DE1690420A1 - Electrical installation switch - Google Patents

Electrical installation switch

Info

Publication number
DE1690420A1
DE1690420A1 DE19671690420 DE1690420A DE1690420A1 DE 1690420 A1 DE1690420 A1 DE 1690420A1 DE 19671690420 DE19671690420 DE 19671690420 DE 1690420 A DE1690420 A DE 1690420A DE 1690420 A1 DE1690420 A1 DE 1690420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rocker
switch
cover
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671690420
Other languages
German (de)
Other versions
DE1690420B2 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vedder Fabrik Elektrotech GmbH
Original Assignee
Vedder Fabrik Elektrotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vedder Fabrik Elektrotech GmbH filed Critical Vedder Fabrik Elektrotech GmbH
Publication of DE1690420A1 publication Critical patent/DE1690420A1/en
Publication of DE1690420B2 publication Critical patent/DE1690420B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Elektriuchar Inctallationbachalter. Die Erfindung bezieht eich auf einen elektriaohen Inetallationaaohalter mit einem zwockmüneig mit schraubenlosen Stromleiteranachluoeklemmon versehenen Sockel, zumindest einer quer unterteilter Sohalterbetätgungewippe,deren inneren Wippenteil am Sockel schwenkbar gelagert ist und auf daa zugeordnete, .im Sockel unterßebrächte Sohaltwerk arbeitet, und einer am Sockel lösbar befaatigten Schalterabdeckung, die mit einer Öffnung für den Durchgriff dee guaeeren Nippenteilo vereehen 1ƒt. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter der vorstehenden Art bereitzustellen, der bei Verwendung der gleichen Qundanordnung wahlweioe mit einer zugleich Sohalterabdekkungafunktion obernehmenden groanfläohigen Betätigungewippe zu einem eogenannten Plttahonsohalter ergänzt werden kann oder aber mit einer Betütigungewippe in Normmlgröooe neunt zugeordneter Sahalterabdeokung versehen werden kann. Hierbei sollen bevorzugt die jeweiligen Sohalterergäneungateile an der Grundanordnung schraubenlos festgelegt werden können, wobei zugleich die Möglichkeit gegeben sein aoäl, den Schalter mit einer den äohaltzuetand kannzeichnenden oder als Dauerbeleuoht.ng dienenden Innenbeleuchtung au$rüeten au können. Der Ausdruck Schalttsoll hier in seinem allgemeiner Sinn verstanden werden, also auch solche Schalter die nur eine stabile Sohaltetellung, d.h. Taetertunktion, besitzen. insbesondere ist hier auch an den Fall eines naeh@Art einen Serieneahaltern ausgebildeten Schalters gedacht, bei dem eine oder auch beide Betätigungswippen eine Dolche Thsterfunktion besitzen: Der obigen Problemstellung liegt in erster Linie die Ab- eicht zugrunde, mit möglichst wenig verschiedenen Bauteilen im Rahmen.. eines- Inetallationeapparatee-Portigungeprograrme auszukommen. Die erfindungsgemüse® Lösung der Aufgabe Lot für einon Schalter der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung den äusseren Wippenteile als groe9flä-: ahigea, zugleich Abdeckungatunktion übernehmende® 3etätigungeorgan, die Schalterabdeckung in einen schmal gehaltenen Uberwurfrahnei2 und in einen Zwischenrahmen unterteilt toto die zwischen sich das äussere Wipp®ntell Zwischenrahmen eine grössere Durchbreohung für den Zugang zum Schmltera®ckel umgrenzt sowie zur Festlegung am Sockel wie eine normale Abdeckung ausgebildet ist und der überwurtrahmen zur lösbaren Festlegung am Zwiaohen# rahmen vorgesehen ist: Nach der Erfindung kann daher ein Schaltersdakol, der an eich für eine ßrgänzung mit einem normal gronor. AäGsaren Wippenteil nebst tußohöriaer- äohalterabdeokung vorgenahon ist, auf einfachste Weine zu einem eogenannten Flächeneohalter ergänzt werden. hierzu ist es lediglich notwandig, am S chalt ore o okel sunäahat den Zwischenrahmen' wie eine normale Abdeckung aufzusetzen, sodann das groagtlächige äuaeere Zppenxeil, gefolgt vom Aberwurfrahmen. Dia Faotl4g.ng der einzelnen Teile erfolgt bevorzugt aohraubenloag beispielsweise mit Hilfe von Stock- oder Rastverbindungen, Bei einem AuefUhrungsbeiegiel ist vorgesehen, daoo das üuneers Wippenteil zumindest an den zur Wippenaohwenkaouoe parallelen Seitenkanten mit vora;pringenden Nasen versehen ist, die vom Überwurfruhmen übergriffen werden. Hierdurch erhält man eine unverlierbare Festlegung des äusseren Wippenteilo zwischen dem Überwurfrahmen und Zwischenrahmen. Wenn also für das äueeere Wippentel in Verlängerung der Ylippenachwenkaohee aueaerdem noch eine Lagerstele zwischen überwurtrahmen und Zwischenrahmen vorgesehen ist, erhält man die Möglichkeit, auf eine Verbindung zwischen äuaeerem und innerem Wippenteil verzichten zu können, weil daƒ äussere Wippenteil im Uberwurtrahmen aueraiehend zuverläs# eig geführt int. Die Lagerung kann dabei gebildet sein durch am äusseren Wippenteil nach unten oder oben weinend angeformte Schneiden die sich in entsprechenden Schneidonlagern des Zwieehenrah# mene bzw. Uberwurfrshmsns gb®tütaen, Handelt en dich um einen Schalter nach Art einen Serien» eohalterog also um einen Schalter mit einer Doppelwippe, ao wird man auf-eine Verbindung zwischen den äuneeren Nip enteilen und den 'jeweiligen inneren Wippenteilen nicht verzichten können* Insbesondere hier empfiehlt 0e eioh, dan äussere Wippenteil van inneren über eine-Zapfoneteok- verbindauag festzulegen* Der Zwischenrahmen wird aweokmügeig von den spur wippen. eohwenkaahse parallelen Seitenkanten des ausgeren wippen. teils übergriffen, wodurch der Vorteil einer besonders geringen Gesamtbauhöhe erreicht wird, weil dadurch diene Seitenkanten des -äue$eren Wippenteile beint AuefUhren der ßohwenkbeweßungen gewissermaßen in das Apparat.einnero ,eintauchen können e Zweokmäeeig sieht man den Zqieahenrahmen im Bereich der Ttippenschwenkachee Über den Auesenumr iea den tiueseren Wippenteils vor, es ist daher möglich, den Uberwurf.-rahmen am Zwieahenrahmen einfach dadurch zu befestigen, daus der Überwurfrahmengmit entsprechenden Raststellen versehen, die tiber den Aussenumriss des .äueeeren Vlipponteile vorstehenden Bereiche den Zwischenrahmens formsohlUesiß und im -strammen Sitz Ubergreitt.Elektriuchar Inctallationbachalter. The invention relates to an electrical metalationaaohalter with a socket provided with screwless current conductor anachluoeklemmon, at least one transversely divided Sohalterbetätgungewippe whose inner rocker part is pivotably mounted on the base and works on the associated switch , which are provided with an opening for the passage of the nipple part. The object of the invention is to provide a switch of the above type which, when using the same basic arrangement, can optionally be supplemented with a large-area actuating rocker that simultaneously assumes a Sohalterabdekkungafunction to a so-called plate bracket or can be provided with an actuation rocker in the standard size ninth associated Sahalterabdeokung. In this case should preferably have the respective Sohalterergäneungateile to the base assembly can be fixed without screws, wherein at the same time be given the opportunity aoäl, the switch having the äohaltzuetand can be drawn or serving as Dauerbeleuoht.ng interior lighting au au $ rüeten can. The term Schalttsoll here in its more general way Meaning to be understood, including such switches that only have a stable hold position, ie criminal function. in particular a Serieneahaltern trained switch is also in the case of a Naeh @ Art thought possess in which one or both rockers a dagger Thsterfunktion: The above problem is primarily the waste calibrates based with a minimum of different components in the frame. . of a-Inetallationeapparatee-Portigungprograrme. The inventive solution to the problem of solder for a switch of the type mentioned at the outset is characterized in that, when the outer rocker parts are designed as large actuating members, which at the same time take on a cover function, the switch cover is divided into a narrow cover frame and an intermediate frame toto the between is the outer Wipp®ntell intermediate frame defining a larger Durchbreohung for access to the Schmltera®ckel and configured to be secured to the base as a normal cover and the frame überwurtrahmen is provided for releasable fixing at the Zwiaohen #: According to the invention, therefore, a Schaltersdakol, the at eich for a supplement with a normal gronor. AäGsaren rocker part along with tussohöriaer- äohalterabdeokung is provided to be supplemented on the simplest wines to a so-called surfaceeohalter. For this purpose, it is only notwandig, the S ChaLt ore o Okel sunäahat the intermediate frame 'as a normal cover set up, then the groagtlächige äuaeere Zppenxeil, followed by But Wurfrahmen. Takes place slide Faotl4g.ng the individual parts preferably aohraubenloag for example by means of Stock-or snap-in connections, In a AuefUhrungsbeiegiel is provided üuneers rocker part daoo at least at the parallel to Wippenaohwenkaouoe side edges with Vora; pringenden lugs is provided, which are overlapped by the union glories. This provides a captive fixation of the outer rocker part between the cap frame and the intermediate frame. So if a bearing stele is also provided for the outer Wippentel in extension of the Ylippenachwenkaohee between the upper frame and the intermediate frame, one obtains the possibility of being able to do without a connection between the outer and inner rocker part, because the outer rocker part is also reliably guided in the upper frame . the support can be formed here by the outer rocker part up or down in tears molded cutting gb®tütaen resulting in corresponding Schneidonlagern of Zwieehenrah # mene or Uberwurfrshmsns, is en thee to a switch in the manner a series "so eohalterog a switch with a double rocker, ao you will hasten away to-one connection between the äuneeren nip and can 'respective inner rocker parts not renounce * Especially recommended here 0e eioh, dan outer rocker portion van inner verbindauag a-Zapfoneteok- set * the intermediate frame is aweokmügeig of the track bounce. eohwenkaahse parallel side edges of the ausen seesaw. partly overlapped, whereby the advantage of a particularly low overall height is achieved AuefUhren because it fillets serve side edges of -äue $ older rocker parts of ßohwenkbeweßungen certain extent in the Apparat.einnero, can plunge e Zweokmäeeig one sees the Zqieahenrahmen in the Ttippenschwenkachee About the Auesenumr iea the tiueseren rocker part before it is therefore possible to Uberwurf.-frame on Zwieahenrahmen easy to fasten by the fact provided daus the Überwurfrahmengmit corresponding detent points, the tiber the outer contour of the .äueeeren Vlipponteile projecting portions of the intermediate frame formsohlUesiß and -strammen seat Ubergreitt.

Im Hinblick auf den Aufbau von ble lrfachunterput$konbina# Honen werden mit Vorteil die Auaeenabmeesungen-des tb®r#-raurfrahmens an die genormten fanddosenabatände angepasst oder aber der Uberwurfrahmen wird sle entsprechend bemeReenor einteiliger Mehrfachrahmen ausgebildete Die Erfindung: ermöglicht auch auf einfachste Weise die Ergänzung des Sohalternoakeln au einem Auäputzflächen# echalter. Bierzu ist es lediglich notwendig, dass der -Überwurfrahmen, zugleich Sohaltergehäusetunktion überneh# mend, mit enteproohend -Seitenwänden versehen' ist. Soll der Schalter mit Innenbeleuohtaung versehen werden, so kann dieƒ dadurch bewerkstelligt werden, daue ein Mr die InnenbnlQUOhtung vorgesehener, mit herzblau enden, Dich auf den entsprechenden 2,olkontakten abstutzenden 2aatkontakten ueraehener Beleuahtungek6rper am Zwißchen# rahmen festgelegt, zweokmäaeig als einteiliges Ganzes an demselben angeforrat ist. Im Interesse eines einheitlichen Bildes empfiehlt es eich, den überwurfrahmon den arfindungegemäaeen sohaltere als Abachlanarahmen auch für andere Installtioneapparate, z.8. Steckdoƒen, zuperwenden, wobei dann die jeweilige Abdelw kung, bei entsprechender Bemeaaung, die Punktion den zwieohenrahmene übexnmmt. Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung be- rahriebeni es %eigen: Pig.-1 die sohalterrundanordaung in Draufeiohtalso bei abgenommener Abdeckung und Uusoerem Wippenteil Pig. Z und 3 Teilanstohten im schnitt läng® der Linie,° 2..2 bzw. 3-3 in Pig.i t jedoch mit aufgesetzten #iueaeren Wippent®il In Noraalgrbsse und nufgene$stcr, zugeordneter Abdeokang, Pia. 4 eine Draufaicht auf den. Zwi®chenradamen, __ fig.4a und 4b Schnittan®i®hten de® 2wisohenrahmene nach den Zinien 4a bzw 0, Pig,5a und 5b je eine Sohnittansioht den gro®ufläahigen taeeeren VJippenteile' rig. 6 eine Ansicht de® Überwarfrahmen® von unten pig.6a und 6b Schnittanaiohten länge den Linien 6a und 6b und Pig. ? eine an die Abmessungen den überwurtxahmene an_ gepaeate Steokdoaenabae®kung. =Bei der in Pig.7 dargestellten Grundanordnung bildet die Zagerbrücke ß für das innere Wippenteil 10 sueammen niit dem Tragring 12 ein einteilige® Ganzen. Der Tragring iat mit einer zentralen öffnung 14 versehen, in der das innere Wippenteil 10 bei 16 in der dargestellten Weise aohwenkbar geludert ist. Das innere Wippenteil 10 hat Rahmenfarm und besitzt die übliche, nach unten angeforntObertregungonoc gen 18,: die auf das zugeordnete, in ßehalternocknl 40 untergebrachte Schaltwerk arbeitet. Die Schalterbrücke B hat Dwrchbraahungen 269 die den Zugang au den üblichen Spreiskralleabefestingungesahrauben ermöglichen, Von unten her in den chsltereookel eingeführte Schrauben. 20 dienen zur Befestigung des Sahalternoakels-am Tragring 12. Auf den vorstehenden Enden der Schrauben 28 sitzen aufge leckte oaugnapfartige Hüleen 33, die durch eigen Metallring: 34 verstärkt sind. Die Hülsen 32 bilden die eine Iültte einer ZaAngteakverbindang@ fUr die echraubenloB:e festlegtung der Abdeckung 36 mit Hilft entsprechend angoformter Kohlzapfen 38 m Schalter. (Diese Befeetigungeart entspricht der eigenen DAS t 208 786.) Das innere Wippent-eil 10 hat Rahmenform (vergleiche Im Rahmeninneren sind Itastvoraprünge 42 vorgesehen, die .zum Festhalten einer hierauf aufgesprengten Haube 44 mit ange- formten Restflaschen 45 als Runseree Wippegto.l dienen- Aue den Pig.1-3 ist ereiohtlich, düse innerhalb den Wppen. rahmene 10 ausreichend Platz für eine zentrale Innenbeleaali- tuuctg vorhanden tote Es sei bemerkt, dass in Fig.2 der Klar. hdit halber die Raotetollen 42 nicht engeseiohnet-sind. Am inneren Wippenteil 10 sind beiderseits fiter Wippenaahwenk# aohne 16#16 YoroprUnge 46 ange=ormt, die je mit einer Bohrun4 48 versehen sind. Diese beiden Bohrungen 48 bilden die eine steckverbindungehülfte für d-en Fall, dann als guasares Wippental eine grossflüchige Betgtigun$ewippe. 144 (fig"5a und 5b) nit entsprechend ungeformten Iialtezapfon 145 als die andere gteokverbfndungehültte an Stelle der Raabe 44 auf üae innere Wippanteil-10 aufgesteckt worden solle Im falle eines Serienschalters o.dgl., wenn also zwei, je sui" einem Schaltwerk arbeitende Betätigangewippon vorge# gehen Bind, würde das innere Wippenteil 40 länge der Linie 3_3 in` Pis.1 zu unterteilen ®ein, wobei dann bei 16..16 ein*@durchgohend;e sohwenkachoe angeordnet ®®in mUcate. und jeder wippgnhälrte ein entsprechendes Paar Bohrungen 48 raugeordnet wUrde. 8o11 dar insoweit beschriebene Bahaltor zu einem Flädhan- eahaltar.ergänzt werdon,= eo ist es lediglich notwendig, an - (litt Stelle der Abdeckung 36 und der Haube 44 zunächst in den fig.4, 4a und 4b dargestellten Zwlechonrahmen am Sch.altereockel festzulegen. Zu diesem Zweck ist der Zweohenrahaen 36g. mit den Hohlzapfen $8 der Abdaokung ' 36 entsprechenden Kohlzapfen 138 versehen, eo dann der Zwischenrahmen 138a, nie eine normale Abdeckung am Schalt®raoakel bei 32 feet# gelegt werden kann. Der Zwischenrahmen ist weiterhin auch mit Bohrungen 126 vergehen, die den Zugang zu den Sprvizkrnllenbefeet.igungeachrauben bei 26 ermöglichen. Don wei- teren. sind Bohrungen 130 am Zwischenrahmen vorgesehen, die den .Zugang zu den Tragringlanglöchern 30 ermdglichen sollen.. I be/ Schlieselci/aitzt der Zwischenrahmen eine gronne zentrale Mittelöffnung 114, um den Zugang zu den .1litrornleiteranaohlaß# stellen 24 ziermöglichen. Letztere sind- beim dargestellten. AüafUhrungebeispiel als chrßubenloae Stromlaitarannchlußklammen gedacht, die vorzugsweise entaproouend der eigenen älteren Patentanmeldung f 31 480 YIITd/21a und den älteren Zusatzanmeldungen hierzu (V 31 5889 v 31 899v V 32 925, Y 32 999# V 33 527) ausgebildet Bind. Anaahlieeoend wird das grosofläohige äussere Wippvnteil 144 auf das innere Wippenteil 10 aufgedrückt, wobei die Zapfen 145 in die Bohrungen 48 eingrafene Iilerbei etUt$t sich das Teil 144 mit entsprechend angeformton Lager- nohneiden 160 in.entaprechenden schneidemager (nicht dargestellt) am Zwieohenrahmen 136a ab* Das Wippenteil 144 ist an den zur Wippensehnenkaohae 16=16 parallelen Seiten. kanten mit nach aussen vorspringenden Nasen 162 vorgehen, ebenso auch-an den zur Wippsnochwsnkoohae senkrecht vor- laufenden Seitenkanten mit Vorsprüngen 164e Diene VoraprUn# se 164 -verJUgen sieh in Rgahtung @ auf die Nauen 162 keil förmig, damit die Vereohwenkbarket gegeben bleibt' wenn der Ubermurfrahmen "136b als letzten aufgeaatzt wird und mit nainem nach: innen vorgezogenen Rand 166 die Nasen 162 und Vorsprünge 164 übergreifte Die Nauen 162 sowie die VoraprUnge 164 vermitteln dem Wippenteil 144 eine gute Parallelführung innerhalb den Uberwuxfrahmene- 136b und Borgen eugleioh t'ür eine gute Abdiohtungenirkung gegen Staub a.dgle Aue der Zeichnung.int eroichtlich (PiQ.4a, 5n und da), dann der wiaahenrahman 136a in Y®rlUnßerung der S9ippensohnenkaohne über das Wippƒnteil 144 beidseitig bei 168 vorateht*. An diesen VoreprUaaen 168 wird der den anderen Bestandteil der Abdeckung bildende Übexwurfrarunen 136b im £tramman Sitz aufgedrückt. Zu diesem Zweck Ist der Überwurfrahmen 136b mit Rastvorsprüngen 170 vƒraehon, die die Vorsprünge 168 de@ Zwieohenrahmene tormeohlUnag um- greifen. Im übrigen ist die Mittelöffnung 1'l2 den Uber»urfd rahmens 136b möglivhat gut an die Auƒaenabmeneungen des Wippenteile °t44 angegaentg um auch hierdurch eine mögliohat gute Ptihrung für das Teil 144 zu erhalten, . With regard to the establishment of ble lrfachunterput $ konbina # honing the Auaeenabmeesungen-of tb®r # -raurfrahmens be adapted to the standardized fanddosenabatände to advantage or the Uber Wurfrahmen is sle according bemeReenor one-piece multi-frame-trained The Invention also enables a simple way the Supplement to the so-called holder on a plastered surface switch. For beer, it is only necessary that the throw-over frame, at the same time assuming the function of the holder housing, is provided with enteproohend sidewalls. If the switch is to be provided with internal lighting, the internal lighting can be achieved by this, if the internal lighting is provided, ends with heart-blue, you are supported on the corresponding 2, oil contacts of external lighting bodies fixed on the intermediate frame , two-part on the same as a one-piece whole is. In the interest of a uniform image, eich recommends that you use the overlay frame for the arfindungegemäaeen as an Abachlanar frame for other installation devices, e.g. 8. Plug sockets, with the respective obscuration, with the appropriate dimensioning, the puncture taking over the double frame. In the following the invention with reference to the drawing, loading it rahriebeni% intrinsically: Pig.-1 sohalterrundanordaung in Draufeiohtalso with the cover removed and Uusoerem rocker part Pig. Z 3 and Teilanstohten sectional läng® the line 3-3 ° 2..2 or in Pig.i but t with applied #iueaeren Wippent®il In Noraalgrbsse and nufgene $ sTCR associated Abdeokang, Pia. 4 a top view on the. Intermediate radamen, __ fig. 4a and 4b cut edges of the 2wisohenrahmene according to the lines 4a or 0, Pig, 5a and 5b each a sonittansioht the large taeeeren VJippenteile 'rig. 6 a view of the® throwing frame® from below pig.6a and 6b section anaiohten length the lines 6a and 6b and Pig. ? a Steokdoaenabae®kung that is matched to the dimensions of the overhang. = In the basic arrangement shown in Pig. 7, the Zager bridge ß for the inner rocker part 10 together with the support ring 12 forms a one-piece whole. The support ring is provided with a central opening 14 in which the inner rocker part 10 is pivoted at 16 in the manner shown . The inner part 10 has rocker frame farm and has the usual, angeforntObertregungonoc down gen 18 ,: which operates on the associated, housed in ßehalternocknl 40 derailleur. The switch bridge B has through holes 269 which allow access to the usual Spreiskralleabefestnahmesahrauben, screws inserted from below into the chsltereookel. 20 are used to attach the Sahalternoakels-on the support ring 12. Leaked oaugnapf-like hulls 33, which are reinforced by their own metal ring: 34 , sit on the protruding ends of the screws 28. The sleeves 32 form the one part of a ZaAngteakverbindang @ for the screw cap: e fixing of the cover 36 with the help of appropriately shaped Kohlzapfen 38 m switch. (This Befeetigungeart own which corresponds to t 208 786.) The inner Wippent-eil 10 has frame shape (see inside the frame Itastvoraprünge 42 are provided .for retaining a then blown open hood 44 with reasonable formed remainder bottles 45 as Runseree Wippegto.l serve - Aue the Pig.1-3 is ereiohtlich, rahmene 10 nozzle within the Wppen enough space for a central Innenbeleaali- tuuctg present dead It should be noted that in Figure 2 the clear hdit half the Raotetollen 42 are engeseiohnet-not... On both sides of the inner rocker part 10 there are fiter Wippenaahwenk # awithout 16 # 16 YoroprUnge 46 , which are each provided with a drill hole4 48. These two holes 48 form a plug-in connection aid for the case, then as a guasares Wippental a large area Betgtigun $ ewippe. 144 (fig "5a and 5b) with the correspondingly unformed Iialtezapfon 145 as the other unheated gteokverbundt in place of the Raabe 44 should be attached to the inner rocker part-10 In a series switch case or the like., So if two, depending sui "a switching mechanism operating Betätigangewippon provided # go Bind, the inner rocker portion 40 would length of the line ®ein to divide 3_3 in` Pis.1, and then at 16 .. 16 a * @ durchgohend; e sohwenkachoe arranged ®®in mUcate. and each rocker half would have a corresponding pair of holes 48 arranged. 8o11 is described so far Bahaltor to a Fläd h Toggle eahaltar.ergänzt werdon = eo, it is only necessary to - (suffered place of the cover 36 and the cover 44 initially in the fig.4, shown 4a and 4b Zwlechonrahmen on Sch. For this purpose , the double frame 36g. is provided with the hollow pegs 138 corresponding to the abdaokung '36, eo then the intermediate frame 138a, a normal cover can never be placed on the Schalt®raoakel at 32 feet # . The intermediate frame is still also pass with bores 126 that allow access to the Sprvizkrnllenbefeet.igungeachrauben at 26. WEI direct Don. bores 130 are provided on the intermediate frame, the the .Access to the elongated support ring holes 30 should enable .. I be / Schlieselci / the intermediate frame has a green central one Central opening 114 to allow access to the .1litrornleiteranaohlaß # 24 decorative possible. The latter are shown at the. AüafUhrungebebeispiel intended as chrßubenloae Stromlaitarannchlußklammen, which preferably entaproouend the own older patent application f 31 480 YIITd / 21a and the older additional applications for this (V 31 5889 v 31 899v V 32 925, Y 32 999 # V 33 527) formed bind. Anaahlieeoend the large-area outer rocker part 144 is pressed onto the inner rocker part 10 , with the pins 145 engraved in the bores 48 , the part 144 with correspondingly shaped bearing noneiden 160 in. Corresponding cutting bracket (not shown) on the double frame 136a * The rocker part 144 is on the sides parallel to the rocker tendon kaohae 16 = 16. edge with outwardly protruding tabs 162 proceed just as well-164e on the vertically running forward to Wippsnochwsnkoohae side edges with projections dienes VoraprUn se # 164 -verJUgen check in Rgahtung @ 162 on the Nauen wedge-shaped, so that the Vereohwenkbarket is given "if the Ubermurfrahmen "136b is aufgeaatzt as a last and with nainem by: inside favorite edge 166, the tabs 162 and projections 164 on greifte the Nauen 162 and the VoraprUnge 164 convey the rocker portion 144 a good parallel guidance within the Uberwuxfrahmene- 136b and borrowing eugleioh t'ür good Waterproofing effect against dust as can be seen in the drawing (PiQ.4a, 5n and there), then the wiaahenrahman 136a in the wiping of the sippy bean over the rocker part 144 on both sides at 168 *. At these preliminary tests 168, he is the other part of the cover forming Übexwurfrarunen 136b pressed in £ tramman seat. to this end, the cap frame 136b with R astvorsprüngen 170 vƒraehon that the projections 168 de @ Zwieohenrahmene tormeohlUnag environmentally. In addition , the central opening 112 of the frame 136b is possibly well matched to the outer dimensions of the rocker part 44 in order to obtain a possible good guide for the part 144 as a result.

In Pig.7 ist eine weitere Anwesdungemögliohkeit für den Uberwartrahmen 136b dargestellt* Es, handelt sich hierbei um eine an die Gegebenheiten den Oberwurfrahmen® 136b angspasete Abdeckung einer Steokd*ae! die $u diesen Zweck mit VorsprUngen 168t ver®ehen ist p die den VorsprUngan 168 des Zmioohenrahmenn 136a entsprechen. Der Zweck dieser Anordnung ist dor, um Insbesondere beim Aufbau von Mehrfachkombinationen ein einheitliches Bild zu erhalten. In denjenigen Alen" n denen Schalter mit einer zentralen Innenbeleuchtung versehen wirdg, empfiehlt ®e sich, den zentralen Zapfen 174 den Wippenteilo 144 hohl sttszubilden, und die Höhlung bitt dicht unter die Aussenhaut vorzuziehen., damit: das Licht der innerhalb den italimene 10 untergebraoiiton Glimmlampe o.dgl'. nach. eua®en hin sichtbar wird. Alternativ hierzu kann das Wippenteil 144 aus glanigem Material hergestellt sowie mit einen, milchigen Überzug veroehen nein, so dann 0r die Funktion, einen Iiohtleitera übernimmt. In denjenigen fällene woohohen eine zentrale Innenbeleuoh- tung nicht ist (beiapeleivaise im Balle einen Seri®nnchalter® oder einen Kseuzaoheltere)» empfiehlt en ,sich, die Innenbeleuchtung dadurch voraunalmen, dass mm Zwischenrahmen ein Iülfaoookel fUr die -Glimmlampe o.d,Iap (ostgelegt nirdp der sich mit herablaufenden Taatkontakten an den entsprechenden Polkontakten des Schalters aöatUtzt und so die Stromversorgung der Glimmlampe Ubernimt. Inobe# Qondere eignet sich hierfUr eine Auaführungeform fUx den Deleaahtungakörper,wie dioeer im eigenen -Patent 1 191 890! sowie in der eigenen älteren Patentanmalduog Y 33 827 QIIIdl21c beeahrieben ist Alternativ hierzu kann der Glimmlampenhilfesoakel auch als einteiliges Ganzen an den Zwfechenre@men angetormt ®ein. In Pig.7 another Anwesdungemögliohkeit is shown for the Uber Wart frame 136b * There, this is a angspasete to the circumstances of the Oberwurfrahmen® 136b cover a Steokd * ae! which provide this purpose with projections 168t is p which correspond to the projection 168 of the metal frame 136a. The purpose of this arrangement is to obtain a uniform picture, especially when building multiple combinations. In those Alen "n where switches wirdg provided with a central interior lighting, recommends ®é is, 174 hollow sttszubilden the central pivot the Wippenteilo 144, and the cavity bitt close beneath the outer skin preferable to ensure that:. The light untergebraoiiton of within the italimene 10 glow lamp or the like '. to. eua®en out is visible. Alternatively, the rocker part can be manufactured from 144 glanigem material and with a milky coating veroehen no, then 0r the function accepts a Iiohtleitera. In those fällene woohohen a central Innenbeleuoh- processing is not (beiapeleivaise in Balle a Seri®nnchalter® or Kseuzaoheltere) »recommends s, itself, voraunalmen the interior lighting in that the intermediate frame mm for a Iülfaoookel od the -Glimmlampe, Iap (ostgelegt the nirdp in with run-down Taatkontakten the corresponding pole contacts of the switch and thus the power supply of the glow lamp Ubernimt For this an embodiment for the delegation body, as in our own patent 1 191 890! as well as in their own older Patentanmalduog Y 33 827 QIIIdl21c beeahrieben is Alternatively, the Glimmlampenhilfesoakel can also as an integral whole at the @ Zwfechenre men angetormt ®ein.

Claims (2)

p a t e h t a n o p r ü o h e 1) Blektriaaher Installationseohalter mit einem zweckmässig mit schraubenlosen Stromleiteransohluß# klemmen vereehenem Sockel, zumindest einer querunterteilten Sohalterbetätigungewippee deren innbree Wippenteil am Sockel schwenkbar gelagert ist und auf das zugeordnete, im Sockel untergebrachte Schaltwerk arbeitet, und einer am Sockel lösbar befestigten °chaltorabdeakunge die mit einer Öffnung für den Durchgriff den äueeeren -1lippenteile versehen. irrte dadurch gekennzeichnet, dass # bei Ausbildung den äuaneren Wippenteile als grooeflächi# See, zugleich Abdeckungafunktion .Übernehmende Betätigungaortan (144)-die Schalterabdeckung in einen schmal gehaltonen Uberwurfraimen (136b) und in einen Zwischenrahmen (136a) unterteilt ist, die zwischen eich das äussere Suppenteil entnehmen, der Zwieohenrahnen eine ßröasere Durohbreahuns (114) für den Zugang zum Schaltersockel (40) umgrenzt sowie zur Pentlegung am Sockel wie eine normale Abdeckung ausgebildet ist, und dar Uberwurgrahmen (136b).sur lönbar®n Postlesung (bei 1689170) am Zwinchonrahmen vorgeaahen ist. patehtanopr ü ohe 1) Blektriaher Installationseohalter with an expediently with screwless Stromleiteransohluß # clamped base, at least one transversely divided Sohalterbetetriebewippee whose inner rocker part is pivoted on the base and works on the assigned switching mechanism housed in the base, and a ° chaltorabdeak detachably attached to the base provided with an opening for reaching through the outer lip parts. errte characterized in that # when the outer rocker parts are designed as a large area # lake, at the same time cover function. Accepting actuation aortan (144) - the switch cover is divided into a narrowly held cover frame (136b) and an intermediate frame (136a), which is between the outer one Remove the soup part, from which the double-fringes are framed by a raspy Durohbreahuns (114) for access to the switch base (40) and designed like a normal cover for laying on the base, and the cover frame (136b) is anticipated. 2) Schalter nach Anepruoh 1, dadurch gvlzennseichnet, dass das äussere Wipponteil zumindest an den zur Wippenoohrenic. aohae parall.elün -Soitenkante4. mit voraprngemden lasen (162,t64) veröohen ist, die vom Überwarfrahmen (bei 166) tibvrgritten werden: 3) Schalter nach Anepruäii 1 oder 2, dadurch Gakennzeichnot, dano für den: äueaore Upponteil in Verlängerung der Wippenochwenkaoheo eine zuzütaliche Zagerstolle (160) zwischen Uberwarfrahmen und Zwischenrahmen vorgenehen ist. 4) üphalter nach Anapruch 39 dadurch Gekennzeichnet, aase die Lagerung gebildet ist durch am aucaaren Wippenteil nach unten oder oben weisend angatorate Schneiden (160), die eich in entsprechenden Schnƒidenlagern des Zwischenrahmens bew.berwurfrakene abetittzen. Schalter nach einem der Anoprüclie 1 bin 4, dadurch gekennzeiohnot, Jane das äussere Vippenteil am inneren Ubar eine Zpien@at@aaic@eb.ixdnag (14@@i) f.eetgel@egt ist, @6) sehalter nach Binom der :apxUche 1 -bin 5dadurah go@Cennxeiahr:et, daas 4# Zw3inoh.oa@ahman von den zur Wlpponeahwenkaahae paxlhen _aeitank=tet4 des ätuen.er®n . Wippon# tgiln Ubergriflon 1rd d g porekah (18,) der Nippen#. eahwonkschea tiber den Aseanue@o dos .I xeaern -`ippn@-,tolle vorsteht. ?j Sohslter nach Anaprcah fd4duurah gekenn3eiOhnet, 4n00 der Uberwartrahmenmit entaprechandan xiantatellen (1'i0) versehen, die aber den Auononumriaa den huoaerön Wippenteile voratehden Bereiche (1ß8) dea Zwicchenrahmenn form- sohlüceig und in 4trammem Sitz .8) nahalter nach einem der AasprUche 1 bin 7, dadurch Eekonnzeiahnet, düse raten Aufbau von Molirfaohunterputzkombinationan die Ausnenabnem®ungan den Überwurfratmena an die genormten Vanddonenabetände angepasst sind oder -der Gboreürtrahmen ale entsprechend bemeeuener eintoliger Mehrfach- rahmen ausgebildet lote 9) Außgutzeohalter nach einem der Ansprüche 1 hie 89 dadurch gekennzeichnet, dann der Uher.iartrahmen, zugleibh Sohaltoraehäunefunktäon tibernahaandg mit vntepxsohend verlängerten eeitenmänden versehen ist. 10) Schalter mit Innenbeleuchtung nach einem der AnaprUoho 1 his g, dadurch gekeruezei®hnet, dass ein für _die Innenbeleuoht.ltc@g -vorgeahener, it haxabla£endenr a atz 44f slen enyap-reahenden @alkcntaict$n abatiEtaesden Tastka@nt-@@ten rersehener ßelestohtgeieOrper am Zwisahenral,en feak<,a:ƒ1.ƒ t mc@ic:aa,,xh -itti3.ge @#aazoe geateelben no,efnrut ist 1 i )Verwendung a--en tberurfral@nano nach den ;.el rüohen -1 -bin 10 ele ..Abflqhluanrn auch Xi4r andere @nmtellationapparate, a.D. eteakdoa®n, wobei dann die Jeweilige Abdek. 3gung, bei entoprnovnier Bemeeeu» die Punktion des Zwiuohenr@uaaans @bvr@nl,t.2) Switch according to Anepruoh 1, thereby gvlzennseichnet that the outer Wippon part at least to the Wippenoohrenic. aohae parall.elün -Soitenkante4. with previous readings (162, t64) , which are tibvrgritten by the throwing frame (at 166): 3) switch according to Anepruäii 1 or 2, thereby Gakennzeichnot, then for the: outer uppont part in extension of the Wippenochwenkaoheo an additional zagerstolle (160) Uberwarfrahmen and intermediate frame is done. 4) üphalter according to Anapruch 39 characterized in that the bearing is formed by angatorate cutting edges (160) pointing downwards or upwards on the aucaaren rocker part, which are etched into corresponding cutting edge bearings of the intermediate frame or throwing rocker. Switch according to one of the Anoprüclie 1 am 4, thereby gekennzeiohnot, Jane the outer vip part on the inner Ubar is a Zpien @ at @ aaic @ eb.ixdnag (14 @@ i) f.eetgel@egt, @ 6) sehalter after Binom of: apxUche 1 -bin 5dadurah go @ Cennxeiahr: et, daas 4 # Zw3inoh.oa@ahman von den zur Wlpponeahwenkaahae paxlhen _aeitank = tet4 des ätuen.er®n. Wippon # tgiln Ubergriflon 1rd d g porekah (18,) the sipping #. eahwonkschea over the Aseanue @ o dos .I xeaern -`ippn @ -, great protrudes. ? j Sohslter according Anaprcah fd4duurah gekenn3eiOhnet, 4n00 the Uberwartrahmenmit entaprechandan xiantatellen (1'i0) provided, but the Auononumriaa the huoaerön rocker parts voratehden regions (1ß8) dea Zwicchenrahmenn form- sohlüceig and nahalter according to one of AasprUche 1 in 4trammem seat .8) am 7, characterized Eekonnzeiahnet, advise nozzle structure of the Molirfaohunterputzkombinationan Ausnenabnem®ungan are adapted to the standardized Überwurfratmena Vanddonenabetände or -the Gboreürtrahmen ale according bemeeuener eintoliger multiple frame formed solders 9) Außgutzeohalter according to any one of claims 1 89 characterized hie, then The Uher.iartrahmen, zuleibh Sohaltoraehäunefunktäon tibernahaandg is provided with vntepxsohend extended side walls. 10) Switch with interior lighting according to one of the AnaprUoho 1 to g, thereby keruezei®hnet that a for _die Innenbeleuoht.ltc@g -vorgeahener, it haxabla £ endenr a atz 44f slen enyap-reahenden @ alkcntaict $ n abatiEtaesden Tastka @ nt- @@ ten rersehener ßelestohtgeieOrper am Zwisahenral, en feak <, a: ƒ1.ƒ t mc @ ic: aa ,, xh -itti3.ge @ # aazoe geateelbe no, efnrut is 1 i) Use a - en tberurfral @ nano nach den; .el rüohen -1 -bin 10 ele ..Abflqhluanrn also Xi4r other @nmtellationapparate, aD eteakdoa®n, whereby then the respective cover. 3gung, at entoprnovnier Bemeeeu »the puncture of the Zwiuohenr @ uaaans @ bvr @ nl, t.
DE19671690420 1967-07-12 1967-07-12 ELECTRIC INSTALLATION SWITCH Withdrawn DE1690420B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034045 1967-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1690420A1 true DE1690420A1 (en) 1971-07-22
DE1690420B2 DE1690420B2 (en) 1971-11-04

Family

ID=7588587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690420 Withdrawn DE1690420B2 (en) 1967-07-12 1967-07-12 ELECTRIC INSTALLATION SWITCH

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690420B2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245782A1 (en) * 1982-12-10 1984-06-14 Gebr. Berker GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Mounting of large-area, journal-reinforced operating devices on small-area switching rocker arms on electrical installation switches
DE3523227A1 (en) * 1985-06-28 1987-01-02 Emuk Gmbh Accessory tool for screwing in stud bolts and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245782A1 (en) * 1982-12-10 1984-06-14 Gebr. Berker GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Mounting of large-area, journal-reinforced operating devices on small-area switching rocker arms on electrical installation switches
DE3523227A1 (en) * 1985-06-28 1987-01-02 Emuk Gmbh Accessory tool for screwing in stud bolts and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE1690420B2 (en) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931441A1 (en) EARTH DEVICE
EP0413776A1 (en) Steering column switch for motor vehicles.
DE2159416A1 (en) Electric switch
DE2137336A1 (en) Switch
DE2941011C2 (en)
DE3827090A1 (en) Switching panel
DE1690420A1 (en) Electrical installation switch
DE69931568T2 (en) ROCKER
DE4445223A1 (en) Head-lamp design for motor vehicle
DE3448084A1 (en) Magnetically held luminaire
DE202017101493U1 (en) Illuminated grip element and handle
DE3214595A1 (en) Connecting piece for lighting fixtures having rail-shaped parts
WO2004100318A1 (en) Contact assembly
DE2142884A1 (en) SWITCH WITH LIGHTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE19819693A1 (en) Sprung switching element with tactile feedback, esp. for electrical switches
DE102015010465A1 (en) Drive device for a garage door
DE1955614A1 (en) Light for motor vehicles
DE69722105T2 (en) Freezer with lighting device
DE3150060A1 (en) Motor vehicle components and an installation arrangement for them
DE1928398A1 (en) Electric toggle switch
DE3228931C2 (en) Device for setting an electrical manipulated variable
EP0262084A2 (en) Electrotechnical component
DE4342752A1 (en) Device for the insertion and withdrawal of electronic plug-in assemblies
DE3320455A1 (en) Door-contact switch, especially for motor vehicles
DE19652652A1 (en) Blower unit with speed control circuit board e.g. for domestic vacuum cleaner

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee