DE1729116A1 - Verfahren zur Herstellung von Schutzhandschuhen,insbesondere von Handschuhen mit fuenf Fingern,sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schutzhandschuhen,insbesondere von Handschuhen mit fuenf Fingern,sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1729116A1
DE1729116A1 DE19671729116 DE1729116A DE1729116A1 DE 1729116 A1 DE1729116 A1 DE 1729116A1 DE 19671729116 DE19671729116 DE 19671729116 DE 1729116 A DE1729116 A DE 1729116A DE 1729116 A1 DE1729116 A1 DE 1729116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle head
blank
gloves
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671729116
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1729116A1 publication Critical patent/DE1729116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/301Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/302Extrusion nozzles or dies being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/003Tubular articles having irregular or rough surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schutzhandschuhen, insbesondere von Handschuhen mit fünf Fingern sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens-Die Erfindung betrifft die Herstellung von Schutzhandschuhen und insbesondere von Handschuhen mit fünf Fingern.
  • Bekannterma#en werden Schutzhandschuhe mit fünf Fingern gegenwärtig im wesentlichen nach zwei Verfahren hergestellt. Gemäß dem ersten Verfahren erfolgt eine Imprägnierung und Aushärtung einer Trägerschicht aus Baumwolle, welche die Form einer Hand hat @ und über einen geeigneten Formkörper gezogen ist. Die Imprägnierung erfolgt in kalter oder warmer Umge- @ bung in einem Bad$ welches durch eine Losung aus naturlichem oder synthetischen Kautschuk oder ans einem Kunststoff, beispielsweise Vinylchlorid, besteht.
  • Bei dem zweiten bekannten Verfahren werden Folien aus einer der oben genannten Arten von Werkstoffen aufeinandergeschwei#t, wobei die Vers im allgemeinen durch Einwirkung von Hochfrequenszenergie oder von thermodynamischer Energie erfolgt.
  • Diese bekannten Verfahren sind in ihrer Anwendung kompliziert und gestatten insbesondere nicht die Herstellung von fünffing@igen Handschuhen, bie weilchen der Daumen gegenüber der Richtung der übrigen vier Finger in beliebiger weise us einen bestimmten Kinkel versetzt ist.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, in einfacher und wirtschaftlicher Weise fünffingrige Schutzhandschuhe herzustellen, bei welchen der Daunen gegenüber der Richtung der übrigen vier Finger us einen beliebigen Winkel vereetat angeordnet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemaß der Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung von Schutzhandschuhen, insbesondere von Handschuhen mit fünf Fingern, gelost, welches dadurch gekennzeichnet ist, da# ein Rohling durch einen Aufblähvorgang unter Verdickung oder Profiländerung mit einer dem Handschuhdaumen entsprechenden Ausbauchung oder Wulst versehen wird.
  • Es empfiehlt sich, den vorzugsweise stranggepreßten Rohling vor dem Aufblähen einem Saugvorgang zu unterziehen, durch welohen eine die Bildung des Daumens begünstigende, der Aufblahung vorausgehende Ausbeulung bewirkt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird also durch strangpressen die Bildung eines Rohlings bewirkt, dessen Querschnitt und Profil germes werden kann.
  • Die Erfindung umfaßt ferner eine Vorrichtung zum Strangpressen, insbesondere zur Ausführung des soeben umrissenen Verfahrens, durch welche die Bildung eines Rohlings ermöglicht wird, dessen Querschnitt und/oder dessen Profil sich longs bestimmter Punkte seines Um fanges abhängig von der von diesen Punkten bei der Längsbewegung eingenomrenen Stellungen ändert. @ Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem an dam Ausgang einer StrangpreBdUe angeordneten Düsenkopf vereehen, welcher zumindest an einer bestimmten Stelle seines Umfangs mit einer Verformungseinrichtung zur örtlichen Veränderung der Wandung dots stranggepreßten Rohlings nach einem bestimmten rrogs versehen ist.
  • Gemä# einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemä#en Vorrichtung hat die Verformungseinrichtung am Düsenkopf die Form eines beweglichen Ansatzteils, welcher beispielsweise durch eine Kurvenscholbe betätigt wird. Durch Annähern oder Entfernen des Ansatzteil an die oder von der Achse der Dilse wird die Bildung von Verdünnungen oder Verdickungen an bestimmten Punkton der Wandung des Rohlings zu vom Strangpre#vorgang abhängigen Zeitpunkten ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der orfinduago. gemä#en Vorrichtung besteht die am Düsenkopf vorgesehene Verformungseinrichtung aus mindestens einer mit einer Druck-oder Unterdruokquelle verbindbaren Leitung, welche in den zwischen dem Düsenkern oder Stempel einerseits und der Düse andererseits gebildeten, den Durchgang für das zu verpressende Material bildenden Ringraun mündet.
  • Der Düsenkopf ka kann bei dieser Ausführungsform der Erfindung mit festo Wandungen aufweisenden Ausnehmungen oder Kammern versehen sein, in welche das zu verpressende Material sich unter der Wirkung eines durch eine der Leitungen ausgepre#ten Druckmittels ausdehnen kann.
  • Selbstverständlich umfa#t die Erfindung auch Schutzhandschuhe mit gleichmäßiger Wandstärke, welche nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind.
  • Es leuchtet obno weiteres ein, daB die au diese Weise hergestellten Handschuhe auf der Innenseite beispielsweise durch elektrostatische Beschichtung, mit einem geeigneten Werkstoff ausgekleidet werden können. Ferner können die Handschuhe auf der Innenseite auch mit einer beispielsweise aus Jersey bestehenden Auskleidung oder Trägerschicht versehen sein, welche durch Schwei#ung oder Klebon befestigt wird.
  • Im folgenden werden den der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken in keiner Weise einschränkende Ausfürungsbeispiele einer Vorrichtung sum Strangpressen gemä# der Erfindung unter Beauguabme auf die beiliegenden Zeichnungen niher erläutert.
  • In den Zeichnungen stellen dar : Fig. 1 eine teilweise im Schnitt geseichnete schematische Darstellung einer Strangpre#düse mit einem beweglichen Verformungsteil gemä# der Erfindung; Fig. 2 einen Radiallängsschnitt durch einen Teil eines mit Hilfe de5r Einrichtung nach Fig.1 hergestelltan rohrförmign Rohlings, der mit einer Ausbauchung versehen ist; Fig. 3 eine Einzelansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Stellung, bei welcher der Verformungsteil vom Düsenkern fortbewegt ist ; Fig. 4 einen Längsschnitt gemä# der linie IV-IV von Fig. 5 durch eine erfindungsgemä#e Strangpre#einrichtung mit @ruck- und Saugleitungen; Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von Fig. 4; und Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht eines rohrförmigen Stückes eines Rohlings, welcher mit Hilfe der Vorrichtung nach den Fig, 4 und 5 hergestellt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach den Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen weist die Strangpre#vorrichtung eine herkömmliche Presse 1 auf, an welche eine Dusse 2 angesetzt ist, die mit einer Entspannungskhmer 3 versehen und in deren Mitte ein Düsenkern 4 befestigt lut. a@sgestattet, welcher längs eines Schraubbolzens 6 versos. erschiebbar befestigt ist. Die Bewegung der Kokille 5 wird üter eine Rolle 8 und eine Übertragungsstange 9 von einer Kurvenscheibe 7 aus gesteuert. Die Kuvenscbeibe 7 ist mit einer Laufrille 10 versehen, in welche die Rolle 8 eingreift und welche zwei Reisbogenabschnitte 11 bzw. 12 mit jeweils unterschiedlichem Krümmungsradius aufweist. Die Kurvenscheibe 7 wird durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Rotor angetrieben, dessen Drehzehl mit dem Antriebemotor der Presse synchronisiert ist und mit welchem die Kurvenscheibe über die Antriebswelle 14 gekuppelt ist. Ufenn der Ansatsteil 5 seine Stellung nächst der Dusenachse einnimmt, so bildet seire Innenwandung 13 eine stetige Verlängerung der Inenwandung der Diise 2.
  • Die Wirkungsweise der soeben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich unmittelbar aus dem Vorausgegangenen.
  • Während desjenigen Abschnittes des StrangpreBvorganges, während dessen sich die Rolle 8 in dem Bereich 11 der Laufrille der Eurvenscheibe 7 bewegt, verbleibt der Ansatzteil 5 in seiner der Achee der Dusse 2 (Fig. 1) am meisten genäherten Stellung und das stranggepreßte Rohr 15 weist demgemäß eine unveränderliche Wandstärke auf. Sobald die Laufrolle 8 in dem Teil 12 der Saufrille der Kurvenscheibe entlangläuft, entfernt sich der Teil 5 von der Achse der Wse (Fig. 3), wodurch in der dures des stranggepreßten Rohrs 15 ein t gebildet wird.
  • Bei der erfindungsgemä#en Ausführungsform nach don Fig. 4 bis 6 der Zeichnungen enthält die Strangpreßvorrichtung eine gebräuchliche Presse 17 mit einer umlaufenden Schnecke 18, eine Gitterplatte 19 und eine aus zwei Teilen 20 und 21 bestehende Dtise. In dem gebogenen Düsenteil 20 ist ein feststehender Düsenkern 22 befestigt, welcher mit Spiralrippen veränderlicher Ganghöhe versehen ist und sich innerhalb des Düsenteiles 21 in einem Düsenkern 23 fortsetzt, der die Form eines doppelten Kegelstumpfes hat. Der Düsenteil 21 trait an seiner Stirnseite einen Düseakopt 24, dessen mittlerer Bereich 25 eine Verlängerung des Düsenkerns 23 bildet und mittels einer Schraube 26 an den beiden DUsenkernteilen 22 und 23 befestigt ist.
  • Der Düsenkopf 24 ist in seinem inneren Bereich derart ausgeschnitten, daß um den Bittleren Teil 25 des Düsenkopfes ein Ringraum 27 entsteht, welcher eine Fortsetzung des zwischen dem Düsenteil 21 und dem Düsenkern 23 gebildeten Ringraumes darstellt, jedoch mit Ausnahme mindestens einer durch eine Ausnehmung gebildeten Erweiterung 29-Zwischen dem Düsenkopf 24 und dem Düsenteil 21 verlaufen Ausnehmungen bzw. Gangue 30 und 31, in welche Leitungen 32 bzwo 33 einmünden, die mit einer Druck-oder Unterdruckquelle verbunden wercen können.
  • In gleicher. Veise verlaufen zwischen der stirnseite des Düsenkernes 23 und dem mittleren Teil 25 des Düsenkopfes den Ausnehmungen 30 bzw. 29 jeweils gegenüberliegende Ausnehmungen 34 und 35t in welche Kanäle 36 bzw. 37 münden. Diese Kanäle verlaufen durch den Düsenkern 23s setzen sich in Kanälen 38 bzw.
  • 39 des Düsenkernes 22 fort und haben schlie#lich mit Kanälen 40 bzw. 41 der Gitterplatte 19 Verbindung, welch letztere über Anschlsse 42 und 43 mit einer Druckquelle oder mit Unterdruck in Verbindung gesetzt werden können Die. Wirkungsweise der soeben beschriebenen Vorrichtung gemäß der Erfindung ist folgende : Solange keine Druck- oder Unterdurckquelle an die für diesen Zweck vorgesehenen Kanäle angeschlossen ist, hat der Rohling 44 zylindriaehe Fora und sein 01*rschnitt entspricht dem Zwischenraum 28 zwischen dem Düsenteil 21 und dem Düsenkern 23, d. ho der Zwisohenraum 27 zwischen dem äu#eren Teil 24 des Düsenkopfes und dem mittleren Teil 25. Tatsächlich hält auch der beim Strangpressen wirksame Druck das ausgepreßte Rohr an der Wand des als Düsenkern wirksamen mittleren Telles 25 des Düsenkopfes und der Werkstoff hat nicht das Bestreben, in die Ausnehmung 29 des Teiles 24 hinein auszuweichen.
  • Sobald jedoch ein Druckmitteldruck liber dem Kanal 37 auf den freien Raum 35 wirkt, wird die im Bereich dieses Raumes 35 gelegene Wandung des stranggepreßten Rohrs 44 in die Ausnehmung 29 hinein ausgedehnt und legt sich gegen die Innenwandung dieser Ausnehmung an, wobei ein vorspringender Teil 45 (Fig. 6) entsteht, welcher die gleiche Wandstärke aufweist, wie der übrige Rohling.
  • Nach Beendigung der Einwirkung eines Druckes {ber den Kanal 37 nimmt der Rohling wieder seine zylindrische Form an.
  • Durch die anwen@ung eines Druckes oder eines Unterdruckes über die verschiedenen Anale 32, 33, 36 und 37 kann, sei es hinsichtlich des äu#eren Profils oder hinsichtlich der Wandstärke, die Querschnittsform des Rohlings nach Belieben nach einem vorbestimmten Program ver-Andert werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Einzelheiten der nur beispielsweise dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen der erfindung beschränkgt.
  • Insbesondere kann die im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 3 beschriebene Ausführungsform mit der im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung kombiniert werden, woduroh eine Einrichtung erhalten wird, mittels welcher nach einem vorgegebenen Programm Rohlinge mit nach Belieben veränderbarem Profil und/oder veränderbarer Wandstärke hergestellt werden können.

Claims (4)

  1. Ansprüche ================= 1. Verfahren zur Eerstellung von Schutzhandschuhen, insbesondere von Handschunen mit fünf Fingern, dadurch gekennseichnet, daß ein Rohling durch einen Aufblihvorgang unter Verdickung oder Profiländerung mit einer dem Handschuhdaumen entspreahenden Ausbauchung oder Wulst verseban wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß der Rohling vor dem Aufbllhen einem die Bildung des Daumens begünstigenden Saugvorgang unterzogen wird.
  3. 3. Vorrichtung zum Strangpressen von Rohlingen mit veränderlichem Querschnitt und/oder veränderlichem Profil, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da8 am Ausgang einer Strangpre#düse (1) ein Düsenkopf (2) angeordnet ist, welcher zumindest an einer Stella seines Umfanges mit einer Verformungseinrichtung (5, 6, 9, Fig. 1, baw. 30, 31, Fig. 4) versehen ist, mittels welcher nach einen vorbestimmten Programm die Form der Wandung (15 bzw. 44) des stranggepreBten Rohlings örtlich veränderbar isto
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB die an dem Düsenkopf angeordnete Verformungseinrichtung die Form eince beweglichen Ansatzteils (5) hato 5o Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da# der bewegliche Ansatzteil (5) mittels einer Kurvenscheibe (7) nach einem Programm betatigbar ist.
    60 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da# die an dem Düsenkopf vorgesehene verformungseinrichtung mindestens einen mit einer Druck-oder Unterdruckquelle verbindbaren Kanal (30, 31, 36, 37) aufweist, welcher in den zwischen dem Düsenkern (23) oder einem Stempel einerseits und der Divise (21) andererseits gebildeten, den Durchgang für das zu verpressende Material bildenden Ringraum (27) mündet.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da# der Düsenkopf mit feste Wandungen versehene Ausnehmungen oder Kammern (29) aufweist, in welche sich der ausgepre#te Werkstoff unter der Wirkung eines aus einem (37) der genannten Kanäle austretenden Druckmittel ausdehnen kann.
    L e e r s e i t e
DE19671729116 1967-06-21 1967-06-21 Verfahren zur Herstellung von Schutzhandschuhen,insbesondere von Handschuhen mit fuenf Fingern,sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens Pending DE1729116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044219 1967-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729116A1 true DE1729116A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=7603981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729116 Pending DE1729116A1 (de) 1967-06-21 1967-06-21 Verfahren zur Herstellung von Schutzhandschuhen,insbesondere von Handschuhen mit fuenf Fingern,sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1729116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621119A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 METZELER Automotive Profiles GmbH Verfahren zur Herstellung von endlichen Profilsträngen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621119A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 METZELER Automotive Profiles GmbH Verfahren zur Herstellung von endlichen Profilsträngen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633039C3 (de) Aus einem becherförmigen Blechteil geformte Keilriemenscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0326584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung grossvolumiger hohlkörper aus kunststoff mit mehrschichtigen wandungen
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DE2357665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elastomeren streifens
CH653949A5 (de) Austrittsduese an einem strangpresskopf.
DE1296790B (de) Vorrichtung zum Herstellen von formfesten Rohren
DE1296783B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Kunststoff in Form von schlauchfoermigen Teilen
DE2542630C2 (de)
DE2249865A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines behaelters aus einer materialbahn
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE2240148B2 (de) Dorn für eine hydrostatische Strangpresse zum Herstellen von Rohren mit profiliertem Innenquerschnitt
EP0041149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum innenseitigen Ölen von schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE2355458B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilchen mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE1629396B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von vorzugsweise durchsichtigen Blasfolien durch Extrudieren eines Thermoplasten
DE2425074C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast
DE2640809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von gegenstaenden
DE1911006A1 (de) Extrudierkopf
DE1729116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzhandschuhen,insbesondere von Handschuhen mit fuenf Fingern,sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2400842C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Metallrohre
DE1217599B (de) Einrichtung an einer Strangpresse
DE2206842A1 (de) Vorrichtung zur Entgratung des Bodens eines aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpers. AnmrSolvay & Cie., Brüssel
DE1450348B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres oder Behälters aus einem mit einer Verstärkungseinlage verstärkten Band aus Kunststoff
DE1137854B (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkoerpern aus einem thermo-plastischen Kunststoffschlauch
DE2316835C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2210657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren beim stranssen von hohlprofilen aus thermoplastischem kunststoff