DE1685617C3 - Card, card or the like - Google Patents

Card, card or the like

Info

Publication number
DE1685617C3
DE1685617C3 DE19671685617 DE1685617A DE1685617C3 DE 1685617 C3 DE1685617 C3 DE 1685617C3 DE 19671685617 DE19671685617 DE 19671685617 DE 1685617 A DE1685617 A DE 1685617A DE 1685617 C3 DE1685617 C3 DE 1685617C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
machine according
fiber
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671685617
Other languages
German (de)
Other versions
DE1685617B2 (en
DE1685617A1 (en
Inventor
Thomas Henry Brandlesholme Bury; Judson Brian Church; Lancashire Wright (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tmm (research) Ltd Oldham Lancashire (grossbritannien)
Original Assignee
Tmm (research) Ltd Oldham Lancashire (grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB45860/66A external-priority patent/GB1208264A/en
Application filed by Tmm (research) Ltd Oldham Lancashire (grossbritannien) filed Critical Tmm (research) Ltd Oldham Lancashire (grossbritannien)
Publication of DE1685617A1 publication Critical patent/DE1685617A1/en
Publication of DE1685617B2 publication Critical patent/DE1685617B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1685617C3 publication Critical patent/DE1685617C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Karde, Krempel od. dgl. zur Herstellung eines Faserbandes mit einem Tambour und einem Abnehmer sowie mit zwei diesem nachgeordneten sowie gegenüberliegende gekrümmte Oberflächen aufweisenden, zusammenwirkenden und eine Klemmstelle bildenden Förderelementen, durch deren Klemmstelle der Faserflor in einer vorbestimmten Ebene einer Abzugszone zulieferbar ist.The invention relates to a card, card or the like for producing a sliver with a drum and a consumer as well as two downstream and opposite curved ones Conveying elements having surfaces, interacting and forming a clamping point the nip point of which the fiber web can be delivered in a predetermined plane to a take-off zone.

iS Beim Kardieren von Textilfasern, wie etwa Baum-" wolle oder Wolle, die zur Erzeugung von gezwirnten Garnen bestimmt sind, wird am Kardenabnehmer ein dünnes Faservlies, der sogenannte Krempelflor, erzeugt. Bei den üblichen Karden wird dieses dünne S i In carding of textile fibers, such as trees "wool or wool, which are intended for the production of twisted yarns, to the card pickup is a thin non-woven fabric, the so-called card web is produced. In the usual carding machines this is thin

^o Faservlies mittels eines Hackers von dem Abnehmer abgenommen und durch einen Bandtrichter der Klemmstelle eines Kalanderwalzenpaares zugeführt. Der Bandtrichter und die Kalanderwalzen dienen dazu, aus dem Vlies ein verfestigtes Faserband zu erzeugen.^ o Nonwoven fabric from the customer by means of a chopper removed and fed through a sliver funnel to the nip of a pair of calender rolls. The sliver funnel and the calender rollers are used to produce a solidified fiber sliver from the fleece.

2, Beispielsweise aus der FR-PS 13 92 425 ist es bekannt, dem Abnehmer ein Abzugswalzenpaar nachzuordnen, durch dessen Klemmstelle der Faserflor in einer vorbestimmten Ebene einer Abzugszone zulieferbar ist, in der der in seiner vollen Breite abgelieferte Faserflor in 2 , For example, from FR-PS 13 92 425 it is known to arrange a pair of take-off rollers after the customer, through the clamping point of which the fiber web can be delivered in a predetermined plane of a take-off zone in which the fiber web delivered in its full width is in

,o Bandform umgewandelt werden muß, was üblicherweise auf die beschriebene Art zustande gebracht wird. Daneben ist aus der US-PS 3 92 275 eine Karde bekanntgeworden, bei der durch eine oszillierenden Hakkerkamm der Faserflor auf ein horizontales Förderband geleitet wird, welches den Boden eines sich über die axiale Länge des Abnehmers erstreckenden Florkastens bildet, von dem aus die Fasern einem Fasersammeltrichter zugeführt werden, der die Bandbildung besorpt und dem das übliche Kalanderwalzenpaar nachgeordnet ist. Bei dieser Karde ist der von dem Abnehmer abgenommene Faserflor unkontrolliert; er wird einfach auf das sich bewegende Förderband lose aufgeschüttet und bildet erst nach dem Durchtritt durch den Fasersammeltrichter das Faserband, das durch die nachgeordnete Klemmstelle des Kalanderwalzenpaares verdichtet wird. Diese Karde gestattet es nicht, große Betriebsgeschwindigkeiten zu erzielen, wie sie heute erwünscht sind.
Grundsätzlich gilt, daß bei der Erzeugung eines
, o tape shape must be converted, which is usually brought about in the manner described. In addition, from US Pat. No. 3 92 275 a card has become known in which the fiber web is guided by an oscillating hook comb onto a horizontal conveyor belt, which forms the bottom of a pile box extending over the axial length of the doffer, from which the fibers are fed into a Fiber collecting funnel are fed, which besorpt the band formation and which is followed by the usual pair of calender rollers. With this card, the fiber web removed by the customer is uncontrolled; it is simply poured loosely onto the moving conveyor belt and only after passing through the fiber collecting funnel does it form the sliver that is compacted by the downstream nip of the pair of calender rollers. This card does not allow high operating speeds to be achieved, as are desirable today.
Basically, when creating a

so Faserbandes bei den bekannten Karden es notwendig ist, zwischen der Abnahme- oder Abzugseinrichtung des Faservlieses und der eigentlichen Faserbanderzeugungsrichtung eine verhältnismäßig große Faservlieslänge vorzusehen. Dies führt bei großen Geschwindigkeiten zu Schwierigkeiten. Auch bedeutet es einen Nachteil, daß bei Wiederingangsetzen der Maschine bei einem Bruch des Faservlieses es unerläßlich ist, das Faservlies von Hand in die Faserbanderzeugungseinrichtung einzufädeln.so it is necessary to use sliver with the known cards is, between the take-off or take-off device of the fiber fleece and the actual fiber sliver generation direction to provide a relatively large length of nonwoven fabric. This results in high speeds to trouble. It also means a disadvantage that when the machine is restarted If the fiber fleece breaks, it is essential to put the fiber fleece into the sliver production device by hand to thread.

do Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Karde zu schaffen, die es gestattet, mit hoher Betriebsgeschwindigkeit aus dem abgelieferten Faservlies Faserbänder zu erzeugen, wobei bei einem Bruch des Faservlieses ein Einfädeln des Faservlieses von Hand indo The invention is therefore based on the object To create a card that allows high operating speed from the delivered fiber fleece To produce fiber ribbons, with a threading of the fiber fleece by hand in the event of a break in the fiber fleece

fts eine Faserbanderzeugungseinrichtung entfällt.fts a sliver producing device is not required.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Karde erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Abziigszone ein den Faserflor übernehmendes Ab-To achieve this object, the card mentioned at the beginning is characterized according to the invention in that the removal zone a take-over of the fiber pile

zugsmittel mit einer die Fasern aufnehmenden und im wesentlichen parallel zu der vorbestimmten Ebene und rechtwinklig zu der Zuführrichtung des Faserflores beweglichen Oberfläche zugeordnet ist, durch das die Fasern des Faserflores aus der Abzugszone im wesentlichen in der vorbestimmten Ebene und im wesentlichen rechtwinklig zur Zuführrichtung des Faserflores unter Ausbildung eines Faserbandes abziehbar sind, daß die gekrümm'en Flächen der beiden zusammenwirkenden Förderelemente der beweglichen Oberfläche gegenüberliegen und die bewegliche Oberfläche in Tangentialrichtung, jeweils unter Ausbildung einer Einschließzone berühren oder dieser Oberfläche unmittelbar nahestehend angeordnet sind, und daß die Fasern vor dem Abziehen in der Einschließzone eingeschlossen und verdichtbar sind.traction means with a fiber receiving and substantially parallel to the predetermined plane and is assigned at right angles to the feed direction of the fiber web movable surface through which the fibers of the fiber web from the withdrawal zone substantially in the predetermined plane and substantially are at right angles to the feed direction of the fiber web peelable to form a sliver that the opposite curved surfaces of the two interacting conveyor elements of the movable surface and the movable surface in the tangential direction, each forming a confinement zone touch or are arranged in close proximity to this surface, and that the fibers are in front of are trapped and compressible in the containment zone after stripping.

Bei der neuen Karde werden die Fasern in der Einschließzone gesammelt und verdichtet, womit sich ein eigener Faserbandtrichter od. dgl. Faserbanderzeugungseinrichtungen erübrigen. Damit wird bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit eine einwandfreie Faserbandbildung erreicht, wobei der Weg, den der Faserflor zwischen dem Abnehmer und der eigentlichen Bandbildungsstelle zu durchlaufen hat, auf ein Minimum reduziert ist, so daß der an sich wenig stabile Faserflor auf seinem ganzen Weg einwandfrei geführt ist.With the new card, the fibers are collected and compacted in the containment zone, which means that a own sliver funnel or similar sliver production devices superfluous. This ensures perfect sliver formation at high working speeds achieved, the path taken by the batt between the doffer and the actual band formation point has to go through, is reduced to a minimum, so that the not very stable fiber pile on is flawlessly guided all the way.

Konstruktiv einfache Verhältnisse ergeben sich, wenn die bewegliche Oberfläche in dem Bereich, in dem die Fasern aufbringbar sind, horizontal ist. Die beiden zusammenwirkenden Förderelemente können in Gestalt einer Walze und einer feststehenden Fläche ausgebildet sein, doch sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die beiden zusammenwirkenden Förderelemente zwei Walzen sind, die gegebenenfalls unterschiedliche Durchmesser aufweisen.Structurally simple conditions arise when the movable surface in the area in to which the fibers can be applied is horizontal. The two interacting conveying elements can in Be formed in the form of a roller and a fixed surface, but are also embodiments conceivable in which the two interacting conveyor elements are two rollers, which optionally have different diameters.

Die beiden Walzen können beide mit einer Riffelwalze zusammenwirken, durch welche der Faserflor von der Abnehmerwalze der Klemmstelle zwischen den beiden zusammenwirkenden Walzen zuführbar ist. Die Riffelwalze führt den Faserflor auf seinem Weg in die Klemmstelle. Hierbei kann auch die größere der beiden zusammenwirkenden Walzen geriffelt sein und mit der Abnehmerwalze zusammenwirken.The two rollers can both interact with a corrugated roller through which the fiber web of the doffing roller of the nip between the two interacting rollers can be fed. the Corrugated roller guides the batt on its way into the nip. The larger of the two can also be used here cooperating rollers be corrugated and cooperate with the doffer roller.

Die die beiden zusammenwirkender Förderelemente bildenden beiden Walzen können in einer anderen Ausführungsform mit gleichen Durchmesser aufweisen, wobei die vorbestimmte Ebene mit der Ebene des in der Klemmstelle befindlichen Faserflores zusammenfällt. Dabei kann dann eine der beiden zusammenwirkenden Walzen mit einer Riffelwalze zusammenwirken, durch welche der Faserflor von der Abnehmerwalze einer der beiden Walzen zuführbar ist.The two rollers forming the two interacting conveyor elements can in another embodiment having the same diameter, the predetermined plane coinciding with the plane of the in the fiber web located at the terminal point collapses. One of the two can then work together Rolls cooperate with a corrugated roller through which the fiber web from the doffing roller one of the two rollers can be fed.

Schließlich kann zur Anpassung der Karde an vorhandene konstruktive Gegebenheiten die Ausbildung auch derart getroffen sein, daß die bewegliche Oberfläche durch ein endloses Förderband gebildet ist.Finally, to adapt the card to existing structural conditions, the training also be made such that the movable surface is formed by an endless conveyor belt.

in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigtin the drawing is an embodiment of the object of the invention shown. It shows

F i g. 1 eine Karde im axialen Schnitt in erfindungsgemäßer Ausstattung sowie im Ausschnitt in schematischer Darstellung in einer ersten Ausführungsform.F i g. 1 shows a card in axial section with equipment according to the invention and in a schematic section Representation in a first embodiment.

F i g. 2 eine erfindungsgemäß ausgestattete Karde in einer zweiten Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend F i g. 1,F i g. 2 shows a card according to the invention in a second embodiment in a representation according to FIG. 1,

F i g. 3 eine erfindungsgemäß ausgestattete Karde in perspektivischer Teildarstellung entsprechend einer dritten Ausführungsform undF i g. 3 shows a card according to the invention in a perspective partial illustration corresponding to FIG third embodiment and

Fis.4 die Karde nach Fig.3 im axialen Schnitt in einer Seitenansicht.FIG. 4 shows the card according to FIG. 3 in an axial section in a side view.

Be! dem in F i g. 1 veranschaulichten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Baumwollkarde dargestellt, die einen üblichen Tambour 11 aufweist, wie er aus der Zeichnung zu ersehen ist. Der Tambour 11 läuft im Uhrzeigersinn um; ihm ut ein Abnehmer 12 kleineren Durchmessers — beispielsweise von 6" Durchmesser — zugeordnet, dei im Gegenuhrzeigersinn umläuft und Fasern 13 von dem Tambour abnimmtBe! the one shown in FIG. The first embodiment of the invention illustrated in FIG. 1 is a cotton card shown, which has a conventional reel 11, as can be seen from the drawing. The tambour 11 rotates clockwise; a customer 12 of smaller diameter - for example 6 " Diameter - assigned, dei counterclockwise rotates and fibers 13 decreases from the drum

ίο sowie in Gestalt eines Faservlieses oder -flores diese Fasern längs seines Umfangs einer geriffelten Vliesabnahmewaize 14 zuführt, die im Gegenuhrzeigersinn umläuft und das Vlies oder den Krempelflor der Klemmstelle zweier glatter Walzen 15, 16 zuführt, die als Klettenwalzen wirken können und von denen aus das Vlies auf die Oberseite eines Förderbandes 17 aufgelegt wird, das derart angeordnet und angetrieben ist, daß sein oberes Trum in einer horizontalen Ebene parallel zur Achse der Walzen 15, 16 verläuft. Die Fasern laufen bei ihrem Weg längs des Umfangs des Abnehmers 12 an einer Abnehmerleiste 18 vorbei; nachdem sie von der Riffelwalze 14 aufgenommen wurden, werden sie unterhalb dieser Abnehmerleiste entlanggeführt, um in Gestalt eines Vlieses den Walzen 15, 16 zugeführt zu werden.ίο as well as in the form of a fiber fleece or pile these Fibers along its circumference of a corrugated fleece removal roller 14 feeds in a counterclockwise direction revolves and the fleece or the card pile of the nip of two smooth rollers 15, 16 feeds the can act as Velcro rollers and from which the fleece is placed on the top of a conveyor belt 17 which is arranged and driven in such a way that its upper run parallel in a horizontal plane runs to the axis of the rollers 15, 16. The fibers run along the circumference of the doffer as they travel 12 past a scraper bar 18; after they have been picked up by the corrugating roller 14 they are guided along below this scraper bar in order to the rollers 15, 16 to be fed.

Im Betrieb wird die Karde in Gang gesetzt, worauf das Kardenvlies 13 von dem Tambour 11 der Karde auf die Umfangsfläche des Abnehmers 12 in der üblichen Weise übergeführt wird, von wo das Vlies sodann von der geriffelten Abnahmewalze 14 abgenommen und auf die Oberfläche der Klettenwalze 15 geleitet wird, die es durch die Klemmstelle zwischen den beiden Walzen 15, 16 führt. Von dieser Klemmstelle aus gelangt das Faservlies vertikal nach unten auf das obere Trum eines Förderbandes 17, welches die Fasern in der von den Walzen 15,16 und dem Förderband 17 begrenzten Zone einschließt und verfestigt sowie die Fasern in horizontaler Richtung in der Ebene, in der das Faservlies dem Förderband 17 zugeführt wird, abführt.In operation, the card is started, whereupon the card web 13 from the drum 11 of the card the circumferential surface of the doffer 12 is transferred in the usual way, from where the fleece is then transferred from the corrugated removal roller 14 is removed and passed onto the surface of the Velcro roller 15, which it leads through the nip between the two rollers 15, 16. This comes from this terminal point Nonwoven fabric vertically down on the upper run of a conveyor belt 17, which the fibers in the of the rollers 15, 16 and the conveyor belt 17 encloses and solidifies the bounded zone and the fibers in the horizontal Direction in the plane in which the fiber fleece is fed to the conveyor belt 17, discharges.

Dadurch wird auf dem Förderband 17 ein verfestigtes Faserband 23 gebildet, das am Ende des Förderbandes 17 kontinuierlich abgeliefert wird.As a result, a solidified sliver 23 is formed on the conveyor belt 17, which is at the end of the conveyor belt 17 is delivered continuously.

Die an Hand der F i g. 1 beschriebene Einrichtung zur Erzeugung eines Faserbandes ist selbstanstückelnd, weil das Vlies 13 beim Ablaufen von der geriffelten Abnahmewalze 14 nicht frei beweglich, sondern auf der Oberfläche der Walze 15 unterstützt ist, bis das Vlies die Klemmstelle zwischen den beiden Walzen 15, 16 verläßt.The on the basis of FIG. 1 described device for producing a sliver is self-piecing, because the fleece 13 is not freely movable when running off the corrugated take-off roller 14, but on the The surface of the roller 15 is supported until the fleece reaches the nipping point between the two rollers 15, 16 leaves.

In einer zweiten Ausführungsform, die in F i g. 2 der Zeichnung veranschaulicht ist, wird das Kardenvlies 13 ebenso wie in der ersten Ausführungsform von dem Tambour 11 der Karde mittels eines Abnehmers 12 abgenommen, der das Vlies zu der Vüesabnahmewalze 14In a second embodiment, which is shown in FIG. 2 of the Drawing is illustrated, the card web 13 is just like in the first embodiment of the The reel 11 of the card is taken off by means of a take-off device 12, which transfers the web to the web take-off roller 14

5S bringt, die das Vlies aufnimmt und es nach unten in die Klemmstelle zwischen einer glatten Walze 19 und der Vliesabnahmewalze 14 bringt, von wo aus das Faservlies vertikal nach unten auf das obere Trum des Förderbandes 17 geleitet wird, wo es in ähnlicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel in ein Faserband übergeführt wird.5S, which picks up the fleece and puts it down in the Nip between a smooth roller 19 and the web take-off roll 14 brings from where the nonwoven fabric is directed vertically down to the upper run of the conveyor belt 17, where it is carried out in a similar manner is converted into a sliver as in the first embodiment.

Eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der keine Abnehmerleiste erforderlich ist, ist in den F i g. 3 und 4 veranschaulicht. Der von einer MaschinenseiteA third embodiment of the invention in which no pick-up strip is required is shown in FIGS. 3 and Fig. 4 illustrates. The one from one side of the machine

aus gesehen dargestellte Tambour 11 läuft im Gegenuhrzeigersinn um, während der ihm zugeordnete Abnehmer 12 im Uhrzeigersinn rotiert. Der Abnehmer 12 nimmt Fasern 13 von der dem Tambour 11 ab und führt ( Tambour 11 shown from λ runs counterclockwise, while the doffer 12 assigned to it rotates clockwise. Doffer 12 removes fibers 13 from reel 11 and guides them

sie längs seines Umfangs einem glatten Walzenpaar 20, 21 zu, die als Klettenwalzen wirken können und übereinanderliegend angeordnet sind, wobei die obere Walze 20 vor der unleren Walze 21 angeordnet ist, und das Faservlies von einer Vliesabnahmewalze 14 abgenom- s men wird. Die geriffelte Vliesabnahmewalze 14 ist oberhalb der Walze 21 und in der Nähe des Abnehmers 12 angeordnet, jedoch derart, daß sie außer Beirührung mit den beiden Walzen 20, 21 steht. Sie dient zur Abnahme des Faservlieses 13 von dem Abnehmer 12 und iu leitet das Faservlies über die Oberfläche der Walze 21, von wo aus das Vlies in die Klemmstelle z.wischen den beiden Walzen 20,21 gelangt.they along its circumference a smooth pair of rollers 20, 21 to, which can act as Velcro rollers and are arranged one above the other, with the upper roller 20 is arranged in front of the lower roller 21, and the fiber fleece is removed from a fleece take-off roller 14 men will. The corrugated web take-off roller 14 is above the roller 21 and in the vicinity of the doffer 12, but in such a way that it is out of contact with the two rollers 20, 21. It is used for acceptance of the fiber fleece 13 from the doffer 12 and iu guides the fiber fleece over the surface of the roller 21, from where the fleece reaches the nip between the two rollers 20, 21.

Eine weitere Walze 22 mit den gleichen Abmessungen wie die Walzen 20,21, die im weiteren als Umlenk- ι«, walze 22 bezeichnet wird, liegt parallel zu der Walze 21 in der gleichen horizontalen Ebene wie diese. Siie steht in Berührung mit der Walze 21 und dient zur Umleitung des aus der Klemmstelle zwischen den beiden Walzen 20,21 austretenden Faservlieses 13, so daß dieses nach unten durch die Klemmstelle zwischen der Walze 22 und der Walze 21 auf die Oberfläche des sich kontinuierlich bewegenden Förderbandes 17 gelangt, dessen oberes Trum derart angeordnet ist, daß es die Walzen 21, 22 berührt oder zumindest in deren unmit- 2.s telbarer Nähe verläuft und sich in einer Richtung bewegt, die parallel zu den Achsen der Walzen 21,22 sich erstreckt. Das laufende Förderband 17 begrenzt und verfestigt die das Vlies bildenden Fasern, die von ihm in horizontaler Richtung in der Ebene abgeführt werden, jo in der das Faservlies dem Förderband 17 zugeliefert wird. Dadurch bildet sich auf dem Förderband 17 ein Faserband 23, das am Ende des Förderbandes kontinuierlich abgeliefert wird, wie es aus F i g. 3 zu ersehen ist.Another roller 22 with the same dimensions as the rollers 20, 21, which is hereinafter referred to as deflection ι ″, roller 22, lies parallel to the roller 21 in the same horizontal plane as this. Siie is in contact with the roller 21 and serves to divert the fiber fleece 13 emerging from the nip between the two rollers 20, 21 so that it passes down through the nip between the roller 22 and the roller 21 onto the surface of the continuously moving conveyor belt 17 passes, whose upper run is arranged in such a way that it contains the rollers 21, 22 touches or extends at least in their unmit- 2 .s ately and moves in a direction extending parallel to the axes of the rolls 21,22 is . The running conveyor belt 17 delimits and solidifies the fibers forming the fleece, which are carried away by it in the horizontal direction in the plane in which the fiber fleece is supplied to the conveyor belt 17. As a result, a sliver 23 is formed on the conveyor belt 17, which is continuously delivered to the end of the conveyor belt, as shown in FIG. 3 can be seen.

Es versteht sich, daß die an Hand der F i g. 2, 3 und 4 beschriebenen Einrichtungen zur Erzeugung eines Faserbandes ebenfalls selbstanstückelnd sind.It goes without saying that the on the basis of FIG. 2, 3 and 4 described devices for producing a sliver are also self-piecing.

In einer vierten Ausführungsform der Erfindung kann das Kardanvlies in der vorbeschriebenen Weise von dem Abnehmer durch die geriffelte Vliesabnahmewalze abgenommen und längs deren Umfangsfläche nach unten in die Klemmstelle zwischen dieser Abnahmewalze und einer feststehenden Fläche eingeführt werden. Von der Klemmstelle aus gelangt das Faservlies sodann vertikal nach unten auf das obere Trum des kontinuierlich laufenden Förderbandes, wo es in der erwähnten Weise zu einem Faserband umgebildet wird.In a fourth embodiment of the invention, the cardan fleece can in the manner described above removed from the doffer by the corrugated web doffing roller and along its circumferential surface inserted down into the nip between this take-off roller and a fixed surface will. From the clamping point, the fiber fleece then passes vertically downwards onto the upper strand of the continuously running conveyor belt, where it is converted into a sliver in the manner mentioned will.

Während sich die im Zusammenhang mit den F i g. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsformen auf eine Karde beziehen, die mit einem Abnehmer in Gestalt einer Walze ausgerüstet ist, könnten sie auch ohne weiteres bei Karden vorgesehen werden, deren Abnehmereinrichtungen vibrierende Kämme aufweisen, wie sie auch überhaupt für Karden in Frage kommen, die andere Vliesabnahmeeinrichtungen aufweisen. Da die erfindungsgemäßen Anordnungen selbstanstückelnd sind, entfällt die sonst übliche Notwendigkeit, die Karde zum Anstückeln von Hand vorübergehend langsam laufen zu lassen.While the in connection with the F i g. 1 to 4 described embodiments on a card refer, which is equipped with a doffer in the form of a roller, they could easily are provided in cards whose pick-up devices have vibrating combs, as they do even come into question for cards that have other web removal devices. Since the invention Arrangements are self-piecing, eliminates the otherwise usual need to use the card Work slowly by hand for a while.

Es ist zu betonen, daß alle die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele auch für Doppelabnahmesysteme verwendet werden können, wobei dann lediglich eine Vliesabnahmeeinheit oberhalb der anderen angeordnet wird.It should be emphasized that all of the above-described embodiments can also be used for double acceptance systems, in which case only one Fleece removal unit is arranged above the other.

In einer fünften Ausführungsform der Erfindung werden eine Anzahl Faserbänder von einem Aufsteckgatter abgezogen und nach unten durch die Klemmstelle zwischen einem angetriebenen glatten Walzenpaar hindurchgeführt, dessen beide Walzenachsen in der gleichen horizontalen Ebene liegen. Die von diesen Walzen abgelieferten Faserbänder werden vertikal nach unten in einer gemeinsamen vertikalen Ebene auf die Oberseite eines umlaufenden endlosen Förderbandes aufgebracht, das derart unterhalb und in unmittelbarer Nähe der Walzen angeordnet ist, daß es die Faserbänder in dem Bereich zwischen den Walzen und dem Förderband verdichtet und verfestigt sowie sodann in der Ebene, in der die Bänder dem Förderband zugeliefert werden, horizontal abtransportiert, so daß sich auf dem Förderband ein einziges Faserband bildet. Die Faserbänder können den Walzen zweckmäßigerweise aus Kannen zu beiden Seiten des Förderbandes zugeführt werden. Die Einrichtung ist selbsteinfädelnd; es können Vorkehrungen getroffen werden, um das einzige Faserband vor dem nachfolgenden Verzug in eine Faserbahn auszubreiten.In a fifth embodiment of the invention a number of slivers pulled from a creel and pulled down through the nip passed between a driven smooth roller pair, the two roller axes in the same horizontal plane. The slivers delivered by these rollers are drawn vertically downwards applied in a common vertical plane to the top of a revolving endless conveyor belt, which is arranged below and in the immediate vicinity of the rollers that it the slivers in the area between the rollers and the conveyor belt compacted and solidified and then in the Level in which the belts are delivered to the conveyor belt, transported away horizontally, so that on the Conveyor belt forms a single sliver. The slivers can expediently from the rollers Cans are fed to both sides of the conveyor belt. The facility is self-threading; it can Precautions are taken to turn the single sliver into a fiber web before it is subsequently drawn spread out.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das umlaufende Förderband durch eine stationäre Faseraufnahmefläche ersetzt, der Mittel beispielsweise in Gestalt eines Abzugswalzenpaars zugeordnet sind, die das Faservlies in der Ebene, in der das Vlies der Aufnahmefläche zugeliefert wird, über diese Aufnahmefläche ziehen. Falls erwünscht, kann die Bildung eines einzigen Faserbandes aus einer Anzahl von Faserbändern in der gleichen Weise zuwege gebracht werden.In another embodiment of the invention, the revolving conveyor belt is by a stationary Replaced fiber receiving surface to which means are assigned, for example in the form of a pair of take-off rollers, which the fiber fleece in the plane in which the fleece is supplied to the receiving surface over this receiving surface draw. If desired, the formation of a single sliver of a number of Slivers are brought about in the same way.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Karde, Krempel od. dgl. zur Herstellung eines Faserbandes mit einem Tambour und einem Abnehmer sowie mit diesem nachgeordneten, zwei zusammenwirkende und eine Klemmstelle bildende sowie gegenüberliegende gekrümmte Oberflächen aufweisende Förderelemente, durch deren Klemmstelle der Faserflor in einer vorbestimmten Ebene einer Abzugszone zulieferbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugszone ein den Faserflor übernehmendes Abzugsmittel mit einer die Fasern aufnehmenden und im wesentlichen parallel zu der vorbestimmten Ebene und rechtwinklig zu der Zuführrichtung des Faserflores beweglichen Oberfläche zugeordnet ist, durch das die Fasern des Faserflores aus der Abzugszone im wesentlichen in der Vorbestimmten Ebene und im wesentlichen rechtwinklig zur Zuführrichtung des Faserflores unter Ausbildung eines Faserbandes (23) abziehbar sind, daß die gekrümmten Flächen der beiden zusammenwirkenden Förderelemente der beweglichen Oberfläche gegenüberliegen und die bewegliche Oberfläche in Tangentialrichtung, jeweils unter Ausbildung einer Einschließzone berühren oder die- $er Oberfläche unmittelbar nahestehend angeordnet sind, und daß die Fasern vor dem Abziehen in der Einschließzone eingeschlossen und verdichtbar sind.1. Card, card or the like. For the production of a sliver with a drum and a doffer as well as with this subordinate, two cooperating and forming a clamping point as well Conveying elements having opposing curved surfaces through their clamping point the fiber web is deliverable in a predetermined level of a take-off zone, characterized in that, that the take-off zone a take-off means taking over the fiber web with a the fibers receiving and substantially parallel to the predetermined plane and perpendicular to the feed direction of the fiber pile is assigned to the movable surface through which the fibers of the fiber pile from the withdrawal zone essentially in the predetermined plane and essentially at right angles can be pulled off to the feed direction of the fiber web to form a fiber band (23), that the curved surfaces of the two cooperating conveyor elements of the movable Opposite surface and the movable surface in the tangential direction, each below Touch the formation of a containment zone or the surface is arranged in the immediate vicinity and that the fibers are entrapped and compressible in the containment zone prior to withdrawal are. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Oberfläche in dem Bereich, in dem die Fasern aufbringbar sind, horizontal ist.2. Machine according to claim 1, characterized in that that the movable surface is horizontal in the area in which the fibers can be applied is. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusammenwirkenden Förderelemente in Gestalt einer Walze und einer feststehenden Fläche ausgebildet sind.3. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that the two cooperate Conveying elements are designed in the form of a roller and a fixed surface. 4. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusammenwirkenden Förderelemente zwei Walzen (15,16; 19, 14; 22, 21) sind.4. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that the two interact Conveying elements are two rollers (15, 16; 19, 14; 22, 21). 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (15, 16; 19, 14) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.5. Machine according to claim 4, characterized in that the two rollers (15, 16; 19, 14) are different Have diameter. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (15, 16) beide mit einer Riffelwalze (14) zusammenwirken, durch welche der Faserflor von der Abnehmerwalze (12) der Klemmstelle zwischen den beiden zusammenwirkenden Walzen (15,16) zuführbar ist.6. Machine according to claim 5, characterized in that the two rollers (15, 16) both with a corrugated roller (14) cooperate through which the fiber web from the doffing roller (12) of the Terminal point between the two interacting rollers (15,16) can be fed. 7. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die größere (14) der beiden zusammenwirkenden Walzen (14, 19) geriffelt ist und mit der Abnehmerwalze (12) zusammenwirkt.7. Machine according to claim 5, characterized in that the larger (14) of the two cooperating Rolls (14, 19) is corrugated and cooperates with the doffer roller (12). 8. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (21, 22) den gleichen Durchmesser aufweisen und die vorbestimmte Ebene mit der Ebene des in der Klemmstelle befindlichen Faserflores zusammenfällt.8. Machine according to claim 4, characterized in that the two rollers (21, 22) are the same Have diameter and the predetermined plane with the plane of the located in the clamping point Fiber pile collapses. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden zusammenwirkenden Walzen (21, 22) mit einer Riffelwalze (14) zusammenwirkt, durch welche der Faserflor von der Abnehmerwalze (12) einer (21) der beiden Walzen zuführbar ist.9. Machine according to claim 8, characterized in that one of the two interacting Rolls (21, 22) interacts with a corrugated roller (14), through which the batt from the doffing roller (12) can be fed to one (21) of the two rollers. 10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Oberfläche durch ein endloses Förderband (17) gebildet ist.10. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the movable Surface is formed by an endless conveyor belt (17).
DE19671685617 1966-10-13 1967-10-12 Card, card or the like Expired DE1685617C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45860/66A GB1208264A (en) 1966-10-13 1966-10-13 A method of forming sliver from textile fibres and machines for this purpose
GB4586066 1966-10-13
DET0035013 1967-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1685617A1 DE1685617A1 (en) 1971-09-16
DE1685617B2 DE1685617B2 (en) 1975-09-25
DE1685617C3 true DE1685617C3 (en) 1976-04-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560684C2 (en) Device for the production of a textile composite
EP3118361B1 (en) Installation and method for making a multi-layer nonwoven fabric from at least one loose fibre web
DE2830367C2 (en) Method and device for producing a random fiber fleece from spun material, e.g. wool, cotton, man-made fibers and the like, by means of a carding process
DE19815050A1 (en) Spinning machine with a drafting device having a suction roll
DE3346327C2 (en)
DE3632483C2 (en)
DE3317369A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STARTING UP A FRICTION SPINDING MACHINE
EP0661394B1 (en) Fleece carding machine as well as method of fleece producing
DE2250834A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF A FIBER BAND FROM A FIBER FLAP DELIVERED BY A TEXTILE CARD AND A TEXTILE CARD EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE
DE1510252A1 (en) Method and device for parallel alignment of textile fibers
DE1685617C3 (en) Card, card or the like
DE1912452C3 (en) Fleece removal device
DE3510951C2 (en)
DE3334912C1 (en) Card or card for the optional production of length-oriented fleeces or random fleeces
EP1295974B1 (en) Air jet spinning device with a fibre disintegrating apparatus
DE1685617B2 (en) Card, card or the like
DE2137715A1 (en) Device for forming a sliver from a pile of fibers
AT403170B (en) DEVICE FOR DIVIDING A CARD FLEECE IN SLIT SECTIONS
DE739549C (en) Method and device for dissolving post-treated and dried endless synthetic thread bands into individual threads
EP1270778A1 (en) Process and apparatus for producing staple-yarns which contain synthetic fibres
DE69912720T2 (en) Device and method for removing and stretching fleece at the outlet of a card
DE2051977A1 (en) Textile machine for removing unusable components from a fiber mass
DE2640467C2 (en) Method for combing textile fibers and combing machine for carrying out the method
DE230914C (en)
DE109147C (en)