling wire rod
DE4314644B4 (en) Device for depositing flat objects in an upright position on a conveyor belt or the like
DE2704230A1 (en) DEVICE FOR FEEDING REINFORCEMENT BARS
EP0518209A1 (en) Device to remove parts of a fruit
DE2839997A1 (en) WAFFLE LEAF COOLER
EP1452465A1 (en) A system for conveying containers, especially for an airport baggage conveyor system
DE2652884B2 (en) Cattle feeding device
EP0919497B1 (en) Device for supporting and guiding a material web to be treated in the loop area
DE1280742B (en) Device for directionally ordered individual delivery of objects lying in a disorganized heap
DE2504444B2 (en) CONVEYOR DEVICE FOR CASTINGS BY A SPIN BLASTING SYSTEM
DE4114104A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE SIMULTANEOUS PRODUCTION OF TWO CONTINUOUS TOBACCO STRIPS FOR CIGARETTES
DE1740375U (en) CONVEYOR BELT SYSTEM.
DE1482332C (en) Feeding device for poultry
DE180283C (en)
DE1157891B (en) Post-cleaning device for hop cones
DE3505301A1 (en) Conveyor system for rod-shaped objects
DE1023407B (en) Device for regulating the conveyance of chain clearers
DE2513118A1 (en) GUIDE DEVICE FOR SUPPLY LINES IN EXTRACTION MACHINES IN MINING
DE19704421A1 (en) Apparatus for forming bundles from loops of rolled wire
DE1144168B (en) Conveyor device for slats occupied and / or to be filled with bricks in brickworks with a slat conveyor