DE1690646A1 - Method and device for the electrolytic grinding of bores with metallically bonded mounted points - Google Patents

Method and device for the electrolytic grinding of bores with metallically bonded mounted points

Info

Publication number
DE1690646A1
DE1690646A1 DE19671690646 DE1690646A DE1690646A1 DE 1690646 A1 DE1690646 A1 DE 1690646A1 DE 19671690646 DE19671690646 DE 19671690646 DE 1690646 A DE1690646 A DE 1690646A DE 1690646 A1 DE1690646 A1 DE 1690646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
workpiece
electrolyte
bores
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690646
Other languages
German (de)
Inventor
H Dr-Ing Pahlitzsch Gotthold E
Wilhelm Dipl-Ing Koehnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pahlitzsch gotthold profdr-Ing Ehdr-Ing
Original Assignee
Pahlitzsch gotthold profdr-Ing Ehdr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pahlitzsch gotthold profdr-Ing Ehdr-Ing filed Critical Pahlitzsch gotthold profdr-Ing Ehdr-Ing
Publication of DE1690646A1 publication Critical patent/DE1690646A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H5/00Combined machining
    • B23H5/06Electrochemical machining combined with mechanical working, e.g. grinding or honing

Description

Patentbeschreibung sw@@..-w--:--------------- - - -Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie Vorrichtungen zum elektrolytischen Schleifen von Bohrungen in. elektrisch leitenden und schwer bearbeitbaren Werkstoffen mit metallisch gebundenen, vornehmlich mit Diamantkörnern bestückten Schleifstiften, wodurch gegenüber dem rein mechanischen Schleifen ein größerer Abtrag je Zeiteinheit bei gleichzeitig geringerem Werkzeugverschleiß erreicht wird. Besondere Vorteile bietet dieses Verfahren beim Schleifen von Bohrungen in Werkstücken aus Hartmetall, die sich - wie bekannt - nur schwer und unter größerem Kostenaufwand durch größeren Diamantverbrauch und längere Schleifzeiten bearbeiten lassen.Patent description sw @@ ..- w -: --------------- - - -The invention relates a method and devices for the electrolytic grinding of bores in. electrically conductive and difficult to machine materials with metallically bound, Mainly equipped with diamond grains mounted points, which compared to the purely mechanical grinding, a greater amount of material removed per unit of time at the same time less tool wear is achieved. This process offers particular advantages when grinding bores in workpieces made of hard metal, which - as known - only with difficulty and at greater expense due to greater diamond consumption and have longer grinding times processed.

Das elektrolytische Schleifen, auch Elysier-Schleifen genannt, beruht im wesentlichen auf einem elektrochemischen Abtragvorgang, der nur in geringem Maße von einem zusätzlichen mechanischen Abtrag überlagert wird.» Dieser mechanische Abtrag erstreckt sich dabei hauptsächlich auf die fortlaufende Beseitigung der sich an der Anode (Werkstück) bildenden oxydschicht, die - würde- man sie nicht abtragen. - die Elektrolyse zum Stillstand kommen lassen würde' weil die Oxydschicht elektrisch nichtleitend ist. Beim Abtragen dieser Oxydschicht wird aber nun. auch: ein geringer Abtrag vom Grundmetall stattfinden. Das elektrolytische Schleifen-ist beim Planschleifen mit Umfangs- oder Topfschleifscheiben bereits erfolgreich eingesetzt worden. In beiden Fällen sind die Berührflächen zwischen Werkstück und Schleifscheibe verhältnismäßig groß, so daß der Wirkspalt (elektrolytische Zelle) von einer genügenden Anzahl von Diamantkörnern aufrecht erhalten wird. Dadurch wird ein metallischer Kontakt zwischen den beiden Polen, der zu Funkenüberschlägen und Lich.tbogenbildung (thermische Erosion, und damit zu einer Zerstörung der Schleifscheibe und der Werkstückoberfläche führt, vermieden. Da hierbei die Arbeitsstelle offenliegt, bereitet es keine Schwierigkeiten, den Elektrolyten zuzuführen. Die bei der Elektrolyse entstehenden Gase können nach allen Seiten entweichen und behindern die Zufuhr des Elektrolyten nicht. Wesentlich andere und den Elysierprozeß ungünstig beeinflussende Berührverhältnisse ergeben sich beim Innenschleifen. Die effektive Berührzone von Bohrungs=Innenfläche und Schleifstift-Umfangsfläche ist hierbei um Zehnerpotenzen kleiner, insbesondere dann, wenn kleine Bohrungen geschliffen werden. Desweiteren ist beim Innenschleifen die Zuführung des Elektrolyten in den Wirkspalt problematisch. Bei den bisher üblichen Methoden wird der Wirkspalt nicht ausreichend mit XLektrolyt gefiillt, was aber eine unabdingbare Voraussetzung für den Abtrag durch Elektrolyse ist. Der Elektrolyt wird durch die hohle Werkstückspindel in die Bohrung eingespritzt und soll durch das umlaufende Werkstück und -den gleichsinnig umlaufenden Schleifstift in den Wirkspalt hineingezogen werden. Die Gasentwicklung im Spalt behindert jedoch das tangentiale Einfließen des Elektrolyten erheblich. Dieser Mangel kann auch nicht durch größere Zuftußgeschwindigkeiten ausgeglichen werden. Schwankungen der Gegebenheiten in der elektrolytischen Zelle - also im Wirkspalt - bedingen Schwankungen des Übergangswiderstandes und führen zu einem insgesamt geringeren Abtrag sowie zur Funkenerosion.-Die bearbeitete Bohrungsfläche ist mit kleinen Erosionskratern überzogen und weist zudem Fornnfehler auf, die als Folge erhöhter Spannungskonzentration an den Belagkanten des Schleifstiftes entstehen, währepd auf Seiten des Werkzeuges Teile der Schleifstiftbiitdung abschmelzen und der Diamantbelag verglüht. - _ Ziel der Erfindung ist es nun, die genannten Nachteile beim Innenschleifen zu vermeiden und dafür geeignete Lösungen. anzugeben. Im Prinzip besteht eine solche Lösung darin, daß der im Arbeitsspalt wirksame Elektrolyt vor Beginn des Abtragvorganges unter Druck gesetzt und während des Abtragvorganges unter Druck gehalten wird. Dieses Prinzip wird nun mit Hilfe einer Druckkammer zerwirklicht, die die Bohrung an ihren beiden Enden abschließt, ohne die Bewe&,j.ngsfreiheit des Schleifstiftes in axialer Richtung (Hubrichtung) und radialer Richtung (Zustellung) zu beeinträchtigen.* Die in Bild 1 dargestellte Ausführung der Druckkammer ist innerhalb eines gewissen Bereiches universell für verschiedene Werkstück-Außendurchmesser, Werkstücklängen und Hublängen sowie verschiedene Bohrungsdurchmesser anwendbar. Das Werkstück (11) wird an seiner vorderen Stirnfläche mittels eines Kunststoffkolbens (7) abgedichtet. Eigeringer Planschlag kann vom Kolben aufgenommen werden, wenn dieser entsprechend leichtgängig in der Kolbenführung (8) sitzt. Für längere oder im Durchmesser größere Werkstücke kann die Kolbenführung (8) ausgewechselt werden, Die Planflächen des Werkstückes brauchen als Schutz gegen an dieser Stelle unerwünschte Elektrolyse nicht mit einer Lackschicht überzogen zu werden. Der Kolben (7) wird durch Druckluft aus dem Raum 1I des Schleifkopfes (10) gegen das rotierende- Werkstück gedrückt und dichtet die Bohrung ab. Bei der Hubbewegung des Schleifstiftes, die dieser gemeinsam mit dem Schleifkopf (10) und der Kolbenführung-(8) ausführt, verbleibt der- Kolben (7) in seiner Lage, die Aussparung (12) in der Stirnfläche des Kolbens gestattet einen Überlauf des Schlefstiftbelages über die Werkstückbohrung hinaus, Im Raum M des Kolbens sammeln sich Elektrolyt, Luft und Gas als Gemisch an und fließen durch die Bohrungen (3) ab. Der Kolben (7) darf nicht aus ferromagnetischem Werkstoff gefertigt sein, sofern der Schleifkopf mit induktiven Aufnehmern (4) (Bild 2) zur Beobachtung der Durchbiegung des Schleifstiftes ausgestattet wird. Durch die Hubbewegung wird der Kolben (7) nicht beeinflußt. Die erwähnten induktiven Aufnehmer (4) werden durch den über die Leitung (2) in den Schleifkopf zugeführten Luftstrom gegen den Elektrolyten geschützt und gleichzeitig. gekühlt. Werden die Induktiven Aufnehmer (4), die die Durchbiegung des Schleifstiftes (14) in radialer Richtung und damit die Radialkraft beim Schleifvorgang zu messen gestatten, benötigt, so verlängert sich die Baulänge der Anordnung um die Breite des Steges (9), der die induktiven Aufnehmer trägt. Der Schleifkopf (10) ist geteilt; die untere Schalenhälfte desselben ist mit dem Schleifspindelstock fest verschraubt, während die obere abnehmbar ist. Dadurch kann der Schleifstift in gewohnter Weise ein- und ausgespannt werden.Electrolytic grinding, also known as Elysier grinding, is essentially based on an electrochemical removal process, which is only slightly superimposed by additional mechanical removal. " This mechanical removal mainly extends to the ongoing removal of the oxide layer that forms on the anode (workpiece), which - would it not be removed. - the electrolysis would come to a standstill because the oxide layer is electrically non-conductive. When removing this oxide layer, however, is now. also: a slight removal of the base metal can take place. Electrolytic grinding has already been used successfully for surface grinding with peripheral or cup grinding wheels. In both cases, the contact surfaces between the workpiece and the grinding wheel are relatively large, so that the active gap (electrolytic cell) is maintained by a sufficient number of diamond grains. This avoids metallic contact between the two poles, which leads to arcing and arcing (thermal erosion, and thus to the destruction of the grinding wheel and the workpiece surface. Since the work area is exposed, there are no difficulties in supplying the electrolyte. The gases produced during the electrolysis can escape on all sides and do not hinder the supply of the electrolyte. Significantly different contact conditions which have an adverse effect on the elysation process arise during internal grinding. The effective contact zone between the inner surface of the bore and the circumferential surface of the grinding pin is smaller by powers of ten, in particular Then when small bores are ground. Furthermore, the feeding of the electrolyte into the working gap is problematic with internal grinding is the removal by electrolysis. The electrolyte is injected into the bore through the hollow workpiece spindle and is to be drawn into the active gap by the rotating workpiece and the grinding pin rotating in the same direction. However, the development of gas in the gap considerably hinders the tangential flow of the electrolyte. This deficiency can also not be compensated for by higher inflation speeds. Fluctuations in the conditions in the electrolytic cell - i.e. in the active gap - cause fluctuations in the contact resistance and lead to less material removal overall and spark erosion of the grinding pin arise, while parts of the grinding pin connection melt away on the tool side and the diamond coating burns up. The aim of the invention is now to avoid the disadvantages mentioned in internal grinding and to find suitable solutions for them. to specify. In principle, such a solution consists in the fact that the electrolyte active in the working gap is pressurized before the start of the removal process and is kept under pressure during the removal process. This principle is now implemented with the help of a pressure chamber that closes the bore at both ends without impairing the freedom of movement of the grinding pin in the axial direction (stroke direction) and radial direction (infeed). * The design shown in Figure 1 the pressure chamber can be used universally within a certain range for different workpiece outside diameters, workpiece lengths and stroke lengths as well as different bore diameters. The workpiece (11) is sealed on its front face by means of a plastic piston (7). A slight axial runout can be absorbed by the piston if it is seated smoothly in the piston guide (8). The piston guide (8) can be exchanged for longer workpieces or workpieces with a larger diameter. The piston (7) is pressed against the rotating workpiece by compressed air from space 1I of the grinding head (10) and seals the bore. During the stroke movement of the grinding pin, which it executes together with the grinding head (10) and the piston guide (8), the piston (7) remains in its position, the recess (12) in the face of the piston allows the grinding pin coating to overflow Beyond the workpiece bore, electrolyte, air and gas collect as a mixture in space M of the piston and flow off through the bores (3). The piston (7) must not be made of ferromagnetic material if the grinding head is equipped with inductive sensors (4) (Fig. 2) to observe the deflection of the grinding pin. The piston (7) is not influenced by the stroke movement. The above-mentioned inductive sensors (4) are protected against the electrolyte by the air flow fed into the grinding head via the line (2) and at the same time. chilled. If the inductive transducers (4), which allow the deflection of the grinding pin (14) in the radial direction and thus the radial force during the grinding process to be measured, are required, the overall length of the arrangement is extended by the width of the web (9), which the inductive Transducer carries. The grinding head (10) is divided; the lower half of the shell is firmly screwed to the grinding headstock, while the upper half is removable. This allows the grinding pin to be clamped in and out in the usual way.

Das Werkstück (11) wird im Backenfutter mittels einer Kunststoffhülse (5) abgedichtet, in der das Zufuhrrohr für den Elektrolyten durch einen Simmerring geführt wird. Durch auswechselbare Distanzringe (6) können Werkstücke (11) verschiedener Länge eingespannt werden. Die Elektrolyt-und Luftzufuhr wird so eingestellt, daß in der Bohrung der für den Abtragprozeß optimale Überdruck entsteht. An der Berührfläche von Werkstück (11) und Kolben (7) entsteht zwischen beiden Stirnflächen eine Relativbewegung, die entsprechend der Parallelverschiebung der Werkstück-und Schleifstiftachse verschieden ist. Der Verschleiß der Kolbenstirnfläche infolge dieser Relativbewegung ist minimal, wenn ein entsprechend verschleißfester Kunststoff verwendet wird: Eine andere Ausführung der Druckkammer ist in Bild 3 dargestellt. Ein Dichtungsring (15) ist über einen Gummibalg (17) mit dem Schleifkopf (10) verbunden. Der Gummibalg (17) hat die Aufgabe, die Relativbewegung von Werkstück und Werkzeug beim Schleifen infolge der radialen Zustellung sowie die Hubbewegung des Schleifstiftes aufzunehmen. Die hintere Abdichtung (5, 6) der Bohrung wird auf gleiche Weise, wie bei der ersten Ausführung der Druckkammer, durchgeführt. Elektrolyt, Luft und Gas sammeln sich im Zwischenraum M und fließen von dortaus über die Aus- trittsöffnung (3) ab.The workpiece (11) is sealed in the jaw chuck by means of a plastic sleeve (5) in which the feed pipe for the electrolyte is guided through a Simmerring. Interchangeable spacer rings (6) allow workpieces (11) of different lengths to be clamped. The electrolyte and air supply is adjusted so that the optimum overpressure for the removal process is created in the bore. At the contact surface between the workpiece (11) and the piston (7), a relative movement occurs between the two end faces, which is different according to the parallel displacement of the workpiece and grinding pin axis. The wear on the piston face as a result of this relative movement is minimal if a correspondingly wear-resistant plastic is used: Another design of the pressure chamber is shown in Figure 3. A sealing ring (15) is connected to the grinding head (10) via a rubber bellows (17). The rubber bellows (17) has the task of absorbing the relative movement of the workpiece and the tool during grinding as a result of the radial infeed and the stroke movement of the grinding pin. The rear sealing (5, 6) of the bore is carried out in the same way as in the first embodiment of the pressure chamber. Electrolyte, air and gas are collected in the space M, and flow of dortaus concerning the export opening (3).

Die in Bild 4 dargestellte weitere Ausführung der Druckkammer wird angewandt, wenn Sacklöcher auszuschleifen sind. Der Elektrolyt kann für diesen Fall nur vom werkzeugseitigen Ende der Bohrung zugeführt werden. Dazu ist der Haltering (16) des Dichtungsringes (15) mit Zuflußbohrungen (19) versehen, die mit der Elektrolytleitung über Schläuche (20) verbunden sind. Anzahl und Größe der Bohrungen (19) richten sich nach dem erforderlichen Druck im Wirkspalt. Das Gemisch aus Elektrolyt, Gas und Luft fließt wie bei Bild 3 beschrieben ebenfalls über den Zwischenraum ITT durch die Austrittsöffnung 3 ab.The further version of the pressure chamber shown in Figure 4 is used when blind holes are to be ground out. The electrolyte can be used for this case can only be fed from the tool-side end of the bore. This is the retaining ring (16) of the sealing ring (15) provided with inflow bores (19) which connect to the electrolyte line are connected via hoses (20). Align the number and size of the bores (19) after the required pressure in the working gap. The mixture of Electrolyte, gas and air also flow over the gap as described in Figure 3 ITT through the outlet opening 3.

Da bei den beschriebenen Anordnungen nach Bild 3 und 4 die Stirnfläche des Werksdickes dem Elektrolyten ausgesetzt ist, kann an dieser Fläche eine unerwünschte zusätzliche Elektrolyse stattfinden. Daher ist es notwendig, in diesem Falle die vordere Stirnseite des Werkstückes durch eine isolierende Lack- oder Fettschicht abzudecken.Since in the arrangements described according to Figure 3 and 4, the end face of the factory thickness is exposed to the electrolyte, an undesirable additional electrolysis take place. Therefore, in this case it is necessary to use the front face of the workpiece through an insulating layer of varnish or grease to cover.

Zusätzlich zu der beschriebenen Druckkammer zum elektrolytischen Innenschleifen erfordert das Verfahren wegen der Kleinheit der Kontaktfläche den Einsatz von Schleifstiften mit vorzugsweise galvanisch gebundenem Diamant, um einen genügend großen Überstand der Diarnantspitzen über die Bindung und damit einen genügend großen Wirkspalt zwischen Anode (Werkstück) und Kathode (Schleifstift) zu gewährleisten. Innerhalb des Wirkspaltes kann die Feldverteilung und damit der Stromverlauf als hinreichend homogen angenommen werden. An den beiden scharf ausgebildeten Schleifbelagkanten konzentrieren sich jedoch die Feldlinien mit der Folge einer größeren Stromdichte an diesen Stellen. Daher wird durch diese Kanten, insbesondere an den Hubenden, wenn der Schleifstift, durch die kinematischen Gegebenheiten bedingt, kurze Zeit stillsteht, mehr Werkstoff im Werkstück abgetragen. Dadurch bilden sich in der Bohrung zwei Markierungen bzw. Rillen aus, die das Werkstück unbrauchbar machen können. Rein elektrisch kann man dieser Spannungskonzentration nicht begegnen, wohl aber durch eine geeignete Formgebung der Elektrode, d. h. des Schleifstiftes. Die Feldstärkemaxima an den Werkzeugkanten lassen sich dadurch abbauen, daß man diese Kanten mit einem entsprechend großen Radius versieht. Die Größe dieses Radius ist von der Stärke des fließenden Stromes abhängig und liegt im Bereich von etwa 0, 3 ,.. 1 mm. Durch die beschriebene Formgebung der Werkzeug-elektrode vermeidet man den erwähnten Formfeier Bohrung.In addition to the pressure chamber described for electrolytic internal grinding, the method requires the use of grinding pins with preferably galvanically bonded diamond due to the small size of the contact surface in order to allow the diamond tips to protrude sufficiently over the bond and thus a sufficiently large effective gap between anode (workpiece) and cathode ( Grinding pin). The field distribution and thus the current course can be assumed to be sufficiently homogeneous within the active gap. However, the field lines are concentrated on the two sharply defined edges of the abrasive coating, resulting in a greater current density at these points. Therefore, more material is removed from the workpiece by these edges, especially at the stroke ends, when the grinding pin, due to the kinematic conditions, stands still for a short time. As a result, two markings or grooves are formed in the bore that can render the workpiece unusable. This voltage concentration cannot be countered purely electrically, but it can be countered by a suitable shape of the electrode, ie the grinding pin. The field strength maxima at the tool edges can be reduced by providing these edges with a correspondingly large radius. The size of this radius depends on the strength of the flowing current and is in the range of about 0.3, .. 1 mm. The shaping of the tool electrode as described avoids the mentioned form celebration hole.

Claims (1)

Patentansprüche Anspruch 1: Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Innenschleifen von Bohrungen und dergl. in mechanisch schwer bearbeitbaren, jedoch elektrisch leitenden Werkstoffen mit Schleifstiften, die vorwiegend mit Diamant in elektrisch leitender Bindung belegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abtragprozeß in einer Druckkam=-mer vollzieht, die teils von dem Werkstück (11) selbst, teils durch an das Werkstück sich anlegende Dichtelemente (5, 6, 7 bzw. 15) gebildet wird, derart, daß diese gemeinsam eine Kammer bilden, in die der Elektrolyt unter Druck eingeführt und auch unter Druck gehalten wird dadurch, daß der Ausströmquerschnitt kleiner als der Einströmquerschnitt ist. Anspruch 2: Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Schleifspindelseite vorgesehene Abdichtung (7) die zum Schleifen erforderliche radiale Zustell- und axiale Vorschubbewegung der Schleifspindel dadurch erhält, daß die Stirnfläche des Abdichtkolbens (7) mit der Stirnfläche des ab- " gedichteten Werkstückes (11) nur in kraftschlüssiger Verbindung steht und beide Flächen beim radialen Zustellen der Schleifspindel relativ zueinander gleiten und desweiteren ein mit dem die axiale Hubbewegung ausführenden Schleifspindelstockes verbundener Führungszylinder (8) über den Abdichtkolben (7) gleitet, wobei die Länge des Führungszylinders (8) der jeweiligen Größe der Hubbewegung anzupassen ist. Anspruch 3: Vorrichtung zur Ausführung des Verfrens nach Anspruch 1 bei außenzylindrischen Werkstücken dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung der zu bearbeitenden Bohrung auf einer Stirnfläche im Backenfutter gemäß Anspruch 1 erfolgt, während die schleifspindelstockseitige Abdichtung auf der Mantelfläche des Werkstückes mit Hilfe eines geeigneten Dichtungsringes (15) erfolgt, der an einem elastischen Balg (17) befestigt isl-,, wodurch der Schleifstift eine ausreichende Beweglichkeit in axialer und radialer Richtung erhält, Anspruch 4: Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach An-Spruch 1 bis 3 zum Ausschleifen von Sacklöchern, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt schleifspindelstockseitig über geeignete Bohrungen (19) dem Druckraum I zugeführt wird. Anspruch 5: Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Abdichtung (7) bzw. (15) einen den Schleifstift umgebenden Ringspalt (13 bzw. 18) aufweist, der den verbrauchten Elektrolyten und das bei der Elektrolyse entstehende Gasgemisch in einen Sammelraum ITI abfließen läßt. " Anspruch 6: Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der für das abfließende Elektrolyt-Gas-Gemisch vorgesehene Sammelraum M gleichzeitig einen Pufferraum für die in den Schleifkopf eingeführte Druckluft bildet, wodurch verhindert wird, daß Luft in den Wirkspalt eintritt. g Anspruch 7: Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ausübung des Verfahrens verwendeten Schleifstifte zur Vermeidung eines erhöhten Abtrages an den Kanten und dadurch bedingter Formfehler der Bohrung mit beidseitigen Abrundungen oder Abschrägungen der Kanten versehen sind.Patent claims Claim 1: Method and device for the electrolytic internal grinding of bores and the like in mechanically difficult to machine, but electrically conductive materials with grinding pins which are predominantly coated with diamond in an electrically conductive bond, characterized in that the removal process takes place in a pressure = - mer takes place, which is formed partly by the workpiece (11) itself, partly by sealing elements (5, 6, 7 or 15) resting against the workpiece, in such a way that they jointly form a chamber into which the electrolyte is introduced under pressure and is also kept under pressure in that the outflow cross-section is smaller than the inflow cross-section. Claim 2: Device for carrying out the method according to Claim 1, characterized in that the seal (7) provided on the grinding spindle side receives the radial infeed and axial feed movement of the grinding spindle required for grinding in that the end face of the sealing piston (7) with the end face of the sealed "sealed workpiece (11) is only in a force-locking connection and both surfaces slide relative to each other during the radial infeed of the grinding spindle and, furthermore, a guide cylinder (8) connected to the grinding headstock executing the axial stroke movement slides over the sealing piston (7), the Length of the guide cylinder (8) is to be adapted to the respective size of the stroke movement. Claim 3: Device for carrying out the trimming according to Claim 1 in the case of external cylindrical workpieces, characterized in that the bore to be machined is sealed on an end face in the jaw chuck according to Claim 1, while the Grinding headstock-side sealing on the outer surface of the workpiece with the help of a suitable sealing ring (15) which is attached to an elastic bellows (17), whereby the grinding pin receives sufficient mobility in the axial and radial direction Method according to claim 1 to 3 for grinding out blind holes, characterized in that the electrolyte is fed to the pressure chamber I via suitable bores (19) on the grinding headstock side. Claim 5: Device according to Claims 1 to 4, characterized in that the movable seal (7) or (15) has an annular gap (13 or 18) surrounding the grinding pin, which combines the used electrolyte and the gas mixture produced during the electrolysis Can drain collecting space ITI. "Claim 6: Device according to Claims 1 to 5, characterized in that the collecting space M provided for the outflowing electrolyte-gas mixture at the same time forms a buffer space for the compressed air introduced into the grinding head, which prevents air from entering the active gap. G Claim 7: Method and device according to claims 1 to 6, characterized in that the grinding pins used to carry out the method are provided with rounding or bevelling of the edges on both sides in order to avoid increased wear on the edges and the resulting shape errors of the bore.
DE19671690646 1967-02-27 1967-02-27 Method and device for the electrolytic grinding of bores with metallically bonded mounted points Pending DE1690646A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041503 1967-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690646A1 true DE1690646A1 (en) 1971-06-16

Family

ID=7377886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690646 Pending DE1690646A1 (en) 1967-02-27 1967-02-27 Method and device for the electrolytic grinding of bores with metallically bonded mounted points

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690646A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115094495A (en) * 2022-07-26 2022-09-23 重庆臻宝实业有限公司 Micro-arc oxidation regeneration preparation method of CVD chamber workpiece

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115094495A (en) * 2022-07-26 2022-09-23 重庆臻宝实业有限公司 Micro-arc oxidation regeneration preparation method of CVD chamber workpiece
CN115094495B (en) * 2022-07-26 2023-10-03 重庆臻宝科技股份有限公司 Micro-arc oxidation regeneration preparation method of CVD chamber workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833765C2 (en) Device for flushing the machining area during EDM cutting
DE2653857A1 (en) DEVICE FOR GUIDING, FLUSHING AND POWER SUPPLY FOR STRIP OR WIRE-SHAPED ELECTRODES IN THE PROCESSING ZONE OF ELECTRICALLY REMOVING PROCESSING DEVICES
DE1690763B1 (en) Electro-discharge machining of metal workpieces using an electrode
DE2653868A1 (en) HOLLOW PISTON FOR A HYDROSTATIC PISTON MACHINE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3119847A1 (en) METHOD FOR MACHINING SURFACES OF A WORKPIECE FROM CARBON-CONTAINING CAST IRON, AND APPARATUS FOR CARRYING OUT THE METHOD AND CYLINDERS CONSISTING OF GRAY CAST
DE847672C (en) Center point for machine tool spindles
DE1690646A1 (en) Method and device for the electrolytic grinding of bores with metallically bonded mounted points
DE1812312A1 (en) Methods and tools for external cylindrical machining, especially by electrolytic grinding
DE2626943B2 (en) Face milling tool
DE1440278B2 (en) Aa 19.n6.62 OT 24.10.68
DE1502578A1 (en) Method and device for the fine machining of workpieces
DE102017110196B4 (en) Process and grinding and eroding machine for machining a workpiece
DE1279500B (en) Internal grinding device for long holes
EP0151230A1 (en) Mining tool
DE2604584C2 (en) Device for continuous longitudinal seam welding of metal pipes
DE2130776C3 (en) Tool for electrochemical honing of spherical surfaces
DE135917C (en)
DE3020578A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FINISHING A RING-SHAPED OBJECT
DE19800841C2 (en) Method for simultaneously polishing at least two optical lenses and device for carrying out the method
DE3732012A1 (en) Grinding device
DE745768C (en) Device for cutting endless artificial threads
WO2021048267A1 (en) Chuck
CH373275A (en) Dressing device for grinding wheels with pointed arch profile
DE2706694A1 (en) PROCESS FOR PROCESSING COPPER-PLATED GRAVURE PRESSURE CYLINDERS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE1615113A1 (en) Device for making longitudinal grooves in metallic workpieces by electrochemical material removal