DE1684942U - TENT POLES. - Google Patents

TENT POLES.

Info

Publication number
DE1684942U
DE1684942U DE1954SC012458 DESC012458U DE1684942U DE 1684942 U DE1684942 U DE 1684942U DE 1954SC012458 DE1954SC012458 DE 1954SC012458 DE SC012458 U DESC012458 U DE SC012458U DE 1684942 U DE1684942 U DE 1684942U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
pegs
articulated
poles
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954SC012458
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Schlottmann K G
Original Assignee
Paul Schlottmann K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Schlottmann K G filed Critical Paul Schlottmann K G
Priority to DE1954SC012458 priority Critical patent/DE1684942U/en
Publication of DE1684942U publication Critical patent/DE1684942U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE UH 3 73 78 l*t\ 6.5PATENTANWÄLTE UH 3 73 78 l * t \ 6.5 Dipi.-Ing. Sonnet, Dipi.-Ing. lambach - Wuppertal-BarmenDipi.-Ing. Sonnet, Dipi.-Ing. lambach - Wuppertal-Barmen

laul Schlottmann Ε«©»» WuppertaX-Barmen, Friedrich lagalsallee 309 alaul Schlottmann Ε «©» »WuppertaX-Barmen, Friedrich lagalsallee 309 a

Zeltgestänge»Tent poles »

Bie Heuerung bezieht sich auf ein Zeltgestänge für Zelte» und zwas insbesondere für Auto^elte ©»dgl·, mit stabfreiem Eingang und WaIm-* oder Mansardendach* Solche Zelte haben eine verhältnismäßig grosse Grundfläche t da vom Zelt sowohl das Fahrzeug als auch ein Wohn- fezwv Schalfraum überdacht sein soll* Zeltgestänge für Zelte mit stabfreiem Singang sind zwar an sich "belcannt, jedoch sind sie "bei grässeren Zelten nicht geeignet* Bs wird nämlich von einem Zeltgestänge für ein. Autozelt verlangt 9 daß es freitrag, nd die ganze Fläche überdachen soll, dafcei dem Winddruei: wiederstehen und sich ausserdem in platzsparender Weise verpacken, lassen muß·Bie Heuerung refers to a tent poles for tents "and zWhat especially for car ^ ELTE ©" etc. ·, with rod-free entrance and WaIm- * or mansard roof * These tents have a relatively large footprint t since the tent both the vehicle and a living - fezwv sleeping room should be covered Car tent requires 9 that it is cantilevered and roofed over the whole area, so that it can withstand the wind pressure and also be able to be packed in a space-saving manner.

Bei uLem bekannten Zeiten dieser Art ist das Zeltgestänge aus einer Tielzahl von Sinzelstaben zusammensteekhar* Uer Nachteil dieser Art des Zusammenbaues lozvr* der Zerlegung ist darin au sehen, daß man iiber eine Tielzahl von einzelnen. Stätten verfügt, äie man erst mühsam, zusammensuchen und sortieren mu2> ehe man mit dem Aufbau "beginnen kann·In ulem known times this type, the tent poles is from a Tielzahl of Sinzelstaben zusammensteekhar * Uer disadvantage of this type of assembly lozvr * disassembly therein see au that one via a Tielzahl individual. Sites are available, which one has to laboriously search for and sort out> before one can begin with the construction ·

Ton diesen bekannten Zeltgestängen unterscheidet sich der jSreuerungsgegenstand in vorteilhafter Weise dadurch,, d aS der die Bachflächen und gegebenenfalls den oberen feil der Wandflächen der Zelthaut unterstützende, von aufrechten Zeltstangen getragene feil des Zeltgestänges BiM Oberteil ist* der ein^mal im Dachfirst scherenartig zusammenklappbar ist und ausserdem an den laden der im First gelenkig verbundenen Stäle Je ein weiteres gelenk aufweist, mit dessen. Hilfe wenigstens noch ^e ein£ Äeltatai* angelenkt istvSound these known tent poles, the jSreuerungsgegenstand differs advantageously characterized ,, aS d of the Bach surfaces and optionally the top hawks the wall surfaces of the tent cloth support, carried by upright poles filing of the tent linkage BiM upper part is * which is a ^ times scissor-like folds in the ridge and also on the drawers of the halls articulated in the ridge each has a further articulation with its. Help at least still a £ Äeltatai * is articulated

•m f «κ • m f «κ

Der Oberteil "besteht damit aus wenigstens vier Zeltstäben, dia untereinander gelenkig verbunden sind, da daß man den gesamten Oberteil des Zeltgestänges ganz klein zusammenklappen kann, indem man zunächst die Aussenstäbe parallel zu den Innenstäben einklappt und im Anschluß hieran auch noch die so bereits gedoppelten Stäbe um das Firstgelenk zusammenklappen kann»The "upper part" consists of at least four tent poles, one below the other are articulated so that you can see the entire top of the tent frame can be folded up very small by initially the outer bars folds in parallel to the inner bars and then the rods, which have already been doubled in this way, can also be folded together around the ridge joint »

um die Zusammenlegbarkeit noch weiter zu treiben,kann man wenigstens ein Stäbepaar nach Art von Statlvbeinen teleskopartig ausziehbar bzw. zusammenschiebbar ausbilden» wobei man die Ausziehstäbe in ihrer Ausziehstellung am besten wie bei einem Stativ sichert· to push the collapsibility even further, one can at least one pair of rods in the manner of static legs can be designed to be telescopically extendable or collapsible »whereby the pull-out rods best secures in its extended position like a tripod

Ferner ist es zweckdienlich, das Gewicht der Zelthaut» den Windekuck u*s.w* nicht allein von den Gelenken aufnehmen zu lassen, sondern an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Gelenken je eine öse vorzusehen. In dies® ösen läßt sich dann ein vorzugsweise spannbarer Unterzug befestigen, beispielsweise mittels Sarabinerhaken einhängen» so daß ein wesentlicher !Seil der last von dem Unterzug bzw. äen Unterzügen aufgenommen wird«Furthermore, it is useful not to let the weight of the tent skin, the wind puck etc., be absorbed by the joints alone, but rather to provide an eyelet on at least two opposing joints. A preferably tensionable girder can then be attached to these eyelets, for example by means of a sarabiner hook "so that a substantial! Rope of the load is taken up by the girder or other girders"

Auf der Zeichnung ist der Meuerungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Und zwar zeigen?In the drawing, the object of the renovation is shown in one embodiment shown. And show?

Fig. 1 ein sogenanntes Autozelt im Schaubild, Fig. 2 den Oberteil des bogenförmigen Zeltgestänges, Fig. 3 eiae feildraufsieht auf eines der Gelenke, und Fig. 4 eine Seitenansicht hierzu, beide in grosser em Maßstabe« Fig. 1 a so-called car tent in the diagram, Fig. 2 the upper part of the arched tent frame, Fig. 3 is a partial plan view of one of the joints, and Fig. 4 is a side view of this, both on a larger scale.

Das in !ig» 1 abgebildete Zelt ist ein Zelt mit sogeslnanntem stabfreien Eingang, d»h.r die Giebelwände des Zeltes sind lediglich an den Kanten, an denen der Giebel mit den fand- und Dachflächen zusammenstößt, durch ein bogen- oder bügeiförmiges Zeltgestänge 1,2,3f1rr2f,3* unterstütztκ welches durch Zeltleihen 4 und Heringe 5 in an sich bekannter Weise verstrebt ist.-The tent shown in Fig. 1 is a tent with a so-called pole-free entrance, i. E. r the gable walls of the tent are only at the edges where the gable meets the found and roof surfaces, supported by an arched or bow-shaped tent pole 1,2,3 f 1 r r2 f , 3 * which is supported by renting tents 4 and pegs 5 is braced in a known manner.

Der seitfreie Eingang des abgebildeten Zeltes ist aus drei !Seiles, zusammengesetzt, und zwar einerseits einem die flächen des Walm— oder Mansardendach unterstützenden, scherenartig zusammenklappbaren Oberteil 2,2*2**3* (Fig* 2 bis 4} und zwei diesen Oberteil unterstützenden, aufrechten Stützatangen 1,1r (Pig. 1)·The side entrance of the tent shown is composed of three! Ropes, on the one hand a scissor-like collapsible upper part 2.2 * 2 ** 3 * (Fig * 2 to 4) and two this upper part supporting the surfaces of the hip or mansard roof supporting, upright support rods 1.1 r (Pig. 1) ·

Der Zeltgestänge-Oberteil besteht aus Tier Stabteilen 2,3,2* ,3f die Je für sich aus Tierkantrohren gebildet sind, wobei die beiden oberen Bohre 3 *5* teieskapartlg wie bei einem Stativ auseinenaderziehbar bzw. zusammenschiebbar und durch eine Sicherung in ausgezogener Stellung verriegelbar sind. Die Stabteile sind untereinander durch Klappgelenke 6 miteinander verbunden, so daß zum Zusammenlegen des in 2?ig> 2 abgebildeten Oberteiles zunächst die Stäbe 2. und.-2r um 18Q parallel zvl den öberstäbea 3*-5* einMappbar sind und dann die gedoppelten Stabpaare 2*3*2**3* nach einmal über das lüttengelenk zusammenklappbar sind, so daß das zusammengelegte Oberteilgestänge aus Tier etwa parallel nebeneinander liegenden Eohrstäben gebildet ist- . ' ' 'The tent poles shell consists of animal rod members 2,3,2 *, f 3 which are formed each individually from animal square pipes, wherein the two upper Drill 3 * teieskapartlg * 5 as in a full-plated tripod auseinenaderziehbar or collapsible and by a fuse in Position can be locked. The rod members are interconnected to each other by hinged joints 6 so that the? Ig> 2 upper part shown initially r ZVL for folding in two the rods 2. und.-2 to 18Q parallel to öberstäbea 3 -5 * are einMappbar * and then the duplicated Pairs of rods 2 * 3 * 2 ** 3 * can be folded up once over the luet joint, so that the collapsed upper part rods are formed from animal rods lying approximately parallel to one another. '''

Ua. die Säst der Zelthaut einwandfrei aufnehmen zu können, ist an den beiden untereir Seienden Je eine Öse 7 ait sehwenkbar gelagert· Diese ösen 7 dienen zum Einhängen eines sogenannten Unterzuges, d.h· einer Spannschau^t die beidenends mit Haken» insbesondere Karabinerhaken versehen ist .wobei die Haken in die GestsllSsen einhängbar sind*A.o. to accommodate the sow the tent skin properly is ait at the two untereir beings Depending an eyelet 7 mounted sehwenkbar · These eyelets 7 are used to mount a so-called sub-coating, that · a clamping show ^ t which is at both ends provided with hooks "in particular snap hooks .wobei the hooks can be hung in the gestsllSsen *

An den ielenken δ vorgesehene* naeh aussen vorstehende Zapfen 8 dienen des Aufhängen der Seithaut mittels an. dieser ange*» ordneter SingSsen* Babei weisen die Zapfen 8 Je ein Auge auf\ welches vom Öelenkuapfen 6 durchgriffen wird» Ausserdem weisen "die die Gelenklager bildenden, an den Eohren 2,3>2*,3r befestigten Teile beiderseits dea Zapf ens 6 Je einen einwärts gerichtet en Anschlag 10 auf* Ist der Oberteil des 2eltgestänges gespreizt» so stützen sieh die !lagerteile 9 über die Schultern 10 an den Zapfen 8 ab, wodurch At the ielenken δ provided * near the outside protruding pegs 8 are used to hang up the side skin by means of. this is * »arranged SingSsen * Babei have the pin 8 depending on an eye on \ which the Öelenkuapfen 6 penetrated will have" addition "die-forming the hinge bearing, the Eohren 2.3> 2 *, 3 R parts mounted on both sides dea Zapf ens 6 Each one inwardly directed stop 10 on * If the upper part of the second linkage is spread, then the bearing parts 9 are supported by the shoulders 10 on the pin 8, whereby

sicit nieht allein die Zapfen 8 auf die Winkelhalbierende einstellen., vielmehr auch die Spreizbewegung der gelenkgi miteinander verbundenen Stäbe ein Ende findet.sicit not only set the pin 8 to the bisector., rather, also the spreading movement of the joint gi with one another connected rods comes to an end.

Der Oberteil wird mit den aufrechten Zeltstäben 1,1r in an sich bekannter Weise durch Kupplungsstiieke gekuppelt, und zwar derart» daß an die unteren, äusseren Enden des Gestänge-Oberteiles gekniekte Kupplungen angesetzt werden·The upper part is coupled with the upright tent poles 1,1 r in a manner known per se by coupling rods, namely in such a way that kneeling couplings are attached to the lower, outer ends of the upper pole part.

Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte und beschriebene ! Ausführungsform nur eine beispielsweise Terwirklichung der Feuerung I und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind im Sahmen der Erfindung noch mancherlei andere Ausführun en und Anwendungen möglich* insbesondere hinsichtlich der form des Zeltes* So konnte man den drei- oder mehrgelenkigen Zeltgestänge-Oberteil statt ' bei der abgebildeten» einem Mansardendach entsprechenden Bachf arm auch bei einem Zelt mit Walmdach benutzen. In diesem !Falle bilden die äusseren Zeltstangen 2*2* bereits einen !Beil der aufrechten Zeltstäbet so daß ihre Terbindung mit den daran nach unten anschlies— senden Seit stangen t # 1· * mit einer geraden Kupplung vorgenommen werden kann·As already mentioned, the one shown and described is! Embodiment only an example of the implementation of the furnace I and this is not limited to it, rather various other designs and applications are possible within the scope of the invention * in particular with regard to the shape of the tent Use the illustrated brook farm corresponding to a mansard roof for a tent with a hipped roof. In this! Case the outer tent poles 2 * 2 * already form a hatchet of the upright tent poles t so that their connection with the side poles t # 1 * that adjoins them at the bottom can be made with a straight coupling.

rr 4- -rr 4- -

Claims (1)

PATENTANWÄLTE \% ά I ύ 1 ül^LXh^k \/ Dipl.-lng. Sonnet, Dipl.-lng. Lambach - Wuppertal-Barmen S c k u t ζ a η a ρ r VL e k e 5PATENTANWÄLTE \% ά I ύ 1 ül ^ LXh ^ k \ / Dipl.-lng. Sonnet, Dipl.-Ing. Lambach - Wuppertal-Barmen S c k u t ζ a η a ρ r VL e k e 5 1.) Zeligestäiage für Zelte,. insbesondere Aotozelte, mit sogenanntem stäbfreiem Eingang und WaIm- Iszw. Mansarddacn> gekennzeiennet durch ein die BacM läeaeri und gegebenenfalls dea. Seil der W^Mfläclieia des 2&.tes T3ziterata.taea.des (2,.Z*^tJ9J9 Ijei weichest die sm first aaeiasader angelenkten, stangen (3*3*) aa üurea äusseren luzw· oaterea luden mit Je einem weiteren Selenk (S) Tsrseiiea sind» an deaea Je eine weitere Zeltstange (SjfS*) gelenkig gefestigt iat*1.) Zeligestäiage for tents. especially Aoto tents, with so-called baton-free entrance and WaIm- Iszw. Mansard roof> identified by the BacM läeaeri and possibly dea. Rope of the W ^ Mfläclieia des 2 & .tes T3ziterata.taea.des (2, .Z * ^ tJ 9 J 9 Ijei softest the sm first aaeiasader articulated rods (3 * 3 *) aa üurea outer luzw oaterea loaded with one each further Selenk (S) Tsrseiiea are »an additional tent pole (SjfS *) articulated on deaea iat * 2») EeltgestäEige n&Gh Anagrueii tf dadOrek geksnnzeiclmetjt mindestens
daß/ein. Paar der zit wenigstens zwei laareat gelenkig miteinander irerbimdenea Seltstsbe (s*B« 3r3*) telesltöpartig wie die Beine eines StatiTes aasaieli^ar bzw^ srosammenscliieiiijar sad in der ausgeaagenea Stellung Terriegelbar sind«
2 ») Eeltgestäige n & Gh Anagrueii t f dadOrek geksnnzeiclmetjt at least
the existence. Pair of the zit at least two laareat articulated with each other irerbimdenea seltstsbe (s * B «3 r 3 *) telesltöpartig like the legs of a StatiTes aasaieli ^ ar or ^ srosnerncliieiiijar sad in the stated position are lockable«
3» 5 Zeltgestänge aaeii Anssrueii 1, dadtirefe gekennzeielmet» daß symaietriscli sum lirst an wenigstens zwei einander gegenü'berlie- gßnaen Selenken (6) Je eine öse (7) ο »dgl« zum Einhängen eines Torz^gsweise spannbaren önterz^iges Torgeseiien ist·3 »5 tent poles aaeii Anssrueii 1, dadtirefe marked» that symaietriscli sum lirst is on at least two opposing hinges (6) each with an eyelet (7) or the like for attaching a gate, possibly tensionable, open-arched gate · 4*i Seifegestange saeb. Aaspr^eii % dadisreii gekennzeielmet» daß die ösen £7} scißwenkbar azt den QrelenlEen. (β) asgeordnet sind»4 * i soap bar saeb. Aaspr ^ eii % dadisreii denzeielmet »that the eyes £ 7} can be swiveled as the QrelenlEen. (β) are ordered » 5») Zeltgestäage aasfc Jüasprucfe t, alt aa des Selenkea vorgesehenen Auf steckzapf en für die Ringöaen der Zeltnaut» dad-urch gekenazeicknet, daß die 2apfen (S) aeiiwenkbar in den Gelenken (6) lagern» wsftei die lagerteile (3) äer 2Telt3täbe^ Ρ2*,39$*} |ö eisen, dem Zapfensenaft zugskelirteii inaenlag (W) aufweisen derartt 5 ») Tent frame aasfc Jüasprucfe t, old aa of the Selenkea provided on pegs for the ringöaen of the tent nautical» dad-urch ticknet that the two pegs (S) are pivotable in the joints (6) store »alternately the bearing parts (3) on the 2Telt3t ^ ^ Ζ Ρ 2 *, 3 9 $ *} | ö iron, the cone juice zugskelirteii inaenlag (W) have such t daß die Anschläge aich. in Spreizstellung der Gelenke an dem Zapfen abstützen und so einerseits die Zapfen fixieren und andererseits die Spreizbewegung der Zeltstabe begrenzen·that the attacks aich. in the spread position of the joints on the pin support and so on the one hand fix the pegs and on the other hand limit the spreading movement of the tent poles
DE1954SC012458 1954-06-21 1954-06-21 TENT POLES. Expired DE1684942U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954SC012458 DE1684942U (en) 1954-06-21 1954-06-21 TENT POLES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954SC012458 DE1684942U (en) 1954-06-21 1954-06-21 TENT POLES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684942U true DE1684942U (en) 1954-10-14

Family

ID=32102090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954SC012458 Expired DE1684942U (en) 1954-06-21 1954-06-21 TENT POLES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1684942U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924616T2 (en) Erectable shelter with gable roof
CH630675A5 (en) Laundry rack
DE2856727A1 (en) CLOTHING HANGER
DE677066C (en) Gable tent with a support frame made of V-shaped rod pairs
DE1957062C3 (en) Collapsible bed
DE1684942U (en) TENT POLES.
DE565831C (en) Extendable structure, particularly for bracing tents
DE663119C (en) Spreading device for hammocks with tent roof
CH313285A (en) Device mounted on the roof of a motor vehicle for setting up accommodation
DE2064791A1 (en) Scaffolding, especially climbing frames for children
DE952768C (en) Motor vehicle with a device mounted on the roof for building accommodation
AT207534B (en) Support frame, e.g. B. od for a decomposable greenhouse, in particular hiking glass house.
AT259923B (en) Scaffolding for drying hay or the like.
DE3326574A1 (en) Device for shielding the space surrounding lying surfaces against the entry of flies
AT16742B (en) Collapsible tent.
DE819448C (en) tent
DE2544631C3 (en) Stand time with roof racks movably arranged on lateral supports and a roof skin
AT212990B (en) Sun and wind protection roof
AT208018B (en) Collapsible tent
DE1155573B (en) Scaffolding floor for a camping tent, especially a roof tent
DE202021100420U1 (en) Laundry drying rack
DE7311843U (en) FOLDABLE WEATHER PROTECTION HAT
CH332425A (en) Collapsible deck chair
CH122707A (en) Collapsible tent frame.
DE1093959B (en) Tent apartment