DE1680058C3 - Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1680058C3
DE1680058C3 DE19681680058 DE1680058A DE1680058C3 DE 1680058 C3 DE1680058 C3 DE 1680058C3 DE 19681680058 DE19681680058 DE 19681680058 DE 1680058 A DE1680058 A DE 1680058A DE 1680058 C3 DE1680058 C3 DE 1680058C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle housing
swing arms
suspension
suspension according
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681680058
Other languages
English (en)
Inventor
William D. Grosse Pointe Farms Mich. Allison (V.StA.)
Original Assignee
Ford-Werke AG, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford-Werke AG, 5000 Köln filed Critical Ford-Werke AG, 5000 Köln
Application granted granted Critical
Publication of DE1680058C3 publication Critical patent/DE1680058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft die Aufhängung einer angetriebenen starren Kraftfahrzeughinterachse mittels zweier am Fahrzeugrahmen angelenkter Schwingarme, die durch Gelenkglieder mit dem Achsgehäuse verbunden sind.
Bei Kraftfahrzeugen mit einer starren Hinterachse müssen Mittel vorgesehen sein, die ein Verdrehen des Achsgehäuses beim Beschleunigen und Abbremsen des Fahrzeugs verhüten. Hierzu sind verschiedene Lösungen bekannt. Bei der Hinterachsaufhängung nach der Hotchkiss-Bauweise ist das Achsgehäuse in der Mitte von sich in Längsrichtung erstreckenden Blattfedern befestigt, wobei die Blattfedern das Verdrehen des Achsgehäuses verhüten. Bei einer Starrachsaufhängung mit Schraubenfederung ist es bekannt, ein Paar untere Lenker vorzusehen sowie einen oder zwei obere Lenker, die an das Achsgehäuse angelenkt sind. Beim Zusammenwirken absorbieren diese Lenker die Verdreh-Wirkungen. Mittels Torsionsstäbe abgefederte arbeitende Starrachsen sind in ähnlicher Weise geführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verwinden des Achsgehäuses bei einer Hinterachsaufhängung ohne Verwendung einer Vielzahl von Längslenkern zu verhindern sowie eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Antriebs- oder Bremskräfte zu erreichen.
Die Aufgabe wird bei einer Aufhängung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die rückwärtigen Enden der das Achsgehäuse übergreifenden Schwingarme durch Bolzenverbindungen an einer quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Ausgleichsstange angelenkt sind, welche von einer Halterung am Achsgehäuse außermittig getragen wird.
Die erfindungsgemäße Aufhängung zeichnet sich dabei durch bessere Laufeigenschaften und durch leichtere Handhabung aus. Sie führt ferner zu einer erheblichen Verringerung der Laufrauhigkeit.
Obgleich durch die Anordnung der Aufhängearme ein Verdrehen des Achsgehäuses verhütet wird, kann die Achse um einige Grad nachgeben, wenn sie Beschleunigungs- oder Bremskräften ausgesetzt ist. Durch dieses Nachgeben wird die Resonanz der Torsionsfrequenz der Antriebslinie festgesetzt, so daß ein Abstimmen der Antriebslinie zur Verhütung einer Torsionsresonanz mit einer Frequenz, die in der Nähe der Radspringfrequenz liegt und die Rauhigkeit verringert, dabei aber gleichzeitig die Zugkraft erhöht und die Spurhaltigkeit verbessert, erreicht wird. Durch Abstützen der Querlenker mittels einer Federmetallaufhängung wird dem Achsgehäuse die Möglichkeit gegeben, etwas zur Seite auszuweichen.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hinterachsaufhängung,
F i g. 2 eine Rückansicht der in F i g. 1 dargestellten H interachsaufhängung,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht und
F i g. 4 die Halterung der Ausgleichsstange in vergrößertem Maßstab.
Die beiden Hinterräder 10 und 12 sind an einem starren Achsgehäuse 14 drehbar gelagert. Mit den Seitenteilen 16 und 18 des Fahrzeugrahmens ist das Achsgehäuse 14 gelenkig verbunden. Diese Verbindung besteht aus Schwingarmen 20 und 22, die mit ihren vorderen Enden an Lagerböcken 24 und 26 jeweils rechts und links an den Seitenteilen 16 und 18 des Fahrzeugrahmens angelenkt sind. Wie aus F i g. 1 und 3 ersichtlich ist, ist an dem Achsgehäuse 14 ein rechtes und ein linkes Gelenkglied 28 und 30 angeschweißt, die sich jeweils nach vorn erstrecken. Im Bereich des Achsgehäuses 14 sind die Schwingarme 20 und 22 abgebogen und können über ihre Lagerung an den Gelenkgliedern 28 und 30 hinausgehend das Achsgehäuse 14 übergreifen. Die Verbindung der Gelenkglieder 28 und 30 des Achsgehäuses 14 mit den Schwingarmen 20 und 22 erfolgt mittels Zapfen 32 und 34, wobei diese Zapfen 32 und 34 vor dem Achsgehäuse 14 an den Schwingarmen 20 und 22 angreifen.
Eine querliegende Ausgleichsstange 36 ist durch eine Halterung 38 rechts von der Mitte des Achsgehäuses 14 an diesem befestigt Die Halterung 38 besteht aus Teilen 40 und 42, die so miteinander verschraubt sind, daß eine Ringnut 44 entsteht. In diese Ringnut 44 ist die Ausgleichsstange 36 mittels eines Gummiringes 46 elastisch und gelenkig gelagert. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, liegt diese durch die Halterung 38 geschaffene gelenkige Verbindung rechts von der Mitte des Achsgehäuses 14 und der Mitte der Ausgleichsstange 36.
Eine Bolzenverbindung 48 verbindet das rückseitige Ende des einen Schwingarms 22 mit der Ausgleichsstange 36. Diese Bolzenverbindung 48 enthält Gummiglieder 52, die beiderseits der Enden der Ausgleichs-
stange 36 und des Schwingarms 22 vorgesehen sind und eine elastische Verbindung zwischen diesen Teilen gewährleisten. Mittels einer gleichen Bolzenverbindung 54 ist das hintere Ende des anderen Schwingarms 20 mit dem linken Ende der Ausgleichsstange 36 verbunden.
Es sind noch Mittel vorgesehen, um das Achsgehäuse 14 quer zum Fahrzeugrahmen festzulegen. Nach F i g. 2 ist dies ein Rahmenträger 56, der von dem oberen Ende eines federnden Tragarms 58 gehalten wird. Der Tragarm 58 erstreckt sich nach unten und ist um die annähernd horizontale Drehachse eines Gelenkes drehbar mit einem Querlenker 60 verbunden. Diese Verbindungsstelle besteht aus einem Traglager 62, das am äußeren Ende des Achsgehäuses 14 angeschweißt ist. Das Leger 62 hat eine becherförmige Gummiauskleidung und ein zweites becherförmiges Metallghed 64, das sich auf dem Gummigfied abstützt. Am Außenende des Querlenkers 60 befindet sich ein nach unten gerichteter Ansatz, der auf dem Metallglied 64 aufsitzt. Diese Verbindung arbeitet wie ein Kugelgelenk zwischen dem Querlenker 60 und dem Achsgehäuse 14. Die Gummiauskleidung erlaubt eine Bewegung zwischen den einzelnen Teilen, wobei Isoliergeräusche und Vibrationen des Acu;>gehäuses 14 gedämpft auf den Fahrzeugrahmen über den Querlenker 60 und den federnden Tragarm 58 übertragen werden.
Ein Torsionsstab 66 an der rechten Seite des Fahrzeugs hat ein kniehebelartiges Endstück 68, welches mit dem Querlenker 60 durch eine Schelle 70 verbunden ist, \o die sowohl den Querlenker 60 als auch die Spitze des Torsionsstabes 66 umfaßt. Der Querlenker 60 besitzt noch einen Nocken 72, der sich auf dem Endstück 68 des Torsionsstabes 66 abstützt.
Das vordere Ende des Torsionsstabes 66 ist rahmen- is seitig in einer Aufhängung 74 gelagert.
Der vorbeschriebene Teil der Zeichnungsbeschreibung befaßt sich mit der Ausbildung der rechten Seite des Fahrzeuges. Die Anordnung der Teile an der linken Fahrzeugseite ist dementsprechend. Das untere Ende eines mit einem Rahmenträger 78 verbundenen federnden Tragarmes 76 ist an einem Querlenker 80 drehbar befestigt. Das innere Ende des Querlenkers 80 ist mit dem federnden Tragarm 76 schwenkbar verbunden, während das äußere Ende in einem Traglager 82,84 des Achsgehäuses 14 eingreift
Ein linker Torsionsstab 86 hat ein abgebogenes Endstück 88, das mit dem Querlenker 80 verbunden ist, während das andere Ende in einer Aufhängung 90 befestigt ist.
Zwischen den Traglagern 82 und 62 des Achsgehäuses 14 sind links und rechts Stoßdämpfer 92 und 94 vorgesehen. Diese dienen in bekannter Weise dazu, die Relativbewegung zwischen den Teilen abzudämpfen.
Die Erfindung ist eine Verbesserung der in der US-PS 32 59 201 beschriebenen Aufhängung.
Bei dieser ist ein Schubrohr vorgesehen, das sich mit dem vorderen Ende am Fahrzeugrahmen abstützt, um ein Verdrehen der Achse zu verhüten. Nach der Erfindung entfällt ein derartiges Schubrohr, und die geteilte Verbindung der Schwingarme mit dem Achsgehäuse bildet eine Einheit, die ein Rucken und eine Rückprallbewegung der Räder zuläßt, aber das Verdrehen des Achsgehäuses beim Beschleunigen und beim Bremsen verhindert, während die federnden Tragarme eine elastische Seitenbewegung des Achsgehäuses zulassen.
Bei den bekannten Aufhängearten der Hinterachse von Kraftfahrzeugen, bei denen die Schwingarme symmetrisch angeordnet sind, führt die Drehmomentreaktion der umlaufenden Antriebswelle zu einer zusätzlichen Belastung des rechten Hinterrades. Infolgedessen haben das rechts und das links Hinterrad verschiedene Zugvermögen, so daß das linke Hinterrad beim Beschleunigen oder Bremsen rutschen kann, da es geringer belastet ist. Ein derartiges Verhalten ist aber höchst unerwünscht und wird nach der erfindungsgemäßen Ausbildung vermieden.
Die Ausgleichsstange 60 ist an dem Achsgehäuse 14 durch eine außerhalb der Mitte liegende Halterung 38 befestigt. Diese außermittige Befestigung der Ausgleichsstange 60 führt in Verbindung mit den Schwingarmen 20, 22 zu einer ungleichmäßigen Belastung, die der Drehmomentreaktion en;gegenwirkt und dabei die ungleiche Drehmomentenverteilung ausgleicht. Die neue Ausbildung führt zu einer gleichmäßigeren Zugkraft der Hinterräder beim Beschleunigen und beim Bremsen, wobei gleichzeitig die Neigung zum Rutschen verringert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aufhängung einer angetriebenen starren Kraftfahrzeughinterachse mittels zweier ;m Fahrzeugrahmen angelenkter Schwingarme, die durch Gelenkglieder mit dem Achsgehäuse verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Enden der das Achsgehäuse (14) übergreifenden Schwingarme (20, 22) durch Bolzenverbindüngen (48,54) an einer quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Ausgleichsstange (36) angelenkt sind, welche von einer Halterung (38) am Achsgehäuse (14) außermittig getragen wird.
2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkglieder (28, 30) in an sich bekannter Weise in Fahrtrichtung vor dem Achsgehäuse (14) an den Schwingarmen (20,22) angreifen.
3. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (38) seitlich vom Differentialgetriebe am Achsgehäuse (14) befestigt ist.
4. Aufhängung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (38) aus zwei Teilen (40, 42) besteht, die miteinander verschraubt einen felgenartigen Ring bilden, in den eine ringförmige Aussparung in der Ausgleichsstange (36) eingreift.
5. Aufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem felgenartigen Ring der Halterung (38) und der Aussparung in der Ausgleichsstange (36) eine Gummieinlage (46) eingesetzt ist.
6. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Bolzenverbindung (48, 54) verbundenen Enden der Schwingarme (20, 22) und der Ausgleichsstange (36) beidseitig von auf dem Bolzen sitzenden Gummigliedern (52) eingefaßt sind.
DE19681680058 1967-03-23 1968-03-02 Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge Expired DE1680058C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62551167 1967-03-23
DEF0054966 1968-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680058C3 true DE1680058C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019468C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE3610987C2 (de)
DE2645272B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3729238A1 (de) Hinterradaufhaengung
DE3535589C1 (de) Radaufhaengung fuer absenkbare Fahrzeugaufbauten,insbesondere fuer Anhaenger,frontangetriebene LKW(Bus-Kombi),Wohnmobile
EP1592570A1 (de) Radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE1530783B2 (de) Hinterachsaufhangung fur Kraftfahr zeuge mit einer Starrachse
EP0167712B1 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
AT524936B1 (de) Plattform für mindestens vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
DE1680058C3 (de) Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3637663C2 (de)
DE1505697C3 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0695656B1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
EP0063370A2 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE1680058B2 (de) Hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
AT525085B1 (de) Plattform für mindestens vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1133638B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Rad-Hubbewegungen eines Fahr-zeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE1143722B (de) Drehstabgefedertes Doppelachsaggregat fuer Fahrzeuge
DE3243997A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere hinterradaufhaengung
DE1530783C3 (de) Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer Starrachse
DE637041C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE926589C (de) Zwei- oder mehrachsiges Fahrzeug, z. B. Kraftfahrzeug, mit Raddruckausgleich
DE4339856C2 (de) Radaufhängung, insbesondere für die Hinterräder von Kraftfahrzeugen