DE1728105B2 - REVERSIBLE FEED DEVICE FOR AUTOMATIC FIRE ARMS - Google Patents

REVERSIBLE FEED DEVICE FOR AUTOMATIC FIRE ARMS

Info

Publication number
DE1728105B2
DE1728105B2 DE19681728105 DE1728105A DE1728105B2 DE 1728105 B2 DE1728105 B2 DE 1728105B2 DE 19681728105 DE19681728105 DE 19681728105 DE 1728105 A DE1728105 A DE 1728105A DE 1728105 B2 DE1728105 B2 DE 1728105B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
axis
feeder
carriage
carriages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681728105
Other languages
German (de)
Other versions
DE1728105A1 (en
DE1728105C3 (en
Inventor
Norman Trevor Waltham Abbey Essex Brint (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE1728105A1 publication Critical patent/DE1728105A1/en
Publication of DE1728105B2 publication Critical patent/DE1728105B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1728105C3 publication Critical patent/DE1728105C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/32Reciprocating-slide-type belt transporters

Description

wandten Seitenflächen dei beiden Schlitten angeordnete Kerben (54, 55) aufweist, daß weiter die Länge des Riegels im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den beiden Schlitten plus einer Kerbentiefe ist und daß die Enden des Doppelriegels und die Kerben abgeschrägt sind, derart, daß jeweils der seine Bewegungsphase beginnende Schlitten den Doppelriegel infolge der Abschrägung aus der Kerbe dieses Schlittens herausdrängt und in die Kerbe des jeweils anderen, zum Stillstand kommenden Schlittens einrückt und dieser während seiner Stillstandsphase verriegelt wird (F i g. 8).turned side faces of the two carriages arranged Notches (54, 55) that further the length of the bolt is substantially equal to that Distance between the two carriages plus a notch depth and that the ends of the double bar and the notches are bevelled in such a way that in each case the carriage beginning its phase of movement Double bolt pushes out of the notch of this slide due to the bevel and into the Notch of the other, coming to a standstill slide engages and this during his Standstill phase is locked (Fig. 8).

Die Erfindung betrifft eine rückstoßbetätigte Zuführeinrichtung für automatische Feuerwaffen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.The invention relates to a recoil-operated feed device for automatic firearms according to the Preamble to the main claim.

Eine Zuführeinrichtung dieser Art ist aus der US-PS 27 46 35? bekannt. Bei der bekannten Zuführeinrichtung dient als Zuführer ein oberhalb der Seelenachse quer verschieblicher, durch ein kettenrit/elartiges Transportrad weiterbewegbarer Patronengurt, und die Überführung der jeweils zugeführten Patrone aus dem Gurt in die Ladestellung erfolgt mit Hilfe einer den vorderen Teil der Patrone abwärts /ur Seelenachsc hin drückenden Federklinke. Die Kraftübertragung /wischen dem mit der Zahnstange in Eingriff stehenden Zahnritzel und dem Transportrad für den Patronengurt erfolgt über ein Kegelradgetriebe und über ein diesem nachgeschaltetes, achsparallel zur Seelenachse angeordnetes kompliziertes System von Kupplungs- und Bremsmechanismen und einer gleichzeitig die Rückholfeder bildenden Aufzugsfeder, wobei die Rückstoßbewegut.g schlagartig auf diese Teile übertragen wird und folglich eine schlagartige Beschleunigung verhältnismäßig großer Massen aus dem Ruhezustand auf einen Bewegungshöchstwert auftritt. Es ist klar, daß eine solche Kraftübertragung jeweils an den Übergangsstellen von einem Kraftübertragungselement zu dem anderen zu stoßartigen Flächenbelastungen führt, die einen hohen Verschleiß zur Folge haben und voraussetzen, daß die kraftübertragenden Elemente aus ganz hochwertigem Material und sehr sorgfältig hergestellt werden. Trotzdem liegt es auf der Hand, daß die Kraftübertragungselemente infolge des Verschleißes nur eine begrenzte Lebensdauer erreichen können und daß der Kraftübertragungsmechanismus infolge der Vielzahl von miteinander zusammenwirkenden, dem Verschleiß unterworfenen Teilen und der dadurch gebildeten zahlreichen potentiellen Störungsquellen verhältnismäßig anfällig für Betriebsstörungen ist.A feed device of this type is from US-PS 27 46 35? known. In the known feed device The feeder is a transversely displaceable above the axis of the core, by means of a chain rit / el-like transport wheel further movable cartridge belt, and the transfer of the respectively fed cartridge from the belt into the loading position takes place with the help of a downwards / ur Seelenachsc the front part of the cartridge pressing spring latch. The power transmission / wiping with the rack in engagement The pinion and the transport wheel for the cartridge belt take place via a bevel gear and this downstream, axially parallel to the soul axis arranged complex system of coupling and Brake mechanisms and a mainspring which at the same time forms the return spring, the recoil movement is suddenly transferred to these parts and consequently a sudden acceleration is relative large masses from rest to a maximum movement value occurs. It is clear that one such power transmission in each case at the transition points from a power transmission element to the other leads to impact-like surface loads, which result in high wear and which require that the force-transmitting elements are made of very high quality material and very carefully will. Nevertheless, it is obvious that the power transmission elements as a result of wear can only achieve a limited life and that the power transmission mechanism as a result of A multitude of interacting parts subject to wear and tear formed numerous potential sources of failure is relatively prone to breakdowns.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine rückstoßbetätigte Zuführeinrichtung der eingangs dargelegten Art durch Anwendung etwa harmonischer Bewegungsabläufe auf die zwischen den kraftübertragenden Teilen zu übertragenden Bewegungen robus1 und langlebig und trotzdem einfach auszubilden.The invention is therefore based on the object, a recoil-operated feeding device of the above kind set forth by applying approximately harmonic motion sequences to the form between the force-transmitting parts for transmitting movements robus 1 and durable, yet easy.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnendei Teil des Hauptanspruches angegebene Konstruktioi gelöst.This task is achieved by the construction indicated in the characterizing part of the main claim solved.

Die Anwendung eines angenähert harmonische! Bewegungsablaufes bei den kraftübertragenden EIe menten bringt den Vorteil eines geringeren Verschlei ßes und damit höherer Lebensdauer, da diese kraftübet tragenden Elemente, in Relation zum Gesamtbewe gungsablpuf gesehen, jeweils eine allmähliche Beschiel nigi'.ng bzw. Verzögerung erfahren und dadurch SchlagThe application of an approximated harmonic! Sequence of movements in the force-transmitting EIe ments has the advantage of less wear and tear ßes and thus a longer service life, as these force-transferring elements in relation to the overall movement gungsablpuf seen, each experienced a gradual bombardment nigi'.ng or delay and thereby blow

zwischen zusammenwirkenden Teilen vermieden werden. Die erfindungsgemäße Konstruktion stellt eine •verhältnismäßig einfache Anordnung dar, mt welcher .das angestrebte Ziel der Anwendung et,wa harmonischer Bewegungsgesetze mit billigen und leicht überblickbaren und folglich leicht zu wartenden Teilen erreicht wird. Als Folge davon halten sich die Herstellungskosten für die erfindungsgemäße Zuführeinrichtung in \ erhältnismäßig niedrigen Grenzen und es können zur Herstellung der Teile dieser Zuführeinrichtung auch verhältnismäßig billige Werkstoffe Anwendung finden.between interacting parts can be avoided. The construction according to the invention represents a • relatively simple arrangement, mt which .the desired aim of the application et, wa harmonic laws of motion with cheap and easily surveyable and consequently easy to maintain parts is achieved. As a result, the production costs for the inventive keep feeding in \ erhältnismäßig low limits and it can be found for the production of parts of this feed also relatively inexpensive materials application.

Bevorzugte Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Preferred details of the invention are the subject of the subclaims.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung wird nunmehr unter Bezug auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In c"~n Zeichnungen stellen dar:An embodiment of the feed device according to the invention will now be described with reference to FIG Drawings described in detail. In c "~ n drawings represent:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Zuführeinrichtung. Fig. 1 is a perspective view of the feed device.

Fig. 2 bis 6 in Richtung des Pfeiles Il in Fig. 1 gesehene perspektivische Ansichten der Zuführeinrichtung, die den Bewegungsablauf während eines Ladezv klus erkennen lassen,FIGS. 2 to 6 in the direction of arrow II in FIG. 1 Seen perspective views of the feeder, which the sequence of movements during a Ladenzv show klus,

Fig. 7a bis 7d eine Reihe von Schemazeichnungen. welche die Wirkungsweise einer Verriegelungsvorrichtung der Zuführeinrichtung zeigen, und7a to 7d show a series of schematic drawings. which the operation of a locking device show the feeder, and

F i g. 7e eine abgewandelte Schlittenausführungsfom.F i g. 7e shows a modified carriage embodiment.

Die F ι g. 1 bis 6 zeigen jeweils perspektivisch die am hinteren Ende des Rohres 1 einer Feuerwaffe angeordnete Zuführeinrichtung. Am hinteren Rohrende ist ein Vers.chlußblock 2 gebildet, der einen Verschlußkeil 3 und einen Verschlußmechanismus 4 enthält. Die Lafette 5 ist in Fig. I der Übersichtlichkeit halber nur andeutungsweise dargestellt.The F ι g. 1 to 6 each show in perspective the am rear end of the tube 1 of a firearm arranged feed device. At the rear end of the pipe a locking block 2 is formed which has a locking wedge 3 and a locking mechanism 4 contains. The mount 5 is only shown in FIG. I for the sake of clarity hinted at.

Auf einem seelenachsparallel oberhalb und hinterhalb des Verschlußblockes 2 verlaufenden Führungsrohr 6 ist ein kombinierter Auszieher/Ansetzer angeordnet, der eine Patroncnhalteklaue 7 aufweist, die am Ende eines radial von einer auf dem Führungsrohr 6 geführten Hülse 9 abstehenden Arm 8 befestigt ist. Das Führungsrohr 6 ist drehbar in der Lafette 5 gelagert und die Hülse 9 ist mittels einer Paßfeder in einem Längsschiit/ des Führungsrohres längsversohieblich. jedoch drehfest geführt. Durch den Führungsschiit/ hindurch ist die Hülse 9 mit einem innerhalb des Führungsrohres längsverschieblichen Rohr 10 fest verbunden. Das innere Rohr 10 verschiebt sich also zusammen mit dem Auszieher/Ansetzer. Eine zwischen einem am Vorderende des inneren Rohres 10 angeordneten Innenbund und der Innenfläche des Hinterendes 12 des Führungsrohres 6 eingespannte Ansetzerfeder 11 drängt das innere Rohr 10 nach vorn.On a soul axis parallel above and behind of the breech block 2 extending guide tube 6 is arranged a combined extractor / rammer, the has a cartridge holding claw 7, which at the end of a is attached radially from a guided on the guide tube 6 sleeve 9 protruding arm 8. That Guide tube 6 is rotatably mounted in the mount 5 and the sleeve 9 is in one by means of a feather key Longitudinal slide / of the guide tube can be moved lengthways. but non-rotatably guided. Through the guide section / through this, the sleeve 9 is fixed to a tube 10 which is longitudinally displaceable within the guide tube tied together. The inner tube 10 thus moves together with the extractor / rammer. One between an inner collar located at the front end of the inner tube 10 and the inner surface of the rear end 12 of the guide tube 6 clamped rivet spring 11 urges the inner tube 10 forwards.

Die Patronenhalteklaue 7 des Ausziehers/Ansetzers erfaßt, wenn sich der Verschluß nach dem Abfeuern beim Rücklauf des Rohres öffnet, die leere Geschoßhülse, während der Auszieher/Ansetzer von dem zurücklaufenden Rohr unter Zusammendrückung der Ansetzerfeder 11 nach hinten mitgenommen wird. Am Ende des Rücklaufes wird der Auszieher/Ansetzer von einer Federklinke 14 in seiner hintersten Stellung festgehalten, so daß beim Vorlauf des Rohres die leere Geschoßhülse 13 aus diesem ausgezogen wird. Diese Stellung ist in F i g. 3 gezeigt.The cartridge holding claw 7 of the extractor / rammer detects when the breechblock is after firing When the barrel returns, the empty bullet case opens, while the extractor / rammer of the returning one Tube is taken with compression of the ramming spring 11 to the rear. At the At the end of the return, the extractor / rammer is in its rearmost position by a spring pawl 14 held so that the empty bullet case 13 is pulled out of this when the barrel is advanced. These Position is in FIG. 3 shown.

Oberhalb der Rücklaufbahn des Rohres sind in Seelenachsrichtung hintereinander ein Antriebsschlitten 15 und ein Zuführschlitlen 16 jeweils quer zur Seelenachse verschiebbar angeordnet. Der Antriebsschlitten 15, welcher zum Antrieb des Ausziehers/Ansetzers beim Überführen einer zugeführten Patrone 19 in eine zur Seelenachse koaxiale Ladestellung dient, weist an seiner Unterseite ein Zahnstangenelement 17 auf, mit welchem ein Zahnritzelsegment 18 in Eingriff steht, das am Führungsrohr 6 befestigt ist. Eine Querverschiebung des Antriebsschlittens 15 bewirkt also über das Zahnritzelsegment 18 eine Drehung des Führungsrohres 6 und somit eine Schwenkung des Armes 8 um eine seelenachsparallele Schwenkachse. Der Zuführschlitten 16 führt jeweils eine neue Patrone 19 zu, wobei der Transport dieser Patrone mit Hilfe von Federfingern 20 erfolgt.Above the return path of the tube, one behind the other is a drive carriage in the axis of the soul 15 and a feed slot 16 each arranged to be displaceable transversely to the axis of the core. The drive carriage 15, which is used to drive the extractor / rammer is used when transferring a fed cartridge 19 into a loading position coaxial to the core axis, has a toothed rack element 17 on its underside, with which a toothed pinion segment 18 engages that is attached to the guide tube 6. A transverse displacement of the drive slide 15 causes So a rotation of the guide tube 6 and thus a pivoting of the pinion segment 18 Arm 8 about a pivot axis parallel to the soul axis. The feed slide 16 guides a new cartridge each time 19 to, whereby the transport of this cartridge takes place with the aid of spring fingers 20.

Der Antnebsschlitten 15 und der Zuführschlitten 16 weisen jeweils einen Kulissenschlitz auf, der einen geraden, seelenachsparallelen Schlitzabschnitt 21 bzw.The drive carriage 15 and the feed carriage 16 each have a link slot which has a straight slot section 21 or 21 parallel to the soul axis.

22 und einen sich daran anschließenden halbkreisbogenförmigen Schlitzabschniü 23 bzw. 24 aufweist. Der sich am anderen Ende des Bogenabschniites 23 bz\>. 24 jedes Kulissenschlitzes anschließende, quer zur Seelenachse verlaufende gerade Schlitzabschnitt 25 bzw.. 26 ist für die Funktion der Zuführeinrichtung ohne Bedeutung und erleichtert nur die Montage.22 and an adjoining semicircular slot section 23 and 24, respectively. Which at the other end of the curved section 23 bz \>. 24 each Link slot subsequent straight slot section 25 or. 26 running transversely to the core axis is for the function of the feeder is irrelevant and only makes assembly easier.

Unterhalb des Antricbsschlittens 15 und des Zuluhrschlittens ist jeweils cm lafettenfest gelagertes Zahnritzel 27 bzw. 28 angeordnet, das jeweils eine Exzenterkurbei mit einem ak Rolle ausgebildeten Ex/enter/apfcn 29 bzw. 30 trägt. Diese Exzenterzapfen 29 und 30 greifen in den Kulissenschlitz des jeweils zugehörigen Schlittens 15 bzw. 16 ein und weisen einen Ex/cntrizitätsradius auf. der dem Krümmungsradius des Bogenabschniites 21 bzw. 24 des zugeordneten Kulissenschlitzes entspricht. Die F.x/entcr/apfen können sich also innerhalb der Bogenabschnittc 23 bzw. 24 bewegen, ohne dadurch eine Bewegung des betreffenden Schlittens herbeizuführen, während eine Bewegung der Kx/entcr/apfcn in den geraden Schlitzabschnitten 21 bzw. 22 eine Verschiebung des betreffenden Schlittens 15 bzw. 16 quer zur Seelenachse hervorruft. Die BogenabschnitteUnderneath the drive slide 15 and the feed slide, a toothed pinion 27 or 28, which is fixedly mounted on the mount, is arranged, each of which carries an eccentric crank with an ex / enter / apfcn 29 and 30, respectively. These eccentric pins 29 and 30 engage in the link slot of the respective associated slide 15 or 16 and have an eccentricity radius. which corresponds to the radius of curvature of the curved section 21 or 24 of the associated link slot. The Fx / entcr / apfcn can therefore move within the arched sections 23 or 24 without causing a movement of the respective carriage, while a movement of the Kx / entcr / apfcn in the straight slot sections 21 or 22 shifts the relevant carriage 15 or 16 causes transverse to the soul axis. The arch sections

23 und 24 der beiden Kulissenschlitze sind mit Bezug zueinander entgegengesetzt orientiert.23 and 24 de r two link slots are oriented with respect to each other in opposite directions.

Eine mit den beiden Zahnritzcln 27 bzw. 28 in Eingriff stehende Zahnstange 31 ist auf einer lafettenfesten Führungssiangi' 32 verschiebbar. Diese Zahnstange 31 wird durch eine Zahnstangenfeder 33 in ihre hintere Stellung gedrängt, in welcher sie sich im Ruhezustand befindet. Nach einem Schuß wird die Zahnstange 31 während des sich an den Rohrrücklauf anschließenden Rohrvorlaufes durch eine am Verschlußblock 2 angeordnete Federklinke 34 mitgenommen und nach vorn bewegt, wobei sie über die Ritzel 2? und 28 die beiden Schlitten 15 und 16 antreibt. Diese Federklinke 34 wird am Ende des Rohrvorlaufes wieder aus der Zahnstange 31 ausgeklinkt, so daß die Zahnstange unter dem Druck der Zahnstangenfeder 33 wieder in ihre hintere Stellung zurückbe .vegt wird.One with the two Zahnritzcln 27 and 28 in engagement Standing rack 31 is slidable on a guide siangi '32 that is fixed to the carriage. This rack 31 is urged by a rack spring 33 into its rear position, in which it is in the resting state is located. After one shot, the rack 31 is connected to the return pipe during the Pipe advance taken by a spring pawl 34 arranged on the breech block 2 and after moved forward, being over the pinion 2? and 28 drives the two carriages 15 and 16. This spring latch 34 is notched again from the rack 31 at the end of the pipe flow so that the rack below the pressure of the rack spring 33 is moved back into its rear position.

Die F i g. 2 bis 6 zeigen die einzelnen Bewegungsphasen der Zuführeinrichtung. In F i g. 2 ist die Feuerwaffe schußbereit. Die Exzenterzapfen 29 und 30 befinden sich in ihren innersten, d. h. seelenachsnächsten Stellungen. Der Exzenterzapfen 29 greift in den geraden Schützabschnitt 21 des zugehörigen Kulissenschlitzes ein, so daß der Antriebsschlitten 15 sich in seiner mit Bezug auf die Seelenachse innersten Stellung befindet, und der Exzenterzapfen 30 greift in das innere Ende des Bogenabschnittes 27 des ihm zugeordneten Kulissenschlitzes ein, so daß sich der Zuführschlitten 16 in seiner äußersten Stellung befindet.The F i g. 2 to 6 show the individual movement phases of the feed device. In Fig. 2 is the firearm ready to fire. The eccentric pins 29 and 30 are located in their innermost, d. H. positions closest to the soul axis. The eccentric pin 29 engages in the straight contactor section 21 of the associated link slot, so that the drive carriage 15 is in its with reference to the Soul axis is innermost position, and the eccentric pin 30 engages in the inner end of the Arch section 27 of the link slot assigned to it, so that the feed slide 16 is in its extreme position.

In der in F i g. 3 gezeigten Stellung beginnt das bereits zurückgelaufene Rohr mit dem Vorlauf, wobei jedoch die Zahnstangenbewegung noch nicht begonnen hat und die Schlitten 15 und 16 noch in ihren in Fig.2 gezeigten Stellungen stehen.In the in F i g. 3 this already begins returned pipe with the forward run, but the rack movement has not yet started and the carriages 15 and 16 are still in their positions shown in FIG.

Bei der in Fig.4 dargestellten Stellung hat sich die Zahnstange 31 bereits so weit nach vorn verschoben, daß die beiden Ritzel 27 und 28 jeweils eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn erfahren haben, folglich hat der Kx/.enterzapfen 29 den Amriebsschlitien 15 in seine äußerste Stellung bewegt, während der Lxzenterzapfen 30 sich nur durch den Bogenabschnitt 24 des zugehörigen Kulissensehlit/es hindurchbewegt und folglich der /uführschliiten 16 noch keine Bewegung erfahren hat. Durch den Antriebsschlitten 15 ist der Auszieher/Ansetzer um etwa 120 in seine Aufnahme-Stellung geschwenkt worden, so daß er eine neue Patrone 19 vom Zuführschlitien 16 aufnehmen kann. Die Vertikalstellung der Patronenhalicklaue 7 wird dadurch beibehalten, daß ein Kurbelzapfen 35 einer an der Klauendrehachse befestigten Kurbel mn einer strich punkticn angedeuteten Nockenfläche 37 der Lafette zusammenwirkt. Die lederklinke 14, welche den Aus/ieher'Anselzer vorher in seiner hinteren Stellung festgehalten hat. ist bereits ausgelöst und nach hinten vom Auszieher/Ansel/er wegbewegt worden, jedoch wird der Auszieher/Ansetzer nunmehr durch einen an einem laieuenfesten Anschlag 39 anlegenden Bund 38 der I lulse 9 zurückgehalten.In the position shown in Figure 4, the Rack 31 has already been moved forward so far that the two pinions 27 and 28 each have a half Clockwise rotation, consequently the Kx / .enterzapfen 29 has the Amtriebsschlitien 15 in moves to its extreme position while the eccentric pin 30 only through the arched section 24 of the associated Kulissensehlit / it moves through and consequently the / uführschliiten 16 still no movement has experienced. Due to the drive slide 15, the extractor / riveter is about 120 in its receiving position has been pivoted so that it can receive a new cartridge 19 from the feed slide 16. the Vertical position of the Patronenhalicklaue 7 is thereby maintained that a crank pin 35 of a crank attached to the claw axis of rotation mn stroked one Punkticn indicated cam surface 37 of the mount cooperates. The leather pawl 14, which the Aus / ieher'Anselzer beforehand in his rear position has held. has already been triggered and moved backwards by the extractor / Ansel / er, however the extractor / piecer is now activated by an a layman-proof stop 39 applied collar 38 of the I lulse 9 withheld.

Bei der in F ι g 5 dargestellten Stellung haben die Ri'/el 27 und 28 aufgrund der weiteren Vorwärtsbewegung der Zahnstange 31 bereits eine weitere halbe l'mdtehung im Uhrzeigersinn erfahren, so d.iß die Fxzenter/apfen 29 und 30 nunmehr wieder in ihren innersten Stellungen stehen Der Fxzenterzaplen 29 hat sich dabei led'glich durch den Bogenabsehnnt 23 des zugehörigen Kulissenschlitzes hindurchbewegt und folglich den Antriebsschlitten 15 nicht \erschoben. wahrend der F.xzenterzapfcn 30 sich innerhalb des geraden Schlitzabschnittes 22 des zugehörigen kulissensihlitzes verschoben und dadurch den Zufuhrsehliiten 16 nach innen bewegt hat. so daß eine neue Patrone 19 in die Patronenhalteklaue 7 des Ausziehers'Anset-/eis eingeschoben worden ist. welche die leere Patronenhülse 19 verdrängt hat.In the position shown in FIG. 5, the Ri '/ el 27 and 28 due to the further forward movement the rack 31 has already experienced another half elongation clockwise, so that is the Fxzenter / apfen 29 and 30 are now back in their innermost positions. The Fxzenterzaplen 29 has only through the bow tie 23 of the associated link slot moved therethrough and consequently the drive slide 15 is not pushed. while the F. eccentric pin 30 is within the straight slot section 22 of the associated Kulissensihlitzes shifted and thereby the feeder slit 16 moved inwards. so that a new cartridge 19 in the cartridge holding claw 7 of the Ausziehers'Anset- / eis has been inserted. which has displaced the empty cartridge case 19.

Bei der in F ι g. 6 gezeigten Stellung ist die Zahnstange bereits wieder von der federklinke 34 freigegeben worden und hat sich aufgrund der Kraft der Zahnstangenfeder 33 nach hinten zurückbewegt, so daß auch die beiden Schlitten 15 und 16 durch eine umgekehrte Bewegung in ihre in F i g. 2 dargestellte Stellung zurückgeführt worden sind. Der Auszieher/Ansetzer ist durch die Rückbewegung des Antriebsschlittens 15 in seine Ladestellung geschwenkt worden, in v\ elcher der Bund 38 der Hülse 9 vom Anschlag wegbewegt ist. so daß er aufgrund der Wirkung der Ansetzerfeder 11 nach vorn bewegt wird und die neue Patrone 19 in das Rohr einschiebt.In the case of the in FIG. 6 is the position shown Rack has already been released again by the spring pawl 34 and has due to the force of the Rack spring 33 moved backwards so that also the two carriages 15 and 16 by a reverse movement in their in F i g. 2 shown Position have been returned. The extractor / rammer is due to the return movement of the drive carriage 15 has been pivoted into its loading position, in many cases the collar 38 of the sleeve 9 from the stop is moved away. so that it is moved forward due to the action of the ramming spring 11 and the new one Insert cartridge 19 into the tube.

Zur Verriegelung des jeweils in seiner Stillstandsphase befindlichen Schlittens 15 bzw. 16 während der Bewegungsphase des jeweils anderen Schlittens kann eine einfache formschlüssige Verriegelungsvorrichtung Anwendung finden, wie sie schematisch in den Fig. 7a bis 7d in verschiedenen Betriebszusländen gezeigt ist. Dadurch wird jedes Bestreben des jeweils stillstehenden Schlittens vermieden, sich während der Bewegung des zugehörigen Fxzenterzapfens im bogenförmigen Kulissenschlitzabschniu zu verschieben, was möglicherweise zu einer Fehlfunktion der Zuführeinrichtung führen könnte.To lock the carriage 15 or 16 which is in its standstill phase during the Movement phase of the other carriage can be a simple positive locking device Find application as shown schematically in Fig. 7a to 7d is shown in different operating countries. In this way, every endeavor of the one that is still at a standstill becomes apparent Carriage avoided during the movement of the associated Fxzenterzapfens in the arcuate Kulissenschlitzabschniu to move, which may lead to a malfunction of the feeder could.

Die Verriegelungsvorrichtung weist einen zwischen den beiden Schlitten 15 und 16 angeordneten doppelseitigen Riegel 55 auf. der sich seelenachsparallel in einer senkrecht zur Schlittenbewegungsrichlung verlaufen den Führungsnut 53 verschieben kann, leder der beiden Schlitten 15 und 16 besitzt eine Kerbe 54 bzw. 55 an seiner dem Doppelriegel 52 zugewandten Kantenfläche. Die Länge des Doppelrriegels ist im wesentlichen gleich dem lichten Abstand zwischen den beiden Schlitten plus der Tiefe einer Kerbe, so daß, wenn ein Ende des Doppelriegels in die Kerbe eines Schlittens hineinragt, der jeweils andere Schlitten gerade am anderen Fnde des Doppelriegels vorbeifahren kann. Die Kerben fluchten jeweils in der Stillstandssiellung des betreffenden Schlittens mn dem Doppelriegel und der Doppeine gel und die Kerben sind jeweils so abgeschrägt bzw so gestaltet, daß jeweils beim Beginn der Verschiebung eines Schlittens, in dessen Kerbe der Doppelriegel hineinragt, dieser Schlitten infolge der Nockenwirkung der Abschrägung seiner Kerbe den Doppelriegel in die Kerbe des jeweils anderen Schlittens hineinschiebt, dessen Stillstandsphase in diesem Augenblick beginnt. I 1 g. 7a zeigt die Verriegelungseinrichtung in einer den I 1 g. 2 und 3 entsprechenden Stellung, in welcher der Doppelnege! 52 in die Kerbe 55 des Zuführschlittens 16 eingeschoben ist und in dieser Stellung durch die Kante des Antnebsschlittens 15 gehalten wird. Fig 7b zeigt eine Zwischenstellung während der Bewegung des Antnebsschlittens 15. und F i g. 7c zeigt die der F 1 g. 4 entsprechende Stellung, in welcher der nunmehr mit seiner Bewegung beginnende Zuführschlitten 16 den Doppelriegel aus seiner Kerbe 55 heraus und in die Kerbe 54 des Antnebsschlittens 15 hinein drangt. F ι g. 7d zeigt die F 1 g. 5 entsprechende Stellung, in welcher der Doppelriegel 52 in die Kerbe 54 des Antriebsschlmens 15 eingeschoben ist und in dieser Stellung durch die Kante des Zuführschlittens 16 gehalten wird. Während des Rücklaufes der Zahnstange 31 in ihre hinlere Stellung kehrt die Anordnung wiedei in die in F i g. 7a gezeigte Stellung zurück.The locking device has a double-sided arranged between the two carriages 15 and 16 Latch 55 open. which run parallel to the soul axis in a direction perpendicular to the direction of movement of the slide the guide groove 53 can move, leather of the two carriages 15 and 16 has a notch 54 and 55, respectively its edge face facing the double bar 52. The length of the double bolt is essentially the same as the clearance between the two slides plus the depth of a notch, so that when one end of the double bar protrudes into the notch of a carriage, the other slide can just pass the other end of the double ledger. The notches align in each case in the standstill of the relevant The slide with the double bolt and the double rope and the notches are beveled or so designed that in each case at the beginning of the displacement of a carriage, in the notch of the double bolt protrudes, this carriage as a result of the cam action the bevel of its notch pushes the double bolt into the notch of the other carriage, whose standstill phase begins at this moment. I 1 g. 7a shows the locking device in a the I 1 g. 2 and 3 corresponding position in which the double gift! 52 is inserted into the notch 55 of the feed slide 16 and in this position by the Edge of the Antnebsschlittens 15 is held. Fig 7b shows an intermediate position during the movement of the Antnebsschlittens 15. and F i g. 7c shows that of F 1 g. 4th corresponding position in which the feed slide 16, which is now beginning to move Double bolt out of its notch 55 and into the notch 54 of the Antnebsschlittens 15 penetrates. Fig. 7d shows the F 1 g. 5 corresponding position, in which the double bolt 52 is inserted into the notch 54 of the drive slack 15 and in this Position is held by the edge of the feed slide 16. During the return of the rack The arrangement returns to its lower position in the in F i g. 7a position shown back.

Bei Verwendung der eben beschriebenen VerriegeWhen using the interlocks just described

lungseinrichtung kann unter Umständen auf die bogenförmigen Kulissenschlitzabschnitte verzichte werden, so daß sich eine in Fig. 7e gezeigt!processing device can possibly do without the arcuate link slot sections so that one is shown in Fig. 7e!

Schlhtenausführungsform 15a ergibt.Schlhten embodiment 15a results.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche: 17Claims: 17 1. Rückstoßbetätigte Zuführeinrichtung für automatische Feuerwaffen, mit einem, eine quer zur Seelenachse verlaufende Zuführbewegung ausführenden Patronenzuführer und mit jeweils eine Patrone vom Zuführer übernehmenden und in eine mit der Seelenachse koaxiale Ladestellung überführenden Oberführungsmitteln, weiter mit einer seelenachsparallel relativ zur Lafette verschiebbaren, durch rückstoßgetriebene Waffenteile entgegen der Wirkung einer Rückholfeder angetriebenen Zahnstange und mit einem mit dieser im Eingriff stehenden, lafettenfest gelagerten und über nachgeschaltete Kraflübertragungsmittel den Zuführer antreibenden Zahnritzel, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsmittel einen zwischen einer Übernahmestellung und der Ladestellung um eine seelenachsparallele Schwenkachse schwenkbaren Arm (8) mit einer Patronenhalteklaue (7) und einen diesen Arm über ein nachgeschaltetes Getriebe (17,18) antreibenden, quer zur Seelenachse verschiebbaren Antriebsschlitten {15), aufweisen, der seinerseits durch ein weiteres, mit der genannten Zahnstange (31) in F.ingriff stehendes, lafettenfest gelagertes Zahnritzel (27) angetrieben wird, daß weiter als Kraftübertragungsmittel /wischen den beiden Rit/eln und dem als Zufuhrschlittcn (16) ausgebildeten Patronenzuführer b/w. dem Antriebsschlitten jeweils ein am Rit/el (27, 28) angeordneter, in einen Kulissenschlit/ (21, 23; 22, 24) des zugehörigen Schlittens eingreifer der Ex/enterzapfen (29, 30) dient, daß ferner die Kulissenschlit/e der beiden Schlitten jeweils einen geradlinigen seelenachsparallelen Abschnitt (21, 22), der im Zusammenwirken mit dem zugehörigen Exzenterzapfen eine etwa harmonische Schlittenbewegungsphase erzeugt, und einen kreisbogenförmigen Abschnitt (23, 24) mit dem Exzentrizitätsradius des zugehörigen Ex/enterzapfens entsprechendem Radius aufweisen, der während der Ritzeldrehung eine Schlittenstillstandsphyse herbeiführt, und daß die Anordnung so getroffen ist. daß die beiden Schlitten wechselweise bewegt werden.1. Recoil-operated feeder for automatic firearms, with one, one across the Core axis extending feed movement executing cartridge feeder and each with one The cartridge takes over from the feeder and transfers it into a loading position coaxial with the core axis Upper guide means, further with a soul axis parallel to the carriage that can be displaced, driven by recoil-driven weapon parts against the action of a return spring Toothed rack and with one that is in engagement with this, is mounted fixedly on the carriage and is connected via a downstream Power transmission means the feeder driving pinion, characterized in, that the transfer means one between a takeover position and the loading position An arm (8) with a cartridge holding claw which can be pivoted about a pivot axis parallel to the soul axis (7) and one that drives this arm via a downstream gear (17, 18), transversely to the axis of the soul displaceable drive carriage {15), which in turn is supported by another, with the mentioned Toothed rack (31) in engagement, fixedly mounted pinion (27) is driven that further as power transmission means / wiping the two ratchets and the as feed slide (16) trained cartridge feeder b / w. the drive slide each one arranged on the rit / el (27, 28), into a link slot / (21, 23; 22, 24) of the associated slide engages the Ex / enterzapfen (29, 30) is used that also the sliding block / s of the both carriages each have a straight section (21, 22) which is parallel to the soul axis and which interacts with the associated eccentric pin generates an approximately harmonious slide movement phase, and a circular arc-shaped section (23, 24) with the radius of eccentricity of the associated Ex / enterzapfens have a corresponding radius, which a slide standstill phase during the pinion rotation brings about, and that the arrangement is made. that the two sledges alternate be moved. 2. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. da(i /ur Herbeiführung der wechselweisen Schlittenbewegung die Bogenabschnitte (23, 24) der Kulissensehlit/e (21, 23; 22, 24) bei den beiden Schlitten (15,16) an verschiedenen Endender geraden Schiit/abschnitte (21, 22) angeordnet und die t.x/enterzapfen (29, 30) an beiden Ritzeln (27,28) gleich orientiert sind2. Feed device according to claim 1, characterized. there (i / ur bringing about the alternate Slide movement of the arc sections (23, 24) of the sliding block / s (21, 23; 22, 24) in the two carriages (15, 16) arranged at different ends of the straight Schiit / sections (21, 22) and the t.x / entzapfen (29, 30) on both pinions (27,28) are equally oriented i. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe /wischen dem schwenkbaren Arm (8) und dem Antriebsschlitten (15) aus einem am Antriebsschlitten angeordneten Zahnstangenelement (17) und einem mit dem Arm drehfest gekuppelten (durch 6) Zahnritzel (18) besteht.i. Feed device according to Claim 1 or 2, characterized in that the gear / wipe the pivotable arm (8) and the drive slide (15) from one arranged on the drive slide Rack element (17) and a non-rotatably coupled to the arm (by 6) pinion (18) consists. 4 Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlitten (15, 16) längs 2ueinander paralleler Führungen verschiebbar sind und daß eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, welche einen zwischen den beiden Schlitten und quer zu diesen verschiebbaren doppelseitigen Riegel (52) und zwei damit zusammenwirkende, an den einander züge-4 feed device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the two Carriages (15, 16) are displaceable along guides that are parallel to one another and that a locking device is provided which one between the two carriages and across them displaceable double-sided bolt (52) and two cooperating with it, on which each pull- 105105
DE19681728105 1967-08-25 1968-08-26 Recoil operated feeder for automatic firearms Expired DE1728105C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3931267 1967-08-25
GB3931267A GB1256062A (en) 1967-08-25 1967-08-25 Improvements in or relating to loading mechanisms for guns

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1728105A1 DE1728105A1 (en) 1972-10-19
DE1728105B2 true DE1728105B2 (en) 1977-01-27
DE1728105C3 DE1728105C3 (en) 1977-09-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1256062A (en) 1971-12-08
DE1728105A1 (en) 1972-10-19
DK410068A (en) 1982-04-28
SE373936B (en) 1975-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489024B1 (en) Reloading device for a self-loading hand firearm
EP0065101B1 (en) Shot number limiter for automatic fire arms with hammer percussion
DE850416C (en) Loader for automatic firearms
DE2752721C2 (en) Bolt block assembly for an automatic firearm
DE1428787B1 (en) Feeding device for an automatic firearm
DE3021179C2 (en)
DE2751042C2 (en) Gas pressure loading device for a self-loading firearm
DE1578364C3 (en) Feeding device for an automatic firearm with double ammunition feed through two cartridge belts
DE1960023C1 (en) Automatic weapon for firing cartridges
DE2456973B2 (en) FIRE ARM WITH RETURNING BARREL
DE3023957C2 (en) Change belt feeder for an automatic firearm, in particular automatic cannon
DE1728105B2 (en) REVERSIBLE FEED DEVICE FOR AUTOMATIC FIRE ARMS
DE1728105C3 (en) Recoil operated feeder for automatic firearms
DE2044920A1 (en) Stud gun with cartridge magazine
EP0185191B1 (en) Firing device for an externally-powered gun
DE102019120180A1 (en) Locking system of a weapon as well as weapon
EP0272247A2 (en) Fire arm
DE102021103878B3 (en) Control element, bolt catch, bolt carrier, trigger, trigger assembly for a machine gun and machine gun equipped therewith
DE712136C (en) Cartridge feed for automatic firearms
DE2933240C2 (en) Cartridge feeder for an automatic firearm
EP0072421B1 (en) Cartridge belt feeding device for automatic guns with gas-operated reloading action
DE1428787C (en) Feeding device for an automatic firearm
DE106945C (en)
DE289080C (en)
DE1453909C (en) Actuating device for an ammunition feeder for an automatic firearm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977