DE1683296A1 - Pivot for Venetian blinds - Google Patents

Pivot for Venetian blinds

Info

Publication number
DE1683296A1
DE1683296A1 DE19671683296 DE1683296A DE1683296A1 DE 1683296 A1 DE1683296 A1 DE 1683296A1 DE 19671683296 DE19671683296 DE 19671683296 DE 1683296 A DE1683296 A DE 1683296A DE 1683296 A1 DE1683296 A1 DE 1683296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
rotatable
incision
leg
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671683296
Other languages
German (de)
Inventor
Minds Jun George W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINDS JUN GEORGE W
Original Assignee
MINDS JUN GEORGE W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINDS JUN GEORGE W filed Critical MINDS JUN GEORGE W
Publication of DE1683296A1 publication Critical patent/DE1683296A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae

Description

Drehzapfen für Jalousieblätter. Diese irfindung betrifft allgemein Jalousien und insbe- sondere einen verbesserten, aus einem stück bestehenden vrellzapfen zurr :Ialten von Jalousieblättern in einem Rahmen. Bei bekannten nordnungen werden die Jalousieblätter in den abgrenzenden `:ahmenteilen durch Drellzahfen gelagert, die durch Bol- zen, Schrauben, Niete oder dergl. an den Jalousieblättern befestigt sind. .:u:j'erc'.eLi ist der Drehzapfen mit dem und einer Uinstell- vorrichtunlo; durch eine _znzahl von abnehcibaren Einzelteilen verbunden, die mit Gewinden, Muttern und dergl. versehest sein müssen, um gegen- seitig; gehalter. und befestigt zu werden. Ein solcher Aufbau erfor- dert die :Ierstelliin; und Elen Zusa:inenbau einer Vielzahl von Sinzel- -teilen und ist daher teuer und zeitraubend. ::s ist daher @iuf=abe der !rfindusi=, einen verbesserten Dreh- zapfen für Jalousieblätter zu schaffen, der aus einem einzigen Bau- teil besteht. Die Erfindung bezweckt weiterhin, einen Drehzapfen darzustellen, der durch eine neue anordnuiig an einem Jalousieblatt befestigt ist, fhirch welche die seither erforderliche Verwendung einer Anzahl von Kupplungsgliedern in Fortfall kommt. Lin weiteres Ziel der Erfincrng@ist darin zu sehen,: einen: verbesserten Drehzapfen anzugeben, der auf äußerst einfache und. wirtschaftliche Weise herstellbar ist:, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäg gelöst durch einen ein- teilig ausgebildeten Drehzapfen von allgemein'L=fiirmiger Gestalt.,, der aus Aluminium oder einem anderen lVerkstoff.im Spritzgußverfahren oder auch auf andere Weise hergestellt ist. Ein abschnitt des Dreh- zapfens wird in einer Ausnehmung des Rahmens, gelagert.. Dieser Ab- schnitt weist sich. verjüngende Vorsprünge in einem gegenseitigen -. Abstand auf, die vermittels einer keilartigen t'allverbindung -mit dem einen Endabschnitt eines.Jalousieblattes verbunden sind. Der andere Abschnitt des Drehzapfens besteht aus einer quer zu diesem ausgerichteten Gabel, die einen am Ende offenen Einschnitt bildet.. Die Gabel: weist I3ohruneen für die Aufnahme eines Niets auf, die in Verbindung mit. dem Einschnitt eine Vorrichtung darstellen,, vermittels derer eine Einstellstange mit dem Drehteil verbindbar ist; Das vorstehend beschriebene. Drehteil stellt die einzige Dreh- verbindung zwischen Jalousieblatt und Rahmen und die einzige. Ialterugg für eine mit dem Drehteil verbundene Einstellvorrichtung-vermttela;.:-" eines einzigen, aus einem Teil bestehenden Gliedes dar, das einf'ach2--herzustellen und einzubauen ist. Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausfüärüigsböi::zi"-" gpiels, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, nauer er- läutert. In den Zeichnungen sind: Fig1 Eine perspektivische Darstellung einer Jalousie" die mit Drehzapfen nach der Erfindung; ausgestattet ist,- Fig.2 Ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 von rig,l, gesehen in Pfeilrichtung" Fig,3 Ein 4uerschnitt entlang der Linie 3-3 von Fig.2, gesehen in Pfeilrichtung, und Fig.4- Eine perspektivische Darstellung des neuen_Dreh- zapfens. -In-Fig.l sind zwei Rahmenteile 10 dargestellt, zwischen denen' eine Reihe von Jalousieblättern 11 angeordnet ist, Jedem Jalousie- Matt 11 weint ein Paar von Rippen 12 auf, die in einem gegenseitigen Abstand parallel zueinander über die Länge des Jalousieblattes ver- laufen und zusammen eine rechteckig geformte Finne 13 bilden. An den Rahmenteilen I0 sind vermitteln Buchsen 15 aus hunst- atoff Drehzapfen 14 gelagert,: wobei die Buchsen 15 in Au®nehmungen 16 der Rahmenteile 10 angeordnet sind. In den Drehzapfen 14 befinden sich Niete 1'j, die--zur drehbaren Befestigung einer Einstellstange 18 dienen, ` . Nie aus der Darstellung von Fig.2 zu'ersehen ist, befindet sich der Schaftabschnitt 19 den Drehzapfens 14 innerhalb einer quadra- tischen Ausnehnung der Kunstatoffbuchae 15, welche in einer solchen !leine- in der Ausnehmung 16 des Rahmenteils gelagert ist, saß sich der Drehzapfen und die Buchse gemeinsam um eine Drehachse 20 drehen- können. Zwei sich verjüngende Vorsprünge 21 und 22 sind unmittelbar mit den Schaftabschnitt 19 zusammen ausgebildet und ragen von diesem nachaußen; Diese beiden-Vorsprünge 21 und 22 sind in einem Abstand voneinander angeordnet,. so saß zwischen ihnen ein sich verjüngender Schlitz 23 gebildet ist, der ganz allgemein in der Richtung der Dreh- achle 20 verläuft: Der i)rehzapfen-14 weist eine, in einem Stück mit diesem aus- gebildete Gabel 24 auf, die einen am Ende offenen Einschnitt 25 bildet. Quer durch ' die beiden Schenkel der Gabel 24 ist eine Bohrung 26 vorgesehen, die zur Aufnahme des Niets oder der Verschlußvorrichtung 17 dient, wodurch die Einstellstange 18 drehbar an die Gabel 24 angelenkt ist. Pivot for Venetian Blinds. This discovery applies generally to blinds and in particular in particular an improved, one-piece pivot pin zurr: age of blind leaves in a frame. With known northings, the blinds are in the demarcating `: frame parts supported by drilling pegs, which are zen, screws, rivets or the like. Attached to the blinds are. .: u: j'erc'.eLi is the pivot with the and a Uinstell- no device; connected by a number of removable parts, which must be provided with threads, nuts and the like in order to sided; wages. and to be attached. Such a structure requires changes the: Ierstelliin; and Elen Zusa: in the construction of a large number of -Share and is therefore expensive and time-consuming. :: s is therefore @ iuf = abe der! rfindusi =, an improved rotary to create pins for blinds, which can be made from a single structural part exists. The invention further aims to provide a pivot pin, which is attached to a blind leaf by a new arrangement, fhirch which the use of a number of Coupling links are no longer available. Another aim of the invention is to see: a: improved pivot pin that is extremely simple and. can be produced economically :, This object is achieved according to the invention by a single partially formed pivot pins of general shape. ,, that made of aluminum or another material in the injection molding process or is made in some other way. A section of the turning pin is stored in a recess in the frame. This ab- cut shows itself. tapered protrusions in a mutual -. Distance, which by means of a wedge-like connection -with the an end portion of a blind sheet are connected. The other section of the pivot consists of a transverse to this aligned fork, which has an incision open at the end forms .. The fork: has I3ohruneen for the reception of a rivet, those associated with. the incision represent a device, by means of which an adjusting rod can be connected to the rotating part; The above described. Turned part is the only turning connection between the blind leaf and frame and the only one. Ialterugg for an adjusting device connected to the rotating part-vermttela;.: - " of a single, one-part link that is easy to manufacture and install. The invention is based on a preferred Ausfüärüigsböi :: zi "-" game, which is shown in the accompanying drawings, purifies. In the drawings are: Fig1 A perspective view of a blind "the with pivot pin according to the invention; Is provided,- Fig. 2 A cross-section along line 2-2 of rig, l, seen in the direction of the arrow " Fig. 3 is a cross-section along the line 3-3 of Fig. 2, seen in the direction of the arrow, and Fig. 4 - A perspective view of the new rotating tap . -In -Fig.l two frame parts 10 are shown, between which ' a number of louvre blades 11 is arranged, each louvre- Matt 11 is crying a pair of ribs 12 that are in a mutual Distance parallel to each other over the length of the blind leaf run and together form a rectangular shaped fin 13. On the frame parts I0 there are sockets 15 made of atoff pivot pin 14, with the sockets 15 in receptacles 16 the frame parts 10 are arranged. In the pivot pin 14 are Rivets 1'j, which - for the rotatable fastening of an adjusting rod 18 serve, ` . Never seen from the representation of Fig.2 is located the shaft section 19 the pivot pin 14 within a square tables expansion of the Kunstatoffbuchae 15, which in such a ! Leine- is mounted in the recess 16 of the frame part, sat down rotate the pivot pin and the bushing together about an axis of rotation 20- can. Two tapered protrusions 21 and 22 are immediate formed together with the shaft section 19 and protrude therefrom outward; These two projections 21 and 22 are at a distance arranged from each other. so sat between them a tapered one Slot 23 is formed, which is quite generally in the direction of the rotary achle 20 runs: The i) Rehzapfen-14 has a, in one piece with this - formed fork 24 which forms an incision 25 open at the end. A bore 26 is provided transversely through the two legs of the fork 24 and serves to receive the rivet or the locking device 17, as a result of which the adjusting rod 18 is pivoted to the fork 24 in a rotatable manner.

Ein Endabschnitt des Jalousieblattes 11 ist durch die keilartige Paßverbindung des sich verjüngenden Vorsprungs 21 in die rechteckige Rinne 13 und außerdem durch eine keilartige Maßverbindung des Jaleusieblattes 11 in den sich verjüngenden Schlitz 23 mit dem Drehzapfen 14 verbunden.One end portion of the blind sheet 11 is through the wedge-like fitting connection of the tapered projection 21 into the rectangular channel 13 and also through a wedge-like dimensional connection of the Jaleusieblattes 11 in the tapered slot 23 connected to the pivot pin 14.

Wie I'ig.3 zeigt,-ist der Querschnitt der durch das Jalousie-Blatt 11 und die Rippen 12 gebildeten Rinne 13 ganz allgemein recht- eckig und mit einem flachen Lodenabschnitt 13' versehen. Die oberen Abschnitte der Rippen 12 sind umgekragt und bilden in einer Ebene liegende, überhängende Überflächen 12', die parallel zu dem flachen Bodenabschnitt 13' liegen. Die Größe des sich verjüngenden-Vorsprungs 21 ist so gewählt, daß er wie ein heil in die Rinne 13 einsetzbar ist und mit dieser eine feste Klemmverbindung bildet, Der sich verjüngende Abschnitt 22 befindet sich in einem solchen Abstand von dem Vorsprung 21, daß der zwischen den beiden Vor- sprüngen gebildete Schlitz das Einführen des Bodenabschnittes 13' in der Art einer keilförmigen Paßverbinduag gestattet. As I'ig.3 shows, the cross section of the channel 13 formed by the blind sheet 11 and the ribs 12 is generally rectangular and provided with a flat loden section 13 '. The upper sections of the ribs 12 are canted and form overhanging surface areas 12 ' lying in one plane and lying parallel to the flat bottom section 13'. The size of the tapering projection 21 is chosen so that it can be inserted like a solid in the channel 13 and forms a firm clamping connection with it. The tapered portion 22 is at such a distance from the projection 21 that the between The slot formed by the two projections permits the introduction of the bottom section 13 'in the manner of a wedge-shaped fitting connection .

Durch die beschriebene Anordnung ist das Jalousieblatt 11 in zweifacher Weise fest mit dem Drehzapfen 14 verbunden: Der Vor- sprung 21 des Drehzapfens ist in die ttinne 13 des Jalousieblattes ge- keilt und der flache Bodenabschnitt 13' der Rinne des Jalousieblattes ist in den zwischen den beiden Vorsprüngen 21 und 22 gebildeten Schlitz 23 gekeilt. In Fig.4 werden der quadratisch ausgebildete Schaftabschnitt 19 des Drehzapfens 14 und die sieh verjüngenden Vorsprünge 21 und 2.`?, die den sich verjüngenden Schlitz 23 zwischen sich bilden, in übersichtlicherer Weise dargestellt. Von dem Schaftabschnitt 19 steht ein Flanschabschnitt 19' vor, dessen überfläche A sich unter einem rechten :iinkel zum Schaftabschnitt 19 befindet. Auf der entgegengesetzten Seite des Schaftabschnittes 19 befindet sich eine Oberfläche B, die in einer Ebene mit der Oberfläche A liegt. Die beiden Oberfl:iclien A und I3 stellen die Anschlagfläche dar, gegen welche die i3uclise 15 (I'ig.i) stößt.By the arrangement described the blind sheet 11 is connected in two ways secured to the pivot pin 14: The pre-crack 21 of the pivot pin is wedged overall in the ttinne 13 of the shutter blade and the flat bottom section 13 'of the groove of the blind sheet is the in between the slot 23 formed by the two projections 21 and 22 is wedged. In FIG. 4, the square shaft section 19 of the pivot pin 14 and the tapering projections 21 and 2, which form the tapering slot 23 between them, are shown in a clearer manner. A flange section 19 ′ projects from the shaft section 19 , the surface A of which is at a right angle to the shaft section 19. On the opposite side of the shaft section 19 there is a surface B which lies in a plane with the surface A. The two surfaces A and I3 represent the stop surface against which the i3uclise 15 (I'ig.i) strikes.

Die Gabel 0-4 einschließlich des Einschnittes 25 erstreckt sich unter einem rechten `Ainkel zurr Schaftabschnitt 19 und ist gegenüber der Flüche B in der dargestellten ,eise um eine Strecke D versetzt angeordnet, Auf diese Weise kann die Gabel 24 mit einer Einstellstange 18 verbunden und durch diese betätigt werden, ohne daß ein l;.leia.;ieii an dem danebenliegenden ltahmcnteil auftreten kann. :;ie aus Fitt.l ersichtlich ist, wird beiu Einstellen der Jalou- sie die @instellstanbe 18 in gewünschter ',s'eise nach oben oder nach unten bewegt, so daß sich die Drehzapfen 14 und die Buchsen 15 um die . jlrehaclise 20 drehen. Infolge der Leilverbindunb zwischen den sich verjüngenden Vorsprüngen 21 und `?" mit der Rinne 13 und dem bchlitz 23 wird gleichzeitig reit der Drehung der i)relizapfen jedes der Jalousie- blätter 11 in gleicher greise um die 1s)rehachsen 20 gedreht. Es wird dabei natürlich vorausgesetzt, daß beide Endabschnitte der Jalousie- hlätter 11 durch Drehzapfen 1!i in den benachbarten Rahmenteil 10 ge- lagert sind. Aus der vorstehenden Beschreibung dürfte ersichtlich sein, daß durch die vorliegende Erfindung eine neue und verbesserte Befes- tigungaanordnung,iür Jalouseblätter angegeben worden ist. Der aus einem einzigen Teil bestehende Aufbau den durch Sprtzguß her gestellten Drehzapfens erübrigt die- Verwendung eines aus getrennten, maschinell bearbeiteten Teilen bestehenden Aufbaues,-'wie er seither erforderlich war. Daher erfüllt der erfindungsgeui.iße Drehzapfen die an ihn gestellte Aufgabe auf eine vereinfachte und rirtachaft. liebere Weise.The fork 0-4 including the incision 25 extends at a right angle to the shaft section 19 and is arranged offset by a distance D in relation to the faces B in the illustrated figure. In this way, the fork 24 can be connected to an adjusting rod 18 and can be actuated by this without a l; .leia.; ieii being able to appear on the adjacent lame part. :; As can be seen from Fitt. 1, when setting the blinds adjust the adjustment rod 18 in the desired ', s'eise upwards or downwards moves down so that the pivot pin 14 and the bushings 15 around the. Turn jlrehaclise 20. As a result of the Leilverbindunb between themselves tapering projections 21 and `?" with the groove 13 and the slot 23 the rotation of the i) reli-pin of each of the blinds Sheets 11 rotated around the 1s) deer axes 20 in the same age. It will provided, of course, that both end sections of the blinds The blades 11 are inserted into the adjacent frame part 10 by means of the pivot pin 1! are stored. From the above description should be apparent that the present invention provides a new and improved fastening arrangement which has been specified for louvre blades. The existing in a single piece construction to the pivot provided by Sprtzguß forth DIE unnecessary use of a composed of separate, machined parts structure, - 'as was required since. Therefore , the pivot pin according to the invention fulfills the task placed on it in a simplified and straightforward manner. dearer way.

Für den Fachmann dürften zahlreiche Abänderungen denkbar sein, die in den Rahmen dieser Erfindung fallen. Die erfindungs- gemäße Befestigungeanordnung soll daher nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt sein. Numerous modifications will occur to those skilled in the art that fall within the scope of this invention. The fastening arrangement according to the invention should therefore not be limited to the exemplary embodiment shown.

Claims (1)

f a t e n t a n s p r ü c h e 1. Drehzapfen für Jalousieblätter, gekennzeichnet@durch ein allgemein L-förmig ausgebildetes Glied (14), das an einem seiner beiden Schenkel (24) einen Einschnitt (25), der zum Ende des Schenkels hin offen ist, und an seinem anderen Schenkel sich ver- jüngende Vorrichtungen (21,22) unter einem rechten Winkel zu dem Einschnitt aufweist, die in der Art einer Keilverbindung in.einen Singriff mit den Jalousieblättern bringbar sind. 2, Drehzapfen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen gabelförmigen Abschnitt des mit dem Einschnitt versehenen Schenkels (24) mit Bohrungen (26) zur Aufnahme eines Niete (17), einen Schaft- abschnitt (19), der sich in einen Abstand von dem gabelförmigen Ab- schnitt pefindet, unter einem rechten Winkel zu diesem angeordnet ist und eine Drehachse (20) definiert, um weiche der Drehzapfen drehbar ist, und durch sich verjüngende Vorsprünge (21,22), die in einem Stück mit dem Schaftabschnitt ausgebildet sind, von diesem nach suflen Vorstehen, und einen solchen Abstand untereinander aufweisen, daß £wischen den beiden Vorsprüngen ein sich verjüngender Schlitz (23) gebildet ist, der allgemein in der Richtung der Drehachse ausgerich- tet ist, 3, Drehzapfen noch ilnapruch 2, gekennzeichnet durch ein I@ahinente-il (10) mit einer Ausnehmung (16), und eine 'Kunststoff- Buchse v, v, --,lche um der Schaftabschnitt herum angeordnet ist :.ind in die .<usnehmung des Rahmenteils einsetzbar ist; um den Drehzapfen drehbar zu lagern.
Drehzapfen nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine im i,uerschniti quadratische Ausbildung des Schaftabschnittes, wodurch die Buchse und der Schaftabschnitt gemeinsam drehbar sind, und eine linatellstangr (18), welche in den Einschnitt (25) hineinragt und vermittels eiil....s in den Bohrungen (26) gelagerten Niets (1'j) drehbar nit dem Drehzapfen verbunden ist, wodurch der drehbar und dadurch der Einstellwinkel eines zwischen den sich verjüngenden Yorsprüuge#i gehaltenen Jalotisieblattea veränderbar ist.
F atentans p r ü che 1. Pivot for venetian blinds, characterized @ by a generally L-shaped member (14), which has an incision (25) on one of its two legs (24), which is open towards the end of the leg, and on its other leg has tapering devices (21, 22 ) at a right angle to the incision , which can be brought into a single grip with the blind leaves in the manner of a wedge connection . 2, pivot pin according to claim 1, characterized by a fork-shaped section of the leg (24) provided with the incision with bores (26) for receiving a rivet (17), a shaft section (19) which is at a distance from the fork-shaped in sections pefindet is arranged at a right angle thereto and defining an axis of rotation (20) to the pivot soft rotatable, and by tapered projections (21,22) which are formed in one piece with the shaft portion of so that they protrude and are at such a distance from one another that a tapering slot (23) is formed between the two projections , which is generally aligned in the direction of the axis of rotation , 3, pivot still ilnapruch 2, indicated by a I @ ahinente-il (10) with a recess (16), and a 'plastic B uchse v, v, -, lche to the shank portion is disposed around: us.ind can be inserted into the recess of the frame part; around the pivot to be rotatable.
Trunnion according to claim 3, characterized by a im i, uerschniti square design of the shaft section, whereby the sleeve and the shaft portion are rotatable together, and a linatellstangr (18), which protrudes into the incision (25) and rotatable by means of a rivet (1'j) mounted in the bores (26) n is connected to the pivot, whereby the rotatable and thereby the setting angle of one between the tapered ones Yorsprüuge # i held Jalotisieblattea is changeable.
DE19671683296 1967-11-18 1967-11-18 Pivot for Venetian blinds Pending DE1683296A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076291 1967-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683296A1 true DE1683296A1 (en) 1970-05-06

Family

ID=7316933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671683296 Pending DE1683296A1 (en) 1967-11-18 1967-11-18 Pivot for Venetian blinds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1683296A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012051021A2 (en) 2010-10-13 2012-04-19 Moshe Konstantin Light-control assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012051021A2 (en) 2010-10-13 2012-04-19 Moshe Konstantin Light-control assembly
EP2627946A4 (en) * 2010-10-13 2016-09-21 Moshe Konstantin Light-control assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217932C3 (en) Door fitting
DE2545673A1 (en) HANGING DEVICE, IN PARTICULAR FOR A CEILING OR PARTS OF IT
DE2626197A1 (en) CONNECTOR FOR PANELS
DE2834342C2 (en) Bearings for reversible casement windows
DE1535854B1 (en) Heald frame with a detachable corner connection
DE2649157C2 (en) scissors
EP3103948B1 (en) Hinge for a door or a window
DE2056772A1 (en) Holding device
DE3719483C2 (en)
DE1683296A1 (en) Pivot for Venetian blinds
DE2629727C3 (en) Can be raised and lowered
DE1500930A1 (en) Device for holding nuts, in particular nut cages
DE2342597A1 (en) DEVICE FOR MIXING MATERIALS SUCH AS ASPHALT OR THE SAME
DE3720790C2 (en) Manually operable locking arrangement for attaching a movable part to a fixed part
DE1472371C3 (en) Fitting or centering device for components that are immovably connected to one another
DE8535142U1 (en) Extending table
DE2904000B1 (en) Link for chains
DE2222398C2 (en) snow plow
DE2229348A1 (en) Concealable hinge part, in particular for furniture
DE202022102634U1 (en) Adjustable heavy duty hanger
DE1966039C3 (en)
EP0220615A2 (en) Adjustable table
DE1239355B (en) Microphone arrangement with at least two support arms
DE2233615B2 (en) CHAIN LOCK
DE3341373C1 (en) Mounting element on an apparatus housing for its optional installation in a switchboard or for insertion in a permanently mounted terminal mounting