DE1751200A1 - Steuerventil einer Brennstoffeinspritzpumpe - Google Patents
Steuerventil einer BrennstoffeinspritzpumpeInfo
- Publication number
- DE1751200A1 DE1751200A1 DE19681751200 DE1751200A DE1751200A1 DE 1751200 A1 DE1751200 A1 DE 1751200A1 DE 19681751200 DE19681751200 DE 19681751200 DE 1751200 A DE1751200 A DE 1751200A DE 1751200 A1 DE1751200 A1 DE 1751200A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve body
- fuel
- control valve
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/361—Valves being actuated mechanically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
P.4214
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur/Schveiz
Steuerventil einer Brennstoffeinspritzpumpe
Die Erfindung betrifft ein Steuerventil einer Brennstoffeinspritzpumpe für eine Kolbenbrennkraftmaschine
mit einem Ventilkörper und einem diesen umschliessenden Sitzteil.
Steuerventile der Brennstoffeinspritzpumpen von Kolbenbrennkisftmaschinen sind im Betrieb hohen Drücken
ausgesetzt, bei welchen sie geöffnet oder geschlossen werden. So wird z.B. ein gesteuertes Saugventil, welches den Beginn
eines Einspritzvorganges bestimmt, während des Förderhubes des Pumpenkolbens geschlossen. Während seiner Schliessbewegung
bildet sich durch die Förderung vor dem Ventil ein hoher Druck, welcher eine Strömung des in die Saugleitung
rückströmenden Brennstoffes mit hoher Geschwindigkeit zur Folge hat.
109847/0425
Ein als Ueberströmventil dienendes Steuerventil wird bei vollem Einspritzdruck geöffnet, um den Einspritzvorgang
zu beendigen. Auch in diesem Falle strömt der Brennstoff mit hoher Geschwindigkeit in das Ventil ein, wodurch
eine Druckwelle entsteht, welche die unter dem Ventil stehen-
' de Brennstoffsäule beschleunigt. Die Folge ist Unterdruck
und Hohlraumbildung, die zur Kavitation führen.
In beiden Fällen, beim gesteuerten Saugventil wie beim gesteuerten Ueberströmventil, hat die Strömung des
Brennstoffes mit hoher Geschwindigkeit durch das Steuerventil dessen rasche Abnützung durch Erosion bzw. durch
Kavitation zur Folge. Kavitationserscheinungen entstehen insbesondere beim Saugventil, welches während der Rückströmung
des Brennstoffes bei ansteigendem Druck geschlossen wird. Durch das Schliessen des Ventiles entsteht in der
anschliessenden Brennstoffleitung durch die Trägheit der in Bewegung befindlichen Brennstoffsäule ein Unterdruck,
welcher die Kavitation zur Rige hat.
Es ist bereits versucht worden, zum Schütze vor den erwähnten Erscheinungen in den mit Steuerventilen in
Verbindung stehenden Brennstoffleitungen besondere Organe
1 0 984 7 /042"!> »·
zur Verminderung von Druckstössen bzw. zur Bremsung der
Brennstoffströmung anzuordnen. So wurden in den Saugleitungen von Brennstoffpumpen, in welchen eine Rückströmung
durch ein Ueberströmventil entsteht, Stossdämpfer angeordnet,die
z.B. die Form von federbelasteten, in geeigneten Zylindern beweglichen Kolben hatten. Derartige Stossdämpfer vermindern
zwar die Druckstösse in den Leitungen, sind Jedoch gegen
Unterdruck- und Hohlraumbildung, die zu Kavitation führen, kaum wirksam, da sie zu träge sind, um den raschen Druckänderungen,
die bei Kavitation entstehen, folgen zu können.
Andererseits ist es bereits vorgeschlagen worden, in den erwähnten Brennstoffleitungen eine oder mehrere
zu einer Kaskade geschaltete Drosselstellen anzuordnen. Diese Drosselstellen haben jedoch den Nachteil, dass sie die
Strömung des Brennstoffes zu stark behindern. Man kann sie nicht so dimensionieren wie es zur Drosselung der nur einen
kurzen Augenblick bestehenden Strömung mit hoher Geschwindigkeit erforderlich wäre.
Die Erfindung hat die Schaffung eines Steuerventi?es
zum Ziel, welches zur Verhinderung der erwähnten
BAD OBKaINAl.
1098 47/0425
Erscheinungen geeignet ist und nicht die Nachteile der be- .;
kannten Vorrichtungen aufweist. Es soll zu diesem Zweck eine hubabhängige, kurzzeitig wirkende Drosselung liefern,
die nur in dein Augenblick wirksam ist, wo die hohen Geschwindigkeiten
auftreten, nämlich, wenn sich der Ventilkörper in der Nähe des Ventilsitzes befindet, d.h. bei einem
gesteuerten Saugventil kurz vor dem Schliessen des Ventiles, und bei einem gesteuerten Ueberströmventil kurz nach dem
Oeffnen des Ventiles.Bei gehobenem Ventilkörper soll die
unDrosselung /wirksam sein und der Brennstoff im wesentlichen ungedrosselt fliessen können. Das wird dadurch erreicht,
dass der Ventilkörper und der Sitzteil mit einander zugewandten ringförmigen Vorsprüngen versehen sind, die gemefcisam
efrie Drosselstelle für die Strömung des Brennstoffes
bilden, wobei der Vorsprung des Ventilkörpers in der Oeffnungsrichtung des Ventilkörpers gegenüber dem Vorsprung
des Sitzteiles versetzt 1st, derart, dass sich der Querschnitt der Drosselstelle bei einer Hubbewegung des Ventilkörpers
im öffnenden Sinn vergrössert.
Es ist dabei mögüch, den Ventilkörper zwischen
seiner Sitzfläche und dem Vorsprung mit einer kontinuier-
109847/0425
lieh gekrümmten Fläche zu versehen, deren oberer Randbereich
im axialen Schnitt mit der Sitzfläche einen kleinen Winkel bildet und deren unterer Randbereich nach aussen von der
Achse des Ventilkörpers weg gerichtet ist. Dadurch wird eine Führung der Strömung mit hoher Geschwindigkeit entlang
des Ventilkörpers erzielt, ohne dass dabei wesentliche Erosionen am Ventilkörper entstehen können.
In diesem Zusammenhang ist es möglich, den Sitzteil oberhalb seines ringförmigen Vorsprunges mit einer
Fläche zu versehen, die im axialen Schnitt imwesentlichen senkrecht zur Tangente der gekrümnfcn Fläche des Ventilkörpers
an ihrem interen Randbereich steht. Dadurch wird auf einfache Weise ehe Verwirbelung der kinetischen Energie
des Brennstoffes erhalten und Kavitation bzw. Erosion im Ventil vermieden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Fig.1 einen Schnitt eines erfindungsgemässen Steuerventiles,
links in geschlossener, rechts in
offener Stellung,
109847/0425
109847/0425
Fig.2 und 3 Schnitte einer Brennstoffeinspritzpumpe
mit je einem gesteuerten Saugventil und einem Ueberströmventil in Stellungen,
die dem Anfang und dem Ende eines Einspritzvorganges entsprechen,
" Fig.4 ein Diagramm zur Erläuterung der Funk
tion eines Steuerventiles, welches als
Saugventil dient und Fig.5 ein der Fig.4 entsprechendes Diagramm,
für den Fall, dass das Ventil als Ueberströmventil dient.
Das in der Fig.1 dargestellte Steuerventil enthält
einen Ventilkörper 1, der mit seinem zylindrischen Schaft 2
in einer entsprechenden Bohrung eines SitzteELes 3 geführt
ist. Der Ventilkörper ist mit einem tellerartig ausgeweiteten oberen Teil 4mit einer Sitzfläche 5 versehen. An die Sitzfläche 5 schliesst sich eine kontinuierlich gekrümmte Fläche
6 an, die an einem ringförmigen Vorsprung 7 endet. An den ringförmigen Vorsprung 7 schlisst sich eine weitere gekrümmte Fläche 8 an, die schliesslich an der zylindrischen Fläche
2 endet. Das untere Ende des Ventilkrpers ist in bekannter
109847/0425
17S1200
Weise mit einer ebenen oder leicht gekrümmten Endfläche 9 versehen, gegen die im Betrieb der Steuermechanismus stösst,
um den Ventilkörper gegenüber dem Ventilsitz anzuheben.
Der Sitzteil 3 ist mit einer Sitzfläche 10 versehen, die an die Form der Sitzfläche 5 des Ventilkörpers angepasst
ist. An die Sitzfläche 10 schliessen sich zylindrische Flächen 11, 12 an, die zusammen mit dem Ventilkörper einen
Drosselraum 13 begrenzen. Am unteren Ende des Drosselraumes 13 befindet sich ein ringförmiger Vorsprung 14, welcher zusammen
nit dem ringförmigen Vorsprung 7 des Ventilkörpers 1 eine Drosselstelle bildet. An den Vorsprung 14 schliesst
sich ein Hohlraum 15 an, aus welchem Bohrungen 16 nach
aussen in eine nicht dargestellte Brennstoffleitung führen. Wieajis der Zeichnung hervorgeht, bilden im axialen Schnitt
die Tangente der Fläche 6 und die Sitzfläche miteinander einen scharfen Winkel a, der durch die Fertigung bedingt
ist und so klein wie möglich sein sollte. In der Regel wird dieser Winkel 2-5° betragen. Eine am unteren Randbereich
zur Fläche 6 im axialen Schnitt geführte Tangente t ist, in der Strömungsrichtung des Brennstoffes betrachtet, von
der Achse des Ventilkörpers weg gerichtet. An der Stelle wo die Tangente t den inneren Umriss des Sitzteiles schnei-
7/042·.
1761200
det, ist der Sitzteil mit einer Fläche 17 versehen, die
im wesentlichen zur Tangente t senkrecht steht* In horizontaler Richtung erstreckt sich die Fläche 17 angenähert
derart weit, dass sie von der Tangente t auch bei offenem Ventil, d.h. bei angehobenem Ventilkörper, erreicht wird*
Wie ebenfalls aus der Fig«1 der Zeichnung hervorgeht,
ist der ringförmige Vorsprung 7 des Ventilkörpers 1 in der Oeffnungsrichtung des Ventiles, d/h, in der Figur
nach oben, gegenüber dem Vorsprung 14 des Sitzteiles verschoben. Das hat zur Folge, dass sich der engste Querschnitt zwischen
den VorSprüngen 7 und 14, welcher die Drosselstelle bildet,
während einer Hubbewegung des Ventilkörpers im öffnenden Sinn aus der dargestellten Stellung nach oben sofort zu
jr vergrössern beginnt. Bei einer umgekehrten Bewegung, d.h.
bei einer Schliessbev^ung des Ventiles, wird durch diese
Massnähme eine stetige Verengung der Drosselstelle erzielt bis zur Erreichung ihres minimalen Querschnittes im Zeitpunkt
des Schliessens des Ventiles·
In den Fig.2 und"3 ist schematisch eine Brennstoffpumpe
20 dargestellt, die mit einem Saugventil 21 und einem
1098477
Ueberströmventil 22 nach der Art des in der Fig.1 dargestellten
Ventiles versehen ist. Die Ventile sind in einem Gehäuse 23 angeordnet, in welchem in einer geeigneten Bohrung 24
ein Pumpenkolben 25 geführt ist. Der Kolben 25 wird in bekannter Weise durch einen Einspritznocken 26 betätigt und
bewegt dabei Hebel 27, 28, welche über Stossstangen 29, 30 auf die Ventilkörper der Ventile 21, 22 einwirken. Im
Gehäuse 23 ist ein Pumpenraum 31 ausgebildet, der über ein Druckventil 32 an eine nicht dargestellte Förderleitung angeschlossen
ist, die zu einem selbsttätig wirkenden Einspritzventil führt. Das Saugventil 21 befindet sich in einem Eingangskanal
33, der an eine nicht dargestellte Zubringeleitung angeschlossen ist. Das Ueberströmventil 22 steuert
die Strömung des Brennstoffes in einen Ueberströmkanal 34, der mit einer nicht dargestellten Ueberströmleitung verbunden
ist.
Während eines Saughubes der Pumpe, d.h. bei einer Bewegung des Kolbens 25 nach unten, s±u die Ventile 22 und
geschlossen. Das Saugventil 21 wird durch den in der Pumpenkammer 31 wirkenden Unterdruck angehoben, so dass Brenn-
109847/0425
- ίο -
stoff in die Pumpenkammer aus dem Kanal 33 einströmen kann.
Bei eher Bewegung des Kolbens 25 nach oben, die in der Stellung geginnt, welche in der Fig.2 dargestellt
ist, wird zuerst ein Teil des in der Bohrung 24 und in der
Pumpenkammer 31 befindlichen Brennstoffes durch das Saugventil 21 verdrängt. Gleichzeitig wird jedoch der Hebel 37
im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt und die Stange 29 gesenkt.. Das hat eine Schliessbewegung des Ventiles 21 zur Folge.
In der Weise, wie der Strömungsquerschnitt im Ventil 21 verkleinert wird, steigt der Druck in der Pumpenkammer 31 an.
Kurz vor dem Schliessen des Ventilkörpers des Ventiles steigt der Druck in der Pumpenkammer auf die Höhe des Oeffnungs-
| druckes des Einspritzventiles im Zylinder, was zur Folge
hat, dass das Druckventil 32 geöffnet wird und der Einspritzvorgang am nicht dargestellten Einspritzventil beginnt.
Gegen Ende des Förderhubes stösst die nach oben bewegte Stange 30 gegen den Ventilkörpsr des üeberströmventiles 22 (siehe Fig.3). In diesem Augenblick beginnt
eine Hubbewegung des üeberströmventiles 22 im öffnenden Sinn , welche eine rasche Senkung des Brennstoffdruckes in
der Pumpenkammer 31 zur Folge hat. Das Druckventil 32 wird
1&984X/0425
1781200
geschlossen und der Einspritzvorgang ist beendet. Weiterer, noch vom Kolben 25 verdrängter Brennstoff wird durch das
Ventil 22 und den Kanal 34 in die nicht dargestellte Ueberstromleitung
abgeleitet.
Wie bereits erwähnt, herrscht in der letzten Phase des ScMiess vor ganges des Saugventiles 21 in der Pumpenkammer
31 der hohe Oeffnungsdruck des Einspritzventiles. Der durch das Ventil 21 strömende Brennstoff hat daher eine sehr hohe
Geschwindigkeit, welche sich mit einer Verkleinerung des Querschnittes zwischen der Sitzfläche 10 des Sitzteiles 3
und der Sitzfläche 5 des Ventilkörpers 4 (Fig.1) vergrössert. Darauf schliesst das Ventil. Die Strömung wird unterbrochen,
die Brennstoffsäule reisst infolge der Massenkräfte des im Kanal 33 und den angeschlossenen Leitungen in Bewegung befindlidien
Brennstoffes, was zu Kavitationserscheinungen führt,
Beim erfindungsgemässen Steuerventil nach der Fig.1 verläuft, wenn es an der Stelle des Saugventiles 21 verwendet
wird, die Strömung des Brennstoffes kurz vor dem Schliessen entlang der gekrümmten Fläche 6 und stösst gegen
die Fläche 17. Die Strömungsenergie des Brennstoffes wird verwirbelt. Da der Abfluss aus dem Drosselraum 13 durch
109847/04''b
BAD
die zwischen den Vorsprüngen 7 und 14 befindliche. Drosselstelle
behindert wird, besteht im Drosselraum 13 ein verhältnismässig
hoher Druck. Wenn daher durch ein Aufsetzen des Ventilkörpers 1 die Strömung des Brennstoffes unterbrochen
wird, kann im Drosselraum 13 kein Vakuum entstehen, " das zu Kavitation führen würde. Ausssrdem ist Infolge der
Verwirbelung die Austrittsgeschwindigkeit aus der Drosselstelle kurz vor dem Schliessen des Ventiles niedriger, da
der Drosselquerschnitt grosser ist als derjenige zwischen Ventilkörper und Sitzteil im gleichen Moment. Folglich ist
die kinetische Energie des durchfliessenden Brennstoffes
mit den daraus resultierenden reflektierten Druckwellen bedeutend niedriger.
Bei Verwendung des erfindungsgemässen Steüerventiles
als Ueberströmventil entsteht beim Oeffnen des Ventiles ein üeberdruck im Drosselraum 13 und die kinetische Energie
des mit hoher Geschwindigkeit ausfliessenden Brennstoffes wird in der bereits erwähnten Weise verwirbelt und in Wärme
umgesetzt. Dadurch werden auch die Druckwellen in der Ueberströmleitung
gedämpft.
109847/0425
In der Fig.4 sind einige charakteristische Grossen
des Ventiles bei dessen Anwendung als Saugventil 21 dargestellt, und zwar über dem Winkel 0NW der Nockenwelle des
Nockens 26, kurz vor dem Schliessen des Ventiles 21. Die
Verhältnisse gelten einfachheitshalber für eine kurze Förderleitung, bei welcher dynamische Erscheinungen wie Druckwellen
usw. nicht aiftreten. Die Linie sy stellt dabei den Hub des
Ventilkörpers dar, welcher angenähert linear verläuft und zum Schluss den Wert Null erreicht. In der gleichen V/eise
verläuft die Linie fy, welche den Querschnitt des Ventiles
zwischen den Sitzflächen 5, 10 des Sitzteiles und des Ventilkörpers darstellt und ebenfalls bis auf Null absinkt. Mit
fj ist der Drosselquerschnitt zwischen den Vorsprüngen 7
und 14 bezeichnet. Wie aus dem Diagramm hervorgeht, isb bei
voll geöffnetem Ventil der Drosselquerschnitt f^ ungefähr
gleich gross wie der Querschnitt fy des Ventiles. Mit abnehmendem
Ventilhub verkleinert sich dieser Querschnitt, erreicht jedoch nicht den Wert Null. Im gleichen Diagramm
iä, mit einer linie 2 die Fördermenge des Pumpenkolbens 25 eingezeichnet, die allerdings von der Form der Flanke des
109847/0425
C. Nockens 26 abhängig ist und einen beliebigen Verlauf haben kann. Weiterhin sind mit vvuid vd die Geschwindigkeiten
im Ventil und an der Drosselstelle bezeichnetj ρ
und pd sind die Drücke in der Pumpenkammer 31 bzw. im Drossel·
raum 13. Mit pQ ist der Oeffnungsdruck des Einspritzventiles
bezeichnet, bei welchem dieses öffnet und den Einspritzvorgang beginnt. Die nach dem Erreichen des-Oeffnungsdruckes ·
P0 durch das Ventil 21 noch fliessende Brennstoffmenge ist
mit q bezeichnet.
In der Pig.5 ist ein entsprechendes Diagramm für die Verwendung des Steuerventiles als üeberströmventil dargestellt.
Die Bezeichnung der Linien in diesem Diagramm j* entspricht der Bezeichnung nach der Fig.4.
109847/0 425
Claims (5)
1. Steuerventil einer Brennstoffeinspritzpumpe für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Ventilkörper
und einem diesen umschliss senden Sitzteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (1) und der SitzteilO)
mit einander zugewandten ringförmigen Vorsprüngen (7, 14)
versehen sind, die gemeinsam eine Drosselstelle für die Strömung des Brennstoffes bilden, wobei der Vorsprung (7)
des Ventilkörpers in der Oeffnungsrichtung des Ventilkörpers (1) gegenüber dem Vorsprung (14) des Sitzteiles (3) versetzt
ist, derart, dass sich der Querschnitt der Drosselstelle (7, 14) bei einer Hubbewegung des Ventilkörpers
(1) im öffnenden Sinn vergrössert. ^
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (1) zwischen seiner Sitzfläche
(5) und dem Vorsprung (7) eine kontinuierlich gekrümmte Fläche (6) aufweist, deren oberer Randbereich im
axialen Schnitt mit der Sitzfläche einen kleinen Winkel (a) bildet und deren unterer Randbereich nach aussen von der
Achse des Ventilkörpers (1) weg gerichtet ist (Tangente t).
109847/"42b
3. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteil (3) oberhalb seines ringförmigen
Vorsprunges (14) mit einer Fläche (17) versehen 1st, die
im axialen Schnitt im wesentlichen senkrecht zur Tangente (6) der gekrümmten Fläche (6) des Ventilkörpers (1) an ihrem
unteren Randbereich steht.
4. Steuerventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Anwendung als ein gesteuertes Saugventil.
5. Steuerventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung als ein gesteuertes Ueberströmventil.
VO 9847/0425
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH578168A CH489707A (de) | 1968-04-18 | 1968-04-18 | Steuerventil einer Brennstoffeinspritzpumpe |
CH578168 | 1968-04-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1751200A1 true DE1751200A1 (de) | 1971-11-18 |
DE1751200C DE1751200C (de) | 1973-02-22 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH489707A (de) | 1970-04-30 |
FR2006405A1 (de) | 1969-12-26 |
NL131647C (de) | |
NL6806760A (de) | 1969-10-21 |
PL71377B1 (de) | 1974-06-29 |
GB1260415A (en) | 1972-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840445A1 (de) | Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen | |
DE2602280A1 (de) | Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren | |
DE2809762C2 (de) | ||
EP0205882B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE2126787A1 (de) | Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen | |
DE2032484A1 (de) | ||
DE3245142A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff | |
DE2213104A1 (de) | Ventil für eine Flüssigkeitspumpe | |
DE1751200A1 (de) | Steuerventil einer Brennstoffeinspritzpumpe | |
DE2043914B2 (de) | Brennstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE3117665C2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE2159356C2 (de) | Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE10161438A1 (de) | Hubkolbenmaschine | |
DE1425651A1 (de) | Hydraulisches Stroemungsregelventil | |
DE843763C (de) | Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1751200C (de) | Durch Stosstange betätigtes Saug bzw Ueberstromventü fur Brennstoffeinspritzpumpen fur KoI benbrennkraftmaschinen | |
DE2510341A1 (de) | Ventil mit brems- und daempfungsvorrichtung | |
AT227480B (de) | Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren | |
DE3508170A1 (de) | Hydraulische vorrichtung | |
DE19940289B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE69008639T2 (de) | Verbesserte Gasfeder. | |
DE940384C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1751200B (de) | Durch Stosstange betätigtes Saug- bzw. Ueberströmventil für Brennstoffeinspritzpumpen für Kolbenbrennkraftmaschinen | |
AT230145B (de) | Ventilbetätigungseinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
AT252654B (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |