DE1702672U - Doppelrippenrohr. - Google Patents

Doppelrippenrohr.

Info

Publication number
DE1702672U
DE1702672U DE1955W0013055 DEW0013055U DE1702672U DE 1702672 U DE1702672 U DE 1702672U DE 1955W0013055 DE1955W0013055 DE 1955W0013055 DE W0013055 U DEW0013055 U DE W0013055U DE 1702672 U DE1702672 U DE 1702672U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
core tube
fiber tube
double fiber
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955W0013055
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE1955W0013055 priority Critical patent/DE1702672U/de
Publication of DE1702672U publication Critical patent/DE1702672U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

F/. 28488 kU 5.55
AG. 7.5.55 Ha
Ulm-Donau
Doppelrippenrohr"
"D
Zur Herstellung von Wärmeaustauschern, werden bereits Rippenrohre verschiedener Raumform angewandt,, wobei man im allgemeinen nur unterscheidet zwischen solchen Rippenrohren, die mit oder ohne Naht hergestellt sind. Bei der ersteren Gattung gibt es sowohl Rohre T auf die nur ein T?endel aufgezogen und aufgelötet ist, durch das Radialrippen entstehen, als auch solche, die nur Längsrippen haben. Bei den nahtlosen Rippeiironren kann man weiterhin unterteilen zwischen gegossenen und gewalzten Eohren.
Alle bisher bekannten Hippenrohre erfüllen die an sie gestellten Anforderungen eines möglichst schnellen Wärmeaustausches zwischen zwei strömenden Medien ohne großen apparativen Aufwand mehr oder weniger gut. Als ein sehr großer Sachteil hat sich aber bei Pd-ppenrohren, die aus zwei glatten, ineinand erge st eckten Eohren bestehen, herausgestellt, daß das Außenrohr besonders gut gegen die Raumluft isoliert werden nuß, um eine Eisbildung auf dem äußeren Rohr zu vermeiden.
Die vorliegende Heuerung beseitigt diesen Kachteil bei Doppelrippenrohrwärmeaustausehern, und zwar im wesentlichen dadurch, daß das Innenrohr, durch das das Kältemittel fließt, mit Innenrippen versehen ist, so daß das zu kühlende Medium, das den Zwischenraum zwischen den ineinandergesteckten Eohren durchströmt, schnell und wirksam gekühlt werden kann, ohne daß auf dem äußeren Rohr eine Eisbildung eintritt.
Weitere Torteile und Merkmale der Feuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der die !Teuerung anhand der Zeichnung noch näher erläutert wird.
In der Abbildung ist der Querschnitt des neuerungsgemäßen Wärmeaustauscherrohres gezeigt· Es ist 1 das Hüllrohr und 3 das im Durchmesser kleinere Kernrohr. In letzteres ist zur Oberflächenvergrößerung ein Profilrohr 4 eingelötet·
Es ist zweckmäßig, den Abstand des äußeren Eohres 1 von dem inneren berippten Kernrohr 3 zu fixieren. Das kann beispielsweise durch ein mit großer Steigung auf die Oberfläche des Kernrohres spiralig aufgelötetes Band oder auch durch Draht geschehen. Besser ist es aber, die gegebenenfalls zweckmäßige Fixierung durch Distanzstücke 2 zu machen, was in der Zeichnung auch dargestellt ist. In der Abbildung bestehen die Distanz— stücke aus einem Tierkantrohr, dessen einbeschriebener Kreis gleich dem Außendurchmesser des Kernrohres und dessen unbeschriebener Kreis gleich dem lichten Durchmesser des Hüllrohres 1 ist. Die Distanzstück 2 können durch Weichlöten auf dem Kernrohr angeheftet werden. Es ist aber zweckmäßig, daß weder nach der Seite des Kernrohres 3 noch nach der Seite des Hüllrohres 1 eine metallische Verbindung mit den Distanzstücken 2 besteht. Dies wird durch die kleine Berührungsfläche erreicht, welche dem Wärmedurchgang hindernd im Wege steht«
Im Gegensatz dazu wird aber zwischen den Längsrippen 4 und dem Kernrohr 3 eine gute metallische Terbindung angestrebt und hergestellt. Meistens wird das dadurch erreicht, daß das Kernrohr 3 mit den Iiängsrippen 4 verlötet wird. Zu diesem Zweck wird das Hüllrohr 1 im Innern mit Lötfett bestrichen, auf die Rippen des Innenrohres, und zwar möglichst in eine Vertiefung, eine an sich bekannte Lötfolie unter Hinzufügung von Lötfett eingelegt oder durch Aufstreichen einer Lötpaste in die Längsnute, und das so vorbereitete Längsrippenrohr 4 zweckmäßig sogar unter Anwendung einer geringen Vorspannung in das Kernrohr 3 eingeschoben und mit ihm verlötet. Durch die Torspannung wird ein außergewöhnlich guter Sitz erreicht. Das ηeüerungsgemäße Verfahren gibt außerdem die Möglichkeit, auch rippenfreie Enden, die zum Einbau des Doppelrippenrohres notwendig sind, herzustellen.
Das neuerungsgemäße Wärmeaustauscher-Doppelrohr kann gegebenenfalls ganz oder nur in einzelnen Teilen verzinnt sein.
Das Profilrohr 4 kann entweder nahtlos hergestellt sein oder eine Naht haben, beispielsweise bei der Herstellung aus profiliertem Band..
Das Verhältnis der Wärme- oder Kälte—ubertragungsflache des Profilrohres 4 zu der äußeren Oberfläche des Kernrohres 3 ist in weitgehenden Grenzen veränderlich. Es ist besonders vorteilhaft, wenn es größer als 1 : 1 ist.
Das neuerungsgemäße Rippenrohr kann zur Wärmeübertragung bei "Flüssigkeiten mit gleichen oder ähnlicher. Wärmeübergangszahlen verwandt werden. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn es sich um einen Wärmeaustausch handelt, bei dem ein Medium mit einem besonders schlechten Wärmeübergangswert angewandt wird, wie dies bei den Stoffen auf der Basis Chlormethyl der Tall ist« 3ci diesen Kühlmitteln wirkt sich das Kernrohr mit der durch die Längsrippen vergrößerten Kühlfläche besonders vorteilhaft aus.
S chut ζ ansprüohe

Claims (2)

PA284884-115.55 Schutzansprüche
1. Wänneaustausclierdoppelrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernrohr (3) aufgelötete Längsrippen (4) hat*
2. Wänaeaustauscherdoppelrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kernrohr (3) und dem Hüllrohr (1) Distanzstücke (2) angeordnet sind.
DE1955W0013055 1955-05-10 1955-05-10 Doppelrippenrohr. Expired DE1702672U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955W0013055 DE1702672U (de) 1955-05-10 1955-05-10 Doppelrippenrohr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955W0013055 DE1702672U (de) 1955-05-10 1955-05-10 Doppelrippenrohr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1702672U true DE1702672U (de) 1955-07-14

Family

ID=32318380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955W0013055 Expired DE1702672U (de) 1955-05-10 1955-05-10 Doppelrippenrohr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1702672U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109721B (de) * 1959-06-05 1961-06-29 Babcock & Wilcox Dampfkessel Vorrichtung zur Kondensation des Abdampfes von Dampfturbinen
US4392526A (en) * 1980-05-08 1983-07-12 Wieland Werke Ag Concentric tube heat exchanger with spacer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109721B (de) * 1959-06-05 1961-06-29 Babcock & Wilcox Dampfkessel Vorrichtung zur Kondensation des Abdampfes von Dampfturbinen
US4392526A (en) * 1980-05-08 1983-07-12 Wieland Werke Ag Concentric tube heat exchanger with spacer
DK151513B (da) * 1980-05-08 1987-12-07 Wieland Werke Ag Afstandsholder for koaksial varmeveksler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094775B (de) Waermeaustauscherrohr mit innerhalb eines Aussenrohrs eingesetztem und mit diesem inKontakt stehendem Wellrohr
DE2903079A1 (de) Waermeaustauscherrohr und waermeaustauscherrohrbaugruppe fuer einen plattenverdampfer sowie verfahren zur herstellung des waermeaustauscherrohres und der waermeaustauscherrohrbaugruppe
DE2209325A1 (de) Waermeaustauschrohr mit innenrippen und verfahren zu seiner herstellung
DE1452244A1 (de) Doppelrohraggregat mit innenliegenden Rippen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2305791A1 (de) Waermeaustauscher-rohr
DE4010151A1 (de) Ringspaltwaermetauscher
DE1501590A1 (de) Waermetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE1576810A1 (de) Aus Flossenrohren hergestellte,gasdichte Rohrwand,vorzugsweise fuer Dampferzeuger
EP0449124A1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE1702672U (de) Doppelrippenrohr.
DE2615168A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung mit zumindest einem laengsrippen aufweisenden rohr
DE928716C (de) Waermeaustauscher
DE10210016B9 (de) Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche
DE1066213B (de)
DE3227619A1 (de) Waermetauscher
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
CH636433A5 (en) Heat exchanger and method for producing it
DE1451229A1 (de) Waermeaustauscher
DE1935357B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Metallrohren
DE619994C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator oder Absorber in Kaelteapparaten
DE2134278B2 (de) Absorptionskuehlaggregat
DE2629285B2 (de) Wärmetauscher mit einem ein viskoses Medium führenden, axial durch je eine Stirnwand begrenzten Ringraum
CH402780A (de) Verfahren zur Innenberippung von Rohren
DE841155C (de) Waermeaustauscher