DE1749266U - FUEL INJECTION PUMPS, IN PARTICULAR FOR INTERNAL IGNITION ENGINES FOR DRIVING VEHICLES. - Google Patents

FUEL INJECTION PUMPS, IN PARTICULAR FOR INTERNAL IGNITION ENGINES FOR DRIVING VEHICLES.

Info

Publication number
DE1749266U
DE1749266U DEB24483U DEB0024483U DE1749266U DE 1749266 U DE1749266 U DE 1749266U DE B24483 U DEB24483 U DE B24483U DE B0024483 U DEB0024483 U DE B0024483U DE 1749266 U DE1749266 U DE 1749266U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
injection
slide
injection pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24483U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB24483U priority Critical patent/DE1749266U/en
Publication of DE1749266U publication Critical patent/DE1749266U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Kyaftstoffeins'pritzpumpe, insbesondere für mit Fremdzündung arbeitendeBrennkraftmaschinen zum Antrieb von Fabxzeugen. DieErfindung betrifft eine Eraftstoffeinspritzpumpe'insbesondere für mit Fremdzündung arbeitende Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Fahrzeugen die zur Einstellung der Einspritzmenge einen im Takt des Pumpenkolbens axial hin-und hergehenden und um seine Achse schwenkbaren Steuerschieber hat, der mit einer überstrom-Öffnung in der Schieberführung zusammenwirkt, wobei eine mit mindestens einer schrägen Steuerkante versehene Steuerfläche vorgesehen ist9 die einen Abschnitt hat, der mit der zylindrischen Gegenfläche einen Drosselspalt bildete Bei. den. bekannten Einspritzpumpe dieser Art wird der oben beschriebene Drosselspalt verwendet, um eine Früh-erlegung des Einspritzbeginns mit steigender Drehzahl zu erzielen. Diese Maßnahme ist für schnellaufende Brennkraftmaschinen mit S e 1 b s t- zündungvorteilhaft. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde Brennkraftmasehinen mit F r e m d zündung bei allen Betriebsverhältnissen diejenige Eraftstoffmenge zuzuführen, die mit der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge ein möglichst günstiges Mischungsverhältnis ergibt. Dies erfordere in vielen Fällen eine Einspritzpumpe, deren dieAbhängigkeit der Fördermenge je Pumpenarbeitsspiel von der Drehzahl wiederspiegelnde Förderkennlinie bei Teillaststellung des Fördermengenverstellgliedes der Einspritzpumpe einen anderen Verlauf hate als mit den bisherigenEinspritzpumpen zu erzielen ist :, während ihre Förder- kennliniebei Vollaststellung des Fördermengenverstellgliedes ebenso verläuft wie bei den bisher bekannten Pumpen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöste daß der Drosselspalt zwischen dem oben erwähnten Abschnitt der Steuerfläche und der zylindrischen Gegenfläche sich mit der Drehlage des Steuerschiebers ändert. Fuel injection pump, especially for spark ignition working internal combustion engines to drive Fabxzeugen. The invention particularly relates to a fuel injection pump for internal combustion engines working with spark ignition for driving vehicles which, for setting the injection quantity, has a control slide that moves axially back and forth in the cycle of the pump piston and that can be pivoted about its axis and that interacts with an overflow opening in the slide guide, one with at least one inclined control edge provided control surface is provided9 which has a section which formed a throttle gap with the cylindrical counter surface. the. known injection pump of this type, the throttle gap described above is used in order to achieve an early completion of the start of injection with increasing speed. This measure is for high-speed internal combustion engines with S e 1 bs t- ignition advantageous. In contrast, the invention has the task based on internal combustion engines with F remd ignition for all To supply operating conditions the amount of fuel that with the amount of air sucked in by the internal combustion engine results in the best possible mixing ratio. This requires In many cases, an injection pump whose delivery characteristic, which reflects the dependency of the delivery rate per pump work cycle on the speed, when the delivery rate adjustment member of the injection pump is in the partial load position, has a different course than with the previous injection pumps can be achieved: while their delivery characteristic curve when the delivery rate adjustment member is at full load runs in the same way as with the previously known pumps. This task is solved according to the invention in that the throttle gap between the above-mentioned section of the control surface and the cylindrical mating surface changes with the rotational position of the control slide.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt; es zeigen: Figo 1 einen Längsschnitt durch eine Einspritzpumpe ; Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in etwa 5 mal größerem Maßstab als dort Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 1II-III in Fig. 29 Figo 4 die Abwicklung des den Steuerschieber tragenden Teiles des Pumpenkolbens in etwa doppelter Größe als Figo 18 Fig. 5 ein Kennlinienschaubild über die Abhängigkeit der Fördermenge je Pumpenarbeitsspiel von der Drehzahl bei verschiedenen Einstellungen des FUrdermengenverstellgliedes.In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown; They show: FIG. 1 a longitudinal section through an injection pump; FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 approximately 5 times larger Scale than there FIG. 3 shows a section along line 1II-III in FIG. 29 4 shows the development of the part carrying the control slide of the pump piston in about twice the size than Figo 18 5 shows a graph of the characteristics of the dependency of the delivery rate per pump work cycle on the speed with different settings of the delivery rate adjustment member.

In dem Gehäuse 1 einer Einspritzpumpe ist eine Antriebswelle 2 mit Exzenter 3 gelagert, der entgegen der Kraft einer Schraubenfeder 4 einen Stoaael 5 betätigt, dessen Rolle 6 auf dem Exzenter 3 läuft. Zwischen der Schraubenfeder 4 und dem Stössel 5 ist ein Federteller 7 angeordnet, in den das a@triebseitige Ende eines Pumpenkolbens 8 eingehängt ist. Der Kolben 8 ist in eine in das Pumpengehäuse eingebaute Zylinderbüchse 9 eingepaßt. Auf der Zylinderbüchse ist eine Verstellhülse 10 drehbar gelagert, die mit einer Versahnung in eine als Fördermengenverstellglied dienende gezahnte Regelstange 11 eingreift. Die Verstellhülse 10 ist gegen axiales Verschieben einerseits durch eine Schulter 12 im Pumpengehäuse 1 und andererseits durch einen Federteller 13 gesichert. Dieser wird durch die Feder 4 gegen eine andere Schulter 12' im Pumpengehäuse l gedrückte'. ,' Die Verstellhülse 10 greift mit ihrem gabelförmig ausgebildeten ant'riebseitigen Ende an einem Mitnenmerstüek 14 des Pumpenkolbens. 8 an, so daß die Drehbewegungen der Verstellhülse auf den Pumpenkolben übertragen werden. Der Pumpenkolben ist an seinem vom Antrieb abgewandten Ende als Steuerschieber ausgebildet und wirkt dort mit einer Steueröffnung 15 im Pumpenzylinder 9 zusammen. Der Steuerschieber trägt eine abgestufte Steuerfläche mit den CD Steuerflächenabschnitteh 16 und 17 (Fig. 2).-Die Steuerflache 16. 17 wird unten durch eine gerade Kante 18 und oben durch eine schräge Steuerkante 19 begrenzte Die Kante 18 wird durch die Schnittlinie des Steuerflächenabschnittes 16 mit einer Quernut 20 und die schräge Steuerkante 19 durch die Schnittlinie des Steuerflächanabschnittes 17 mit einer Aussparung 21 am arbeitsraumseitigen Ende des Pumpenkolbens gebildet. Die beiden Steuerflächenabschnitte 16 und 17 sind durch eine zweite schräge Steuerkante 22 voneinander getrennt. Der Steuerflächenabschnitt 16 gleitet passend in der zylindrischen Führungsbohrung des Kolbens 8. Zwischen dem Steuerflächenabschnitt 17 und der Wand der Führungsbohrung ver- bleibt dagegen ein Drosselspalt 239 dessen Begrenzungsflächen CD konzentrisch zueinander verlaufen und dessen radiale Spaltbreite nur einige hundertstel mm beträgt.In the housing 1 of an injection pump, a drive shaft 2 is mounted with an eccentric 3 which, against the force of a helical spring 4, actuates a stoaael 5, the roller 6 of which runs on the eccentric 3. A spring plate 7 is arranged between the helical spring 4 and the plunger 5, into which the end of a pump piston 8 on the drive side is suspended. The piston 8 is fitted into a cylinder liner 9 built into the pump housing. An adjusting sleeve 10 is rotatably mounted on the cylinder liner and engages with a toothing in a toothed control rod 11 serving as a delivery rate adjusting member. The adjusting sleeve 10 is secured against axial displacement on the one hand by a shoulder 12 in the pump housing 1 and on the other hand by a spring plate 13. This is by the spring 4 against another shoulder 12 'in Pump housing l pressed '. , ' The adjusting sleeve 10 engages with its fork-shaped end on the drive side on a central part 14 of the pump piston. 8 so that the rotary movements of the adjusting sleeve are transmitted to the pump piston. At its end facing away from the drive, the pump piston is designed as a control slide and there interacts with a control opening 15 in the pump cylinder 9. Of the Control slide carries a stepped control surface with the CD Control surface sections 16 and 17 (Fig. 2) .- The control surface 16. 17 is delimited at the bottom by a straight edge 18 and at the top by an inclined control edge 19. The edge 18 is formed by the intersection of the control surface section 16 with a transverse groove 20 and the inclined control edge 19 by the intersection of the control surface section 17 with a recess 21 at the end of the pump piston on the working space side . The two control surface sections 16 and 17 are separated from one another by a second inclined control edge 22. The control surface section 16 slides snugly in the cylindrical guide bore of the piston 8. Between the control surface section 17 and the wall of the guide bore on the other hand, a throttle gap 239 remains in its boundary surfaces CD run concentrically to each other and whose radial gap width is only a few hundredths of a mm.

Aus der Abwicklung des Steuerschiebers in Fig. 4 ist zu erkennen ? daß die Steigung s1 der oberen Schrägsteuerkante 19 größer ist als die Steigung s2 der unteren Schrägsteuerkante 22. Der axiale Abstand a der beiden Steuerkanten,'der bei der jeweiligen Drehstellung des Kolbens der Steueröffnung 15 gegenüberliegt ist also bei Einstellung auf kleine Einspritzmenge geringer als bei Ein- stellung'auf große 2inspritzmenge. Die Steueröffnung 15 dient als Ansaug-und RU. ckstromoffn. ung und geht von einem Ringraum 25 im Gehäuse 1 aus. In diesen Ringraum mündet eine Rraftstoffzufuhröffnung 26. Die Quernut 20 im Steuerschieberabschnitt des Kolbens steht durch eine Längsnut 27 in ständiger Verbindung mit dem Pumpenarbeitsraum 28. Dieser ist in der gezeichneten Stellung durch einen Ventilkörper 29 mit beweglichem Ventilglied 30 abgeschlossen. Der Ventilkörper wird . durch einen Drucknippel 31 über eine Dichtung 32 gegen die Stirn- Seite der Zylinderbüchse 9 gepreßt, die sich dabei an einer Schulter 33 im Pumpengehäuse abstützt, Im Drucknippel 31 ist eine Feder 34 untergebrachte die bestrebt ist das bewegliche Ventilglied 30 gegen seinen Sitz im Ventilkörper 29 zu drücken. Der Drucknippel 31 hat eine Auslaßöffnung 35, an die eine nicht dargestellte zu einem Zylinder der Brennkraftmaschine führende Kraftstoffleitung angeschlossen wird.From the development of the control slide in Fig. 4 can be seen? that the slope s1 of the upper inclined control edge 19 is greater than the slope s2 of the lower inclined control edge 22. The axial distance a of the two control edges, 'which is opposite to the control opening 15 in the respective rotational position of the piston is therefore less when set to a small injection quantity than when a - position for a large injection quantity. The control opening 15 serves as an intake and RU. ckstromoffn. ung and is based on an annular space 25 in the housing 1. A fuel supply opening 26 opens into this annular space. The transverse groove 20 in the control slide section of the piston is in constant communication with the pump working space 28 through a longitudinal groove 27. The valve body will . by a pressure nipple 31 via a seal 32 against the forehead Pressed on the side of the cylinder liner 9, which is supported on a shoulder 33 in the pump housing. The pressure nipple 31 has an outlet opening 35 to which a fuel line (not shown) leading to a cylinder of the internal combustion engine is connected.

In Figa l ist der Pumpenkolben in der Stellung gezeichnete die er kurz nach Beginn seines Druckhubes einnimmt. Beim Druckhub wird zunächst solange Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum über die Öffnung. 15 auf die Saugseite der Pumpe verdrängt, bis die erste Steuerkante 19 die Öffnung 15 annähernd überschiebt und der Drosselwiderstand im Spalt 23 für den rückströmenden Kraftstoff so groß geworden ist, daß der Druck im Pumpenarbeitsraum eine öhe erreichte bei. der das Druckventil 30 öffnet und Kraftstoff durch die Öffnung 35 zu einer nicht dargestellten Einspritzdüse gefördert wird. Diese Förderungist beendet, sobald im weiteren Verlauf des Druckhubes die Kante 18 die Öffnung 15 aufsteuert. Der danach vom Pumpenkolben während des restlichen Teils des Druckhubes noch verdrängte Kraftstoff verläßt den Pumpenarbeitsraum 28 über die Längsnut 27 und die Quernut 20 und strömt über die Steueröffnung 15 in den Ring- raum 25 zurück.'' Der Drosselspalt 23 bewirkt, daß die Förderung der Einspritzpumpe C> zur Einspritzdüse bei hoher Drehzahl der Brennkraftmaschine früher einsetzt als bei niederer Drehzahl und dadurch mit steigender Drehzahl bei gleichbleibender. Drehstellung des Pumpenkolbens eine zunehmende Kraftstoffmenge der Brennkraftmaschins zugeführt wird. Dies ist aus dem Kennlinienschaubild nach Fig. 5 ersichtlich. Die mit 1/1 bezeichnete Kennlinie dieses Schaubildes stellt die bei Vollaststellung der Regelstange 11 von der Pumpe-je Arbeitsspiel zu der Brennkraftmaschine geförderte Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der Drehzahl dar. Man sieht daraus, daß diese Fördermenge bei Drehzahlzunahme zunächst sehr starkansteigt. Das anschließende Abfallender Kraftstoffmenge wird durch das in seiner Wirkung, bekannte und deshalb nieht' näherbeschriebene bewegliche Druckvntilglied 30 erzeugte das 2 als'sogenanntesAngleichventil wirkende die'sur'Brennkraftmaschine geförderteKraftstoffmenge bei. steigender Drehzahl wesentlich stärker vermindert, als sie der Drosselspalt 23 bei der gleichen Drehzahländerung vermehrt.In Figa l the pump piston is drawn in the position which it assumes shortly after the start of its pressure stroke. During the pressure stroke, fuel is initially drawn from the pump working chamber through the opening. 15 displaced on the suction side of the pump until the first control edge 19 almost pushes over the opening 15 and the throttle resistance in the gap 23 for the backflowing fuel has become so great that the pressure in the pump working chamber reached a height at. which opens the pressure valve 30 and fuel is delivered through the opening 35 to an injection nozzle, not shown. This promotion is ended as soon as the edge 18 opens the opening 15 in the further course of the pressure stroke. The fuel then still displaced by the pump piston during the remaining part of the pressure stroke leaves the pump working chamber 28 via the longitudinal groove 27 and the transverse groove 20 and flows through the control opening 15 into the ring room 25 back. '' The throttle gap 23 causes the delivery of the injection pump C> to the injection nozzle at a high speed of the internal combustion engine starts earlier than at a low speed and thus with increasing speed at a constant rate. Rotational position of the pump piston an increasing amount of fuel is supplied to the internal combustion engine. This can be seen from the characteristic diagram according to FIG. 5. The characteristic curve of this diagram labeled 1/1 represents the amount of fuel delivered by the pump to the internal combustion engine per cycle when the control rod 11 is at full load, as a function of the speed rises sharply. The subsequent drop in the amount of fuel is known in its effect and therefore not used The movable pressure valve member 30 described in more detail produced the 2nd the 'sur' internal combustion engine acts as a so-called adjusting valve amount of fuel delivered. increasing speed significantly reduced more than it increases the throttle gap 23 with the same change in speed.

In dem Schaubild nach Fig. 5 ist auch je eine ausgezogene-und eine strichpunktierte Kurve mit 1/2 bzw. mit'1/4 bezeichnete' Die ausgezogenen Kurven sind die Förderkennlinien dea Ausführungs- beispiels bei Teillaststellung 1/2 bzw. 1/4 der Regelstaoge 11. Diestrichpunktj. erten Kurven sind die Förderkennlinien einer Einspritzpumpe der bisher bekannten Auaführungsformo Das'Schaubild läßt also deutlich erkennen, daß durch. die mit der Drehlage des- Steuerschiebers sich ändernde wirksame Höhe a des Drosselspaltes. ein anderer Verlauf der Förderkennlinien bei Teillaststellung der Regelstange erzielt wird. Diese Änderung ermöglicht es, die Förderkennlinien der Einspritzpumpe bei Teillast dem jeweils von der Brennkraftmaschine verlangten Verlauf anzupassen. Es ist dabei ohne weitere Ausführungen verständlich, daß, abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiels die Steigung der beiden-schrägen Steuerkasten 19 und 22 beliebig geändert werden kann, also beispielsweise auch derart, daß die Steigung der Steuerkante 19 kleiner ist als diejenige der Steuerkante 22, sofern dies zur Anpassung der Teillastförderkennlinien an den günstigsten Teil- lastbedarf der Brennkraftmaschine notwendig sein sollte., Es ist auch mögliche den Steuerflächenabsshnitt 17 der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch-eine zum Steuerflächen- ,'., abschnitt 16 konzentrische Zylinderfläche gebildet wird, durch- einen kegeligen St. e. ueflächenabsohnitt zu. ersetzen :, so daß " : r. r : acu. en' zwischen dem Steuerabschnitt 17 und dem Steuerflächenabschnitt 16 keine Stufe, sondern ein sich stetig zum Pumpenarbeitsraum 28 hin erweiternder Drosselspalt entsteht.In the diagram according to FIG. 5 there is also one solid line and one dash-dotted curve marked with 1/2 or with '1/4' The solid curves are the delivery characteristics of the execution For example, with part load position 1/2 or 1/4 of the standard stack 11. Dashespunktj. The first curves are the delivery characteristics of a Injection pump of the previously known version Das'Schaubild clearly shows that through. with the rotational position of the Control slide changing effective height a of the throttle gap. a different course of the delivery characteristics is achieved when the control rod is in the partial load position. This change makes it possible to adapt the delivery characteristics of the injection pump at part load to the course required by the internal combustion engine. It is understandable without further explanation that, deviating from the embodiment shown, the slope of the two inclined control boxes 19 and 22 can be changed as desired, for example in such a way that the slope of the control edge 19 is smaller than that of the control edge 22, if this to adapt the partial load delivery characteristics to the most favorable partial load requirement of the internal combustion engine should be necessary., It is also possible to use the control surface section 17 in the case of the present embodiment by-a for control surfaces- , '., section 16 concentric cylinder surface is formed, through- a conical St. e. uefraumabohnitt to. replace: so that ": r. r: acu. en ' between the control section 17 and the control surface section 16 there is no step, but a throttle gap which steadily widens towards the pump working chamber 28.

Claims (1)

". : BBje"r, 222n2ni
10 Kraftstoffeinspritzpumpe1 insbesondere für mit Fremdzündung arbeitende. Brennkraftmschinen zum Antrieb von Fahrzeugen
die zur Einstellung der Einspritzmenge einen im Takt des Pumpenkolbens axial hin- und hergenenden und um seine Achse verdrehbaren Steuerschieber hat, der mit einer IJberstx'ömoffnung in der Schieberführung zusammenwirkt, wobei eine mit mindestens einerschrägen Steuerkante versehene Steuerfläche vorgesehen ist
die einen Abschnitt hat9 der mit der zylindrischen Gegenfläche einen Drosselspalt bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselspalt sich mit der Drehlage des Steuerschiebers ändert. 2c Einspritzpumpe nach Anpruen, l, dadurch gekennzeichnete daß die
Steuerfläche am Steuerschieber angeordnet. ist und die zylindrisehe Innenfläche der Schieberführung als Gegenfläche diente 3. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Drosselspalt bildende Abschnitt der Steuerfläche an die schräge Steuerkanto angrenzt und vom übrigen Teil der CD
Steuerfläche durch eine zweite schräge Steuerkante getrennt ist, die. eine von der ersten Steuerkante abweichende Neigung hat. 4.Einspritzpumpe nach Anspruch 3s dadurch gekennzeichnete daß der axiale Abstand der beiden schrägen Steuerkante beim Verdrehen des Steuerschiebers auf größere Einspritzmengen zunimmt. 5. Einspritzpumpe nach Anspruch 3 oder 4 : dadurch gekennzeichnete daß der den DrOsselspalt bildende-Abschnitt der Steuerfläche
konzentrisch zur Gegenfläche ist. J. Sa æur GegenS , a » Lse zLStie
". : BBje "r, 222n2ni
10 Fuel injection pump1 especially for spark ignition working. Internal combustion engines for driving vehicles
which, for setting the injection quantity, has a control slide that reciprocates axially in time with the pump piston and that can be rotated about its axis, which cooperates with a bursting opening in the slide guide, one with at least an inclined control edge provided control surface is provided
which has a section which forms a throttle gap with the cylindrical counter surface, characterized in that the throttle gap changes with the rotational position of the control slide. 2c injection pump after Anpruen, l, characterized in that the
Control surface arranged on the control slide. 3. Injection pump according to claim 1 or 2, characterized in that the section of the control surface which forms the throttle gap adjoins the inclined control cant and from the rest of the CD
The control surface is separated by a second inclined control edge, the. has a slope different from the first control edge. 4. injection pump according to claim 3s characterized in that the axial distance between the two inclined control edges at Turning the control slide for larger injection quantities increases. 5. Injection pump according to claim 3 or 4: characterized that the portion of the control surface which forms the drip gap
is concentric to the mating surface. J. Sa æur versus S. , a »Lse zLStie
DEB24483U 1956-01-17 1956-01-17 FUEL INJECTION PUMPS, IN PARTICULAR FOR INTERNAL IGNITION ENGINES FOR DRIVING VEHICLES. Expired DE1749266U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24483U DE1749266U (en) 1956-01-17 1956-01-17 FUEL INJECTION PUMPS, IN PARTICULAR FOR INTERNAL IGNITION ENGINES FOR DRIVING VEHICLES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24483U DE1749266U (en) 1956-01-17 1956-01-17 FUEL INJECTION PUMPS, IN PARTICULAR FOR INTERNAL IGNITION ENGINES FOR DRIVING VEHICLES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1749266U true DE1749266U (en) 1957-07-25

Family

ID=32740041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24483U Expired DE1749266U (en) 1956-01-17 1956-01-17 FUEL INJECTION PUMPS, IN PARTICULAR FOR INTERNAL IGNITION ENGINES FOR DRIVING VEHICLES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1749266U (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332470A1 (en) * 1982-09-08 1984-03-08 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Piston injection pump with helix control, especially for diesel engines
DE3404042A1 (en) * 1983-02-17 1984-08-23 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien FUEL INJECTION UNIT FOR ONE CYLINDER OF A DIESEL ENGINE
DE3732776A1 (en) * 1987-09-29 1988-06-30 Daimler Benz Ag Bevel edge-controlled high-pressure injection pump for an air-compressing internal combustion engine with fuel injection
DE4008902A1 (en) * 1990-03-20 1991-09-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag FUEL INJECTION PUMP

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332470A1 (en) * 1982-09-08 1984-03-08 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Piston injection pump with helix control, especially for diesel engines
DE3404042A1 (en) * 1983-02-17 1984-08-23 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien FUEL INJECTION UNIT FOR ONE CYLINDER OF A DIESEL ENGINE
DE3732776A1 (en) * 1987-09-29 1988-06-30 Daimler Benz Ag Bevel edge-controlled high-pressure injection pump for an air-compressing internal combustion engine with fuel injection
DE4008902A1 (en) * 1990-03-20 1991-09-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag FUEL INJECTION PUMP

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806788A1 (en) PUMP NOZZLE FOR COMBUSTION MACHINES
DE3731817C2 (en)
DE2930716A1 (en) THROTTLE NOZZLE
DE2703685A1 (en) FUEL INJECTION PUMP
DE1749266U (en) FUEL INJECTION PUMPS, IN PARTICULAR FOR INTERNAL IGNITION ENGINES FOR DRIVING VEHICLES.
DE3424883A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE2362194A1 (en) LUBRICANT DOSING PUMP
DE10018708A1 (en) Fuel injection pump has bias device for movable unit for subjecting fuel in fuel pressure chamber to pressure, reciprocal motion regulator that operates if unit raised above upper dead point
DE963825C (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
DE3524241A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3812867A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES WITH PRIME AND MAIN INJECTION OF THE FUEL
DE3615919C2 (en)
DE820822C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE716865C (en) Fuel injection device for internal combustion engines
DE1076997B (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
DE840334C (en) Speed-dependent delivery rate control for injection pumps
AT227480B (en) Pump working with a reciprocating movement and self-regulating the delivery rate, especially for fuel injection in engines
DE730842C (en) Fluid regulator for multi-cylinder injection pumps
DE942066C (en) Piston pump
DE1143674B (en) Fuel injection pump
DE746867C (en) Fuel injection pump with working piston that can be rotated for quantity measurement
CH346398A (en) Fuel injection pumps, in particular for internal combustion engines operating with spark ignition for driving vehicles
DE522717C (en) Device for regulating the amount of fuel in rotary pumps for internal combustion engines
DE932210C (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
DE826802C (en) Injection pump for diesel fuels