DE1745191C3 - Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polyolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polyolen

Info

Publication number
DE1745191C3
DE1745191C3 DE1745191A DE1745191A DE1745191C3 DE 1745191 C3 DE1745191 C3 DE 1745191C3 DE 1745191 A DE1745191 A DE 1745191A DE 1745191 A DE1745191 A DE 1745191A DE 1745191 C3 DE1745191 C3 DE 1745191C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
reaction
propylene oxide
compounds
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1745191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745191B2 (de
DE1745191A1 (de
Inventor
Michel Lavera Buisson
Camille Lavera Granger
Gerard Martiques Repiquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naphtachimie SA
Original Assignee
Naphtachimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naphtachimie SA filed Critical Naphtachimie SA
Publication of DE1745191A1 publication Critical patent/DE1745191A1/de
Publication of DE1745191B2 publication Critical patent/DE1745191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1745191C3 publication Critical patent/DE1745191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/3889Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having nitrogen in addition to phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/509Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having nitrogen in addition to phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

methylenpojyphenylisocyanat und gegebenenfalls im nacheinander mit 200 Gewichtsteilen Propylenoxid Gemisch mit Umsetzungsprodukten vom Molekular- und 315 Gewichtsteilen Diäthanolamin versetzt, wogewicht zwischen 500 und 6000 aus Propylenoxid bei die Temperatur zwischen 10 und 30° C gehalten und einem Polyol unter Verwendung üblicher Treib- wurde. Hierauf hielt man die Temperatur 2 Stunden mittel und Katalysatoren zu weitgehend hydrolyse- 5 bei etwa 40° C, erwärmte auf 70° C und hielt weitere beständigen Polyurathanhartschaumstoffen ausge- 2 Stunden bei dieser Temperatur, um die Umsetzung zeichneter Qualität umgesetzt, die selbstverlöschend zu beenden.
oder unbrennbar sind, ein gutes Isolierungsvermögen Aus dem erhaltenen Gemisch wurden durch Destil-
aufweisen und z. B. in der Bauindustrie Anwendung !ation bei 10 mm Hg bis zu einer Temperatur von finden. So erwiesen sich Hartschaumstoffe mit Raum- io 90° C die leichten Anteile entfernt und 945 Gegcwicht 35 kg/m* bzw. 33 kg/m3 als flammfest gemäß wichtsteile phosphorhaltiges Polyol als hellkastaniender Norm ASTM DI 692 — 59 T, die aus den nach- farbene Flüssigkeit, Wassergehalt 0,03 Gewichtsfolgend beschriebenen phosphorhaltigen Polyolen im prozent, Viskosität bei 88 cSt: 100° C erhalten.
Verhältnis 25 Teile phosphorhaltiges Polyol, 75 Teile
phosphorfreies Polyätherpolyol mit OH-Zahl 420, 15 Beispiel 2
erhalten durch Kondensation von Propylenoxid mit
Sorbit bzw. einem Gemisch aus Monoäthylenglykol, In dem bereits in Beispiel 1 verwendeten Re-
Monoäthylenglykolglucosid und nichtreduzierendem aktionsgefäß werden 724 Gewichtsteile des gemäß Diholosid, sowie 105 Teilen Polymethylenpolyphe- Beispiel 1 a) hergestellten Kondensats aus Äthylennyüsocyanat erhalten worden waren. 20 oxid und Phosphoroxychlorid vorgelegt. Dann wur-
Die folgende-^ Beispiele dienen zur näheren Er- den gleichzeitig 183 Gewichtsteile Monoäthanolamin
läuterung der Erfindung: und 200 Gewichtsteile Propylenoxid zugesetzt und
. die Zugabegeschwindigkeit der beiden Reaktions-
Beispiel 1 partner in solcher Weise gesteuert, daß sich die
a) Herstellung des Ausgangsstoffs: 25 Temperatur zwischen 40 und 50° C hielt und daß
In einem Reaktionsgefäß mit Rührwerk, Kühl- die beiden Reaktionspartner gleichzeitig verbraucht und Heizvorrichtung, wurden 614 Gewichtsteile wurden.
Phosphoroxychlorid und 3 Gewichtsteile Pyridin vor- Nach beendetev Zugabe wurde die Temperatur
gelegt und tropfenweise mit 370 Gewichtsteilen 2 Stunden bei 50° C und weitere 2 Stunden bei 70° C Äthylenoxid versetzt, wobei die Reaktionstemperatur 30 gehalten und das Gemisch schließlich bei 80° C/ zwischen 30 u^d 40° C gehalten wurde. iü mm Hg destilliert.
Das erhaltene phosphorhaltige Polyol hatte einen b) Verfahren der Frfindung: pH-Wert 6,9 in methanolischer Lösung, eine Viskosi-
724 Gewichisteile des erhaltenen Kondensates tat 141,5 cSt bei 100° C und eine OH-Zahl 190, wurden in dem Reaktionsgefäß zurückgehalten und 35 gemessen durch Phthalatbildung.

Claims (1)

  1. ι 2
    unmittelbar gebunden an 1 Phosphoratom mit b) 0,5
    Patentanspruch· bis 2,5 Mol eines primären und/oder sekundären
    Amins, das noch weitere mit Polyisocyanaten re-
    Verfahren zur Herstellung von phosphorhalti- aktionsfähige Hydroxyl- oder Aminogruppen entgen Polyolen durch Umsetzung von a) einem 5 hält, wobei die Molzahl der Komponente b) der Zahl MoI Chlorchloralkylphosphat, enthaltend im der in Komponente a) unmittelbar an Phosphor geMittel 0,5 bis 2,5 Atome Chlor unmittelbar ge- bundenen Chloratome entspricht, bei einer Tempebunden an ein Phosphoratom, mit b) 0,5 bis ratur zwischen 0 und 100° C und anschließende 2,5 Mol eines primären und/oder sekundären Reinigung des Reaktionsprodukts durch Vakiium-Amins, das noch weitere mit Polyisocyanaten io destillation bis 100° C, das dadurch gekennzeichnet reaktionsfähige Hydroxyl- oder Aminogruppen ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart von enthält, wobei die Molzahl der Komponente b) Propylenoxid im Überschuß als Chlorwasserstoffdie Zahl der in Komponente a) unmittelbar an akzeptor durchführt.
    Phosphor gebundenen Chloratome entspricht, bei Zwar ist die Verwendung von Propylenoxid als
    einer Temperatur zwischen 0 und 100° C und 15 Chlorwasserstoffakzeptor bereits bekannt, z. B. bei
    anschließende Reinigung des Reaktionsprodukts der Umsetzung von mehrwertigen Polyhydroxyver-
    durch Vakuumdestillation bis 100° C, dadurch bindungen, mit solchen α,β-olefinisch ungebeugten
    gekennzeichnet, daß man die Umsetzung oder benzoiden Chlormethylverbindungen, welche
    in Gegenwart von Propylenoxid im Überschuß mindestens zwei Chlormethylgruppen an ein olefini-
    als Chlorwasserstoff akzeptor durchführt. 20 sches Kohlenstoffatom oder ein aromatisches Ringsystem gebunden enthalten (deutsche Auslegeschrift 1 072 392). Da aber Propylenoxid ebenso wie die
    vorgesehenen Reaktionspartner sehr reaktionsfreudige Verbindungen sind, war eigentlich zu erwarten, 25 daß Propylenoxid entweder mit dem Chlorchloralkyl-
    Es ist bekannt, die Brennbarkeit von Polyurethan- phosphat oder mit dem Mono- oder Dialkanolamin Schaumstoffen durch Zusatz von feuerhemmenden, oder Diamin reagieren und das angestrebte phosgegebenenfalls chlorhaltigen phosphorororganisehen phorhaltip Polyol entweder gar nicht oder nur in Verbindungen wie Trichloräthylphosphat herabzuset- untergeorunetem Maße entstehen würde. Überzen. Diese Verbindungen sind aber häufig mit den 30 raschenderweise wirkt jedoch Propylenoxid bei dieser übrigen zur Herstellung von Polyurethanschaurnstof- Umsetzung als selektiver Chlorwasserstoffakzeptor fen verwendeten Komponenten nur mäßig vertrag- und es werden die angestrebten phosphorhaltigen lieh. Außerdem werden sie nicht chemisch in das Polyole in guter Ausbeute erhalten. Es entstehen bei Polymer eingebaut und können sich daher verfluch- dieser Umsetzung auch keine störenden Nebentigen. Die flammfesten Eigenschaften dieser Kunst- 35 produkte, z. B. Salze, die erst ausgewaschen werden stoffe nehmen infolgedessen mit der Zeit ab. Manch- ■ mii-isen, so daß das angestrebte Produkt durch einmal wirken die phosphorhaltigen Verbindungen auch fache Vakuumdestillation gereinigt werden kann,
    als Weichmacher und bewirken somit eine Ver- Die zur Anwendung kommenden Chlorchioralkylschlechterung di. · mechanischen Eigenschaften der phosphate werden durch Umsetzung von Phosphor-Polyurethanschaumstoffe, denen sie zugesetzt worden 40 oxychlorid mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid sind. bei einer Temperatur zwischen 0 und 100° C in Phosphorhaltige Polyole werden durch Konden- Gegenwart eines Katalysators wie Pyridin oder sation von Alkylenoxid oder Alkylenglykolen mit Phosphortrichlorid erhalten, wobei das Molverhältnis einer phosphorhaltigen Säure, z. B. der phosphorigen von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid zu Phos-Säure oder der Phosphorsäure erhalten und lassen 45 phoroxychlorid 0,5 bis 2,5 beträgt,
    sich mit Polysocyanaten zu Polyurethanschaurnstof- Als Komponenten b) kommen Mono- oder Dialfen mit chemisch gebundenem Phosphor umsetzen kanolamine wie Mono- oder Diäthanolamin, Mono-(deutsche Patentschrift 1 106 489). Nachteilig an oder Dipropanolamin oder Diamine m.t zwei pridiesen phosphorhaltigen Polyalkylenpolyolen ist, daß mären oder sekundären Aminogruppen wie Äthylensie leicht hydrolysiert werden und infolgedessen die 50 diamin oder Diäthylendiamin (Piperazin) oder auch daraus hergestellten Polyurethanschaumstoffe bei der ein Gemisch dieser Verbindung infrage.
    Berührung mit Wasser nicht hydrolysebeständig sind. Die Umsetzung des Chlorchloralkylphosphats und Nach der britischen Patentschrift 1 025 814 werden des primären oder sekundären Amins kann in einem Phosphoramidate bezeichnete chlor- und phosphor- Reaktionsgefäß, das mit Rührer, Heizung und Abkaltige Polyole ebenfalls chemisch in Polyurethan- 55 kühlvorrichtung versehen ist, unter Atmosphärenlchaumstoffe eingebaut und dadurch selbstverlö- druck bei einer Temperatur zwischen 0 und 100° C, ichende Produkte erhalten. Diese Phosphoramidate vorzugsweise zwischen 30 und 50° C vorgenommen werden durch Umsetzung eines sekundären Alkanol- würden. Der im Verlauf der Umsetzung gebildete amins mit einem Chloralkylphosphat und Kohlen- Chlorwasserstoff reagiert mit Propylenoxid unter BiI-stofftetrachlorid in Gegenwart einer Base als Chlor- 60 dung von Propylenglykolchlorhydrin, das dann anwasserstoffakzeptor hergestellt. Erwähnt wird auch schließend zusammen mit überschüssigem Prooylendie Umsetzung eines sekundären Alkanolamins mit oxid auf einfache Weise durch Vakuumdestillation einem Chloralkylchlorphosphat ebenfalls in Gegen- bei einer Temperatur bis zu 100° C entfernt wird,
    wart einer Base als Chlorwasserstoffakzeptor. Die erhaltenen phosphorhaltigen Verbindungen Die Erfindung betrifft demgegenüber ein Verfall- 65 sind viskose, im allgemeinen bernsteinfarbene, ren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polyolen schwer hydrolisierbare Flüssigkeiten. Sie werden mit durch Umsetzung von a) 1 Mol Chtorchioralkylphos- gebräuchlichen organischen Isocyanaten wie Toluolphat enthaltend im Mittel 0,5 bis 2,5 Atome Chlor diisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat oder Poly-
DE1745191A 1966-10-25 1967-10-23 Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polyolen Expired DE1745191C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR81499A FR1504727A (fr) 1966-10-25 1966-10-25 Préparation de polyuréthanes résistant à l'inflammation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1745191A1 DE1745191A1 (de) 1972-05-10
DE1745191B2 DE1745191B2 (de) 1973-08-16
DE1745191C3 true DE1745191C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=8619896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1745191A Expired DE1745191C3 (de) 1966-10-25 1967-10-23 Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polyolen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3637537A (de)
BE (1) BE705541A (de)
DE (1) DE1745191C3 (de)
FR (1) FR1504727A (de)
GB (1) GB1201097A (de)
LU (1) LU54722A1 (de)
NL (1) NL6714440A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2045588A6 (de) * 1969-06-04 1971-03-05 Naphtachimie Sa
DE19702762A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Joachim Gluske Fa Brandhemmender Polyurethanschaum
CN108864178B (zh) * 2018-07-19 2020-10-09 山东默锐科技有限公司 一种合成磷酸三(2-氯丙基)酯的微反应方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1745191B2 (de) 1973-08-16
LU54722A1 (de) 1968-05-08
NL6714440A (de) 1968-04-26
DE1745191A1 (de) 1972-05-10
US3637537A (en) 1972-01-25
FR1504727A (fr) 1967-12-08
GB1201097A (en) 1970-08-05
BE705541A (de) 1968-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923936C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE2502260C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
EP0658561A1 (de) Hydroxyalkoxygruppen tragende oligomere Phosphorsäureester, ihre Herstellung und Verwendung
DE2047195A1 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Kunststoffen und Verfahren zu deren Herstellung
US3309427A (en) Polyhydroxy phosphate esters
DE1745191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polyolen
EP3050891B1 (de) Hydroxylgruppen-haltige poly(alkylenphosphate)
DE2027089B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen polyolen
DE1643064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten und nichtsubstituierten Hydroxypolyalkoxyaminomethylphophinaten
DE2740093A1 (de) Rauchhemmender polyisocyanurat-schaum
DE2344595C2 (de) Verfahren zur Herstellung von starren und halbstarren Polyurethanschaumstoffen
DE2356033A1 (de) Mittel zur verminderung der brennbarkeit von polyurethan-formmassen
DE10304344B4 (de) Flammgeschützte Polyurethane
DE1518218A1 (de) Phosphatpolyole und ihre Herstellung
EP0272484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Phosphono-phosphorsäureestern und ihre Verwendung
DE2128060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von NH-Gruppen enthaltenden Aminomethanphosphonsäureestern
DE2356034A1 (de) Phosphor- und halogenhaltige polyole sowie verfahren zu deren herstellung
DE2432271A1 (de) Phosphorhaltige sulfamid-derivate sowie verfahren zu deren herstellung
DE1965831C3 (de) Hydroxylchlor-Verbindungen als Flam mschutzmittel
DE1148744B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
DE1293766B (de) Phosphor und Hydroxylgruppen enthaltende AEther, Polyaether und Verfahren zu deren Herstellung
DE1518218C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen omega Hydroxypolyoxyalkylen phosphaten
DE1618780C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Flammfestmachung von Polyurethanschäumen geeigneten Phosphonaten. Ausscheidung aus: 1259338
DE1745213C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyhydroxypolyäthern und ihre Verwendung
DE2339393A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorund stickstoff enthaltenden polyolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee