DE169843C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169843C
DE169843C DENDAT169843D DE169843DA DE169843C DE 169843 C DE169843 C DE 169843C DE NDAT169843 D DENDAT169843 D DE NDAT169843D DE 169843D A DE169843D A DE 169843DA DE 169843 C DE169843 C DE 169843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramming mechanism
mold
shaft
wings
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169843D
Other languages
German (de)
Publication of DE169843C publication Critical patent/DE169843C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/12Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means tamping or ramming the material or the mould elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft eine Maschine zurThe invention relates to a machine for

. Herstellung von Rohren mit gleichmäßiger Zuführung des Zements o. dgl. und bezweckt, die selbsttätige Verstellung des Stampfwerks in senkrechter Richtung entsprechend der Menge der in die Form eingeführten, festzustampfenden Materialmenge dadurch zu bewirken, daß das Stampfwerk auf einem Träger angeordnet ist, der sich mittels eines. Manufacture of pipes with a uniform supply of cement or the like and aims the automatic adjustment of the ramming mechanism in the vertical direction according to the To effect the amount of material to be tamped into the mold by that the stamping mechanism is arranged on a carrier which is by means of a

ίο diametral zum Stampfwerk angeordneten Armes auf den bereits festgestampften Zement stützt und dadurch das Stampfwerk hebt.ίο the arm arranged diametrically to the ramming mechanism on the cement that has already been rammed into place supports and thereby lifts the ramming mechanism.

In der Zeichnung ist die Maschine in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.In the drawing, the machine is shown in one embodiment.

Fig. ι ist ein Vertikalschnitt undFig. Ι is a vertical section and

Fig. 2 ein Schnitt nach Linie B-.B der Fig. i.Fig. 2 is a section along line B-.B of Fig. I.

Die eigentliche Maschine besteht aus einem Gestell mit einer vertikalen Welle 1, die unten in eine sich drehende Platte 2, auf welcher, die Form 3 sitzt, eingreift. Diese Welle erhält oben durch irgend einen beliebigen Antrieb eine Drehbewegung.The actual machine consists of a frame with a vertical shaft 1, which at the bottom in a rotating plate 2 on which the mold 3 is seated. These Shaft is given a rotary motion at the top by any drive.

Eine selbsttätige Verteilungsvorrichtung für den Mörtel, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist über der Form so angebracht, daß die notwendige Mörtelmenge in diese Form ununterbrochen und regelmäßig fallen kann. Diese Verteilungsvorrichtung kann zweckmäßig aus einer Scheibe mit durchbrochenen Gängen und Verteilungsrinnen bestehen. Sie kann aber auch durch andere Zuführungsvorrichtungen (Förderkette ο. dgl.) ersetzt werden. Welcherart aber auch die Zuführung ist, die Anordnung muß immer so' gewählt sein, daß sie mit verschiedener Geschwindigkeit arbeiten kann, um die Zuführung entsprechend der Größe des Durchmessers der Formen zu sichern.An automatic distribution device for the mortar, which is not shown in the drawing is placed above the form in such a way that the necessary amount of mortar falls into this form continuously and regularly can. This distribution device can expediently consist of a disc with perforated Aisles and distribution channels exist. But you can also use other feed devices (conveyor chain ο. The like.) be replaced. Whatever type of feed, however, the arrangement must always be chosen in such a way that it is different from one another Speed can work to the feeder according to the size of the diameter secure the forms.

An einem Ende eines Metallträgers 4, weleher von einer an der Welle 1 lose sitzenden langen Buchse 5 getragen wird, befindet sich das Stampfwerk 6. Auf der anderen Seite sitzt der Taster 7, welcher mechanisch die Höhe des Stampfwerks regeln soll. Der Stampfer hat einen nur geringen Hub; er arbeitet aber mit großer Geschwindigkeit, gewöhnlich 3-bis 600 Schläge in der Minute. Er kann durch beliebige Vorrichtungen entweder auf elektrischem Wege oder durch Druckluft betrieben werden.At one end of a metal support 4, weleher is carried by a long sleeve 5 loosely seated on the shaft 1 is located the rammer 6. On the other side is the button 7, which mechanically the To regulate the height of the ramming plant. The rammer has only a small stroke; but he works at great speed, usually 3 to 600 beats per minute. It can either be through any device be operated electrically or by compressed air.

Bei dem Ausführungsbeispiel trägt das Stampfwerk eine wagerechte Welle 8 mit einer Daumenscheibe 8',- die durch einen Dynamo 9 betrieben wird. Die Daumenscheibe bewirkt bei ihrer Umdrehung das Heben eines senkrechten Armes 10, der an seinem unteren Ende den Stampfer 11 trägt. Sobald die Daumenscheibe nicht mehr gegen die von dem Arme 10 getragene Rolle 12 drückt, fällt der Stampfer unter Einwirkung seines Gewichtes und der Feder 13 herab. Die Spannung der Feder 13 ist nach der Geschwindigkeit, welche man dem Stampfer entsprechend der Drehgeschwindigkeit der Form 3 geben "will, bemessen. Die Hubhöhe des Stampfers bleibt gleich, aber die Stellung am Ende seines Weges ist veränderlich, je nach der Menge der durch die Verteilungsvorrichtung eingeführten zu stampfenden Masse. Das ganze Stampfwerk ist auf der Platte 4 befestigt; es kann aber der senk-In the exemplary embodiment, the ramming mechanism carries a horizontal shaft 8 with it a thumb disk 8 ', which is operated by a dynamo 9. The thumb disk causes the lifting of a vertical arm 10, which is on his lower end of the tamper 11 carries. As soon as the thumb disk is no longer against pushes the roller 12 carried by the arm 10, the rammer falls under the action its weight and the spring 13 down. The tension of the spring 13 is after Speed, which you get to the rammer according to the rotational speed of the Form 3 "wants to be measured. The lifting height of the tamper remains the same, but the position at the end of its path is variable, depending on the amount of pounding to be introduced by the distribution device Dimensions. The whole ramming mechanism is attached to the plate 4; but the lowering

(2. Auflage, ausgegeben am 21. Juni 1907.)(2nd edition, issued June 21, 1907.)

rechten Welle ι genähert oder von ihr entfernt werden, so daß der Stampfer immer in . der Achse des zu stampfenden Querschnitts arbeitet.right shaft ι be approached or removed from it, so that the rammer is always in . the axis of the cross-section to be rammed is working.

Die Form setzt sich aus einem äußeren zylinderförmigen, auf der sich drehenden Platte 2 angeordneten Mantel 14 und aus einem zylindrischen inneren ausdehnbaren Mantel 15, der durch drei Gelenkstangen 16 mit der senkrechten Welle 1 verbunden ist, zusammen. Diese Gelenkstangen haben eine etwas schräge Stellung, welche bewirkt, daß, während sie gehoben oder gesenkt werden, der innere Mantel verengt oder erweitert wird.The shape is made up of an outer cylindrical, on top of which rotating Plate 2 arranged jacket 14 and made of a cylindrical inner expandable Shell 15, which is connected to the vertical shaft 1 by three articulated rods 16, together. These link rods have a somewhat inclined position, which means that, as they are raised or lowered, the inner mantle is narrowed or expanded.

Ein Ring 18 von passender Gestalt im unteren Teil der Form zwischen dem inneren und äußeren Mantel 14 und 15 hält diese beiden in einem bestimmten Abstand und gibt dem Rohr unten seine Form. Es sitzen ferner zwei Flügel 19 aus Metall von passender Form an der Welle und greifen oben in die Form zwischen dem äußeren und inneren Mantel ein. Diese Flügel 19 dienen dazu, den äußeren Mantel oben zum inneren Mantel zu zentrieren und gleichzeitig oben dem Rohr die Form zu geben.A ring 18 of suitable shape in the lower part of the mold between the inner one and outer jacket 14 and 15 keeps these two at a certain distance and gives the pipe its shape below. There are also two wings 19 made of metal of matching Shape on the shaft and engage the top of the shape between the outer and inner shells. These wings 19 are used to center the outer jacket on top of the inner jacket and at the same time on top of the pipe to give shape.

Die Maschine wirkt in folgender Weise:
Die senkrechte Welle I, welche gehoben und gesenkt werden kann, möge sich in der gehobenen Stellung befinden. Es wird dann auf die sich drehende Platte 2 der äußere Mantel 14, der mit dem unteren Ring 18 versehen ist, gesetzt. Die senkrechte Welle 1 mit dem inneren Mantel 15 und den Flügeln 19 wird dann gesenkt, bis ihr Spurzapfen 24 in die Platte eingreift. In diesem Augenblick steht auch der innere Mantel 15. auf der sich drehenden Platte 2 auf und ' die Gelenke 16 bewirken ein gleichmäßiges Ausdehnen, wobei gleichzeitig die Flügel 19 zwischen dem inneren und äußeren Mantel 14 und 15 eingreifen und die Zentrierung bewirken. In dieser Stellung wird der Träger 4 mit der Stampfvorrichtung herabgelassen und ruht auf dem Ring 25 über dem inneren Mantel 15 auf. Der untere Teil des Stampfers befindet sich dann etwas über dem Ring 18, während der Taster 7 sich auf den Ring stützt. Es wird dann der Mörtel in die Zuführungsvorrichtung, welche die passende Geschwindigkeit erhalten hat, eingebracht und die Welle 1 mitsamt der Platte 2 und der Form 3 gedreht. Der Träger 4 für das Stampfwerk kann jedoch dieser Drehbewegung nicht folgen, da er durch einen senkrechten Anschlag 26 daran gehindert wird. Der Stampfer bewegt sich also immer in derselben Ebene. Entsprechend der Drehbewegung füllt sich die Form infolge der selbsttätigen Zuführung mit einer Mörtelschicht von bestimmter Dicke, die nach Belieben des Arbeiters veränderlich ist, je nach dem Grad, in welchem der Mörtel gestampft werden soll. Der Stampfer preßt infolge seiner wiederholten Stöße den Mörtel sehr fest in die Form zwischen dem äußeren und inneren Mantel, und dieser gepreßte Teil des Mörtels kommt dann unter den Taster und hebt diesen, wodurch auch beständig der Träger 4 des Stampfwerks gehoben wird. Sobald die Form bis zur Höhe der Flügel 19 gefüllt ist, wird der Stampfer angehalten und herausgehoben; es wird jedoch die Zuführung und die Drehung der Form weiter bewirkt. Die Masse, die unter die Flügel kommt, wird infolge der Drehbewegung sehr fest zusammengedrückt und das obere Ende des Rohres erhält die Stärke, welche die Flügel haben.
The machine works in the following way:
The vertical shaft I, which can be raised and lowered, may be in the raised position. The outer casing 14, which is provided with the lower ring 18, is then placed on the rotating plate 2. The vertical shaft 1 with the inner jacket 15 and the wings 19 is then lowered until its track pin 24 engages the plate. At this moment, the inner casing 15 is also on the rotating plate 2 and 'the joints 16 cause a uniform expansion, while the wings 19 engage between the inner and outer casing 14 and 15 and cause the centering. In this position, the carrier 4 is lowered with the tamping device and rests on the ring 25 above the inner jacket 15. The lower part of the tamper is then slightly above the ring 18, while the button 7 is supported on the ring. The mortar is then introduced into the feed device, which has received the appropriate speed, and the shaft 1 together with the plate 2 and the mold 3 are rotated. However, the carrier 4 for the ramming mechanism cannot follow this rotary movement since it is prevented from doing so by a vertical stop 26. The rammer therefore always moves in the same plane. In accordance with the rotary movement, the mold fills itself as a result of the automatic feeding with a mortar layer of a certain thickness, which can be varied at will of the worker, depending on the degree to which the mortar is to be tamped. The tamper presses the mortar very firmly into the mold between the outer and inner shell as a result of its repeated impacts, and this pressed part of the mortar then comes under the button and lifts it, whereby the support 4 of the tamper is also constantly lifted. As soon as the mold is filled to the level of the wings 19, the tamper is stopped and lifted out; however, the feeding and the rotation of the mold are still effected. The mass that comes under the wings is very tightly compressed as a result of the rotary movement and the upper end of the tube receives the strength that the wings have.

Das Rohr ist dann fertig; es wird herausgenommen, indem die senkrechte Welle gehoben und dadurch der innere Mantel mitgenommen wird. Letzterer verkleinert sich selbsttätig durch die Bewegung der Gelenkstangen 16. Man nimmt dann den äußeren Mantel mit dem Zementrohr, das auf dem unteren Ring 18 ruht, zwecks weiterer Verwendung ab.The pipe is then ready; it is taken out by lifting the vertical shaft and thereby the inner jacket is carried along. The latter shrinks automatically through the movement of the articulated rods 16. You then take the outer jacket with the cement pipe that is on the lower ring 18 rests, for further use.

Claims (1)

Patent- Anspruch :Patent claim: Maschine zur Herstellung von Rohren aus Zement o. dgl. mit einem sich in senkrechter Richtung entsprechend der eingeführten Materialmenge selbsttätig verstellenden Stampfwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das Stampfwerk mit seinem Antrieb auf einem Träger (4) angeordnet ist, der sich mittels eines diametral zum Stampfwerk angeordneten Armes oder Tasters (7) auf den bereits festgestampften Zement stützt.Machine for the production of pipes from cement o. The like. With a vertical Direction according to the imported amount of material, automatically adjusting ramming mechanism, characterized in that that the ramming mechanism is arranged with its drive on a carrier (4) is, which by means of an arm arranged diametrically to the ramming mechanism or Button (7) is based on the cement that has already been rammed into place. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT169843D Active DE169843C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169843C true DE169843C (en)

Family

ID=434931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169843D Active DE169843C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169843C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389076B (en) * 1984-11-20 1989-10-10 Wiener Baustoffwerke Aktienges DEVICE FOR PRODUCING CONCRETE PIPES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389076B (en) * 1984-11-20 1989-10-10 Wiener Baustoffwerke Aktienges DEVICE FOR PRODUCING CONCRETE PIPES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE169843C (en)
DE2544436B2 (en) Device for vibratory molding of refractory lining for metallurgical vessels
DE2559889C2 (en) Device for automatic lining of the outer surface of melting containers
DE1267387B (en) Device for lining round or oval, cylindrical or conical hollow bodies
DE3440002C1 (en) Drilling appliance for making relief bores on the surface
DE281038C (en)
DE2548849C3 (en) Forming machine for simultaneous free-fall jogging and pressing of foundry molds
AT356307B (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY LINING CONTAINERS, ESPECIALLY CASTING TANS
DE2630355B2 (en) Press tool for producing ceramic moldings from powdery mass
DE695661C (en) Device for tamping down green fodder
DE222626C (en)
DE226603C (en)
DE69233490T2 (en) Method for vertically casting tubes of concrete or similar material in a molding plant with a distributor disc
DE305941C (en)
DE809166C (en) Method and device for the production of cement pipes
DE148403C (en)
DE71661C (en) Dry press for the production of briquettes
AT37846B (en) Scythe hardening press.
DE1044698B (en) Device for applying a thin-walled layer of about 2 to 5 mm made of concrete to the inner wall of a pipe made of concrete
DE2342664C2 (en) Device for the automatic infeed of a ladle
DE346503C (en) Process and machine for forming non-malleable, grainy mass
CH339542A (en) Device for applying a thin protective layer to the inner wall of a pipe made of concrete or the like and for producing especially thin-walled pipes
DE2450736C2 (en) Method and device for filling press molds
DE41575C (en)
DE177353C (en)