DE1704705C3 - Verfahren zur Herstellung eines verschiedene Materiallagen aufweisenden zylindrischen Körpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines verschiedene Materiallagen aufweisenden zylindrischen Körpers

Info

Publication number
DE1704705C3
DE1704705C3 DE19671704705 DE1704705A DE1704705C3 DE 1704705 C3 DE1704705 C3 DE 1704705C3 DE 19671704705 DE19671704705 DE 19671704705 DE 1704705 A DE1704705 A DE 1704705A DE 1704705 C3 DE1704705 C3 DE 1704705C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical body
longitudinal axis
angle
stack
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671704705
Other languages
English (en)
Inventor
Paul F. Westminster Calif. Vasterling (V-StA.)
Original Assignee
Hitco, Gardena, Calif. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitco, Gardena, Calif. (V.St.A.) filed Critical Hitco, Gardena, Calif. (V.St.A.)
Application granted granted Critical
Publication of DE1704705C3 publication Critical patent/DE1704705C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt bei der Herstellung von gegenüber hohen Temperaturen und Verschleiß widerstandsfähigen und insbesondere abschmelzbaren Teilen, die zu diesem Zweck eine besondere Anordnung und Ausrichtung der Fasern erfordern.
Solche Teile werden insbesondere bei Raketenantrieben benötigt. Sie haben hohe Schmelzpunkte und sollen bei hohen Temperaturen gleichmäßig abschmelzen. Dabei besitzen sie bei geringer Wärmeleitfähigkeit eine hohe Wärmeaufnahmefähigkeit, so daß sie auf der nicht beanspruchten Seite verhältnismäßig niedrige Temperaturbehalten.
Im allgemeinen handelt es sich dabei um zusammengesetzte Bauteile, bei denen hitzebeständige Fasern in temperaturbeständiges Harz eingebettet sind. Die hiizebeständigen Fasern bestehen typischerweise aus Silikalglas, Asbest. Kohlenstoff, Graphit oder aus anderen Elementen oder Oxyden mit der gewünschten Festigkeit, Leitfähigkeit und Temperatureigenschaft. Bisher hat man Teile der in Rede stehenden Art nach den verschiedensten Verfahren von der Pressung mit willkürlicher Faseranordnung bis zu komplexen Zusammenstellungen hergestellt.
Wo geringes Gewicht gefordert wird, erzielt man die besten Festigkeits- und Verschleißeigenschaften, wenn man die Lage und Ausrichtung der einzelnen Fasern gegenüber dei Verschleißfläche in bestimmter Weise steuert. Dabei hat sich besonders die Anordnung von Gewebcmaterialien bewährt, da diese leicht zu handhaben sind und durch den Faserverbund eine bestimmte Festigkeit erzielt wird. Die Fasern werden dabei derart unter einem bestimmten Winkel zur Verschleißfläche angeordnet, daß sie während des Verschleißvorganges (der »Ablation«) auf ihrer ganzen Länge abschmelzen oder verdampfen. Dadurch erhält die gesamte Anordnung eine größere Standzeit und neigt auch weniger zur Auflösung.
Die meisten Tei'e solcher Zusammensetzung bestehen aus dickwandigen Rotationskörpern, wie z. B. aus zylindrischen Düsen, aus sich erweiternden Randteilen oder aus Gaskegeln für Düsenanordnungen, aus Nasenkegeln und Hitzschilden. Die Neigungswinkel der Gewebelagen zur Drehachse des Körpers werden entsprechend dem jeweiligen Anwendungszweck ausgewählt. So können die Gewebelagen in Richtung des Gasstromes mit einem Neigungswinkel der einzelnen Gewebelagen gegenüber der Längsachse des Körpers im Bereich von 10 bis 90° konvergieren. Dabei liegt eine größere Anzahl von Material- oder Gewebelagen übereinander.
Bei der Herstellung von Teilen der in Rede stehenden Art in größerer Anzahl, haben sich nun Schwierigkeiten ergeben. So ergeben sich insbesondere bei flachen Neigungswinkeln der Materiallagen gegenüber der Längsachse der Körper im Falle dickerer Bauteile leicht Schrumpfungen oder Leerstellen, die das Teil unbrauchbar machen können. Das gilt insbesondere, wenn mit Harz getränkte Teile der in Rede stehenden Art gehärtet und durch gleichmäßige Druckausübung nach innen verdichtet werden. Dabei werden insbesondere an der Außenseite von gewickelten Teilen die Fasern verkürzt und können dann im Zusammenhang mit den bei der Härtung freiwerdenden Gasen die unerwünschten Leerstellen erzeugen.
Trotz der hohen Kosten der für Teile der in Rede stehenden Art verwendeten Materialien hat sich bisher teilweise nur ein sehr geringer Anteil des eingesetzten
'5
Materials in den hergestellten Teilen nutzen lassen, während eine vergleichsweise große Menge als kurzfaseriger Verschnitt oder dgl anders verwendet oder lortgeworfen werden mußte.
Die Probleme sind besonders groß, wenn der Neigungswinkel der Material- oder Gewebelagen etwa 5 bis 6 ' betragen soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung hitze- und korrosionsbeständiger Bauteile zu schaffen, hei welchem die Fasernausrichtung und Fasernanordnung genau bestimmt ist. Dabei sollen unerwünschte Leerstellen und Schrumpfungen vermieden werden und es soll auch eine gute Materialausnutzung erfolgen.
Ausgehend ^On einem Verfahren zur Herstellung eines verschiedene Materiallagen aufweisenden zylindrischen Körpers, bei dem die Materiallagen gestapelt und in gestapeltem Zustand auf hohe Dichte verdichtet werden, wird zur Lösung der Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehen, daß zur Herstellung eines hitzebeständigen zylindrischen Körpers mil unter kleinem Winkel gegenüber der Längsachse des Körpers angeordneten Materiallagen zunächst eine Anzahl dünnwandige hohle Kegelkörper mit einem dem gewünschten Neigungswinkel entsprechenden Kegelwinkel ineinander gestapelt und dann zusammengepreßt werden, woraufhin man den zusammengepreßten Stapel in Ebenen quer zu seiner Längsachse zerteilt und die Teile durch Ineinanderstecken zu einem zylindrischen Körper neu zusammenfügt, bei dem alle Materiallagen ihren ursprünglichen Neigungswinkel gegen die Längsachse des Körpers beibehalten, und daß dann der Körper auf seine Enddichte gebracht wird.
Ein derart hergestellter Körper zeichnet sich dadurch aus, daß bei ihm die Materiallagen durch und durch gleichmäßige Neigung gegenüber der Längsachse des Körpers haben und Leer- und Schrumpfstellen vermieden sind. Dabei ist eine volle Ausnutzung des eingesetzten Materials möglich, und das alles auch dann, wenn der Neigungswinkel der Materiallager! nur 5 oder 6° gegenüber der Längsachse beträgt.
Zum Stande der Technik ist im übrigen auf die US-Patentschrift 32 15 762 zu verweisen, die sich mit der Herstellung von Webschützen aus faserverstärktem Kunstsioffmaterial befaßt. Nach dieser US-Patentschrift wickelt man zunächst mehrere Gewebelagen um eine freigelassene Mittelöffnung aufeinander, drückt den so entstandenen Körper bis auf eine flache Mittelöffnung zusammen, legt in die flache Mittelöff-
35
45 F i g. 1 ist eine teilweise aufgebrochene Schaubilddarstellung eines dickwandigen, hohlen und zylindrischen Verschleißkörpers mit einem 6C-Neigungswinkel von darin enthaltenen Materiallagen gegenüber der Längsachse.
F i g. 2 zeigt deutlicher die Neigung der einzelnen Materiallagen.
F i g. 3 ist ein Blockdiagramm einzelner Verfahrensstufen.
Fig.4 isi eine vereinfachte Schaubilddarstellung einer mechanischen Vorrichtung zum lnemanderstapeln und Zusammenpressen von Kegelkörpern.
F i g. 5 zeigt einen zusammengepreßten Stapel von hohlen Kegelkörpern.
F i g. b zeigt einen Schnitt durch den Stapel aus F i g. 5 mit einem Zerteilungsschema.
F i g. 7 zeigt einen Schnitt durch die in anderer Anordnung zusammengesteckten Teile des zerteilten Stapels aus F 1 g. 6, und zwar in einer Preßvorrichtung.
Der in Fig. 1 dargestellte, hohle, dickwandige zylindrische Körper JO ist eine Rakelenduse aus abschmelzbarem Material. Dieses besteht aus faserverstärktem Kunstharz. Der Körper hat eine im Vergleich zu einer mittleren Bohrung große Wanddicke.
Der Körper besitzt einzelne, in einem Winkel von 6 zur Längsachse angeordnete Materiallagen.
Zur Herstellung des zylindrischen Körpers 10 werden zunächst einzelne Kegelkörper 16, die aus vorimprägnierten Gewebe-Materiallagen mit einer Nahtlinie 17 gefaltet sind und einen b°-Neigungswinkel ihrer Wandung gegenüber der Längsachse haben, zu mehreren ^ifeinandergestapelt. um einen Stapel der in Fig. 5 gezeigten Art zu bilden. Dabei kommen die Nahtlinien 17 in verschiedenen Winkellagen zu liegen.
Das Stapeln der Kegelkörper 16 erfolgt innerhalb einer Stapelvorrichtung mit einem kegelförmigen Dorn 20, einer Matrize 23, einem Druckstempel 22 und einem begrenzenden Zylinder 25. Der zusammengepreßte Stapel von Kegelkörpern ist in Fig. 5 insgesamt mit 30 bezeichnet.
|e nach dem eingesetzten Gewebematerial und Imprägnierungsmaterial werden die gestapelten Kegclkörper einer Druck- und Temperaturbehandlung unterworfen, um die Materiallagen auf mehr als 90% der gewünschten Enddichte des zylindrischen Körpers zu verdichten. Für mit Silikatglas verstärktes Phenolharz werden Temperaturen von 820C und Drücke von 211 kp/cm2 angewendet. Der Druck wirkt zwischen dem Dorn 22 und der Matrize 23 ein. Das in dem Material
nune dünn weitere aufeinandergewickelte und flachge- 50 enthaltene Phenolharz geht bei der Temperatur- und
~ ' „ . , ■ 1 1 ■ 1 . 1 , t-^ Ii 1 .11 I A -7... . Λ :« ,4«« D 7,irinn/l
drückte Gewebelagen ein und schneidet dann den harzgelränkten Körper in verschiedene Stücke, die je für sich zu einem Webschützen fertiggestellt werden, Dieser Druckschrift sind keine Anhaltspunkte zu entnehmen, wie man der bei der Herstellung von hitzebeständigen Körpern der hier in Rede stehenden Art auftretenden Schwierigkeiten Herr werden solle.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Hauptanspruch gekennzeichneten Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Da7i; ^ wird bemerkt, daß sich das Prinzip der Unterteilung eines konischen Körpers quer zur Längsachse in verschiedene Teile, die man dann unter Beibehaltung des Neigungswinkels der ein'einen Materiallagen ineinander steckt und zu einem dichten Korper formt, auch für die Herstellung langgestreckter Bauteile eignet.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispicles der Erfindung anhand von Zeichnungen.
Druckbehandlung von dem Α-Zustand in den B-Zustand über.
Der auf diese Weise hergestellte Stapel von Kegelkörpern wird dann an verschiedenen, in der Längsrichtung des Stapels angeordneten Stellen in einzelne, gleichlange Teile 33, 34 und 35 unterteilt, die in F i g. 6 dargestellt sind. Wie F i g. 7 veranschaulicht, lassen sich diese Teile dann zu einem vollzylindrischen Körper zusammenfügen, indem man den spitzen Kegelteil 35 in das Mittelteil 34 einsetzt und das Mittelteil 34 mit darin befindlichem Kegelteil 35 in ü?n Fndtei! 33 einsetzt. Alle Teile halten dabei offensichtlich ihre Orientierung bei, so daß die Materialschichten in dem gebildeten zylindrischen Körper alle nach wie vor die β"-Neigung gegenüber der Längsachse aufweisen. Vor dem Ineinanderfügen können die Flächen der einzelnen Teile des Stapels bearbeitet werden, um sie beim Ineinanderstecken eng aneinander anliegen zu
lassen.
Den so hergestellten zylindrischen Körper setzt man dann gemäß Fig. 7 in eine von einem Hydroklaven 40 gebildete Preßvorrichtung ein und behandelt ihn bei steigenden Temperaturen und Drücken.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 1,1 PC pro Minute angehoben und der Druck mit 3,5 kp/cm2 pro Minute heraufgesetzt. Bei einer Temperatur von 65,63C ist ein Druck von 3,52 kp/cm2 erreicht; bei einem Druck von 35,2 kp/cm2 beträgt die Temperatur 76,7° C, während bei einem Enddruck von 70,3 kp/cm2 eine Temperatur von 82°C bis 88"C erzielt ist.
Zur abschließenden Aushärtung des Phenolharzes in den Zustand C kann die Temperatur auf 160° gesteigert und danach eine Abkühlung bis auf Raumtemperatur vorgenommen werden. Die Druck- und Temperaturbehandlung erfolgt je nach den Erfordernissen des eingesetzten Materials.
Nach Herstellung des zylindrischen Körpers werden jene Bereiche ausgebohrt, welche die Spitze der einzelnen Kegel 16 bilden, so daß man dann die in F i g. 1 gezeigte hole Raketendüse erhält.
Das hier erläuterte Verfahren läßt sich offensichtlich auch zur Herstellung anderer Bauteile für Tiegelfutter, Wärmetauscher, Ventile, Leitungen, öfen und dgl. heranziehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines verschiedene Materiallagen aufweisenden zylindrischen Körpers, bei dem die Materiallagen gestapel' und in gestapeltem Zustand auf hohe Dichte verdichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines hitzebeständigen zylindrischen Körpers mit unter kleinem Winkel gegenüber der Längsachse des Körpers angeordneten Materiallagen zunächst eine Anzahl dünnwandige hohle Kegelkörper mit einem dem gewünschten Neigungswinkel entsprechenden Kegelwinkel ineinander gestapelt und dann zusammengepreßt werden, woraufhin man den zusammengepreßten Stapel in Ebenen quer zu seiner Längsachse zerteilt und die Teile durch Ineinandersteckei. zu einem zylindrischen Körper neu zusammenfügt, bei dem alle Materiallagen ihren ursprünglichen Neigungswinkel gegen die Längsachse des Körpers beibehahen, und daß dann der Körper auf seine Enddichte gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper anschließend in Längsrichtung mit einem im Verhältnis zur Außenwand dünnen Bohrung versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß harzimprägniertes Gewebe als hitzebeständiges Material Verwendung findet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel durch eine Druck- und Temperatureinwirkung auf mehr als 90% der gewünschten Endd>chte zusammengepreßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusaminenpressung bei etwa 211 kp/cm2 und einer Temperatur von etwa 280cC erfolgt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel in Ebenen senkrecht zu seiner Längsachse unterteilt wird.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren Stapelteile jeweils in einen passenden Innenhohlraum der größeren Stapelteile eingesteckt werden.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammengesteckte zylindrische Körper bei steigenden Temperaturen und Drücken ausgehärtet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur etwa 1,1 l°C/Min. und der Druck um 3,52 kp/cm2/Min. angehoben werden.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen dünnwandigen Kegelkörper mit einer 6°-Neigung ihrer Wandung gegenüber der Längsachse aus Gewebeabschnitten gefaltet werden.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wandung der einzelnen hohlen Kegelkörper in Längsrichtung verlaufende Nahtlinien beim Ineinanderstapeln jeweils winklig gegeneinander versetzt angeordnet werden.
DE19671704705 1966-06-09 1967-06-09 Verfahren zur Herstellung eines verschiedene Materiallagen aufweisenden zylindrischen Körpers Expired DE1704705C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55648266 1966-06-09
DEH0062965 1967-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704705C3 true DE1704705C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002685C2 (de) Hohler, entfernbarer Dorn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3113791C2 (de)
DE4480109C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartwalze
DE3516420C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundteiles mit einer komplizierten Gestalt und hiermit hergestelltes Verbundteil
DE3827126A1 (de) Hohler verbundkoerper mit einer symmetrieachse, sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE10025628A1 (de) Abwickelbare Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3400043A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabfoermigen bauelementen grosser streckung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3018342B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE102014222933B4 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
EP3368261B1 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
EP2747256B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Elektromotor
DE2757965A1 (de) Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE3506037C1 (de) Schraubenfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2009112162A2 (de) Verfahren, vorrichtung und stützstruktur sowie deren verwendung zur herstellung eines faserverbundteils
WO2009112017A2 (de) Verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windkraftanlage sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes rotorblatt
DE102015102440B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit helixförmiger Kontur
DE2705336A1 (de) Kohlenstoffaserverstaerkte schraube
EP0075670A1 (de) Kolben für ein Präzisionsdosiergerät
DE19737212A1 (de) Werkstückträger zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE1704705B2 (de) Verfahren zur herstellung eines verschiedene materiallagen aufweisenden zylindrischen koerpers
DE1704705C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschiedene Materiallagen aufweisenden zylindrischen Körpers
EP0012167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE3406479A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung des kolbens
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4014400A1 (de) Verfahren zur herstellung von anschlussflanschen fuer rohre aus faserverstaerktem kunststoffmaterial, insbesondere transaxlerohre oder dergleichen fuer kraftfahrzeuge