DE17316C - Method and apparatus for transferring hatching onto lithographic stones - Google Patents

Method and apparatus for transferring hatching onto lithographic stones

Info

Publication number
DE17316C
DE17316C DENDAT17316D DE17316DA DE17316C DE 17316 C DE17316 C DE 17316C DE NDAT17316 D DENDAT17316 D DE NDAT17316D DE 17316D A DE17316D A DE 17316DA DE 17316 C DE17316 C DE 17316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
hatching
plate
stone
transferring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17316D
Other languages
German (de)
Original Assignee
B. DAY in West-Hoboken, New-Jersey (Amerika)
Publication of DE17316C publication Critical patent/DE17316C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1083Mechanical aspects of off-press plate preparation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMPATENTAM

Gegenstand dieser Erfindung ist die Herstellung einer Platte zum Uebertragen, Vorbereiten und Fertigmachen von lithographischen Zeichnungen auf Stein, ferner ein Apparat, vermittelst dessen man die auf dieser Platte befindlichen Eindrücke bequem und sicher auf Stein übertragen kann.The object of this invention is the manufacture of a plate for transferring, preparing and making lithographic drawings on stone ready, also using an apparatus whose one can easily and safely transfer the impressions on this plate to stone.

Fig. ι ist eine perspectivische Ansicht des verstellbaren Rahmens mit der daran befestigten Ueberdruckplatte und dem äufseren Rahmen.Fig. Ι is a perspective view of the adjustable frame with the attached Overpressure plate and the outer frame.

Fig. 2 und 3 sind die Drehzapfen nebst ihren Trägern für den inneren Rahmen im Grundrifs.Figs. 2 and 3 are the pivot pins together with their supports for the inner frame in Grundrifs.

Fig. 4 ist ein Grundrifs eines Theils des Rahmens mit den beiden Pfannen und zugehörigen Klammern und Klemmplatten,Fig. 4 is a plan view of part of the frame with the two sockets and associated ones Brackets and clamping plates,

Fig. 5 die untere Ansicht einer Klemmplatte mit Klammer,5 shows the bottom view of a clamping plate with a clamp,

Fig. 6 die untere Ansicht der Zapfen mit Klemmplatten,6 shows the bottom view of the pins with clamping plates,

Fig. 7 die vordere Ansicht der Zapfenträger,7 shows the front view of the pin carrier,

Fig. 8 ein Querschnitt durch den äufseren Rahmen und die Ständer zum Halten desselben, sowie auch durch die Zapfenträger des inneren Rahmens,Fig. 8 is a cross-section through the outer frame and the uprights for holding the same; as well as through the pin carriers of the inner frame,

Fig. 9 die untere Ansicht einer Klemmplatte mit Klammer zur Befestigung des äufseren Rahmens am Ständer.9 shows the bottom view of a clamping plate with a clamp for fastening the outer one Frame on the stand.

Zur Herstellung der Platte nimmt man 3 bis 4 Gewichtstheile Glycerin auf ungefähr .15 Gewichtstheile trockne Gelatine und giebt hinreichend Wasser zu, um die Mischung leichtflüssig zu machen, also ungefähr 100 Gewichtstheile Wasser. Diese Mischung wird nun, um die Auflösung der Gelatine zu beschleunigen, einer mäfsigen Hitze von 100 bis 1200F., aber nicht darüber, ausgesetzt. Die Zeichnung, welche durch die Platte auf den Stein übertragen werden soll, ist auf einer Metallplatte eingravirt, und die oben beschriebene Mischung wird über diese Metallplatte gegossen, unmittelbar nachdem man einen Dampfstrahl über diese Metallplatte hat streichen lassen, um einen guten Abgufs hervorzubringen. Man läfst denselben bei einer Temperatur von 50 bis 60° F. abkühlen. Damit die Gelatinehaut nicht auf der Metallplatte haften bleibt, überzieht man erstere mit einer Auflösung von Wachs in Aether und nimmt hierzu auf ein Gran Wachs eine Unze Aether. Die fertige Gelatineplatte wird mit dieser Auflösung überzogen, wodurch dieselbe gegen die Einwirkung der Luft und Feuchtigkeit geschützt wird und die Farbe besser annimmt. Ferner gleitet infolge dieses Ueberzuges von Wachs und Aether der Drücker leichter über die Gelatineplatte, und ist letztere daher auch mehr gegen Verletzungen durch dieses Werkzeug geschützt. Die durch Abgiefsen über die Metallplatte gewonnene Platte von Gelatine ist auf einer Seite glatt, auf der anderen Seite aber mit den auf der Metallplatte eingravirten Linien, Punkten u. s. w. in der Form von Erhöhungen versehen. Diese erhöhten Punkte und Linien auf der Gelatineplatte werden mit Farbe bestrichen, die so zubereitete Fläche in einem passenden Rahmen auf den Stein gelegt und nun mit Hülfe eines Drückers auf den Stein durchgedrückt. Die auf oben beschriebene Art zubereitete Platte ist dünn, durchsichtig, zähe und sehr dauerhaft.To make the plate, take 3 to 4 parts by weight of glycerine to about 15 parts by weight of dry gelatin, and add enough water to make the mixture fluid, i.e. about 100 parts by weight of water. This mixture is now, in order to accelerate the dissolution of the gelatin, a mäfsigen heat of 100 to 120 0 F., but not exposed to it. The drawing to be transferred through the plate to the stone is engraved on a metal plate and the mixture described above is poured over this metal plate immediately after a jet of steam has been passed over this metal plate to produce a good cast. It is allowed to cool at a temperature of 50 to 60 ° F. So that the gelatine skin does not stick to the metal plate, one covers the former with a solution of wax in ether, and for this one takes an ounce of ether on a grain of wax. The finished gelatine plate is coated with this solution, which protects it from the effects of air and moisture and takes on the color better. Furthermore, as a result of this coating of wax and ether, the pusher slides more easily over the gelatine plate, and the latter is therefore more protected against injuries caused by this tool. The plate of gelatine obtained by casting over the metal plate is smooth on one side, but provided on the other side with the lines, dots, etc. in the form of elevations engraved on the metal plate. These raised points and lines on the gelatine plate are painted with paint, the surface prepared in this way is placed on the stone in a suitable frame and then pressed onto the stone with the help of a pusher. The plate prepared in the way described above is thin, transparent, tough and very durable.

Die Plattet ist auf der unteren Fläche eines leichten Rahmens B befestigt, welcher auf dem Stein A1 ruht, auf welchen die auf der Platte befindliche Zeichnung übertragen werden soll. Dieser Rahmen dreht sich um die Spitzen Dx D2 vermittelst der Pfannen α an den Köpfen C der Klemmplatten B1, Fig. 4. Diese Klemmplatten sind durch die Klauen B2 und das Excenter Bz am Rahmen B befestigt. Die Spitzen D1D2 bilden die Enden der Drehzapfen, welche von den Klötzen E1 E2 getragen, durch die Schrauben T aber zwischen den Backen E1E1 und E2E2 verschiebbar sind. Letztere sind mit den Klemmplatten G1 G2 verbunden, welche vermittelst der Klauen ff1 H2 und der Excenter J1 J2 an dem äufseren Rahmen K1 befestigt sind. Das Rahmenstück K1 ist durch die mit Schrauben versehenen Bügel O an die Rahmenstücke K2 K% geschraubt, "Velch letztere auf die Klemmplatten L, Fig. 8, durch Excenter festgehalten werden. Diese Klemmbacken können durch Schrauben M in den auf der Grundplatte N befestigten Ständern M2 auf- und niedergeschraubt werden. Der Zapfen E>1 wird durch eine Spiralfeder P in . der Richtung des gegenüberstehenden Zapfens D2 fest an den Klotz E1 angedrückt. Der Zapfen D2 ist mit Gewinde und Verschlufsmutter R versehen, welch letztere einen· Zeiger Rx trägt, während der Zapfen D2 an seinem Ende einen Knopf Q zum Drehen hat. Die Klötze E1 und E2 werden zwischen den Backen E1 E1 und E2E2 an den Bolzen SS geführt und sind mit innerem Gewinde versehen, in welches die Mikrometerschrauben T T passen. Letztere sind vorn mit einem Knopf U und dem auf einem Zifferblatt W drehbaren Zeiger V versehen. Indem man also beide Knöpfe U zu gleicher Zeit dreht, verschiebt man gleichmäfsig beide Spitzen Dx D2 und mit ihnen den zwischen denselben befindlichen Rahmen B. ' Vermittelst der beiden Mikrometerschrauben der beiden Zifferblätter und Zeiger lassen sich sehr kleine Verschiebungen der Klötze mit ihren Zapfen und dem zwischen denselben befindlichen Rahmen hervorbringen, und indem man die entsprechenden Ueberdruckplatten auf den Rahmen befestigt, lassen sich durch Verschiebung Schattirungen verschiedener Art auf dem Stein hervorbringen. Hat man z. B. eine Schraffirung wie X bei Fig. ι auf dem Stein zu fixiren, so nimmt man zuerst einen Abdruck einer Platte mit Schraffirung von weiteren Zwischenräumen, und nachdem man durch Zurück drücken der Spitze Dx nach der Pfeilrichtung al den Rahmen herausgenommen, versieht man denselben aufs neue mit Farbe, hängt ihn wieder ein, verschiebt nun durch Drehen der Knöpfe U auf die Entfernung, welche die Linien in der Schraffirung haben sollen, und druckt auf den Stein über.The plate is fixed on the lower surface of a light frame B which rests on the stone A 1 on which the drawing on the plate is to be transferred. This frame revolves around the tips of D x D 2 by means of the pans α at the heads C of the clamping plates B 1, Fig. 4. This clamping plates are secured by the claws B 2 and the eccentric B z at the B frames. The tips D 1 D 2 form the ends of the pivot pins, which are carried by the blocks E 1 E 2 , but can be displaced by the screws T between the jaws E 1 E 1 and E 2 E 2. The latter are connected to the clamping plates G 1 G 2 , which are fastened to the outer frame K 1 by means of the claws ff 1 H 2 and the eccentric J 1 J 2. The frame piece K 1 is screwed through the screw-strap O to the frame pieces K 2 K% "Velch latter on the clamping plates L, Fig. 8, are held by eccentric. These jaws may by screws M in the on the base plate N fixed uprights M 2 up and be screwed down. the pin e> 1 is formed by a helical spring P in. the direction of the opposite pin D 2 pressed firmly against the block e 1. the pin D 2 is threaded and Verschlufsmutter R, which the latter has a pointer R x , while the end of the pin D 2 has a knob Q to turn it. The blocks E 1 and E 2 are guided between the jaws E 1 E 1 and E 2 E 2 on the bolts SS and are provided with an internal thread into which the micrometer screws TT fit. The latter are provided with a button U at the front and a pointer V that can be rotated on a dial W. By turning both buttons U at the same time, you move both tips evenly D x D 2 and with them the frame B. Fastened to the frame, shades of various kinds can be brought out on the stone by shifting it. Has one z. B. to fix a hatching like X in Fig. 1 on the stone, you first take an impression of a plate with hatching of further spaces, and after you have taken out the frame by pushing back the tip D x in the direction of the arrow a l paint it again, hang it up again, move it by turning the button U to the distance that the lines in the hatching should have, and print over the stone.

Bei dichter Schraffirung, wie X1, Fig. 1, druckt man das zweite Mal die Linien zwischen die Linien der ersten Schraffirung, und um dickere Linienschraffirungen zu fixiren, läfst man die Linien des zweiten Drucks die des ersten berühren oder etwas bedecken, wodurch man im Stande ist, Linienschraffirungen von beliebiger Feinheit hervorzubringen. Beide Knöpfe U müssen gleichmäfsig gedreht werden, um gleich dicke Linien zu bilden, welches durch Beobachtung der Zeiger V und der Zifferblätter W sehr leicht geschieht. Sollen die Linien auf einer Seite dicker sein, so dreht man nur einen Knopf. Sollen die Linien der Schraffirung in der Diagonale des Rahmens laufen, so bringt man den Rahmen B durch Verschiebung des Rahmenstücks K1 in die entsprechende Lage. Sollen die Schraffirungslinien parallel mit den Seiten des Rahmens oder senkrecht auf die Drehaxe desselben laufen, so bringt man die mehr oder weniger starke Schraffirung durch Verschiebung des inneren Rahmens vermittelst Drehung des Knopfes Q und der Spindel D2 hervor. Wünscht man in der Längen- oder Seitenrichtung gebogene Linien zu fixiren, so mufs der Rahmen B nach diesen beiden Richtungen hin verstellt werden.In the case of dense hatching, as in X 1 , Fig. 1, the lines between the lines of the first hatching are printed the second time, and in order to fix thicker hatching, the lines of the second print are made to touch those of the first or to cover a little, whereby one is able to produce line hatching of any fineness. Both buttons U must be turned evenly in order to form lines of the same thickness, which is very easy to do by observing the hands V and the dials W. If you want the lines to be thicker on one side, just turn a knob. If the lines of the hatching are to run in the diagonal of the frame, the frame B is brought into the corresponding position by shifting the frame piece K 1. If the hatching lines are to run parallel to the sides of the frame or perpendicular to the axis of rotation of the same, the more or less strong hatching is brought out by shifting the inner frame by turning the button Q and the spindle D 2 . If one wishes to fix curved lines in the longitudinal or lateral direction, the frame B must be adjusted in these two directions.

Hat man es anstatt mit Schraffirungen mit punktirten Flächen, wie Y1 Vs Y3 Z, zu thun, so bringt der erste Ueberdruck die Punktirung wie bei F1 hervor, nach dem zweiten Druck erhält man die Punkte wie bei Y2, und ein dritter Ueberdruck bringt die Punktirung Yi hervor. Man erreicht dies durch solche Verschiebungen des Rahmens, welche die verschiedenen Punkte der verschiedenen Abdrücke zu immer gröfseren Punkten vereinigen.If, instead of hatching, one has to do with dotted areas, such as Y 1 V s Y 3 Z, then the first overprint produces the punctures as in F 1 ; after the second pressure one obtains the points as in Y 2 , and a the third overpressure produces the puncture Y i . This is achieved by displacements of the frame which unite the various points of the various impressions into ever larger points.

Will man verschiedene Schattirungen in Punktirmanier, wie Z, Fig. 1, hervorbringen, so mufs man den Rahmen B nach jedem Druck richtigstellen, allein man bearbeitet nach jedem Druck nur gewisse . Theile der Uebertragplaite mit dem Drücker, je nach der Beschaffenheit der auf dem Bild zu druckenden Schattirung. Nach Wunsch kann man auch für die verschiedenen auf einander folgenden Drucke verschiedene Farben nehmen; auch kann man durch Combination von geraden und gebogenen Linien und Punkten verschiedene Wirkungen in der Schattirung hervorbringen.If one wants to produce different shades in the dot-pattern manner, as in Z, Fig. 1, one must correct the frame B after each print, but one only works on certain ones after each print. Part of the transfer plate with the pusher, depending on the nature of the shade to be printed on the picture. If desired, different colors can also be used for the various successive prints; also, by combining straight and curved lines and points, one can produce various effects in the shading.

Der den Stein umgebende Rahmen kann durch die Schraubenbügel O so gestellt werden, dafs er gerade zu diesem Stein pafst, was auch in Bezug auf die Höhe des Steins durch die Schrauben M und Muttern M1 bewerkstelligt wird.The frame surrounding the stone can be set by the screw bracket O so that it just fits this stone, which is also achieved with regard to the height of the stone by the screws M and nuts M 1 .

Man kann auch anstatt des beschriebenen Uebertragungsmittels den verstellbaren Rahmen mit einem Bogen von biegsamer, glatter Gelatine versehen, auf welchen man den abzudruckenden Gegenstand durch eine Metallplatte You can also use the adjustable frame instead of the transmission means described provided with a sheet of flexible, smooth gelatin, on which the object to be printed is placed through a metal plate

. prefst; dann versieht man diese Platte mit Farbe und druckt sie mehrmals auf den Gelatinebogen, wobei diese Abdrücke genau auf einander fallen oder sich decken müssen. Hierauf kann der eingedrückte Theil des Gelatinebogens durch einen Drücker oder mit irgend einem passenden Werkzeug auf einen Stein übergedrnckt werden, wobei der Gelatinebogen auf dem verstellbaren Rahmen befestigt ist.. prefst; then you paint this plate and print it several times on the gelatin sheet, whereby these prints must fall exactly on one another or coincide. The indented part of the gelatin sheet can then with a pusher or with any suitable tool on a stone with the gelatin sheet attached to the adjustable frame.

Man kann auch ein Uebertragungsmittel herstellen, indem man eine Gelatineplatte mit zweifachchromsaurem Kali oder einem damit verwandten chemischen Körper, welcher dieselbe Wirkung ausübt, behandelt und alsdann diese Platte unter einem Negativ exponirt, wodurch die Zeichnung auf demselben fixirt wird. Die nicht afficirten Stellen der Gelatine werden abgewaschen, und hierdurch bleibt die Zeichnung in erhabenen Stellen auf der Platte stehen, welche durch eine Druckwalze mit Farbe versehen werden kann.One can also produce a means of transmission by using a gelatin plate dichromate of potash or a related chemical body which is the same Effect, treated and then exposed this plate under a negative, whereby the drawing is fixed on it. The unaffected parts of the gelatin become washed off, and as a result, the drawing remains in raised areas on the plate, which can be provided with color by a pressure roller.

Claims (2)

Patent-AnSprüche:Patent claims: 1. Das Verfahren, durch Verschiebung der Ueberdruckplatte verschiedenartige Schraffirungen auf dem Stein hervorzubringen, wobei durch Verstellen des Rahmens mit der Ueberdruckplatte die Schraffirungen des zweiten Druckes zwischen die ersten kommen oder dieselben theilweise überdecken.1. The process, by shifting the pressure plate, different types of hatching on the stone, with the hatching of the by adjusting the frame with the pressure plate second pressure come between the first or partially cover them. 2. Der Apparat zur Uebertragung von Schraffirungen etc. auf Stein, bestehend aus einem den Stein umgebenden, nach drei Richtungen verschiebbaren Rahmen K1 X2 K3, an welchem ein zweiter, nach zwei Richtungen verstellbarer Rahmen B mit der Ueberdruckplatte A drehbar gelagert ist.2. The apparatus for transferring hatching etc. to stone, consisting of a frame K 1 X 2 K 3 , which surrounds the stone and can be moved in three directions, on which a second frame B, adjustable in two directions, with the pressure plate A is rotatably mounted . Hierzu I Blatt Zeichnungen.For this purpose I sheet drawings.
DENDAT17316D Method and apparatus for transferring hatching onto lithographic stones Active DE17316C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE17316T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17316C true DE17316C (en)

Family

ID=5620837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17316D Active DE17316C (en) Method and apparatus for transferring hatching onto lithographic stones

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17316C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102139C2 (en) Inking unit for a rotary printing press
DE2508356C2 (en) Device for printing capsule parts
DE3222022A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE MUTUAL ALIGNMENT OF THE PRINTING UNITS OF AN ARC ROTATION PRINTING MACHINE
DE2733216B2 (en) Method and device for coating a thin-walled screen cylinder used for printing
DE17316C (en) Method and apparatus for transferring hatching onto lithographic stones
DE930145C (en) Device for setting up printing plates
DE1917146A1 (en) Device and method for applying a thin pressure plate to a curved support saddle
DE1584306A1 (en) Method and device for decorating objects made of ceramic or glass
DE2256952C2 (en) Device for gluing flexographic printing plates onto printing cylinders
DE943355C (en) Process for the production of inking rollers coated with flexible material or consisting of flexible material for use in multicolor steel engraving and devices for carrying out the process
DE626051C (en) Device for printing carbonless ink in gravure printing
DE483010C (en) Method and device for setting the length report in printing machines
DE454117C (en) Test printing press
DE448374C (en) Device for applying carbon sheets to copper cylinders of printing machines
DE939088C (en) Lithographic offset printing machine with lever rods to bring the offset cylinder into the printing position
DE265760C (en)
CH240468A (en) Device for adjusting and registering typographically set forms on a foundation plate outside the printing press.
DE266760C (en)
DE173886C (en)
DE1746568U (en) DEVICE FOR ADJUSTING FLEXIBLE PRINTING PLATES, ESPECIALLY FOR MULTICOLOR PRINTING, ON THE PRINT CYLINDERS OUTSIDE THE PRINTING MACHINE.
DE742083C (en) Method and device for monitoring the etching process when producing etched rotogravure or embossing rollers (molettes)
DE1917146C (en) Device for gluing a flexible printing plate onto a curved support saddle in correct register
DE4300747A1 (en) Rotary printing machine with two printing works
DE257551C (en)
DE151910C (en)