DE1735210U - PAPER CUTTING MACHINE WITH CONTROL FOR PROGRAM CUTTING. - Google Patents

PAPER CUTTING MACHINE WITH CONTROL FOR PROGRAM CUTTING.

Info

Publication number
DE1735210U
DE1735210U DESCH15367U DESC015367U DE1735210U DE 1735210 U DE1735210 U DE 1735210U DE SCH15367 U DESCH15367 U DE SCH15367U DE SC015367 U DESC015367 U DE SC015367U DE 1735210 U DE1735210 U DE 1735210U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
magnetic
control
sound carrier
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH15367U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER WERK GmbH
Original Assignee
SCHNEIDER WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEIDER WERK GmbH filed Critical SCHNEIDER WERK GmbH
Priority to DESCH15367U priority Critical patent/DE1735210U/en
Publication of DE1735210U publication Critical patent/DE1735210U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns

Description

3 371*12.3 371 * 12.

Aktenz.t Sch 15 357/llbFile number Sch 15 357 / llb

AnmeldertNotified

Schneider-Werk G.m.b.K., Lübeck, Beniner Str. 159 /ΙβΐSchneider-Werk G.m.b.K., Lübeck, Beniner Str. 159 / Ιβΐ

Papierschneidemaschine mit Steuerung für PrograramselinittePaper cutting machine with control for program center

Die Erfindung "besieg sich auf eine Papier schnei de maschine» bei der der Sattel durch einen Elektromotor, ein hydraulisches System ocUdgi« angetrieben wird und zur Durchführung von selbsttätig gesteuerten Yorsehübsn ungleicher Größe mit Ulfe einstellbarer Schaltpunkte stillgesetzt werten kann·The invention "conquered itself on a paper cutting machine" in which the saddle is powered by an electric motor hydraulic system ocUdgi «is driven and carried out of automatically controlled Yorsehübsn of unequal size can evaluate adjustable switching points shut down with Ulfe

Zur Durchführung von automatisch gesteuerten absatzweises, ungleich großen Vorschüben werden bei bekannten Papierschneidemaschinen slit dem üJräger des Sattels oder mit einem mit dem Sattel mitlaufenden maßband oder ähnlichem einstellbare Ansehläge verbunden» die gegen feststehende Kontaktschalter oder Anschlagnocken arbeiten. Die Lagen der einstellbaren Ansehläge bestimmen die jeweils gewünschte Stellung des Sattels auf dem Sisoh und damit die I»age des Eapieretapels, der in ungleich breite Streifen geschnitten werden soll·To carry out automatically controlled batchwise, Unequal feeds are in known paper cutting machines slit the üJräger of the saddle or with one with the Saddle moving measuring tape or similar adjustable countersunk connected »that work against fixed contact switches or stop cams. The positions of the adjustable stop saws determine the desired position of the saddle on the Sisoh and thus the length of the pile of paper, which is unequal wide strips are to be cut

Die Anschläge bewirken die Steuerung der Sattelantriebselemente, gleichzeitig auch die selbsttätige Aus- und Einschaltung des Schnittvorganges·The stops cause the control of the saddle drive elements, at the same time the automatic switching on and off of the cutting process

Als Ansehläge sind auch schon !»ichtsshrankeni die bei Unterbrechung des Lichtstrahles &en Schaltvorgang einleiten, bekannt·As Ansehläge are already! "Initiate ichtsshrankeni the case of interruption of the light beam & s switching process, known ·

In allen bekannten Papierschneidemaschinen müssen zur DurdLführung eines Programmes für ungleich breite Schnitte (Programmsohnitt) schlittenförmige Anschläge, Scheiben od.dgl·»In all known paper cutting machines have to General management of a program for cuts of unequal width (No program) slide-shaped stops, discs or the like · »

Carl Sdwaite. Lübedc 11169Carl Sdwaite. Lübedc 11169

z.B. auf einem von dem Sattel mitgenommenen Band» mit der Hand je nach dem gewünschten Programmschnitt unter Anpassung an die jeweilige Schnittlage einzeln eingestellt und festgestellt werden, so daß das mitlaufende Band mit den einstellbaren Anschlägen od·dgl. leicht zugängag verlegt werden muß, was die Maschine unter Umständen sehr unübersichtlich und unhandlich macht«e.g. on a strap taken along by the saddle »by hand each according to the desired program section with adaptation to the each cutting position can be set and determined individually, so that the moving belt with the adjustable stops or the like must be easily accessible, whatever the machine may make it very confusing and unwieldy «

um EinaäLeinstellungen. von Anschlägen od.dgl. zu vermeiden und um. zu erreichen, daß die gesamte Steuerung des Programmsehnittes an beliebiger Stelle dei* Maschine untergebracht werden kann* wird nach ά&τ Erfindung vorgeschlagen, daß bei den eingangs erwähnten Papierschneidemaschinen zur Steuerung ein Magnettonaufnahme'"·* und Wiedergabegerät vorgesehen ist* auf dessen Magnettonträger bei Sehaltung des Gerätes auf "Aufnahme" bestimmten Sattelstellungen entsprechende Frequenzmarken aufgebracht werden, die bei Schaltung auf "Wiedergabe" Impulse im Gerät erzeugen, die nach Verstärkung zum Ausschalten des Antriebes des Sattels und zum Einschalten des Antriebes des Preß- und Messerbalkens dienen und daß diese Schaltvorgänge sich nach Durchführung jjedes Schnittes in Abhängigkeit von der Bewegung des Messers oder durch zeitliche Steuerung umkehren und sich beliebig oft wiederholen lassen» about settings. of attacks or the like. to avoid and around. to achieve that the entire control * machine can be accommodated the Programmsehnittes anywhere dei * is proposed to ά & τ invention that in the above-mentioned paper-cutting machine for controlling a magnetic recording '"· * and reproducing apparatus is provided * of the on its magnetic recording medium at Sehaltung Device on "recording" certain saddle positions corresponding frequency marks are applied, which generate pulses in the device when switched to "playback" which, after amplification, are used to switch off the drive of the saddle and to switch on the drive of the press and cutter bar and that these switching processes follow Execution of each cut depending on the movement of the knife or reversed by time control and repeated as often as you like »

Durch Anwendung solcher Magnettonträger, z.B. in Form von Tonbändern oder !Eondrähten handelsüblicher Art, ist es lediglich erforderlich» a«B· mit der Sehraubspindel des Sattels, zwei Spulen od.dgl. zn kuppeln, so daß ein auf einer Spult aufgewickelter Tonträger sich abwickeln und auf die zweite Spule aufwickeln kann und umgekehrt, je nachdem, ob der Sattel vor- oder zurückbewegt wird. Der Magnettonträger läuft dabeiBy using such magnetic sound carriers, for example in the form of audio tapes or commercially available wires, all that is required is "a" B with the visual spindle of the saddle, two reels or the like. Zn couple so that a sound carrier wound on one reel can unwind and wind on the second reel and vice versa, depending on whether the saddle is moved forwards or backwards. The magnetic sound carrier is running

an einem Magnetkopf eines an beliebiger Stelle untergebrachten Aufnahme-und Wiedergabegerätes vorbei» so daß man den gewünschtes Schnittstellungen des Sattels entsprechend bei Schaltung des Gerätes auf Aufnahme auf den tonträger durch kurzes Fieder— drücken eines ÜJastschalters od.dgl. und einen dadia?ah ausgelösten Inpuls freq.uenamarkierungea aufbringen kann, die bei Schaltung des Gerätes auf Wiedergabe umgekehrt im Gerät jeweils einen Impuls erzeugen, der dann verstärkt und zur Steuerung verwendet wird·past a magnetic head of a recording and playback device housed at any point so that the desired intersection of the saddle can be achieved when the device is switched to recording on the sound carrier by briefly pressing a button or the like. and a dadia? ah triggered impulse can apply frequency markings which, when the device is switched to playback, generate a pulse in the device, which is then amplified and used for control

Biese Art der Programmschnittsteuerung läßt eine hohe Genauigkeit der Selinittlagö suj denn der tonträger kann beliebig lang gewählt werden und ein Ifielfaches des S&ttelweges betragen, wobei dann die !laufgeschwindigkeit des Tonträgers ebenfalls ein i Vielfaches der Sattelgeschv7indi&keit ist. Bin© Irequenamarkierung auf dem Sonband*. die ein kleines pnnlitförmiges magnetisches Feld darstellt, durchläuft also in der Seiteinheit einen längeren \7eg als der Sattel, so daß die Sehaltgenatigkeit für den Elektromotor haw. das Stillsetsen des Sattels und dessen Antrieb und damit die Genauigkeit der Sebnittlage im Terhältnis übt (Sesöhwindigkeit des Eonträgers zu der des Sattels gesteigert werden kann.This type of program editing control allows for a high degree of accuracy in the selection of the sound carrier because the sound carrier can be of any length and can be a multiple of the saddle path, with the running speed of the sound carrier then also being a multiple of the saddle speed. Am © Irequena marking on the son tape *. which represents a small, pnnlit-shaped magnetic field, thus runs through a longer path in the side unit than the saddle, so that the electrical motor has sufficient power. Still the Setsen of the saddle and its drive, and thus the accuracy of Sebnittlage in Terhältnis exerts (Sesöhwindigkeit of Eonträgers to that of the caliper can be increased.

Auf &ery5eichnung ist ein sahematisches Ausführungsbeispiel einer Papierschneidemaschine mit der erfindungsgemäßen Programmschnittsteuerung dargestellt, und swar zeigtsOn & ery5eichnung is a schematic embodiment a paper cutting machine with the invention Program editing control shown, and swar shows it

ig· 1 einen üängsschnitt durch die 3?apierschneide~ maschin« *ig · 1 a longitudinal section through the 3? paper cutting edge ~ machine «*

Sach dem Ausführungsbeispiel besteht die Papierschneider. ; maschine in üblicher Weise aus einem Tisch 1 mit längsrerlaufen-; dem Schlitz 2, durch den der als Mutter ausgebildete träger 3 des Yorschubsattels 4 nach unten ragt und durch eine Schraubspindel 5 zum Tor- und Zurückbewegen des Sattels 4 Unduroh.-According to the embodiment there is the paper cutter. ; machine in the usual way from a table 1 with longitudinal; the slot 2 through which the carrier 3 of the Yorschubsattels 4 protrudes down and through a screw spindle 5 for gate and back movement of the saddle 4 Unduroh.-

greift. Die Spindel 5 kann in Üblicher Yfeise auf der Vorderseite duroh ein Handrad 6 eingestellt werden und mit einem mitlaufenden Maßband $ verbunden werden, welches über eins vordere und hintere tJmlenkrolle 8 gelegt ist·engages. The spindle 5 can be in the usual Yfeise on the front by which a handwheel 6 can be set and connected to a moving measuring tape $, which has a front and rear swivel pulley 8 is placed

In einem Querträger 9 sind der Preßbalken und das Schneidemesser in üblicher Weise gelagert· ^ach dem Ausführungsbeispiel und entsprechend der Erfindung erfolgt der Antrieb der Spindel 5 zur Bewegung des Sattels 4 duroh einen Elektromotor 10 über ein Getriebe 11, wobei das Übersetzungsverhältnis so gewählt ist ρ daß die Spindel mit einem. Eilgang oder einem langsamen Gang in Umdrehung versetzt werden kann.In a cross member 9, the press beam and the cutting knife are mounted in the usual way.According to the embodiment and according to the invention, the drive of the spindle 5 for moving the saddle 4 is carried out by an electric motor 10 via a gear 11 , the transmission ratio being selected as ρ that the spindle with a. Rapid traverse or a slow gear can be set in rotation.

Auf dem hinteren Ende dor Spindel 5 sitzt ein Zahnrad 12f welches mit zwei Zahnrädern 13 und 14 in Eingriff steht, &i« duroh Kupplungen» ζ,B. Schleifkupplungen 15 und 16* mit ihren Wellen 17 und 18 verbunden werden können» Auf den Wellen 17 und 18 sit2en je eine Spule 19 und 20, auf deren eine ein Magnettonträger in form eines Stahldrahtes oder eines Bandes aufgewickelt ist, der bzw. das sich auf die andere Spule abwiekeln kann. Das Tonband 21 läuft dabei an einem Magnetkopf 22 eines beliebigen Magnettonaufnahme- und ?/iedergabegerätes mit Verstärker 23 vorbei, welches beispieleweise in einem Gehäuse 24 am hinteren Ende der laschine untergebracht werden kann. Ton dem Verstärker 23 laufen die einzelnen Leitungsverbindungen zu den Betätigungsschaltern, die vorteilhaft auf einem an der Vorderseite des Schneidetisches 1 liegenden Schaltpult angeordnet sind. Der Magnetkopf 22 kann ein kombinierter Kopf sein, durch den bei Schaltung des Magnettongerätes auf "Aufnahme" auf den !Donträger 21 Irequenzmarkietrungen aufgebracht werden können und duroh den umgekehrt bei Schaltung des Gerätes auf "Wiedergabe" Impulse auf das Gerät und damit auf die Steuerung des Antriebes übertragen, und durch den beim Sucklauf dee Tonträgers 21 die On the rear end of the spindle 5 sits a gear 12 f which meshes with two gear wheels 13 and 14, & i «duroh couplings» ζ, B. Sliding clutches 15 and 16 * can be connected to their shafts 17 and 18 »On shafts 17 and 18 there are each a reel 19 and 20, on one of which a magnetic sound carrier in the form of steel wire or a tape is wound, which is wound on the other coil can wobble. The tape 21 runs past a magnetic head 22 of any magnetic sound recording and playback device with amplifier 23, which can be accommodated, for example, in a housing 24 at the rear end of the machine. The individual line connections to the actuating switches, which are advantageously arranged on a control panel located on the front of the cutting table 1, run to the amplifier 23. The magnetic head 22 can be a combined head, through which when the magnetic device is switched to "recording" on the sound carrier 21 Irefrequenzmarkietrungen can be applied and vice versa when the device is switched to "playback" pulses on the device and thus on the control of the drive transmitted and the through the dee during Sucklauf phonogram 21

aufgebrachten 3?requenzmarkierungen gelöscht werden können.applied 3 frequency markings can be deleted.

Es kann aber auch ein besonderer Löschkopf zusätzlich vorgesehen werden·However, a special erase head can also be provided will·

-0Ie Wirkungsweiso der beschriebenen Anordnungen ist folgende, ,Angenommen der Sattel 4 "befindet sich in seiner hintersten Stellung, und es sollen Progrsaamsohnitte durchgeführt werden, die "bestimmten Tor schub Stellungen des Sattels 4 entsprechen» so wird der Sattel durch Einschalten des Elektromotors 10 mittels der Spindel 5 vorwärtsgeschöbsn, bis man an. dem Maßband 7 die gewünschte erste Sehnittstellung abliest, worauf der Motor stillgesetzt und eine feineinstellung mit dem Handrad β erfolgt· Is wird nunmehr das Magnettonaufnahmegerät eingeschaltet und. ; duroh einen druckknopf ein kurzzeitiger Impuls erzeugt, der j über des Hagnettonkopf 22 auf den tonträger 21 seinerseits eine Frequenzmarkierung aufbringt. Sodann wird der Sattel in die nächste Stellung vorgeschoben und wieder eine Frequenzmarkierung auf den Sonträgar 21 aufgebracht» bis das ganae Schnittprograuna festgelegt ist. Hunmehr läßt man den Sättel 4 bis in seine Sadstellung zurücklaufen. Sodann wird das Magnettongerät auf "Wiedergabe" geschaltat* ;- 0 Ie mode of operation of the described arrangements is the following, "Assuming the saddle 4" is in its rearmost position, and it should be carried out in the program that "correspond to certain gate push positions of the saddle 4" so the saddle is switched on by switching on the electric motor 10 by means of the spindle 5 vorwärtsgeschöbsn until you get to. the measuring tape 7 reads the desired first visual intersection, whereupon the motor is stopped and a fine adjustment is made with the handwheel β. The magnetic sound recorder is now switched on and. ; duroh a push button generates a short-term impulse, which in turn applies a frequency marking via the Hagnettonkopf 22 on the sound carrier 21. The saddle is then pushed forward into the next position and a frequency marking is again applied to the sound carrier 21 until the entire cut program has been established. The saddle 4 is now allowed to run back into its position. The magnetic recorder is then switched to "playback"*;

lachdem der Papierstapel auf den !Eisen 1 aufgelegt ist, wird nunmehr auf Vorlauf geschaltet. Sobald nun der Sattel 4 die gewünschte erste Schnittstellung erreicht hat, wird durch die frequenzmarkierung auf dem tonträger 21 im Magnettongerät ein Impuls erzeugt» der verstärkt wird und über Schaltschütze ; den Sattelantriab stillsetzt und gleichzeitig den Antrieb für dea Preß-» und Messerbalken einsehaltet· lach beendetem Schnitt kehren sich die vorerwähnten Schaltvorgänge um, -m& zwar beispielsweise durch Steuerung des Messerbalkens nach beendetem Schnitt oder auch durch eine zeitliche Zusatzsteuerung, ä.h,After the stack of paper has been placed on iron 1, it is now switched to advance. As soon as the saddle 4 has now reached the desired first cutting position, a pulse is generated by the frequency marking on the sound carrier 21 in the magnetic device, which is amplified and via contactors; stops the Sattelantriab while the drive for dea pressing "and knife bar · einsehaltet laughing When the edit return the above-mentioned switching operations to, -m example, by controlling the cutter bar after editing or, ä.h by a temporal sub controller,

die Spindel 5 wird wieder zum weiteren Vorschub des Sattels angetrieben, wobei sich gleichzeitig das !Donband 21 von der einen Spule 19 weiter abwickelt und auf die Spule 20 aufwickelt, bis die nächste Frequenzmarkierung am Magnetkopf vorbeiläuft, so daß sich nunmehr die vorerwähnten Schaltvorgänge zum Stillsetzen, des Sattels 4 und zur Durchführung des Schnittes wiederholen· Ist der Programmschnitt "beendet, so kann man den Sattel zurücklaufen lassen und dabei die auf* den !Donträger 21 aufgebrachten fre^uenzmarkieruiigen. durch Betätigung eines Löschschalters löschen. Erfindungsgemäß ist es möglich, neben dem !Eonträger 21 einen zweiten oder mehrere tonträger 21a a.B. parallel laufen zu lassen und auf diese lonträger 21a ebenfalls Prequenamarkierungen aufzubringen, wenn man an den ersten Programmsohnitt weitere abgeänderte Pro- ■ grammschnitte anschließen will. Weiterhin ist es möglich, auf ; ein und dasselbe Tonband 21 mehrere unabhängig voneinander laufende Programme aufzubringen, die nacheinander ablaufen können.the spindle 5 is again used to advance the saddle further driven, at the same time the! Donband 21 of the unwinds a reel 19 and winds it on the reel 20 until the next frequency marking on the magnetic head passes, so that now the aforementioned switching operations to shutdown, the saddle 4 and to carry out the Repeat the cut · If the program cut is finished, see above you can let the saddle run back and thereby mark the joyfulness applied to the donut support 21. by Press a delete switch to delete. According to the invention it is possible, in addition to the sound carrier 21, to have a second or more sound carriers 21a a.B. run in parallel and on to apply prequena markings to this ion carrier 21a as well, if you have further modified pro ■ wants to connect grammar cuts. It is also possible to; one and the same tape 21 several independently of one another to bring up running programs that can run one after the other.

Die Steuerung zur Durchführung von. Srogrammsehnitten gemäß der Erfindung läßt es zu, daß das Magnettongerät an beliebiger Stelle der Maschine untergebracht werden kann, und I hat den besonderen Torteil, daß das Programm durch einfache Betätigung eines Impulsschalters auf den Magnettonträger aufgebracht werden kann. Die neue Steueranordnung hat den weiteeea Vorteilt daß der Magnettonträger beliebig lang ge- ;. wählt werden kann und ein Vielfaches des Sattelvorschubweges i; betragen kann, so daß die Prequenzmarkierungen des Tonträgers ^ während des Sattelvorschubes einen sehr viel größeren Weg zurücklegen als der Sattel selbst.The control for performing. Srogrammsehnitten according to the invention allows it that the Magnettongerät can be placed at any point of the machine, and I has the particular Torteil that the program can be applied by simple actuation of a pulse switch on the magnetic recording medium. The new control arrangement has the further advantage that the magnetic sound carrier can be of any length. can be selected and a multiple of the saddle feed path i ; can amount, so that the sequence markings of the sound carrier ^ cover a much greater distance than the saddle itself during the saddle advance.

Claims (4)

-ι- RA.5B3 971-1Z 10.56 -ι- RA.5B3 971-1Z 10.56 Sehutsansprüche ίCautious claims ί !.Papierschneidemaschine, "bei der der Sattel automatisch vor- und zurückbsweghar und zur Durchführung von ProgramEisohnitten während äer Sattelbewegung an einstellbaren Punkten durch eine Steuerung stillgesetzt werden kann» dadurch gekennzeichnet* daß zur Steuerung ein Magnettonaufnahm©- und Wiedergabegerät vorgesehen ist» auf dessen Hagnettonträger "bei Schaltung des Gerätes auf "Aufnahme" bestimmten Sattelstellu&gen entsprechende 3?requenzmarken. aufgebracht werden, die "bei SehsL-tung auf «Wiedergabe» Impulse im Gerät erzeugen, die nach Verstärkung zum Ausschalten des zum Antrieb der Maschine dienenden Aggregates sowie aum Einschalten des Antriebs des Preß— und Messerbalkens dienen und daß sich dies© Schaltvorgänge nach. Durchführung ;Jedes Schnittes des Programmes in Abhängigkeit von der Bewegung des Messers oder durch seitliche Steuerung umkehren und sich beliebig oft wiederholen lassen«,!. Paper cutting machine, "in which the saddle automatically forwards and backwards and for the implementation of programs during the movement of the saddle at adjustable points it can be stopped by a control »marked * that for control a magnetic sound recording and playback device is provided »on its Hagnetton carrier" when switching of the device to "recording" certain saddle positions corresponding 3 frequency marks. be applied, the "bei SehsL-tung on «playback» generate impulses in the device, which after amplification are used to switch off the one used to drive the machine Aggregates as well as switching on the drive of the press and Cutter bar serve and that this is © switching operations according to. Implementation; Each section of the program as a function reversed by the movement of the knife or by lateral control and can be repeated as often as required «, 2. Papierachnddemaseaine nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der Hagnettonträger direkt oder indirekt slit dem Sattel verbunden ist oder daß er wechselweise von einer Spule ab- und von einer zweiten aufwiokelbar ist, die über Had- oder Riemengetriebe von der Sattelbewegung angetrieben wird.2. Papierachnddemaseaine according to claim 1 »thereby characterized in that the Hagnettonträger directly or indirectly slit is connected to the saddle or that it is alternately from from a coil and can be wound up by a second, which is driven by the saddle movement via had or belt gears. 3» Papierschneidemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Magnettonträgers (21) größer ist als der Sattel\veg, vorzugsweise ein Mehrfaches deselben beträgt, und die Setriebeübersetzung zwischen Sgttelantrieb und den QJonträgerspulen (19 rund 20) so gewählt ist, daß die laufgeschwindigkeit des Sonträgers größer als die des Sattels ist,3 »Paper cutting machine according to claims 1 and 2, characterized in that the length of the magnetic sound carrier (21) is greater than the saddle, preferably a multiple of the same, and the transmission ratio between the sgttel drive and the sound carrier coils (19 r and 20) is selected in this way is that the speed of the sound carrier is greater than that of the saddle, ·» 8 «■· »8« ■ vorzugsweise im Verhältnis der länge des Magnettonträgers (21) zum Sattelweg gewählt ist.preferably in relation to the length of the magnetic sound carrier (21) is chosen for the saddle path. 4. Papierschneidemaschine nach Anspruch 1 Isis 3» dadurch4. Guillotine a n ch claim 1 Isis 3 »characterized gekennzeichnet, daß zur Durchführung verschiedener Programme» die nacheinander auszuführen sind» mehrere ab* und aufwiekelfcare, vorzugsweise nebeneinander angeordnete Magnettonträger vorgesehen sind» die von einem gemeinsamen Slagnetkopf oder getrennten Magnetköpfen eines !Donaufnahme* und -Wiedergabegerätes mit ]?requanzmarkierungen versehen werden können·marked that for the implementation of various programs » to be carried out one after the other »several ab * and aufwiekelfcare, Magnetic sound carriers which are preferably arranged next to one another are provided, which are from a common magnetic head or separate magnetic heads of a! Don recording * and playback device can be provided with]? ?atentanwalt? attorney
DESCH15367U 1955-06-25 1955-06-25 PAPER CUTTING MACHINE WITH CONTROL FOR PROGRAM CUTTING. Expired DE1735210U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15367U DE1735210U (en) 1955-06-25 1955-06-25 PAPER CUTTING MACHINE WITH CONTROL FOR PROGRAM CUTTING.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15367U DE1735210U (en) 1955-06-25 1955-06-25 PAPER CUTTING MACHINE WITH CONTROL FOR PROGRAM CUTTING.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1735210U true DE1735210U (en) 1956-12-06

Family

ID=32727669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH15367U Expired DE1735210U (en) 1955-06-25 1955-06-25 PAPER CUTTING MACHINE WITH CONTROL FOR PROGRAM CUTTING.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1735210U (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148310B (en) * 1959-05-29 1963-05-09 Siemens Ag Control device for several independent circuits, especially for stage lighting systems
DE1185199B (en) * 1961-03-24 1965-01-14 Formmaster Ltd Device for intermittently conveying a web to be printed on rotary printing machines
DE1279438B (en) * 1961-01-19 1968-10-03 J Bobst & Sohn A G Fa Device for controlling a further processing process following a printing process in the case of a material web

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148310B (en) * 1959-05-29 1963-05-09 Siemens Ag Control device for several independent circuits, especially for stage lighting systems
DE1279438B (en) * 1961-01-19 1968-10-03 J Bobst & Sohn A G Fa Device for controlling a further processing process following a printing process in the case of a material web
DE1185199B (en) * 1961-03-24 1965-01-14 Formmaster Ltd Device for intermittently conveying a web to be printed on rotary printing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190691B (en) Magnetic tape device with several interchangeable cassettes
DE3012196A1 (en) PULSE-DRIVEN SWITCHING MECHANISM FOR TAPE RECORDING DEVICES
DE3618071C2 (en)
DE7343829U (en) DEVICE FOR GLUING RECORDING MEDIA
DE1774460C3 (en)
DE2727760A1 (en) AUTOMATIC EXECUTION OF ELECTRONIC CUTS
DE1735210U (en) PAPER CUTTING MACHINE WITH CONTROL FOR PROGRAM CUTTING.
DE2217348C2 (en) Magnetic tape recorder
DE1536468B2 (en) Automatic impulse control for the drive of cutting machines for paper, cardboard or the like Annr Mohr, Rudolf, 6238 Hofheim
DE1085688B (en) Playback device for magnetic recordings
DE1073597B (en)
DE2535589A1 (en) PROCEDURE FOR AUTOMATING THE CONTROL OF A SAW AFTER A SAWING PROCESS IS COMPLETED
DE1009271B (en) Automatic control for electric motor drives of cutting machines for paper, cardboard or the like.
DE2704814C2 (en) Milling machine for simultaneous face milling of the top and bottom of a strip-shaped cast strand
DE2156801A1 (en) Sewing machine auxiliary equipment control - auxiliary eg cutting equipment actuated after predetermined number of stitches
DE2361456C3 (en) Device for gluing recording media
DE1258583B (en) Continuous shears for cutting out defective or uneven areas of a material web, especially veneer web
DE1166148B (en) Method for programming a recording medium for controlling the stop saddle on paper cutting machines
DE2138476C3 (en) Roller shears for sheet metal
DE2207196C3 (en) Foam cutting machine
DE1447131C (en) Magnetic tape recorder
DE1145580B (en) Method for programming a control belt with at least two magnetic heads that determines the saddle movement of a paper cutting machine for subsequent cuts
DE1049481B (en) Automatic impulse control for drives of cutting machines for paper, cardboard or the like
DE10225845A1 (en) Cold meat cutting machine has a circular cutting blade, a carriage on which the meat to be cut is supported and a path sensor for the carriage so that its position can be carefully controlled to increase cutting speed
DE2645074A1 (en) Fixed head flat grinding machine - in which workpiece table is moved to and fro by toothed belt for better speed control